utilisation use serveur Web intégré hp hp LaserJet 9050
Integrierter HP Webserver Benutzerhandbuch
Copyright Marken © 2004 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Microsoft® und Windows® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhalt 1 Überblick Was ist ein integrierter Webserver? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Zusätzliche Funktionen für Geräte mit Permanentspeichergerät . . . . . .2 HP Web Jetadmin und der integrierte HP Webserver . . . . . . . . . . . . . .3 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Andere Verknüpfungen als Informationsquelle HP Instant Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsweise von HP Instant Support. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Informationen auf der HP Instant Support-Website . . . . . . . . . . . . . . Material bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Produktunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Überblick Was ist ein integrierter Webserver? Ein Webserver stellt eine Arbeitsumgebung für Internetanwendungen bereit. Dies ist mit einem Betriebssystem (z.B. Microsoft® Windows®) vergleichbar, das für Anwendungen eine Umgebung zur Verfügung stellt, in der diese ausgeführt werden können. Mit einem Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Apple Safari oder Mozilla) kann die Programmausgabe eines Webservers angezeigt werden.
Funktionen Der integrierte HP Webserver kann zum Anzeigen des Geräte- und Netzwerkstatus und zum Verwalten der Druckerfunktionen am Computer verwendet werden, ohne dass Eingaben am Bedienfeld des Geräts erforderlich sind.
HP Web Jetadmin und der integrierte HP Webserver HP Web Jetadmin ist ein Werkzeug zur Systemverwaltung, das mit einem Webbrowser verwendet werden kann. Die Kombination von integriertem HP Webserver und HP Web Jetadmin ermöglicht eine umfassende Geräteverwaltung. Mit der Software können vernetzte Geräte effektiv installiert und verwaltet werden. Netzwerkadministratoren können vernetzte Geräte von nahezu jedem Standort aus per Remote-Zugriff verwalten.
An- und abmelden Der integrierte HP Webserver enthält Seiten, auf denen die Geräteinformationen angezeigt und Konfigurationsoptionen geändert werden können. Die angezeigten Seiten und die jeweiligen Einstellungen unterscheiden sich in Abhängigkeit davon, wie Sie auf den integrierten HP Webserver zugreifen: als allgemeiner Benutzer, als IT-Administrator (Information Technology) oder als Service-Anbieter. Die Kennwörter können von einem IT-Administrator oder einem Service-Anbieter angepasst werden.
Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers Klicken Sie zum Navigieren durch die Seiten des integrierten HP Webservers auf eines der Register (Informationen oder Einstellungen), und klicken Sie dann auf eines der Menüs der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand. In der folgenden Abbildung und Tabelle finden Sie Informationen zu den Seiten des integrierten Webservers.
Legende Fensterbereich Beschreibung des integrierten Webservers 4 Andere Verknüpfungen hp instant support Verbrauchsmaterial bestellen Produktunterstützung 5 6 An- und abmelden Je nach Benutzertyp unterschiedlich Seite Für jedes Menü unterschiedlich 6 Überblick Weitere Informationen Mit dieser Verknüpfung können ● Siehe „Andere Verknüpfungen Sie Ressourcen im Web als Informationsquelle“ auf aufrufen, die Ihnen die Seite 43.
2 Anzeigen des Gerätestatus über die Informationsseiten Die Informationsseiten dienen nur zur Information. Das Gerät kann nicht über diese Seiten konfiguriert werden. Informationen zum Konfigurieren des Geräts über den integrierten HP Webserver finden Sie unter „Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers „Einstellungen““ auf Seite 19.
Gerätestatus Mit Hilfe der Seite Gerätestatus können Sie sich den aktuellen Gerätestatus anzeigen lassen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 5 6 7 8 Legende Seitenbereich 1 2 3 Register und Menüs des integrierten Webservers Status Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 5.
Legende Seitenbereich 4 5 6 7 8 DEWW Verbrauchsmaterial Details zu Verbrauchsmaterial Druckmedien Einstellungen ändern Gerätekonfiguration Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Anzeigen der verbleibenden Gebrauchsdauer aller Verbrauchsmaterialien in Prozent Öffnet die Seite Verbrauchsmaterialstatus, auf der Informationen über Verbrauchsmaterial für Geräte angezeigt werden. Zeigt die Status- und Konfigurationsinformationen für die Zufuhr- und Ausgabefächer an.
Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite können Sie sich die aktuellen Geräteeinstellungen anzeigen lassen, erhalten Hilfe bei der Fehlerbehebung von Druckerproblemen und können die Installation von optionalem Zubehör (z.B. DIMM-Speichermodule oder Papierzufuhrgeräte) überprüfen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
Legende Seitenbereich 1 2 3 4 5 6 DEWW Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Register und Menüs des integrierten Webservers Druckerinformationen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 5. Zeigt die Seriennummer, Versionsnummern sowie weitere Geräteinformationen an. Installierte Druckersprachen Eine Liste aller installierten Druckersprachen (z.B.
Verbrauchsmaterialstatus Auf der Seite Verbrauchsmaterialstatus werden detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterial sowie die Teilenummern für Original-Verbrauchsmaterial von HP angezeigt. (Beim Bestellen von Verbrauchsmaterial sollten Sie die Teilenummern zur Hand haben.) Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
Ereignisprotokoll Auf der Seite Ereignisprotokoll werden die letzten Geräteereignisse wie Papierstaus und Fehler, für die eine Wartung erforderlich ist, sowie andere Druckerfehler angezeigt. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert.
Verbrauchsseite Auf der Verbrauchsseite wird für jedes im Gerät verwendete Druckmedienformat die Anzahl gedruckter Seiten und die Anzahl beidseitig bedruckter Seiten (Duplexdruck) angezeigt. Die Gesamtanzahl wird durch Multiplizieren der Summe der Druckanzahl mit dem Wert der Einheiten errechnet. Die Informationen auf dieser Seite können zum Ermitteln des notwendigen Vorrats an Toner oder Papier verwendet werden.
Legende Seitenbereich 1 2 3 4 5 Register und Menüs des integrierten Webservers Gesamtverbrauch (Vergleichswert) Einheiten Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 5. Listet die Anzahl einseitig bedruckter Seiten, die Anzahl beidseitig bedruckter Seiten (Duplexdruck) sowie die Gesamtanzahl gedruckter Seiten nach Papierformat auf. Eine Einheit entspricht einer Standardseite im Format A4.
Bedienfeld Bei Geräten mit Bedienfeldanzeige wird auf der Seite Bedienfeld die Bedienfeldanzeige des Geräts dargestellt. Da auf der Bedienfeldanzeige der Gerätestatus angezeigt wird, erleichtert dies das Beheben von Gerätefehlern. Hinweis Abhängig vom Produkt kann die Seite unterschiedlich aussehen.
Drucken Mit Hilfe dieser Seite können Sie mit Geräten, die den integrierten HP Webserver unterstützen, jeweils eine Datei drucken. Diese Funktion ist besonders nützlich für mobile Benutzer, da zum Drucken der Druckertreiber des Geräts nicht installiert werden muss. Druckvorgänge sind jederzeit und überall möglich. Sie können druckfertige Dateien drucken, wie z.B. Dokumente, die mit Hilfe der Treiberoption „Druckausgabe in Datei umleiten“ erzeugt wurden.
Drucken einer Datei unter Verwendung der Seite „Drucken“ Gehen Sie wie folgt vor, um eine Datei unter Verwendung der Seite Drucken zu drucken. 1 Wählen Sie die Datei, die Sie drucken möchten, mit Hilfe der folgenden Optionen: • Klicken Sie auf die Schaltfläche unter Option 1, und suchen Sie die zu druckende Datei. oder • Geben Sie die Adresse (beginnend mit „http://“) im Feld Adresse (unter Option 2) ein, um eine Datei zu drucken, die über das Intranet verfügbar ist. 2 Klicken Sie auf Übernehmen.
3 Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers „Einstellungen“ Konfigurieren Sie das Gerät am Computer mit Hilfe der Seiten des Registers Einstellungen.
Gerät konfigurieren Mit Hilfe der Seite Gerät konfigurieren können Informationsseiten zum Gerät gedruckt und eine Remote-Konfiguration durchgeführt werden. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung, einer Tabelle und eines Beispielverfahrens die Verwendung dieser Seite erläutert. Wenn Ihr Gerät über eine Bedienfeldanzeige verfügt, ähneln diese Optionen den Menüs, die am Bedienfeld des Geräts aufgerufen werden können. Einige Bedienfeldmenüs des Geräts sind nicht über den integrierten HP Webserver verfügbar.
