HP LaserJet 9040/9050 Benutzerhandbuch
HP LaserJet 9040/9050 Series-Drucker Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2005 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Adobe, Acrobat und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated. ENERGY STAR® ist eine in den USA eingetragene Marke. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. HP-UX, Version 10.20, und HP-UX, Version 11.
Inhalt 1 Grundlagen zum Drucker Leistungsmerkmale und Vorteile des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11 Außenansicht von Drucker und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Aufbau und Grundlagen der Bedienung des Bedienfeldes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drucken auf Spezialpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem Papier (einseitig). . . . . . . . . 70 Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem Papier (beidseitig). . . . . . . . 70 Drucken von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Drucken von Transparentfolien . . . . . . . . . . . .
Druckpatronenstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Bestellen der Druckpatrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Austauschen von Druckpatronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü „Gerät konfigurieren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Untermenü „Drucken“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Untermenü „Druckqualität“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Untermenü „System-Setup“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Grundlagen zum Drucker Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des HP LaserJet 9040/9050 Series-Druckers. Bitte lesen Sie zuerst die Installationsanweisungen im Leitfaden zur Inbetriebnahme, das im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist. Nachdem der Drucker eingerichtet wurde und betriebsbereit ist, nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich mit dem Drucker vertraut zu machen.
Benutzeroberfläche ● Grafische Anzeige am Bedienfeld ● Integrierter Webserver für den Zugang zu Unterstützungsinformationen und zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien (für Drucker im Netzwerk) ● HP Toolbox-Software für die Ausgabe von Informationen zum Druckerstatus und Warnmeldungen, zum Konfigurieren von Druckereinstellungen und zum Drucken von internen Informationsseiten für den Drucker Druckersprache und Schriftarten ● HP PCL 6-Treiber ● HP PCL 5e-Treiber für Kompatibilitätszwecke ● PJL (Pri
• Optionaler 3.000-Blatt-Hefter/Stapler: Ermöglicht das Heften von bis zu 50 Blatt Papier pro Job oder von entsprechenden Papierstapeln von bis zu 5 mm Stärke (in Abhängigkeit von der Papierstärke) bei unterschiedlicher Heftklammerposition. • Oberes Fach (Druckseite oben): Dieses Fach hat ein Fassungsvermögen von bis zu 100 Blatt Papier. • Unteres Fach (Druckseite unten): Dieses Fach hat ein Fassungsvermögen von bis zu 3.000 Blatt Papier. • Optionales Mehrzweck-Abschlussgerät: Fassungsvermögen von 1.
Optionale HP EIO-Festplatte Die zusätzliche EIO-Festplatte kann zum Speichern ausgewählter Druckjobs, zur Unterstützung der RIP ONCE-Technologie und zum dauerhaften Speichern heruntergeladener Schriftarten und Formulare im Drucker verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Druckerspeichern verbleiben bei einer EIO-Festplatte die meisten Objekte auch dann im Speicher, wenn der Drucker ausgeschaltet wird. Auf die EIO-Festplatte geladene Schriftarten stehen allen Benutzern des Druckers zur Verfügung.
Ersatzteile und Zubehör In der folgenden Tabelle werden die Teile und das Zubehör beschrieben, die im Lieferumfang des Druckers enthalten sind oder für diesen erworben werden können. Zubehörtyp Option Beschreibung oder Verwendung Bestellnummer Papierzufuhr, Einlegen von Papier Optionales Fach 1 Automatische Zufuhr von bis zu C8568A (Allzweckfach) 100 Blatt Papier oder kleinerer Mengen von speziellen Druckmedien wie (standardmäßig Briefumschlägen und Etiketten.
Zubehörtyp Option Beschreibung oder Verwendung Bestellnummer DruckerVerbrauchsmaterial Druckpatrone (durchschnittlich 30.000 Seiten bei ca. 5 % Deckung) HP Ersatzpatrone mit maximaler Kapazität und intelligenten Druckfunktionen. C8543X Heftklammernpatrone (für Stapler/Hefter) HP Ersatzheftklammernpatrone mit 5.000 Heftklammern C8091A Heftklammernpatrone (für MehrzweckAbschlussgerät) HP Ersatzheftklammernpatrone mit 5.
Zubehörtyp Option Kabel und EIO-Karten Schnittstellenzubehör Beschreibung oder Verwendung Bestellnummer ● ● ● ● Wartungskit DEWW Druckerwartungskit ● HP Jetdirect-Konnektivitätskarte für USB-, LocalTalk- und serielle Verbindungen HP Jetdirect 620N-Druckserver für Fast Ethernet-Netzwerke (10/100Base-TX) (nur RJ-45) (Bei den Modellen HP LaserJet 9040n/9050n und 9040dn/9050dn ist 10/100Base-TX standardmäßig integriert.) Kabellose HP 680n-802.
Außenansicht von Drucker und Zubehör 1 12 1 11 1 1 13 1 2 1 14 1 3 1 10 1 4 1 9 1 8 1 15 1 16 1 17 1 7 1 6 1 5 1. Standardfach oben (Ausgabefach mit Druckseite unten) 2. Optionales Fach 1 3. Rechte Klappe 4. Senkrechte Klappe der Transfereinheit 5. Optionales Fach 4 6. Fach 3 7. Fach 2 8. Linke Klappe (hinter dem Ausgabegerät) 9. Optionales Zubehör für den beidseitigen Druck (Duplexer) (im Druckerinneren) 10. Optionales Ausgabegerät (3.000-Blatt-Stapler, 3.
Aufbau und Grundlagen der Bedienung des Bedienfeldes Das Bedienfeld enthält drei Leuchtdiodenanzeigen (LEDs), vier Steuerungstasten, eine spezielle Hilfetaste, zwei jobbezogene Tasten, ein numerisches Tastenfeld und eine grafische Anzeige (bis zu vier Zeilen Text darstellbar). 1 2 1 1 3 1 4 1 5 1 12 1 11 1 10 Beschrif- Taste tungsnummer 1 1 9 1 8 1 7 1 6 Funktion MENÜ Zum Aufrufen und Verlassen der Menüs.
Beschrif- Taste tungsnummer Funktion STOPP 9 Öffnet das Menü Stopp mit den folgenden Optionen: ● ● ● Aktuellen Druckjob abbrechen. Drucker anhalten. Druckvorgang fortsetzen, falls Drucker angehalten wurde. Bedeutung der Bedienfeld-LEDs Beschriftungsnummer LED 10 Achtung 11 12 Bedeutung Daten BEREIT Aus Es liegt kein Fehler vor. Ein Es ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Blinkt Ein Eingreifen ist erforderlich.
5 Hinweis Drücken Sie MENÜ, um das Menü zu verlassen. Die Einstellungen des Druckertreibers und der Software haben Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Die Einstellungen der Software setzen die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft.) Menüs und Menüoptionen, die nicht ausgewählt werden können, stehen entweder für das betreffende Druckermodell nicht zur Verfügung oder wurden vom Netzwerkadministrator gesperrt.
Druckersoftware Im Lieferumfang des Druckers ist eine CD-ROM mit der Drucksystemsoftware enthalten. Mit den Softwarekomponenten und Druckertreibern auf dieser CD-ROM können Sie sämtliche Möglichkeiten des Druckers voll ausschöpfen. Entsprechende Installationsanweisungen entnehmen Sie den Installationshinweisen auf der CD-ROM. Hinweis Die aktuellsten Informationen zu den Komponenten der Drucksystemsoftware finden Sie in der Readme-Datei im Internet unter der Adresse www.hp.com/support/lj9050_lj9040.
Taste „Jetzt aktualisieren“ Wenn Sie die Konfiguration des HP LaserJet 9040/9050-Druckers nach der Installation geändert haben, kann der Treiber bei Unterstützung der bidirektionalen Kommunikation im System automatisch auf die neue Konfiguration aktualisiert werden. Drücken Sie die Taste Jetzt aktualisieren, um automatisch die neue Konfiguration für den Treiber zu übernehmen. Hinweis Die Funktion „Jetzt aktualisieren“ wird vom Clientcomputer in einer Point & Print-Umgebung nicht unterstützt.
