Hardware-Referenzhandbuch HP ProDesk 400 G2 Microtower
© Copyright 2014 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Allgemeines Dieses Handbuch bietet grundlegende Informationen für die Aufrüstung der HP ProDesk Business PCs. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardware-Schäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 Produktfunktionen ............................................................................................................................................. 1 Funktionen der Standardkonfiguration ................................................................................................. 1 Komponenten an der Vorderseite ........................................................................................................ 2 Komponenten an der Rückseite .........................
Anhang B Elektrostatische Entladung ............................................................................................................... 44 Vermeiden von elektrostatischen Schäden ........................................................................................ 44 Erdungsmethoden ..............................................................................................................................
1 Produktfunktionen Funktionen der Standardkonfiguration Die jeweiligen Funktionen können sich je nach Modell unterscheiden. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder mehr über die installierte Hard- und Software auf Ihrem Computermodell erfahren möchten, führen Sie das Dienstprogramm HP Support Assistant aus.
Komponenten an der Vorderseite Die Anordnung der Laufwerke kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Einige Modelle besitzen eine Laufwerksblende für den optischen Laufwerksschacht. 1 Kleines optisches Laufwerk (optional) 5 LED-Anzeige des Festplattenlaufwerks 2 Dual-State-Netzschalter 6 USB 3.0-Anschlüsse (blau) 3 Mikrofonanschluss 7 Kopfhöreranschluss 4 Lesegerät für SD-Karten HINWEIS: Die Betriebsanzeige leuchtet in der Regel weiß, wenn der Computer eingeschaltet ist.
Komponenten an der Rückseite 1 Netzkabelanschluss 7 Audio-Ausgang für Audio-Geräte mit eigenem Netzteil (grün) 2 Audio-Eingang (blau) 8 DVI-D-Monitoranschluss 3 VGA-Monitoranschluss 9 USB 2.
4 Kapitel 1 Produktfunktionen
2 Hardware-Upgrades Wartungsfreundliche Funktionen Der Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die seine Aufrüstung und Wartung erleichtern. Für viele der in diesem Kapitel beschriebenen Installationsvorgänge ist ein Torx-Schraubendreher T15 oder ein Schlitzschraubendreher erforderlich. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen.
Entfernen der Zugriffsabdeckung des Computers Die internen Komponenten sind erst nach Abnehmen der Abdeckung zugänglich: 1. Entfernen/Deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 4.
Zugriffsabdeckung des Computers wieder anbringen Legen Sie die Abdeckung auf den Computer auf (1), schieben Sie sie dann nach vorne (2) und ziehen Sie die Rändelschraube (3) fest, um die Abdeckung zu fixieren.
Entfernen der Frontblende 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Entnehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
Entfernen der Laufwerksblende des optischen Laufwerks Einige Modelle besitzen eine Laufwerksblende für den schmalen optischen Laufwerksschacht. Entfernen Sie die Laufwerksblende vor dem Installieren eines optischen Laufwerks. So entfernen Sie die Laufwerksblende: 1. Entfernen Sie die Abdeckung und Frontblende. 2.
Frontblende wieder einsetzen Setzen Sie die drei Haken an der Unterkante der Blende in die rechteckigen Aussparungen auf dem Gehäuse ein (1), klappen Sie dann die Oberseite der Abdeckung auf das Gehäuse (2), und lassen Sie diese einrasten. Systemplatinenanschlüsse In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Komponenten der Laufwerksverbindungen der Systemplatine dargestellt bzw. aufgeführt. 10 Nr.
Nr. Systemplatinenanschluss Etikett für Systemplatine Farbe Komponente 3 PCI Express x1 X1PCIEXP1 Schwarz Erweiterungskarte 4 PCI Express x16 X16PCIEXP Schwarz Erweiterungskarte 5 Serieller Anschluss COMB Schwarz Optionaler zweiter serieller Anschluss 6 DIMM3 (Kanal A) DIMM3 Schwarz Speichermodul 7 DIMM1 (Kanal B) DIMM1 Schwarz Speichermodul 8 SATA 2.0 SATA4 weiß Optisches Laufwerk 9 SATA 2.0 SATA5 weiß Optisches Laufwerk 10 SATA 3.
