Hinweise von HP DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT KÖNNEN OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. VERVIELFÄLTIGUNG, ADAPTION ODER ÜBERSETZUNG DIESER UNTERLAGEN SIND OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VON HP NUR IM RAHMEN DES URHEBERRECHTS ZULÄSSIG. DIE GARANTIEN FÜR HP PRODUKTE UND SERVICES WERDEN AUSSCHLIESSLICH IN DER ENTSPRECHENDEN, ZUM PRODUKT ODER SERVICE GEHÖRIGEN GARANTIEERKLÄRUNG BESCHRIEBEN.
Inhaltsverzeichnis 1 Vorgehensweise ............................................................................................................................................ 1 2 Erste Schritte ................................................................................................................................................ 2 Eingabehilfen .........................................................................................................................................................
Bestellen von HP Papier .................................................................................................................... 20 Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier .............................................................................. 20 Einlegen von Papier ............................................................................................................................................. 21 Auflegen von Originalen auf das Scannerglas .................................
Ändern der Scaneinstellungen (Windows) ........................................................................................ 54 Tipps für erfolgreiches Kopieren und Scannen ................................................................................................... 55 5 Fax ............................................................................................................................................................. 56 Senden von Faxnachrichten ........................................
Drucken der Details der letzten Faxtransaktion ............................................................................... 75 Drucken eines Anrufer-ID-Berichts ................................................................................................... 75 Anzeigen des Anrufverlaufs .............................................................................................................. 76 Zusätzliche Faxeinrichtung .............................................................................
Verwenden von Patronen ............................................................................................................................ 104 Informationen zu Patronen und zum Druckkopf .............................................................................................. 104 Auch wenn Sie ausschließlich mit der schwarzen Patrone drucken, wird ein geringer Anteil farbiger Tinte verwendet. ....................................................................................................
Beheben von Problemen, wenn Seite nicht gedruckt wird (kein Druck möglich) .......................... 129 Lesen der allgemeinen Anweisungen in der Hilfe, wenn Druckprobleme auftreten sollten ........................................................................................................................... 129 Beheben von Druckqualitätsproblemen .........................................................................................
HP Support ......................................................................................................................................................... 156 Anhang A Technische Daten ........................................................................................................................... 159 Spezifikationen .................................................................................................................................................. 159 Zulassungshinweise ...
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Indien) ................................... 172 China SEPA Öko-Label – Benutzerinformationen ........................................................................... 172 China Energy Label für Drucker, Faxgeräte und Kopierer ............................................................... 173 Erklärung zum Vorhandensein der Kennzeichnung von eingeschränkt nutzbaren Substanzen (Taiwan) ..........................................................
1 DEWW Vorgehensweise ● „Erste Schritte“ ● „Drucken“ ● „Kopieren und scannen“ ● „Fax“ ● „Webdienste“ ● „Verwenden von Patronen“ ● „Beheben von Problemen“ 1
2 Erste Schritte Dieses Handbuch enthält Informationen zur Verwendung des Produkts und zur Problembehandlung.
HP EcoSolutions (HP und die Umwelt) HP engagiert sich zusammen mit Ihnen für ein möglichst umweltschonendes Drucken – sei es zu Hause oder im Büro. Detaillierte Informationen zu den Umweltrichtlinien, die HP beim Fertigungsprozess berücksichtigt, finden Sie unter Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung. Weitere Informationen zu den Umweltinitiativen von HP finden Sie unter www.hp.com/ecosolutions.
Stiller Modus Im stillen Modus erfolgt der Druck langsamer, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen. Dies funktioniert nur bei Verwendung von Normalpapier. Darüber hinaus wird der stille Modus beim Drucken in höchster Qualität oder Präsentationsdruckqualität deaktiviert. Aktivieren Sie den stillen Modus, um die Druckgeräusche zu reduzieren. Deaktivieren Sie den stillen Modus, um mit normaler Geschwindigkeit zu drucken.
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den stillen Modus über die Druckersoftware (OS X) 1. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter HP Dienstprogramm (OS X). 2. Wählen Sie den Drucker aus. 3. Klicken Sie auf Leiser Modus . 4. Wählen Sie Ein oder Aus aus. 5. Klicken Sie auf Übernehmen. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den stillen Modus über den eingebetteten Webserver (EWS) 1. Öffnen Sie den EWS.
Ansicht von oben und von vorne 1 Vorlageneinzug 2 Vorlageneinzug – Papierquerführungen 3 Vorlageneinzug 4 Scannerglas 5 Bedienfeldanzeige 6 Zugangsklappe zu den Patronen / Ausgabefach 7 Zufuhrfach / Fach 1 8 Netztaste 9 Vorderer USB-Anschluss Bereich für Verbrauchsmaterial 1 Zugangsklappe zu den Patronen 2 Druckkopf 3 Patronen HINWEIS: Die Patronen müssen im Drucker verbleiben, um mögliche Probleme bei der Druckqualität und Schäden am Druckkopf zu vermeiden.
Rückansicht 1 Faxanschluss (2-EXT) 2 Faxanschluss (1-LINE) 3 Hinterer USB-Anschluss 4 Ethernet-Netzwerkanschluss 5 Netzanschluss 6 Hintere Abdeckung Verwenden des Druckerbedienfelds Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Tasten und LEDs auf einen Blick ● Symbole – Bedienfelddisplay ● Funktionsregisterkarten ● Ändern der Druckereinstellungen ● Verwenden Sie Verknüpfungen ● Dashboard Tasten und LEDs auf einen Blick Die folgende Abbildung und die dazugehörige Tabelle bieten eine
Kennzeichnung Name und Beschreibung 1 Startanzeige (Taste): Ermöglicht von einer beliebigen Anzeige aus die Rückkehr zur Startanzeige. 2 Bedienfeldanzeige: Tippen Sie auf die Anzeige, um Menüoptionen auszuwählen oder in den Menüoptionen zu blättern. Die Informationen zu den auf der Anzeige verfügbaren Symbolen finden Sie unter Symbole – Bedienfelddisplay. 3 Wireless (LED): Zeigt den Status der Wireless-Verbindung des Druckers an.
Symbol Beschreibung HP ePrint: Ruft das Menü Webdienste - Übersicht auf, über das Sie die Details zum ePrint-Status einsehen, ePrint-Einstellungen ändern oder die E-Mail-Adresse des Druckers anzeigen können. Weitere Informationen finden Sie unter HP ePrint . Wi-Fi Direct: Zeigt den Status, den Namen und das Passwort für Wi-Fi Direct sowie die Anzahl der verbundenen Geräte an. Darüber hinaus können Sie Einstellungen ändern und ein Handbuch ausdrucken. Tinte: Zeigt die geschätzten Tintenfüllstände an.
So ändern Sie die Einstellungen für eine Funktion In der Startanzeige (Start) auf dem Bedienfelddisplay werden die für den Drucker verfügbaren Funktionen angezeigt. 1. Wählen Sie auf dem Bedienfelddisplay eine Funktionsregisterkarte aus, tippen Sie sie an und fahren Sie mit dem Finger über die Anzeige. Tippen Sie dann auf das Symbol, um die gewünschte Funktion auszuwählen. 2. Tippen Sie nach dem Auswählen einer Funktion auf ( Einst. ), und blättern Sie durch die verfügbaren Einstellungen.
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Was sind HP Digital Solutions? ● Anforderungen ● Einrichten von HP Digital Solutions ● Verwenden der HP Digital Solutions Was sind HP Digital Solutions? HP Digital Solutions sind eine Reihe von Zusatzprogrammen im Lieferumfang des Druckers, mit denen Sie im Büro noch produktiver arbeiten können.
Für alle HP Digital Solutions ● Über eine Netzwerkverbindung Verbinden Sie den Drucker entweder über eine Wireless-Verbindung oder ein Ethernet-Kabel. HINWEIS: Bei Verbindung über ein USB-Kabel können Sie Dokumente an einen Computer scannen oder Scans mithilfe der HP Software an eine E-Mail-Nachricht anhängen. Weitere Informationen finden Sie unter Scannen. Mit HP Digitales Fax können Sie Faxe auf Ihrem Computer empfangen.
● Windows Mail (Windows Vista) ● Qualcomm Eudora (Version 7.0 oder höher) (Windows XP und Windows Vista) ● Netscape (Version 7.0) (Windows XP) Falls Ihre E-Mail-Anwendung nicht oben aufgelistet ist, können Sie „An E-Mail scannen“ und „Fax an E-Mail“ dennoch einrichten und verwenden, wenn die E-Mail-Anwendung die in diesem Abschnitt aufgeführten Voraussetzungen erfüllt.
So richten Sie „In Netzwerkordner speichern“ über die Druckersoftware ein (Windows) 1. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Öffnen der HP Druckersoftware (Windows). 2. Klicken Sie unter Drucken, Scannen und Faxen auf Scannen und dann auf An Netzwerkordnerassistenten scannen. 3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Weitere E-Mail-Optionen konfigurieren Sie können für E-Mail-Nachrichten, die vom Drucker gesendet werden, Standardvorlagen für BETREFF und Nachrichtentext konfigurieren. Sie können diese Optionen über den eingebetteten Webserver des Druckers oder das Druckerbedienfeld konfigurieren. Schritt 1: Profile für ausgehende E-Mails einrichten Um das vom Drucker verwendete Profil für ausgehende E-Mails einzurichten, führen Sie die unten stehenden Schritte für Ihr Betriebssystem aus.
Schritt 2: E-Mail-Adressen zum E-Mail-Adressbuch hinzufügen 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver (EWS). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Eingebetteter Webserver. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Scannen auf E-Mail-Adressbuch. 3. Klicken Sie auf Neu, um eine einzelne E-Mail-Adresse hinzuzufügen. – ODER – Klicken Sie auf Gruppe, um eine E-Mail-Verteilerliste zu erstellen.
HINWEIS: Nachdem HP Digitales Fax eingerichtet wurde, können Sie die Einstellungen für HP Digitales Fax mithilfe des eingebetteten Webservers (EWS) bearbeiten. Damit der EWS automatisch geöffnet wird, muss auf der letzten Seite des Einrichtungsassistenten für Digitales Fax das Kontrollkästchen Abschließend den eingebetteten Webserver starten aktiviert werden. Wenn Sie auf Fertig stellen klicken, wird der EWS im Standard-Webbrowser Ihres Computers angezeigt.
