hp LaserJet 4200 4200n 4200tn 4200dtn 4200dtns 4200dtnsl copyright © 2002 Hewlett-Packard Company Verwendung hp LaserJet 4300 http://www.hp.com/support/lj4200 http://www.hp.com/support/lj4300 4300n 4300tn 4300dtn 4300dtns 4300dtnsl *Q2431-90901* *Q2431-90901* QXXXX-909XX Back Cover - A4 Width (8.268 in.) x LETTER Height (11 in.) Front Cover - A4 Width (8.268 in.) x LETTER Height (11 in.
HP LaserJet 4200 und 4300 Series-Drucker Verwendung
Copyright-Informationen Gewährleistung Warenzeichen © Copyright Hewlett-Packard Company 2002 Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Adobe und PostScript sind Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung, Anpassung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist, außer im Rahmen der Bestimmungen des Urheberrechts oder der Erklärungen in diesem Handbuch, untersagt.
Inhalt Informationen zur Dokumentation Wo finden Sie weitere Informationen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Einrichten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Arbeiten mit dem Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 1 Drucker - Grundlagen Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Funktionen und Vorzüge des Druckers . . . .
Drucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einlegen von Umschlägen in Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatische Zufuhr von Umschlägen (optionale Umschlagzufuhr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installieren der optionalen Umschlagzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entfernen der optionalen Umschlagzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Problemlösung Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Beheben von Papierstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Beheben von Papierstaus im Bereich der oberen Abdeckung und der Druckpatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Beheben von Papierstaus in der optionalen Umschlagzufuhr. . . . . . 101 Beheben von Papierstaus in den Zufuhrfächern . .
Untermenü Resets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Menü Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Menü Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Anhang B Druckerspeicher und Speichererweiterung Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Installieren von Speicher . . . . . . . . . . .
Informationen zur Dokumentation Wo finden Sie weitere Informationen... Für diesen Drucker steht verschiedenes Referenzmaterial zur Verfügung. Zusätzliche Informationen oder aktualisierte Versionen des Benutzerhandbuchs finden Sie unter http://www.hp.com/support/lj4200 bzw. http://www.hp.com/support/lj4300. Einrichten des Druckers Leitfaden zur Inbetriebnahme Der im Lieferumfang des Druckers enthaltene Leitfaden zur Inbetriebnahme (Inbetriebnahme) enthält Informationen zum Einrichten des Druckers.
Arbeiten mit dem Drucker Benutzerhandbuch Das vorliegende Handbuch (Verwendung) enthält Informationen zur Verwendung des Druckers und zur Fehlerbehebung. Es enthält außerdem Informationen zu Unterstützung, Gewährleistung und Zulassungsbestimmungen. Eine Liste der behandelten Themen finden Sie im Inhaltsverzeichnis. Online-Hilfe Die Online-Hilfe enthält Informationen zu Druckeroptionen, die direkt über den Druckertreiber zur Verfügung stehen.
1 Drucker - Grundlagen Überblick Vielen Dank, dass Sie sich für einen HP LaserJet 4200 Series oder 4300 Series-Drucker entschieden haben. Falls noch nicht geschehen, führen Sie die Anweisungen zum Einrichten im Leitfaden zur Inbetriebnahme (Inbetriebnahme) aus, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist. Nachdem der Drucker eingerichtet wurde und betriebsbereit ist, nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich mit den Funktionen des Druckers vertraut zu machen.
Funktionen und Vorzüge des Druckers In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der HP LaserJet 4200 Series- und HP LaserJet 4300 Series-Drucker beschrieben. Blauer Text weist auf Unterschiede zwischen den beiden Modellserien hin.
HP LaserJet 4200 Series Druckpatrone ● ● ● ● Erweiterbares Design ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● DEWW HP LaserJet 4300 Series 12.000 Seiten pro Druckpatrone Statusseite für Verbrauchsmaterial mit Tonerstandanzeige, Seitenanzahl und Informationen zu verwendeten Papierformaten Tonerpatrone erfordert kein Schütteln.
Druckerkonfigurationen Die HP LaserJet 4200 Series- und 4300 Series-Drucker liegen in jeweils sechs verschiedenen Ausführungen vor: Grundmodell sowie die Modelle N, TN, DTN, DTNS und DTNSL. In der folgenden Tabelle werden die Leistungsmerkmale der Drucker beider Modellserien beschrieben.
Druckerteile und deren Position In diesem Abschnitt werden die Hauptfunktionen des Druckers beschrieben. Das Zubehör einiger Modelle, z.B. der Hefter/Stapler des HP LaserJet 4200DTNSL-Druckers, wird nicht aufgeführt. Weitere Informationen zum optionalen Zubehör finden Sie unter „Zubehör und Verbrauchsmaterial“ auf Seite 15.
Vorderansicht, Fach 1 geschlossen 1 3 2 1 Papierhöhenbegrenzung 2 Fach 2 (500 Blatt) 3 Fachnummern Rückansicht 1 6 7 2 8 3 4 5 1 Zubehörabdeckung 2 Zugriffsklappe für Speichersteckplatz (mehrere DIMM-Module können installiert werden) 3 EIO-Steckplätze 4 Paralleler Schnittstellenanschluss 5 Netzanschluss 6 Fixiereinheit (kann zum Beheben von Papierstaus entfernt werden) 7 Hinteres Ausgabefach (horizontal verlaufender Papierpfad) 8 Duplexerabdeckung (nicht angebracht, wenn Dupl
Zubehör und Verbrauchsmaterial Sie können die Kapazität des Druckers durch den Einsatz von optionalem Zubehör und Verbrauchsmaterial erhöhen (siehe unten). Siehe hierzu auch „Bestellinformationen“ auf Seite 17. Hinweis Um optimale Leistung zu erzielen, sollten Sie nur das speziell für den Drucker entwickelte Zubehör und Verbrauchsmaterial verwenden. Im Drucker werden zwei EIO-Karten unterstützt.
Transport des Druckers Der Drucker ist schwer und sollte am besten von zwei Personen getragen werden. Der Drucker kann an den Griffen an der Seite angehoben werden. Wenn an der Unterseite des Druckers optionales Zubehör befestigt ist (z.B. 500 Blatt-Fach bzw. -Zufuhr, 1.500 Blatt-Fach bzw. -Zufuhr oder Druckerunterschrank), müssen die Verriegelungen des Zubehörs vor dem Transport des Druckers gelöst werden. WARNUNG! Nehmen Sie ggf. weitere optionale Zubehörteile (z.B. optionales Fach bzw.
Bestellinformationen In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Bestellen von Zubehörteilen und den zugehörigen Teilenummern. Verwenden Sie nur speziell für diesen Drucker entwickelte Teile und Zubehör.
Direktes Bestellen über die Druckersoftware Mit Hilfe der Druckersoftware können Sie Verbrauchsmaterial und Zubehör direkt über den Computer bestellen. Dazu müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: ● Auf dem Computer muss die Software Druckerstatus und Benachrichtigungen installiert sein. (Installieren Sie diese Software mit Hilfe der Option Benutzerdefinierte Installation.) ● Der Drucker muss über ein Parallelkabel, eine TCP/ICP-Verbindung oder ein Netzwerk an den Computer angeschlossen sein.
Papierzufuhr Komponente Teilenummer Beschreibung oder Verwendung Druckerunterschrank Q2445A Die Aufstellhöhe des Druckers wird erhöht. Darüber hinaus kann mehr Papier gelagert werden.
Dokumentation Komponente Teilenummer Beschreibung oder Verwendung print media guide for the HP LaserJet family of printers 5980-8424 ENUS Handbuch für die Verwendung von Papier und anderen Druckmedien in HP LaserJetDruckern (nur in englischer Sprache) Eine aktuelle Version des DruckmedienHandbuchs finden Sie unter http://www.hp.com/support/lj4200 bzw. http://www.hp.com/support/lj4300.
Druckzubehör Komponente Teilenummer und Lieferregion Druckpatronen HP UltraPrecise-Druckpatrone ● 12.000 Seiten (HP LaserJet 4200 Series) Q1338A ● 18.
Druckzubehör Komponente Teilenummer und Lieferregion HP Büropapier ● Letter (216 mm x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton HPC8511/Nordamerika und Mexiko ● Letter (216 mm x 279 mm), 3-fach HPC3HP/Nordamerika gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton ● Legal (216 mm x 356 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton ● Letter (216 mm x 279 mm), Quick HP2500S/Nordamerika Pack, 2.500-Blatt-Karton und Mexiko ● Letter (216 mm x 279 mm), Quick HP2500P/Nordamerika Pack, 3-fach gelocht, 2.
Druckzubehör Komponente Teilenummer und Lieferregion HP Druckpapier ● Letter (216 mm x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton HPP1122/Nordamerika und Mexiko ● Letter (216 mm x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 3-Ries-Karton HPP113R/Nordamerika Für HP LaserJet- und Tintenstrahldrucker, insbesondere für kleine Unternehmen und den Heimbedarf.
Bedienfeldanordnung 1 11 10 2 BEREIT 3 9 4 8 5 1 Taste JOB ABBRUCH 2 Bereit-LED 3 Daten-LED 4 Achtung-LED 5 Taste PAUSE/WEITER 6 Bedienfeldanzeige 7 Taste PFEIL NACH UNTEN 8 Taste HILFE 9 Taste AUSWÄHLEN 6 7 10 Taste PFEIL NACH OBEN 11 ZURÜCK-Taste Bedienfeld-LEDs LED Leuchtende LED zeigt Folgendes an Bereit Der Drucker ist druckbereit. Daten Der Drucker verarbeitet Daten. Achtung Eine Maßnahme ist erforderlich.
Bedienfeldtasten Taste Funktion JOB ABBRUCH ● Der momentan verarbeitete Druckjob wird abgebrochen, eventuell aufgetretene Papierstaus im Papierpfad werden beseitigt und alle mit dem abgebrochenen Job zusammenhängenden Fehler werden behoben. Die Dauer des Abbruchvorgangs hängt vom Umfang des Druckjobs ab. (Drücken Sie die Taste nur einmal.) PAUSE/WEITER ● Der Druckjob wird während der Verarbeitung unterbrochen.
Drucken und Ändern von Bedienfeldmenüs Wenn Sie sich die aktuellen Einstellungen für die auf dem Bedienfeld verfügbaren Menüs und Optionen anzeigen lassen möchten, können Sie eine Bedienfeld-Menüstruktur drucken. Es empfiehlt sich, die Menüstruktur zu Referenzzwecken in der Nähe des Druckers aufzubewahren. Eine umfassende Liste der Menüoptionen und möglichen Werte finden Sie unter „Bedienfeldmenüs“ auf Seite 163.
Zubehör-LEDs Die Bedeutung der Status-LEDs am Stapler oder am Hefter/Stapler (500 Blatt) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. LED Bedeutung Grüne LED leuchtet ● ● Gelbe LED leuchtet ● Im Zubehör ist eine Hardware-Fehlfunktion aufgetreten. (Weitere Informationen finden Sie unter „Beschreibung der Zubehör-LEDs für den Stapler und Hefter/Stapler“ auf Seite 129.) Gelbe LED blinkt ● Im Zubehör ist ein Fehler aufgetreten, der behoben werden muss.
Druckersoftware Windows-Software Treiber WindowsClient MacintoshClient Netzwerkadministrator Windows-Softwaretreiber Netzwerkadministrator Macintosh-Software PPDs HP LaserJetDienstprogramm* Zeichensätze* Macintosh-Software PPDs HP LaserJet-Dienstprogramm * Tschechisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch und Türkisch werden nicht unterstützt. Die CD-ROM enthält die Softwarekomponenten und Treiber für Endbenutzer und Netzwerkadministratoren.
Druckertreiber Mit Hilfe der Druckertreiber können Sie auf die Druckerfunktionen zugreifen. Darüber hinaus wird über die Druckertreiber unter Verwendung einer Druckersprache eine Verbindung zwischen Computer und Drucker hergestellt. Hinweise zu zusätzlichen Anwendungen und unterstützten Sprachen finden Sie in der Readme-Datei auf der CD-ROM. Folgende Druckertreiber sind im Lieferumfang des Druckers enthalten. Die aktuellsten Treiber können unter http://www.hp.com/support/lj4200 oder http://www.hp.
Software für Windows-Computer Auf der CD-ROM sind Druckertreiber und andere Anwendungen für Windows-Computer enthalten. Netzwerkadministratoren Wenn der Drucker über eine HP Jetdirect-EIO-Karte mit einem Netzwerk verbunden ist, muss der Drucker zunächst für dieses Netzwerk konfiguriert werden, bevor Druckvorgänge ausgeführt werden können. In Microsoft- und Novell NetWare-Netzwerken können Sie die Installationssoftware für den Drucker verwenden.
Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber So können Sie auf den Treiber zugreifen, wenn Sie ihn konfigurieren möchten: Hinweis Betriebssystem Einstellungen vorübergehend ändern (in einer Anwendung) Standardeinstellungen ändern (in allen Anwendungen) Windows 95, 98 und Me Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken und dann auf Eigenschaften. (Dies ist die gängigste Methode, wobei die tatsächlichen Schritte im Einzelnen abweichen können.
Software für Macintosh-Computer Im HP Installationsprogramm werden für Macintosh-Computer PPDs sowie das HP LaserJetDienstprogramm bereitgestellt. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, kann der integrierte Webserver bei Macintosh-Computern verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Software für Netzwerke“ auf Seite 33. PPDs Mit Hilfe von PPDs, die zusammen mit dem Apple LaserWriter 8-Treiber für OS 8 bis 9.xx und PS-Konverter für OS X ab Version 10.
