Rechtliche Hinweise Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben können ohne Vorankündigung geändert werden. Hewlett-Packard gibt keinerlei Gewährleistung bezüglich dieses Materials, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die stillschweigenden Garantien der handelsüblichen Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Hewlett-Packard haftet nicht für etwaige hier enthaltene Fehler bzw.
Inhalt 1 2 3 4 Einführung............................................................................................................7 Verwenden dieses Handbuchs...............................................................................7 Die wichtigsten Merkmale des Druckers.................................................................8 Die Hauptkomponenten des Druckers....................................................................9 Bedienfeld.................................................
5 6 7 8 2 Ändern der Höheneinstellung...............................................................................80 Handhaben von Papier.......................................................................................81 Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel......................................................... 81 Laden einer Papierrolle in den Drucker................................................................84 Entnehmen einer Papierrolle aus dem Drucker.........................
Inhalt 9 10 11 12 13 14 Genaue Farben in Adobe Photoshop CS (HP-GL/2- und RTL-Treiber)..............142 Genaue Farben in Adobe Photoshop CS (PostScript-Treiber)...........................147 Genaue Farben in Adobe InDesign CS..............................................................151 Genaue Farben in QuarkXPress 6.....................................................................156 Genaue Farben in Autodesk AutoCAD 2002......................................................
15 16 17 18 19 20 21 4 Die Seite wird unvollständig bedruckt.................................................................207 Das Druckbild wird abgeschnitten......................................................................208 Das Druckbild ist kleiner als der Druckbereich...................................................208 Das Druckbild wird unerwartet gedreht...............................................................209 Das Druckbild ist ein Spiegelbild des Originals..................
Inhalt Trocknungszeit...................................................................................................248 22 Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen..................................249 Funktionsspezifikationen....................................................................................249 Maße und Gewicht.............................................................................................252 Speicherspezifikationen.................................................
6
Einführung ● ● ● ● ● Einführung 1 “Verwenden dieses Handbuchs” auf Seite 7 “Die wichtigsten Merkmale des Druckers” auf Seite 8 “Die Hauptkomponenten des Druckers” auf Seite 9 “Bedienfeld” auf Seite 10 “Druckersoftware” auf Seite 12 Verwenden dieses Handbuchs Das Benutzerhandbuch und die Kurzübersicht sind in die folgenden Kapitel gegliedert. Einführung Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern den Drucker und die Dokumentation kurz vor.
Kapitel 1 Die wichtigsten Merkmale des Druckers Einführung Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Papier mit einer Breite von bis zu 1,06 m ausgelegt.
Die Hauptkomponenten des Druckers Einführung Die folgende Vorder- und Rückansicht zeigt die Hauptkomponenten des Druckers. Vorderansicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Kapitel 1 Einführung Rückansicht 1. 2. 3. Halter für Kurzübersicht Netzanschluss und Netzschalter Anschlüsse für Kommunikationskabel und optionales Zubehör Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich vorne rechts am Drucker. Es erfüllt folgende wichtige Aufgaben: ● ● ● ● ● 10 Durchführen bestimmter Operationen (z. B. Laden und Entladen von Papier) Anzeigen aktueller Statusinformationen zu Drucker, Tintenpatronen, Druckköpfen, Papier, Druckaufträgen usw.
Einführung Das Bedienfeld verfügt über folgende Elemente: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Ein Anzeigebereich für Informationen, Symbole und Menüs. Die Netztaste zum Ein- und Ausschalten des Druckers. Wenn sich der Drucker im Ruhemodus befindet, wird er durch diese Taste aktiviert. Die Kontrollleuchte für den Netzstatus des Druckers.
Kapitel 1 Einführung 10. Die Taste Zurück zum Zurückkehren in das vorherige Menü. Wenn Sie diese Taste wiederholt drücken oder gedrückt halten, können Sie rasch in das Hauptmenü zurückkehren. 11. Die Taste Ab zum Markieren des nächsten Eintrags in einer Liste oder zum Verringern eines numerischen Wertes. Um eine Option auf der Bedienfeldanzeige zu markieren, drücken Sie die Taste Auf oder Ab, bis der gewünschte Eintrag hervorgehoben ist.
2 Zusammenbauen des Druckers “Erste Schritte” auf Seite 13 “Auspacken des Druckers?” auf Seite 14 “Zusammenbauen des Standfußes” auf Seite 16 “Anbringen des Standfußes am Drucker” auf Seite 21 “Abnehmen des Verpackungsmaterials vom Drucker” auf Seite 25 “Zusammenbauen des Papierfachs” auf Seite 29 “Erstes Einschalten des Druckers” auf Seite 33 “Einsetzen der Tintenpatronen” auf Seite 35 “Herausnehmen der Druckköpfe für die Einrichtung” auf Seite 38 “Einsetzen der Druckköpfe” auf Seite 41 “Einsetzen der Dru
Kapitel 2 Zusammenbauen des Druckers Auspacken des Druckers? Überlegen Sie sich vor dem Auspacken, wo Sie den zusammengebauten Drucker aufstellen möchten. Vor und hinter dem Drucker muss freier Raum vorhanden sein. Die empfohlenen Freiräume werden in der folgenden Abbildung gezeigt. Wenn Sie einen geeigneten Standort gefunden haben, können Sie mit dem Auspacken beginnen. 14 1. Entfernen Sie die beiden Seitendeckel.
Nehmen Sie die Zubehörverpackungen von der Oberseite des Druckerbehälters herunter. 4. Nehmen Sie die acht Plastikgriffe von der Vorderseite und Hinterseite des Behälters ab. 5. Nehmen Sie das Oberteil des Hauptdruckerbehälters ab. Zusammenbauen des Druckers 3.
Kapitel 2 Entfernen Sie die beiden Verpackungsstücke. Zusammenbauen des Druckers 6. Zusammenbauen des Standfußes Warnung Wenn Sie den Standfuß auspacken, sehen Sie, dass sich um die zwei Räder rutschfestes Material befindet. Sie dürfen dieses Material noch nicht entfernen. 16 1. Nehmen Sie den ersten Einsatz aus der Verpackung heraus. 2. Nehmen Sie aus dem ersten Einsatz die beiden mit L und R gekennzeichneten Kästchen heraus, und legen Sie sie wie gezeigt auf den Boden.
Legen Sie die Querverstrebung auf die Kästchen (L und R). 4. Sie müssen nun die linke und die rechte Seite der Querverstrebung ermitteln. 5. (1) links, (2) rechts, (3) eine Öffnung, (4) zwei Öffnungen Sie benötigen jetzt die mitgelieferte Tüte mit den Schrauben und dem Schraubenzieher. Der Schraubenzieher ist leicht magnetisch. Zusammenbauen des Druckers 3.
Kapitel 2 Nehmen Sie die beiden Blenden vom linken Standbein ab. 7. Setzen Sie das linke Standbein auf die linke Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf dieser Seite angebracht werden. 8. Befestigen Sie das linke Standbein an der Innenseite mit den vier Schrauben an der Querverstrebung. Zusammenbauen des Druckers 6.
9. Zusammenbauen des Druckers Befestigen Sie das linke Standbein an der Außenseite mit den zwei Schrauben an der Querverstrebung. 10. Setzen Sie das rechte Standbein auf die rechte Seite der Querverstrebung auf. Es kann nur auf dieser Seite angebracht werden. 11. Befestigen Sie das rechte Standbein an der Innenseite mit den vier Schrauben an der Querverstrebung.
Kapitel 2 Zusammenbauen des Druckers 12. Befestigen Sie das rechte Standbein an der Außenseite mit den zwei Schrauben an der Querverstrebung. 13. Positionieren Sie einen Fuß auf dem linken Standbein. Dies wird durch die Haltestifte erleichtert. Hinweis Entfernen Sie nicht das rutschfeste Material vom Rad. 14. Befestigen Sie den linken Fuß mit den vier Schrauben.
Zusammenbauen des Druckers 15. Positionieren Sie einen Fuß auf dem rechten Standbein. Dies wird durch die Haltestifte erleichtert. Hinweis Entfernen Sie nicht das rutschfeste Material vom Rad. 16. Befestigen Sie den rechten Fuß mit den vier Schrauben. Anbringen des Standfußes am Drucker 1. Sie müssen nun die linke und die rechte Seite des Druckers ermitteln. Diese Informationen befinden sich auf dem Styropor auf beiden Seiten des Druckers. Bestimmen Sie auch, wo sich die Rückseite des Druckers befindet.
Kapitel 2 Öffnen Sie die Schutzhülle des Druckers. Achten Sie darauf, dass an der Rückseite des Druckers ein Freiraum von 3 m vorhanden ist. Entfernen Sie die beiden Beutel mit Trockenmittel. 3. Richten Sie in diesem Schritt die Haltestifte im Standfuß mit den Öffnungen in der Mitte der Halterungen des Druckergehäuses aus. Zusammenbauen des Druckers 2. Heben Sie die Standfußeinheit auf das Druckergehäuse. Das rutschfeste Material muss zur Rückseite des Druckers zeigen.
Befestigen Sie die rechte Seite der Standfußeinheit mit einer Schraube am Drucker. Ziehen Sie die Schraube fest an. 5. Befestigen Sie die linke Seite der Standfußeinheit mit zwei Schrauben am Drucker. Ziehen Sie die Schrauben fest an. 6. Legen Sie die Ersatz- und Verbrauchsmaterialverpackungen hinten am Drucker an. Die Pfeile auf den Verpackungen müssen zum Drucker zeigen. Vergewissern Sie sich, dass sich das rutschfeste Material immer noch auf den beiden hinteren Rädern befindet.
Kapitel 2 Kippen Sie den Drucker mit vier Personen auf die zuvor hingelegten Verpackungen. Zusammenbauen des Druckers 7. Kippen Sie den Drucker, bis seine Rückseite auf den Ersatz- und Verbrauchsmaterialverpackungen aufliegt und die Räder mit dem rutschfesten Material den Boden berühren. 8. 24 Entfernen Sie die Palette, bevor Sie den Drucker aufrecht hinstellen.
9. Zusammenbauen des Druckers Fassen Sie mit vier Personen hinten am Drucker an, und richten Sie ihn vorsichtig auf. Das rutschfeste Material verhindert, dass der Drucker nach vorne rutscht. Abnehmen des Verpackungsmaterials vom Drucker 1. Entfernen Sie die beiden Styroporendstücke und die Plastikhülle des Druckers.
Kapitel 2 Setzen Sie die linke Standbeinblende vorne am linken Standbein an (1), und drücken Sie hinten auf die Blende (2), bis sie einrastet. 3. Setzen Sie die Standbeinblende vorne am rechte Standbein an (1), und drücken Sie hinten auf die Blende (2), bis sie einrastet. 4. Entfernen Sie das rutschfeste Material von den beiden hinteren Rädern der Standfußeinheit. Zusammenbauen des Druckers 2.
Entfernen Sie das Klebeband 1 bis 8. Öffnen Sie das Druckerfenster, und nehmen Sie die zwei Fenstereinsätze 9 und 10 heraus. 6. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Druckerfenster und von der Bedienfeldanzeige ab. 7. Entfernen Sie die Spindelsperre. Zusammenbauen des Druckers 5.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 8. Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe, und nehmen Sie den Wagenschutz heraus. Schließen Sie danach die Druckkopfreinigerklappe wieder. 9. Drücken Sie den Spindelhebel nach unten, damit das rechte Ende der Spindel freigegeben wird. Nehmen Sie die Spindel zuerst an diesem Ende und dann am linken Ende heraus. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen. 10. Entfernen Sie die Spindelsperre aus Styropor.
Zusammenbauen des Papierfachs Suchen Sie nach den Fachkomponenten. 2. Bringen Sie eine Schraube an der Innenseite des linken Standbeins an. 3. Ziehen Sie die Schraube nicht vollständig an. Zusammenbauen des Druckers 1.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 30 4. Bringen Sie eine Schraube an der Innenseite des rechten Standbeins an. 5. Ziehen Sie die Schraube nicht vollständig an. 6. Heben Sie das Stützgerüst des Fachs vor dem Drucker an seine Position. 7. Hängen Sie die oberen Träger des Fachs in die zuvor angebrachten Schrauben ein.
Befestigen Sie die unteren Träger des Fachs mit je einer Schraube an den beiden Beinen des Standfußes. 9. Ziehen Sie jetzt die beiden oberen Schrauben fest an. Zusammenbauen des Druckers 8. 10. Stecken Sie alle sechs Halterungen auf das Stützgerüst des Fachs. Suchen Sie nach den Halterungen mit rückseitigen Verlängerungen an den Positionen 2, 4 und 6.
Kapitel 2 Zusammenbauen des Druckers 11. Befestigen Sie die sechs Halterungen mit jeweils zwei Klemmen. 12. Bringen Sie die drei abnehmbaren Auffangvorrichtungen wie gezeigt an den drei Halterungen an. 13. Drücken Sie die Vorrichtung zusammen, und setzen Sie sie in die Halterung ein. 14. Wenn die Vorrichtung an der Halterung befestigt ist, lassen Sie los.
Erstes Einschalten des Druckers 1. Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss hinten am Drucker und an eine Steckdose an. 2. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite ein. 33 Zusammenbauen des Druckers 15. Schwenken Sie die drei abnehmbaren Auffangvorrichtungen in ihre Parkposition. Sie werden nur verwendet, wenn Sie Blätter mit einer Länge von weniger als 90 cm (bis zu A1) bedrucken.
Kapitel 2 Wenn die Netzleuchte am Bedienfeld nicht leuchtet, drücken Sie die Netztaste. 4. Warten Sie, bis folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Markieren Sie Ihre Sprache mit der Taste Auf oder Ab. Drücken Sie die Taste Auswählen. 5. Auf dem Bedienfeld wird nun angezeigt, wie Sie die Tintenpatronen einsetzen. Zusammenbauen des Druckers 3.
Zusammenbauen des Druckers Einsetzen der Tintenpatronen 1. Nehmen Sie die Druckköpfe, Druckkopfreiniger und Tintenpatronen aus der Packung mit dem Verbrauchsmaterial. 2. Suchen Sie nach der Tintenpatronenklappe auf der linken Seite des Druckers. 3. Drücken Sie auf die Patronenklappe, bis sie hörbar einrastet.
Kapitel 2 Öffnen Sie die Patronenklappe. 5. Drücken Sie den blauen Griff nach unten, damit der Tintenpatroneneinschub freigegeben wird. 6. Ziehen Sie den Tintenpatroneneinschub heraus. Zusammenbauen des Druckers 4.
7. Setzen Sie die Tintenpatrone in den Patroneneinschub ein. Hinweis Die richtige Position ist an Markierungen auf dem Einschub zu erkennen. Positionieren Sie die Patrone wie gezeigt hinten auf dem Einschub. 9. Schieben Sie den Einschub mit der Patrone in den Drucker, bis er einrastet. Zusammenbauen des Druckers 8. Beachten Sie bei Problemen “Tintenpatrone kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211. 10. Setzen Sie die anderen drei Tintenpatronen auf dieselbe Weise ein.