3. Wählen Sie auf dem Bedienfelddisplay den Namen des Ordners aus, der dem zu verwendenden Profil für ausgehende E-Mails entspricht. 4. Geben Sie die PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 5. Wählen Sie das Feld AN (Empfänger) für die E-Mail-Adresse aus oder geben Sie eine E-Mail-Adresse ein. 6. Füllen Sie das BETREFF-Feld für die E-Mail-Nachricht aus bzw. ändern Sie die vorhandene Eingabe. 7. Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen an den Scaneinstellungen vor und tippen Sie dann auf Scan starten.
Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Empfohlenes Papier für den Druck ● Bestellen von HP Papier ● Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier Empfohlenes Papier für den Druck Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, empfiehlt HP die Verwendung von HP Papier, das speziell für den Typ des zu druckenden Projekts konzipiert ist. Je nach Land/Region sind einige dieser Papiertypen für Sie eventuell nicht verfügbar.
Dieses Papier ist beidseitig matt beschichtet und eignet sich dadurch zum Duplexdruck. Es ist optimal bei Reproduktionen in fotoähnlicher Qualität, Geschäftsgrafiken für Deckblätter von Geschäftsberichten, anspruchsvollen Präsentationen, Broschüren, Mailings und Kalendern. Normales Drucken Alle Papiere, die für den alltäglichen Druck aufgelistet sind, verfügen über die ColorLok-Technologie für geringeres Verschmieren, kräftigere Schwarztöne und brillante Farben.
– Druckmedien, deren Oberfläche stark strukturiert bzw. geprägt ist oder die Tinte nicht gut aufnehmen – Zu leichte oder leicht dehnbare Druckmedien – Medien mit Heft- oder Büroklammern Einlegen von Papier So legen Sie Standardpapier ein DEWW 1. Ziehen Sie das Zufuhrfach vollständig heraus. 2. Schieben Sie die Papierführungen innerhalb des Faches bis zum Anschlag nach außen.
3. Legen Sie das Papier im Hochformat und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel an den entsprechenden Papierformatlinien an der Vorderseite des Fachs ausgerichtet ist. Stellen Sie zudem sicher, dass der Papierstapel nicht höher ist als die Markierung am rechten Rand des Faches. HINWEIS: Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt. 4.
3. Legen Sie die Briefumschläge im Hochformat mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein (siehe Abbildung unten). Stellen Sie sicher, dass der Umschlagstapel so weit wie möglich eingeschoben ist und den hinteren Rand des Faches berührt. HINWEIS: DEWW Legen Sie keine Umschläge ein, während der Drucker druckt. 4. Schieben Sie die Papierquerführungen bündig an die Kante des Umschlagstapels heran. 5.
6. Schieben Sie die Papierlängsführung bündig an die Kante des Umschlagstapels heran. 7. Überprüfen Sie den Bereich des Zufuhrfachs unterhalb des Druckers. Nehmen Sie vorhandenes Papier heraus. 8. Schieben Sie das Zufuhrfach wieder in den Drucker. So legen Sie Karten und Fotopapier ein 1. Ziehen Sie das Zufuhrfach vollständig heraus. 2. Wenn sich weiteres Papier im Papierfach befindet, nehmen Sie es heraus. 3.
5. Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel die Markierung für die Maximalhöhe des Stapels an der Seite des Fachs nicht überschreitet. 6. Schieben Sie die Papierlängsführung bündig an die Kante des Papierstapels heran. 7. Überprüfen Sie den Bereich des Zufuhrfachs unterhalb des Druckers. Nehmen Sie vorhandenes Papier heraus. 8. Schieben Sie das Zufuhrfach wieder in den Drucker. So legen Sie Papier in Fach 2 ein HINWEIS: Fach 2 ist bei einigen Druckermodellen verfügbar.
3. Legen Sie das Papier im Hochformat und mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein. Vergewissern Sie sich, dass der Papierstapel an den entsprechenden Papierformatlinien an der Vorderseite des Fachs ausgerichtet ist. Stellen Sie zudem sicher, dass der Papierstapel nicht höher ist als die Markierung am rechten Rand des Faches. HINWEIS: 26 Kapitel 2 Erste Schritte Legen Sie kein Papier ein, während der Drucker druckt.
4. Passen Sie die Papierquerführungen und die Papierlängsführung an, bis sie die Kanten des Papierstapels berühren. 5. Überprüfen Sie den Bereich von Fach 2 unter dem Drucker. Ist dies der Fall, nehmen Sie das Papier aus dem Fach. 6. Setzen Sie Fach 2 wieder in den Drucker ein. Auflegen von Originalen auf das Scannerglas Sie können Originale kopieren, scannen oder faxen, indem Sie diese auf das Scannerglas legen.
2. Legen Sie das Original mit der Druckseite nach unten ein (siehe folgende Abbildung). TIPP: Die eingravierten Linien entlang der Kanten des Scannerglases bieten beim Auflegen von Originalen eine Orientierungshilfe. 3. Schließen Sie die Abdeckung. Einlegen von Originalen in den Vorlageneinzug Sie können ein Dokument kopieren, scannen oder faxen, indem Sie es in den Vorlageneinzug einlegen. ACHTUNG: Legen Sie keine Fotos in den Vorlageneinzug ein. Dadurch können Ihre Fotos beschädigt werden.
2. Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen bis an die linke und rechte Kante des Papiers heran. Einrichten und Verwenden von Zubehör Soll Zubehör eingesetzt und eingerichtet werden (wie beispielsweise ein zweites Fach), lesen Sie die folgenden Abschnitte. Soll mehr als ein Fach verwendet werden, können Sie die bereitgestellten Fachfunktionen verwenden, um die Funktionsweise zu optimieren. HINWEIS: Fach 2 ist bei einigen Druckermodellen verfügbar. Sie können Zubehör online erwerben unter www.hp.
HINWEIS: erzielen. Legen Sie jeweils nur einen Papiertyp in ein Fach ein, um eine optimale Papierverarbeitung zu HINWEIS: Von Fach 2 wird nur Normalpapier unterstützt. Beabsichtigtes Ziel Vorgehensweise Papier in beide Fächer einlegen und Papier aus einem Fach verwenden, wenn das andere leer ist. ● Legen Sie Papier in beide Fächer ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einlegen von Papier. ● Schalten Sie die Fachsperre aus.
Aktualisieren des Druckers Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist und die Webdienste aktiviert sind, sucht der Drucker standardmäßig automatisch nach Aktualisierungen. So aktualisieren Sie den Drucker über das Bedienfeld des Druckers 1. Tippen Sie auf der Anzeige auf die Registerkarte am oberen Rand des Bildschirms oder ziehen Sie sie nach unten, um das Dashboard zu öffnen, und tippen Sie anschließend auf 2. Tippen Sie auf Druckerwartung . 3. Tippen Sie auf Aktualisieren des Druckers .
● Windows 8: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich in der Startanzeige. Klicken Sie dann auf der App-Leiste auf Alle Apps und wählen Sie das Symbol mit dem Druckernamen aus. ● Windows 7, Windows Vista und Windows XP: Klicken Sie auf dem Computerdesktop auf „Start“, wählen Sie Alle Programme, dann HP, danach den Ordner für den Drucker und dann das Symbol mit dem Druckernamen aus. Ausschalten des Druckers Drücken Sie am Drucker (Netz), um den Drucker auszuschalten.
3 Drucken Die meisten Druckeinstellungen werden von der Anwendung automatisch festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten.
Weitere Tipps zum Drucken finden Sie unter Tipps zum erfolgreichen Drucken. HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Papier im richtigen Format in das Zufuhrfach eingelegt wird. Anschließend stellen Sie das entsprechende Papierformat über das Bedienfeld des Druckers ein. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster Eigenschaften zu schließen. 7. Klicken Sie auf Drucken bzw. OK, um den Druckauftrag zu starten. So drucken Sie Dokumente (OS X) 1.
6. Klicken Sie auf OK, um die Eigenschaften zu schließen. Dialogfenster. 7. Klicken Sie auf Drucken oder OK , um mit dem Drucken zu beginnen. So drucken Sie Broschüren (OS X) 1. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Software auf Drucken. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde. 3. Stellen Sie die Druckoptionen ein. Wenn keine Optionen im Dialogfenster „Drucken“ angezeigt werden, klicken Sie auf Details einblenden. a.
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Papier im richtigen Format in das Zufuhrfach eingelegt wird. Anschließend stellen Sie das entsprechende Papierformat über das Bedienfeld des Druckers ein. 6. Klicken Sie auf OK, um die Eigenschaften zu schließen. Dialogfenster. 7. Klicken Sie auf Drucken bzw. OK, um mit dem Drucken zu beginnen. So bedrucken Sie Umschläge (OS X) 1. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Software auf Drucken. 2.
5. Wählen Sie die entsprechenden Optionen auf der Registerkarte Druckaufgabe aus. Klicken Sie auf weitere Registerkarten, um weitere Einstellungen zu ändern. Weitere Tipps zum Drucken finden Sie unter Tipps zum erfolgreichen Drucken. HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Papier im richtigen Format in das Zufuhrfach eingelegt wird. Anschließend stellen Sie das entsprechende Papierformat über das Bedienfeld des Druckers ein. 6.
6. Tippen Sie auf (Bearbeiten), um die Optionen zum Bearbeiten der ausgewählten Fotos auszuwählen. Sie können Fotos drehen, zuschneiden und die Helligkeit korrigieren. 7. Tippen Sie auf Fertig und dann auf Weiter, um eine Vorschau des ausgewählten Fotos anzuzeigen. Tippen Sie zum Anpassen von Layout und Papiertyp auf (Einstellungen) und dann auf die gewünschte Auswahl. 8. Tippen Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen. HINWEIS: Wenn die Druckeinstellungen für alle Druckaufträge verwendet werden sollen, nehmen Sie die Änderungen in der Druckersoftware vor. Weitere Informationen zur HP Software finden Sie unter „Druckerverwaltungstools“. 5.