Software für Netzwerke Die Druckersoftware enthält eine Verknüpfung zur HP Web JetAdmin-Software zum Verwalten des Druckers. Eine Zusammenfassung der verfügbaren HP Softwarelösungen für die Installation und Konfiguration im Netzwerk finden Sie im Administratorhandbuch für HP JetdirectDruckserver (im Lieferumfang von Druckern mit einem HP Jetdirect-Druckserver enthalten). HP Web Jetadmin-Software Bei HP Web Jetadmin 6.
● Einfache Integration mit Lösungen für Unternehmensverwaltung, z.B. OpenView®, Computer Associates (UniCenter)® und Tivoli® ● Anzeige aller Geräte des Netzwerks ● Konfiguration sämtlicher Geräte innerhalb einer Gerätegruppe ● Erstellen von Druckpfaden ● Intelligent Update - Methode für LAN-Administratoren zum Hinzufügen von Komponenten (z.B.
2 Druckaufgaben Überblick In diesem Abschnitt werden grundlegende Druckaufgaben wie die folgenden beschrieben: ● „Auswählen des Ausgabefachs“ auf Seite 36 ● „Heften von Dokumenten“ auf Seite 39 ● „Einlegen von Druckmedien in die Fächer“ auf Seite 42 ● „Auswählen des zu verwendenden Fachs“ auf Seite 46 ● „Auswählen des richtigen Fixierermodus“ auf Seite 50 ● „Drucken von Umschlägen“ auf Seite 51 ● „Drucken auf Spezialpapier“ auf Seite 57, z.B.
Auswählen des Ausgabefachs Der Drucker verfügt über die folgenden Ausgabefächer: das obere Ausgabefach (Standard), das hintere Ausgabefach und den optionalen Stapler bzw. Hefter/Stapler. Druckausgabe im oberen Ausgabefach (Standard) Im oberen Ausgabefach wird das Papier mit der bedruckten Seite nach unten in der korrekten Reihenfolge ausgegeben. Es wird empfohlen, für die meisten Druckjobs das obere Ausgabefach zu verwenden (auch für Transparentfolien).
Druckausgabe im hinteren Ausgabefach Die Druckausgabe erfolgt immer im hinteren Ausgabefach, wenn dieses geöffnet ist. Das Papier wird in diesem Fach mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben, wobei die letzte gedruckte Seite oben liegt (umgekehrte Reihenfolge). Beim Drucken aus Fach 1 in das hintere Ausgabefach wird das Papier auf geradem Weg durch den Drucker geführt.
Ausrichtung des Papiers bei installiertem Hefter Wenn ein optionaler Hefter/Stapler installiert ist, werden die gedruckten Abbilder bei allen Papierformaten automatisch um 180° gedreht, selbst wenn der Job nicht geheftet wird. Stellen Sie beim Drucken auf Papier, für das eine bestimmte Ausrichtung erforderlich ist (z.B. Briefkopfpapier, vorgedrucktes Papier, gelochtes Papier oder Papier mit Wasserzeichen) sicher, dass das Papier ordnungsgemäß im Fach eingelegt ist.
Heften von Dokumenten Mit dem optionalen Hefter/Stapler können Jobs von bis zu 15 Blatt Papier (bei 75 g/m2) geheftet werden. Zum Heften geeignete Formate sind Letter, A4 oder Legal. ● Das Papiergewicht kann zwischen 60 und 120 g/m2 betragen. Bei schwererem Papier können möglicherweise nur weniger als 15 Blatt geheftet werden. ● Wenn der zu heftende Job aus nur einem Blatt oder aus mehr als 15 Blatt besteht, wird der Job gedruckt und im Fach abgelegt, jedoch nicht geheftet.
So wählen Sie den Hefter über das Bedienfeld aus Hinweis 1 Drücken Sie AUSWÄHLEN ( ), um die Menüs aufzurufen. 2 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( KONFIGURIEREN, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ). ) zu GERÄT 3 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( SETUP, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ). ) zu AUSGABE- 4 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( STAPLER, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( ).
1 Einlegen von Heftklammern Legen Sie Heftklammern ein, wenn auf der Bedienfeldanzeige die Meldung WENIGE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT (es sind weniger als 70 Heftklammern übrig) bzw. KEINE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT (die Heftklammernpatrone ist leer) ausgegeben wird. Wenn im Hefter keine Klammern mehr vorhanden sind, werden die Jobs weiterhin an den Hefter/Stapler ausgegeben, jedoch nicht geheftet.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer In diesem Abschnitt wird das Einlegen von Druckmedien in die Standard- und die optionalen Druckerfächer beschrieben. 1 Einlegen von Druckmedien in Fach 1 Fach 1 ist ein Mehrzweckfach, in das bis zu 100 Blatt Papier, 10 Umschläge oder 20 Karteikarten eingelegt werden können. In der Standardeinstellung wird Papier zuerst aus Fach 1 eingezogen, sofern dort Papier eingelegt ist.
1 2 3 Einlegen von Druckmedien in Fach 2 oder ein optionales 500-Blatt-Papierfach Das 500-Blatt-Papierfach ist für sechs Standardformate (Letter, A4, Legal, Executive, A5 und JIS B5) sowie für viele benutzerdefinierte Formate geeignet. (Weitere Informationen finden Sie unter „Unterstützte Papierformate und -gewichte“ auf Seite 199.) Standardformate werden vom Drucker automatisch erkannt, wenn Sie die Führungen des Fachs auf ein Standardformat ausrichten und den Auswahlschalter auf Standard stellen.
5 5 Legen Sie Papier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten und die obere Kante zur Vorderseite des Fachs zeigt. ACHTUNG Fächern Sie das Papier nicht auf. Dies kann zu Problemen bei der Zufuhr führen. 6 Vergewissern Sie sich, dass der Stapel an allen vier Ecken eben im Fach liegt und nicht über die Markierung für die maximale Stapelhöhe hinausragt. 7 Schieben Sie das Fach vollständig in den Drucker hinein.
1 Einlegen von Druckmedien in ein optionales 1.500-Blatt-Papierfach Das optionale 1.500-Blatt-Papierfach ist für die Formate Letter, A4 und Legal geeignet. Wenn die Führungen des Fachs ordnungsgemäß ausgerichtet sind, wird das eingelegte Format automatisch erkannt. 2 3 Wenn ein optionaler Hefter/Stapler installiert ist, werden die Druckbilder bei allen Papierformaten automatisch um 180° gedreht, selbst wenn der Job nicht geheftet wird.
Auswählen des zu verwendenden Fachs Sie können die Reihenfolge der Fächer für die Papierzufuhr auswählen. Beschreibung der Fächerreihenfolge Beim Empfangen eines Druckjobs wird das Papierfach ausgewählt, indem der gewünschte Papiertyp und das angeforderte Papierformat auf die in die Fächer eingelegten Papiertypen abgestimmt wird.
Anpassen der Verwendung von Fach 1 Der Drucker kann so eingestellt werden, dass Fach 1 verwendet wird, solange dort Papier eingelegt ist, oder dass Fach 1 nur verwendet wird, wenn der dort eingelegte Papiertyp ausdrücklich angefordert wird. (Weitere Informationen finden Sie unter „Menü Papierzufuhr“ auf Seite 166.) Einstellung Erläuterung FACH 1 TYP=BELIEBIG FACH 1 GRÖSSE=BELIEBIG Dies bedeutet, dass Papier in der Regel zuerst aus Fach 1 eingezogen wird, sofern dieses nicht leer oder geschlossen ist.
Drucken nach Papiertyp und -format (Sperren von Fächern) Durch das Drucken nach Papiertyp und -format kann sichergestellt werden, dass Druckjobs immer auf dem gewünschten Papier gedruckt werden. Sie können die Fächer für den jeweils eingelegten Typ (z.B. Normalpapier oder Briefkopfpapier) und das Format (z.B. Letter oder A4) konfigurieren.
• Optionale Umschlagzufuhr: Legen Sie das Papierformat im Menü Papierzufuhr fest. 4 Hinweis Wählen Sie den Papiertyp und das Format in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber aus. Die Einstellungen für Papiertyp und -format können für Netzwerkdrucker auch über die HP Web Jetadmin-Software konfiguriert werden. Manuelle Papierzufuhr aus Fach 1 Auch über die Funktion für manuelle Zufuhr kann aus Fach 1 auf Spezialpapier gedruckt werden.
Auswählen des richtigen Fixierermodus Der Fixierermodus wird automatisch je nach dem für das Fach eingestellten Papiertyp angepasst. Beispielsweise ist für schweres Papier (z.B. Karton) möglicherweise ein höherer Fixierermodus erforderlich (z.B. HOCH 2), damit der Toner besser an der Seite haftet. Für Transparentfolien ist hingegen der Fixierermodus NIEDRIG erforderlich, um Schäden am Drucker zu vermeiden.
Drucken von Umschlägen Sie können über Fach 1 oder die optionale Umschlagzufuhr auf Umschläge drucken. In Fach 1 können bis zu 10 Umschläge in Standard- oder benutzerdefinierten Formaten eingelegt werden. Die optionale Umschlagzufuhr hat ein Fassungsvermögen von 75 Umschlägen und unterstützt nur Standard-Umschlagformate. Stellen Sie beim Drucken von Umschlägen in beliebigen Formaten sicher, dass in der Softwareanwendung der Abstand für die Ränder auf mindestens 15 mm vom Umschlagrand eingestellt wurde.
1 Einlegen von Umschlägen in Fach 1 Viele Typen von Umschlägen können aus Fach 1 bedruckt werden. Dieses Fach kann maximal 10 Umschläge aufnehmen. (Spezifikationen finden Sie unter „Umschläge“ auf Seite 206.) So legen Sie Umschläge in Fach 1 ein 1 Öffnen Sie Fach 1, doch ziehen Sie nicht die Verlängerung heraus. (Die meisten Umschläge werden am besten ohne die Verlängerung eingezogen. Die Verlängerung kann jedoch für Umschläge in Übergrößen erforderlich sein.
Automatische Zufuhr von Umschlägen (optionale Umschlagzufuhr) Mit der optionalen Umschlagzufuhr können bis zu 75 Umschläge im Standardformat automatisch eingezogen werden. Informationen zum Bestellen einer optionalen Umschlagzufuhr finden Sie unter „Bestellinformationen“ auf Seite 17. ● Drucken Sie nur auf Umschläge, die für diesen Drucker empfohlen werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Umschläge“ auf Seite 206.
1 Installieren der optionalen Umschlagzufuhr Befolgen Sie die angegebenen Schritte, um die optionale Umschlagzufuhr am Drucker anzubringen. So installieren Sie die optionale Umschlagzufuhr 1 Öffnen Sie Fach 1. 2 Entfernen Sie die Plastikabdeckung des Umschlagzufuhrschachts aus dem Drucker. 3 Schieben Sie die optionale Umschlagzufuhr fest in den Drucker, bis sie einrastet. Ziehen Sie an der Umschlagzufuhr, um sicherzustellen, dass sie sicher befestigt ist.
1 Entfernen der optionalen Umschlagzufuhr Befolgen Sie die angegebenen Schritte, um die optionale Umschlagzufuhr vom Drucker abzunehmen. So entfernen Sie die optionale Umschlagzufuhr 2 DEWW 1 Drücken Sie die Entriegelungstaste an der linken Seite, und ziehen Sie die optionale Umschlagzufuhr aus dem Drucker. 2 Bringen Sie die Plastikabdeckung des Umschlagzufuhrschachts wieder an, und schließen Sie Fach 1.
1 Einlegen von Umschlägen in die optionale Umschlagzufuhr Befolgen Sie die angegebenen Schritte, um Umschläge in die optionale Umschlagzufuhr einzulegen. So legen Sie Umschläge in die optionale Umschlagzufuhr ein 2 1 Klappen Sie das Fach der Umschlagzufuhr herunter. Heben Sie den Umschlagbeschwerer an. 2 Drücken Sie die Entriegelung an der linken Umschlagführung zusammen, und schieben Sie die Führungen auseinander.
Drucken auf Spezialpapier In diesem Abschnitt wird das Drucken auf Papiertypen beschrieben, für die eine besondere Vorgehensweise erforderlich ist: DEWW ● „Drucken auf Etiketten“ auf Seite 58 ● „Drucken auf Transparentfolien“ auf Seite 59 ● „Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtes oder vorgedrucktes Papier (einseitig)“ auf Seite 60 ● „Drucken auf Papier mit besonderer Oberfläche“ auf Seite 61 ● „Drucken auf kleine Formate, benutzerdefinierte Formate und schweres Papier“ auf Seite 62 und „Einstelle
Drucken auf Etiketten Verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker empfohlen werden. Stellen Sie sicher, dass die Etiketten den geforderten Spezifikationen entsprechen. (Weitere Informationen finden Sie unter „Etiketten“ auf Seite 205.) Empfohlen: ● Drucken Sie einen Stapel von bis zu 50 Etikettenbögen über Fach 1 oder einen Stapel von bis zu 100 Etikettenbögen über andere Fächer.
Drucken auf Transparentfolien Verwenden Sie nur Transparentfolien, die ausdrücklich für Laserdrucker geeignet sind. Spezifikationen für Transparentfolien finden Sie unter „Transparentfolien“ auf Seite 205. ACHTUNG DEWW ● Öffnen Sie über das Druckerbedienfeld das Menü Gerät konfigurieren. Wählen Sie im Untermenü Druckqualität die Option FIXIERERMODI aus. Vergewissern Sie sich, dass der Fixierermodus auf TRANSPARENTFOLIE=NIEDRIG eingestellt ist.
Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtes oder vorgedrucktes Papier (einseitig) Achten Sie beim Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtes oder vorgedrucktes Papier auf die richtige Ausrichtung. Beachten Sie für den einseitigen Druck die Richtlinien in diesem Abschnitt. Richtlinien zum beidseitigen Druck finden Sie unter „Richtlinien für den beidseitigen Druck“ auf Seite 66. Hinweis Weitere Informationen zu Papier mit besonderer Oberfläche (z.B.
Drucken auf Papier mit besonderer Oberfläche Bestimmte Papiertypen verfügen über eine besondere Oberfläche. Dazu gehören geripptes Papier, Schreibmaschinenpapier und Krepppapier. Bei Verwendung dieser Papiertypen kann es zu Problemen bei der Tonerhaftung und der Druckqualität kommen. Beachten Sie zum Drucken auf Papier mit besonderer Oberfläche die folgenden Richtlinien. ● Hinweis Öffnen Sie über das Druckerbedienfeld das Menü Gerät konfigurieren.
Drucken auf kleine Formate, benutzerdefinierte Formate und schweres Papier Papier, das schwerer als 120 g/m2 ist, sollte nur aus Fach 1 gedruckt werden. Benutzerdefinierte Papierformate können aus Fach 1, Fach 2 oder einem optionalen 500-Blatt-Papierfach gedruckt werden. Hinweis Beim Drucken auf kleine Papierformate, benutzerdefinierte Formate und schweres Papier verringert sich möglicherweise die Druckgeschwindigkeit. Weitere Informationen zu Papier mit besonderer Oberfläche (z.B.
Zusätzliche Richtlinien für kleinformatiges oder schmales Papier Beachten Sie beim Drucken auf kleinformatiges oder schmales Papier die folgenden zusätzlichen Richtlinien: DEWW ● Drucken Sie nicht auf Papier, dessen Breite kleiner als 76 mm und dessen Länge kleiner als 127 mm ist. ● Sie können die Wellenbildung und andere Probleme verringern, indem Sie sehr kleine benutzerdefinierte Papierformate aus Fach 1 und in das hintere Ausgabefach drucken.
Einstellen von benutzerdefinierten Papierformaten Wenn benutzerdefinierte Papierformate eingelegt werden, müssen die Formateinstellungen über die Softwareanwendung (die bevorzugte Methode), den Druckertreiber oder das Druckerbedienfeld ausgewählt werden. Sie können die Wellenbildung und andere Probleme verringern, indem Sie schweres Papier und sehr kleine benutzerdefinierte Papierformate aus Fach 1 und in das hintere Ausgabefach drucken.
Beidseitiges Drucken (optionaler Duplexer) Mit Hilfe eines optionalen Zubehörteils für den beidseitigen Druck (Duplexer) kann Papier automatisch beidseitig bedruckt werden. Dieser Vorgang wird als Duplexdruck bezeichnet. Der optionale Duplexer unterstützt die folgenden Papierformate: Letter, Legal, Executive, A4, A5 und JIS B5. Die Abdeckung des Duplexerschachts an der Rückseite des Druckers muss bei installiertem optionalen Duplexer abgenommen sein.
Richtlinien für den beidseitigen Druck ACHTUNG Drucken Sie nicht beidseitig auf Etiketten, Transparentfolien, Umschläge, Pergament, benutzerdefinierte Papierformate oder Papier mit einem höheren Gewicht als 105 g/m2, da es sonst zu Papierstaus oder Beschädigungen des Druckers kommen kann. Beachten Sie die folgenden Richtlinien: ● Vor dem Verwenden des optionalen Duplexers sollten Sie sicherstellen, dass im Druckertreiber die entsprechende Erkennung aktiviert ist.
Ausrichtung von Papier für den Duplexdruck Bestimmte Papiertypen (z.B. Briefkopfpapier, vorgedrucktes oder gelochtes Papier sowie Papier mit Wasserzeichen) müssen beim Duplexdruck speziell ausgerichtet werden. Mit dem optionalen Duplexer wird zuerst die Rückseite des Papiers bedruckt. Die richtige Ausrichtung des Papiers im Fach ist unten dargestellt. Fach 1 Alle anderen Fächer Legen Sie in Fach 1 das Papier so ein, dass die vordere Seite nach unten und die Oberkante in Ihre Richtung zeigt.
Layoutoptionen für den beidseitigen Druck In der folgenden Abbildung sind die vier Ausrichtungsoptionen beim Duplexdruck dargestellt. Diese Optionen können im Druckertreiber (bevorzugt) oder über das Druckerbedienfeld ausgewählt werden. (Rufen Sie bei Verwendung des Druckerbedienfelds das Menü Gerät konfigurieren und dann das Untermenü Drucken auf. Wählen Sie DUPLEXBINDUNG aus. Wählen Sie im Untermenü PCL eine Einstellung für AUSRICHTUNG aus.) 1. Hochformat mit Bindung an langer Kante 2 2.
Funktionen des Druckertreibers Beim Drucken aus einer Softwareanwendung stehen viele der Funktionen des Druckers über den Druckertreiber zur Verfügung. Informationen zum Zugriff auf Windows-Druckertreiber finden Sie unter „Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber“ auf Seite 31. Hinweis Bestimmte Druckerfunktionen sind möglicherweise nicht bei allen Treibern verfügbar. Welche Optionen verfügbar sind, müssen Sie im jeweiligen Treiber überprüfen.
Drucken von Broschüren In einigen Druckertreiberversionen können Sie beim beidseitigen Drucken Optionen für den Broschürendruck einstellen. Sie haben die Wahl zwischen der Bindung auf der linken oder rechten Seite auf Papier im Format Letter, Legal oder A4. Weitere Informationen zur Broschürendruckfunktion finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers. Drucken von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. „Vertraulich“), der im Hintergrund jeder Seite eines Dokuments gedruckt wird.
Verwenden der Funktionen zur Jobspeicherung Der Drucker unterstützt vier unterschiedliche Jobspeicherungsfunktionen, bei denen der Druckvorgang über das Druckerbedienfeld gestartet werden kann, nachdem ein Druckjob vom Computer gesendet wurde: Schnellkopiejobs, Prüf- und Aufbewahrungsjobs, private Jobs und gespeicherte Jobs.
Löschen von Schnellkopiejobs Beim Senden eines Schnellkopiejobs werden alle zuvor gesendeten Druckaufträge überschrieben, die denselben Benutzer- und Jobnamen aufweisen. Wenn nicht bereits ein Schnellkopiejob unter demselben Benutzer- und Jobnamen gespeichert ist und der Drucker zusätzlichen Speicherplatz benötigt, werden andere Schnellkopiejobs gelöscht, wobei mit dem ältesten Job begonnen wird. Standardmäßig können 32 Schnellkopiejobs gespeichert werden.
Löschen aufbewahrter Jobs Beim Senden eines Prüf- und Aufbewahrungsjobs wird ein zuvor gesendeter Prüf- und Aufbewahrungsjob dieses Benutzers automatisch gelöscht. Wenn nicht bereits ein Prüf- und Aufbewahrungsjob mit diesem Jobnamen vorhanden ist und der Drucker zusätzlichen Speicherplatz benötigt, werden andere Prüf- und Aufbewahrungsjobs gelöscht, wobei mit dem ältesten Job begonnen wird.
Löschen privater Jobs Private Jobs werden nach der Druckfreigabe automatisch von der Festplatte des Druckers gelöscht. Dies kann verhindert werden, indem im Treiber die Option Gespeicherter Job ausgewählt wird. (Um einen Job speichern zu können, muss im Drucker eine optionale Festplatte installiert sein.) Hinweis Beim Ausschalten des Druckers werden alle Schnellkopiejobs, Prüf- und Aufbewahrungsjobs sowie privaten Druckjobs gelöscht.
Speichern von Druckjobs Sie können Druckjobs auf die optionale Festplatte übertragen, ohne sie zu drucken. Diese Jobs können dann jederzeit über das Bedienfeld des Druckers gedruckt werden. Beispielsweise können Sie einen Personalbogen, einen Kalender, einen Zeitplan oder ein Buchführungsformular zum Drucker übertragen, so dass andere Benutzer auf diese Jobs zugreifen und sie drucken können.
76 Kapitel 2 Druckaufgaben DEWW
3 Verwalten und Warten des Druckers Überblick In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Drucker verwaltet und gewartet wird.
Verwenden des integrierten Webservers Dieser Drucker ist mit einem integrierten Webserver ausgestattet. Mit dem StandardWebbrowser des Computers können Sie auf die im integrierten Webserver enthaltenen Druckerinformationen zugreifen.
Anzeigen von Seiten des integrierten Webservers Der integrierte Webserver besitzt drei verschiedene Bereiche, die detaillierte Informationen über den Drucker enthalten: ● Informationsseiten ● Seiten für Einstellungen ● Netzwerkseiten Der Inhalt des integrierten Webservers wird auf drei Registern angezeigt, die sich am oberen Rand des Webbrowserfensters befinden. Die Register sind in Abschnitte unterteilt, die sich auf der linken Seite des Browserfensters befinden.
Seiten für Einstellungen Im integrierten Webserver können Sie mit den Seiten für Einstellungen den Drucker vom PC aus konfigurieren. Diese Seiten können durch ein Kennwort geschützt werden. Sie sollten sich immer erst mit Ihrem Netzwerkadministrator beraten, bevor Sie die Konfiguration des Druckers ändern. ● Seite „Gerät konfigurieren“ Auf dieser Seite können Sie sämtliche Einstellungen des Druckers konfigurieren.
Konfigurieren von E-Mail-Warnmeldungen Über HP Web Jetadmin oder den integrierten Webserver können Sie das System so konfigurieren, dass Sie bei Druckerproblemen alarmiert werden. Die Warnmeldungen sind E-Mail-Nachrichten, die an Ihr E-Mail-Konto oder die von Ihnen angegebenen Konten geschickt werden. Sie können Folgendes konfigurieren: ● Das zu überwachende Gerät (in diesem Fall den Drucker) ● Die zu empfangenden Warnmeldungen (z.B.
Verwalten der Druckpatrone Dieser Abschnitt enthält Informationen zu HP Druckpatronen, ihrer Lagerung, ihrer Lebensdauer sowie dazu, woran Sie Originalpatronen erkennen können. Außerdem finden Sie auch Angaben zu Nicht-HP Druckpatronen. HP Druckpatronen Wenn Sie eine neue HP Original-Druckpatrone verwenden, Teilenummer Q1338A (12.000-Seiten-Patrone für HP LaserJet 4200 Series-Drucker) oder Q1339A (18.000-SeitenPatrone für HP LaserJet 4300 Series-Drucker), sind eine Reihe von Informationen verfügbar.
Lebensdauer der Druckpatrone Die Lebensdauer der Druckpatrone hängt von der für Druckjobs benötigten Tonermenge und der Lebensdauer der Komponenten im Inneren der Patrone ab. Beim Drucken von Texten mit 5 % Deckung (typisch für Geschäftsbriefe) hat eine HP Druckpatrone im Durchschnitt eine Lebensdauer von 12.000 Seiten (HP LaserJet 4200 Series) oder 18.000 Seiten (HP LaserJet 4300 Series). Dabei wird davon ausgegangen, dass die Tonerdichte auf „3“ gesetzt und der EconoMode deaktiviert ist.
Überprüfen des Füllstands Sie können den Füllstand (Tonerstand) über das Bedienfeld des Druckers, den integrierten Webserver, die Druckersoftware oder HP Web Jetadmin überprüfen. So überprüfen Sie den Füllstand über das Bedienfeld 1 Drücken Sie AUSWÄHLEN ( ), um die Menüs aufzurufen. 2 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( INFORMATIONEN, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ).
Handhabung der Druckpatrone (Schütteln) Wenn Sie die Druckpatrone zum ersten Mal einsetzen, müssen Sie sie leicht schütteln, um den Toner gleichmäßig in der Druckpatrone zu verteilen. Aufgrund der Patronenkonstruktion ist jetzt nur noch beim erstmaligen Einsetzen der Druckpatrone deren Schütteln erforderlich. Vorgehensweise bei fast oder vollständig leerer Patrone Wenn der Toner in der Druckpatrone fast oder vollständig verbraucht ist, werden Sie vom Drucker gewarnt.
Überprüfen der Druckerkonfiguration Über das Druckerbedienfeld können Sie Informationsseiten drucken, denen Sie detaillierte Angaben zum Drucker und dessen Konfiguration entnehmen können.
So drucken Sie eine Konfigurationsseite über das Bedienfeld 1 Drücken Sie AUSWÄHLEN ( ), um die Menüs aufzurufen. 2 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( INFORMATIONEN, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ). ) zu 3 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( KONFIGURATION DRUCKEN, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ). ) zu Es folgt ein Beispielausdruck einer Konfigurationsseite.
Verbrauchsmaterial-Statusseite Auf der Statusseite für Druckzubehör erhalten Sie Informationen über die im Drucker installierte Druckpatrone, die verbleibende Lebensdauer der Druckpatrone sowie die Anzahl der verarbeiteten Seiten und Jobs. Diese Seite informiert Sie außerdem darüber, wann Sie die nächste Wartung durchführen müssen. (Weitere Informationen finden Sie unter „Durchführen von vorbeugenden Wartungsmaßnahmen“ auf Seite 94.
PS- oder PCL-Schriftartenliste Aus den Schriftartenlisten ersehen Sie, welche Schriftarten derzeit im Drucker installiert sind. (In den Schriftartenlisten werden auch die Schriftarten aufgeführt, die sich auf einer optionalen Festplatte oder einem Flash-DIMM befinden.) So drucken Sie eine PS- oder PCL-Schriftartenliste 1 Drücken Sie AUSWÄHLEN ( ), um die Menüs aufzurufen. 2 Blättern Sie mit den Tasten PFEIL NACH OBEN ( ) und PFEIL NACH UNTEN ( INFORMATIONEN, und drücken Sie dann AUSWÄHLEN ( ).