Kapitel 2 Zusammenbauen des Druckers 11. Schließen Sie die Patronenklappe (drücken Sie, bis die Patronenklappe hörbar einrastet). 12. Warten Sie (ca. eine Minute), bis folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Herausnehmen der Druckköpfe für die Einrichtung 1. 38 Öffnen Sie das Druckerfenster.
Entfernen Sie das Klebeband über der Verriegelung des Druckkopfwagens. 3. Ziehen Sie an der Verriegelung oben am Wagen, um sie zu lösen. 4. Heben Sie die Abdeckung an. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. Zusammenbauen des Druckers 2.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 40 5. Überprüfen Sie vor dem Herausnehmen anhand des Sichtfensters oben auf den Druckköpfen, ob sie Tinte enthalten. Ist das nicht der Fall, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. 6. Klappen Sie zum Herausnehmen des Druckkopfs den blauen Griff nach oben. 7. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs aus dem Wagen. 8. Ziehen Sie den Druckkopf aus dem Wagen heraus.
Einsetzen der Druckköpfe Entfernen Sie die blaue Schutzkappe und die Schutzfolie vom Druckkopf. 2. Setzen Sie die Druckköpfe gerade in ihre Position im Wagen ein. 3. Drücken Sie langsam und gleichmäßig auf die Druckköpfe, bis sie fest im Wagen sitzen. Zusammenbauen des Druckers 1.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 4. 5. 42 Beachten Sie bei Problemen “Druckkopf kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211. Vergewissern Sie sich, dass die Druckköpfe richtig eingesetzt sind. Nach dem Einsetzen aller Druckköpfe wird auf dem Bedienfeld die Meldung "Fenster und Druckkopfabdeckung schließen" angezeigt. 6. Wenn Neu einsetzen auf dem Bedienfeld angezeigt wird, finden Sie unter “Auf dem Bedienfeld wird weiterhin die Meldung zum erneuten Einsetzen bzw.
Schließen Sie das Druckerfenster. 9. Warten Sie ca. eine Minute, bis der Drucker die Druckköpfe überprüft hat. Zusammenbauen des Druckers 8. Einsetzen der Druckkopfreiniger 1. Warten Sie, bis folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird. 2. Drücken Sie oben auf die Druckkopfreinigerklappe an der rechten Seite des Druckers.
Kapitel 2 Öffnen Sie die Druckkopfreinigerklappe. 4. Setzen Sie den Druckkopfreiniger in den Schacht mit der entsprechenden Farbe ein. 5. Drücken Sie den Druckkopfreiniger nach unten, bis er einrastet. Zusammenbauen des Druckers 3.
6. Beachten Sie bei Problemen “Druckkopfreiniger kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211. Setzen Sie die anderen sieben Druckkopfreiniger in die entsprechenden Schächte ein. Schließen Sie die Druckkopfreinigerklappe. 8. Warten Sie, bis folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt wird, und drücken Sie die Taste Auswählen. Zusammenbauen des Druckers 7. Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel 1. Drücken Sie den Spindelhebel nach unten.
Kapitel 2 Entfernen Sie das rechte Ende der Spindel (1) vom Drucker. Bewegen Sie die Spindel dann nach rechts, um auch das andere Ende zu entfernen (2). Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen. 3. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag (1) vom linken Ende der Spindel ab. Halten Sie die Spindel weiterhin waagerecht. 4. Schieben Sie die mit dem Drucker gelieferte Papierrolle auf die Spindel. Das Papier muss genau wie in der Abbildung gezeigt ausgerichtet sein.
Bringen Sie den blauen Papieranschlag wieder auf die Spindel auf, und schieben Sie ihn so weit wie möglich nach innen, ohne starken Druck auszuüben. 6. Vergewissern Sie sich, dass der Anschlag richtig aufgesetzt ist. 7. Schieben Sie die Spindel in den Drucker (der blaue Papieranschlag muss sich links befinden). Der blaue Spindelhebel wird dabei automatisch nach unten gedrückt. 47 Zusammenbauen des Druckers 5.
Kapitel 2 Wenn ein Widerstand zu spüren ist, ziehen Sie den blauen Heben nach oben, um die Spindel richtig einzusetzen. 9. Wenn die Spindel richtig eingesetzt ist, muss sich der Spindelhebel in der horizontalen Position befinden. Zusammenbauen des Druckers 8. Laden von Papier in den Drucker 1. 48 Markieren Sie am Bedienfeld das Symbol Auswählen.
Zusammenbauen des Druckers 2. Markieren Sie die Option Rolle, und drücken Sie die Taste Auswählen. 3. Markieren Sie die Option Rolle laden, und drücken Sie die Taste Auswählen. 4. Markieren Sie die eingelegte Papiersorte, und drücken Sie die Taste Auswählen.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 50 5. Warten Sie, bis die Meldung "Fenster öffnen" auf dem Bedienfeld angezeigt wird. 6. Öffnen Sie das Druckerfenster. 7. Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach oben.
Ziehen Sie ca. 1 m Papier heraus. 9. Führen Sie den Anfang der Rolle oberhalb der schwarzen Walze ein. Zusammenbauen des Druckers 8. Warnung Berühren Sie beim Einlegen von Medien auf keinen Fall die Gummiräder auf der Anpressplatte: Diese können sich drehen und Haut, Haare oder Kleidung einziehen. 10. Warten Sie, bis das Papier wie unten gezeigt aus dem Drucker herauskommt.
Kapitel 2 Zusammenbauen des Druckers Hinweis Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, beachten Sie “Das Papier kann nicht geladen werden” auf Seite 215. 11. Vergewissern Sie sich, dass das Papier mit der blauen Linie und dem Halbkreis auf der Anpressplatte ausgerichtet ist. 12. Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach unten. 13. Nun muss folgende Meldung auf dem Bedienfeld angezeigt werden.
Zusammenbauen des Druckers 14. Wickeln Sie das überschüssige Papier mit Hilfe der Anschläge auf die Spindel. 15. Schließen Sie das Druckerfenster. 16. Der Drucker richtet nun das Papier durch Auf- und Abwickeln aus. Danach wird folgende Meldung angezeigt.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 17. Wickeln Sie das überschüssige Papier mit Hilfe der Anschläge auf die Spindel. 18. Der Drucker führt automatisch eine Druckkopfausrichtung und Farbkalibrierung entsprechend der geladenen Papiersorte durch. Im Rahmen dieses Prozesses schiebt der Drucker das Papier vor dem Drucken um bis zu 3 m vor. Unterbrechen Sie diesen Papiervorschub nicht. Dieser Vorschub ist erforderlich, um eine erfolgreiche Ausrichtung des Druckkopfs zu gewährleisten.
2. (1) PC, Macintosh oder Workstation (2) Drucker (3) Server (4) PC, Macintosh oder Workstation Suchen Sie an der Rückseite des Druckers nach dem Bereich mit den Anschlüssen für Kabel oder optionales Zubehör. Zusammenbauen des Druckers 3. Über den Fast Ethernet-Anschluss kann der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden. 4. Für den direkten Anschluss an einen Computer stehen zwei FireWire-Anschlüsse zur Verfügung. Hinweis Ein FireWire-Kabel ist im Lieferumfang des Druckers enthalten.
Kapitel 2 Zusammenbauen des Druckers Vorsicht Verwenden Sie ihn auf keinen Fall für andere Zwecke. 6. Führen Sie das Netzwerkkabel durch den Haltehaken an der Rückseite des Druckers. Installieren von Zubehör Es gibt verschiedene optionale Zubehörgeräte, die Sie kaufen und in Ihrem Drucker installieren können. Wo das jeweilige Zubehör im Drucker eingesetzt wird, ist dem beiliegenden Poster zu entnehmen (außer beim Jetdirect-Druckserver, siehe unten).
Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um den Drucker an das Netzwerk anzuschließen: ● ● ● “Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows)?” auf Seite 64 “Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Mac OS X)?” auf Seite 66 “Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Mac OS 9)?” auf Seite 68 Schließen Sie das Netzwerkkabel wie unten dargestellt an. USB 2.0-Anschluss Überprüfen Sie, ob der USB 2.0-Anschluss richtig installiert wurde.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 Es wird dann der Status Installiert oder Nicht installiert angezeigt. Führen Sie die entsprechenden Anweisungen aus, um den Drucker an einen Computer anzuschließen: ● ● ● “Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer (Windows)?” auf Seite 70 “Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer (Mac OS X)?” auf Seite 70 “Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer (Mac OS 9)?” auf Seite 72 Schließen Sie das USB-Kabel wie unten dargestellt an.
Zusammenbauen des Druckers 2. Setzen Sie die Jetdirect-Karte in den Steckplatz ein, und befestigen Sie sie mit den mitgelieferten Schrauben.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 3. Heben Sie die Abdeckplatte und die Schrauben für den Fall auf, dass Sie die Jetdirect-Karte später wieder herausnehmen. Überprüfen Sie, ob die Karte richtig eingesetzt wurde. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das Symbol und danach E/A-Setup > Jetdirect EIO aus. Es wird dann der Status Installiert oder Nicht installiert angezeigt.
Überprüfen Sie, ob die Speichererweiterungskarte mit 256 MB richtig eingesetzt wurde. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das Symbol und danach Informationen > Informationen zum Drucker aus. Auf dem Bedienfeld werden verschiedene Informationen zum Drucker angezeigt, einschließlich der Speichergröße in MB. Wenn jetzt 512 MB Speicher angezeigt wird, haben Sie die Speichererweiterungskarte richtig installiert.
Zusammenbauen des Druckers Kapitel 2 62
3 Einrichten der Druckersoftware ● ● ● ● ● ● ● ● ● “Auswählen der Anschlussmethode” auf Seite 63 “Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows)?” auf Seite 64 “Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Mac OS X)?” auf Seite 66 “Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Mac OS 9)?” auf Seite 68 “Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer (Windows)?” auf Seite 70 “Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer (Mac OS X)?” auf Seite 70 “Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer
Kapitel 3 mit niedriger Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit der Netzwerkverbindung kann auch durch die insgesamt im Netzwerk ausgetauschten Datenmengen beeinträchtigt werden. Hinweis 2 Das Gigabit Ethernet- und das USB 2.0-Zubehör werden in demselben Steckplatz des Druckers installiert und können daher nicht gleichzeitig installiert werden. Dies betrifft nicht den Jetdirect-Druckserver, der in einen eigenen Steckplatz eingesetzt wird.
4. 5. 6. 7. 8. 9. Wählen Sie die Sprache aus. Lesen Sie die Informationen im angezeigten Dialogfeld und klicken Sie auf Weiter. Lesen und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung mit den Nutzungsbedingungen. Aktivieren Sie die Option Über das Netzwerk angeschlossen. Wählen Sie Basisnetzwerkinstallation für einen PC oder Server. Warten Sie, bis das Konfigurationsprogramm das Netzwerk auf Drucker überprüft hat. Nach Abschluss der Suche wird eine Liste der erkannten Drucker angezeigt.
Kapitel 3 9. Warten Sie, bis das Konfigurationsprogramm das Netzwerk auf Drucker überprüft hat. Nach Abschluss der Suche wird eine Liste der erkannten Drucker angezeigt. Wählen Sie den Eintrag mit der MAC-Adresse Ihres Druckers aus, und klicken Sie auf Weiter. 10. Warten Sie, bis das Konfigurationsprogramm das Netzwerk und den Drucker analysiert hat. Da keine TCP/IP-Parameter konfiguriert sind, werden Sie vom Programm zur Eingabe der IP-Adresse, der Teilnetzmaske und des Gateways aufgefordert.
4. 5. 6. Wählen Sie im Einblendmenü die Option Rendezvous aus. Klicken Sie auf den Namen des Druckers. Wenn Sie den Drucker nicht anhand seines Namens identifizieren können, verwenden Sie den zuvor notierten mDNSDienstnamen. Die Verbindung wird automatisch konfiguriert, und der Drucker steht nun im Netzwerk zur Verfügung. Verwenden von AppleTalk Hinweis AppleTalk wird nur zusammen mit dem optionalen JetdirectDruckserver unterstützt.
Kapitel 3 ● ● ● Alle Computer im Netzwerk sind eingeschaltet und an das Netzwerk angeschlossen. Der Drucker ist mit dem Netzwerk verbunden. Die Druckertreiber sind installiert. Um die Treiber zu installieren, legen Sie die Treiber-CD ein, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. So schließen Sie Ihren Drucker über TCP/IP an: 1. Einrichten der Druckersoftware 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Verwenden von TCP/IP Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und mit dem Netzwerk verbunden ist. So schließen Sie Ihren Drucker über TCP/IP an: 1. 2. 3. 5. 6. 7. 8. Öffnen Sie am Computer das Desktop Printer Utility im Ordner HP Designjet 4000ps auf der Festplatte. Wählen Sie den Treiber AdobePS und die Verbindung TCP/IP-Drucker aus. Klicken Sie auf OK. Wählen Sie über die erste Schaltfläche Ändern die PPD-Datei HP Designjet 4000 PS3 aus.
Kapitel 3 4. 5. 6. 7. 8. 9. Wählen Sie in der Liste AppleTalk-Zonen die AppleTalk-Zone aus, in der sich Ihr Drucker befindet (sofern vorhanden). Vergewissern Sie sich, dass das Protokoll AppleTalk aktiv ist. Die Auswahl überprüft alle Drucker, die über AppleTalk in Ihrer Zone angeschlossen sind. Wählen Sie Ihren Drucker aus. Wenn mehrere ähnliche Drucker vorhanden sind, können Sie den richtigen Eintrag anhand des zuvor notierten AppleTalk-Namens erkennen.
4. 5. 6. 7. Doppelklicken Sie auf das Symbol OS X HP DJ 4000ps Install, um das Installationsprogramm zu starten. Das Installationsprogramm führt Sie durch mehrere Schritte, bis Sie das Hauptinstallationsdialogfenster erreichen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren. Der Druckertreiber wird installiert, und eine Statusleiste wird angezeigt. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, und beenden Sie das Installationsprogramm nach Abschluss der Installation. Anschließen über FireWire 1.
Kapitel 3 3. Auf dem Client-Computer wird der Drucker nun im Printer Setup Utility in der Liste der verfügbaren Drucker angezeigt. Direktes Anschließen des Druckers an einen Computer (Mac OS 9)? Sie können den Drucker über die optionale USB 2.0-Schnittstelle direkt an einen Computer anschließen. 1. 2. 3. 4. 5. Einrichten der Druckersoftware 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Wenn der Drucker nicht aufgeführt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, öffnen Sie die Netzwerk-Umgebung, in der Ihr Drucker freigegeben ist, und wählen Sie ihn aus. 8. Öffnen Sie das Desktop Printer Utility im Ordner HP Designjet 4000ps. 9. Wählen Sie den Treiber AdobePS und die Verbindung USB aus. 10. Klicken Sie im Abschnitt zur USB-Druckerauswahl auf die Schaltfläche Ändern, um den Drucker auszuwählen. 11.