Beidseitiger Druck (Duplexdruck) So drucken Sie auf beiden Papierseiten (Windows) 1. Legen Sie Papier in das Zufuhrfach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Papier. 2. Wählen Sie in Ihrer Software die Option Drucken aus. 3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Drucken mit AirPrint™ Drucken mithilfe von Apple AirPrint wird für iOS 4.2 und Mac OS X 10.7 (oder höher) unterstützt. Verwenden Sie AirPrint, um wireless von einem iPad (iOS 4.2), iPhone (3GS oder später) oder iPod touch (ab 3.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände. HINWEIS: Wenn eine Warnung in Bezug auf einen niedrigen Tintenfüllstand angezeigt wird, sollten Sie eine Ersatzpatrone bereithalten, um mögliche Verzögerungen beim Druck zu vermeiden. Sie müssen die Patronen erst auswechseln, wenn die Druckqualität nicht mehr ausreichend ist. ● Schalten Sie den Drucker immer über (Netz) aus, damit die Düsen des Druckers geschützt werden können.
angezeigt, wenn diese Funktion für den in der Dropdown-Liste Medien ausgewählten Medientyp nicht unterstützt wird. – Layout bewahren: Diese Funktion ist nur bei Duplexdruck verwendbar. Wenn das Bild größer ist als der bedruckbare Bereich, wählen Sie diese Funktion aus, um den Seiteninhalt gemäß den kleineren Seitenabmessungen zu skalieren, damit keine zusätzlichen Seiten erstellt werden.
Hinweise ● Original-HP-Patronen sind für HP Drucker und HP Papier entwickelt und getestet, damit Sie stets problemlos ausgezeichnete Druckergebnisse erzielen. HINWEIS: HP kann die Qualität und Zuverlässigkeit der Verbrauchsmaterialien von anderen Herstellern nicht garantieren. Produktwartungen oder -reparaturen, die auf die Verwendung von Zubehör und Verbrauchsmaterialien anderer Hersteller zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie.
4 Kopieren und scannen ● Kopieren ● Scannen ● Tipps für erfolgreiches Kopieren und Scannen Kopieren So kopieren Sie ein Dokument oder eine ID-Karte 1. Vergewissern Sie sich, dass sich Papier im Zufuhrfach befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Papier. 2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug. 3. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Kopieren . 4.
● Erstellen eines neuen Scan-Shortcuts (Windows) ● Ändern der Scaneinstellungen (Windows) Scannen an einen Computer Vor dem Scannen an einen Computer müssen Sie sicherstellen, dass die empfohlene HP Druckersoftware bereits installiert ist. Der Drucker und der Computer müssen verbunden und eingeschaltet sein. Außerdem muss auf Windows-Computern die Druckersoftware bereits ausgeführt werden, bevor der Scanvorgang gestartet wird.
HINWEIS: Die initiale Anzeige ermöglicht Ihnen die Überprüfung und die Anpassung der Grundeinstellungen. Klicken Sie oben rechts im Dialogfenster „Scannen“ auf den Link Mehr , um Detaileinstellungen zu überprüfen und zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Scaneinstellungen (Windows). Bei Auswahl von Viewer nach dem Scannen anzeigen können Sie im Vorschaufenster Anpassungen am gescannten Bild vornehmen. So scannen Sie ein Original über die HP Druckersoftware (OS X) 1.
„An E-Mail scannen“ einrichten So richten Sie „An E-Mail scannen“ ein Sie müssen zunächst E-Mail-Adressen einrichten, bevor Sie Dokumente scannen und als E-Mail verschicken können. HINWEIS: Sie benötigen einen mit dem Netzwerk verbundenen Computer, um die Funktion zum Scannen an E-Mail einzurichten. 1. Tippen Sie in der Startanzeige auf Scannen und dann auf E-Mail. 2. Tippen Sie auf der Anzeige E-Mail-Profil nicht eingerichtet auf Weiter. 3.
● Scannen eines Dokuments oder Fotos an die E-Mail-Funktion ● Ändern der Konteneinstellungen „An E-Mail scannen“ einrichten So richten Sie „An E-Mail scannen“ ein 1. Aktivieren Sie die Webdienste auf dem Drucker. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten der Webdienste. 2. Tippen Sie in der Startanzeige auf Apps und dann auf die Scan-to-E-Mail App. 3. Tippen Sie in der Willkommensanzeige auf Weiter. 4. Tippen Sie auf das Feld E-Mail, um die E-Mail-Adresse einzugeben.
9. Tippen Sie auf An E-Mail scannen. 10. Tippen Sie nach Abschluss des Scanvorgangs auf OK. Tippen Sie dann auf Ja, um eine weitere E-Mail zu senden, oder auf Nein, um die Anwendung zu schließen. So scannen Sie ein Dokument oder Foto an die E-Mail-Funktion über die HP Druckersoftware (Windows) 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. 2. Öffnen Sie die HP Druckersoftware.
HINWEIS: Standardmäßig ist Webscan ausgeschaltet. Sie können diese Funktion über den EWS aktivieren. Wenn sich Webscan im EWS nicht öffnen lässt, wurde die Funktion ggf. vom Netzwerkadministrator ausgeschaltet. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator oder der Person, von der das Netzwerk eingerichtet wurde. So aktivieren Sie Webscan 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver. 2.
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. 2. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Öffnen der HP Druckersoftware (Windows). 3. Klicken Sie auf Drucken, Scannen und Faxen und dann auf Scannen . 4. Klicken Sie auf Dokument oder Foto scannen . 5. Wählen Sie Als bearbeitbaren Text (OCR) speichern aus und klicken Sie auf Scannen .
Verschmierungen oder Staub auf dem Scannerglas oder dem ADF-Fenster können verhindern, dass Dokumente sich von der Software in bearbeitbaren Text umwandeln lassen. ● Stellen Sie sicher, dass das Dokument richtig eingelegt ist. Vergewissern Sie sich, dass das Original korrekt und nicht schräg eingelegt ist. ● Vergewissern Sie sich, dass der Text des Dokuments deutlich lesbar ist.
6. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein, wählen Sie einen vorhandenen Shortcut als Basis für den neuen Shortcut aus und klicken Sie dann auf Erstellen . Wenn Sie beispielsweise einen neuen Shortcut für Fotos erstellen, wählen Sie entweder Als JPEG speichern oder Als JPEG per E-Mail senden aus. Daraufhin werden beim Scannen die Optionen zum Bearbeiten von Grafiken bereitgestellt. 7.
Gehen Sie online, um weitere Infos zur HP Scan-Software zu erhalten. Vorgehensweise zum: ● Anpassen der Scaneinstellungen wie Bilddateityp, Scanauflösung und Kontraststufen. ● Scannen an Netzwerkordner und Cloud-Laufwerke. ● Anzeigen einer Vorschau und Anpassen der Bilder vor dem Scannen. Tipps für erfolgreiches Kopieren und Scannen Beachten Sie die folgenden Tipps, um erfolgreich zu kopieren und zu scannen. ● Halten Sie das Vorlagenglas und die Unterseite der Abdeckung sauber.
5 Fax Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten für einen späteren Zeitpunkt innerhalb der nächsten 24 Stunden planen und Telefonbuchkontakte einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
So senden Sie ein Standardfax über das Bedienfeld des Druckers 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. 2. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 3. Tippen Sie auf Jetzt senden. 4. Geben Sie die Faxnummer über das Tastenfeld ein oder wählen Sie einen Kontakt im Telefonbuch aus.
Senden einer Faxnachricht von einem Telefon aus Sie können Faxnachrichten über Ihre Nebenstellenanlage senden. Auf diese Weise können Sie mit dem beabsichtigten Empfänger sprechen, bevor Sie das Fax senden. So senden Sie eine Faxnachricht von einem Nebenstellentelefon aus 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas oder mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. 2.
TIPP: Wenn Sie zum Senden einer Faxnachricht eine Telefonkarte verwenden und die Karten-PIN als Telefonbuchkontakt gespeichert wurde, tippen Sie bei der Aufforderung zur PIN-Eingabe auf ( Telefonbuch ) und anschließend auf ( Kontakt ), um den Telefonbuchkontakt für die hinterlegte PIN auszuwählen. Das Fax wird gesendet, wenn das Gerät des Empfängers antwortet.
4. Tippen Sie auf ( Telefonbuch ) und dann auf ( Gruppe ). 5. Tippen Sie auf den Namen der gewünschten Empfänger-Gruppe. 6. Tippen Sie auf Fax senden . Der Drucker sendet das Dokument an alle Nummern der ausgewählten Gruppe. TIPP: Wenn der Empfänger die Qualität der von Ihnen gesendeten Faxnachricht bemängelt, ändern Sie probeweise die Auflösung oder den Kontrast der Faxnachricht.
● Erneutes Drucken empfangener Faxnachrichten aus dem Speicher ● Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer ● Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxe ● Sperren unerwünschter Faxnummern ● Empfangen von Faxnachrichten mithilfe von HP Digitales Fax Manuelles Empfangen einer Faxnachricht Wenn Sie ein Telefongespräch führen, kann der andere Teilnehmer Ihnen ein Fax senden, während die Verbindung weiterhin besteht.
HINWEIS: Sobald der Druckerspeicher voll ist, überschreibt der Drucker beim Empfang neuer Faxe die jeweils ältesten, schon gedruckten Faxe. Wenn der Speicher mit nicht gedruckten Faxnachrichten gefüllt ist, beantwortet der Drucker keine eingehenden Anrufe mehr. HINWEIS: Wenn Sie ein zu großes Fax empfangen, wie z. B. ein Farbfoto mit vielen Details, wird es möglicherweise aufgrund des Speichermangels nicht gespeichert.
So leiten Sie Faxnachrichten über das Bedienfeld des Druckers weiter: 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Voreinstellungen . 4. Tippen Sie auf Fax-Weiterleitung. 5. Tippen Sie auf Ein (Drucken und Weiterleiten), um das Fax zu drucken und weiterzuleiten. Oder wählen Sie Ein (Weiterleiten) aus, um das Fax weiterzuleiten.
HINWEIS: Diese Funktion wird nicht in allen Ländern/Regionen unterstützt. Ist dies in Ihrem Land/Ihrer Region der Fall, wird die Option Junk-Fax-Sperre nicht im Menü Voreinstellungen angezeigt. HINWEIS: Wenn keine Telefonnummern zur Liste der Anrufer-IDs hinzugefügt wurden, wird davon ausgegangen, dass kein Dienst zur Anrufererkennung freigeschaltet ist. Sie können bestimmte Faxnummern blockieren, indem Sie diese zur Junk-Fax-Liste hinzufügen.
Empfangen von Faxnachrichten mithilfe von HP Digitales Fax Mithilfe der Funktion „HP Digitales Fax“ können Sie Faxnachrichten automatisch direkt auf Ihrem Computer empfangen und speichern. Das spart Papier und Tinte. Empfangene Faxe werden als Dateien im Format TIFF (Tagged Image File Format) oder PDF (Portable Document Format) gespeichert. Die Dateien werden mit der folgenden Methode benannt: XXXX_YYYYYYYY_ZZZZZZ.
