Verwendung use hp color LaserJet 3700 HP Integrierter Webserver hp color LaserJet 4650
HP Integrierter Webserver Benutzerhandbuch
Copyright Warenzeichen © 2003 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Java™ ist ein eingetragenes US-Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc. Vervielfältigung, Adaptation oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Microsoft® und Windows® sind eingetragene US-Warenzeichen der Microsoft Corporation. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhalt 1 Überblick Was ist ein integrierter Webserver?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Zusätzliche Funktionen für Geräte mit Permanentspeichergerät . . . . . .2 HP Web Jetadmin und der integrierte HP Webserver . . . . . . . . . . . . . .2 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iv Inhalt DEWW
1 Überblick Was ist ein integrierter Webserver? Ein Webserver stellt eine Arbeitsumgebung für Internetanwendungen bereit. Dies ist mit einem Betriebssystem (z.B. Microsoft® Windows®) vergleichbar, das für Anwendungen eine Umgebung zur Verfügung stellt, in der diese ausgeführt werden können. Mit einem Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator) kann die Programmausgabe eines Webservers angezeigt werden.
Funktionen Der integrierte HP Webserver kann zum Anzeigen des Geräte- und Netzwerkstatus und zum Verwalten der Druckerfunktionen am Computer verwendet werden, ohne dass Eingaben am Bedienfeld des Geräts erforderlich sind.
Systemanforderungen ● Ein auf dem Computer installierter Webbrowser. Der integrierte HP Webserver arbeitet am besten mit neueren Versionen der meisten Webbrowser zusammen. Dies sind z.B. Netscape Navigator ab Version 6.2 oder Microsoft Internet Explorer ab Version 5.01 für MacintoshComputer bzw. Internet Explorer ab Version 6.0 für Windows.
Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers Der integrierte HP Webserver enthält Seiten, auf denen die Geräteinformationen angezeigt und Konfigurationsoptionen geändert werden können. Klicken Sie zum Aufrufen dieser Seiten auf eins der Register (Informationen, Einstellungen oder Netzwerk), und klicken Sie dann auf eins der Menüs der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand. In der folgenden Abbildung und Tabelle finden Sie Informationen zu den Seiten des integrierten Webservers.
Legende Fensterbereich Beschreibung des integrierten Webservers 2 Register 3 Menüs 4 Andere Verknüpfungen 5 Seiteninhalt Register Informationen Weitere Informationen Anzeigen von Informationen zum Gerät. Das Gerät kann nicht über diese Seiten konfiguriert werden. Register Mit den Funktionen dieses Einstellungen Registers können Sie das Gerät konfigurieren.
6 Überblick DEWW
2 Anzeigen des Gerätestatus mit den Informationsseiten Die Informationsseiten dienen nur zur Information. Der Drucker kann nicht über diese Seiten konfiguriert werden. Informationen zum Konfigurieren des Druckers über den integrierten Webserver finden Sie unter „Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers Einstellungen“ auf Seite 19.
Gerätestatus Mit Hilfe der Seite Gerätestatus können Sie sich den aktuellen Gerätestatus anzeigen lassen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 5 6 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 5 6 Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Register und Menüs des Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP integrierten Webservers Webservers“ auf Seite 4.
Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite können Sie sich die aktuellen Geräteeinstellungen anzeigen lassen, erhalten Hilfe bei der Fehlerbehebung von Druckerproblemen und können die Installation von optionalem Zubehör (z.B. DIMM-Speichermodule oder Papierzufuhrgeräte) überprüfen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 5 6 Hinweis: Informationen zur Legende finden Sie in der Tabelle auf der folgenden Seite.
Legende Seitenbereich 1 2 Register und Menüs des integrierten Webservers Geräteinformationen 3 Inst. Druckersprachen u. Optionen 4 Speicher 5 Sicherheit 6 Papierfächer und Optionen Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 4. Anzeigen der Seriennummer, der Anzahl gedruckter Seiten sowie weiterer Geräteinformationen Eine Liste aller installierten Druckersprachen (z.B.
Materialstatus Auf der Seite Materialstatus werden detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterial sowie die Teilenummern für Original-Verbrauchsmaterial von HP angezeigt. (Beim Bestellen von Verbrauchsmaterial sollten Sie die Teilenummern zur Hand haben.) Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 3 4 2 Hinweis: Informationen zur Legende finden Sie in der Tabelle auf der folgenden Seite.