Einrichten der Druckersoftware Kapitel 3 74
4 Betreiben des Druckers ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● “Ein- und Ausschalten des Druckers?” auf Seite 75 “Neustarten des Druckers?” auf Seite 76 “Ändern der Sprache des Bedienfelds?” auf Seite 77 “Zugreifen auf den integrierten Webserver” auf Seite 77 “Ändern der Sprache des integrierten Webservers” auf Seite 79 “Passwortschutz für den integrierten Webserver” auf Seite 79 “Konfigurieren von E-Mail-Benachrichtigungen zu bestimmten Fehlerbedingungen” auf Seite 79 “Ändern der Ruhemoduseinstellung” auf Seite 80 “Au
Kapitel 4 Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite und drücken danach die Netztaste. Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (Standardeinstellung 30 Minuten), wechselt er automatisch in den Ruhemodus, um Energie zu sparen. Er wird aber durch jede Interaktion wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden. Neustarten des Druckers? Unter bestimmten Umständen werden Sie aufgefordert, den Drucker neu zu starten.
Ändern der Sprache des Bedienfelds? Um die Sprache für die Menüs und Meldungen des Bedienfelds zu ändern, müssen Sie den Drucker zuerst ausschalten. 1. 2. 3. 4. Drücken Sie dann am Bedienfeld die Taste Auswählen, und halten Sie sie gedrückt. Während Sie die Taste Auswählen gedrückt halten, drücken und halten Sie zusätzlich die Netztaste. Halten Sie die beiden Tasten weiterhin gedrückt, bis die grüne Anzeige auf der linken Seite des Bedienfelds zu blinken beginnt.
Kapitel 4 Sie können auf folgende Arten auf den integrierten Webserver zugreifen: ● ● ● Öffnen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die Adresse des Druckers ein. Sie können die mit http: beginnende Adresse des Druckers am Bedienfeld ermitteln. Wählen Sie dazu am Bedienfeld das Symbol aus. Wählen Sie auf der Registerkarte (Windows) bzw.
Ändern der Sprache des integrierten Webservers Der integrierte Webserver kann mit folgenden Sprachen arbeiten: Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. Die mit den Optionen des Webbbrowsers ausgewählte Sprache wird automatisch verwendet. Wird die ausgewählte Sprache nicht unterstützt, verwendet der integrierte Webserver automatisch Englisch als Spracheinstellung.
Kapitel 4 3. Klicken Sie auf Neu, um neue Benachrichtigungen anzufordern (oder auf Bearbeiten, um bereits konfigurierte Benachrichtigungen zu bearbeiten). Geben Sie dann die E-Mail-Adressen ein, an die Benachrichtigungen gesendet werden sollen. Wählen Sie anschließend die Umstände aus, die zum Senden von Benachrichtigungen führen sollen. Anfänglich werden nur die gebräuchlichsten Bedingungen angezeigt. Klicken Sie auf Alle Warnungen anzeigen, um alle verfügbaren Bedingungen anzuzeigen.
Handhaben von Papier ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Handhaben von Papier 5 “Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel” auf Seite 81 “Laden einer Papierrolle in den Drucker” auf Seite 84 “Entnehmen einer Papierrolle aus dem Drucker” auf Seite 89 “Einlegen eines Einzelblatts” auf Seite 90 “Entnehmen eines Einzelblatts” auf Seite 94 “Auswählen der unterstützten Papiersorten” auf Seite 94 “Anzeigen von Papierinformationen” auf Seite 96 “Herunterladen von Medienprofilen” auf Seite 97 “Verwenden von nicht von HP her
Handhaben von Papier Kapitel 5 4. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der linke Anschlag kann zum Aufbringen einer neuen Rolle abgenommen und auf der Spindel entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag (1) vom linken Ende der Spindel ab. 5. Wenn Ihre Rolle einen 3-Zoll-Kartonkern hat, müssen die mit dem Drucker gelieferten Kernadapter aufgebracht werden. Siehe folgende Abbildung: 6.
Handhaben von Papier 8. Bringen Sie den blauen Papieranschlag am linken Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er an der Rolle anliegt. 9. Schieben Sie den Papieranschlag so weit wie möglich nach innen, ohne starken Druck auszuüben. 10. Setzen Sie den blauen Papieranschlag wie durch die Pfeile 1 und 2 gezeigt zuerst links und dann rechts in den Drucker ein (der blaue Anschlag muss sich auf der linken Seite befinden).
Handhaben von Papier Kapitel 5 11. Wenn die Spindel auf der rechten Seite richtig eingesetzt ist, muss sich der Spindelhebel in der horizontalen Position befinden. Sie können den Hebel bei Bedarf drücken, um die Spindel richtig einzusetzen. Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Papiersorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind von HP erhältlich.
Handhaben von Papier 2. Auf dem Bedienfeld wird eine Liste der Papiersorten angezeigt. 3. Wählen Sie die verwendete Sorte aus. Wenn Sie nicht wissen, welche Sorte Sie auswählen müssen, lesen Sie Abschnitt “Auswählen der unterstützten Papiersorten” auf Seite 94. Warten Sie, bis Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, das Druckerfenster zu öffnen. Öffnen Sie dann das Fenster. 4. 5. Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach oben.
Handhaben von Papier Kapitel 5 6. Ziehen Sie ca. 1 m Papier heraus. 7. Führen Sie den Anfang der Rolle sorgfältig oberhalb der schwarzen Walze ein. Warnung 1 Berühren Sie beim Einlegen von Medien auf keinen Fall die Gummiräder auf der Anpressplatte: Diese können sich drehen und Haut, Haare oder Kleidung einziehen. Warnung 2 Achten Sie darauf, nicht mit den Fingern in den Papierpfad des Druckers zu gelangen. Dies kann sehr schmerzhaft sein.
Handhaben von Papier 8. Warten Sie, bis das Papier wie unten gezeigt aus dem Drucker herauskommt. Hinweis Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, beachten Sie “Das Papier kann nicht geladen werden” auf Seite 215. 9. Richten Sie den rechten Rand des Papiers mit der blauen Linie und der linken Seite des Halbkreises rechts auf der Anpressplatte aus. 10. Wenn das Papier mit der blauen Linie und dem Halbkreis richtig ausgerichtet ist, klappen Sie den Papierladehebel nach unten.
Handhaben von Papier Kapitel 5 11. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, das zu weit herausgezogene Papier auf die Rolle aufzuwickeln. 12. Wickeln Sie das Papier auf. Drehen Sie die Spindel am Anschlag in die gezeigte Richtung. 13. Schließen Sie das Fenster.
15. Der Drucker führt nun eine Farbkalibrierung durch, wenn dies noch nicht für die verwendete Papiersorte vorgenommen wurde und die Kalibrierungsfunktion nicht deaktiviert ist (siehe “Durchführen der Farbkalibrierung” auf Seite 139). 16. Auf dem Bedienfeld wird die Meldung Bereit angezeigt, und Sie können jetzt drucken. Entnehmen einer Papierrolle aus dem Drucker Wenn sich noch mehr als 30 cm Papier auf der Rolle befinden, gehen Sie wie folgt vor. 1. 2. 3. 4. 5.
Handhaben von Papier Kapitel 5 Wenn sich weniger als 30 cm Papier auf der Rolle befinden, gehen Sie wie folgt vor: 1. 2. 3. 4. Wenn Sie bereits am Bedienfeld die Option Papier jetzt entladen gewählt haben, drücken Sie die Taste Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen. Vergewissern Sie sich, dass der Papierladehebel nach unten geklappt ist, und drücken Sie zwei Mal die Taste Seitenvorschub und Abschneiden (oder bis das Papier weitergeführt wird).
Handhaben von Papier 3. 4. Wählen Sie die verwendete Sorte aus. Wenn Sie nicht wissen, welche Sorte Sie auswählen müssen, lesen Sie Abschnitt “Auswählen der unterstützten Papiersorten” auf Seite 94. Warten Sie, bis Sie am Bedienfeld aufgefordert werden, das Druckerfenster zu öffnen. Öffnen Sie dann das Fenster. 5. Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach oben. 6. Legen Sie das Blatt wie unten gezeigt in den Drucker ein.
Handhaben von Papier Kapitel 5 7. Führen Sie das Blatt ein, bis es wie unten gezeigt wieder aus dem Drucker herauskommt. Warnung 1 Berühren Sie beim Einlegen von Medien auf keinen Fall die Gummiräder auf der Anpressplatte: Diese können sich drehen und Haut, Haare oder Kleidung einziehen. Warnung 2 Achten Sie darauf, nicht mit den Fingern in den Papierpfad des Druckers zu gelangen. Dies kann sehr schmerzhaft sein. 8. 92 Ziehen Sie das Blatt oben heraus.
Handhaben von Papier 9. Richten Sie den vorderen Blattrand an der Metallleiste der Anpressplatte aus. Richten Sie die rechte Blattkante an der linken Seite des Halbkreises auf der Anpressplatte aus (siehe unten). 10. Schließen Sie das Fenster. 11. Klappen Sie den blauen Papierladehebel nach unten.
Handhaben von Papier Kapitel 5 12. Nachdem das Papier erfolgreich eingelegt wurde, wird auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt. Der Drucker ist jetzt zum Drucken bereit. Wenn ein Problem aufgetreten ist (falsch positioniertes oder ausgerichtetes Papier), befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld. 13. Wenn Sie ein Blatt bedrucken, das kürzer als 900 mm (maximal A1) ist, platzieren Sie die drei Auffangvorrichtungen im Fach.
Hinweis Die Liste wird sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ändern. Die neuesten Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/ designjet.
Handhaben von Papier Kapitel 5 Andere unterstützte Papiersorten Produktname Name am Bedienfeld HP Polyesterfolie, opak, weiß, glänzend Fotopapier, hochglänzend HP Gestrichenes Papier, universal Hochweiß Max.
● ● ● ● Handhaben von Papier Es werden dann folgende Informationen angezeigt: Papierquelle (Rolle oder Einzelblatt) Hersteller Ausgewählte Papiersorte Gesamtbreite des Papiers in Millimeter (durch den Drucker gemessen) Wenn keine Medien eingelegt sind, wird die Meldung Kein Papier angezeigt. Diese Informationen werden – mit Ausnahme des Herstellernamens – au?f der Seite Material des integrierten Webservers angezeigt. Herunterladen von Medienprofilen Jede unterstützte Papiersorte bzw.
Handhaben von Papier Kapitel 5 Vorsicht Wenn die Tinte noch nicht trocken ist, können Probleme mit der Druckqualität auftreten. Ändern der Trocknungszeit Sie können die Trocknungszeit zur Anpassung an spezielle Druckbedingungen ändern. Wählen Sie das Symbol und danach Trocknungsoptionen > Trockenzt. aus. Wählen Sie nun zwischen "Verlängert", "Optimal", "Verkürzt" oder "Keine". Weitere Informationen finden Sie unter “Trocknungszeit” auf Seite 248.
6 Handhaben des Tintensystems “Entnehmen einer Tintenpatrone” auf Seite 99 “Einsetzen einer Tintenpatrone” auf Seite 104 “Herausnehmen eines Druckkopfs” auf Seite 106 “Einsetzen eines Druckkopfs” auf Seite 110 “Verwalten der Druckkopfüberwachung” auf Seite 114 “Reinigen der Druckköpfe (Regenerierung)” auf Seite 114 “Reinigen der elektrischen Kontakte eines Druckkopfs” auf Seite 115 “Ausrichten der Druckköpfe” auf Seite 120 “Herausnehmen eines Druckkopfreinigers” auf Seite 121 “Einsetzen eines Druckkopfrein
Kapitel 6 Handhaben des Tintensystems Warnung Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. 100 1. Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol Tintenpatronen ersetzen aus. 2. Die Patronenklappe befindet sich an der linken Seite des Druckers. 3. Drücken Sie oben auf die Klappe, damit sich der Verschluss hörbar löst.
Handhaben des Tintensystems 4. Ziehen Sie, um die Klappe vollständig zu öffnen. 5. Greifen Sie nach der blauen Lasche der Patrone, die Sie herausnehmen möchten.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 102 6. Ziehen Sie die blaue Lasche nach unten. 7. Ziehen Sie nach außen in Ihre Richtung.
Die Tintenpatrone wird zusammen mit ihrem Einschub freigegeben. 9. Nehmen Sie die Tintenpatrone aus ihrem Einschub heraus. Handhaben des Tintensystems 8.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 Hinweis 1 Berühren Sie nicht das Ende der Patrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf den Kontakten befinden kann. Hinweis 2 Bewahren Sie teilweise gefüllte Patronen nicht stehend auf. 10. Auf dem Bedienfeld wird die fehlende Tintenpatrone gemeldet. Einsetzen einer Tintenpatrone 1. 2. 3. 104 Nehmen Sie die neue Tintenpatrone in die Hand, und suchen Sie nach dem Etikett mit der Tintenfarbe.
Handhaben des Tintensystems Positionieren Sie die Patrone wie unten gezeigt hinten am Einschub. 4. 5. Schieben Sie den Einschub mit der Patrone in den Schacht, bis er einrastet. Beachten Sie bei Problemen “Tintenpatrone kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211. Wenn Sie alle Tintenpatronen eingesetzt haben, schließen Sie die Klappe (drücken Sie, bis sie hörbar einrastet).
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 6. Auf dem Bedienfeld wird dann bestätigt, dass alle Patronen richtig eingesetzt sind. Herausnehmen eines Druckkopfs Warnung Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. Beim Austauschen eine Druckkopfs muss der Netzschalter eingeschaltet sein. 1. 106 Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol Druckköpfe jetzt ersetzen aus.
Der Druckkopfwagen wird automatisch an die richtige Position verschoben. Vorsicht Befindet sich der Wagen mehr als sieben Minuten im mittleren Teil des Druckers, wird versucht, ihn an die Standardposition auf der rechten Seite zu bewegen. 3. Stoppt der Wagen, werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, das Druckerfenster zu öffnen. 4. Suchen Sie nach dem Wagen. 5. Ziehen Sie an der Verriegelung oben am Wagen, um sie zu lösen. 107 Handhaben des Tintensystems 2.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 108 6. Heben Sie die Abdeckung an. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. 7. Klappen Sie zum Herausnehmen des Druckkopfs den blauen Griff nach oben.
Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs. 9. Ziehen Sie den blauen Griff vorsichtig nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. Handhaben des Tintensystems 8. Vorsicht Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 10. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Einsetzen eines Druckkopfs 1. 110 Gehen Sie bei einem neuen Druckkopf wie folgt vor: a. Entfernen Sie die blaue Schutzkappe. b. Ziehen Sie die transparente Schutzfolie von den Düsen des Druckkopfs ab.
Vorsicht Drücken Sie den Druckkopf langsam gerade nach unten. Wenn Sie den Druckkopf zu schnell oder verkantet einsetzen bzw. beim Einsetzen drehen, kann er beschädigt werden. 3. Drücken Sie wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt. 111 Handhaben des Tintensystems 2. Der Druckkopf ist so gestaltet, dass er nicht versehentlich an der falschen Position eingesetzt werden kann.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 4. Beim Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist ein gewisser Widerstand spürbar. Sie müssen daher fest, aber gleichmäßig drücken. Beachten Sie bei Problemen “Druckkopf kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211. Setzen Sie ggf. weitere Druckköpfe ein, und schließen Sie die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton.