TIPP: Neben der Möglichkeit zum Erstellen und Verwalten von Telefonbuchkontakten über das Bedienfeld des Druckers können Sie auch die auf dem Computer verfügbaren Tools verwenden, z. B. die HP Druckersoftware und den EWS des Druckers. Weitere Informationen finden Sie unter „Druckerverwaltungstools“.
HINWEIS: Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. 8. Tippen Sie auf Fertig . So erstellen und bearbeiten Sie Gruppen-Telefonbuchkontakte Gruppen von Faxnummern können als Gruppen-Telefonbuchkontakte gespeichert werden.
1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Jetzt senden. 3. Tippen Sie auf ( Telefonbuch ) und anschließend auf 4. Tippen Sie auf (Bearbeiten). 5. Wählen Sie den Namen des zu löschenden Telefonbuchkontakts aus. 6. Tippen Sie auf Löschen. 7. Tippen Sie zur Bestätigung auf Ja. ( Kontakt ). Drucken einer Liste mit Telefonbuchkontakten Sie können eine Liste mit Ihren Telefonbuchkontakten drucken. 1. Legen Sie Papier in das Fach ein.
So legen Sie die Faxkopfzeile fest bzw. ändern Sie diese: 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . 3. Tippen Sie auf Faxkopfzeile. 4. Geben Sie Ihren eigenen oder Ihren Firmennamen ein, und tippen Sie auf Fertig . 5. Geben Sie die Faxnummer ein, und tippen Sie auf Fertig . Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen) Mit dem Antwortmodus legen Sie fest, ob eingehende Anrufe vom Drucker entgegengenommen werden.
Ändern des Ruftonmusters zur Ruftonunterscheidung Viele Telekommunikationsanbieter bieten verschiedene Sonderrufsignalfolgen an, mit deren Hilfe Sie mehrere Telefonnummern auf einer Leitung unterscheiden können. Wenn Sie diesen Dienst nutzen, wird jeder Telefonnummer eine andere Rufsignalfolge zugewiesen. Sie können den Drucker so einstellen, dass er nur Anrufe entgegennimmt, die ein bestimmtes Ruftonmuster aufweisen.
So legen Sie den Wähltyp fest: 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . 3. Tippen Sie auf Wähltyp. 4. Tippen Sie auf Tonwahl oder Impulswahl. Einstellen der Wahlwiederholungsoptionen Wenn vom Drucker kein Fax gesendet werden konnte, weil das empfangende Faxgerät nicht antwortete oder belegt war, versucht der Drucker, gemäß den Einstellungen für die Wahlwiederholung erneut zu wählen.
Einstellung für Faxgeschwindigkeit Faxgeschwindigkeit Mittel v.17 (14400 bps) Langsam v.29 (9600 bps) So stellen Sie die Faxgeschwindigkeit ein: 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . 3. Tippen Sie auf Geschwindigkeit . 4. Tippen Sie, um eine Option auszuwählen. Einstellen der Lautstärke für Faxtöne Sie können die Lautstärke von Faxtönen ändern. So stellen Sie die Faxlautstärke ein: 1.
HINWEIS: HP gibt keine Garantie, dass der Drucker mit allen DSL-Leitungen oder -Anbietern, in allen digitalen Umgebungen oder mit allen Digital-Analog-Konvertern funktioniert. Es empfiehlt sich immer, direkt bei der Telefongesellschaft die richtigen Einrichtungsoptionen anhand der von ihr bereitgestellten Leitungsdienste zu erfragen. Fax on Voice über Internetprotokoll Sie haben ggf.
● Drucken von Faxbestätigungsberichten ● Drucken von Faxfehlerberichten ● Drucken und Anzeigen des Faxprotokolls ● Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll ● Drucken der Details der letzten Faxtransaktion ● Drucken eines Anrufer-ID-Berichts ● Anzeigen des Anrufverlaufs Drucken von Faxbestätigungsberichten Sie können einen Bestätigungsbericht drucken, wenn ein Fax gesendet oder ein Fax gesendet oder empfangen wurde. Die Standardeinstellung lautet Ein (Faxversand).
3. Tippen Sie auf Berichte und dann auf Faxfehlerberichte. 4. Tippen Sie, um eine der folgenden Optionen auszuwählen. Ein (Faxversand und empfang) Druckt, sobald ein Faxfehler auftritt. Aus Es werden keine Faxfehlerberichte gedruckt. Ein (Faxversand) Druckt, sobald ein Übertragungsfehler auftritt. Dies ist die Standardeinstellung. Ein (Faxempfang) Druckt, sobald ein Empfangsfehler auftritt.
So drucken Sie einen Anrufer-ID-Bericht: 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Berichte . 3. Tippen Sie auf Faxberichte drucken . 4. Tippen Sie auf Anrufer-ID-Bericht. 5. Tippen Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten. Anzeigen des Anrufverlaufs Sie können sich eine Liste aller vom Drucker aus getätigten Anrufe anzeigen lassen. HINWEIS: Der Anrufverlauf lässt sich nicht drucken. So zeigen Sie den Anrufverlauf an 1.
physische Verbindung zum 2-EXT-Anschluss des Druckers herzustellen. Stattdessen müssen alle Geräte an der Telefonsteckdose angeschlossen werden. HINWEIS: ● Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Wenn Ihr Land/Ihre Region in der Tabelle aufgeführt wird, verfügen Sie wahrscheinlich über ein paralleles Telefonsystem.
Auswahl der richtigen Faxeinrichtung für zu Hause oder das Büro Um erfolgreich Faxe senden und empfangen zu können, müssen Sie herausfinden, welche Geräte und Dienste gegebenenfalls über die gleiche Telefonleitung laufen wie der Drucker. Dies ist wichtig, da Sie einige der vorhandenen Geräte direkt an den Drucker anschließen und auch einige Faxeinstellungen ändern müssen, bevor Sie die Faxfunktionen nutzen können. 1.
Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Anru-ferunterscheidungsDienst Tele-fonan-rufe Empfohlene Faxeinrichtung Compu-termodem Anruf-beantworter Voice-mailDienst Szenario A: Separater Faxanschluss (es werden keine Telefongespräche geführt) Szenario B: Einrichten des Druckers für DSL Szenario C: Einrichten des Druckers für ein PBX-System oder einen ISDN-Anschluss Szenario D: Faxfunktion mit Rufzeichenmuster am gleichen Anschluss Szenario E: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/ Faxanrufe Szenari
Abbildung 5-1 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für einen separaten Faxanschluss ein: 1. Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. HINWEIS: Sie müssen das Telefonkabel ggf.
Abbildung 5-2 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 DSL- (bzw. ADSL-)Filter und Kabel vom DSL-Anbieter 3 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für DSL ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. 2.
HINWEIS: Bei einigen ISDN-Systemen können die Anschlüsse für spezielle Telekommunikationsgeräte konfiguriert werden. Sie können beispielsweise einen Anschluss für Telefon und Faxgeräte der Gruppe 3 und einen anderen Anschluss für verschiedene Zwecke konfigurieren. Wenn beim Anschließen von Geräten am Fax-/Telefonanschluss des ISDN-Konverters Probleme auftreten, können Sie versuchen, diese an den Multifunktionsanschluss anzuschließen. Dieser Anschluss trägt oft Bezeichnungen wie „Multi“ oder „Kombi“.
3. Ändern Sie die Einstellung Spezialton in das Muster, das Ihrer Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde. HINWEIS: Standardmäßig ist der Drucker für die Beantwortung aller Ruftonmuster eingestellt. Wenn Sie die Option Spezialton nicht auf das Muster einstellen, das der Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde, beantwortet der Drucker möglicherweise sowohl Telefon- als auch Faxanrufe oder nimmt überhaupt keine Anrufe entgegen.
HINWEIS: 2. 3. 4. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: ● Wenn Sie über ein paralleles Telefonsystem verfügen, ziehen Sie den weißen Stecker an der Rückseite des Druckers aus dem 2-EXT-Anschluss und schließen dort ein Telefon an. ● Wenn Sie über ein serielles Telefonsystem verfügen, schließen Sie das Telefon direkt an das Kabel des Druckers an, das über eine zusätzliche Telefonsteckdose verfügt.
Abbildung 5-5 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Voicemail-Dienst ein: 1. Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf.
Einrichten des Druckers für die Verwendung mit einem Computermodem Wenn Sie die gleiche Telefonleitung für das Senden von Faxnachrichten und für ein Computermodem verwenden, befolgen Sie diese Anweisungen, um den Drucker einzurichten. Abbildung 5-6 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Einrichten des Druckers für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem Wenn Sie über einen DSL-Anschluss verfügen und diese Telefonleitung auch für das Senden von Faxnachrichten verwenden, befolgen Sie diese Anweisungen, um die Faxfunktion einzurichten. 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den DSL/ADSL-Filter an.
5. Schließen Sie den Splitter für parallele Leitungen an die Telefonsteckdose an. 6. Führen Sie einen Faxtest aus. Wenn das Telefon klingelt, nimmt der Drucker den Anruf nach der mit der Einstellung Töne bis Antwort festgelegten Anzahl an Ruftönen automatisch entgegen. Danach werden Faxempfangstöne an das Faxgerät des Absenders gesendet, und die Faxnachricht wird empfangen.
Abbildung 5-9 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. 3 Splitter für parallele Leitungen 4 Computer mit Modem 5 Telefon So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2.
Anruf annimmt. Sie können den Drucker für die automatische Annahme von Anrufen konfigurieren, indem Sie die Einstellung Autom. Empfang aktivieren. ● 7. Wenn Sie den Drucker für die manuelle Beantwortung von Faxnachrichten einrichten, müssen Sie die Anrufe selbst entgegennehmen, da der Drucker in diesem Fall die Faxnachrichten nicht automatisch empfangen kann. Um den Drucker für die manuelle Entgegennahme eingehender Anrufe zu konfigurieren, deaktivieren Sie die Einstellung Autom. Empfang .
HINWEIS: Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen. Ein Splitter für parallele Leitungen verfügt über einen RJ-11-Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite. Verwenden Sie keinen Telefonsplitter für zwei Leitungen, seriellen Splitter oder Splitter für parallele Leitungen mit zwei RJ-11-Anschlüssen an der Vorderseite und einem Stecker an der Rückseite.