Reinigen des Druckers Führen Sie das auf der nächsten Seite beschriebene Reinigungsverfahren immer aus, wenn Sie die Druckpatrone wechseln oder wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten. Halten Sie den Drucker möglichst frei von Staub und Schmutz. ACHTUNG ● Reinigen Sie den Drucker an der Außenseite mit einem leicht angefeuchteten Tuch. ● Reinigen Sie ihn innen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel mit Ammoniak.
1 Reinigen des Druckerinneren Gehen Sie wie folgt vor, um Staub und Rückstände aus dem Drucker zu entfernen. So reinigen Sie das Druckerinnere 1 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. 2 Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus. 2 WARNUNG! Fassen Sie nicht zu weit in den Drucker. Der angrenzende Fixierbereich ist möglicherweise heiß.
Reinigen der Fixiereinheit Drucken Sie eine Reinigungsseite, um die Fixiereinheit frei von Toner und Papierpartikeln zu halten, die sich dort u.U. ansammeln können. Ablagerungen von Toner- und anderen Partikeln können zu Flecken auf der Vorder- oder Rückseite von Druckjobs führen. (Weitere Informationen finden Sie unter „Flecken“ auf Seite 134.
Automatisches Drucken der Reinigungsseite Mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Vorgehensweise können Sie den Drucker so einrichten, dass er in von Ihnen festgelegten Zeitabständen automatisch Reinigungsseiten druckt. Damit eine Reinigungsseite ohne Bedienereingriffe gedruckt wird, muss sich stets Normalpapier im vorgegebenen Format im Drucker befinden. Der Drucker unterbricht keinen Druckjob, der gerade ausgeführt wird.
Durchführen von vorbeugenden Wartungsmaßnahmen Sie sollten bestimmte Produktteile auswechseln, wenn auf der Bedienfeldanzeige des Druckers die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN ausgegeben wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Drucker mit optimaler Leistung druckt. Die Wartungsmeldung wird alle 200.000 Seiten angezeigt. Die Meldung kann vorübergehend über die Option WARTUNGSMELDUNG LÖSCHEN im Untermenü Resets für etwa 10.000 Seiten gelöscht werden.
Auswechseln der Heftereinheit 1 Entfernen und Auswechseln der Heftereinheit Befolgen Sie die angegebenen Schritte, um eine defekte Heftereinheit im optionalen Hefter/Stapler auszuwechseln. So entfernen und ersetzen Sie die Heftereinheit 2 3 1 Die Heftereinheit befindet sich auf der rechten Seite des Hefters/ Staplers. 2 Drehen Sie die Heftereinheit zur Vorderseite des Druckers, bis Sie ein Klicken hören. Halten Sie die Heftereinheit in der geöffneten Position.
6 7 6 Nehmen Sie die neue Heftereinheit aus der Verpackung. 7 Verbinden Sie das Kabel der neuen Heftereinheit mit dem Hefter/ Stapler. 8 Platzieren Sie den Stift an der Unterseite der neuen Heftereinheit über die am Hefter/Stapler befindliche Aussparung. 9 Drücken Sie den Freigabehebel oben an der Heftereinheit herunter, und schieben Sie die Einheit in den Hefter/Stapler. 10 Drehen Sie die Heftereinheit zur Rückseite des Druckers, bis sie hörbar einrastet.
4 Problemlösung Überblick In diesem Abschnitt finden Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung und beim Lösen von kleineren Druckerproblemen. „Beheben von Papierstaus“ auf Hin und wieder kann es beim Drucken zu einem Papierstau kommen. In Seite 98 diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Papierstau finden, diesen ordnungsgemäß beseitigen und wiederholt auftretende Papierstaus beheben.
Beheben von Papierstaus Wenn auf der Bedienfeldanzeige des Druckers eine Papierstaumeldung angezeigt wird, suchen Sie nach dem gestauten Papier oder den Druckmedien an den in der folgenden Abbildung angezeigten Stellen. Lesen Sie anschließend, wie Sie zum Beheben des Papierstaus vorgehen müssen. Möglicherweise ist der Papierstau an einer anderen Stelle aufgetreten, als in der Papierstaumeldung angegeben wird.
1 Beheben von Papierstaus im Bereich der oberen Abdeckung und der Druckpatrone Während des Druckvorgangs auftretende Papierstaus können Sie wie folgt beseitigen: 2 So beheben Sie Papierstaus im Bereichen der oberen Abdeckung und der Druckpatrone 1 Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus. ACHTUNG Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus.
6 7 100 Kapitel 4 Problemlösung 6 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und schließen Sie Fach 1. 7 Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die obere Abdeckung. 8 Wenn die Meldung über den Papierstau weiterhin angezeigt wird, befinden sich immer noch gestaute Druckmedien im Drucker. Suchen Sie auch an anderen Stellen nach gestauten Druckmedien. (Weitere Informationen finden Sie unter „Papierstau-Positionen“ auf Seite 98.
1 Beheben von Papierstaus in der optionalen Umschlagzufuhr Dieser Abschnitt bezieht sich nur auf Papierstaus in einer optionalen Umschlagzufuhr. So beheben Sie Papierstaus in der optionalen Umschlagzufuhr 2 3 4 5 DEWW 1 Nehmen Sie alle Umschläge aus der optionalen Umschlagzufuhr heraus. Klappen Sie den Umschlagbeschwerer nach unten und die Fachverlängerung nach oben. 2 Drücken Sie die Entriegelungstaste an der linken Seite der optionalen Umschlagzufuhr, und halten Sie diese gedrückt.
Beheben von Papierstaus in den Zufuhrfächern In diesem Abschnitt wird das Beseitigen von Papierstaus in den Zufuhrfächern beschrieben. Siehe auch „Beheben von Papierstaus in der optionalen Umschlagzufuhr“ auf Seite 101. So beseitigen Sie Papierstaus in Fach 1 Ziehen Sie das gestaute Papier oder andere gestaute Druckmedien langsam aus dem Drucker heraus.
1 So beseitigen Sie Papierstaus im 1.500-Blatt-Papierfach 1 Öffnen Sie die vordere Klappe des Fachs. 2 Wenn die Kante des gestauten Papiers im Einzugsbereich zu sehen ist, ziehen Sie das Papier langsam nach unten aus dem Drucker heraus. (Wenn Sie das Papier gerade herausziehen, zerreißt es.) Falls das Papier nicht sichtbar ist, sehen Sie im Bereich der oberen Abdeckung nach.
1 Beheben von Papierstaus im optionalen Duplexer Wenn beim Ausführen eines beidseitigen Druckjobs ein Papierstau auftritt, gehen Sie wie folgt vor, um diesen zu finden und zu beseitigen. So beheben Sie Papierstaus im optionalen Duplexer 2 3 1 Heben Sie den optionalen Duplexer an, und ziehen Sie ihn heraus. 2 Entfernen Sie das Papier oberhalb von Fach 2. (Sie müssen u.U. in das Innere des Druckers fassen.) 3 Ziehen Sie das Papier langsam aus dem optionalen Duplexer heraus.
1 Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich So beheben Sie Papierstaus im Ausgabebereich 1 Öffnen Sie das hintere Ausgabefach. Wenn der größte Teil des Papiers noch im Drucker eingeklemmt ist, beseitigen Sie es am besten über den Bereich der oberen Abdeckung. (Weitere Informationen finden Sie unter „So beheben Sie Papierstaus im Bereichen der oberen Abdeckung und der Druckpatrone“ auf Seite 99.) 2 Fassen Sie das Papier an beiden Seiten an, und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Drucker heraus.
1 Beheben von Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit Führen Sie diese Schritte nur in den folgenden Fällen aus: ● In der Fixiereinheit gestautes Papier kann nicht über den Bereich der oberen Abdeckung oder des hinteren Ausgabefachs entfernt werden. ● Ein Blatt Papier ist zerrissen, als Sie dieses aus der Fixiereinheit herausziehen wollten. 2 So beseitigen Sie Papierstaus im Bereich der Fixiereinheit 1 3 4 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel vom Drucker ab.
6 6 7 ACHTUNG Verwenden Sie zum Entfernen des Papiers keine spitzen Gegenstände. Sie könnten die Fixiereinheit damit beschädigen. 8 Nehmen Sie das eingeklemmte Papier heraus. Bewegen Sie ggf. die schwarze Plastikführung auf der Oberseite der Fixereinheit nach oben, um besser auf das gestaute Papier zugreifen zu können. Sie können auch versuchen, das gestaute Papier zu entfernen, indem Sie am Rad für das Beseitigen von Papierstaus drehen, das sich an der Seite der Fixiereinheit befindet.
1 Beheben von Papierstaus im optionalen Stapler bzw. Hefter/Stapler Papierstaus können sowohl im optionalen Stapler als auch im optionalen Hefter/Stapler auftreten. Heftklammernstaus können nur im optionalen Hefter/Stapler auftreten. 2 So beheben Sie Papierstaus im optionalen Stapler oder Hefter/Stapler 1 Öffnen Sie auf der Druckerrückseite die Klappe des Staplers bzw. des Hefters/Staplers. 2 Nehmen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus. 3 Schließen Sie die Klappe des Staplers bzw.
1 So beheben Sie Heftklammernstaus im optionalen Hefter/Stapler Hinweis Wenn auf der Bedienfeldanzeige des Druckers die Meldung STAU IN HEFTEREINHEIT angezeigt wird, müssen Sie gestaute Heftklammern entfernen. 2 1 Drehen Sie auf der rechten Seite des Hefters/Staplers die Heftereinheit zur Vorderseite des Druckers, bis die Einheit in der geöffneten Position einrastet. Ziehen Sie die blaue Heftklammernpatrone heraus.
Beheben von wiederholt auftretenden Papierstaus Wenn wiederholt Papierstaus auftreten, gehen Sie folgendermaßen vor: ● Überprüfen Sie alle Bereiche im Drucker, an denen Papierstaus auftreten können. (Weitere Informationen finden Sie unter „Beheben von Papierstaus“ auf Seite 98.) Möglicherweise ist ein Stück Papier an irgendeiner Stelle im Drucker festgeklemmt. Selbst ein kleines Stückchen Papier im Einzugsschacht des Druckers kann wiederholte Papierstaus verursachen.
DEWW ● Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen für den Drucker eingehalten werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 209.) ● Verwenden Sie kein Papier, das bereits in einem Drucker oder Kopierer verwendet wurde. ● Verwenden Sie Papier einer neu geöffneten Packung. ● Versuchen Sie es mit einem anderen Papiertyp. ● Bedrucken Sie bei Umschlägen oder Transparentfolien nicht beide Seiten.
Beschreibung der Druckermeldungen In der Tabelle in diesem Abschnitt werden die Meldungen erläutert, die auf der Bedienfeldanzeige des Druckers ausgegeben werden können. Druckermeldungen und die dazugehörigen Erklärungen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wobei die mit Zahlen beginnenden Meldungen am Anfang stehen.