Hinweis Wenn während der Softwareinstallation das Internet nicht automatisch nach den aktuellsten Treibern durchsucht wird, können Sie die neuesten Treiber unter der Adresse www.hp.com/support/lj9050_lj9040 herunterladen. Klicken Sie nach dem Herstellen der Verbindung auf Downloads und Treiber, um nach dem gewünschten Treiber zu suchen. Sie können Modellskripts für UNIX und Linux aus dem Internet herunterladen oder bei einem autorisierten HP Kundendienstanbieter anfordern.
Hilfe zum Druckertreiber Jeder Druckertreiber enthält Hilfe-Dialogfelder, die entweder über die Schaltfläche Hilfe, die Taste F1 oder über das Fragezeichensymbol in der oberen rechten Ecke des Druckertreiberdialogfelds (je nach eingesetztem Windows-Betriebssystem) aktiviert werden können. Diese Hilfe-Dialogfelder liefern ausführliche Informationen zum jeweiligen Treiber. Die Druckertreiber-Hilfe ist nicht Bestandteil der Hilfe für die Softwareanwendung.
Betriebssystem Vorübergehendes Ändern der Einstellungen (aus einer Anwendung) Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs (in allen Anwendungen) Ändern der Konfigurationseinstellungen (z.B. Hinzufügen eines neuen Zufuhrfachs) Macintosh OS X 10.1 Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen über die verschiedenen PopupMenüs. Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken.
Betriebssystem Vorübergehendes Ändern der Einstellungen (aus einer Anwendung) Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs (in allen Anwendungen) Ändern der Konfigurationseinstellungen (z.B. Hinzufügen eines neuen Zufuhrfachs) Macintosh OS X.3 Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen über die verschiedenen PopupMenüs. Wählen Sie im Menü Ablage die Option Drucken. Ändern Sie die Einstellungen über die verschiedenen PopupMenüs.
Installieren der Drucksystemsoftware In den folgenden Abschnitten finden Sie Anweisungen zum Installieren der Drucksystemsoftware. Im Lieferumfang des Druckers ist eine CD-ROM mit Drucksystemsoftware und Druckertreibern enthalten. Die Drucksystemsoftware auf der CD-ROM muss installiert werden, um die Funktionen des Druckers in vollem Umfang nutzen zu können. Falls Sie über kein CD-ROM-Laufwerk verfügen, können Sie die Drucksystemsoftware aus dem Internet unter der Adresse www.hp.
Installieren der Windows-Drucksystemsoftware für Netzwerke Die Software auf der Drucker-CD-ROM unterstützt die Netzwerkinstallation in einem MicrosoftNetzwerk. Informationen zur Netzwerkinstallation unter anderen Betriebssystemen finden Sie unter der Adresse www.hp.com/support/lj9050_lj9040, oder lesen Sie im Netzwerkinstallationshandbuch für den Drucker nach.
Einrichten eines Windows-Computers für die Verwendung des Netzwerkdruckers über die Windows-Freigabe Wenn der Drucker direkt über ein Parallelkabel an einen Computer angeschlossen ist, können Sie den Drucker im Netzwerk freigeben, so dass dieser von anderen Benutzern im Netzwerk verwendet werden kann. Informationen zum Aktivieren der Windows-Freigabe finden Sie in der Windows-Dokumentation.
Hinweis 7 Wählen Sie den Drucker aus, klicken Sie auf Automatisch, und klicken Sie anschließend auf Erstellen. 8 Klicken Sie im Menü Drucken auf Standarddrucker. Das Symbol auf dem Desktop ist generisch. Alle spezifischen Druckeinstellungen werden im Dialogfeld Drucken einer Anwendung angezeigt. So installieren Sie die Druckertreiber für Mac OS 10.1 und höher 1 Schließen Sie das Netzwerkkabel an den HP Jetdirect-Druckserver und einen Netzwerkanschluss an.
Deinstallieren der Software In diesem Abschnitt wird der Deinstallationsvorgang für die Drucksystemsoftware beschrieben. So entfernen Sie Software von Windows-Betriebssystemen Verwenden Sie das Deinstallationsprogramm in der Programmgruppe „HP LaserJet 9040/9050/ Tools“, um einige ausgewählte oder alle Komponenten des HP Drucksystems unter Windows zu entfernen. 1 Klicken Sie auf Start und anschließend auf Programme. 2 Klicken Sie auf HP LaserJet 9040 bzw. HP LaserJet 9050 und dann auf Tools.
● Zudem ist die unkomplizierte Integration in Unternehmensmanagementpakete möglich. ● Benutzer können schnell anhand von Parametern wie IP-Adresse, Farboptionen und Modellname nach Peripheriegeräten suchen. ● Peripheriegeräte können auf einfache Weise in logischen Gruppen organisiert werden, mit virtuellen Office Maps zur vereinfachten Navigation. ● Mehrere Drucker können gleichzeitig konfiguriert und verwaltet werden. Aktuelle Informationen zu HP Web Jetadmin finden Sie unter der Adresse www.hp.
HP Toolbox Informationen zur HP Toolbox finden Sie unter HP Toolbox. Weitere Komponenten und Dienstprogramme Für Benutzer von Windows und Macintosh OS sowie für Netzwerkadministratoren sind eine Reihe von Softwareprogrammen verfügbar. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über diese Programme.
● Überprüfen Sie die Konfigurationsseite des integrierten Jetdirect-Druckservers auf Fehlermeldungen. Mit der Meldung TRÄGERSIGNALVERLUST wird ein Verbindungsfehler angezeigt. Überprüfen Sie bei auftretenden Verbindungsfehlern alle Netzwerkkabelverbindungen. Darüber hinaus können Sie versuchen, die Verbindungseinstellungen für den integrierten Druckserver manuell über die Bedienfeldmenüs des Druckers zu konfigurieren (MENÜ, GERÄT KONFIGURIEREN, E/A, MENÜ FÜR NTEGR. JETDIRECT, VERBIND.-GESCHW.).
HP Toolbox Die HP Toolbox ist eine webbasierte Anwendung, mit deren Hilfe Sie folgende Aufgaben ausführen können: ● Überprüfen des Druckerstatus. ● Drucken von internen Informationsseiten für den Drucker. Sie können die HP Toolbox aufrufen, wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist. Die HP Toolbox-Software wird automatisch im Rahmen der typischen Softwareinstallation installiert. Hinweis Sie benötigen zum Öffnen und Verwenden der HP Toolbox keinen Internetzugang.
Bereiche der HP Toolbox In der HP Toolbox sind die folgenden Bereiche und Optionen enthalten: ● Register „Status“ ● Register „Benachrichtigungen“ ● Schaltfläche „Geräteeinstellungen“ ● HP Toolbox-Verknüpfungen ● Weitere Verknüpfungen Register „Status“ Auf dem Register Status befinden sich Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Gerätestatus. Anzeigen von Informationen zum Druckerstatus.
Schaltfläche „Geräteeinstellungen“ Wenn Sie auf die Schaltfläche Geräteeinstellungen klicken, wird eine Verbindung mit dem integrierten Webserver des Druckers hergestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des integrierten Webservers. HP Toolbox-Verknüpfungen Über die HP Toolbox-Verknüpfungen auf der linken Seite des Bildschirms können die folgenden Optionen aufgerufen werden: ● Gerät auswählen. Auswählen aus allen HP Toolbox-fähigen Geräten. ● Aktuelle Benachrichtigungen anzeigen.
2 Druckaufgaben In diesem Abschnitt werden die folgenden grundlegenden Druckaufgaben beschrieben: DEWW ● Einlegen von Druckmedien in die Papierzufuhrfächer ● Ausrichten von Druckmedien ● Allgemeine Anweisungen zum Drucken ● Auswählen des Ausgabefachs ● Drucken von Umschlägen ● Verwenden des optionalen 3.