Abbildung 5-11 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Anrufbeantworter 4 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker mit einer gemeinsamen Leitung für Gespräche, Faxe und Anrufbeantworter ein 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2.
Faxnachricht. Werden keine Faxtöne erkannt, beendet der Drucker die Überwachung der Leitung, und der Anrufbeantworter kann eine Nachricht aufzeichnen. Sollten Probleme beim Einrichten des Druckers mit der optionalen Ausstattung auftreten, bitten Sie Ihren lokalen Dienstanbieter oder Händler um Unterstützung.
3 Telefonanschluss OUT am Computer 4 Telefon (optional) 5 Anrufbeantworter 6 Computer mit Modem 7 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2.
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, DSL-/ADSL-Modem und Anrufbeantworter 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Telefonkabel, das am 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers angeschlossen ist. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 5 DSL-/ADSL-Modem 6 Computer 7 Anrufbeantworter 8 Telefon (optional) HINWEIS: Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen.
HINWEIS: Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSL-/ADSL-Dienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-/ADSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2. Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an den DSL/ADSL-Filter und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. HINWEIS: Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3.
Je nach Anzahl der Telefonanschlüsse am Computer können Sie den Drucker auf zwei verschiedene Arten mit Ihrem Computer einrichten. Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Computer über einen oder zwei Telefonanschlüsse verfügt. ● Wenn Ihr Computer nur über einen Telefonanschluss verfügt, müssen Sie einen Splitter für parallele Leitungen (auch Koppler genannt) verwenden, wie in der Abbildung gezeigt.
5. Wenn die Modemsoftware für den automatischen Faxempfang auf dem Computer konfiguriert ist, müssen Sie die Einstellung deaktivieren. HINWEIS: Wenn Sie die Einstellung für den automatischen Faxempfang in der Modemsoftware nicht deaktivieren, kann der Drucker keine Faxnachrichten empfangen. 6. Deaktivieren Sie die Einstellung Autom. Empfang . 7. Führen Sie einen Faxtest aus. Sie müssen die eingehenden Faxanrufe selbst entgegennehmen, da der Drucker andernfalls keine Faxnachrichten empfangen kann.
DEWW ● Wenn beim Test keine Fehler gefunden wurden, jedoch weiterhin Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, überprüfen Sie die im Bericht aufgelisteten Faxeinstellungen auf ihre Richtigkeit. Eine nicht ausgewählte oder falsche Faxeinstellung kann zu Faxproblemen führen. ● Wenn der Test fehlschlägt, untersuchen Sie den Bericht auf nähere Informationen zur Beseitigung des aufgetretenen Problems.
6 Webdienste Der Drucker verfügt über innovative webfähige Lösungen, mit denen Sie schnell auf das Internet zugreifen, Dokumente abrufen und schneller und einfacher drucken können – ohne dazu einen Computer zu benutzen. HINWEIS: Um diese Webfunktionen zu verwenden, muss der Drucker mit dem Internet verbunden sein (über ein Ethernet-Kabel oder eine Wireless-Verbindung). Die Webfunktionen sind nicht verfügbar, wenn der Drucker über ein USB-Kabel angeschlossen ist.
So richten Sie die Webdienste über das Bedienfeld des Druckers ein 1. Tippen Sie auf der Anzeige auf die Registerkarte am oberen Rand des Bildschirms oder ziehen Sie sie nach unten, um das Dashboard zu öffnen, und berühren Sie anschließend ( Einrichtung ). 2. Tippen Sie auf Webdienste – Einr. . 3. Tippen Sie auf Annehmen , um die Nutzungsbedingungen für die Webdienste zu akzeptieren und die Webdienste zu aktivieren. 4.
HINWEIS: Wenn Aktualisierungen verfügbar sind, werden diese automatisch heruntergeladen und installiert. Danach wird der Drucker neu gestartet. HINWEIS: Wenn Sie nach den Proxy-Einstellungen gefragt werden oder wenn das Netzwerk ProxyEinstellungen verwendet, befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um einen Proxy-Server einzurichten. Falls Ihnen diese Informationen nicht zur Verfügung stehen, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator oder an die Person, von der das Netzwerk eingerichtet wurde. 6.
So schalten Sie HP ePrint aus 1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf die Registerkarte am oberen Rand des Bildschirms oder ziehen Sie sie nach unten, um das Dashboard zu öffnen, tippen Sie dann auf anschließend auf 2. ( HP ePrint ) und (Webdienste - Einst.). Tippen Sie auf HP ePrint und dann auf Aus . HINWEIS: Weitere Informationen zum Entfernen der Webdienste finden Sie unter Entfernen der Webdienste.
7 Verwenden von Patronen Sie müssen einige einfache Wartungsverfahren beachten, um eine optimale Druckqualität mit dem Drucker zu erzielen. TIPP: Falls Probleme beim Kopieren von Dokumenten auftreten, finden Sie weitere Informationen unter Probleme beim Drucken. Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Informationen zu Patronen und zum Druckkopf ● Auch wenn Sie ausschließlich mit der schwarzen Patrone drucken, wird ein geringer Anteil farbiger Tinte verwendet.
– Schalten Sie den Drucker unbedingt durch Drücken von (Taste Netz) aus. Warten Sie, bis keine Betriebsgeräusche mehr zu hören sind, bevor Sie das Netzkabel des Druckers herausziehen. – Stellen Sie sicher, dass die Patronen im Gerät verbleiben. – Der Drucker muss aufrecht transportiert werden. Er darf weder auf die Seite, noch auf die Rückoder Oberseite gelegt werden.
HINWEIS: Die Tinte in den Patronen wird beim Druckvorgang auf unterschiedliche Weise verwendet, etwa bei der Initialisierung, um den Drucker und die Patronen für den Druck vorzubereiten, oder bei der Wartung der Druckköpfe, damit die Düsen frei bleiben und die Tinte ungehindert fließt. Beachten Sie, dass nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen verbleiben. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/inkusage .
5. Schieben Sie die Patrone unter Beachtung der farbigen Kennzeichnungen in die jeweilige leere Halterung, bis sie fest in der Halterung sitzt. Vergewissern Sie sich, dass der farbkodierte Buchstabe auf der Patrone dem Buchstaben am Steckplatz entspricht. 6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für alle auszutauschenden Patronen. 7. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen. Bestellen von Tintenpatronen Rufen Sie www.hp.com auf, um Tintenpatronen zu bestellen.
Speicher für anonyme Nutzungsdaten Die in diesem Drucker verwendeten HP Patronen sind mit einem Speicher-Chip ausgestattet, der den Betrieb des Druckers erleichtert. Außerdem werden von diesem Speicher-Chip klar umgrenzte anonyme Daten zur Nutzung des Druckers gesammelt. Dazu zählt Folgendes: Anzahl der mit der Patrone gedruckten Seiten, Abdeckung der Seiten, Häufigkeit des Drucks und verwendete Druckmodi.
8 Netzwerkeinrichtung Zusätzliche erweiterte Einstellungen sind über die Startseite des Druckers verfügbar (eingebetteter Webserver oder EWS). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Eingebetteter Webserver.
Sie diese Angaben weiterhin nicht finden, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator oder die Person, von der das Wireless-Netzwerk eingerichtet wurde. Einrichten des Druckers im Wireless-Netzwerk Verwenden Sie den Wireless-Einrichtungsassistenten über das Bedienfelddisplay des Druckers, um die Wireless-Kommunikation einzurichten. HINWEIS: 1. Gehen Sie, bevor Sie fortfahren, die Liste unter Vorbereitungen durch.
So wechseln Sie von einer USB-Verbindung zu einem Wireless-Netzwerk (OS X) 1. Schließen Sie den Drucker an ein Wireless-Netzwerk an. 2. Besuchen Sie 123.hp.com, um bei der Softwareverbindung für diesen Drucker zu Wireless zu wechseln. Wenn Sie weitere Informationen zum Wechseln von einer USB- zu einer Wireless-Verbindung wünschen, klicken Sie hier, um online auf weitere Informationen zuzugreifen. Zurzeit ist die Website ggf. nicht in allen Sprachen verfügbar.
Ein- oder Ausschalten der Wireless-Funktionen des Druckers Wenn die blaue Wireless-LED auf dem Bedienfeld des Druckers leuchtet, sind die Wireless-Funktionen des Druckers eingeschaltet. HINWEIS: Beim Anschließen eines Ethernet-Kabels werden die Wireless-Funktionen und die Wireless-LED vom Drucker automatisch ausgeschaltet. 1.
4. Tippen Sie auf Verbindungsgeschw.. 5. Tippen Sie auf die Option, die der Hardware Ihres Netzwerks entspricht. So ändern Sie die IP-Einstellungen Die Standardeinstellung für die IP-Einstellungen lautet Automatisch. Hiermit werden die IP-Einstellungen automatisch festgelegt. Als erfahrener Benutzer können Sie Einstellungen (wie die IP-Adresse, die Subnetzmaske (Subnet Mask) oder den Standardgateway) jedoch auch manuell ändern.
Wenn die HP Druckersoftware nicht auf dem Computer installiert ist, stellen Sie zunächst eine Verbindung zu Wi-Fi Direct her und installieren Sie anschließend die Druckersoftware. Wählen Sie Wireless aus, wenn Sie von der Druckersoftware nach dem Verbindungstyp gefragt werden. – Vergewissern Sie sich bei einem mobilen Gerät, dass eine kompatible Druck-App installiert wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der HP Mobildruck-Website unter www.hp.com/go/ mobileprinting.
Wenn das mobile Gerät erfolgreich mit dem Drucker verbunden wurde, startet der Drucker den Druckvorgang. So drucken Sie von einem wireless-fähigen mobilen Gerät aus, von dem Wi-Fi Direct nicht unterstützt wird Vergewissern Sie sich, dass eine kompatible Druck-App auf Ihrem mobilen Gerät installiert wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der HP Mobildruck-Website unter www.hp.com/go/mobileprinting. Falls in Ihrem Land/Ihrer Region bzw.
HINWEIS: Falls Sie den Drucker kürzlich über USB installiert haben und zu Wi-Fi Direct wechseln möchten, wählen Sie nicht die Option Einen über USB verbundenen Drucker als Wireless-Drucker verwenden aus. 5. d. Wenn die Anzeige Verbindungsoptionen erscheint, wählen Sie Wireless aus. e. Wählen Sie den HP Drucker aus der Liste mit den erkannten Druckern aus. f. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. Drucken Sie das Dokument. So drucken Sie von einem wireless-fähigen Computer aus (OS X) 1.