Handhaben des Tintensystems Wenn die Wagenabdeckung richtig verriegelt ist, sieht sie wie folgt aus: 6. 7. Schließen Sie das Druckerfenster. Auf dem Bedienfeld wird dann bestätigt, dass alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 8. Ersetzen Sie nun die Druckkopfreiniger der Druckköpfe, die Sie ausgetauscht haben (siehe “Herausnehmen eines Druckkopfreinigers” auf Seite 121 und “Einsetzen eines Druckkopfreinigers” auf Seite 123). Vorsicht Wenn Sie den alten Druckkopfreiniger im Drucker lassen, verkürzen Sie die Lebensdauer des neuen Druckkopfs und beschädigen möglicherweise den Drucker.
Es kann in manchen Extremfällen vorkommen, dass der Drucker einen Druckkopf nach dem Einsetzen nicht erkennt. Dies geschieht aufgrund von Tintenablagerungen auf den elektrischen Kontaktflächen zwischen Druckkopf und Wagen. In diesen Situationen ist zu empfehlen, die elektrischen Kontakte des Druckkopfs zu säubern. Diese Maßnahme sollte nicht durchgeführt werden, wenn keine Probleme vorliegen.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 116 2. In der Schachtel mit dem Reinigungswerkzeug befinden sich mehrere Schwämme. Wenn Sie alle Schwämme benutzt haben, erhalten Sie Ersatz vom HP Kundendienst. Öffnen Sie das Reinigungswerkzeug. 3. Setzen Sie den Schwamm wie gezeigt in die Öffnung am Werkzeug ein. 4. Schließen Sie das Werkzeug, damit der Schwamm gehalten wird.
5. 6. Öffnen Sie die Verriegelung des Druckkopfwagens, und nehmen Sie den am Bedienfeld als problematisch gemeldeten Druckkopf heraus (siehe “Herausnehmen eines Druckkopfs” auf Seite 106). Setzen Sie das Reinigungswerkzeug hinten in den Druckkopfschacht ein. Es muss sich zwischen den elektrischen Kontaktflächen an der Rückseite des Schachts befinden. Die Metallfeder mit dem Schwamm muss zur Rückseite (nicht zu Ihnen) zeigen.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 9. Reinigen Sie mit demselben Schwamm den unteren Kontaktstreifen des Druckkopfs (wenn dieser nicht neu ist), und berühren Sie dabei nicht die oberen Kontakte. Vorsicht Berühren Sie auf keinen Fall den Bereich mit den Düsen des Druckkopfs, da diese sehr leicht beschädigt werden können. 10. Warten Sie ein wenig, bis die Kontakte trocken sind, und setzen Sie den Druckkopf wieder in den Wagen ein (siehe “Einsetzen eines Druckkopfs” auf Seite 110). 11.
12. Nehmen Sie den verschmutzten Schwamm aus dem Werkzeug. Handhaben des Tintensystems 13. Entsorgen Sie den verschmutzten Schwamm, damit keine Tinte an Hände oder Kleidung geraten kann. Wenn auf dem Bedienfeld weiterhin die Meldung Neu einsetzen oder Austauschen angezeigt wird, tauschen Sie den Druckkopf aus, oder wenden Sie sich an den Kundendienst.
Kapitel 6 Ausrichten der Druckköpfe Der Drucker führt die Ausrichtung der Druckköpfe normalerweise durch, wenn diese ersetzt werden. Befindet sich beim Austauschen der Druckköpfe kein Papier im Drucker, erfolgt die Ausrichtung, sobald Sie Papier einlegen. Hinweis Sie können diese automatische Ausrichtung der Druckköpfe am Bedienfeld deaktivieren: Wählen Sie das Symbol und danach Menü Konfiguration > Autom. Druckkopfausrichtung: Aus aus.
Herausnehmen eines Druckkopfreinigers Nachdem Sie einen Druckkopf ausgetauscht haben, werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, auch den Druckkopfreiniger zu ersetzen. Vorsicht Ersetzen Sie immer den zugehörigen Druckkopfreiniger nach dem Austauschen eines Druckkopfs. Wenn Sie den alten Druckkopfreiniger im Drucker lassen, verkürzen Sie die Lebensdauer des neuen Druckkopfs und beschädigen möglicherweise den Drucker. Im Lieferumfang jedes neuen Druckkopfs befindet sich ein Ersatzreiniger.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 3. Jeder Druckkopfreiniger hat an der Vorderseite einen Griff. Drücken Sie wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt nach innen und nach oben, bis der Druckkopfreiniger freigegeben wird. 4. Ziehen Sie den Druckkopfreiniger wie unten gezeigt aus seinem Schacht heraus. Weitere Informationen finden Sie unter “Einsetzen eines Druckkopfreinigers” auf Seite 123.
Einsetzen eines Druckkopfreinigers Sie können die Kunstoffverpackung des neuen Druckkopfreinigers zur Entsorgung des alten Druckkopfes und Druckkopfreinigers verwenden. Setzen Sie den Druckkopfreiniger in der durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigten Richtung in den richtigen farbmarkierten Schacht in der Wartungsstation ein. 2. Wenn Sie den Druckkopfreiniger vollständig eingesetzt haben, drücken Sie nach innen und nach unten (siehe Pfeil), bis er einrastet. Handhaben des Tintensystems 1.
Handhaben des Tintensystems Kapitel 6 Hinweis Das Drucken kann erst fortgesetzt werden, wenn alle Tintenpatronen, Druckköpfe und Druckkopfreiniger eingesetzt sind. 4. Wenn kein Papier eingelegt ist, wird am Bedienfeld eine entsprechende Aufforderung angezeigt. Bei jedem Einsetzen eines neuen Druckkopfs und Druckkopfreinigers führt der Drucker normalerweise eine Druckkopfausrichtung und Farbkalibrierung durch. Beide Maßnahmen sind zur Erzielung einer optimalen Druckqualität zu empfehlen.
Handhaben des Tintensystems Die Seite Material zeigt den Status der Tintenpatronen (einschließlich der Füllstände), der Druckköpfe, der Druckkopfreiniger und des eingelegten Papiers. Anzeigen der Tintenpatroneninformationen So zeigen Sie Informationen zu den Tintenpatronen an: 1. 2. 3. Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol . Wählen Sie Tintenpatronen > Tintenpatronen-Informat. und danach die Patrone aus, zu der Sie Informationen wünschen.
Kapitel 6 Eine Erläuterung der Meldungen zum Tintenpatronenstatus finden Sie unter “Tintenpatronen-Statusmeldung” auf Seite 212. Anzeigen der Druckkopfinformationen So zeigen Sie Informationen zu den Druckköpfen an: 1. 2. Handhaben des Tintensystems 3. Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol . Wählen Sie Druckköpfe > Druckkopf-Informationen und danach den Druckkopf aus, zu dem Sie Informationen wünschen.
7 Anpassen des Druckbildes ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● “Ändern des Seitenformats” auf Seite 127 “Erstellen eines benutzerdefinierten Seitenformats?” auf Seite 127 “Ändern der Druckqualitätseinstellung” auf Seite 128 “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129 “Drucken mit maximaler Geschwindigkeit” auf Seite 131 “Anpassen der Ränder” auf Seite 132 “Drucken übergroßer Seitenformate” auf Seite 132 “Ändern der Papierausrichtung” auf Seite 133 “Drehen eines Druckbilds” auf Seite 133 “Spiegeln ei
Kapitel 7 PostScript-Druckertreiber für Windows XP oder Windows 2000: 1. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität. 2. Drücken Sie Benutzerdefiniert. 3. Geben Sie den gewünschten Namen für das benutzerdefinierte Seitenformat ein. 4. Geben Sie Breite und Höhe ein. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. PostScript-Druckertreiber für Windows Me oder Windows 98: 1. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität. 2.
Linienzeichnung/Text oder Optimieren für Bilder sowie Max. Detail. Informationen zum Auswählen der geeigneten Option finden Sie unter “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129. Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● ● ● ● Windows-Druckertreiber: Navigieren Sie zum Abschnitt Druckqualität der Registerkarte Papier/Qualität. Mac OS-Druckertreiber: Öffnen Sie das Fenster Bildqualität.
Kapitel 7 (Fortsetzung) Druckausga be Bildqualitätseinstellungen Druckqualit ät Optimieren für Max.
(Fortsetzung) Druckausga be Fotografien Bildqualitätseinstellungen Druckqualit ät Optimieren für Max. Detail Beste Bilder Aus Papiersorten (Bedienfeld) ProduktivitätsFotopapier, hochglänzend * Zu den lichtdurchlässigen Medien gehören Velinpapier, lichtdurchlässiges InkjetPapier, natürliches Pauspapier sowie transparente und matte Folie. Technische Einzelheiten zur Druckauflösung finden Sie unter “Funktionsspezifikationen” auf Seite 249.
Kapitel 7 Anpassen der Ränder Die Randeinstellungen bestimmen den druckbaren Bereich der Seite, der von Ihrer Anwendung verwendet werden kann. Es gibt die zwei Randoptionen Breiter und Normal. Informationen zu den Randmaßen finden Sie unter “Funktionsspezifikationen” auf Seite 249. Die Ränder können auf folgende Arten festgelegt werden: ● ● ● ● ● Windows HP-GL/2-Druckertreiber: Standardmäßig sind die normalen Ränder ausgewählt.
● ● ● Neuere Mac OS-Druckertreiber: Öffnen Sie das Fenster Seiteneinstellungen, und wählen Sie Papiergröße. Wählen Sie zuerst das übergroße Seitenformat und dann die Ränder aus. Integrierter Webserver: Für PDF-, TIFF- und JPEG-Druckaufträge werden automatisch übergroße Seitenformate ausgewählt, wenn Sie für die Ränder die Einstellung Standard verwenden. Wenn Sie normale oder breitere Ränder auswählen, werden die normalen Seitenformate verwendet.
Kapitel 7 Hinweis 2 Beim Drehen eines Druckauftrags muss die Seitenlänge möglicherweise vergrößert werden, damit das Druckbild nicht abgeschnitten wird, da der obere und untere Rand normalerweise größer als die seitlichen Ränder ist. Abgeschnittene Druckbilder Wenn Sie die Ausrichtung eines Druckauftrags von Hochformat in Querformat ändern (bei Rollen und Blättern), ist das Papier möglicherweise nicht breit genug für das Druckbild und dieses kann abgeschnitten werden.
● ● ● haben und ein Druckbild im Format A4 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert. Wenn das Seitenformat ISO A3 ausgewählt ist, wird ein größeres Druckbild auf das Format A3 verkleinert. – Mit der Option % der Normalgröße (% of normal size) kann der Druckbereich der Originalseite um den angegebenen Prozentwert vergrößert werden. Bei Bedarf werden Druckerränder hinzugefügt.
Kapitel 7 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Die aktuell dem Stift zugeordnete Breite wird angezeigt, z. B. Breite=0,35 mm. Diesen Wert können Sie folgendermaßen ändern: Drücken Sie die Taste Auswählen. Markieren Sie die gewünschte Breite. Drücken Sie erneut die Taste Auswählen. Drücken Sie die Taste Zurück, um in das vorherige Menü zurückzukehren: Farbe/ Stiftbreite. Markieren Sie andernfalls Farbe. Die derzeit dem Stift zugeordnete Farbe wird angezeigt, also z. B. Farbe=110.
Hinweis Die Überlagerungseinstellung wirkt sich nicht auf PostScript-Dateien aus. Ändern der Grafiksprache Ändern Sie die Standardeinstellung (Automat.) nur zur Behebung eines der unten beschriebenen Probleme, da Sie dann nur Dateien in dieser Grafiksprache drucken können. Um die Grafiksprache zu wechseln, wählen Sie das Symbol und dann Menü Standard-Druckeinst. > Grafiksprache. Folgende Optionen sind verfügbar: Anpassen des Druckbildes ● ● ● Wenn Sie Automat.
Kapitel 7 Wenn Sie Schriftarten über eine USB-Verbindung laden, wählen Sie das Symbol ● und dann Menü Standard-Druckeinst. > PS-Einstellungen > Codierung > ASCII. Wählen Sie TIFF, JPEG, PDF oder CALS G4 nur aus, wenn Sie eine Datei des jeweiligen Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden. Dies wird nur normalerweise nur über den integrierten Webserver durchgeführt. Die Spracheinstellung erfolgt dann aber durch den Webserver und Sie brauchen sie nicht selbst vorzunehmen.
8 Erhalten genauer Farben vom Drucker ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● “Durchführen der Farbkalibrierung” auf Seite 139 “Durchführen der Schwarzpunktkompensation” auf Seite 140 “Einstellen der Farbausgabe” auf Seite 141 “Auswählen des Farbemulationsmodus” auf Seite 141 “Erstellen gleichmäßiger Druckausgaben mit unterschiedlichen HP DesignjetDruckern” auf Seite 142 “Genaue Farben in Adobe Photoshop CS (HP-GL/2- und RTLTreiber)” auf Seite 142 “Genaue Farben in Adobe Photoshop CS (PostScript-Treiber)” auf Seite 147 “
Kapitel 8 2. 3. Folgende Optionen sind für die Farbkalibrierung verfügbar: – Ein: Der Drucker führt die Farbkalibrierung automatisch durch, wenn Sie eine neue Papiersorte verwenden, die noch nicht mit den aktuellen Druckköpfen kalibriert wurde. Die Farbkorrektur, die im Rahmen der Farbkalibrierung ermittelt wird, wird für spätere Druckaufträge auf dem betreffenden Papiertyp und bei derselben Druckqualitätseinstellung verwendet.
● Integrierter Webserver: Wählen Sie die Seite Druckauftrag senden und dann Schwarzpkt.komp aus. ● Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol und danach Menü StandardDruckeinst. > Farbeinstellungen > Schwarzpkt.komp aus. Einstellen der Farbausgabe "Druckausgabe" ist eine der Optionen für die Farbkonvertierung. Einige der Farben, die Sie drucken möchten, können nicht vom Drucker dargestellt werden.
Kapitel 8 ● Integrierter Webserver: Navigieren Sie zum Abschnitt Farbsteuerung auf der Registerkarte Druckauftrag senden. ● Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol und danach Menü StandardDruckeinst. > Farbeinstellungen aus. Weitere Informationen finden Sie unter “Farbemulationsmodi” auf Seite 233. Erstellen gleichmäßiger Druckausgaben mit unterschiedlichen HP Designjet-Druckern Weitere Informationen finden Sie unter “Farbabgleich zwischen unterschiedlichen HP Designjet-Druckern” auf Seite 204.
2. Öffnen Sie das Bild.
Kapitel 8 Erhalten genauer Farben vom Drucker 3. 144 Nachdem Sie den Farbraum definiert haben, können Sie auf dem Bildschirm emulieren, wie das Bild gedruckt wird. Sie benötigen dazu ein ICC-Profil für Ihren Monitor. Wählen Sie Ansicht > Proof einrichten > Benutzerdefiniert. Wählen Sie im Dialogfeld die Optionen anhand der folgenden Informationen aus. – Profil: Wählen Sie das Profil anhand des Druckermodells, der Papiersorte und der Druckqualität aus.