Einlegen von Druckmedien in die Papierzufuhrfächer In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Einlegen von Druckmedien in erkennbaren und nicht erkennbaren Standard- und benutzerdefinierten Formaten in das optionale Fach 1, Fach 2, Fach 3 und das optionale Fach 4. ACHTUNG Um Papierstaus zu vermeiden, legen Sie niemals Papier in das optionale Fach 1 ein, und öffnen Sie weder Fach 2, Fach 3 noch das optionale Fach 4, während das betreffende Fach zum Drucken verwendet wird.
Hinweis 3 Richten Sie die Papierführungen so aus, dass sie den Papierstapel leicht berühren, aber das Papier nicht gebogen wird. 4 Stellen Sie sicher, dass das Papier vollständig unter die Laschen an den Führungen passt und der Stapel nicht über die Papierhöhenbegrenzung hinausragt. Wenn Sie Druckmedien im Format A3 oder 279 x 432 mm bzw. andere lange Druckmedien verwenden, ziehen Sie die Fachverlängerung bis zum Anschlag heraus.
4 Hinweis ACHTUNG Wechseln Sie mit bzw. zum entsprechenden Format, und drücken Sie dann dem Bedienfeld wird die Meldung EINSTELLUNG GESP. angezeigt. . Auf Wenn Sie als Papierformat BENUTZERDEF. auswählen, wählen Sie außerdem die Maßeinheit (Werte für Breite und Länge) aus. 5 Blättern Sie mit bzw. zu MEDIEN FACH 1, und drücken Sie dann . 6 Verwenden Sie oder , um zum richtigen Druckmedientyp zu wechseln, und drücken Sie . Auf dem Bedienfeld wird die Meldung EINSTELLUNG GESP. angezeigt.
11 Stellen Sie sicher, dass das Papier vollständig unter die Laschen an den Führungen passt und nicht über die Papierhöhenbegrenzung hinausragt. Hinweis Wenn Sie Druckmedien im Format A3 oder 279 x 432 mm bzw. andere lange Druckmedien verwenden, ziehen Sie die Fachverlängerung bis zum Anschlag heraus. 12 Achten Sie nach dem Einlegen des Papiers einige Sekunden auf die Bedienfeldanzeige. Die Fachkonfiguration wird angezeigt. (Wenn die Zeit bereits verstrichen ist, öffnen und schließen Sie das Fach wieder.
2 Stellen Sie die linke Papierführung (Länge) ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung gegen die Kante des Papierstapels schieben. 3 Passen Sie die vordere Papierführung (Breite) an, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung gegen die Kante des Papierstapels schieben. Hinweis Schieben Sie für Fach 4 beim Einlegen von Papier in den Formaten Letter oder 279 x 432 mm die Arretierung der Papierführung in die untere Position.
4 Hinweis Richten Sie die Druckmedien beim Einlegen dem Format entsprechend aus. Anweisungen zum Einlegen von vorgedruckten Druckmedien, Briefkopfpapier und vorgelochten Druckmedien finden Sie unter Ausrichten von Druckmedien. 5 Stellen Sie den Schalter Standard-/benutzerdefiniertes Format auf die Position Standard. 6 Schließen Sie das Fach. 7 Achten Sie nach dem Schließen des Fachs ein paar Sekunden lang auf die Bedienfeldanzeige.
Hinweis Je nach ausgewähltem Druckmedienformat werden Sie möglicherweise aufgefordert, im Fach den Schalter für Standard-/benutzerdefiniertes Format anders einzustellen. Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, die Papierführungen zu verschieben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, schließen Sie das Fach, und wiederholen Sie dieses Verfahren ab Schritt 7.
ACHTUNG Legen Sie niemals Papier oder andere Gegenstände in den Bereich links neben den Papierführungen von Fach 4. Dies kann zur Beschädigung des Fachs führen. 4 Hinweis Anweisungen zum Einlegen von vorgedruckten Druckmedien, Briefkopfpapier und vorgelochten Druckmedien finden Sie unter Ausrichten von Druckmedien. 5 DEWW Richten Sie die Druckmedien beim Einlegen dem Format entsprechend aus.
6 Hinweis Stellen Sie die vordere Papierführung ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung vorsichtig bis an die Kante des Papierstapels schieben. Vergewissern Sie sich beim Einlegen von Druckmedien in Fach 4, dass die Arretierung der Papierführung nach oben weist. 7 Stellen Sie den Schalter Standard-/benutzerdefiniertes Format auf die Position Benutzerdef.. 8 Schließen Sie das Fach. 9 Achten Sie nach dem Schließen des Fachs ein paar Sekunden lang auf die Bedienfeldanzeige.
Hinweis Je nach ausgewähltem Druckmedienformat werden Sie möglicherweise aufgefordert, im Fach den Schalter für Standard-/benutzerdefiniertes Format anders einzustellen. Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, die Papierführungen zu verschieben. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bedienfeld, schließen Sie das Fach, und wiederholen Sie dieses Verfahren ab Schritt 9.
Hinweis 5 Stellen Sie den Schalter Standard-/benutzerdefiniertes Format auf die Position Benutzerdef. 6 Stellen Sie die linke Papierführung (Länge) ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung vorsichtig bis an die Kante des Papierstapels schieben. 7 Stellen Sie die vordere Papierführung (Breite) ein, indem Sie auf die Sperre der Führung drücken und die Führung vorsichtig bis an die Kante des Papierstapels schieben.
9 Schließen Sie das Fach. 10 Achten Sie nach dem Schließen des Fachs ein paar Sekunden lang auf die Bedienfeldanzeige. (Wenn die Zeit bereits verstrichen ist, öffnen und schließen Sie das Fach.) Die Format- und Typeinstellungen für das Fach werden angezeigt. • Wenn Druckmedienformat und -typ richtig eingestellt sind, drücken Sie , um die Einstellungen zu bestätigen. Das Fach kann jetzt verwendet werden.
Konfigurieren der Fächer mit Hilfe des Menüs „Papierzufuhr“ Sie können den Papiertyp und das Papierformat für die Zufuhrfächer ohne Eingabeaufforderung am Bedienfeld des Druckers konfigurieren. Führen Sie folgenden Vorgang aus, um das Menü Papierzufuhr aufzurufen und die Fächer zu konfigurieren. So konfigurieren Sie das Papierformat für das Fach Hinweis 1 Drücken Sie auf dem Bedienfeld 2 Verwenden Sie 3 Blättern Sie mit bzw.
Ausrichten von Druckmedien Richten Sie Druckmedientypen und -formate entsprechend den zu verwendenden Fächern aus, sowie in Abhängigkeit davon, ob die Druckmedien einseitig oder beidseitig (Duplex) bedruckt werden.
Druckmedientyp Fach Beidseitig Letter oder A4, einschließlich Briefkopfpapier (Gewicht bis 199 g/m2) 2, 3 oder 4 Nein* Druckmedienausrichtung Lange Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach unten Hinweis: Richten Sie vorgelochte und vorgedruckte Druckmedien/Briefkopfpapier wie vorgedruckte Druckmedien/ Briefkopfpapier aus.
Druckmedientyp Fach Beidseitig Druckmedienausrichtung Weitere Standard- und benutzerdefinierte Formate (Gewicht bis 199 g/m2) 2, 3 oder 4 Nein* Kurze Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach unten Weitere Standard- und benutzerdefinierte Formate (Gewicht bis 216 g/m2) 1 Ja Kurze Kante in Einzugsrichtung; zuerst zu bedruckende Seite nach unten 2, 3 oder 4 Ja Kurze Kante in Einzugsrichtung; zuerst zu bedruckende Seite nach oben HINWEIS Stellen Sie zur Verbesserung der Duplexdruckleistu
Druckmedientyp Fach Beidseitig Druckmedienausrichtung Vorgelochtes Letteroder A4-Format (Gewicht bis 216 g/m2) 1 Möglichkeiten Lange Kante mit Löchern in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben Hinweis: Richten Sie vorgelochte und vorgedruckte Druckmedien/Briefkopfpapier wie vorgedruckte Druckmedien/ Briefkopfpapier aus.