Legende Seitenbereich 1 2 3 4 Register und Menüs des integrierten Webservers Material bestellen Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 4.
Verbrauchsseite Auf der Verbrauchsseite sind für jedes im Drucker verwendete Druckmedienformat die Anzahl gedruckter Seiten, die verschiedenen verwendeten Papiersorten sowie für jede Farbe der durchschnittliche Prozentsatz der Tonerdeckung pro Seite angegeben. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 Hinweis: Informationen zur Legende finden 4 Sie in der Tabelle auf der folgenden Seite.
Legende Seitenbereich 1 2 3 4 Register und Menüs des integrierten Webservers Gesamtverbrauch (Vergleichswert) Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 4.
Bedienfeld Bei Geräten mit Bedienfeldanzeige wird auf der Seite Bedienfeld die Bedienfeldanzeige des Geräts dargestellt. Da auf der Bedienfeldanzeige der Gerätestatus angezeigt wird, erleichtert dies das Beheben von Gerätefehlern.
Drucken Mit Hilfe dieser Seite können Sie mit Geräten, die den integrierten HP Webserver unterstützen, jeweils eine Datei drucken. Diese Funktion ist besonders nützlich für mobile Benutzer, da zum Drucken der Druckertreiber des Geräts nicht installiert werden muss. Druckvorgänge sind jederzeit und überall möglich. Hinweis Diese Seite wird angezeigt, wenn sie vom Systemadministrator auf der Seite Sicherheit aktiviert wurde.
So drucken Sie eine Datei 1 Führen Sie eins der folgenden Verfahren durch: • Klicken Sie auf Durchsuchen, und suchen Sie die zu druckende Datei. oder • Geben Sie die URL-Adresse einer Datei ein (beginnend mit „http://“ oder „https://“), die über das Internet verfügbar ist. 2 DEWW Klicken Sie auf Übernehmen.
18 Anzeigen des Gerätestatus mit den Informationsseiten DEWW
3 Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers Einstellungen Konfigurieren Sie das Gerät am Computer mit Hilfe der Seiten des Registers Einstellungen.
Gerät konfigurieren Mit Hilfe der Seite Gerät konfigurieren können Informationsseiten zum Gerät gedruckt und eine Remote-Konfiguration durchgeführt werden. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung, einer Tabelle und einem Beispielverfahren die Verwendung dieser Seite erläutert. Im nachstehenden Beispiel sind die Optionen des Menüs Informationen dargestellt. Hinweis Wenn Ihr Gerät über eine Bedienfeldanzeige verfügt, ähneln diese Optionen den Menüs, die am Bedienfeld des Geräts aufgerufen werden können.
Verwenden der Menüs auf der Seite Gerät konfigurieren Die dargestellte Vorgehensweise dient lediglich als Beispiel. Die Konfiguration der anderen Menüeinträge erfolgt analog. Hinweis Oft werden die in den Menüs Drucken und Papier-Zufuhr vorgenommenen Einstellungen von Druckertreibern und Anwendungsprogrammen überschrieben. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
E-Mail-Server Konfigurieren Sie auf der Seite E-Mail-Server die E-Mail-Einstellungen für aus- und eingehende E-Mail-Nachrichten. So können Sie Gerätewarnmeldungen konfigurieren. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung, einer Tabelle und einem Beispielverfahren die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 Verfügbare Informationen bzw.
Konfigurieren ausgehender E-Mail-Nachrichten Ausgehende E-Mail-Nachrichten müssen nur dann konfiguriert werden, wenn die Warnmeldungs- und AutoSend-Funktionen verwendet werden sollen. 1 Ermitteln Sie die folgenden Informationen. (In der Regel stellt der Netzwerk- bzw. E-MailAdministrator des Unternehmens die erforderlichen Informationen zum Konfigurieren von ausgehenden E-Mail-Nachrichten bereit.) • Die IP-Adresse des SMTP-Mailservers (Simple Mail Transfer Protocol) im Netzwerk.
Warnmeldungen Auf der Seite Warnmeldungen können Sie festlegen, dass Warnmeldungen zu Geräteproblemen sowie Statusmeldungen per E-Mail an bestimmte Benutzer gesendet werden. Warnmeldungen können an mehrere Personen gesendet werden, wobei jede Person nur die für sie festgelegten Meldungen empfängt.