4. Wenn Sie das Bild drucken möchten, öffnen Sie über das Menü Datei das Dialogfeld Drucken mit Vorschau. Sie können dann auf der Registerkarte Farbsteuerung folgende Optionen auswählen: – Quellfarbraum (Source Space): "Dokument" (wird automatisch zugewiesen). – Profil: Wählen Sie das gewünschte Profil aus. Wir empfehlen "Adobe RGB". Wenn weder "Adobe RGB" noch "sRGB" ausgewählt ist, verwenden Sie das entsprechende ICC-Profil für das eingelegte Papier.
Kapitel 8 Treibereinstellungen Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf das Register Papier/Qualität, und stellen Sie Druckqualität auf Beste ein. Auf der Registerkarte Farbe stehen folgende Farbmanagement-Optionen zur Verfügung. Wählen Sie dieselbe Option aus, die Sie oben im Dialogfeld Drucken verwendet haben (Abschnitt "Druckfarbraum" (Print Space), Option "Profil"). Erhalten genauer Farben vom Drucker ● ● ● 146 sRGB: Dies ist der Standardfarbraum.
Vergewissern Sie sich in diesem Fall, dass Sie das richtige Medienprofil im Dialogfeld "Drucken" (Abschnitt "Druckfarbraum" (Print Space), Option "Profil") ausgewählt haben (siehe oben). Druckereinstellungen Vergewissern Sie sich, dass Sie am Bedienfeld die richtige Papiersorte eingestellt haben. Genaue Farben in Adobe Photoshop CS (PostScriptTreiber) Anwendungseinstellungen 1. Öffnen Sie Adobe Photoshop, und klicken Sie im Menü Bearbeiten (Windows) oder Photoshop (Mac OS) auf Farbeinstellungen.
Kapitel 8 – – Erhalten genauer Farben vom Drucker – 2. 148 1998, CMYK: SWOP für die USA und Euroscale Coated v2 für den Rest der Welt. Farbmanagement-Richtlinien: Wählen Sie Eingebettete Profile erhalten aus. Druckausgabe: Weitere Informationen finden Sie unter “Einstellen der Farbausgabe” auf Seite 141. Schwarzpunktkompensation verwenden: Diese Option wird empfohlen, wenn Sie die Farbanpassung Relativ farbmetrisch ausgewählt haben (siehe “Durchführen der Schwarzpunktkompensation” auf Seite 140).
Übernehmen Sie andernfalls den Vorschlag von Adobe Photoshop: 3. 149 Erhalten genauer Farben vom Drucker Nachdem Sie den Farbraum definiert haben, können Sie auf dem Bildschirm emulieren, wie das Bild gedruckt wird. Sie benötigen dazu ein ICC-Profil für Ihren Monitor. Wählen Sie Ansicht > Proof einrichten > Benutzerdefiniert. Wählen Sie im Dialogfeld die Optionen anhand der folgenden Informationen aus. – Profil: Wählen Sie das Profil anhand des Druckermodells, der Papiersorte und der Druckqualität aus.
Kapitel 8 – – – – Erhalten genauer Farben vom Drucker 4. 150 Schwarzpunktkompensation verwenden: Diese Option wird empfohlen, wenn Sie die Farbanpassung Relativ farbmetrisch ausgewählt haben. Weitere Informationen finden Sie unter “Durchführen der Schwarzpunktkompensation” auf Seite 140. Papierweiß: Mit diesem Kontrollkästchen kann die Weißheit des Papiers auf dem Bildschirm simuliert werden. Dies entspricht der Farbanpassung "Absolut farbmetrisch".
Treibereinstellungen Durch die Option "PostScript-Farbmanagement" (PostScript Color Management) werden die Farbeinstellungen des Treibers außer Kraft gesetzt. Der Treiber verwendet dann das Profil "Dokument" und die ausgewählte Farbanpassung. Im Treiber müssen lediglich folgende Einstellungen vorgenommen werden: ● Druckereinstellungen Vergewissern Sie sich, dass Sie am Bedienfeld die richtige Papiersorte eingestellt haben.
Kapitel 8 einer Druckmaschine ausgegeben werden. Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass die Kalibrierung für die verwendete Papiersorte durchgeführt wurde. Hinweis Für EPS-, PDF- und Graustufenbilder kann in SeitenlayoutAnwendungen kein Farbmanagement durchgeführt werden. Diese Bilder werden außerdem in sehr schlechter Qualität auf einem Monitor angezeigt. Erhalten genauer Farben vom Drucker Anwendungseinstellungen 1.
2. 3. 153 Erhalten genauer Farben vom Drucker Erstellen oder öffnen Sie das Bild mit seinem eigenen oder dem geeignetsten Farbraum. Bearbeiten Sie anschließend das Bild nach Bedarf. Wenn das Bild zum Senden an das Ausgabegerät fertig gestellt ist, können Sie auf Ihrem Drucker simulieren, wie es von diesem ausgegeben wird. Sie müssen dazu eine Konvertierung vom Quell- oder Arbeitsprofil in das CMYKAusgabegerät und danach von diesem in das Druckerprofil (kalibriert) durchführen.
Kapitel 8 Erhalten genauer Farben vom Drucker 4. 154 Jedes Objekt in InDesign verfügt über sein eigenes Farbmanagement. Die nativen InDesign-Elemente verwenden die in den Farbeinstellungen definierten Arbeitsflächen (Standardprofile) und Farbanpassungen. Den platzierten Objekten werden eigene Profil- und Anpassungseinstellungen zugewiesen. Danach wird jedes Element anhand der jeweiligen Anpassungseinstellung von seinem Farbraum in den Farbraum der Simulation konvertiert.
Treibereinstellungen Für Seitenlayout-Anwendungen wird der PostScript-Treiber empfohlen, da er das Farbmanagement für CMYK-Daten, RGB-Daten oder beide gleichzeitig durchführen kann. Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften auf das Register Papier/Qualität, und stellen Sie Druckqualität auf Beste ein.
Kapitel 8 Genaue Farben in QuarkXPress 6 In diesem Thema wird nur eine Methode zur Steuerung der Farbausgabe Ihres Druckers beschrieben. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten. Durch die beschriebene Technik können Sie über Ihren Drucker prüfen, wie die Farben von einer Druckmaschine ausgegeben werden. Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass die Kalibrierung für die verwendete Papiersorte durchgeführt wurde.
Wählen Sie Monitor (Monitor Color Space), wenn die Simulation nur Anzeigezwecken dient. Mit Farbraum getrennte Ausgabe (Separation Output Color Space) können Sie auch die Simulation des Ausgabegeräts auf dem Bildschirm sehen. Die endgültige Ausgabe kann auf dem Drucker (Hard–Proofing) und dem Monitor (Soft-Proofing) simuliert werden. 4. Öffnen Sie das Dokument, und bearbeiten Sie es wie gewünscht.
Kapitel 8 Hinweis Jedes Objekt in QuarkXpress verfügt über sein eigenes Farbmanagement. Für Volltonfarben wird das Farbprofil und die Farbanpassung verwendet, die im Dialogfeld "FarbmanagementEinstellungen" (Color Management Preferences) in den Standardquellprofilen für Volltonfarben (RGB, CMYK und Hexachrom) definiert sind. Den importierten Objekten werden eigene Profil- und Anpassungseinstellungen zugewiesen.
Genaue Farben in Autodesk AutoCAD 2002 In AutoCAD gibt es keine Farbmanagement-Einstellungen, konfigurieren Sie daher den Treiber für die bestmögliche Farbausgabe. Wenn Sie den HP-GL/2- und RTLTreiber verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche "Eigenschaften", und nehmen Sie folgende Einstellungen vor. ● ● Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und stellen Sie Druckqualität auf Beste ein.
Kapitel 8 Drucken mit der Drucker-Engine "Windows" 1. Vergewissern Sie sich, dass der HP-GL/2- und RTL-Treiber installiert ist. 2. Klicken Sie anschließend auf Datei > Seite und Drucker einrichten (Page and Print Setup), und wählen Sie den HP-GL/2- und RTL-Treiber aus. Erhalten genauer Farben vom Drucker 3. 4. 160 Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, und nehmen Sie folgende Einstellungen vor. – Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und stellen Sie Druckqualität auf Beste ein.
Klicken Sie auf Datei > Drucken. – Drucker-Engine (Printer Engine): Wählen Sie "Windows-Drucker" (Windows Printer) aus (der ausgewählte Rastertreiber wird verwendet). – Ausgabequalität (Abtastverhältnis) (Output Image Quality (Resample Ratio)): Diese Einstellung bestimmt, wie viele Pixel im Kartendokument bei der Erstellung einer ArcMap-Druckdatei abgetastet werden.
Kapitel 8 2. 3. Klicken Sie auf Datei > Seite und Drucker einrichten (Page and Print Setup), wählen Sie den Treiber aus (die Treibereinstellungen werden nicht verwendet), und klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Klicken Sie auf Datei > Drucken. – Drucker-Engine (Printer Engine): Wählen Sie "ArcPress" aus. – Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, wählen Sie den Treiber "HP RTL (RGB) TrueColor" und danach die Auflösung des Druckauftrags aus.
4. Sie können jetzt drucken: Klicken Sie in diesem Dialogfeld und anschließend im Dialogfeld Drucken auf die Schaltfläche OK.
Erhalten genauer Farben vom Drucker Kapitel 8 164
Verwalten von Druckaufträgen ● ● ● ● ● ● ● “Senden eines Druckauftrags” auf Seite 165 “Speichern eines Druckauftrags” auf Seite 167 “Drucken eines gespeicherten Druckauftrags” auf Seite 167 “Überprüfen des Tinten- und Papierverbrauchs eines Druckauftrags” auf Seite 167 “Abbrechen eines Druckauftrags” auf Seite 167 “Verwalten der Druckwarteschlange” auf Seite 168 “Verschachteln von Aufträgen zur Einsparung von Papier” auf Seite 170 Senden eines Druckauftrags 1. 2.
Verwalten von Druckaufträgen Kapitel 9 3. Wählen Sie auf Ihrem Computer die Datei aus, die gedruckt werden soll. Hinweis Um einen Druckauftrag über den integrierten Webserver zu senden, muss weder der Druckertreiber noch die ursprüngliche Anwendung der betreffenden Datei auf dem Computer installiert sein. 4. 5. 6. 166 Wenn Sie mehrere Dateien senden möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Datei hinzufügen, und wählen Sie die nächste Datei aus.
Wenn Sie einen Druckauftrag später mit anderen Einstellungen (z. B. Format oder Qualität) noch einmal drucken möchten, können Sie ihn im Drucker speichern und brauchen ihn nicht erneut zu senden. Hinweis Wenn Sie einen Druckauftrag ohne Änderungen erneut drucken möchten, können Sie dies ohne ihn zu speichern über die Druckwarteschlange durchführen. Druckaufträge können nur beim Senden an den Drucker gespeichert werden. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Verwalten von Druckaufträgen Kapitel 9 Der Drucker führt nun das Papier weiter, als ob der Druckauftrag abgeschlossen ist. Hinweis Bei Druckaufträgen mit mehreren Seiten oder bei großen Dateien kann dies länger dauern. Verwalten der Druckwarteschlange Die folgenden Informationen treffen nur zu, wenn Sie die mit dem Drucker gelieferten Treiber verwenden oder Druckaufträge über den integrierten Webserver senden.
● ● ● Nach Verarbeitung: Der Drucker beginnt erst nach der Verarbeitung der ganzen Seite mit der Ausgabe. Dies ist die langsamste Einstellung, sie bietet aber die beste Druckqualität. Sofort: Der Drucker gibt die Seite aus, während er sie verarbeitet. Dies ist die schnellste Einstellung, aber der Drucker unterbricht möglicherweise die Ausgabe, um die Daten zu verarbeiten. Sie sollte nicht für komplexe Druckbilder mit dichten Farben verwendet werden.
Verwalten von Druckaufträgen Kapitel 9 Auf diese Weise können auch Druckaufträge gelöscht werden, die noch nicht gedruckt wurden. Wenn der Auftrag aktuell gedruckt wird (Status = Drucken im Webserver oder Warteschlangenposition 0 am Bedienfeld) und Sie ihn abbrechen und löschen möchten, müssen Sie zuerst auf das Symbol Abbrechen klicken (Webserver) bzw. die Taste Abbrechen drücken (Bedienfeld) und ihn anschließend aus der Warteschlange löschen.
Verwalten von Druckaufträgen Wann versucht der Drucker, Seiten zu verschachteln? Wenn die folgenden beiden Bedingungen zutreffen: ● ● In den Drucker ist Rollenpapier und nicht Blattpapier eingelegt. Im Menü Jobverwaltung (Bedienfeld) bzw. auf der Seite Geräteinstallation (integrierter Webserver) ist die Option Schachteln auf Ein eingestellt.
Verwalten von Druckaufträgen Kapitel 9 Während der Drucker auf die Datei wartet, wird die verbleibende Zeit auf dem Bedienfeld angezeigt. Wenn Sie die Schachtelung sofort drucken (das Warten abbrechen) möchten, drücken Sie die Taste Abbrechen.
10 Warten des Druckers ● ● ● ● ● ● “Reinigen der Außenseite des Druckers” auf Seite 173 “Reinigen der Anpressplatte” auf Seite 173 “Schmieren des Druckkopfwagens” auf Seite 176 “Warten der Tintenpatronen” auf Seite 177 “Transportieren oder Lagern des Druckers” auf Seite 177 “Aktualisieren der Drucker-Firmware” auf Seite 177 Reinigen der Außenseite des Druckers Warnung Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung unbedingt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, damit Sie keinen elektrischen Schlag erhalten
Kapitel 10 Entfernen Sie mit einer trockenen Bürste die Tintenrückstände aus dem Schnittkanal. 4. Entfernen Sie mit derselben trockenen Bürste die Tintenrückstände von der Oberfläche der Anpressplatte. 5. Feuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch leicht mit Isopropylalkohol an, und entfernen Sie die mit der Bürste gelösten Tintenrückstände. Warten des Druckers 3. Hinweis Isopropylalkohol ist nicht im Wartungskit enthalten.
6. Reinigen Sie die Schnittrampe mit dem feuchten Tuch. 7. Reinigen Sie die sichtbaren Bereiche der Räder mit einem trockenen Tuch. Idealerweise sollten Sie den gesamten Umfang der Räder reinigen. 175 Warten des Druckers Vorsicht Verwenden Sie keine handelsüblichen Reinigungsmittel oder Scheuermittel. Bringen Sie keine Flüssigkeit direkt auf die Platte auf, da sonst zu viel Feuchtigkeit zurückbleibt.
Kapitel 10 Schmieren des Druckkopfwagens Der Druckkopfwagen muss gelegentlich (etwa einmal im Jahr) geschmiert werden, damit er leichter über das Gleitgestänge läuft. 1. Damit Sie Zugang zum Wagen erhalten, wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Druckköpfe > Druckköpfe jetzt ersetzen aus. Der Wagen wird dann in die Mitte des Druckers gefahren.