Zusätzlichen Speicher installieren Der Computer ist mit DDR3-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 3 Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen). DIMM-Module Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu zwei Standard-DIMMs bestückt werden.
Bestücken von DIMM-Steckplätzen Auf der Systemplatine befinden sich zwei DIMM-Steckplätze, mit einem Steckplatz pro Kanal. Die Steckplätze sind mit DIMM1 und DIMM3 gekennzeichnet. Der Steckplatz DIMM1 ist Speicherkanal B zugeordnet. Der Steckplatz DIMM3 ist Speicherkanal A zugeordnet. Je nach Installation der DIMM-Module arbeitet das System automatisch im Single Channel Mode, im Dual Channel Mode oder im Flex Mode.
4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten. ACHTUNG: Sie müssen das Netzkabel trennen und ca. 30 Sekunden warten, bis der Stromkreislauf unterbrochen ist, bevor Sie Speichermodule hinzufügen oder entfernen. Unabhängig vom Betriebsmodus ist das Speichermodul immer spannungsgeladen, wenn der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist.
Entfernen oder Installieren einer Erweiterungskarte Der Computer verfügt über drei PCI-Express-x1-Erweiterungssteckplätze und einen PCI-Expressx16-Erweiterungssteckplatz. HINWEIS: Sie können eine PCI-Express-x1-, -x8- oder -x16-Erweiterungskarte in die PCI-Expressx16-Steckplätze einsetzen. Bei Konfigurationen mit zwei Grafikkarten sollte die erste (primäre) Karte in den PCI-Expressx16Steckplatz eingesetzt werden. So entfernen, ersetzen oder installieren Sie eine Erweiterungskarte: 1.
8. Bringen Sie eine Steckplatzabdeckung an, oder setzen Sie eine weitere Erweiterungskarte ein, um den freien Steckplatz zu schützen. HINWEIS: Ziehen Sie vor dem Entfernen einer installierten Erweiterungskarte alle mit der Erweiterungskarte verbundenen Kabel ab. 16 a.
c. 9. Wenn Sie eine PCI-Express-x16-Karte entfernen, ziehen Sie den Befestigungsarm an der Rückseite des Erweiterungssteckplatzes von der Karte weg, und lösen Sie die Karte durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen aus dem Steckplatz. Ziehen Sie die Karte gerade nach oben und anschließend vom Innern des Computergehäuses weg nach außen, um sie herauszunehmen. Achten Sie darauf, dass die Karte dabei die anderen Komponenten nicht beschädigt. Bewahren Sie die ausgebaute Karte in einer Antistatikverpackung auf.
11. Zum Einsetzen einer neuen Erweiterungskarte halten Sie die Karte direkt über den Steckplatz auf der Systemplatine. Bewegen Sie die Karte dann zur Rückseite des Gehäuses (1), und schieben Sie den unteren Teil der Kartenhalterung in den kleinen Schlitz am Gehäuse. Drücken Sie die Karte vorsichtig in den Steckplatz auf der Systemplatine (2). HINWEIS: Beim Einsetzen einer Erweiterungskarte müssen Sie die Karte so in den Steckplatz drücken, dass sie mit ihrem Anschlussteil fest im Steckplatz sitzt. 12.
16. Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden. 17. Konfigurieren Sie ggf. den Computer neu.
Positionen der Laufwerke 1 Schacht des kleinen optischen Laufwerks 2 Interner 3,5-Zoll-Festplattenschacht 3 Interner 2,5-Zoll-Festplattenschacht 4 Interner 3,5-Zoll-Festplattenschacht HINWEIS: Die Laufwerkskonfiguration auf Ihrem Computer kann sich von der oben dargestellten Laufwerkskonfiguration unterscheiden. HINWEIS: Der obere Festplattenschacht kann entweder eine 3,5-Zoll-Festplatte oder eine 2,5-Zoll-Festplatte, nicht aber beides enthalten.