Verwenden der Menüs auf der Seite „Gerät konfigurieren“ Die folgende Vorgehensweise dient lediglich als Beispiel. Die Konfiguration der anderen Menüeinträge erfolgt analog. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein anderes Standardpapierformat auszuwählen (Beispielverfahren). Hinweis 1 Klicken Sie auf PAPIER-ZUFUHR. 2 Wählen Sie in der Liste A4, und klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderung zu speichern.
E-Mail-Server Verwenden Sie die Seite E-Mail-Server, um die E-Mail-Einstellungen für ausgehende und eingehende E-Mails zu konfigurieren. Verwenden Sie die Einstellungen auf dieser Seite, um E-Mails, einschließlich Gerätewarnmeldungen, zu senden und zu empfangen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung, einer Tabelle und eines Beispielverfahrens die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 Verfügbare Informationen bzw.
Konfigurieren ausgehender E-Mail-Nachrichten Sie müssen die ausgehende E-Mail konfigurieren, wenn die Warnmeldungs- und AutoSendFunktionen verwendet werden sollen. 1 Ermitteln Sie die folgenden Informationen. (In der Regel stellt der Netzwerk- bzw. E-MailAdministrator des Unternehmens die erforderlichen Informationen zum Konfigurieren von ausgehenden E-Mail-Nachrichten bereit.) • Die IP-Adresse des SMTP-Mailservers (Simple Mail Transfer Protocol) im Netzwerk.
Warnmeldungen Auf der Seite Warnmeldungen können IT-Administratoren festlegen, dass Warnmeldungen zu Geräteproblemen sowie Statusmeldungen per E-Mail an bestimmte Benutzer gesendet werden. Wenn diese Funktion konfiguriert ist, werden automatisch Warnmeldungen zum Status von Verbrauchsmaterial und Papierpfad sowie Wartungs- und Hinweisinformationen ausgelöst. Warnmeldungen können an mehrere Personen gesendet werden, wobei jede Person nur die für sie festgelegten Meldungen empfängt.
Hinweis Für eine ordnungsgemäße Übermittlung von Warnmeldungen müssen ausgehende E-MailNachrichten konfiguriert sein. Informationen zum Aktivieren ausgehender E-Mail-Nachrichten finden Sie unter „Konfigurieren ausgehender E-Mail-Nachrichten“ auf Seite 23. 1 2 3 4 3 5 4 5 6 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 5 6 DEWW Register und Menüs des integrierten Webservers Listenname Warnmeldungsziele Bearbeiten Testen Löschen Neue Zielliste Verfügbare Informationen bzw.
Verwenden der Seite „Warnmeldungen“ In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Warnmeldungsfunktionen: ● „So konfigurieren Sie Warnmeldungen“ auf Seite 26 ● „So testen Sie die Konfiguration einer Zielliste“ auf Seite 29 ● „So löschen Sie Ziele und Ziellisten“ auf Seite 30 So konfigurieren Sie Warnmeldungen Wenn ein Permanentspeichergerät installiert ist, können Sie vier verschiedene Listen mit jeweils bis zu 20 Empfängern einrichten.
Wenn ein Permanentspeichergerät installiert ist, ähnelt die angezeigte Seite der folgenden Abbildung.
2 Geben Sie bei Geräten mit Permanentspeichergerät im Feld Listenname einen Namen ein, z.B. „Service“ oder „Material“. (Wenn Sie über kein Permanentspeichergerät verfügen, fahren Sie mit Schritt 3 fort.) 3 Geben Sie die E-Mail-Adresse der gewünschten Empfänger von Warnmeldungen ein. In sehr umfangreichen Umgebungen können Systemadministratoren für erweiterte Warnmeldungen E-Mail-Adressen an Listenserver, URLs (Uniform Resource Locators) oder tragbare Geräte weiterleiten.
So testen Sie die Konfiguration einer Zielliste So testen Sie die Konfiguration der Zielliste. 1 Klicken Sie neben der zu testenden Zielliste auf die Schaltfläche Testen. Das folgende Fenster wird angezeigt. (Diese Abbildung zeigt die Darstellung für ein Gerät mit installiertem Permanentspeichergerät. Wenn kein Permanentspeichergerät installiert ist, kann in diesem Fenster nur ein Ziel getestet werden.) 2 DEWW Wenn ein Permanentspeichergerät installiert ist, wählen Sie die zu testenden Ziele aus.