Während der Lebensdauer einer Patrone sind normalerweise keine Wartungsarbeiten erforderlich. Um jedoch die bestmögliche Druckqualität zu erzielen, müssen Sie eine Patrone ersetzen, sobald das Ablaufdatum erreicht ist. Das Ablaufdatum ist das auf der Patrone angegebene Datum zuzüglich 6 Monate. Transportieren oder Lagern des Druckers Wenn Sie den Drucker transportieren oder für einen längeren Zeitraum einlagern möchten, müssen Sie die entsprechenden Vorbereitungen treffen, damit er nicht beschädigt wird.
Kapitel 10 Wenn Sie den integrierten Webserver nicht verwenden können (weil beispielsweise keine TCP/IP-Verbindung mit dem Drucker vorhanden ist, Sie also USB oder AppleTalk einsetzen), laden Sie die Firmware-Aktualisierungen und das Installationsprogramm aus folgenden Webseiten herunter: Warten des Druckers ● ● 178 http://www.hp.com/support/designjet/fw4000/ oder http://www.hp.
11 Verwenden des Bilddiagnosedrucks ● ● ● ● ● ● “Ausgeben des Bilddiagnosedrucks” auf Seite 179 “Verwenden des Bilddiagnosedrucks” auf Seite 180 “Auswerten von Teil 1 der Bilddiagnose” auf Seite 180 “Auswerten von Teil 2 der Bilddiagnose” auf Seite 182 “Auswerten von Teil 3 der Bilddiagnose” auf Seite 185 “Weitere Maßnahmen, wenn das Problem immer noch auftritt” auf Seite 186 Ausgeben des Bilddiagnosedrucks Der Bilddiagnosedruck besteht aus Mustern, die dem Verdeutlichen von Problemen mit der Druckqualit
Kapitel 11 Lesen Sie nach der Ausgabe des Drucks “Verwenden des Bilddiagnosedrucks” auf Seite 180. Verwenden des Bilddiagnosedrucks Der Bilddiagnosedruck besteht aus drei nummerierten Teilen. 1. 2. Verwenden des Bilddiagnosedrucks 3. Teil 1 testet die Druckkopfausrichtung. Siehe “Auswerten von Teil 1 der Bilddiagnose” auf Seite 180. Teil 2 testet die Druckkopfleistung und den Papiervorschubmechanismus. Siehe “Auswerten von Teil 2 der Bilddiagnose” auf Seite 182.
Bei einem vertikalen Versatz erhalten Sie in etwa folgende Ausgabe: Verwenden des Bilddiagnosedrucks Bei einem bidirektionalen Versatz erhalten Sie in etwa folgende Ausgabe: Problembehebung 1. Richten Sie die Druckköpfe mit derselben Papiersorte wie beim Auftreten der mangelhaften Druckqualität aus, falls möglich (manche Papiersorten sind nicht für die Druckkopfausrichtung geeignet). Siehe “Ausrichten der Druckköpfe” auf Seite 120.
Kapitel 11 2. Wenn dies nicht zur Verbesserung der Druckqualität führt, wenden Sie sich an den Kundendienst. Auswerten von Teil 2 der Bilddiagnose Der Zweck von Teil 2 dient dem Testen der korrekten Funktionsweise von Druckköpfen und Papiervorschubmechanismus. Dieser Teil des Drucks sollte nicht zum Überprüfen von Farbkonsistenz und -genauigkeit verwendet werden.
oder ein wellenförmiges Muster bilden: Wenn ein Druckkopfproblem vorliegt, weisen nur die Balken einer Farbe Querstreifen auf. Zumindest sind die Streifen bei einer Farbe viel besser sichtbar als bei den anderen Farben. Hinweis Die Streifenbildung in den grünen Balken ist schwerer zu erkennen, und kann durch einen gelben oder einen cyanfarbenen Druckkopf verursacht werden. Wenn die Streifenbildung nur im grünen Balken auftritt, liegt ein Problem mit dem gelben Druckkopf vor.
Kapitel 11 Verwenden des Bilddiagnosedrucks Problembehebung 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129). 2. Überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Einstellungen für die Druckqualität verwenden. Siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129. 3. Drucken Sie erneut den Bilddiagnosedruck. Falls weiterhin Streifenbildung auftritt, fahren Sie mit Schritt 4 und 5 fort. 4.
Auswerten von Teil 3 der Bilddiagnose Falls Teil 2 ein Druckkopfproblem aufzeigt, können Sie anhand von Teil 3 genau feststellen, um welchen Druckkopf es sich handelt. Jedes Rechteck in diesem Teil ist mit der Nummer des Druckkopfs beschriftet, von dem es gedruckt wurde.
Kapitel 11 das Problem kompensieren und weiterhin eine optimale Druckqualität liefern. Wenn jedoch auch in Teil 2 ein Problem zu erkennen ist, fahren Sie wie folgt fort: 1. 2. Überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Einstellungen für die Druckqualität verwenden. Siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129.
12 Durchführen einer Papiervorschubkalibrierung Ihr Drucker wurde im Werk kalibriert, damit er unter normalen Umgebungsbedingungen die unterstützten Papiersorten mit höchster Genauigkeit weiterführt. In den folgenden Situationen kann jedoch eine erneute Kalibrierung hilfreich sein: ● ● Nicht unterstütztes Papier – Verschiedene Papierhersteller bieten Papiersorten mit höchst unterschiedlichen Eigenschaften (z. B. Stärke und Steifheit) an, die von der Kalibrierung profitieren können.
Kapitel 12 Hinweis 3 Für das Papier verschiedener Hersteller müssen u. U. unterschiedliche Papiervorschubeinstellungen gewählt werden, auch wenn es sich um dieselbe Sorte handelt. Daher ist die Kalibrierung nur für die jeweils dazu verwendete Papiersorte hilfreich. Beachten Sie bei der Kalibrierung, dass alle vorherigen Papiervorschubeinstellungen für die betreffende Papiersorte überschrieben werden. Die Kalibrierung im Detail 1.
5. 6. Das Drucken dauert mit der Einstellung Linienzeichnung/Text ca. drei Minuten und mit der Einstellung Bilder ca. fünf Minuten. Nachdem die Kalibrierungsmuster gedruckt wurden, schneidet der Drucker das Papier ab. Sehen Sie sich die Muster (1 bis 7) an, und entscheiden Sie, welches die beste Qualität hat. Jedes Muster besteht links aus einem durchgehenden Farbverlauf (A) und einem weiteren Teil auf der rechten Seite (B). Sie können anhand beider Teile die Druckqualität der Muster beurteilen.
Kapitel 12 Durchführen einer Papiervorschubkalibrierung • • – 190 Wenn zwei aufeinander folgende Muster keine Streifenbildung aufweisen (siehe unten), entscheiden Sie sich anhand der ober- und unterhalb befindlichen Muster. Enthält beispielsweise das Muster über den beiden identischen Mustern weniger Streifen als dasjenige unter ihnen, verwenden Sie das obere Muster. Wenn drei aufeinander folgende Muster keine Streifenbildung aufweisen, verwenden Sie das mittlere Muster.
7. 8. oder und dann Kalibrierung Papiervorschub > Wählen Sie das Symbol Linienzeichnung/Text oder Bilder > Muster auswählen. Wählen Sie die Nummer des Musters aus (1 bis 7), das am besten gedruckt wurde. Wenn Sie sich nicht zwischen zwei Mustern entscheiden können (z. B. zwischen 3 und 4), wählen Sie Zwischen Muster 3 und 4 aus. Die Kalibrierung ist abgeschlossen.
Durchführen einer Papiervorschubkalibrierung Kapitel 12 192
Probleme mit der Druckqualität ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● “Allgemeine Hinweise” auf Seite 193 “Streifenbildung (horizontale Linien im Druckbild)” auf Seite 194 “Linien fehlen oder sind dünner als erwartet” auf Seite 195 “Streifen oder Linien werden über das Bild gedruckt” auf Seite 195 “Körnigkeit” auf Seite 197 “Gewelltes Papier” auf Seite 197 “Ausdruck verschmiert bei Berührung” auf Seite 198 “Tintenflecken auf dem Papier” auf Seite 198 “Fehler am Anfang der Druckausgabe” auf Seite 199 “Stufenförm
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 Streifenbildung (horizontale Linien im Druckbild) Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus: 1. 2. 3. 4. 194 Überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Einstellungen für die Druckqualität verwenden. Siehe “.” auf Seite 129 Falls das Problem weiterhin besteht, reinigen Sie die Druckköpfe. Siehe “Reinigen der Druckköpfe (Regenerierung)” auf Seite 114.
Probleme mit der Druckqualität Linien fehlen oder sind dünner als erwartet 1. 2. 3. 4. 5. Vergewissern Sie sich, dass die Linienstärke- und Farbeinstellungen in der Anwendung richtig sind. Reinigen Sie die Druckköpfe. Siehe “Reinigen der Druckköpfe (Regenerierung)” auf Seite 114. Falls das Problem weiterhin besteht, reinigen Sie die Druckköpfe. Siehe “Reinigen der Druckköpfe (Regenerierung)” auf Seite 114.
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 In diesem Fall wird die folgende Prozedur empfohlen: 1. 2. 3. 4. 196 Reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Druckkopfs, der die Probleme verursacht (in diesem Beispiel die Kontakte des Magenta-Druckkopfs). Siehe “Reinigen der elektrischen Kontakte eines Druckkopfs” auf Seite 115. Überprüfen Sie, ob Sie die richtigen Einstellungen für die Druckqualität verwenden. Siehe “.” auf Seite 129 Drucken Sie das Bild mit denselben Einstellungen wie zuvor erneut.
Probleme mit der Druckqualität Körnigkeit 1. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129). Verwenden Sie den Bilddiagnosedruck, um das Problem weitergehend zu analysieren (siehe “Verwenden des Bilddiagnosedrucks” auf Seite 179). Gewelltes Papier Wenn das Papier nicht flach aus dem Drucker herauskommt, sondern leichte Wellungen aufweist, sind wahrscheinlich auch sichtbare Fehler wie z. B.
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte: wir empfehlen für Drucke mit dichten Farben HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Produktivitäts-Fotopapier (hochglänzend). Weitere Informationen finden Sie unter “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129. Ausdruck verschmiert bei Berührung Die Pigmente der schwarzen Tinte können verschmieren, wenn Sie mit dem Finger oder einem Stift berührt werden.
Wenn auf gestrichenes Papier sehr viel Tinte aufgebracht wird, nimmt es diese rasch auf und quillt auf. Die Druckköpfe kommen dann in Kontakt mit dem Papier und das Druckbild verschmiert. Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab. Drücken Sie dazu die Taste Abbrechen. Brechen Sie den Auftrag anschließend auch in der Anwendung ab. Andernfalls kann das aufgequollene Papier die Druckköpfe beschädigen.
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 So vermeiden Sie das Problem: 1. 2. Wählen Sie im Druckertreiber, über den integrierten Webserver oder am Bedienfeld die Option für breitere Ränder aus. Dies führt dazu, dass der Bereich des Papiers, in dem die Probleme aufgetreten sind (Anfang der Seite), nicht mehr bedruckt wird. Siehe “Anpassen der Ränder” auf Seite 132.
Probleme mit der Druckqualität ● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. So beheben Sie dieses Problem: 1. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129). Richten Sie die Druckköpfe aus (siehe “Ausrichten der Druckköpfe” auf Seite 120).
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 1. 2. 3. 4. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129). Vertikale Linien werden auf Rollenpapier besser gedruckt als auf Blattpapier. Wenn Sie Blattpapier verwenden müssen, stellen Sie die Druckqualität auf Beste ein.
Es gibt zwei grundlegende Voraussetzung für genaue Farben: 1. 2. Verwenden Sie eine Papiersorte, für die eine Kalibrierung durchgeführt wurde. Sie erhalten dadurch eine gleichbleibend gute Farbausgabe auf jedem Drucker. Siehe “Durchführen der Farbkalibrierung” auf Seite 139. Wählen Sie in Ihrer Anwendung die geeigneten Optionen aus (siehe “Erhalten genauer Farben vom Drucker” auf Seite 139).
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 Manuelles Konvertieren von PANTONE-Farben Wenn Sie nicht mit dem PostScript-Modell des Druckers arbeiten oder eine Anwendung verwenden, die den Namen der PANTONE-Farbe nicht an den Drucker sendet (wie Adobe Photoshop), können Sie die Funktion "Automatische PANTONEKalibrierung" nicht verwenden.
4. 5. 6. 7. 8. 9. Stellen Sie sicher, dass die Farbkalibrierung eingeschaltet ist. Wählen Sie am Bedienfeld des HP Designjet 4000 das Symbol und dann Menü Konfiguration > Farbkalibrierung > Ein aus. Legen Sie vergleichbare Papiersorten in die Drucker ein. Vergewissern Sie sich, dass am Bedienfeld die Papiersorte eingestellt ist, die in den Drucker eingelegt wurde. Geben Sie das Druckbild auf dem HP Designjet 1000 mit den Standardeinstellungen aus.
Probleme mit der Druckqualität Kapitel 13 Drucken derselben HP-GL/2-Datei Sie haben eine HP-GL/2-Datei (so genannte PLT-Datei) mit dem für einen Drucker installierten HP-GL/2-Treiber erstellt und wollen diese Datei auf beiden Druckern ausgegeben. 1. 2. 3. 4. 5. Stellen Sie sicher, dass in beiden Druckern die aktuelle Firmware-Version installiert ist. Siehe “Aktualisieren der Drucker-Firmware” auf Seite 177. Stellen Sie sicher, dass die Farbkalibrierung eingeschaltet ist.
14 Druckbildfehler ● ● ● ● ● ● ● ● ● “Die Seite ist vollständig leer” auf Seite 207 “Die Seite wird unvollständig bedruckt” auf Seite 207 “Das Druckbild wird abgeschnitten” auf Seite 208 “Das Druckbild ist kleiner als der Druckbereich” auf Seite 208 “Das Druckbild wird unerwartet gedreht” auf Seite 209 “Das Druckbild ist ein Spiegelbild des Originals” auf Seite 209 “Das Druckbild ist verzerrt oder nicht erkennbar” auf Seite 209 “Zwei Druckbilder werden auf demselben Blatt übereinander gedruckt” auf Seite
Kapitel 14 ● ● Vergewissern Sie sich, dass in der Anwendung das verwendete Seitenformat ausgewählt ist. Wenn Sie Netzwerksoftware verwenden, prüfen Sie, ob eine Zeitüberschreitung aufgetreten ist. Das Druckbild wird abgeschnitten Dieses Problem weist normalerweise auf eine Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Druckbereich auf dem eingelegten Papier und dem in der Anwendung definierten Druckbereich hin.
