HP LaserJet 4200 and 4300 series printer - User Guide
Table Of Contents
- Inhalt
- Informationen zur Dokumentation
- Drucker - Grundlagen
- Druckaufgaben
- Überblick
- Auswählen des Ausgabefachs
- Heften von Dokumenten
- Einlegen von Druckmedien in die Fächer
- Auswählen des zu verwendenden Fachs
- Auswählen des richtigen Fixierermodus
- Drucken von Umschlägen
- Drucken auf Spezialpapier
- Beidseitiges Drucken (optionalerDuplexer)
- Funktionen des Druckertreibers
- Verwenden der Funktionen zur Jobspeicherung
- Verwalten und Warten des Druckers
- Problemlösung
- Überblick
- Beheben von Papierstaus
- Beheben von Papierstaus im Bereich der oberen Abdeckung und der Druckpatrone
- Beheben von Papierstaus in der optionalen Umschlagzufuhr
- Beheben von Papierstaus in den Zufuhrfächern
- Beheben von Papierstaus im optionalen Duplexer
- Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich
- Beheben von Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit
- Beheben von Papierstaus im optionalen Stapler bzw. Hefter/Stapler
- Beheben von wiederholt auftretenden Papierstaus
- Beschreibung der Druckermeldungen
- Beschreibung der Zubehör-LEDs für den Stapler und Hefter/Stapler
- Beheben von Druckqualitätsproblemen
- Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
- Fehlerbehebung bei Problemen mit der optionalen Festplatte
- Fehlerbehebung bei PS-Fehlern
- Herstellen einer Verbindung mit einem optionalen HPJetdirect- Druckserver
- Kundendienst und - unterstützung
- Bedienfeldmenüs
- Druckerspeicher und Speichererweiterung
- Druckerbefehle
- Spezifikationen
- Zulassungsbestimmungen
- Index

206 Anhang D Spezifikationen DEWW
Umschläge
Beschaffenheit der Umschläge
Die Beschaffenheit der Umschläge spielt eine wesentliche Rolle. Die Falzlinien von Umschlägen
können sehr unterschiedlich ausfallen, nicht nur bei Produkten verschiedener Hersteller,
sondern auch innerhalb ein und derselben Packung. Die Druckqualität beim Drucken von
Umschlägen hängt in großem Maße von der Qualität der Umschläge ab.
Bei der Auswahl von Umschlägen sollten Sie die im Folgenden aufgeführten Faktoren
berücksichtigen. Viele Hersteller produzieren jetzt Umschläge, die für Laserdrucker optimiert
sind.
●
Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte zwischen 75 und 105 g/m
2
liegen.
Andernfalls können Medienstaus auftreten.
●
Beschaffenheit: Umschläge müssen vor dem Drucken flach gelagert werden, dürfen keine
Luft enthalten und sich höchstens 6 mm wellen. (Umschläge mit eingeschlossener Luft
können zu Problemen führen.)
●
Zustand: Vergewissern Sie sich, dass die Umschläge nicht geknittert, eingekerbt oder in
anderer Weise beschädigt sind.
●
Formate in Fach 1: Standardformate und benutzerdefinierte Formate von 76 mm x 127 mm
bis 216 mm x 356 mm.
●
Formate in der optionalen Umschlagzufuhr: Standardformate von Monarch Nr. 7-3/4
(98 mm x 191 mm) bis B5 ISO (176 mm x 250 mm).
Wenn am Drucker keine optionale Umschlagzufuhr angebracht ist, drucken Sie Umschläge stets
aus Fach 1 (siehe „Drucken von Umschlägen“ auf Seite 51). Informationen zum Drucken über
die optionale Umschlagzufuhr finden Sie unter „Automatische Zufuhr von Umschlägen (optionale
Umschlagzufuhr)“ auf Seite 53. Wenn sich die Umschläge wellen, öffnen Sie das hintere
Ausgabefach.
Umschläge mit doppelseitigen Säumen
Bei Umschlägen mit doppelseitigen Säumen befinden sich anstelle von diagonalen Säumen
senkrechte Säume an beiden Enden des Umschlags. Diese Art von Umschlägen kann bei
minderer Qualität leichter verknittern. Achten Sie darauf, dass der Saum vollständig bis zur Ecke
des Umschlags reicht.
Umschläge mit Klebestreifen oder Verschlussklappen
Bei Umschlägen mit einem abziehbaren Klebestreifen oder mit mehreren umzufaltenden
Verschlussklappen müssen Klebstoffe zum Einsatz kommen, die für die Hitze und den Druck im
Drucker ausgelegt sind. Zusätzliche Klappen und Klebestreifen können zu verknitterten oder
geknickten Umschlägen sowie zu Papierstaus führen.
Umschlagränder
In der folgenden Tabelle sind übliche Maße für Adressfelder auf Commercial Nr. 10- oder DL-
Umschlägen aufgeführt.
Hinweis Die beste Druckqualität wird erzielt, wenn die Ränder einen Mindestabstand von 15 mm von den
Kanten des Umschlags haben.
Adressenart Oberer Rand Linker Rand
Absenderadresse 15 mm 15 mm
Empfängeradresse 51 mm 89 mm