3 Die Antwortadresse ist die E-Mail-Adresse des Geräts. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse im Feld Antwortadresse ein, wenn Sie ggf. durch die Testwarnmeldung erzeugte Fehlermeldungen (z.B. die Benachrichtigung über eine fehlerhafte Zieladresse) erhalten möchten. 4 Geben Sie bei Bedarf im Textfeld Eigene Anmerkungen (optional) weitere Informationen ein, die zu Beginn der E-Mail-Warnmeldung eingefügt werden sollen. 5 Klicken Sie auf OK. So löschen Sie Ziele und Ziellisten Sie können ein Ziel bzw.
Hinweis Es kann abhängig von Verzögerungen im Netzwerk und auf dem Mailserver des Unternehmens eine Minute bis mehrere Stunden dauern, bis die Antwort im Eingang des E-Mail-Programms eintrifft. Wenn die Felder An, Von und Betreff in der E-Mail-Nachricht nicht ordnungsgemäß ausgefüllt sind, sendet das Gerät keine E-Mail-Antwortnachricht zurück.
Legende Seitenbereich 2 3 4 5 6 AutoSend aktivieren Senden: alle [Intervall] E-Mail-Empfängeradressen An HP senden Testen Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die AutoSendFunktion zu aktivieren. Wählen Sie das Intervall aus, in dem das Gerät Informationen zur Gerätekonfiguration und zur Nutzung des Verbrauchsmaterials an die im Feld E-MailEmpfängeradressen konfigurierten Ziele senden soll.
Sicherheit Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 DEWW Register und Menüs des integrierten Webservers Kennwort festlegen Seite drucken Anzeige auf der Gerätestatusseite Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 5.
Andere Verknüpfungen bearbeiten Fügen Sie mit Hilfe der Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten bis zu fünf Verknüpfungen zu Websites Ihrer Wahl (siehe nachstehenden Hinweis) hinzu und konfigurieren Sie diese. Diese Verknüpfungen werden auf allen Seiten des integrierten HP Webservers im Feld Andere Verknüpfungen unter der linken Navigationsleiste angezeigt. Drei feste Verknüpfungen (hp instant support, Verbrauchsmaterial bestellen und Produktunterstützung) sind bereits eingerichtet.
Legende Seitenbereich 4 Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Andere Verknüpfungen hp instant support Mit dieser Verknüpfung können Sie Ressourcen im Web aufrufen, die Ihnen die Problembehebung sowie die Suche nach weiteren verfügbaren Services für das Gerät erleichtern. (Detaillierte Angaben, einschließlich Seriennummer, Fehlerzustand und Status, werden an den HP Kundendienst weitergeleitet. Diese Informationen werden von HewlettPackard Company vertraulich behandelt.
Geräteinformationen Verwenden Sie die Seite Geräteinformationen, um für das Gerät einen Namen Ihrer Wahl bereitzustellen, eine Systemnummer zuzuweisen und den Firmennamen, die für das Gerät zu kontaktierende Person und den Standort des Geräts zu konfigurieren. Darüber hinaus werden auf dieser Seite auch die IP-Adresse des Geräts, der Produktname, das Modell sowie die Seriennummer angezeigt.
Sprache Wählen Sie auf der Seite Sprache die Sprache aus, in der die Seiten des integrierten HP Webservers angezeigt werden sollen. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 3 4 VORSICHT Wenn Sie die Optionen Seiten in Drucker-Sprache anzeigen oder Sprache auswählen auswählen, wird die Sprache für alle Benutzer des integrierten HP Webservers geändert.
Datum & Zeit Verwenden Sie die Seite Datum & Zeit, um die Uhrzeit des Geräts zu aktualisieren. Im Folgenden wird anhand einer Abbildung und einer Tabelle die Verwendung dieser Seite erläutert. 1 2 4 3 Legende Seitenbereich 1 2 3 4 Register und Menüs des integrierten Webservers Aktuelles Datum und aktuelle Zeit Datums-/Zeitformat Zeit abrufen Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 5.
Einschaltzeit Ein IT-Administrator kann auf der Seite Einschaltzeit für jeden Tag die Einschaltzeit des Geräts festlegen. Das Gerät kann beispielsweise so eingestellt werden, dass es um 7:30 Uhr hochgefahren wird, und so um 8:00 vollständig initialisiert und kalibriert ist. Der Administrator legt nur eine Einschaltzeit pro Tag fest. Er kann aber für jeden Tag eine andere Zeit festlegen.