Das Druckbild wird unerwartet gedreht Wählen Sie am Bedienfeld das Symbol und danach Menü Standard-Druckeinst. > Papieroptionen > Drehen aus. Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Einstellung ausgewählt ist. Druckbildfehler Beachten Sie bei Nicht-PostScript-Dateien Folgendes: Wenn Schachteln auf Ein eingestellt ist, werden Seiten automatisch gedreht, um Papier einzusparen (siehe “Drehen eines Druckbilds” auf Seite 133).
Kapitel 14 ● Grafiksprache” auf Seite 137). Senden Sie die Datei anschließend erneut an den Drucker. Je nach den verwendeten Anwendungen, Treibern und RIPs gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Behebung des Problems. Die entsprechenden Informationen finden Sie in der zugehörigen Dokumentation. Zwei Druckbilder werden auf demselben Blatt übereinander gedruckt Der Wert der Option E/A-Zeitsp. ist möglicherweise zu hoch.
15 Probleme mit dem Tintensystem ● ● ● ● ● ● ● “Tintenpatrone kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211 “Druckkopf kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211 “Druckkopfreiniger kann nicht eingesetzt werden” auf Seite 211 “Auf dem Bedienfeld wird weiterhin die Meldung zum erneuten Einsetzen bzw.
Kapitel 15 Auf dem Bedienfeld wird weiterhin die Meldung zum erneuten Einsetzen bzw. zum Ersetzen eines Druckkopfs angezeigt 1. 2. 3. 4. Entnehmen Sie den Druckkopf und prüfen Sie, ob die Schutzfolie entfernt wurde. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte zwischen Druckkopf und Wagen (siehe “Reinigen der elektrischen Kontakte eines Druckkopfs” auf Seite 115). Setzen Sie den Druckkopf wieder in den Wagen ein und lesen Sie die Bedienfeldmeldung.
● ● ● ● Reiniger neu einsetzen: Sie sollten den Druckkopfreiniger entnehmen und erneut einsetzen. Falscher Schacht: Der Druckkopfreiniger wurde an der falschen Position installiert. Aufgebraucht: Der Druckkopfreiniger hat das Ende seiner geplanten Lebensdauer erreicht. Nicht mit Druckkopf ausgetauscht: Sie haben einen neuen Druckkopf installiert, den mitgelieferten Druckkopfreiniger aber nicht.
Probleme mit dem Tintensystem Kapitel 15 214
16 Papierprobleme ● ● ● ● “Das Papier kann nicht geladen werden” auf Seite 215 “Papierstau (Papier steckt im Drucker fest)” auf Seite 216 “Seiten werden im Fach nicht richtig gestapelt” auf Seite 219 “Der Drucker benötigt viel Papier zum Ausrichten der Druckköpfe” auf Seite 219 Das Papier kann nicht geladen werden ● ● Das Papier ist möglicherweise schief eingelegt. Vergewissern Sie sich, dass der rechte Papierrand am Halbkreis rechts auf der Anpressplatte ausgerichtet ist.
Kapitel 16 Meldung Maßnahme Rollenkante nicht gefunden. Der Drucker kann die rechte Papierkante nicht finden. Das Papier ist möglicherweise falsch eingelegt. Drücken Sie die Taste Auswählen, und laden Sie die Rolle erneut. Papierprobleme Blattkante nicht gefunden. Der Drucker kann die Papierkanten nicht finden. Das Papier ist möglicherweise falsch eingelegt. Drücken Sie die Taste Auswählen, und laden Sie das Blatt erneut. Papier nicht gefunden. Der Drucker hat beim Laden kein Papier erkannt.
Überprüfen des Druckkopfpfads 1. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. Öffnen Sie das Druckerfenster. 3. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben. Papierprobleme 2.
Papierprobleme Kapitel 16 4. Klappen Sie den blauen Papierladehebel ganz nach oben. 5. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Papier, das Sie fassen können, oben aus dem Drucker heraus. 6. Ziehen Sie den Rest der Rolle oder des Blatts nach unten und aus dem Drucker heraus. Schalten Sie den Drucker ein. Legen Sie die Rolle oder ein neues Blatt ein (siehe “Laden einer Papierrolle in den Drucker” auf Seite 84 oder “Einlegen eines Einzelblatts” auf Seite 90). 7. 8.
9. Wenn sich immer noch Papierreste im Drucker befinden, können diese oft durch Laden einer stärkeren Papiersorte entfernt werden. 10. Falls nach einem Papierstau Probleme mit der Druckqualität auftreten, richten Sie die Druckköpfe erneut aus. Siehe “Ausrichten der Druckköpfe” auf Seite 120. Prüfen des Papierpfads ● Der Stau kann auftreten, wenn eine Rolle aufgebraucht ist und ihr Ende am Kartonkern haften bleibt.
Papierprobleme Kapitel 16 220
Sonstige Probleme ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Sonstige Probleme 17 “Die Druckerinitialisierung wird nicht abgeschlossen” auf Seite 221 “Bedienfeldmeldung” auf Seite 222 “Meldung der Druckkopfüberwachung” auf Seite 225 “Meldung Druckköpfe schränken Leistung ein wird angezeigt” auf Seite 225 “Der Drucker druckt nicht” auf Seite 225 “Druckauftrag wartet auf Zeitüberschreitung” auf Seite 226 “Langsame Druckausgabe” auf Seite 226 “Kommunikationsprobleme zwischen Computer und Drucker” auf Seite 227 “Über den Brows
Sonstige Probleme Kapitel 17 Bedienfeldmeldung Das Bedienfeld zeigt Meldungen unterschiedlicher Art an. Zum Teil können Sie ohne weitere Maßnahmen drucken, in anderen Fällen müssen Sie zuvor bestimmte Schritte durchführen. ● ● 222 Wenn der Drucker auf eine Bedingung stößt, über die Sie informiert sein sollten, wird eine entsprechende Bedienfeldmeldung angezeigt. Beispiele für Informationsmeldungen sind Hinweise auf Leistungsbeschränkungen oder erforderliche Wartungsarbeiten am Drucker.
(Fortsetzung) Meldung Maßnahme Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst. 26.3:01 Patrone Cyan neu einsetzen Die zyanfarbene Patrone wurde nicht gefunden. Installieren Sie sie neu (siehe “Entnehmen einer Tintenpatrone” auf Seite 99 und “Einsetzen einer Tintenpatrone” auf Seite 104). Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst. 27:03 Drucker neu starten. Bei Dauerstörung HP Support. Während der Druckkopferkennung wurde ein Fehler entdeckt.
Kapitel 17 (Fortsetzung) Sonstige Probleme Code Meldung Maßnahme Problem weiterhin auftritt, installieren Sie die neueste Firmware. 224 63:04 Drucker neu starten. Bei Dauerstörung HP Support. Am Netzwerkanschluss ist ein Fehler aufgetreten. Weitere Informationen finden Sie unter “Neustarten des Druckers?” auf Seite 76. Wenn das Problem weiterhin auftritt, installieren Sie die neueste Firmware. 64:04 Drucker neu starten. Bei Dauerstörung HP Support. Am USB-Anschluss ist ein Fehler aufgetreten.
Sonstige Probleme Wenn eine nicht in dieser Tabelle aufgeführte Fehlermeldung am Bedienfeld angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor: Starten Sie den Drucker neu (siehe “Neustarten des Druckers?” auf Seite 76), und/oder prüfen Sie, ob die aktuellen Versionen von Firmware und Treiber eingesetzt werden. Unter “Aktualisieren der Drucker-Firmware” auf Seite 177 finden Sie weitere Informationen. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Sonstige Probleme Kapitel 17 Symbol und danach Menü Standard-Druckeinst. > PS-Einstellungen > Codierung > ASCII aus. Konfigurieren Sie die Anwendung dann so, dass sie ASCII-Daten sendet. Druckauftrag wartet auf Zeitüberschreitung Auch wenn alles in Ordnung ist (Papier ist geladen, alle Tintenkomponenten sind eingesetzt, keine Dateifehler), gibt es Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird: ● ● ● In der Druckdatei fehlt das richtige Dateiendezeichen.
Kommunikationsprobleme zwischen Computer und Drucker Diese Probleme haben folgende Symptome: ● ● ● ● Auf dem Bedienfeld wird nicht die Meldung "Daten werden empfangen" angezeigt, nachdem Sie einen Druckauftrag gesendet haben. Auf dem Computer wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie drucken möchten. Ihr Computer oder Drucker führt während der Kommunikation keine Operationen durch. Das Druckbild weist willkürliche und unerklärliche Fehler auf (Falsch platzierte Linien, teilweise gedruckte Grafiken usw.).
Sonstige Probleme Kapitel 17 ● ● ● ● Computer angeschlossen ist, können Sie nicht auf den integrierten Webserver zugreifen. Wenn Sie eine FireWire-Verbindung einsetzen, muss das Betriebssystem des Computers IP über IEEE-1394 (FireWire) unterstützen. Windows XP und Windows 2003 Server unterstützen im Unterschied zu Windows 2000 IP über FireWire. Mac OS X 10.3 unterstützt ebenfalls IP über FireWire (siehe “Zugreifen auf den integrierten Webserver” auf Seite 77).
Sie sollten diesen Patch auch installieren, wenn beim Drucken in AutoCAD 2000 andere merkwürdige Probleme auftreten. Die Rollen der Anpressplatte quietschen Die Rollen der Anpressplatte müssen gelegentlich geschmiert werden. Das mit dem Drucker gelieferte Wartungskit enthält eine Flasche geeigneten Öls. 1. Öffnen Sie das Druckerfenster. 2. In der Platte befinden sich neben den Rollen kleine Öffnungen.
Sonstige Probleme Kapitel 17 3. 230 4. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis sich in jeder Öffnung der Platte drei Tropfen Öl befinden. Achten Sie darauf, dass kein Öl auf die Anpressplatte gelangt. 5. Falls sich Öl auf der Platte befindet, wischen Sie es mit dem Tuch im Kit ab. 6. Schließen Sie das Fenster.
Sonstige Probleme 231
Sonstige Probleme Kapitel 17 232
18 Nähere Informationen zum Drucker ● ● ● ● ● “Farbemulationsmodi” auf Seite 233 “Anschließen des Druckers” auf Seite 235 “Anzeigen auf der Rückseite des Druckers” auf Seite 236 “Nähere Informationen zu den internen Drucken des Druckers” auf Seite 236 “Vorbeugende Wartungsmaßnahmen” auf Seite 237 Ihr Drucker kann die Farbausgabe anderer Geräte emulieren: die von RGB-Geräten (z. B. Monitore) und die von CMYK-Geräten (z. B. Druckmaschinen und andere Drucker).
Kapitel 18 ● ● Nähere Informationen zum Drucker ● ● ● ● ● ● ● den folgenden Druckbedingungen: 350 % Gesamttintendeckung, negative Platte, hochweißes Offsetpapier U.S. Sheetfed Uncoated 2: Diese Einstellung verwendet Spezifikationen zur Erzielung einer hochwertigen Farbseparation mit US-amerikanischen Tinten unter den folgenden Druckbedingungen: 260 % Gesamttintendeckung, negative Platte, weißes nicht gestrichenes Offsetpapier U.S.
RGB-Emulation Diese Emulationseinstellungen werden nur für PDF-, PostScript-, TIFF- und JPEGDateien verwendet. Bei HP-GL/2- und RTL-Dateien werden nur die Einstellungen "sRGB" und "AdobeRGB" unterstützt. Wenn Sie ein RGB-Bild drucken möchten, müssen Sie es in CMYK-Daten konvertieren (obwohl dies möglicherweise in der Anwendung oder im Betriebssystem durchgeführt werden kann).
Kapitel 18 Anzeigen auf der Rückseite des Druckers Auf der Rückseite des Druckers befinden sich über dem Netzschalter drei kleine Anzeigen. ● ● Nähere Informationen zum Drucker ● Die linke bernsteinfarbene Anzeige leuchtet, wenn sich der Drucker im Ruhemodus befindet. Die blaue Anzeige in der Mitte leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist (mit Strom versorgt wird). Die rechte grüne Anzeige leuchtet, wenn gedruckt wird.
● ● ● ● ● ● ● ● Demo: Dieser Druck zeigt einige der Fähigkeiten des Druckers. Menüübersicht: Eine Übersicht aller Menüs und Menüoptionen des Bedienfelds. Konfiguration: Eine Aufstellung aller aktuellen Bedienfeldeinstellungen. Nutzungsbericht: Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der Drucke nach Papiersorte/Medienart, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption und gesamter Tintenverbrauch pro Farbe).
Kapitel 18 Das Vereinbaren eines Wartungstermins hat zwei entscheidende Vorteile: ● Nähere Informationen zum Drucker ● 238 Die Druckerkomponenten können zu einer Ihnen genehmen Zeit ausgetauscht werden, damit Ihr Geschäftsbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Der Servicetechniker tauscht bei seinem Besuch mehrere Komponenten auf einmal aus. Sie brauche dann keine weiteren Termine zu vereinbaren.
19 Nähere Informationen zum integrierten Webserver Über den integrierten Webserver können Sie Ihren Drucker von einem beliebigen Computer aus verwalten. Sie können mit jedem Computer und einem normalen Webbrowser auf den integrierten Webserver des Druckers zugreifen (siehe “Zugreifen auf den integrierten Webserver” auf Seite 77).
Kapitel 19 ● ● Nähere Informationen zum integrierten Webserver ● ● 240 E-Mail-Benachrichtigungen bei bestimmten Warn- und Fehlerbedingungen (z. B. niedriger Tintenstand) konfigurieren: siehe “Konfigurieren von E-MailBenachrichtigungen zu bestimmten Fehlerbedingungen” auf Seite 79. Drucker-Firmware aktualisieren: siehe “Aktualisieren der DruckerFirmware” auf Seite 177.
20 Nähere Informationen zum Tintensystem ● ● ● ● “Tintenpatronen” auf Seite 241 “Druckköpfe” auf Seite 243 “Druckkopfreiniger” auf Seite 244 “Tipps zum Tintensystem” auf Seite 244 Tintenpatronen Die vier Tintenpatronen des Druckers versorgen die Druckköpfe mit gelber, magenta, schwarzer und cyanfarbener Tinte. Die Farbpatronen haben eine Kapazität von 225 cm³, die schwarze Patrone fasst 400 cm³. Sie können auch Farbpatronen mit einem Inhalt von 400 cm³ kaufen und verwenden.
Kapitel 20 Auf dem Bedienfeld wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn eine Patrone nur noch wenig Tinte enthält. Wenn eine Patrone leer ist, wird die Druckausgabe unterbrochen und auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung angezeigt: Wir empfehlen, dass Sie die leere Patrone durch eine neue HP Originalpatrone ersetzen (siehe “Entnehmen einer Tintenpatrone” auf Seite 99 und “Einsetzen einer Tintenpatrone” auf Seite 104).
Falls Sie sich dennoch dazu entscheiden, eine nachgefüllte bzw. nicht von HP hergestellte Tintenpatrone einzusetzen, müssen Sie folgende Anweisungen befolgen, damit der Drucker eine Patrone verwendet, von der er annimmt, dass sie leer ist. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Installieren Sie die Patrone im Drucker (siehe “Einsetzen einer Tintenpatrone” auf Seite 104). Der Drucker meldet, dass die Patrone leer ist, und die Patronenentnahme wird gestartet. Brechen Sie diesen automatischen Vorgang mit der Taste Abbrechen ab.