Bedienfeldmeldungen Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 10.00.00 VERBRAUCHSMAT.SPEICHERFEHLER Die elektronischen Informationen (elektronisches Etikett) auf der Druckpatrone können nicht vom Drucker gelesen werden, so dass die Funktion zum Zählen der gedruckten Seiten für die Druckpatrone nicht ausgeführt werden kann. oder 10.10.00 VERBRAUCHSMAT.SPEICHERFEHLER Für Hilfe: 13.XX.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 22 EIO [X] PUFFERÜBERLAUF An die EIO-Karte im angegebenen Steckplatz [X] wurden zu viele Daten übertragen. Möglicherweise wird ein falsches Kommunikationsprotokoll verwendet. Zum Fortfahren: 22 PARALLELER E/APUFFERÜBERLAUF 1. Drücken Sie AUSWÄHLEN ( gedruckt.) ), um die Meldung zu löschen. (Der Druckjob wird nicht 2. Überprüfen Sie die Host-Konfiguration. Es wurden zu viele Daten an den parallelen Anschluss übertragen. 1.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 50.5 FEHLER IN FIXIEREINHEIT Es wurde eine falsche Fixiereinheit eingesetzt. 1. Wenn dieser Fehler unmittelbar nach der Installation eines Wartungskits aufgetreten ist, stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Wartungskit verwendet haben. (Weitere Informationen finden Sie unter „Teilenummern“ auf Seite 18.) 2. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an die HP Kundenunterstützung.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 58.X DRUCKERFEHLER Für Hilfe: Es ist ein Druckerfehler aufgrund eines Speicher-Tag-CPU-Fehlers aufgetreten, oder es besteht ein Problem mit dem Umluftsensor oder der Stromversorgung. im Wechsel mit So beheben Sie Probleme mit der Stromversorgung: Zum Fortfahren aus- und einschalt. 1. Trennen Sie den Drucker von allen USV-Netzteilen, zusätzlichen Netzteilen oder Steckerleisten.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 66.XY.ZZ FEHLER IM AUSGABEGERÄT In einem externen Zubehör für die Papierzufuhr ist ein Fehler aufgetreten. 1. Schalten Sie den Drucker aus. Für Hilfe: 2. Prüfen Sie, ob das Zubehörgerät ordnungsgemäß ohne Zwischenraum am Drucker montiert und angeschlossen ist. Wenn das Zubehör über Kabel verfügt, ziehen Sie diese ab, und stecken Sie sie wieder ein. 3. Schalten Sie den Drucker ein. 4.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 79.XXXX DRUCKERFEHLER Es wurde ein schwerwiegender Hardware-Fehler erkannt. Zum Fortfahren aus- und einschalt. 1. Drücken Sie JOB ABBRUCH, um den Druckjob aus dem Druckerspeicher zu löschen. Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. 2. Versuchen Sie, einen Druckjob von einer anderen Anwendung aus zu drucken. Wird der Druckjob gedruckt, versuchen Sie eine andere Datei von der ersten Anwendung aus zu drucken.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme UMSCHLAGZUFUHR FALSCH ANGESCHL. Die optionale Umschlagzufuhr wurde nicht ordnungsgemäß an den Drucker angeschlossen. [FACHNAME] VOLL Das angegebene Ausgabefach [FACHNAME] ist voll. Entfernen Sie das Papier aus Behälter ● PATRONE AUSGEFALLEN Die Schutzfolie wurde nicht vollständig von der Druckpatrone entfernt. Für Hilfe: 1. Ziehen Sie die Schutzfolie ab. im Wechsel mit 2.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme DUPLEXER-FEHLER DUPLEXER ENTFERNEN Beim optionalen Duplexer ist ein Fehler aufgetreten. ● Bei ausgesch. Ger. Duplexer einsetzen Schalten Sie den Drucker aus, und setzen Sie den optionalen Duplexer erneut ein. (Möglicherweise können dabei Druckjobs verloren gehen.) EIO-Platte [X] wird initialisiert Die Festplatte im EIO-Steckplatz [X] wird gerade initialisiert. EIO-PLATTE [X] AUSGEFALLEN Die EIO-Festplatte funktioniert nicht ordnungsgemäß. 1.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme FIXIEREINHEIT INSTALLIEREN Die Fixiereinheit ist nicht ordnungsgemäß installiert, oder sie wurde entfernt und muss zum Fortsetzen des Druckvorgangs wieder eingesetzt werden. Für Hilfe: 1. Wenn sich die Fixiereinheit im Drucker befindet, entfernen Sie diese, und setzen Sie sie wieder ein. Wenn sich die Fixiereinheit nicht im Drucker befindet, installieren Sie sie. 2.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme [TYP] [FORMAT] EINLEGEN IN FACH [XX] Für Hilfe: Diese Meldung wird aus folgenden Gründen angezeigt: möglicherweise im Wechsel mit ● ● Das betreffende Fach wurde angefordert, es enthält jedoch keine Druckmedien. Das betreffende Fach wurde angefordert, weist jedoch nicht die Einstellungen für den gewünschten Papiertyp oder das gewünschte Format auf. 1. Vergewissern Sie sich, dass die Formateinstellungen vorgenommen wurden.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme PATRONE BESTELLEN NOCH [XXXX] SEITEN Die Meldung wird erstmals angezeigt, wenn noch ca. 15 % des Toners in der Druckpatrone verfügbar sind (bei 5 % Deckung können bei der Patrone für 12.000 Seiten der HP LaserJet 4200 Series-Drucker noch ungefähr 1.800 Seiten und bei der Patrone für 18.000 Seiten der HP LaserJet 4300 Series-Drucker noch ca. 2.700 Seiten gedruckt werden).
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme PATRONE ERSETZEN Die Meldung PATRONE ERSETZEN wird unter folgenden Umständen angezeigt: Abhängig von der jeweiligen Druckerkonfiguration wird der Druckvorgang fortgesetzt oder gestoppt. (Weitere Informationen finden Sie unter „PATRONE FAST LEER“ auf Seite 178 und „PATRONE LEER“ auf Seite 178.) Für Hilfe: ● ● In der Druckpatrone ist kein Toner mehr vorhanden.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme ZU VIELE FÄCHER INSTALLIERT Es sind zu viele optionale Fächer installiert. Es können maximal zwei optionale Fächer montiert werden. Schalten Sie den Drucker aus, und nehmen Sie ein Fach ab. Gerät ausschalten und Fach deinstall. FACH [XX] [TYP] [FORMAT] Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Fach geschlossen ist, die Stellung des Auswahlschalters jedoch nicht geändert wurde.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme STATTDESSEN VERWENDEN? Wenn das gewünschte Papierformat oder der gewünschte Papiertyp nicht verfügbar sind, werden Sie gefragt, ob Sie stattdessen ein anderes Papierformat oder einen anderen Papiertyp verwenden möchten. FACH [X]: [TYP] [FORMAT] Auf Neuinitialisier. des Druckers warten Drücken Sie die Taste PFEIL NACH OBEN ( ) oder PFEIL NACH UNTEN ( ), um durch die verfügbaren Papiertypen und -formate zu blättern.
Disk-Fehlermeldungen beim Mopieren In der folgenden Tabelle sind Disk-Fehlernummern beim Mopieren (mehrere Kopien von einem Original) aufgeführt, die entweder auf der Disk-Fehlerseite zur Druckersortierung oder zur Jobspeicherung aufgetreten sind. Die entsprechende Seite wird beim Auftreten eines Fehlers gedruckt. Mit Disk-Jobaufgaben können Sie Jobs auf der Festplatte löschen. Installieren Sie die Festplatte mit Hilfe von Device Storage Manager in HP Web Jetadmin.
DiskFehlernummer 59 Fehlerbeschreibung Behebung Die maximale Verzeichnisanzahl Auf einer Festplatte kann nur eine bestimmte Anzahl an Ordnern ist erreicht. gespeichert werden. Gespeicherte Jobs werden in Ordnern gespeichert, die für die einzelnen Benutzer angelegt wurden. So beheben Sie dieses Problem: ● ● 70 Disk-Fehler 128 Kapitel 4 Problemlösung Löschen Sie alle Jobs, die für einen Benutzer gespeichert wurden.
Beschreibung der Zubehör-LEDs für den Stapler und Hefter/Stapler In der folgenden Tabelle werden Fehler beim Zubehör (z B. Stapler oder Hefter/Stapler) aufgeführt, die durch die Zubehör-LEDs und auf der Bedienfeldanzeige des Druckers angegeben werden. Zubehör-LEDs LED Erläuterung und Lösung Grüne LED leuchtet ● ● ● ● Gelbe LED leuchtet ● Im Zubehör ist eine Hardware-Fehlfunktion aufgetreten. In der Bedienfeldanzeige des Druckers wird die Meldung 66.XY.ZZ FEHLER IM AUSGABEGERÄT angezeigt.
LED Erläuterung und Lösung LEDs leuchten nicht ● ● ● ● 130 Kapitel 4 Problemlösung Der Drucker ist möglicherweise in den Energiesparmodus versetzt. Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Druckerbedienfeld. Die Stromzufuhr für das Zubehörgerät ist unterbrochen. Schalten Sie den Drucker aus. Prüfen Sie, ob das Zubehörgerät ordnungsgemäß ohne Zwischenraum am Drucker montiert und angeschlossen ist. Schalten Sie den Drucker ein.
Austauschen von Zubehör oder Zubehörkomponenten Wenn die durch die Zubehör-LEDs des Staplers oder Hefters/Staplers angezeigten Probleme nicht behoben werden können, wenden Sie sich an die HP Kundenbetreuung. (Weitere Informationen finden Sie unter „Kontakt zu HP“ auf Seite 154.
Beheben von Druckqualitätsproblemen In diesem Abschnitt werden unterschiedliche Probleme mit der Druckqualität und deren Behebung beschrieben. Häufig können Probleme mit der Druckqualität leicht behoben werden, wenn der Drucker ordnungsgemäß gewartet wird, Druckmedien gemäß den HP Spezifikationen verwendet werden oder eine Reinigungsseite gedruckt wird. Anhand der in dieser Tabelle dargestellten Druckbildfehler können Sie feststellen, welche Probleme mit der Druckqualität aufgetreten sind.
Siehe „Eingerolltes oder gewelltes Papier“ auf Seite 137. Siehe „Verknittertes oder gefaltetes Papier“ auf Seite 138. Siehe „Verwischte Linien“ auf Seite 139. Siehe „Verschwommenes Druckbild“ auf Seite 139. Siehe „Vertikale weiße Linien“ auf Seite 138. Siehe „Abdrücke der Walzen“ auf Seite 138. Siehe „Weiße Flecken auf schwarzem Hintergrund“ auf Seite 138. Helles Druckbild (Teilseite) 1 Überprüfen Sie, ob die Tonerpatrone richtig eingesetzt ist.
Flecken Nach dem Beheben von Papierstaus treten auf einer Seite möglicherweise Flecken auf. 1 Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2 Reinigen Sie die Innenseiten des Druckergehäuses, und drucken Sie eine manuelle Reinigungsseite, damit die Fixiereinheit gereinigt wird. (Weitere Informationen finden Sie unter „Reinigen des Druckers“ auf Seite 90 und „Manuelles Drucken der Reinigungsseite“ auf Seite 92.
Grauer Hintergrund 1 Verwenden Sie kein Papier, das bereits in den Drucker eingezogen und gedruckt wurde. 2 Verwenden Sie zum Drucken einen anderen Papiertyp. 3 Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 4 Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier ggf. um 180o. 5 Öffnen Sie über das Druckerbedienfeld das Menü Gerät konfigurieren. Erhöhen Sie im Untermenü Druckqualität die Einstellung für die TONERDICHTE.
Lose Tonerpartikel In diesem Zusammenhang sind lose Tonerpatrikel dadurch definiert, dass sich der Toner durch Reiben von der gedruckten Seite löst. 1 Wenn Sie schweres oder raues Papier verwenden, öffnen Sie am Druckerbedienfeld das Menü Gerät konfigurieren. Wählen Sie im Untermenü Druckqualität die Option DRUCKMODI und anschließend den verwendeten Papiertyp aus. Ändern Sie die Einstellung in HOCH 1 oder HOCH 2, wodurch der Toner besser auf dem Papier fixiert wird.
Verformte Zeichen 1 Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2 Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Spezifikationen“ auf Seite 210.) 3 Möglicherweise sind Wartungsmaßnahmen erforderlich. Überprüfen Sie dies durch Drucken der Statusseite für Verbrauchsmaterial. (Weitere Informationen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial-Statusseite“ auf Seite 88.
Verknittertes oder gefaltetes Papier 1 Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2 Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Spezifikationen“ auf Seite 210.) 3 Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier ggf. um 180°. 4 Achten Sie darauf, dass das Papier richtig eingelegt ist und alle Anpassungen vorgenommen wurden.
Verwischte Linien 1 Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität des verwendeten Papiers den HP Spezifikationen entsprechen. (Weitere Informationen finden Sie unter „Papierspezifikationen“ auf Seite 198.) 2 Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsspezifikationen für den Drucker eingehalten werden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Spezifikationen“ auf Seite 210.) 3 Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. Drehen Sie das Papier ggf. um 180°.
Ermitteln der Ursachen für Druckerprobleme Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung Wenn beim Drucken Fehler auftreten, können Sie mit Hilfe des Ablaufdiagramms die Ursachen ermitteln. Wenn bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge zur Fehlerbehebung. Wenn Sie ein Problem auf die hier vorgeschlagene Weise nicht lösen können, wenden Sie sich an einen HP Kundendienst- oder Serviceanbieter. (Weitere Informationen finden Sie unter „Kontakt zu HP“ auf Seite 154.
2 Können Sie eine Konfigurationsseite drucken? (Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurationsseite“ auf Seite 86.) JA Fahren Sie mit Schritt 3 fort. NEIN Es wird keine Konfigurationsseite gedruckt. ● ● Prüfen Sie, ob in allen Fächern ordnungsgemäß Papier eingelegt ist und ob alle Fächer richtig eingestellt und in den Drucker eingesetzt sind. Prüfen Sie am Computer die Druckwarteschlange und den Druckspooler, um festzustellen, ob der Drucker angehalten wurde.
3 Können Sie in einer Anwendung einen Druckvorgang starten? Fahren Sie mit Schritt 4 fort. JA NEIN Der Job wird nicht gedruckt. ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Wenn der Job nicht gedruckt und in der Bedienfeldanzeige des Druckers eine Meldung angezeigt wird, finden Sie weitere Hinweise unter „Beschreibung der Druckermeldungen“ auf Seite 112. Prüfen Sie am Computer, ob der Drucker angehalten wurde. Drücken Sie PAUSE/WEITER, um den Druckvorgang fortzusetzen.
4 Wird der Job wie erwartet gedruckt? Fahren Sie mit Schritt 5 fort. JA NEIN Das Druckbild ist unleserlich, oder es wird nur Der Druckjob wird Druckgeschwindigkeit ein Teil der Seite gedruckt. vorzeitig abgebrochen. ist langsamer als erwartet. ● ● ● ● ● ● Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Druckertreiber verwenden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Wählen Sie den Ihren Anforderungen entsprechenden Druckertreiber aus.“ auf Seite 30.
Der Druckjob ist nicht richtig formatiert. ● ● ● ● Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Druckertreiber verwenden. (Weitere Informationen finden Sie unter „Wählen Sie den Ihren Anforderungen entsprechenden Druckertreiber aus.“ auf Seite 30.) Prüfen Sie die Einstellungen in der Anwendung (siehe Hilfe in der Anwendung). Drucken Sie in einer anderen Schriftart. Heruntergeladene Ressourcen sind möglicherweise verloren gegangen. Sie müssen eventuell erneut heruntergeladen werden.
5 Werden im Drucker die richtigen Fächer und das richtige Papierzufuhrzubehör ausgewählt? JA Wenn andere Probleme auftreten, finden Sie diesbezügliche Hinweise im Inhaltsverzeichnis, im Index oder in der Online-Hilfe zum Druckertreiber. NEIN Das Papier wird aus dem falschen Fach eingezogen. ● ● ● ● ● Überprüfen Sie, ob Sie das richtige Fach ausgewählt haben. (Weitere Informationen finden Sie unter „Auswählen des zu verwendenden Fachs“ auf Seite 46.
Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung für Macintosh-Anwender 1 Können Sie in einer Anwendung einen Druckvorgang starten? Fahren Sie mit Schritt 2 fort. JA NEIN Zwischen dem Macintosh-Computer und dem Drucker wurde keine Verbindung hergestellt. ● ● ● ● ● ● Überprüfen Sie, ob in der Bedienfeldanzeige des Druckers BEREIT angezeigt wird. (Informationen hierzu finden Sie auf der ersten Seite unter „Ablaufdiagramm zur Fehlerbehebung“ auf Seite 140.
2 Wird der Job wie erwartet gedruckt? JA Wenn andere Probleme auftreten, finden Sie diesbezügliche Hinweise im Inhaltsverzeichnis, im Index oder in der Online-Hilfe zum Drucker. NEIN Der Druckjob wird nicht an den gewünschten Drucker gesendet. ● Ein anderer Drucker mit dem gleichen oder einem ähnlichen Namen hat den Druckjob eventuell empfangen. Prüfen Sie, ob der Druckername dem Namen entspricht, der in der Auswahl (OS 9) bzw. in der Druckerliste (OS X) ausgewählt wurde.
Auswählen einer anderen PPD 1 Öffnen Sie im Apple-Menü die Auswahl (OS 9) bzw. die Druckerliste (OS X). 2 Klicken Sie auf das Symbol LaserWriter 8. 3 Wenn Sie in einem Netzwerk mit mehreren Zonen arbeiten, wählen Sie im Feld AppleTalk Zonen die Zone aus, in der sich der Drucker befindet. 4 Klicken Sie im Feld PostScript-Drucker wählen auf den gewünschten Druckernamen. (Wenn Sie doppelklicken, werden die nächsten Schritte sofort abgearbeitet.) 5 Klicken Sie auf Konfigurieren.
Fehlerbehebung bei Problemen mit der optionalen Festplatte Problem Erläuterung Die optionale Festplatte wird im Drucker nicht erkannt. Schalten Sie den Drucker aus, und prüfen Sie, ob die Festplatte richtig eingesetzt und gut befestigt ist. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um zu bestätigen, dass die optionale Festplatte erkannt wurde. (Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurationsseite“ auf Seite 86.) Die folgende Meldung wird angezeigt: DISK GER.-FEHLER.
Fehlerbehebung bei PS-Fehlern Problem Erläuterung Anstelle des PS-Druckjobs wird ein Text mit einer Liste der PSBefehle gedruckt. Die Einstellung DRUCKERSPRACHE=AUTO auf dem Druckerbedienfeld wurde eventuell mit einem nicht standardmäßigen PS-Code verwechselt. Prüfen Sie, ob die Einstellung DRUCKERSPRACHE (im Untermenü System Setup des Menüs Gerät konfigurieren) auf PS oder PCL gesetzt ist. (Weitere Informationen finden Sie unter „DRUCKERSPRACHE“ auf Seite 177.
Herstellen einer Verbindung mit einem optionalen HP JetdirectDruckserver Wenn der Drucker einen optionalen HP Jetdirect-Druckserver enthält und Sie im Netzwerk keine Verbindung mit dem Drucker herstellen können, prüfen Sie, ob der Druckserver betriebsbereit ist. ● Prüfen Sie die HP Jetdirect-Konfigurationsseite. Informationen zum Drucken von Konfigurationsseiten finden Sie unter „Konfigurationsseite“ auf Seite 86.
152 Kapitel 4 Problemlösung DEWW
5 Kundendienst und unterstützung Einführung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen, mit deren Hilfe Sie Verbrauchsmaterial bestellen und sich an HP wenden können. Er enthält außerdem Angaben zur Gewährleistung und zu erneutem Verpacken sowie Softwarelizenzinformationen. Bestellen von Druckerteilen und Verbrauchsmaterial In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Bestellen von Druckerteilen, Verbrauchsmaterial und Dokumentation direkt bei HP.
Kontakt zu HP In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie sich an HP wenden können, um Produktunterstützung (über das Internet oder per Telefon) sowie zusätzlichen Kundendienst und erweiterte Unterstützung zu erhalten. Der Abschnitt enthält außerdem Angaben zur HP Hotline für Produktpiraterie. Wenden Sie sich an diese Hotline, wenn Sie vermuten, dass es sich bei dem von Ihnen erworbenen Produkt nicht um HP Original-Verbrauchsmaterial handelt.
Führen Sie vor einem Anruf die folgenden grundlegenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung durch: ● Überprüfen Sie die Installation der Software. Versuchen Sie, aus einer Anwendung eine Testseite zu drucken. ● Installieren Sie die Software neu. ● Wenn durch die Neuinstallation der Software das Problem nicht behoben werden konnte, finden Sie weitere Informationen in der Readme-Datei auf der CD-ROM, die im Lieferumfang des Druckers enthalten war.
HP Hotline für Produktpiraterie Rufen Sie die HP Hotline für Produktpiraterie an, wenn beim Installieren einer HP LaserJetDruckpatrone gemeldet wird, dass es sich um eine nicht von HP hergestellte Druckpatrone handelt. HP hilft Ihnen bei der Feststellung, ob es sich um ein Originalprodukt handelt, sowie bei den Schritten zur Lösung des Problems.
Gewährleistungsinformationen Die Gewährleistungserklärungen finden Sie unter „Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard“ auf Seite 158 und „Beschränkte Gewährleistung für die Lebensdauer der Druckpatrone“ auf Seite 159. Darüber hinaus können Sie Druckergewährleistungserklärungen auch im Internet finden. (Siehe „Unterstützung“ auf Seite 154.
Beschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSDAUER HP LaserJet 4200, 4200N, 4200TN, 4200DTN, 4200DTNS und 4200DTNSL 1 Jahr ab Kaufdatum – Einschicken zur Reparatur HP LaserJet 4300, 4300N, 4300TN, 4300DTN, 4300DTNS und 4300DTNSL 1 Jahr ab Kaufdatum – Einschicken zur Reparatur 1.
Beschränkte Gewährleistung für die Lebensdauer der Druckpatrone Hinweis Die nachstehende Gewährleistung gilt für die mit diesem Drucker gelieferte Druckpatrone. Diese Gewährleistungserklärung ersetzt alle vorhergehenden (19. 07. 1996). HP gewährleistet, dass dieses Produkt während des Verwendungszeitraums frei von Materialund Verarbeitungsfehlern ist. (Das Ende des Verwendungszeitraums wird durch die Meldung PATRONE BESTELLEN auf der Bedienfeldanzeige des Druckers angekündigt.
Service-Informationsformular WER SENDET DAS GERÄT ZURÜCK? Datum: Ansprechpartner: Telefon: ( ) Weitere Ansprechpartner: Telefon: ( ) Rücksendeadresse: Spezielle Versandanweisungen: WELCHES PRODUKT WIRD GESENDET? Modellbezeichnung: Modellnummer: Seriennummer: Legen Sie bei Rücksendung des Geräts bitte alle für die Reparatur relevanten Ausdrucke bei. Versenden Sie KEIN Zubehör, das für die Durchführung der Reparatur unnötig ist (Handbücher, Reinigungsmaterialien usw.).
HP Softwarelizenzbestimmungen ACHTUNG: FÜR DIE NUTZUNG DER SOFTWARE GELTEN DIE NACHSTEHEND AUFGEFÜHRTEN HP SOFTWARELIZENZBESTIMMUNGEN. DURCH DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE DRÜCKEN SIE IHRE ZUSTIMMUNG ZU DIESEN LIZENZBESTIMMUNGEN AUS. WENN SIE DIESE LIZENZBESTIMMUNGEN NICHT AKZEPTIEREN UND DIE SOFTWARE IM LIEFERUMFANG EINES ANDEREN PRODUKTS ENTHALTEN IST, KÖNNEN SIE DAS GESAMTE UNBENUTZTE PRODUKT ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN DARAUFHIN DEN VOLLEN KAUFPREIS ZURÜCK.
162 Kapitel 5 Kundendienst und -unterstützung DEWW
A Bedienfeldmenüs Überblick Die meisten routinemäßigen Druckaufgaben können in der entsprechende Anwendung oder im Druckertreiber vom Computer ausgeführt werden. Anhand dieser beiden Methode kann der Drucker auf einfache Weise gesteuert werden. Darüber hinaus setzen diese Einstellungen die Einstellungen im Bedienfeld des Druckers außer Kraft. Weiterführende Hinweise finden Sie in der Hilfe zur Anwendung.
Menü Job wiederaufnehmen In diesem Menü wird eine Liste der im Drucker gespeicherten Jobs bereitgestellt. Hier können auch alle Funktionen zur Jobspeicherung gestartet werden. Sie können diese Jobs über das Bedienfeld des Druckers drucken oder löschen. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Menüs finden Sie unter „Drucken privater Jobs“ auf Seite 73 und „Speichern von Druckjobs“ auf Seite 75.
Menü Informationen Dieses Menü enthält Druckerinformationsseiten mit Einzelheiten über den Drucker und dessen Konfiguration. Wenn Sie eine Informationsseite drucken möchten, blättern Sie zu der gewünschten Seite, und drücken Sie AUSWÄHLEN ( ). Einstellung Erläuterung MENÜSTRUKTUR DRUCKEN In der Menüstruktur werden das Layout und die aktuellen Einstellungen der Menüoptionen im Druckerbedienfeld dargestellt. Weitere Informationen finden Sie unter „Überprüfen der Druckerkonfiguration“ auf Seite 86.
Menü Papierzufuhr Wenn die Einstellungen für die Papierzufuhr im Druckerbedienfeld ordnungsgemäß konfiguriert sind, können durch Auswählen von Papiertyp und -format in der Anwendung oder im Druckertreiber Druckvorgänge ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Papiertyp und -format finden Sie unter „Drucken nach Papiertyp und -format (Sperren von Fächern)“ auf Seite 48.
Einstellung Werte Erläuterung FACH 1 TYP *BELIEBIG NORMAL VORGEDRUCKT BRIEFKOPF TRANSPARENTFOLIE GELOCHT ETIKETTEN SCHREIBM.-PAPIER RECYCELT FARBE KARTON > 64 g/m2 RAU Der Wert wird entsprechend des Papier- oder Druckmedienformats gesetzt, das derzeit in Fach 1 eingelegt ist. Ein von BELIEBIG abweichender Typ: Aus diesem Fach wird nur Papier eingezogen, wenn Typ und Format des Druckjobs mit dem Typ und Format des in diesem Fach eingelegten Papiers übereinstimmen.
Einstellung LÄNGE Werte Erläuterung 5,0 bis 14,0 ZOLL Hier wird das Längenmaß für das Papier ausgewählt (Maß von vorne nach hinten im Fach). 127 bis 356 MM Nach der Auswahl eines Werts für die LÄNGE wird ein Fenster mit einer Zusammenfassung angezeigt. Dieses Fenster enthält eine Übersicht, in der alle in den vorherigen drei Fenstern eingegebenen Informationen zusammengefasst werden, z.B. FACH 1 FORMAT= 8,50 x 14 ZOLL oder EINSTELLG GESP.
Menü Gerät konfigurieren Dieses Menü enthält administrative Funktionen. Untermenü Drucken Einige Optionen in diesem Menü sind in der Anwendung oder im Druckertreiber verfügbar, falls der entsprechende Treiber installiert ist. Anwendungs- und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. In der Regel empfiehlt es sich, diese Einstellungen gegebenenfalls im Druckertreiber zu ändern. Im folgenden Abschnitt sind die Einstellungen sowie die möglichen Werte aufgeführt.
Einstellung Werte Erläuterung DUPLEX *AUS EIN Wird nur angezeigt, wenn optionales Zubehör für den beidseitigen Druck installiert ist. Setzen Sie den Wert auf EIN, um ein Blatt Papier auf beiden Seiten zu bedrucken (Duplexdruck), oder auf AUS, um es nur einseitig zu bedrucken (einseitiger Druck). DUPLEXBINDUNG *LÄNGS QUER Hiermit wird die Bindungsrichtung beim beidseitigen Druck geändert.
Einstellung Werte Erläuterung AUSRICHTUNG *HOCHFORMAT QUERFORMAT Hier kann die Standardseitenausrichtung ausgewählt werden. Hinweis Es empfiehlt sich, die Seitenausrichtung in der Anwendung oder im Druckertreiber anzugeben. (Anwendungs- und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.) SCHRIFTARTQUELLE *INTERN INTERN: interne Schriftarten LADBAR LADBAR: Permanente ladbare Schriftarten. Diese STECKPLATZ 1, 2 oder 3 Option ist nur verfügbar, wenn sie installiert ist.
Einstellung Werte Erläuterung PASSGEN. EINST. Kein Wert zur Auswahl vorhanden. Die Randausrichtung wird geändert, so dass das Druckbild auf der Seite horizontal und vertikal zentriert wird. Sie können auch das auf die Vorderseite gedruckte Druckbild am Druckbild auf der Rückseite ausrichten. TESTSEITE DRUCKEN Kein Wert zur Auswahl vorhanden. Hiermit wird eine Testseite gedruckt, in der die aktuellen Passgenauigkeitseinstellungen angegeben sind.
Einstellung Werte Erläuterung FIXIERERMODI [PAPIERTYP]= Hiermit wird der Fixierermodus konfiguriert, der den einzelnen Papiertypen zugeordnet ist. NORMAL VORGEDRUCKT BRIEFKOPF TRANSPARENTFOLIE GELOCHT ETIKETTEN SCHREIBM.-PAPIER RECYCELT FARBE KARTON>164 G/M2 RAU NORMAL HOCH1 NIEDRIG HOCH2 MODI WIEDERHERSTELLEN Ändern Sie den Fixierermodus nur, wenn Probleme beim Drucken von bestimmten Papiertypen auftreten.