9 Druckerverwaltungstools Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Toolbox (Windows) ● HP Dienstprogramm (OS X) ● Eingebetteter Webserver ● HP Web Jetadmin Software Toolbox (Windows) Mit der Toolbox können Sie auf Wartungsinformationen zum Drucker zugreifen. So öffnen Sie die Toolbox 1. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Öffnen der HP Druckersoftware (Windows). 2. Klicken Sie auf Drucken, Scannen und Faxen . 3. Klicken Sie auf Drucker warten.
● Öffnen des eingebetteten Webservers ● Eingebetteter Webserver lässt sich nicht öffnen ● Farbdruck einschränken Informationen zu Cookies Der eingebettete Webserver (EWS, Embedded Web Server) speichert sehr kleine Textdateien (Cookies) auf der Festplatte, wenn Sie damit arbeiten. Diese Dateien dienen dazu, Ihren Computer zu erkennen, wenn Sie den EWS das nächste Mal aufrufen.
3. Wenn für Wi-Fi Direct der Status Aus angezeigt wird, tippen Sie auf Wi-Fi Direct und schalten Sie die Funktion ein. 4. Aktivieren Sie auf dem Wireless-Computer den Wireless-Modus, suchen Sie nach dem Namen für Wi-Fi Direct und stellen Sie eine Verbindung zu diesem Namen her. Beispiel: DIRECT-**-HP OfficeJet XXXX . (Dabei stehen die Sternchen ** für zwei eindeutige Zeichen, die den Drucker kennzeichnen, und XXXX für das auf dem Drucker angegebene Druckermodell.
Wenn die IP-Adresse des Druckers 169,254.XXX.XXX oder 0,0.0,0 ähnelt, ist er nicht mit dem Netzwerk verbunden. TIPP: Wenn Sie einen Windows-Computer verwenden, können Sie die Website des HP Onlinesupports unter www.support.hp.com besuchen. Auf dieser Website finden Sie Informationen und Dienstprogramme, die Ihnen bei der Lösung zahlreicher gängiger Probleme helfen. Farbdruck einschränken Verwenden Sie diese Funktion, um den Einsatz von Farbdruck-Verbrauchsmaterialien in Ihrem Unternehmen zu steuern.
10 Beheben von Problemen Die Informationen in diesem Kapitel bieten Lösungen für gängige Probleme. Wenn der Drucker nicht einwandfrei funktioniert und sich das Problem nicht mithilfe dieser Vorschläge lösen lässt, nutzen Sie einen der unter HP Support aufgeführten Support-Dienste, um weitere Hilfe zu erhalten.
ACHTUNG: Beheben Sie Papierstaus schnellstmöglich, um Schäden am Druckkopf zu vermeiden. So beseitigen Sie einen Papierstau von Fach 1 aus 1. Ziehen Sie Fach 1 vollständig aus dem Drucker heraus. 2. Überprüfen Sie den leeren Bereich im Drucker, in dem sich das Zufuhrfach befand. Greifen Sie in die Öffnung und entfernen Sie das gestaute Papier. 3. Setzen Sie Fach 1 wieder in den Drucker ein.
2. Wenn der Patronenwagen nicht blockiert ist, schieben Sie ihn bis zum Anschlag nach rechts, und entfernen Sie das gestaute Papier. Schieben Sie den Schlitten bei Bedarf bis zum Anschlag nach links und entfernen Sie gestautes Papier oder zerrissene Papierstücke. 3. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen durch Hinunterschieben. So beseitigen Sie einen Papierstau vom Ausgabebereich aus DEWW 1. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen durch Hochschieben. 2.
5. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen durch Hinunterschieben. 6. Entfernen Sie Fach 1, indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. 7. Öffnen Sie die Klappe zum Duplexfach (oberhalb der Stelle, an der sich das Fach befand). Greifen Sie die Klappe dazu in der Mitte und ziehen Sie diese in Ihre Richtung. 8. Öffnen Sie die innere Abdeckung, indem Sie im mittleren Bereich nach unten drücken. 9. Entfernen Sie das eingeklemmte Papier. 10. Heben Sie die Innenklappe an und schließen Sie sie.
11. Klappen Sie die Duplex-Klappe hoch, schieben Sie diese nach hinten und schließen Sie die DuplexKlappe. 12. Setzen Sie das Zufuhrfach ein. So beseitigen Sie einen Papierstau in der Duplexeinheit 1. Entfernen Sie Fach 1, indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. 2. Öffnen Sie die Klappe zum Duplexfach (oberhalb der Stelle, an der sich das Fach befand). Greifen Sie die Klappe dazu in der Mitte und ziehen Sie diese in Ihre Richtung. 3. Entfernen Sie das eingeklemmte Papier. 4.
3. Entfernen Sie das eingeklemmte Papier. 4. Drücken Sie die beiden Tasten auf der Papierpfadabdeckung, und ziehen Sie die Abdeckung vollständig aus dem Drucker heraus. 5. Entfernen Sie das eingeklemmte Papier. 6. Setzen Sie die Papierpfadabdeckung wieder in den Drucker ein. 7. Schließen Sie die hintere Zugangsklappe. So beseitigen Sie Papierstaus vom Vorlageneinzug aus 1. Klappen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs auf.
2. Ziehen Sie gestautes Papier aus den Walzen heraus. 3. Schließen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs, bis sie einrastet. 4. Heben Sie den Vorlageneinzug an. 5. Entfernen Sie jegliches gestautes Papier unter dem Fach. 6. Senken Sie den Vorlageneinzug. Freigeben des Patronenwagens Freigeben des Patronenwagens.
● Verwenden Sie kein Papier, das zu dick oder zu dünn für den Drucker ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Fächer korrekt eingesetzt und nicht zu voll sind. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Papier. ● Vergewissern Sie sich, dass das im Zufuhrfach eingelegte Papier flach aufliegt und die Kanten nicht geknickt oder eingerissen sind. ● Legen Sie nicht zu viel Papier in das Vorlageneinzugsfach ein.
● – Vergewissern Sie sich, dass das im Zufuhrfach eingelegte Papier an den Papierquerführungen anliegt. Ziehen Sie bei Bedarf das Zufuhrfach aus dem Drucker und legen Sie das Papier korrekt ein. Stellen Sie dabei sicher, dass die Papierführungen eng am Papier anliegen. – Laden Sie während des Druckvorgangs kein Papier in den Drucker.
4. ● Windows 10: Klicken Sie im Windows-Menü Start auf Alle Apps, dann auf Windows-System, dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie dann im Menü Hardware und Sound auf Geräte und Drucker anzeigen. ● Windows 8.1 und Windows 8: Zeigen oder tippen Sie auf die obere rechte Ecke der Anzeige, um die Charms-Leiste zu öffnen. Klicken Sie dann auf das Symbol Einstellungen. Klicken oder tippen Sie auf Systemsteuerung und dann auf Geräte und Drucker anzeigen.
Windows 10 i. Klicken Sie im Windows-Menü Start auf Alle Apps und dann auf Windows-System. ii. Klicken Sie auf Systemsteuerung, auf System und Sicherheit und dann auf Verwaltung. iii. Doppelklicken Sie auf Dienste. iv. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Druckwarteschlange und dann auf Eigenschaften. v. Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte Allgemein neben der Einstellung Starttyp die Option Automatisch markiert ist. vi.
iv. Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte Allgemein neben der Einstellung Starttyp die Option Automatisch markiert ist. v. Wenn der Dienst nicht bereits ausgeführt wird, klicken Sie unter Dienststatus auf Start und dann auf OK. Windows XP b. i. Klicken Sie im Windows-Menü Start mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz. ii. Klicken Sie auf Verwalten und dann auf Dienste und Anwendungen. iii. Doppelklicken Sie auf Dienste, und wählen Sie dann Druckwarteschlange aus. iv.
1 Netzanschluss des Druckers 2 Verbindung zur Netzsteckdose 2. Überprüfen Sie die Netztaste (Netz) am Drucker. Wenn sie nicht leuchtet, ist der Drucker ausgeschaltet. Drücken Sie die Netztaste (Netz), um den Drucker einzuschalten. HINWEIS: an. Falls der Drucker nicht mit Strom versorgt wird, schließen Sie ihn an eine andere Steckdose 3. Ziehen Sie bei eingeschaltetem Drucker das Netzkabel seitlich am Drucker ab. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. 5.
d. 4. ● Fortsetzen: Angehaltenen Druckauftrag fortsetzen. ● Drucker anhalten: Alle Druckaufträge in der Druckwarteschlange anhalten. Wenn Änderungen vorgenommen wurden, starten Sie einen erneuten Druckversuch. Führen Sie einen Neustart des Computers aus. Beheben von Druckqualitätsproblemen Schrittweise Anweisungen zum Lösen eines Großteils der Druckqualitätsprobleme.
So richten Sie den Druckkopf über das Druckerdisplay aus a. Legen Sie unbenutztes weißes Normalpapier im Format Letter, DIN A4 oder Legal in das Zufuhrfach ein. b. Berühren Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Registerkarte am oberen Rand des Bildschirms oder ziehen Sie sie nach unten, um das Dashboard zu öffnen, und berühren Sie anschließend ( Einrichtung ). c. 5. Tippen Sie auf Druckerwartung und Druckkopf ausrichten, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
So reinigen Sie den Druckkopf über das Druckerdisplay: a. Legen Sie unbenutztes weißes Normalpapier im Format Letter, DIN A4 oder Legal in das Zufuhrfach ein. b. Berühren Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Registerkarte am oberen Rand des Bildschirms oder ziehen Sie sie nach unten, um das Dashboard zu öffnen, und berühren Sie anschließend ( Einrichtung ). c. 7. Tippen Sie auf Druckerwartung , wählen Sie Druckkopf reinigen aus, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
6. Drucken Sie eine Testseite. So drucken Sie eine Testseite a. Legen Sie herkömmliches weißes Papier im Format Letter oder A4 in das Zufuhrfach ein. b. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. HINWEIS: Das HP Dienstprogramm befindet sich im Unterordner HP des Ordners Programme auf der Stammebene der Festplatte. 7. c. Wählen Sie Ihren Drucker in der Geräteliste links im Fenster aus. d. Klicken Sie auf Testseite. e.