Kapitel 20 Vorsicht Sie erhalten mit jedem gekauften Druckkopf einen neuen Druckkopfreiniger. Tauschen Sie Druckkopf und Druckkopfreiniger immer zusammen aus. Wenn Sie den alten Druckkopfreiniger im Drucker lassen, verkürzen Sie die Lebensdauer des neuen Druckkopfs und beschädigen möglicherweise den Drucker. Druckkopfreiniger Nähere Informationen zum Tintensystem Jeder Druckkopf verfügt über einen eigenen Druckkopfreiniger. Es gibt daher acht Reiniger im Drucker.
● ● ● Lassen Sie den Drucker und die Druckkopfreiniger die Druckköpfe automatisch reinigen. Nehmen Sie die Tintenpatronen und Druckköpfe nicht unnötig heraus. Die Tintenpatronen dürfen auf keinen Fall während des Druckens herausgenommen werden. Nehmen Sie sie nur heraus, wenn der Drucker für den Austausch bereit ist. Das Bedienfeld führt Sie durch die Schritte zum Aus- und Einsetzen (beachten Sie gegebenenfalls “Entnehmen einer Tintenpatrone” auf Seite 99 und “Einsetzen einer Tintenpatrone” auf Seite 104).
Nähere Informationen zum Tintensystem Kapitel 20 246
Nähere Informationen über Papier ● ● “Nähere Informationen über Papier” auf Seite 247 “Trocknungszeit” auf Seite 248 Nähere Informationen über Papier Die Auswahl der richtigen Papiersorte für Ihre Bedürfnisse ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherstellung einer guten Druckqualität.
Nähere Informationen über Papier Kapitel 21 ● den Bedienfeldeinstellungen. Die Kombination von Papiersorte und Druckqualität teilt dem Drucker mit, wie die Tinte auf das Papier aufgebracht wird (z. B. Tintendichte, Rasterungsmethode und Anzahl der Druckkopfdurchgänge). Siehe “Auswählen der Druckqualitätseinstellungen” auf Seite 129.
22 Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen “Funktionsspezifikationen” auf Seite 249 “Maße und Gewicht” auf Seite 252 “Speicherspezifikationen” auf Seite 252 “Elektrische Spezifikationen” auf Seite 252 “Umweltschutz” auf Seite 252 “Umgebungsbedingungen” auf Seite 252 “Geräuschparameter” auf Seite 253 Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen ● ● ● ● ● ● ● Funktionsspezifikationen HP Nr.
Kapitel 22 Druckauflösung (Fortsetzung) Druc kqual ität Max.
Druckauflösung (Fortsetzung) Druc kqual ität Max. Detail Optimieren für Linienzeichnung/Text Ausgabeau Druckauflösung flösung (dpi) (dpi) Optimieren für Bilder Ausgabeau Druckauflösung flösung (dpi) (dpi) 1200×600 (andere Papiersorten) Aus 300×300 300×300 600×600 (Max. Geschwindigkeit) 1200×600 (andere Papiersorten) 1200×1200 (hochglänzendes Fotopapier) 600×600 (Max.
Kapitel 22 Maße und Gewicht Gewicht (mit Standfuß) ≈ 115 kg Breite < 1.930 mm Tiefe < 800 mm Höhe ≈ 1.
Geräuschparameter Schallleistung (Leerlauf) ≤ 5,7 Bel (A) Schallleistung (Betrieb) ≤ 7 Bel (A) Schalldruck (Leerlauf) ≤ 39 dBA Schalldruck (Betrieb) ≤ 53 dBA Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen 253
Nähere Informationen zu den Druckerspezifikationen Kapitel 22 254
23 Nähere Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● ● ● “Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial” auf Seite 255 “Bestellen von Papier” auf Seite 255 “Bestellen von Zubehör” auf Seite 258 Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial Das folgende Tintenverbrauchsmaterial kann für Ihren Drucker bestellt werden.
Kapitel 23 Premiumpapier für technische Anwendungen Name g/m² 24 Zoll Breite 36 Zoll Breite 42 Zoll Breite HP Inkjet-Papier, hochweiß, lichtdurchlässig 90 C1860A* C1861A* – C6035A† C6036A† HP Inkjet-Papier, hochweiß, lichtdurchlässig (lange Rolle) 90 – C6810A – HP Folie, matt 163 51.
Universalpapier Name g/m² 24 Zoll Breite 36 Zoll Breite 42 Zoll Breite HP Fotopapier, hochglänzend, universal 179 Q1426A Q1427A Q1428A HP Fotopapier, seidenmatt, universal 179 Q1420A Q1421A Q1422A HP Inkjet-Papier, universal, lichtdurchlässig 80 Q1396A† Q1397A† Q1398A† HP Gestrichenes Papier, universal 95 Q1404A† Q1405A† Q1406A† HP Gestrichenes Papier, schwer, universal 120 Q1412A† Q1413A† Q1414A† HP Gestrichenes Papier, sehr schwer 160 C7929A* C7930A* C7931A* Medien für Gr
Kapitel 23 Graphics Arts/Indoor/Fine Art (Fortsetzung) Name g/m² 24 Zoll Breite 36 Zoll Breite 42 Zoll Breite HP Fine Art Papier, sahara 140 – Q1715A – HP Indoor-Papier, selbstklebend 170 – Q1733A – * Nur in Nord- und Südamerika erhältlich † Nur in Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich Bestellen von Zubehör Nähere Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Das folgende Zubehör kann für Ihren Drucker bestellt werden.
24 Nähere Informationen zum Erhalten von Hilfe ● ● ● ● “HP Instant Support” auf Seite 259 “HP Kundenunterstützung” auf Seite 259 “HP Designjet Online” auf Seite 260 “Andere Informationensquellen” auf Seite 261 HP Instant Support HP Instant Support ist ein Paket mit verschiedenen Hilfsprogrammen zur Fehlerbehebung, die Diagnoseinformationen von Ihrem Drucker abrufen und nach intelligenten Lösungen in den HP Knowledge Bases suchen. Auf diese Weise können die meisten Probleme rasch behoben werden.
Kapitel 24 Bevor Sie uns anrufen: ● ● ● ● ● ● Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Handbuch. Lesen Sie die entsprechende, mit dem Drucker gelieferte Treiberdokumentation (wenn Sie PostScript-Dateien an den Drucker senden oder mit Microsoft Windows arbeiten). Wenn Sie Treiber und RIP-Software von Drittanbietern installiert haben, schlagen Sie in der zugehörigen Dokumentation nach.
● ● ● ● ● Foren für direkten Kontakt mit den Experten von HP und mit Ihren Kollegen Anzeigen des restlichen Gewährleistungszeitraums Technische Dokumentation und Schulungsvideos Neueste Produktinformationen zu Druckern, Verbrauchsmaterial, Zubehör, Software usw. Verbrauchsmaterial-Website mit allen relevanten Informationen zu Tinte und Papier.
Nähere Informationen zum Erhalten von Hilfe Kapitel 24 262
Rechtliche Hinweise ● ● ● ● ● Rechtliche Hinweise 25 “Weltweite eingeschränkte Gewährleistung – HP Designjet 4000” auf Seite 263 “Hewlett-Packard Softwarelizenzvereinbarung” auf Seite 267 “Open Source-Bestätigungen” auf Seite 268 “Zulassungsinformationen” auf Seite 269 “KONFORMITÄTSERKLÄRUNG” auf Seite 272 Weltweite eingeschränkte Gewährleistung – HP Designjet 4000 HP Produkt Gewährleistungszeitraum Drucker und zugehörige HP Hardware: 1 Jahr (ab Kaufdatum) Software 90 Tage (ab Kaufdatum) Druckköpf
Rechtliche Hinweise Kapitel 25 3. 4. 5. 6. 7. 264 eingeschränkten Gewährleistungszeitraum repariert oder ausgetauscht werden müssen. Bei Softwareprodukten gilt die eingeschränkte HP Gewährleistung nur, wenn die Programme nicht ausgeführt werden können. HP gewährleistet weder einen unterbrechungs- noch fehlerfreien Betrieb der Softwareprodukte. Die eingeschränkte Gewährleistung deckt nur Defekte ab, die sich bei normaler Benutzung der HP Produkte ergeben und erstreckt sich nicht auf: a.
8. HP ist zu keinem Austausch bzw. keiner Rückerstattung verpflichtet, bis Sie das defekte Gerät oder Teil an HP zurückgegeben haben. Alle im Rahmen dieser eingeschränkten Gewährleistung entfernten Komponenten, Teile oder Hardwaregeräte gehen in das Eigentum von HP über. Ungeachtet der obigen Bestimmungen kann HP auf die Rückgabe des defekten Teils verzichten. 9.
Kapitel 25 Rechtliche Hinweise SCHADENERSATZ, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIESE AUS EINER VERTRAGSVERLETZUNG, UNERLAUBTEN HANDLUNG ODER AUF SONSTIGE WEISE ENTSTEHEN, AUCH WENN AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE. C. Geltendes Recht 1. Diese eingeschränkte Gewährleistung räumt Ihnen bestimmte subjektive Rechte ein. Sie haben möglicherweise noch weitere Rechte, die sich in den USA von Bundesstaat zu Bundesstaat, in Kanada von Provinz zu Provinz oder anderswo von Land zu Land bzw.
ACHTUNG: DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTERLIEGT DEN BEDINGUNGEN DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN SOFTWARELIZENZ. DURCH DIE NUTZUNG DER SOFTWARE ERKLÄREN SIE SICH MIT DEN LIZENZBEDINGUNGEN EINVERSTANDEN. WENN SIE NICHT MIT DIESEN LIZENZBEDINGUNGEN EINVERSTANDEN SIND, MÜSSEN SIE DIE SOFTWARE ZURÜCKGEBEN. SIE ERHALTEN DANN DEN VOLLEN KAUFPREIS ZURÜCKERSTATTET.
Kapitel 25 Rechtliche Hinweise Übertragung. Ihre Lizenz erlischt bei jeglicher Übertragung der Software. Sie müssen die Software einschließlich aller Kopien und der Dokumentation weitergeben. Der neue Besitzer muss dieser Lizenzvereinbarung als Bedingung für die Übertragung zustimmen. Lizenzentzug. HP kann Ihnen Ihre Lizenz entziehen, falls Sie gegen die Bedingungen dieser Vereinbarung verstoßen. In diesem Fall müssen Sie die Software zusammen mit allen Kopien und Anpassungen unverzüglich vernichten.
Aktuelle Sicherheitsdatenblätter zu den im Drucker verwendeten Tintensystemen erhalten Sie auf schriftliche Anfrage unter folgender Adresse: Hewlett-Packard Customer Information Center, 19310 Pruneridge Avenue, Dept. MSDS, Cupertino, CA 95014, USA. Internetadresse: http://www.hp.com/hpinfo/community/environment/productinfo/ psis_inkjet.htm Modellspezifische Zulassungsnummer: Zu Identifikationszwecken wurde diesem Produkt eine modellspezifische Zulassungsnummer vergeben.
Kapitel 25 Rechtliche Hinweise Normes de sécurité (Kanada) Le présent appareil numérique n'émet pas de bruits radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils numériques de Classe A prescrites dans le réglement sur le brouillage radioélectrique édicté par le Ministére des Communications du Canada.
Taiwanesische EMI-Erklärung Rechtliche Hinweise Chinesische EMI-Erklärung Geräusche Geräuschemission (Germany) LpA < 70 dB, am Arbeitsplatz, im Normalbetrieb, nach DIN45635 T. 19.
Rechtliche Hinweise Kapitel 25 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG gemäß ISO/IEC Guide 22 und EN 45014 Hersteller: Hewlett-Packard Company Kontaktadresse: Avenida Graells, 501 08174 Sant Cugat del Vallès Barcelona, Spanien Der Hersteller erklärt, dass das Produkt Zulassungsnummer (3): BCLAA-0401 Produktfamilie: Druckerserie HP Designjet 4000 Produktoptionen: Alle die folgenden Produktspezifikationen erfüllt Sicherheit: IEC 60950-1:2001/EN 60950–1:2001 EMC: CISPR 22:1997/EN 55022:1998 Klasse A (1) EN 55024:
Rechtliche Hinweise Josep–Maria Pujol Hardware Quality Manager Sant Cugat del Vallès (Barcelona) 9. Juli 2004 Lokale Kontaktadressen nur für Zulassungszwecke Kontaktadresse für Europa: Hewlett-Packard GmbH, HQ-TRE, Herrenberger Straße 140, D-71034 Böblingen, Deutschland. Kontaktadresse für die USA: Hewlett-Packard Company, Corporate Product Regulations Manager, 3000 Hanover Street, Palo Alto, CA 94304, USA. Tel: (650) 857 1501.
Rechtliche Hinweise Kapitel 25 274
Index A Abgeschnittenes Druckbild 208 Anschließen des Druckers Auswählen einer Methode 63 direkt unter Mac OS 9 72 direkt unter Mac OS X 70 direkt unter Windows 70 Hardware 54 Mac OS 9-Netzwerke 68 Mac OS X-Netzwerke 66 Übersicht 235 Windows-Netzwerke 64 Anzeigen auf der Rückseite 236 ArcGIS 159 Auspacken des Druckers 14 Ausrichtung 133 AutoCAD 159 B Bedienfeld Fehlermeldungen 222 Kontrast 80 Maßeinheiten 80 Sprache 77 Bedingungen Umgebung 252 Benutzerdefiniertes Seitenformat 127 Bestellen Druckköpfe 255 Dr
Elektrische Spezifikationen 252 Empfohlene Papiere 94 Entnehmen einer Rolle aus dem Drucker 89 Entnehmen eines Blatts 94 Ethernet-Verbindung 54 F Fach Stapelprobleme 219 Farbausgabe 141 Farbemulationsmodi Informationen 233 Farbemulationsmodus auswählen 141 Farbgenauigkeit im Allgemeinen 203 PANTONE 203 zwischen Druckern 204 Farbkalibrierung 139 Fehlermeldung zu Speicher 228 Fehlermeldungen 222 Festplattenspezifikationen 252 FireWire-Verbindung 54 Firmware-Aktualisierung 177 G Garantie 263 Garantiehinweis 12
Index HP-GL/2- und RTLTreiber 142 PostScript-Treiber 147 Platzbedarf des Druckers 14 PostScript 137 Probleme beim Laden von Papier 215 Q QuarkXPress 156 Querformat 133 Quietschende Rollen 229 R Ränder ändern 132 Breite Null 132 Spezifikationen 251 Reinigen der Anpressplatte 173 Reinigen des Druckers 173 resolution 249 Rolle auf Spindel aufbringen 81 Rolle in Drucker laden 84 Rollen der Anpressplatte schmieren 229 Rollen schmieren 229 Ruhemodus, Zeitlimit 80 S Schmieren des Druckkopfwagens 176 Schnelles Dr
278