1 2 3 4 5 6 Legende Seitenbereich Register und Menüs des integrierten Webservers Ziellistenübersicht Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 4. Auflistung der aktuellen Einstellungen für sämtliche Ziele 3 Schaltfläche Bearbeiten 4 Schaltfläche Testen 5 Schaltfläche Löschen 6 Neue Zielliste oder Neues Ziel Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Änderungen am Ziel bzw. an der Zielliste vorzunehmen.
Verwenden der Seite Warnmeldungen In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Warnmeldungsfunktionen: ● „So konfigurieren Sie Warnmeldungen“ auf Seite 26 ● „So testen Sie die Konfiguration eines Ziels“ auf Seite 29 ● „So löschen Sie Ziele und Ziellisten“ auf Seite 30 So konfigurieren Sie Warnmeldungen Wenn ein Permanentspeichergerät installiert ist, können Sie vier verschiedene Listen mit jeweils bis zu 20 Empfängern einrichten.
Wenn kein Permanentspeichergerät installiert ist, ähnelt das angezeigte Fenster dem in der folgenden Abbildung. 2 DEWW Geben Sie bei Geräten mit Permanentspeichergerät einen Listennamen ein, z.B. „Service“ oder „Material“. (Wenn Sie über kein Permanentspeichergerät verfügen, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse der gewünschten Empfänger von Warnmeldungen ein. In sehr umfangreichen Umgebungen können Systemadministratoren für erweiterte Warnmeldungen E-Mail-Adressen an Listenserver oder URLs weiterleiten. Sie können mehrere Ziele hinzufügen, indem Sie die einzelnen Ziele mit einem Komma oder einem Semikolon voneinander trennen. 4 Aktivieren Sie für die Warnmeldungen, die an diese Zielliste gesendet werden sollen, das jeweilige Kontrollkästchen.
So testen Sie die Konfiguration eines Ziels 1 Klicken Sie neben dem zu testenden Ziel auf die Schaltfläche Testen. Das folgende Fenster wird angezeigt. (Diese Abbildung zeigt die Darstellung für ein Gerät ohne ein installiertes Permanentspeichergerät. Wenn ein Permanentspeichergerät installiert ist, können in diesem Fenster mehrere Ziele getestet werden.) DEWW 2 Wenn ein Permanentspeichergerät installiert ist, wählen Sie die zu testenden Ziele aus.
So löschen Sie Ziele und Ziellisten ● Sie können ein Ziel bzw. eine Zielliste löschen, indem Sie neben dem zu löschenden Ziel bzw. neben der zu löschenden Zielliste auf die Schaltfläche Löschen klicken. Klicken Sie auf OK, um den Löschvorgang zu bestätigen. Senden von E-Mail-Befehlen an das Gerät Sie können auch Informationsseiten vom Gerät abrufen. Wenn ausgehende und eingehende EMail-Nachrichten konfiguriert sind, kann das Gerät Informationsseiten an E-Mail-Nachrichten anfügen, z.B.
AutoSend Senden Sie mit Hilfe der Seite AutoSend in regelmäßigen Abständen Informationen zur Gerätekonfiguration und zur Nutzung des Verbrauchsmaterials an Hewlett-Packard. Durch diese Funktion kann Hewlett-Packard Ihnen Dienstleistungen wie beispielsweise einen rechtzeitigen Patronenaustausch, Verträge mit seitenweiser Abrechnung, Support-Vereinbarungen, Verbrauchsverfolgung und vieles mehr zur Verfügung stellen.
Sicherheit Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 Register und Menüs des integrierten Webservers Kennwort festlegen Seite drucken Anzeige auf der Gerätestatusseite Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 4.
Andere Verknüpfungen bearbeiten Fügen Sie mit Hilfe der Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten bis zu fünf Verknüpfungen zu Websites Ihrer Wahl (siehe nachstehenden Hinweis) hinzu und konfigurieren Sie diese. Die Verknüpfungen werden auf den Seiten des integrierten Webservers in der linken Navigationsleiste angezeigt. Drei feste Verknüpfungen (HP Instant Support, Material bestellen und Produktunterstützung) sind bereits eingerichtet.
Hinzufügen einer Verknüpfung 1 Geben Sie unter Verknüpf. hinzuf die URL-Adresse und den Namen so ein, wie sie auf den Seiten des integrierten Webservers angezeigt werden sollen. 2 Klicken Sie auf Verknüpf. hinzuf. Löschen einer Verknüpfung 1 Wählen Sie unter Benutzerdefinierte Verknüpfungen die zu löschenden Verknüpfungen aus. 2 Klicken Sie auf Ausgewählte Verknüpfung entfernen.