Probleme beim Scannen HP Print and Scan Doctor Beim HP Print and Scan Doctor handelt es sich um ein Dienstprogramm, von dem versucht wird, das Problem automatisch zu diagnostizieren und zu beheben. HINWEIS: Beheben von Scanproblemen Dieses Dienstprogramm ist nur unter dem Betriebssystem Windows verfügbar. Verwenden eines HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung Schrittweise Anweisungen, wenn kein Scan erstellt werden kann oder die Scanergebnisse von geringer Qualität sind.
● Sollte der Faxtest fehlschlagen, lesen Sie die Lösungsvorschläge weiter unten. ● Wenn beim Test keine Fehler gefunden wurden, jedoch weiterhin Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, überprüfen Sie die im Bericht aufgelisteten Faxeinstellungen auf ihre Richtigkeit. Sie können auch den HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung verwenden.
● Versuchen Sie, eine Textfaxnachricht zu senden oder zu empfangen. Wenn das Fax erfolgreich gesendet bzw. empfangen wird, liegt möglicherweise kein Problem vor. Nachdem alle festgestellten Probleme behoben wurden, führen Sie den Test erneut aus, um sicherzustellen, dass kein Fehler mehr vorliegt und der Drucker bereit zum Faxen ist. Der Test „Telefonkabel ist mit korrektem Anschluss am Faxgerät verbunden“ schlägt fehl Wenn Sie einen Telefonsplitter verwenden, kann dies Probleme beim Faxen verursachen.
Der Test „Verwendung eines korrekten Telefonkabels mit dem Faxgerät“ schlägt fehl ● Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. ● Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der Telefonsteckdose und dem Drucker, um sicherzustellen, dass das Telefonkabel ordnungsgemäß funktioniert.
● Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker an eine analoge Telefonleitung anschließen. Ansonsten können Sie Faxe weder senden noch empfangen. Schließen Sie ein normales analoges Telefon an die Leitung an, und überprüfen Sie, ob ein Wählton zu hören ist, um herauszufinden, ob Sie über eine digitale Telefonleitung verfügen. Wenn Sie keinen normalen Wählton hören, handelt es sich wahrscheinlich um eine Telefonleitung für digitale Telefone.
Lesen der allgemeinen Anweisungen zum Beheben spezieller Faxprobleme Welche Art von Faxproblem ist aufgetreten? Auf der Anzeige wird immer die Meldung „Hörer abgen.“ angezeigt ● HP empfiehlt die Verwendung eines Zweidraht-Telefonkabels. ● Andere Geräte, die dieselbe Telefonleitung wie der Drucker verwenden, werden gerade benutzt.
Nebenanschlusses nicht aufgelegt ist oder Sie gerade ein Computermodem zum Senden von E-Mails oder für den Zugriff auf das Internet verwenden. ● Prüfen Sie, ob ein anderer Prozess einen Fehler verursacht hat. Überprüfen Sie das Display und Ihren Computerbildschirm auf Fehlermeldungen und Lösungsvorschläge. Falls ein Fehler vorliegt, muss dieser erst behoben werden, bevor der Drucker ein Fax senden oder empfangen kann. ● Die Telefonverbindung ist ggf. schlecht.
● Wenn ein Voicemail-Dienst unter derselben Rufnummer eingerichtet wurde, die Sie auch für Faxnachrichten verwenden, können die Faxe nur manuell und nicht automatisch empfangen werden. Dies bedeutet, dass Sie Faxanrufe persönlich entgegennehmen müssen. ● Wenn ein Computermodem an dieselbe Telefonleitung wie der Drucker angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Modemsoftware nicht auf automatischen Faxempfang eingestellt ist.
verbinden und jeweils ein Fax zu empfangen, bis Sie das Gerät identifiziert haben, das das Problem verursacht. ● Wenn Sie ein spezielles Rufsignalmuster für Ihre Faxnummer verwenden (durch einen Dienst zur Rufsignalunterscheidung Ihres Telekommunikationsanbieters), vergewissern Sie sich, dass die Option Spezialton des Druckers entsprechend eingestellt ist.
Es werden keine Faxe auf dem Computer empfangen (HP Digitales Fax) ● Der für den Faxempfang ausgewählte Computer ist ausgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass der für den Faxempfang ausgewählte Computer stets eingeschaltet ist. ● Verschiedene Computer wurden für die Einrichtung und den Empfang von Faxen konfiguriert und einer von ihnen ist möglicherweise noch ausgeschaltet.
Um die Wireless-Einstellungen zu überprüfen, öffnen Sie HP Print and Scan Doctor, klicken Sie oben auf die Registerkarte Netzwerk, wählen Sie Erweiterte Information anzeigen und dann Wireless-Information anzeigen aus. Sie können die Wireless-Einstellungen auch aufrufen, indem Sie oben die Registerkarte Netzwerk anklicken und Router-Webseite öffnen auswählen. Verwenden eines HP Assistenten zur OnlineFehlerbehebung Vorgehensweise zum Suchen des Netzwerknamens (SSID) und des Wireless-Kennworts.
Führen Sie den HP Print and Scan Doctor aus, um das Problem automatisch beheben zu lassen. Vom Dienstprogramm wird versucht, das Problem zu diagnostizieren und zu beheben. Der HP Print and Scan Doctor ist ggf. nicht in allen Sprachen verfügbar. Probleme mit der Druckerhardware TIPP: Führen Sie den HP Print and Scan Doctor aus, um Probleme beim Drucken, Scannen und Kopieren automatisch diagnostizieren zu lassen. Die Anwendung ist ggf. nicht in allen Sprachen verfügbar.
Erläuterungen zu Druckerberichten Sie können die folgenden Berichte drucken, die Ihnen bei der Lösung von Problemen mit dem Drucker helfen. ● Druckerstatusbericht ● Netzwerkkonfigurationsseite ● Druckqualitätsbericht ● Wireless-Testbericht ● Webzugriffstestbericht So drucken Sie einen Druckerbericht 1.
Wireless-Testbericht Wenn Sie den Wireless-Testbericht ausdrucken, werden mehrere Tests durchgeführt, um diverse Zustände der Wireless-Verbindung zu prüfen. Der Bericht zeigt die Ergebnissen des Tests an. Falls ein Problem festgestellt wird, wird oben im Bericht ein entsprechender Hinweis mit einem Lösungsvorschlag angezeigt. Einige wichtige Wireless-Konfigurationsdetails werden im unteren Abschnitt des Berichts zur Verfügung gestellt.
Falls die von Ihrer Firewall verwendeten Proxy-Einstellungen geändert wurden, müssen Sie diese Einstellung auf dem Bedienfeld des Druckers oder im eingebetteten Webserver entsprechend anpassen. Wenn diese Einstellungen nicht aktualisiert werden, können Sie die Webdienste nicht verwenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten der Webdienste. TIPP: Weitere Unterstützung zur Einrichtung und Verwendung von Webdiensten finden Sie unter HP Connected (www.hpconnected.com).
2. Reinigen Sie das Scannerglas und die Unterseite der Abdeckung mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das mit einem milden Glasreinigungsmittel angefeuchtet wurde. ACHTUNG: Reinigen Sie das Scannerglas ausschließlich mit Glasreiniger. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, die Scheuermittel, Azeton, Benzol und Kohlenstofftetrachlorid enthalten, da diese Stoffe alle zu Schäden am Scannerglas führen können. Vermeiden Sie Isopropylalkohol, da er Streifen auf dem Scannerglas hinterlassen kann.
2. Heben Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs an. Dadurch erhalten Sie einfachen Zugang zu den Walzen (1) und zum Trennsteg (2). 1 Walzen 2 Trennblock 3. Feuchten Sie ein sauberes fusselfreies Tuch leicht mit destilliertem Wasser an und wringen Sie überschüssige Flüssigkeit aus dem Tuch. 4. Wischen Sie mit dem angefeuchteten Tuch die Rückstände von den Walzen und vom Trennblock ab. HINWEIS: Wenn sich die Rückstände nicht mit destilliertem Wasser entfernen lassen, verwenden Sie Isopropylalkohol.
Wenn die Druckqualität nach allen Reinigungsstufen immer noch schlecht ist, richten Sie den Druckkopf aus. Wenn die Druckqualitätsprobleme nach dem Reinigen und Ausrichten weiterhin auftreten, wenden Sie sich an den HP Support. Weitere Informationen finden Sie unter HP Support. ● Richten Sie den Druckkopf aus, wenn die Farbfelder auf der Druckerstatusseite Streifen bzw. weiße Linien aufweisen oder wenn die Druckqualität der Druckausgabe nicht zufriedenstellend ist.
● Faxen ● Foto ● Netzwerk ● Webdienste ● Druckereinrichtung Tippen Sie auf Wiederherstellen. Daraufhin wird in einer Meldung mitgeteilt, dass die Einstellungen wiederhergestellt wurden. 6. Tippen Sie auf Ja. So stellen Sie die werkseitigen Standardeinstellungen auf dem Drucker wieder her 1. Berühren Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Registerkarte am oberen Rand des Bildschirms oder ziehen Sie sie nach unten, um das Dashboard zu öffnen, und berühren Sie anschließend ( Einrichtung ). 2.
HP Support Die neuesten Produktaktualisierungen und Supportinformationen finden Sie auf der Support-Website für Drucker unter www.support.hp.com . Der HP Onlinesupport bietet vielfältige Optionen, die Ihnen bei der Verwendung des Druckers helfen: Treiber & Downloads: Laden Sie Softwaretreiber und Aktualisierungen sowie Produkthandbücher und Dokumentation herunter, die zusammen mit Ihrem Drucker geliefert wurden.
Zusätzliche Gewährleistungsoptionen Gegen eine zusätzliche Gebühr sind erweiterte Serviceangebote für den Drucker verfügbar. Rufen Sie www.support.hp.com auf, wählen Sie Ihr Land/Ihre Region und die Sprache aus und überprüfen Sie dann die erweiterten Garantieoptionen, die für Ihren Drucker verfügbar sind.
A Technische Daten Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Spezifikationen ● Zulassungshinweise ● Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung Spezifikationen Weitere Informationen finden Sie unter www.support.hp.com . Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus. Klicken Sie auf Produkte Support & Fehlerbehebung. Geben Sie den Namen ein, der an der Vorderseite des Druckers steht und wählen Sie dann Suchen aus. Klicken Sie auf Produktinformationen und dann auf Produktspezifikationen.
Kapazität des Vorlageneinzugs ● Normalpapier (60 bis 90 g/m2: Bis zu 50 Papierformat und -gewicht Eine vollständige Liste der unterstützten Papierformate finden Sie in der HP Druckersoftware.