Einstellung Werte Erläuterung AUFLÖSUNG 300 600 *FASTRES 1200 PRORES 1200 Hier kann die Auflösung ausgewählt werden. Alle Werte werden mit derselben Geschwindigkeit gedruckt. 300: Drucken in Entwurfsqualität und Kompatibilität mit HP LaserJet III-Druckern. 600: Drucken von Texten mit hoher Druckqualität und Kompatibilität mit HP LaserJet 4-Druckern. FASTRES 1200: Schnelles Drucken von Geschäftstexten und Grafiken mit hochwertiger Druckqualität und einer Auflösung von 1200 dpi.
Einstellung Werte Erläuterung TONERDICHTE 1 2 *3 4 5 Erhöhen oder Verringern des Helligkeitsgrades von Ausdrucken durch Einstellen der Tonerdichte. Wählen Sie eine Einstellung zwischen 1 (hell) und 5 (dunkel) aus. Mit der Standardeinstellung 3 werden normalerweise die besten Ergebnisse erzielt. Hinweis Es empfiehlt sich, die Tonerdichte in der Anwendung oder im Druckertreiber zu ändern. (Anwendungs- und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.
Untermenü System Setup Die Optionen in diesem Menü wirken sich auf die Funktionsweise des Druckers aus. Konfigurieren Sie den Drucker entsprechend Ihren Druckanforderungen. Im folgenden Abschnitt sind die Einstellungen sowie die möglichen Werte aufgeführt. In der Wertespalte ist der Standardwert für jede Einstellung jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Einstellung Werte Erläuterung MAX. ANZAHL AUFTRAGSSPEICH.
Einstellung Werte Erläuterung ENERGIESPARZEIT 15 MINUTEN *30 MINUTEN 60 MINUTEN 90 MINUTEN 2 STD 4 STD Hier wird die Dauer des Standby-Modus festgelegt, bevor der Drucker in den Energiesparmodus wechselt.
Einstellung Werte Erläuterung PATRONE FAST LEER STOPP *WEITER Hiermit wird die Funktionsweise des Druckers festgelegt, wenn der Tonerstand der Druckpatrone niedrig ist. Die Meldung PATRONE BESTELLEN wird das erste Mal angezeigt, wenn der Tonerstand in der Druckpatrone noch ca. 15 Prozent beträgt (bei 5 Prozent Deckung). (Bei der Druckpatrone für 12.000 Seiten der LaserJet 4200 Series-Drucker entsprechen 15 Prozent ungefähr 1.800 verbleibenden Seiten, bei der Druckpatrone für 18.
Einstellung Werte Erläuterung RAM-DISK AUS *AUTOM. Hiermit wird die Konfiguration der RAM-Disk konfiguriert. Diese Option wird nur angezeigt, wenn keine optionale Festplatte installiert ist. AUS: Die RAM-Disk ist deaktiviert. AUTOM.: Mit Hilfe dieser Option kann die optimale RAMDisk-Größe auf der Grundlage des verfügbaren Speichers ermittelt werden. Hinweis Wenn Sie die Einstellung von AUS in AUTOM. ändern, wird der Drucker im Standby-Modus automatisch neu initialisiert.
Einstellung KEINE KLAMMERN Werte Erläuterung *STOPP WEITER Hier wird die Funktionsweise des Druckers festgelegt, wenn keine Klammern mehr in der Heftereinheit vorhanden sind, was in der Bedienfeldanzeige durch die Meldung KEINE KLAMMERN IN HEFTEREINHEIT angezeigt wird. STOPP: Der Druckvorgang wird unterbrochen und erst wieder gestartet, wenn die Heftereinheit nachgefüllt wurde. WEITER: Wenn keine Heftklammern mehr vorhanden sind, werden Druckjobs in die Heftereinheit ausgegeben, jedoch nicht geheftet.
Einstellung Werte Erläuterung AUS *EIN Wählen Sie aus, ob der TCP/IP-Protokollstapel aktiviert oder deaktiviert ist. Sie können verschiedene TCP/IPParameter festlegen. KONFIG.METHODE *BootP DHCP MANUELL Wählen Sie die TCP/IP-Konfigurationsmethode aus. IPX/SPX Kein Wert zur Auswahl vorhanden. AKTIVIERT AKTIVIERT AUS *EIN Wählen Sie aus, ob der IPX/SPX-Protokollstapel (z.B. in Novell NetWare-Netzwerken) aktiviert oder deaktiviert ist. RAHMENTYP *AUTOM.
Untermenü Resets Die Optionen im Untermenü Resets beziehen sich auf das Zurücksetzen auf die Standardeinstellung und auf das Ändern von Einstellungen (z.B. Energiesparen). Im folgenden Abschnitt sind die Einstellungen sowie die möglichen Werte aufgeführt. In der Wertespalte ist der Standardwert für jede Einstellung jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Einstellung Werte Erläuterung WERKSEINSTELLUNG WIEDERHERSTELLEN Kein Wert zur Auswahl vorhanden.
Menü Diagnose Administratoren können mit Hilfe dieses Untermenüs einzelne Komponenten isolieren und Papierstaus sowie Probleme der Druckqualität ermitteln und beheben. Im folgenden Abschnitt sind die Einstellungen sowie die möglichen Werte aufgeführt. In der Wertespalte ist der Standardwert für jede Einstellung jeweils mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. DEWW Einstellung Werte Erläuterung EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN Kein Wert zur Auswahl vorhanden.
Menü Service Das Menü Service ist gesperrt und nur für autorisierte Service-Mitarbeiter bestimmt.
B Druckerspeicher und Speichererweiterung Überblick Der Drucker ist mit drei Steckplätzen für Dual In-Line-Speichermodule (DIMM) ausgestattet, mit denen folgende Aufrüstung möglich ist: Hinweis ● Weiterer Druckerspeicher - DIMMs (SDRAM) sind mit 8, 16, 32, 64, 128 und 256 MB für max. 416 MB erhältlich. ● Flash-Memory-DIMMs (Schriftarten-DIMMs) – Diese DIMMs sind mit 2, 4, 8, 12 und 16 MB erhältlich.
Installieren von Speicher Falls dies noch nicht geschehen ist, drucken Sie eine Konfigurationsseite, bevor Sie weiteren Speicher hinzufügen, um zu sehen, wie viel Speicher im Drucker installiert ist. (Weitere Informationen finden Sie unter „Konfigurationsseite“ auf Seite 86.) 1 So fügen Sie Speicher hinzu ACHTUNG DIMM-Module können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
6 6 Nehmen Sie das DIMM aus der antistatischen Verpackung. Halten Sie das DIMM mit den Fingern an den Außenkanten und mit dem Daumen an der Rückseite fest. Richten Sie die Kerben des DIMMModuls am DIMM-Steckplatz aus. (Prüfen Sie, ob die Verriegelungen auf beiden Seiten des DIMM-Steckplatzes geöffnet oder nach außen geklappt sind.) 7 Drücken Sie das DIMM fest und gerade in den Steckplatz. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungen auf beiden Seiten des DIMMs einrasten.
Überprüfen der Speicherinstallation Gehen Sie vor wie folgt, um die richtige Installation von DIMMs zu überprüfen. So überprüfen Sie die Speicherinstallation Hinweis 1 Stellen Sie sicher, dass beim Einschalten des Druckers auf der Anzeige des Bedienfelds BEREIT angezeigt wird. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wurde möglicherweise ein DIMM falsch installiert. Prüfen Sie die Druckermeldungen. (Weitere Informationen finden Sie unter „Beschreibung der Druckermeldungen“ auf Seite 112.
Installieren von EIO-Karten oder Massenspeichergeräten Gehen Sie zum Installieren einer EIO-Karte oder eines Massenspeichergeräts (optionale Festplatte) vor wie folgt: So installieren Sie EIO-Karten oder Massenspeichergeräte Hinweis 1 Schalten Sie den Drucker aus. 2 Lösen Sie die beiden Schrauben, und entfernen Sie die Abdeckplatte vom EIO 1- oder EIO 2-Steckplatz an der Rückseite des Druckers.
190 Anhang B Druckerspeicher und Speichererweiterung DEWW
C Druckerbefehle Überblick Bei den meisten Anwendungen müssen Sie keine Druckerbefehle eingeben. Ziehen Sie gegebenenfalls die Computer- und Softwaredokumentation zu Rate, um Hinweise zum Eingeben von Druckerbefehlen zu erhalten. Hinweis DEWW PCL 6 und PCL 5e Über PCL 6- und PCL 5e-Druckerbefehle wird dem Drucker mitgeteilt, welche Aufgaben auszuführen und welche Schriftarten zu verwenden sind.
Die PCL 6- und PCL 5e-Druckerbefehlssyntax Bevor Sie Druckerbefehle verwenden, vergleichen Sie folgende Zeichen: Kleines l: Ziffer Eins: l Großes O: Ziffer 0: 1 O 0 In vielen Druckerbefehlen werden der Kleinbuchstabe l (l) und die Ziffer Eins (1) bzw. der Großbuchstabe O (O) und die Ziffer Null (0) verwendet. Auf dem Bildschirm sehen diese Zeichen unter Umständen anders aus als in den Beispielen in diesem Handbuch.
Eingeben von Escape-Zeichen Druckerbefehle beginnen immer mit dem Escape-Zeichen (?). In der nachstehenden Tabelle ist aufgeführt, wie das Escape-Zeichen in verschiedenen MSDOS®-Anwendungen eingegeben werden kann. MS-DOS-Programm Eingabe Anzeige Lotus 1-2-3 und Symphony Geben Sie \027 ein. 027 Microsoft Word für DOS Halten Sie die ALT-Taste gedrückt, und geben Sie auf dem Ziffernblock 027 ein. WordPerfect für DOS Geben Sie <27> ein.
Hinweis Schriftarten haben entweder „feste“ oder „proportionale“ Zeichenabstände. Der Drucker verfügt sowohl über Schriftarten mit festem Zeichenabstand (Courier, Letter Gothic und Lineprinter) als auch über Schriftarten mit proportionalem Zeichenabstand (CG Times, Arial®‚ Times New Roman® und andere). Schriftarten mit festem Zeichenabstand werden im Allgemeinen in Anwendungen wie Tabellenkalkulationen und Datenbanken verwendet, bei denen es wichtig ist, Spalten senkrecht aneinander auszurichten.
Seitensteuerungsbefehle Jobsteuerungsbefehle Häufige PCL 6- und PCL 5e-Druckerbefehle DEWW Funktion Befehl Optionen (#) Zurücksetzen ?E – Anzahl der Exemplare ?&l#X 1 bis 999 Beidseitiger/einseitiger Druck ?&l#S 0 = einseitiger Druck (Simplex) 1 = beidseitiger Druck (Duplex) mit Bindung entlang der langen Kante 2 = beidseitiger Druck (Duplex) mit Bindung entlang der kurzen Kante Papierquelle ?&l#H 0 = Drucken oder Ausgeben der aktuellen Seite 1 = Fach 2 2 = manuelle Zufuhr, Papier 2 = manu
Druckersprachenauswahl Programmierungsvorgaben Cursorpositionierung Schriftartenauswahl Funktion Befehl Optionen (#) Vertikale Position (Zeilen) ?&a#R # = Zeilennummer Vertikale Position (Punkte) ?*p#Y # = Punktanzahl (300 Punkte = 1 Zoll) Vertikale Position (Dezipunkte) ?&a#V # = Dezipunktanzahl (720 Dezipunkte = 1 Zoll) Horizontale Position (Spalten) ?&a#C # = Spaltennummer Horizontale Position (Punkte) ?*p#X # = Punktanzahl (300 Punkte = 1 Zoll) Horizontale Position (Dezipunkte) ?&a#H
D Spezifikationen Überblick In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt: DEWW ● „Papierspezifikationen“ auf Seite 198 ● „Druckerspezifikationen“ auf Seite 208 Überblick 197
Papierspezifikationen HP LaserJet-Drucker erstellen Ausdrucke in hervorragender Qualität. Dieser Drucker ist für eine Vielzahl von Druckmedien geeignet, z.B. für Einzelblattpapier (einschließlich Recyclingpapier), Umschläge, Etiketten, Transparentfolien und benutzerdefinierte Papierformate. Papiermerkmale wie Gewicht, Körnung und Feuchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die die Druckerleistung und die Ausgabequalität beeinflussen.
Unterstützte Papierformate und -gewichte Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 1 Abmessungena Format Letter 216 mm x 279 mm A4 210 mm x 297 mm Legal 216 mm x 356 mm Executive 184 mm x 267 mm A5 148 mm x 210 mm B5 (ISO) 176 mm x 250 mm B5 (JIS) 182 mm x 257 mm Executive (JIS) 216 mm x 330 mm Doppelte Postkarte (JIS) 148 mm x 200 mm 16K 197 mm x 273 mm Benutzerdefiniert c Gewicht Fassungsvermögenb 60 bis 200 g/m2 100 Blatt Papier à 75 g/m2 75 bis 105 g/m2 10 Umschläge
Unterstützte Papierformate und -gewichte für Fach 2 und das optionale 500-Blatt-Fach Abmessungena Format Letter 216 mm x 279 mm A4 210 mm x 297 mm Executive 184 mm x 267 mm Legal 216 mm x 356 mm B5 (JIS) 182 mm x 257 mm A5 Fassungsvermögenb Gewicht 60 bis 120 g/m2 500 Blatt Papier à 75 g/m2 148 mm x 210 mm c Benutzerdefiniert Mindestmaße: 148 mm x 210 mm Höchstmaße: 216 mm x 356 mm a. Der Drucker unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Formate.