40 Konfigurieren des Geräts über die Seiten des Registers „Einstellungen“ DEWW
4 Verwalten des Netzwerkbetriebs über die Netzwerkseiten Überblick Auf den Netzwerkseiten können Sie das Gerät im Netzwerk konfigurieren und verwalten. Je nach Modell und Version des HP Jetdirect-Druckservers unterscheiden sich die Netzwerkseiten in Erscheinungsbild und Funktionen. Das folgende Fenster ähnelt dem Fenster, das nach Klicken auf Netzwerk geöffnet wird. Klicken Sie auf der linken Navigationsleiste auf das Menü Netzwerk für die gewünschte Seite.
Legende Seitenbereich 1 2 3 Register und Menüs des integrierten Webservers Sprache auswählen Hilfe Verfügbare Informationen bzw. Funktionen Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Seiten des integrierten HP Webservers“ auf Seite 5. Wählen Sie die Sprache für das Register Netzwerk. Auf dem Register Netzwerk sind nicht dieselben Sprachen verfügbar wie auf dem Register Einstellungen. Anweisungen zu den Optionen auf dem Register Netzwerk erhalten Sie durch Klicken auf Hilfe.
5 Andere Verknüpfungen als Informationsquelle Das Feld Andere Verknüpfungen enthält drei festeVerknüpfungen, mit denen schnell auf produktspezifische Informationen zugegriffen werden kann, z.B. interaktive Fehlerbehebung und Bestellinformationen für HP Originalverbrauchsmaterial. Hinweis DEWW Auf der Seite Andere Verknüpfungen bearbeiten auf dem Register Einstellungen können Sie bis zu fünf Verknüpfungen zu Websites Ihrer Wahl hinzufügen und ändern.
HP Instant Support Hewlett-Packard Company stellt den HP Instant Support bereit, ein Unterstützungssystem im Internet, über das Diagnosedaten Ihres Geräts erfasst werden. Diese Daten werden dann mit der HP Informationsdatenbank abgeglichen. Bei HP Instant Support finden Sie intelligente Lösungen, mit deren Hilfe Sie Probleme schnell und auf einfache Weise beheben können.
Produktunterstützung Über die Verknüpfung Produktunterstützung wird eine Webseite geöffnet, auf der Sie eine umfangreiche Auswahl an für Geschäftsleute nützlichen Support-Ressourcen finden. Auf dieser Webseite steht unter anderem Folgendes zur Verfügung: ● Eine Liste aller HP Geräte auf einer Website: Computer, Arbeitsstationen, Server, Speichergeräte, Drucker, Scanner, Geräte für die digitale Bildbearbeitung sowie tragbare Geräte ● Technische Unterstützung.
46 Andere Verknüpfungen als Informationsquelle DEWW
Index A Abmelden 4 Administratoren anmelden 4 Einschaltzeiteinstellungen 39 Warnmeldungen, einrichten 24 Andere Verknüpfungen bearbeiten 43 Andere Verknüpfungen bearbeiten, Seite 34 Andere Verknüpfungen, Bereich 34, 43 Anmelden 4 Anzahl der Seiten 14 Aufrufen des integrierten HP Webservers 3 Ausgehende E-Mail-Nachrichten, konfigurieren 23 AutoSend 31 Ereignisprotokoll 13 Explorer, unterstützte Versionen 3 F Fächer, Diagnose 20 Fehlerbehebung Instant Support 44 Konfigurationsseite 10 Produktunterstützung 4
K Kennwörter 4, 33 Konfigurationsseite 10 Konqueror, unterstützte Versionen 3 Kundenunterstützung Instant Support 44 Produktunterstützung 45 M Meldungen, Fehlermeldungen 13 Menüs Bedienfeld 20 Integrierter HP Webserver 5 Microsoft Internet Explorer, unterstützte Versionen 3 Mozilla, unterstützte Versionen 3 N Netscape Navigator, unterstützte Versionen 3 Netzwerk, Register 5 Netzwerke konfigurieren 41 unterstützte Typen 3 Web Jetadmin 3 Netzwerkseiten 41 O Online-Hilfe Instant Support 44 Produktunterstütz
© 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.