Druckmedientyp Fach Beidseitig Druckmedienausrichtung Etiketten, Nur Fach 1 Nein Transparentfolien oder (nie beidseitig) Seiten in den Formaten Letter und A4 Lange Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben Umschläge Kurze Kante in Einzugsrichtung; zu bedruckende Seite nach oben und die Frankierungsstelle in Richtung des Druckers Bei Umschlägen, die länger als 190 mm sind: Umschlagkante mit Lasche zuerst einziehen.
Allgemeine Anweisungen zum Drucken Dieser Abschnitt enthält allgemeine Anweisungen zum Einstellen der Optionen mit Hilfe des Druckertreibers für diesen Drucker (Windows) bzw. des Apple LaserWriter-Treibers (Macintosh). Legen Sie die Druckeroptionen möglichst in der verwendeten Anwendung oder im Dialogfeld Drucken fest. In den meisten Windows- und Macintosh-Anwendungen ist das Einstellen der Optionen auf diese Weise möglich.
Auswählen des Ausgabefachs Der Drucker verfügt über mehrere Ausgabeziele: das obere Standardausgabefach, das linke Ausgabefach und die optionalen Ausgabegeräte. 1 2 1 Das linke Ausgabefach (1) auf der linken Seite des Druckers hat ein Fassungsvermögen von bis zu 100 Blatt Papier. Das obere Standardausgabefach (2) befindet sich auf der Oberseite des Druckers und ist im Lieferzustand das Standardfach.
Das untere Fach (Druckseite unten) (2) ist das untere Fach des Staplers bzw. des Stapler/ Hefters. Dieses Fach hat ein Fassungsvermögen von bis zu 500 Blatt Papier und ermöglicht das Stapeln oder Heften von Druckjobs. Dieses Fach ist das Standardausgabefach. Mailbox mit 8 Ausgabefächern Wenn Sie die Mailbox mit 8 Fächern auswählen, sind die möglichen Ausgabefächer das obere Fach (4) und die acht Ausgabefächer (Druckseite unten) (3). Das obere Fach (4) hat ein Fassungsvermögen von bis zu 125 Blatt Papier.
Drucken von Umschlägen Sie können Briefumschläge über das optionale Fach 1 drucken. Dieses kann bis zu 10 Briefumschläge aufnehmen. Über das optionale Fach 1 kann eine Vielzahl von Umschlagformaten gedruckt werden. Die Druckqualität hängt von der Beschaffenheit des Umschlags ab. Drucken Sie immer probeweise einige Briefumschläge, bevor Sie eine große Menge eines Umschlagtyps erwerben. Spezifikationen für Briefumschläge finden Sie unter Papierspezifikationen oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.
2 Legen Sie bis zu 10 Briefumschläge mittig in das optionale Fach 1 ein, so dass die zu bedruckende Seite nach oben und die Frankierungsstelle in Richtung des Druckers zeigt. Schieben Sie die Briefumschläge vorsichtig so weit wie möglich in den Drucker hinein. 3 Stellen Sie die Führungen so ein, dass sie den Umschlagstapel berühren, ohne die Briefumschläge zu verbiegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Umschläge unterhalb der Laschen an den Führungen befinden.
2 WARNUNG! Berühren Sie nicht den benachbarten Fixierbereich. Er kann noch heiß sein. 3 Hinweis Öffnen Sie die linke Klappe. Suchen Sie die zwei blauen Hebel, und heben Sie sie an. Bringen Sie die Hebel nach dem Drucken des Umschlags wieder in die untere Position zurück. 4 Schließen Sie die linke Klappe. So drucken Sie Briefumschläge aus einer Anwendung ACHTUNG DEWW 1 Legen Sie Briefumschläge in das optionale Fach 1 ein.
ACHTUNG 5 Die Ränder sollten innerhalb von 15 mm vom Umschlagrand liegen. Die beste Druckqualität erzielen Sie, wenn Sie Randeinstellungen für die Adresse und den Absender verwenden (zur Auswahl stehen typische Adressränder für das Format US-Commercial Nr. 10 oder DL). Vermeiden Sie, den Umschlagbereich mit den drei Klebelaschen zu bedrucken. 6 Informationen zum Drucken nach Papiertyp und -format finden Sie unter Festlegen des zu bedruckenden Papiers oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.
Verwenden des optionalen Stapler/Hefters Mit dem optionalen 3000-Blatt-Stapler/Hefter können Dokumente geheftet werden, die mindestens aus zwei und höchstens aus 50 Seiten (75 g/m2) bestehen. Dies entspricht einer Stapelhöhe von 6 mm. Das Papiergewicht der Seiten muss zwischen 64 und 199 g/m2 liegen. Dies gilt für alle Formate, die vom Drucker unterstützt werden. Beachten Sie weiterhin: ● Der Stapler hat ein Fassungsvermögen von bis zu 3.000 Blatt.
Einlegen von Heftklammern Verwenden Sie zum Einlegen von Heftklammern die folgende Methode. So legen Sie Heftklammern ein 1 Nehmen Sie den Hefter/Stapler vom Drucker ab. 2 Öffnen Sie die Klappe der Hefter/Stapler-Einheit. 3 Heben Sie den grünen Hebel an der leeren Heftklammernpatrone an, und ziehen Sie die Patrone heraus.
DEWW 4 Setzen Sie die neue Heftklammernpatrone so ein, dass sie einrastet. 5 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit, und bringen Sie den Stapler/Hefter wieder am Drucker an.
Verwenden des optionalen Mehrzweck-Abschlussgeräts Weitere Informationen zu den folgenden Themen erhalten Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme für den HP LaserJet 9040/9050 unter der Adresse www.hp.com/support/lj9050_lj9040: ● Heften von Dokumenten ● Rückenheftung ● Drucken von Broschüren ● Hinzufügen einer Titelseite für eine Broschüre Ausgabefunktionen Das optionale Mehrzweck-Abschlussgerät bietet die folgenden Ausgabefunktionen: ● Stapeln von bis zu 1.
Einlegen von Heftklammern DEWW 1 Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit. 2 Ziehen Sie die Heftereinheit zu sich heran. 3 Drehen Sie den großen grünen Verschluss, bis der blaue Punkt im Fenster der Heftereinheit sichtbar ist.
4 ACHTUNG Drehen Sie den kleinen grünen Verschluss an der Heftereinheit im Uhrzeigersinn, bis die Heftklammernpatrone links neben die Heftereinheit geschoben wird. Vor dem Entfernen der Heftklammernpatrone muss der blaue Punkt im Fenster der Heftereinheit sichtbar sein. Wenn Sie versuchen, die Heftklammernpatrone zu entfernen, bevor der blaue Punkt angezeigt wird, können Beschädigungen am Abschlussgerät auftreten.
7 Schieben Sie die Heftereinheit in das Abschlussgerät ein. 8 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. Anfertigen von Broschüren Über einige Programme, zum Beispiel DTP-Programme, ist der Zugriff auf die Broschürendruckfunktion möglich. Informationen zum Anfertigen von Broschüren finden Sie im Benutzerhandbuch der jeweiligen Anwendung. Falls Sie mit einer Anwendung arbeiten, in der das Anfertigen von Broschüren nicht unterstützt wird, können Sie Broschüren über die HP Treiberfunktionen erstellen.