Entfernen und Installieren der Laufwerke Befolgen Sie zum Installieren von Laufwerken folgende Richtlinien: ● Die primäre Serial ATA (SATA)-Festplatte muss mit dem dunkelblauen primären SATAAnschluss (Kennzeichnung: SATA0) auf der Systemplatine verbunden werden. ● Schließen Sie ein sekundäres Laufwerk an den hellblauen SATA-Anschluss auf der Systemplatine an, der als SATA1 gekennzeichnet ist.
ACHTUNG: So vermeiden Sie Datenverlust oder die Beschädigung des Computers bzw. des Laufwerks: Vor dem Ein- oder Ausbau eines Laufwerks müssen Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunterfahren, den Computer ausschalten und das Netzkabel ziehen. Wenn der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standby-Modus befindet, dürfen keine Laufwerke ausgebaut werden. Bevor Sie ein Laufwerk berühren, vergewissern Sie sich, dass Sie elektrostatisch entladen sind.
Entfernen eines kleinen optischen Laufwerks 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
7. 24 Schieben Sie den grünen Entriegelungsschieber rechts an der Rückseite des Laufwerks in Richtung der Mitte des Laufwerks (1) und drücken Sie die Rückseite des Laufwerks nach vorne, um es zu entsperren (2). Schieben Sie dann das Laufwerk aus dem Laufwerksschacht heraus (3).
Installieren eines kleinen optischen Laufwerks 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
9. Schieben Sie das optische Laufwerk durch die Frontblende (1) vollständig in den Schacht hinein, bis der grüne Schieber auf dem Gehäuserahmen einrastet (2). 10. Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) an der Rückseite des optischen Laufwerks an. 11. Wenn Sie ein neues Laufwerk installieren, schließen Sie das andere Ende des Datenkabels an einen der weißen SATA-Anschlüsse (gekennzeichnet als SATA4 oder SATA5) auf der Systemplatine an. 12. Bringen Sie die Frontblende wieder an. 13.
Ausbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte HINWEIS: Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Entnehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3.
7. 28 Entfernen Sie die vier 6-32-Einbauschrauben (1), und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Schacht (2).
Einbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
7. Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Festplattenlaufwerks an. 8. Bei der Installation eines neuen Laufwerks verbinden Sie das andere Ende des Datenkabels mit dem entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine. HINWEIS: Sie sollten das Datenkabel der primären Festplatte mit dem dunkelblauen, mit SATA0 gekennzeichneten Anschluss verbinden, um jegliche Leistungsprobleme der Festplatte zu vermeiden.
Ausbauen einer 2,5-Zoll-Festplatte HINWEIS: Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Entnehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3.
7. 32 Entfernen Sie die vier 6-32-Einbauschrauben (1), und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Schacht (2).
Einbauen einer 2,5-Zoll-Festplatte 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie CDs oder USB-Flash-Laufwerke aus dem Computer. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel, und trennen Sie alle Verbindungen zu Peripheriegeräten.
7. Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Festplattenlaufwerks an. 8. Bei der Installation eines neuen Laufwerks verbinden Sie das andere Ende des Datenkabels mit dem entsprechenden Anschluss auf der Systemplatine. HINWEIS: Sie sollten das Datenkabel der primären Festplatte mit dem dunkelblauen, mit SATA0 gekennzeichneten Anschluss verbinden, um jegliche Leistungsprobleme der Festplatte zu vermeiden.
Kabelschloss Anbringen eines Sicherheitsschlosses 35
Vorhängeschloss HP Business-PC-Sicherheitsschloss 1. 36 Befestigen Sie das Sicherheitskabel, indem Sie es um ein feststehendes Objekt schlingen.