Unterstützte Papierformate und -gewichte für die optionale Umschlagzufuhr Format Abmessungen Monarch Nr. 7-3/4 98 mm x 191 mm Commercial Nr. 10 105 mm x 241 mm DL ISO 110 mm x 220 mm C5 ISO 162 mm x 229 mm B5 ISO 176 mm x 250 mm Gewicht 75 bis 105 g/m2 Fassungsvermögen 75 Umschläge Unterstützte Papierformate und -gewichte für den optionalen Stapler bzw. Hefter/Stapler Format Abmessungena Gewicht Fassungsvermögenb Stapler bzw.
Unterstützte Papiertypen Der Drucker unterstützt die folgenden Papiertypen und anderen Druckmedien: ● Normalpapier ● Transparentfolien ● Briefkopf ● Etiketten ● Gelochtes Papier ● Recyclingpapier ● Schreibmaschinenpapier ● Karton ● Farbiges Papier ● Benutzerdefiniertes Papier (5 Typen) ● Raues Papier ● Umschläge ● Vorgedrucktes Papier Verwendungsrichtlinien für Papier Die besten Ergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von herkömmlichem Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g
Hinweis Verwenden Sie kein Briefkopfpapier, das mit wärmeempfindlicher Tinte bedruckt wurde, wie sie beispielsweise bei einigen Arten der Thermografie verwendet wird. Verwenden Sie kein Papier mit geprägtem Briefkopf. Der Drucker fixiert den Toner auf dem Papier mit Hilfe von Hitze und Druck. Achten Sie darauf, dass die Druckfarben von farbigem Papier oder vorgedruckten Formularen für die Temperatur des Druckers ausgelegt sind, die für 0,05 Sekunden 230 °C beträgt.
Papiergewicht-Vergleichstabelle Anhand der folgenden Tabelle können Sie annähernd äquivalente Gewichtswerte für andere Gewichtsspezifikationen als für US-Schreibmaschinenpapier ermitteln. Wenn Sie beispielsweise für das US-Schreibmaschinenpapiergewicht „20 Pfund“ (lb) den entsprechenden Wert des USUmschlagpapiergewichts ermitteln möchten, suchen Sie den Wert für das Schreibmaschinenpapiergewicht (3. Zeile, 2. Spalte), und verfolgen Sie die Zeile zum Umschlagpapiergewicht (4. Spalte).
Etiketten ACHTUNG Um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden, sollten Sie nur Etiketten verwenden, die für Laserdrucker empfohlen werden. Wenn beim Drucken von Etiketten Probleme auftreten, verwenden Sie das Fach 1, und öffnen Sie das hintere Ausgabefach. Drucken Sie nicht mehrmals auf denselben Etikettenbogen. Andernfalls lösen sich möglicherweise die Etiketten und der Etikettenklebstoff gelangt in den Drucker, wodurch dieser beschädigt werden kann.
Umschläge Beschaffenheit der Umschläge Die Beschaffenheit der Umschläge spielt eine wesentliche Rolle. Die Falzlinien von Umschlägen können sehr unterschiedlich ausfallen, nicht nur bei Produkten verschiedener Hersteller, sondern auch innerhalb ein und derselben Packung. Die Druckqualität beim Drucken von Umschlägen hängt in großem Maße von der Qualität der Umschläge ab. Bei der Auswahl von Umschlägen sollten Sie die im Folgenden aufgeführten Faktoren berücksichtigen.
Lagern von Umschlägen Die ordnungsgemäße Lagerung der Umschläge trägt zu einer guten Druckqualität bei. Umschläge sollten flach gelagert werden. Wenn Luft in einem Umschlag eingeschlossen wird, so dass eine Luftblase entsteht, kann der Umschlag beim Drucken verknittern. Karton und schweres Papier Aus Fach 1 können viele Kartontypen gedruckt werden, einschließlich Kartei- und Postkarten.
Druckerspezifikationen Abmessungen Gesamtlänge (mit Fächern und geöffnetem hinteren Ausgabefach) HP LaserJet 4200/4200N/4200TN/ 4200DTN/4200DTNS/4200DTNSL HP LaserJet 4300/4300N/4300TN/ 4300DTN/4300DTNS/4300DTNSL 412 mm 1045 mm HP LaserJet 4200/4200N/4300/4300N (obere Abdeckung geöffnet) 547 mm HP LaserJet 4200TN/4200DTN/ 4300TN/4300DTN (obere Abdeckung geöffnet) 670 mm 1045 mm HP LaserJet 4200DTNS/4200DTNSL/ 4300DTNS/4300DTNSL 740 mm 208 Anhang D Spezifikationen DEWW
Gewicht des Druckers (ohne Druckpatrone) HP LaserJet 4200/4200N 20 kg HP LaserJet 4200TN 27 kg HP LaserJet 4200DTN 30 kg HP LaserJet 4200DTNS 32 kg HP LaserJet 4200DTNSL 34 kg HP LaserJet 4300/4300N 21 kg HP LaserJet 4300TN 28 kg HP LaserJet 4300DTN 30 kg HP LaserJet 4300DTNS 33 kg HP LaserJet 4300DTNSL 34 kg Umgebungsbedingungen Elektrische Daten ACHTUNG Die Angabe der Netzspannung erfolgt nach Land/Region, in dem/der die Drucker vertrieben werden.
Empfohlene minimale Netzabsicherung HP LaserJet 4200 Series und HP LaserJet 4300 Series 110-Volt-Modelle 220-Volt-Modelle Netzanforderungen 110 bis 127 Volt (+/- 10 %) 50/60 Hz (+/- 2 Hz) 220 bis 240 Volt (+/- 10 %) 50/60 Hz (+/- 2 Hz) Empfohlene Mindeststromkreisabsicherung (typisches Produkt) 8,2 Ampere 3,3 Ampere Geräuschemission Schallleistungspegel Gemäß ISO 9296 Beim Drucken, 35 S./min (HP LaserJet 4200 Series) LWAd = 6,8 Bel (A) Beim Drucken, 45 S.
E Zulassungsbestimmungen FCC regulations This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy. If this equipment is not installed and used in accordance with the instructions, it may cause harmful interference to radio communications.
Umweltinformationen und Angaben für das deutsche Umweltzeichen Erweiterbarer Druckerspeicher ● Der Drucker verfügt über 2 Steckplätze zur Erweiterung des Druckerspeichers mit Speichermodulen. Verwendung von Recyclingpapier ● Dieses Gerät ist zur Verarbeitung von Recyclingpapier entsprechend DIN 19309 geeignet. Verfügbarkeit von Ersatzteilen ● Ersatzteile für dieses Gerät sind noch mindestens fünf Jahre nach Einstellung der Produktion erhältlich.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieser HP LaserJet-Drucker wurde mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Energieverbrauch Der Energieverbrauch nimmt im Energiesparmodus ab. Dadurch werden Ressourcen und Geld eingespart, ohne die hohe Leistungsfähigkeit des Produkts zu beeinträchtigen.
HP Rückgabe- und Recycling-Programm für Drucker-Verbrauchsmaterial Informationen Seit 1990 wurden im Rahmen des HP Rückgabe- und Recycling-Programms für DruckerVerbrauchsmaterial Millionen verbrauchter LaserJet-Tonerpatronen gesammelt, die andernfalls auf Müllkippen entsorgt worden wären. Die HP LaserJet-Tonerpatronen und anderes Verbrauchsmaterial werden gesammelt, an Recyclingpartner übergeben und dort zerlegt.
Weitere Informationen Weiterführende Informationen zu diesen Umweltthemen erhalten Sie unter http://www.hp.com/go/environment oder http://www.hp.
Konformitätserklärungen Konformitätserklärung nach ISO/IEC-Richtlinie 22 und EN 45014 Name des Herstellers: Hewlett-Packard Company Adresse des Herstellers: 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass dieses Produkt Produktname: HP LaserJet 4200 Series HP LaserJet 4300 Series Zulassungsmodellnummern: BOISB-0203-00 BOISB-0204-00 Produktoptionen: Alle den folgenden Produktspezifikationen entspricht: 1) Sicherheit: IEC 60950:1999 / EN 60950:2000 IEC 60825-1:1993+A1 / EN 60825-
Erklärungen zur Sicherheit Erklärung zur Lasersicherheit (USA) Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der US-amerikanischen Food and Drug Administration hat Vorschriften für Laserprodukte erlassen, die seit dem 1. August 1976 hergestellt werden. Diese Vorschriften sind für alle in den USA vertriebenen Produkte verbindlich.
Erklärung zur Lasersicherheit für Finnland Luokan 1 laserlaite Klass 1 Laser Apparat HP LaserJet 4200 series, 4300 series laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
Index Numerik 1.
Bedienfeld, Seite (integrierter Webserver) 79 Befehle Arten 191 Escape-Zeichenfolgen 192, 193 PCL 195 Schriftartenauswahl 193 Syntax 192 Beheben, Papierstau 178 Beide Seiten, drucken siehe auch Zubehör für den beidseitigen Druck Beidseitiger Druck Broschürenoptionen 70 Einlegen von Druckmedien zum Heften 38 Einlegen von Papier 67 Layoutoptionen 68 Verwenden des Duplexers 65, 66 Beidseitiges Drucken siehe auch Zubehör für den beidseitigen Druck Benachrichtigung, E-Mail 80, 81 Benutzerdefinierte Papierformate
DEWW Löschen gespeicherter Jobs 75 Löschen privater Jobs 74 Löschen von aufbewahrten Jobs 73 nicht gedruckt, Fehlerbehebung 142 prüfen und aufbewahren 72 Schnellkopie 71 Speicherung 71, 176 über das Bedienfeld löschen 25 Druckmedien.
Fehlermeldungen beim Einlegen von Druckmedien 122, 125 Fehlermeldungen zu Papierformat oder Papiertyp 114, 119, 125 Hindernis, Fehlermeldung 116 manuelle Zufuhr 49 Papierspezifikationen 199, 200 Papierstaus 98, 102, 103 Passgenauigkeitseinstellungen 172 Position 13, 14, 15 sperren 48 Teilenummern 18 transportieren 16 Fassungsvermögen 1.
Standardeinstellung 40 Teilenummer 18 transportieren 16 Heftereinheit auswechseln 95 bestellen 17 Teilenummer 18 Heftklammernpatronen bestellen 17 einlegen 41 Einstellungen 180 Teilenummer 18, 21 Heftklammernstaus 109 Heller Ausdruck Festlegen der Tonerdichte 175 Helles Druckbild Fehlerbehebung 133 Helligkeitsgrad, Einstellung 175 Herunterladen Dokumentation 7 Druckertreiber 29 HP Web Jetadmin 33 Hilfe Bedienfeld 25 Druckertreiber 8, 31 Kundendienst 154 Hinteres Ausgabefach Druckausgabe 37 Einstellungen 169
Kit für vorbeugende Wartungsmaßnahmen. Siehe Druckerwartungskit Klebeetiketten.
Websites zur Kundenunterstützung 154 Optionale Festplatte EIO-Steckplätze 185 Fehlerbehebung 149 Fehlermeldungen 119, 127 installieren 189 Position 15 Teilenummer 19 OS/2-Treiber 29 Overheadfolien. Siehe Transparentfolien P Papier 1.
Q Qualität Auflösungsspezifikationen 10 Einstellungen 174 Fehlerbehebung 132 Querformat, als Standardeinstellung festlegen 171 R RAM-Disk Einstellungen 179 Fehlermeldungen 123 Ränder benutzerdefinierte Papierformate 62 Passgenauigkeitseinstellungen 172 Umschläge 51 Raues Papier Drucken auf 37 Fixierermodi 173 Recycling von Verbrauchsmaterial 213 Reinigen Drucker 90 Fixiereinheit 92 Toner aus Kleidung 91 Reinigungsseite automatisch 93, 175 manuell 92 Reparatur.
Fehlermeldungen 113 häufige 110 Heftklammern 109 obere Abdeckung 99 Positionen 98 Umschlagzufuhr 101 Steuerungstasten auf dem Bedienfeld 24, 25 Strom Fehlermeldungen 116 Spezifikationen 209, 210 Sun Solaris-Software 34 SupportPacks 155 System Setup, Menü 176 T Tasten auf dem Bedienfeld 24, 25 TCP/IP-Einstellung 180 Teile bestellen 17 Recycling 213 Teilenummern DIMMs 19 Dokumentation 20 HP Druckmedien 21 Kabel 19 Papierzufuhrzubehör 18 Patronen 21 Wartungskit 20 Telefonische Unterstützung 154 Temperatur 210
verwenden 94 Wasserzeichen, drucken 70 Web Jetadmin E-Mail-Warnmeldungen, konfigurieren 81 Funktionen 33 Überprüfen des Tonerstands 84 Websites Dokumentation 7 Druckerteile, bestellen 153 Druckertreiber 29 Energy Star 213 HP SupportPacks 155 HP Web Jetadmin 33 Serviceverträge 155 Unterstützung 154 Verbrauchsmaterial 198 Verknüpfen mit dem integrierten Webserver 80 Websites zur technischen Unterstützung 154 Weiße Linien oder Flecken, Fehlerbehebung 138 werksseitige Einstellungen, wiederherstellen 182 Wiederh
hp LaserJet 4200 4200n 4200tn 4200dtn 4200dtns 4200dtnsl copyright © 2002 Hewlett-Packard Company verwendung hp LaserJet 4300 http://www.hp.com/support/lj4200 http://www.hp.com/support/lj4300 4300n 4300tn 4300dtn 4300dtns 4300dtnsl *Q2431-90901* *Q2431-90901* QXXXX-909XX Back Cover - A4 Width (8.268 in.) x LETTER Height (11 in.) Front Cover - A4 Width (8.268 in.) x LETTER Height (11 in.