Mit der Broschürendruckfunktion des Mehrzweck-Abschlussgeräts können Sie für Broschüren der folgenden Papierformate Rückenheftung und Faltung vornehmen: ● A3 ● A4, gedreht (A4-R)* ● Letter, gedreht (Letter R)* ● Legal ● 279 x 432 mm Ausführliche Informationen zum Erstellen von Broschüren finden Sie im Benutzerhandbuch für das Mehrzweck-Abschlussgeräts unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040. *A4-R und Letter-R sind Druckmedien im Format A4 bzw. Letter, die im Fach um 90 Grad gedreht wurden.
4 Falls möglich, stellen Sie im Dialogfeld Drucken die Optionen Bindung und Ausrichtung ein. Wenn dies nicht möglich ist, stellen Sie diese Optionen am Bedienfeld des Druckers ein. Weitere Informationen finden Sie unter Layoutoptionen für beidseitiges Drucken. Layoutoptionen für beidseitiges Drucken Die vier Layoutoptionen werden im Folgenden erläutert. Falls möglich, wählen Sie für diesen Drucker die Optionen für Bindung und Ausrichtung im Dialogfeld Drucken aus.
Drucken auf Spezialpapier Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Drucken auf Spezialmedien, wie zum Beispiel Briefkopfpapier, Transparentfolien, Vollformatgrafiken, Postkarten, benutzerdefinierte Formate und schweres Papier. Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtem oder vorgedrucktem Papier (einseitig) ● Achten Sie beim Drucken auf Briefkopfpapier, gelochtes oder vorgedrucktes Papier auf die richtige Ausrichtung des Papiers. Diesbezügliche Anweisungen finden Sie unter Ausrichten von Druckmedien.
Drucken von Transparentfolien ACHTUNG ● Im Drucker verwendete Transparentfolien müssen für eine Temperatur von 200 °C (die Höchsttemperatur im Drucker) ausgelegt sein. ● Verwenden Sie nur Transparentfolien, die für Laserdrucker empfohlen werden. ● Verwenden Sie für Transparentfolien das linke Ausgabefach. Wenn Sie mit dem optionalen Stapler, dem Stapler/Hefter, dem Mehrzweck-Abschlussgerät oder der Mailbox mit 8 Fächern arbeiten, verwenden Sie für Transparentfolien das obere Fach.
72 Kapitel 2 Druckaufgaben DEWW
3 Erweiterte Druckaufgaben Überblick In diesem Kapitel werden die folgenden erweiterten Druckaufgaben beschrieben: ● Verwenden der Funktionen des Druckertreibers ● Einstellen der Ausrichtung ● Verwenden einer ersten Seite mit abweichenden Einstellungen ● Einfügen einer leeren Rückseite ● Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt ● Anpassen der Funktionen des optionalen Fachs 1 ● Festlegen des zu bedruckenden Papiers ● Verwenden der Funktionen zur Jobspeicherung • Drucken privater Jobs • Speic
Verwenden der Funktionen des Druckertreibers Wenn Sie aus einer Anwendung drucken, werden die meisten Druckerfunktionen durch den Druckertreiber zur Verfügung gestellt. Informationen zum Verwenden der WindowsDruckertreiber finden Sie unter Zugreifen auf die Druckertreiber. Hinweis Die Einstellungen des Druckertreibers und der Software haben generell Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Die Einstellungen in der Anwendung setzen in der Regel die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft.
Einstellen der Ausrichtung Mit der Funktion zum Einstellen der Ausrichtung können Sie die Bilder auf der Vorder- und Rückseite einer beidseitig bedruckten Seite zentrieren. Diese Funktion ermöglicht auch das Einstellen des randlosen Drucks auf einen Abstand von ca. 2 mm zu einem beliebigen Seitenrand. Bezüglich der Druckbildpositionierung kann es je nach Zufuhrfach zu leichten Abweichungen kommen. Der Ausrichtungsvorgang muss für jedes Fach einzeln durchgeführt werden.
Verwenden einer ersten Seite mit abweichenden Einstellungen So drucken Sie eine erste Seite mit abweichenden Einstellungen Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Drucken einer ersten Seite, die sich von den anderen Seiten des Druckjobs unterscheidet. Die Anweisungen gelten für Fach 1. Sie können eine abweichende erste Seite jedoch auch aus anderen Fächern drucken. 1 Hinweis Wählen Sie unter Windows die Option Anderes Papier für erste Seite in Ihrem Druckertreiber aus.
Einfügen einer leeren Rückseite Mit Hilfe dieser Option können Sie am Ende eines Druckjobs leere Seiten hinzufügen. Aktivieren Sie unter Windows auf dem Register Papier des Druckertreibers die Option Anderes Papier für erste Seite, und wählen Sie dann Rückumschlag aus. Sie können dann eine andere Papierquelle auswählen, die für die Rückseite verwendet werden soll. Wählen Sie zum Deaktivieren dieser Funktion die Option Kein Rückumschlag aus.
Anpassen der Funktionen des optionalen Fachs 1 Passen Sie die Optionen des optionalen Fachs 1 entsprechend Ihrem Bedarf an. Der Drucker kann so eingestellt werden, dass die Druckvorgänge aus dem optionalen Fach 1 erfolgen: ● Wenn Papier in das Fach eingelegt wurde und folgende Einstellungen vorgenommen wurden: FACH 1 FORMAT=BELIEBIGES FORMAT und FACH 1 TYP=BELIEBIGER TYP (früher: Modus Zuerst). Die Druckgeschwindigkeit kann langsamer als üblich sein.
Festlegen des zu bedruckenden Papiers Sie können den Drucker so konfigurieren, dass Papier auf der Grundlage von Typ (z.B. Normalpapier oder Briefkopfpapier) und Format (z.B. Letter oder A4) und nicht nach der Quelle (ein Papierfach) auswählt wird. Wenn Sie nach Typ oder Format drucken, zieht der Drucker das Papier aus dem ersten Fach ein, das Papier des ausgewählten Typs oder Formats enthält. Die Auswahl von Papier nach Typ anstatt nach Quelle ist vergleichbar mit dem Sperren von Fächern.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wenn der Drucker automatisch Papier des Typs und Formats einziehen soll, das im optionalen Fach 1 eingelegt ist: Stellen Sie FACH 1 FORMAT=BELIEBIGES FORMAT und FACH 1 TYP=BELIEBIGER TYP ein. • Wenn nach Typ und Format aus dem optionalen Fach 1 gedruckt werden soll: Legen Sie für FACH 1 FORMAT das Format und für FACH 1 TYP den Typ des eingelegten Papiers fest.
Macintosh Bei neueren Treibern: Wählen Sie im Pulldown-Menü des Dialogfeldes Drucken die Option Jobspeicherung aus. Wählen Sie bei älteren Treibern Druckerspezifische Optionen aus. Drucken privater Jobs Anhand der privaten Druckfunktion kann ein Benutzer festlegen, dass ein Job erst gedruckt wird, wenn dieser Benutzer ihn durch Eingabe einer vierstelligen persönlichen Identifikationsnummer (PIN) über das Bedienfeld des Druckers freigibt.
5 Verwenden Sie Löschen muss oder , um zu Löschen zu wechseln, und drücken Sie angezeigt werden.) . (Neben 6 Geben Sie über das numerische Tastenfeld die PIN-Nummer ein, und drücken Sie dann . Speichern von Druckjobs Der Benutzer kann einen Druckjob auf die zusätzliche Festplatte des Druckers laden, ohne ihn zu drucken. Danach kann der Benutzer den Job jederzeit über das Bedienfeld des Druckers drucken.
Löschen von gespeicherten Jobs Jobs, die auf der zusätzlichen Festplatte des Druckers gespeichert sind, können über das Bedienfeld gelöscht werden. So löschen Sie gespeicherte Jobs 1 Drücken Sie . 2 Verwenden Sie Sie . 3 Wechseln Sie zu BENUTZERNAME, und drücken Sie 4 Verwenden Sie Sie . oder , um zum entsprechenden Job zu wechseln, und drücken 5 Verwenden Sie oder , um zu Löschen zu wechseln, und drücken Sie oder , um zu Job wiederaufnehmen zu wechseln, und drücken . .