Sprache Wählen Sie auf der Seite Sprache die Sprache aus, in der die Seiten des integrierten Webservers angezeigt werden sollen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 VORSICHT Wenn Sie die Optionen Seiten in Drucker-Sprache anzeigen oder Sprache auswählen auswählen, wird die Sprache für alle Benutzer des integrierten Webservers geändert.
Uhrzeit-Dienste Verwenden Sie die Seite Uhrzeit-Dienste, um die Uhrzeit des Geräts zu aktualisieren, Zeitserver und die Anschlussnummer des Netzwerks zu konfigurieren und das Intervall für die Synchronisierung des Geräts mit dem Uhrzeit-Dienst festzulegen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
4 Verwalten des Netzwerkbetriebs über die Netzwerkseiten Überblick Mit den Netzwerkseiten können Sie den Drucker im Netzwerk konfigurieren und verwalten. Je nach Modell und Version des HP Jetdirect-Druckservers unterscheiden sich die Netzwerkseiten in Erscheinungsbild und Funktionen. Das folgende Fenster ähnelt dem Fenster, das nach Klicken auf Netzwerk geöffnet wird. Klicken Sie auf der linken Navigationsleiste auf das Netzwerkmenü für die gewünschte Seite.
Je nach Modell und Version des HP Jetdirect-Druckservers können Sie z.B.
5 Andere Verknüpfungen als Informationsquelle Der Bereich Andere Verknüpfungen enthält drei Verknüpfungen, mit denen schnell auf produktspezifische Informationen zugegriffen werden kann, z.B. interaktive Fehlerbehebung und Bestellinformationen für HP Originalverbrauchsmaterial. Hinweis DEWW Auf der Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten auf dem Register Einstellungen können Sie bis zu fünf Verknüpfungen zu Websites Ihrer Wahl hinzufügen und ändern.
HP Instant Support Hewlett-Packard stellt den HP Instant Support bereit, ein Unterstützungssystem im Internet, über das Diagnosedaten Ihres Geräts erfasst werden. Diese Daten werden dann mit der HP Informationsdatenbank abgeglichen. Bei HP Instant Support finden Sie intelligente Lösungen, mit deren Hilfe Sie Probleme schnell und auf einfache Weise beheben können.
Produktunterstützung Über die Verknüpfung Produktunterstützung wird eine Webseite geöffnet, auf der Sie eine umfangreiche Auswahl an für Geschäftsleute nützliche Support-Ressourcen finden. Auf dieser Webseite steht unter anderem Folgendes zur Verfügung: ● Eine Liste aller HP Geräte auf einer Website: Desktop-Computer, Arbeitsstationen, Server, Speichergeräte, Drucker, Scanner, Geräte für die digitale Bildbearbeitung sowie tragbare Geräte ● Technische Unterstützung.
42 Andere Verknüpfungen als Informationsquelle DEWW
Index A H Andere Verknüpfungen bearbeiten, Seite 33, 39 Andere Verknüpfungen, Bereich 39 Anzahl der Seiten 13 Aufrufen des integrierten Webservers 3 Ausgehende E-Mail-Nachrichten, konfigurieren 23 AutoSend 31 Häufig gestellte Fragen 41 Hilfe Instant Support 33, 40 Produktunterstützung 41 HP Instant Support 33, 40 HP Jetdirect Print Server Administrator’s Guide 38 HP Web Jetadmin 2 B Bedienfeld Menüs 20 Tastenschaltflächen 8 Bedienfeld, Seite 15 Benutzername 32 Bestellen Festplatten 2 Material 33, 40 Bro
PCL-Dokumente 16 POP3-Konfiguration 23 PostScript-Dateien, drucken 16 PRN-Dateien 16 Produktunterstützung 41 Protokoll, Ereignisprotokoll 12 Web Jetadmin 2 Webbrowser, erforderlich 3 Websites, Support Instant 33 Instant Support 40 Produktunterstützung 41 R Z Recycling-Verbrauchsmaterial 41 Remote-Konfiguration 20 Ziellisten definiert 24 löschen 30 testen 29 Zubehör, Überprüfen der Installation 9 Zugriff auf den integrierten Webserver 3 S Seitenanzahl 13 Seitenaufruf 4 Seriennummer 14 Sicherheit, Seite
© 2003 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.