2. Führen Sie das Sicherheitsschloss der Kabel-Diebstahlsicherung in die entsprechende Buchse an der Rückseite des Monitors ein, und befestigen Sie das Sicherheitsschloss am Monitor, indem Sie den Schlüssel in das Schlüsselloch an der Rückseite des Sicherheitsschlosses stecken und um 90 Grad drehen. 3. Schieben Sie das Sicherheitskabel durch das Loch im Sicherheitsschloss an der Rückseite des Monitors.
38 4. Verwenden Sie die Halterung, die im Lieferumfang des Kits enthalten ist, um andere Peripheriegeräte zu sichern. Legen Sie hierzu das Gerätekabel über die Mitte der Halterung (1) und stecken Sie das Sicherheitskabel durch eines der beiden Löcher in der Halterung (2). Verwenden Sie das Loch in der Halterung, mit dem das Peripheriegerät am besten gesichert wird. 5. Führen Sie die Tastatur- und Mauskabel durch die Computergehäusesperre.
6. Entfernen Sie die Rändelschraube von der Rückseite des Computers. 7. Schrauben Sie das Schloss mit der beigefügten Schraube in das Rändelschraubenloch.
40 8. Führen Sie den Stecker des Sicherheitskabels in das Schloss ein (1), und drücken Sie den Knopf hinein (2), um das Schloss zu aktivieren. Verwenden Sie den beiliegenden Schlüssel, um das Schloss zu öffnen. 9. Wenn Sie alle Schritte ausgeführt haben, sind alle Geräte in Ihrer Workstation sicher befestigt.
A Batterieaustausch Die in den Computer eingelegte Batterie versorgt die Echtzeituhr des Computers mit Strom. Tauschen Sie die im Computer vorhandene Batterie nur gegen eine äquivalente Batterie aus. Der Computer verfügt über eine 3-Volt-Lithium-Knopfzellenbatterie. VORSICHT! Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-Batterie ausgestattet. Falls die Batterie nicht sachgemäß behandelt wird, besteht Brand- und Verletzungsgefahr.
7. Führen Sie je nach Typ der Batteriehalterung auf der Systemplatine die folgenden Schritte aus, um die Batterie auszutauschen. Typ 1 a. Nehmen Sie die Batterie nach oben aus der Halterung heraus. b. Setzen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol (+) nach oben in die Halterung ein. Die Batterie arretiert beim Einsetzen automatisch in der richtigen Position. Typ 2 a. Um die Batterie aus der Halterung zu lösen, drücken Sie auf die an einer Seite über die Batterie hinausstehende Metallklammer.
b. Setzen Sie die neue Batterie ein, und bringen Sie die Halteklammer wieder in die richtige Position. HINWEIS: Nachdem die Batterie ausgetauscht wurde, schließen Sie den Vorgang mit folgenden Schritten ab. 8. Bringen Sie die seitliche Abdeckung des Computers wieder an. 9. Stecken Sie den Netzstecker ein, und schalten Sie den Computer ein. 10. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit, Ihre Kennwörter und spezielle Systemeinstellungen mit Hilfe von Computer Setup erneut fest. 11.
B Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
C Hinweise zu Betrieb, Routine-Pflege und Versandvorbereitung des Computers Hinweise zu Betrieb und Routine-Pflege des Computers Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den Computer und Monitor ordnungsgemäß einzurichten und zu pflegen: ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Sorgen Sie dafür, dass der Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht.
Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke Beachten Sie beim Betreiben oder Reinigen des optischen Laufwerks die folgenden Hinweise. Betrieb ● Bewegen Sie das Laufwerk nicht, während es in Betrieb ist. Anderenfalls können beim Lesen der Daten Fehler auftreten. ● Setzen Sie das Laufwerk nicht hohen Temperaturschwankungen aus, da sich im Gerät sonst Kondenswasser bilden kann.
Index B Batterieaustausch 41 Belüftungshinweise 45 D DIMM-Module.