4 Verwenden Sie Sie . oder , um zum entsprechenden Job zu wechseln, und drücken 5 Wenn Sie die Standardanzahl drucken möchten, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn Sie stattdessen die Anzahl der zu druckenden Exemplare überprüfen oder ändern möchten: a Verwenden Sie oder , um zu Exemplare zu wechseln, und drücken Sie . Die Anzahl der zu druckenden Exemplare wird im oberen Bereich der Anzeige angezeigt.
So erstellen Sie Prüf- und Aufbewahrungsjobs ACHTUNG Wenn der Drucker Speicherplatz zur Speicherung neuer Prüf- und Aufbewahrungsjobs benötigt, werden ältere Prüf- und Aufbewahrungsjobs in der Reihenfolge des Eingangs gelöscht. Wenn ein Job dauerhaft gespeichert werden soll, so dass ihn der Drucker nicht zum Freigeben von Speicherplatz löschen kann, verwenden Sie statt der Option Prüfen und Aufbewahren die Option Gespeicherter Job.
86 Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben DEWW
4 Sicherheitsfunktionen Überblick In diesem Kapitel werden wichtige, auf Ihrem Drucker verfügbare Sicherheitsfunktionen erläutert: DEWW ● Sicheres Löschen der Festplatte ● Sicherheitssperre ● Jobspeicherungsfunktionen Überblick 87
Sicheres Löschen der Festplatte Möglicherweise müssen Sie gelöschte Daten vor unbefugtem Zugriff auf die Festplatte des Druckers schützen. Durch die Sicherheitsfunktion zum sicheren Löschen der Festplatte können Sie auf sichere Weise Druckjobs von der Festplatte löschen. Die Sicherheitsstufen werden mit HP Web Jetadmin festgelegt.
Sicherheitssperre Die Sicherheitssperre ist eine mechanische Sperre, mit der Sie das Entnehmen interner Computerkomponenten verhindern können. Optionales EIO-Zubehör ist jedoch nicht geschützt. Erwerben Sie die Sperrbaugruppe separat, und bringen Sie diese am Produkt an. Jobspeicherungsfunktionen Für den Drucker stehen mehrere Funktionen zur Jobspeicherung zur Verfügung. Diese Funktionen umfassen das Drucken privater Jobs, das Speichern von Druckjobs, SchnellkopieJobs sowie Prüf- und Aufbewahrungsjobs.
90 Kapitel 4 Sicherheitsfunktionen DEWW
5 Wartung des Druckers Überblick In diesem Kapitel wird die allgemeine Wartung des Druckers erläutert.
Reinigen des Druckers Allgemeine Reinigung Um die Druckqualität aufrechtzuerhalten, reinigen Sie den Drucker sorgfältig: ● Nach jedem Wechsel der Druckpatrone ● Beim Auftreten von Problemen mit der Druckqualität Reinigen Sie das Äußere des Druckers mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Reinigen Sie das Innere nur mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in Bezug auf Reinigungsvorgänge auf den folgenden Seiten.
DEWW 3 Wischen Sie mit einem trockenen, fusselfreien Tuch sämtliche Rückstände vom Papiertransportbereich, der Walze und der Vertiefung für die Druckpatrone. 4 Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein. 5 Drehen Sie den grünen Hebel wieder in die verriegelte Position. 6 Schließen Sie die vordere Klappe, schließen Sie alle Kabel wieder an, und schalten Sie den Drucker ein.
Druckerwartungskit Hinweis Das Druckerwartungskit ist ein Verbrauchsartikel und fällt nicht unter die Garantieleistung. Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, wird von HP die Verwendung eines Druckerwartungskits alle 350.000 Seiten empfohlen. Möglicherweise müssen Sie je nach Druckweise das Kit häufiger austauschen. Bei Fragen zur Häufigkeit der Verwendung des Druckerwartungskits wenden Sie sich bitte an die Kundendienstzentrale unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.
Umgang mit der Druckpatrone Bei Verwendung einer neuen HP Originaldruckpatrone (C8543X) können Sie folgende Zubehörinformationen abrufen: ● Verbleibende Lebensdauer der Patrone ● Geschätzte Anzahl verbleibender Seiten ● Anzahl der gedruckten Seiten ● Weitere Verbrauchsmaterialinformationen Druckpatronen-Authentifizierung Wenn Sie eine Druckpatrone in den Drucker einlegen, bei der es sich nicht um eine HP Originaldruckpatrone handelt, gibt der Drucker eine entsprechende Meldung aus.
Verwenden des integrierten Webservers 1 Geben Sie in Ihrem Webbrowser die IP-Adresse für die Homepage des Druckers ein. Sie gelangen dann zur Druckerstatusseite. 2 Klicken Sie auf der linken Seite des Bildschirms auf Materialstatus. Die VerbrauchsmaterialStatusseite wird geöffnet. Hier werden Informationen zum Tonerstand aufgeführt. Informationen zur Verbrauchsmaterial-Statusseite finden Sie unter VerbrauchsmaterialStatusseite.
Es wird empfohlen, eine neue Druckpatrone zu bestellen, sobald die Meldung PATRONE BESTELLEN zum ersten Mal ausgegeben wird. Sie können Druckpatronen mit Hilfe der Funktion zum Bestellen von Verbrauchsmaterial über das Internet bestellen. Klicken Sie hierzu im rechten unteren Bereich des Bildschirms auf das Druckersymbol, klicken Sie auf das Symbol des von Ihnen verwendeten Druckers, und klicken Sie dann auf der Statusseite auf die Verknüpfung zum Bestellen von Verbrauchsmaterial.
Konfigurieren von Warnmeldungen Das System kann über HP Web Jetadmin oder mit dem integrierten Webserver des Druckers so konfiguriert werden, dass Sie bei Druckerproblemen Warnmeldungen erhalten. Die Warnmeldungen werden in Form von E-Mail-Nachrichten an das angegebene E-Mail-Konto bzw. die angegebenen E-Mail-Konten gesendet. Sie können folgende Optionen konfigurieren: ● Den bzw.
6 Problembehebung Überblick In diesem Kapitel finden Sie Hilfe bei der Fehlerbehebung und beim Lösen von Problemen mit dem Drucker. Beseitigen von Papierstaus Hin und wieder kann es beim Drucken zu einem Papierstau kommen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Papierstaus lokalisieren, ordnungsgemäß beseitigen und wiederholte Papierstaus beheben können. Beschreibung der Druckermeldungen Auf dem Bedienfeld des Druckers können viele verschiedene Meldungen ausgegeben werden.
Beseitigen von Papierstaus Wenn auf dem Bedienfeld des Druckers eine Meldung über einen Papierstau angezeigt wird, suchen Sie an den in der folgenden Grafik abgebildeten Orten nach Papier. Möglicherweise ist der Papierstau an einer anderen als in der Papierstaumeldung angegebenen Stelle aufgetreten. Wenn die genaue Position des Papierstaus nicht ersichtlich ist, sehen Sie zuerst im Bereich der vorderen Klappe nach.
Beseitigen von Papierstaus im Bereich der Zufuhrfächer So beseitigen Sie Papierstaus im optionalen Fach 1 1 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich des optionalen Fachs 1 befindet, und entfernen Sie es gegebenenfalls. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 2 Öffnen und schließen Sie die rechte Klappe, um den Drucker zurückzusetzen. So beheben Sie Papierstaus innerhalb der rechten Klappe DEWW 1 Öffnen Sie die rechte Klappe.
3 Öffnen Sie die Zugangsklappe für Papierstaus. Ziehen Sie den grünen Hebel heraus, und heben Sie ihn an. 4 Entfernen Sie sämtliches Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker ziehen. 5 Schieben Sie den grünen Hebel nach unten in die ursprüngliche Position. 6 Schließen Sie die rechte Klappe. So beseitigen Sie Papierstaus in den Fächern 2 und 3 1 Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus. 2 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich des Fachs befindet, und entfernen Sie es ggf.
