HP LaserJet 4200 and 4300 series printer - User Guide
Table Of Contents
- Inhalt
- Informationen zur Dokumentation
- Drucker - Grundlagen
- Druckaufgaben
- Überblick
- Auswählen des Ausgabefachs
- Heften von Dokumenten
- Einlegen von Druckmedien in die Fächer
- Auswählen des zu verwendenden Fachs
- Auswählen des richtigen Fixierermodus
- Drucken von Umschlägen
- Drucken auf Spezialpapier
- Beidseitiges Drucken (optionalerDuplexer)
- Funktionen des Druckertreibers
- Verwenden der Funktionen zur Jobspeicherung
- Verwalten und Warten des Druckers
- Problemlösung
- Überblick
- Beheben von Papierstaus
- Beheben von Papierstaus im Bereich der oberen Abdeckung und der Druckpatrone
- Beheben von Papierstaus in der optionalen Umschlagzufuhr
- Beheben von Papierstaus in den Zufuhrfächern
- Beheben von Papierstaus im optionalen Duplexer
- Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich
- Beheben von Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit
- Beheben von Papierstaus im optionalen Stapler bzw. Hefter/Stapler
- Beheben von wiederholt auftretenden Papierstaus
- Beschreibung der Druckermeldungen
- Beschreibung der Zubehör-LEDs für den Stapler und Hefter/Stapler
- Beheben von Druckqualitätsproblemen
- Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme
- Fehlerbehebung bei Problemen mit der optionalen Festplatte
- Fehlerbehebung bei PS-Fehlern
- Herstellen einer Verbindung mit einem optionalen HPJetdirect- Druckserver
- Kundendienst und - unterstützung
- Bedienfeldmenüs
- Druckerspeicher und Speichererweiterung
- Druckerbefehle
- Spezifikationen
- Zulassungsbestimmungen
- Index

62 Kapitel 2 Druckaufgaben DEWW
Drucken auf kleine Formate, benutzerdefinierte Formate und
schweres Papier
Papier, das schwerer als 120
g/m
2
ist, sollte nur aus Fach 1 gedruckt werden. Benutzerdefinierte
Papierformate können aus Fach 1, Fach 2 oder einem optionalen 500-Blatt-Papierfach gedruckt
werden.
Hinweis Beim Drucken auf kleine Papierformate, benutzerdefinierte Formate und schweres Papier
verringert sich möglicherweise die Druckgeschwindigkeit.
Weitere Informationen zu Papier mit besonderer Oberfläche (z.B. geripptes oder
Schreibmaschinenpapier) finden Sie unter „Drucken auf Papier mit besonderer Oberfläche“ auf
Seite 61.
Gewichte und Formate
Die nachstehende Tabelle enthält die entsprechenden Spezifikationen für das Drucken auf
benutzerdefiniertes oder schweres Papier. Weitere Informationen finden Sie unter
„Papierspezifikationen“ auf Seite 198.
Richtlinien für schweres Papier
Beachten Sie beim Drucken auf schweres Papier die folgenden Richtlinien:
● Stellen Sie im Menü Papierzufuhr für das verwendete Fach die Option FACH TYP=RAU ein.
● Bei einigen schweren Papiertypen ist es außerdem erforderlich, einen höheren
Fixierermodus auszuwählen, damit sich der Toner nicht vom Papier abreiben lässt. Öffnen
Sie über das Druckerbedienfeld das Menü Gerät konfigurieren. Wählen Sie im Untermenü
Druckqualität die Option FIXIERERMODI und anschließend RAU=HOCH 2 aus. Bei der
Einstellung HOCH 2 kommt es u.U. zu erhöhter Wellenbildung und häufigeren Papierstaus.
● Sie können die Wellenbildung und andere Probleme verringern, indem Sie schweres Papier
aus Fach 1 und in das hintere Ausgabefach drucken. (Weitere Informationen finden Sie unter
„Druckausgabe im hinteren Ausgabefach“ auf Seite 37.)
Richtlinien für benutzerdefinierte Papierformate
Beachten Sie beim Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate die folgenden Richtlinien:
● Legen Sie das Papier mit der kurzen Seite zuerst ein.
● Legen Sie in der Anwendung die Seitenränder auf einen Mindestabstand von 4,23 mm von
den Kanten fest.
● Stellen Sie das benutzerdefinierte Format in der Anwendung, im Druckertreiber oder am
Bedienfeld ein. Vergewissern Sie sich, dass der Auswahlschalter im Fach auf
Benutzerdefiniert gestellt ist. (Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen von
benutzerdefinierten Papierformaten“ auf Seite 64.)
Fach Mindestformat Höchstformat Unterstützte Gewichte
Fach1 76mm x 127mm 216mm x 356mm 60bis200g/m
2
Fach 2 und optionales
500-Blatt-Fach
148 mm x 210 mm 216 mm x 356 mm 60 bis 120 g/m
2