Faxspezifikationen ● Eigenständiges Schwarzweiß- und Farbfaxgerät. ● Manuelles Senden und Empfangen von Faxnachrichten. ● Automatische Wahlwiederholung bei belegter Leitung mit bis zu fünf Versuchen (je nach Modell). ● Automatische bis zu einmalige Wahlwiederholung, wenn nicht abgenommen wird (je nach Modell) ● Bestätigungs- und Aktivitätsberichte. ● CCITT/ITU-Fax der Gruppe 3 mit Fehlerkorrekturmodus. ● 33,6 KBit/s Übertragungsrate. ● 4 Sek.
● Hinweis für Benutzer des deutschen Telefonnetzes ● Hinweise zu Fax (verkabelt) in Australien ● Europäische Union – Rechtlicher Hinweis – Produkte mit Wireless-Funktionalität – Erklärung zu Telefonnetzen in Europa (Modem/Fax) ● Konformitätserklärung ● Zulassungshinweise für Wireless-Produkte – Belastung durch Hochfrequenzstrahlung – Hinweis für Benutzer in Brasilien – Hinweis für Benutzer in Kanada – Hinweis für Benutzer in Taiwan – Hinweis für Benutzer in Mexiko – Hinweis für Benutz
FCC-Erklärung Hinweis für Benutzer in Korea DEWW Zulassungshinweise 163
VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan Hinweis zum Netzkabel für Benutzer in Japan Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland) Hinweis zu Bildschirmarbeitsplätzen in Deutschland Hinweis für Benutzer des US-amerikanischen Telefonnetzes: FCC-Anforderungen This equipment complies with Part 68 of the FCC rules and the requirements adopted by the ACTA.
company will notify the customer as soon as possible. Also, you will be advised of your right to file a complaint with the FCC if you believe it is necessary. The telephone company may make changes in its facilities, equipment, operations, or procedures that could affect the operation of the equipment. If this happens, the telephone company will provide advance notice in order for you to make the necessary modifications in order to maintain uninterrupted service.
This equipment meets the applicable Innovation, Science and Economic Development Canada Terminal Equipment Technical Specifications. This is confirmed by the registration number. The abbreviation ISED before the registration number signifies that registration was performed based on a Declaration of Conformity indicating that Innovation, Science and Economic Development Canada technical specifications were met. It does not imply that Innovation, Science and Economic Development Canada approved the equipment.
Produkte mit Wireless-Funktionalität EMF ● Dieses Produkt erfüllt die internationalen Richtlinien (ICNIRP) in Bezug auf die Belastung durch Funkfrequenz-Strahlung. Wenn das Produkt mit einem Funksende- oder einem Funkempfangsgerät ausgestattet ist, stellt ein Abstand von 20 cm bei Normalbetrieb sicher, dass die Belastung durch Funkfrequenz-Strahlung die Grenzwerte der EU-Anforderungen erfüllt.
Hinweis für Benutzer in Brasilien Hinweis für Benutzer in Kanada Under Innovation, Science and Economic Development Canada regulations, this radio transmitter may only operate using an antenna of a type and maximum (or lesser) gain approved for the transmitter by Innovation, Science and Economic Development Canada. To reduce potential radio interference to other users, the antenna type and its gain should be so chosen that the equivalent isotropically radiated power (e.i.r.p.
Hinweis für Benutzer in Taiwan Hinweis für Benutzer in Mexiko Hinweis für Benutzer in Japan Hinweis für Benutzer in Korea Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung HP hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Produkt ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum reduziert, ohne die Funktionalität und Zuverlässigkeit des Druckers einzuschränken.
● Datenblätter zur Materialsicherheit ● Recycling-Programm ● Recycling-Programm für HP Inkjet-Verbrauchsmaterialien ● Leistungsaufnahme ● Entsorgung für Brasilien ● Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer ● Chemische Substanzen ● Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Ukraine) ● Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Indien) ● China SEPA Öko-Label – Benutzerinformationen ● China Energy Label für Drucker, Faxgeräte und Kopierer ● Erklä
Datenblätter zur Materialsicherheit Datenblätter zur Materialsicherheit (Material Safety Data Sheets, MSDS) finden Sie auf der HP Website unter: www.hp.com/go/msds Recycling-Programm HP bietet in vielen Ländern/Regionen eine wachsende Anzahl von Rückgabe- und Recycling-Programmen an, und kooperiert mit einigen der weltweit größten Recycling-Zentren für Elektronik. HP spart Ressourcen ein, indem einige der beliebtesten Produkte des Unternehmens weiterverkauft werden.
Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer Dieses Symbol bedeutet, dass Sie das Produkt nicht mit Ihrem sonstigen Hausmüll entsorgen dürfen. Daher liegt es in Ihrer Verantwortung, Altgeräte über eine zu diesem Zweck vorgesehene Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte zu entsorgen, um Gesundheitsgefährdungen für Menschen und Umweltschäden zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie bei dem Unternehmen, das Ihren Hausmüll entsorgt, oder unter http://www.hp.com/recycle.
China Energy Label für Drucker, Faxgeräte und Kopierer DEWW Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung 173
Erklärung zum Vorhandensein der Kennzeichnung von eingeschränkt nutzbaren Substanzen (Taiwan) 限用物質含有情況標示聲明書 Declaration of the Presence Condition of the Restricted Substances Marking 限用物質及其化學符號 Restricted substances and its chemical symbols 單元 Unit 鉛 汞 鎘 六價鉻 多溴聯苯 多溴二苯醚 Lead Mercury Cadmium (Pb) (Hg) (Cd) Hexavalent chromium Polybrominated biphenyls (Cr+6) (PBB) Polybrominate d diphenyl ethers (PBDE) 0 0 0 0 0 0 電線 (Cables) 0 0 0 0 0 0 印刷電路板 - 0 0 0 0 0 列印引擎(Print Engine
Tabelle mit gefährlichen Substanzen/Elementen und ihren Inhaltsstoffen (China) 产品中有害物质或元素的名称及含量 根据中国《电器电子产品有害物质限制使用管理办法》 有害物质 铅 汞 镉 六价铬 多溴联苯 多溴二苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (Cr(VI)) (PBB) (PBDE) 外壳和托盘 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 电线 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 印刷电路板 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 打印系统 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 显示器 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 喷墨打印机墨盒 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 驱动光盘 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 扫描仪 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 网络配件 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 电池板 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 自动双面打印系统 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 外部电源 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 部件名称 本表格依据 SJ/T 11364
Entsorgung von Batterien/Akkus in Taiwan Hinweis zu Perchloraten (für den US-Bundesstaat Kalifornien) EU-Richtlinie für Batterien/Akkus Dieses Gerät enthält eine Batterie, die zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität der Echtzeituhr bzw. der Geräteeinstellungen verwendet wird und so ausgelegt ist, dass sie die gesamte Lebensdauer des Geräts hält. Servicearbeiten oder ein Austausch dieser Batterie sollten durch einen qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
Index A ADSL, Faxeinrichtung für parallele Telefonsysteme 80 Anrufbeantworter einrichten mit Fax und Modem 93 Faxtöne werden aufgezeichnet 146 mit Fax einrichten (parallele Telefonsysteme) 91 Anschlüsse, Position 7 Antwortruftonmuster parallele Telefonsysteme 82 Anzeigen Netzwerkeinstellungen 112 Ausgabefach Position 6 Auswechseln der Patronen 106 Automatische Verkleinerung von Faxnachrichten 63 B Baud-Rate 71 Bearbeiten Text in OCR-Programm 51 Bedienfeld LEDs 7 Symbole für Status 8 Tasten 7 Beide Seiten, d
PBX-System (parallele Telefonsysteme) 81 Rufzeichenmuster (parallele Telefonsysteme) 82 separater Faxanschluss (parallele Telefonsysteme) 79 Voicemail (parallele Telefonsysteme) 84 Voicemail und Computermodem (parallele Telefonsysteme) 96 Zubehör 29 Einrichtung Faxtest 98 Ruftonunterscheidung 70 Einstellungen Geschwindigkeit, Fax 71 Lautstärke, Faxtöne 72 Netzwerk 112 Einwählmodem gemeinsam mit Fax und Anrufbeantworter (parallele Telefonsysteme) 93 Empfangen von Faxen Fehlerbehebung 143, 144 Empfangen von F
Bedienfeld, Hilfesystem 149 drucken 149 Druckerstatusbericht 150 eingebetteter Webserver 119 Empfangen von Faxen 143, 144 Faxhardwaretest fehlgeschlagen 139 Faxleitungstest fehlgeschlagen 142 Faxnachricht 138 Faxsteckdosentest, fehlgeschlagen 139 Fax-Telefonkabeltyptest fehlgeschlagen 141 Fax-Telefonkabelverbindungstest schlägt fehl 140 Faxtests 139 Faxwähltontest fehlgeschlagen 141 Mehrfacheinzug 129 Netzwerkkonfigurationsseite 150 Papier nicht aus Fach eingezogen 128 Papierzufuhrprobleme 128 schräg ausgeg
Modem an gemeinsamem Telefonanschluss einrichten 88 Modem und Anrufbeantworter einrichten 93 Patronen 7, 107 auswechseln 106 Position 6 Tintenfüllstände prüfen 105 Tipps 104 Patronenwagen Freigeben des Patronenwagens 127 PBX-System, Einrichten der Faxfunktion parallele Telefonsysteme 81 Protokoll, Fax drucken 75 R Recycling Tintenpatronen 171 reinigen äußeres Gehäuse 153 Druckkopf 154, 155 Scannerglas 152 Vorlageneinzug 153 Ruftonanzahl bis zur Rufannahme 69 Ruftonmuster ändern 70 Ruftonunterscheidung änder
Voicemail für Faxanschluss einrichten (parallele Telefonsysteme) 84 für Fax und Computermodem einrichten (parallele Telefonsysteme) 96 Vorlageneinzug Einlegen von Originalen 28 Einzugsprobleme, Fehlerbehebung 153 reinigen 153 zweites Fach Verwenden von Fach 2 29 W Wähltontest, fehlgeschlagen 141 Wähltonüberwachung 58, 59 Wähltyp, Einstellung 70 Wahlwiederholungsoptionen, Einstellung 71 Warten Druckkopf 154 Verschmierte Tinte 154 Wartung Auswechseln der Patronen 106 Diagnoseseite 150 Druckkopf 154 Druckko