3 Schließen Sie das Fach. 4 Öffnen und schließen Sie die rechte Klappe, um den Drucker zurückzusetzen. So beseitigen Sie Papierstaus im optionalen Fach 4 DEWW 1 Öffnen Sie die senkrechte Klappe der Transfereinheit am optionalen Fach 4. 2 Überprüfen Sie, ob sich Papier in diesem Bereich befindet, und entfernen Sie es gegebenenfalls. Achten Sie sorgfältig darauf, dass sämtliche Papierreste entfernt werden.
3 Wenn an der rechten Zugangsklappe kein Papier zu finden ist, öffnen Sie das optionale Fach 4. 4 Überprüfen Sie, ob sich Papier im Bereich des Fachs befindet, und entfernen Sie es ggf. Achten Sie sorgfältig darauf, sämtliche Papierreste zu entfernen. 5 Schließen Sie das optionale Fach 4. 6 Schließen Sie die senkrechte Klappe der Transfereinheit.
Beseitigen von Papierstaus im Zubehör für beidseitigen Druck (Duplexer) So beseitigen Sie Papierstaus im Zubehör für beidseitigen Druck WARNUNG! DEWW 1 Wenn ein optionales Ausgabegerät installiert ist, schieben Sie es vom Drucker weg, so dass die linke Klappe zugänglich wird. 2 Öffnen Sie die linke Klappe, und ziehen Sie vorsichtig sämtliches Papier aus diesem Bereich. Berühren Sie nicht den benachbarten Fixierbereich. Er kann noch heiß sein.
5 Öffnen Sie die vordere Klappe. 6 Sehen Sie nach, ob sich im Bereich des Zubehörs für den beidseitigen Druck Papier befindet, und entfernen Sie sämtliche Papierreste, indem Sie sie vorsichtig aus dem Drucker ziehen. Achten Sie darauf, das Papier nicht zu zerreißen. 7 Installieren Sie das Zubehör für beidseitigen Druck erneut, indem Sie es zurück in den Schacht schieben, bis es hörbar einrastet. 8 Schließen Sie alle geöffneten Klappen.
Beseitigen von Papierstaus im Bereich der Ausgabefächer So beseitigen Sie Papierstaus im Standardausgabefach 1 Falls der Papierstau sich bis zum Ausgabebereich erstreckt, ziehen Sie das Papier langsam, vorsichtig und gerade aus dem Drucker, so dass es nicht zerreißt. 2 Öffnen Sie die linke Klappe, und ziehen Sie vorsichtig sämtliches Papier aus diesem Bereich. (Falls ein optionales Ausgabegerät installiert ist, schieben Sie es zuerst vom Drucker weg, um Zugang zur linken Klappe zu erhalten.
2 WARNUNG! Öffnen Sie die linke Klappe. Berühren Sie nicht den benachbarten Fixierbereich. Er kann noch heiß sein. 3 Entfernen Sie feststeckendes oder beschädigtes Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker ziehen. 4 Drücken Sie auf den grünen Hebel, und suchen Sie gründlich nach Papier. Entfernen Sie sämtliche Papierreste. 5 Schließen Sie die linke Klappe. Falls ein optionales Ausgabegerät installiert ist, schieben Sie es wieder in die richtige Position.
So beseitigen Sie Papierstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät DEWW 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Abschlussgeräts. 2 Ziehen Sie das Papier langsam, vorsichtig und gerade aus dem Abschlussgerät, so dass es nicht zerreißt. 3 Schließen Sie die Abdeckung des Abschlussgeräts.
4 Nehmen Sie das Zubehörgerät vom Drucker ab. 5 Ziehen Sie eventuell vorhandenes Papier vorsichtig aus dem Druckerausgabebereich. 6 Ziehen Sie eventuell vorhandenes Papier vorsichtig aus dem Zufuhrbereich des Abschlussgeräts. 7 Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit.
8 Drehen Sie zum Beseitigen eines Broschürenstaus den unteren grünen Drehknopf im Uhrzeigersinn, um die Broschüre zu entnehmen. 9 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. 10 Bringen Sie das Abschlussgerät wieder an.
So beseitigen Sie einen Heftklammerstau im Stapler/Hefter 1 Entfernen Sie den Hefter/Stapler vom Drucker. 2 Öffnen Sie die Klappe der Heftereinheit. 3 Heben Sie den grünen Hebel an der Heftklammernpatrone an, und ziehen Sie die Patrone heraus.
DEWW 4 Ziehen Sie den Patronenhebel nach oben. 5 Entfernen Sie die feststeckende Heftklammer. 6 Drücken Sie den Patronenhebel nach unten. 7 Setzen Sie die Heftklammernpatrone so ein, dass sie einrastet. 8 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit.
9 Hinweis Bringen Sie den Stapler/Hefter wieder am Drucker an. Der Hefter muss nach dem Beheben eines Heftklammernstaus Klammern nachführen, so dass die ersten Dokumente (maximal fünf) möglicherweise nicht geheftet werden. Wenn ein Job gesendet wurde und eine Heftklammer im Hefter verklemmt ist bzw. keine Klammern mehr vorhanden sind, wird der Job trotzdem gedruckt, solange der Weg zum Ausgabefach nicht blockiert ist.
ACHTUNG 3 Drehen Sie den großen grünen Verschluss, bis der blaue Punkt im Fenster der Heftereinheit sichtbar ist. 4 Drehen Sie den kleinen grünen Verschluss an der Heftereinheit im Uhrzeigersinn, bis die Heftklammernpatrone links neben die Heftereinheit geschoben wird. Vor dem Entfernen der Heftklammernpatrone muss der blaue Punkt im Fenster der Heftereinheit sichtbar sein.
6 Ziehen Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach oben. 7 Entfernen Sie die beschädigte Heftklammer. 8 Drücken Sie den mit einem grünen Punkt markierten Hebel nach unten. 9 Setzen Sie die Klammernpatrone wieder ein. 10 Schieben Sie die Heftereinheit in das Abschlussgerät.
11 Schließen Sie die Klappe der Heftereinheit. In seltenen Fällen kann ein Klammernstau in der oberen Hälfte des Hefterkopfes entstehen. DEWW 1 Befolgen Sie die Schritte 1 bis 4, um Heftklammernstaus im Mehrzweck-Abschlussgerät zu beseitigen (siehe So beseitigen Sie einen Stau von Heftklammern im MehrzweckAbschlussgerät). 2 Suchen Sie im hinteren Bereich der Heftereinheit nach der beschädigten Klammer, und entfernen Sie sie.
So beheben Sie Staus in der Mailbox mit 8 Fächern Hinweis Überprüfen Sie, ob das verwendete Papier die Anforderungen bzgl. Stärke und Gewicht für die Mailbox mit 8 Fächern erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter Papierspezifikationen. 1 Schieben Sie die Mailbox mit 8 Fächern vom Drucker weg. Stellen Sie sich hierzu links vom Drucker auf, und ziehen Sie die Mailbox mit 8 Fächern zu sich. 2 Nehmen Sie vorsichtig das obere Fach (Druckseite oben) ab.
Beseitigen von wiederholten Papierstaus Problem Lösung Allgemeine Probleme bei wiederholten Papierstaus 1. Vergewissern Sie sich, dass das Papier in allen Fächern richtig eingelegt ist, und dass alle Breitenführungen richtig eingestellt sind (siehe Druckaufgaben). 2. Stellen Sie sicher, dass das Papierfach für das Format des eingelegten Papiers geeignet ist, und dass nicht zuviel Papier in das Fach eingelegt ist. 3. Wenden Sie den Papierstapel im Fach.
Beschreibung der Druckermeldungen Druckermeldungen werden auf dem Bedienfeld ausgegeben, um den aktuellen Status des Druckers (beispielsweise Job wird verarbeitet) oder einen Fehlerzustand (wie Rechte Klappe schließen) anzuzeigen, der einen Benutzereingriff erfordert. Unter Reagieren auf Bedienfeldmeldungen sind Meldungen aufgelistet, die Benutzereingriffe erfordern oder evtl. Fragen aufwerfen.
Reagieren auf Bedienfeldmeldungen Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme Kein Zugriff MENÜS GESPERRT Die angeforderte Funktion des Druckerbedienfeldes wurde zur Vermeidung unberechtigten Zugriffs gesperrt. Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. AKTION N. VERFÜGBAR FÜR FACH X Fachgröße ungültig: BELIEBIG/BEN.-DEF. Ein beidseitig bedrucktes Dokument wurde für ein Fach angefordert, das auf Beliebig oder Belieb. ben.def. eingestellt wurde.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme GEWÄHLTE DRUCKERSP. NICHT VERFÜGBAR Ein Druckjob hat eine Druckersprache angefordert, die für diesen Drucker nicht zur Verfügung steht. Der Job wird nicht gedruckt und aus dem Speicher gelöscht. Zum Fortfahren: im Wechsel mit Für Hilfe: Drucken Sie den Job mit einem Treiber für eine andere Druckersprache, oder fügen Sie dem Drucker die angeforderte Sprache hinzu (falls verfügbar). WIRD GEREINIGT Der Drucker verarbeitet die Reinigungsseite.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme EREIGNISPROTOKOLL LEER Es wurde versucht, durch Auswahl von EREIG.PROTOKOLL ANZEIGEN über das Bedienfeld ein leeres Ereignisprotokoll anzuzeigen. FERTIGSTELL.VORGANG FUNKTIONIERT NICHT Für Hilfe: Der Fertigstellungsvorgang kann vom externen Gerät evtl. nicht ausgeführt werden, es kann jedoch noch Papier eingezogen werden. Die Seiten werden unvollständig fertiggestellt. UNGÜLTIG Es wurde eine falsche PIN-Nummer eingegeben.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme Kein abzubr. Auftrag Die Taste STOPP wurde gedrückt, es lagen jedoch kein Job und keine zwischengespeicherten Daten zum Abbrechen vor. Die Ausgabe der Meldung erfolgt etwa zwei Sekunden, bevor das Produkt in den Zustand BEREIT zurückkehrt. NICHT-HP VERBR.-MAT. INSTALLIERT im Wechsel mit Economode deaktiviert PATRONE BESTELLEN.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme HEFTKLAMMERN EINLEGEN Zum Fortfahren: In der externen Heftereinheit sind keine Klammern mehr vorhanden. Tauschen Sie die Heftklammernpatrone aus. SÄUBERUNG DATENTR. % ABGESCHLOSSEN Die Festplatte oder der CompactFlash-Datenträger werden gelöscht. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 11.XX INT. ZEITFEHLER Die interne Uhr des Druckers funktioniert nicht. Es kann noch gedruckt werden, Sie werden jedoch bei jedem Aus- und Wiedereinschalten des Druckers aufgefordert, Datum und Uhrzeit neu einzustellen. Zum Fortfahren: Zeitstempel für Dokumente und Ereignisse sind davon ebenfalls betroffen. Um dieses Problem zu beheben, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienstanbieter.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 22 PARALLELER E/APUFFERÜBERLAUF Es wurden zu viele Daten an den Parallelanschluss gesendet. Für Hilfe: im Wechsel mit Zum Fortfahren: Suchen Sie nach einer losen Kabelverbindung. Stellen Sie sicher, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Kabel verwenden. (Weitere Informationen finden Sie auf dem HP Flyer mit Support-Informationen oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 50.x FEHLER IN FIXIEREINHEIT In der Fixiereinheit ist ein Fehler aufgetreten. Für Hilfe: Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienstanbieter. (Weitere Informationen finden Sie auf dem HP Flyer mit Support-Informationen oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.) 51.xy FEHLER Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. Für Hilfe: Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 57.xx FEHLER Beim Drucken ist ein temporärer Fehler aufgetreten. Für Hilfe: Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. im Wechsel mit Zum Fortfahren ausund einschalt. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Kundendienstanbieter. (Weitere Informationen finden Sie auf dem HP Flyer mit Support-Informationen oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.) 58.
Meldung Erläuterung oder empfohlene Maßnahme 68.x PERMANENTER SPEICHER VOLL Der NVRAM des Druckers ist voll. Einige Einstellungen, die im NVRAM gespeichert wurden, sind vermutlich auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt worden. Für Hilfe: im Wechsel mit Zum Fortfahren: . Der Druck kann fortgesetzt werden, aber aufgrund des Fehlers im permanenten Speicher können unerwartete Ereignisse auftreten. Die Meldung kann durch Drücken von gelöscht werden.
Beheben von Problemen mit der Ausgabequalität Mit Hilfe der Beispiele in der Bilddefekttabelle können Sie feststellen, welches Problem mit der Ausgabequalität bei Ihrem Drucker auftritt. Sie können dieses Problem durch Nachschlagen auf den entsprechenden Referenzseiten zur Fehlerbehebung beseitigen. Hinweis DEWW Auf den im Folgenden abgebildeten Beispielen sehen Sie Papier im Format Letter, das mit der langen Kante zuerst in den Drucker eingezogen wurde.
Heller oder blasser Druck ● Die Tonerpatrone enthält möglicherweise nur noch wenig Toner. Ersetzen Sie die Tonerpatrone. ● Möglicherweise muss der Drucker gewartet werden. Überprüfen Sie dies durch Drucken der Verbrauchsmaterial-Statusseite (siehe Verbrauchsmaterial-Statusseite). Falls Wartungsmaßnahmen erforderlich sind, bestellen und installieren Sie das Druckerwartungskit. (Weitere Informationen finden Sie auf dem HP Flyer mit SupportInformationen oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.
Grauer Hintergrund ● Verwenden Sie kein Papier, das den Drucker bereits durchlaufen hat. ● Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. ● Wenden Sie den Papierstapel im Fach. Versuchen Sie auch, das Papier um 180 Grad zu drehen. ● Verringern Sie im Menü Druckqualität des Druckerbedienfeldes die Einstellung für die Tonerdichte (siehe Untermenü „System-Setup“).
Wiederholte Aussetzer ● Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. ● Wenn der Abstand zwischen den Aussetzern 38 mm oder 94 mm beträgt, muss möglicherweise die Druckpatrone ausgetauscht werden. ● Reinigen Sie das Innere des Druckergehäuses (Angaben hierzu finden Sie unter Reinigen des Druckers oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040), und drucken Sie zum Reinigen der Fixiereinheit manuell eine Reinigungsseite (siehe Verwenden der Reinigungsseite).
Falten und Knitterstellen DEWW ● Drucken Sie einige weitere Seiten, um festzustellen, ob das Problem sich von selbst erledigt. ● Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen des Druckers den Spezifikationen entsprechen (siehe Umgebungsbedingungen). ● Wenden Sie den Papierstapel im Fach. Versuchen Sie auch, das Papier um 180 Grad zu drehen.
Vermeiden von Falten auf Umschlägen Wenn Umschläge beim Drucken verknittert ausgegeben werden, vergewissern Sie sich zunächst, dass die verwendeten Umschlagtypen unterstützt werden. Schieben Sie dann mit dem folgenden Verfahren beim Bedrucken von Umschlägen die Hebel der Fixiereinheit in die höhere Position. So vermeiden Sie Falten auf Umschlägen 1 WARNUNG! Öffnen Sie die linke Klappe. (Falls ein optionales Ausgabegerät installiert ist, entfernen Sie es zuerst vom Drucker.
Beheben häufiger Druckerprobleme Prüfliste für die Fehlerbehebung Hinweis DEWW ● Stellen Sie sicher, dass die eingelegten Medien aus einem neu geöffneten Ries stammen und nicht beschädigt sowie ordnungsgemäß an den Papierführungen ausgerichtet sind. ● Vergewissern Sie sich, dass für den Drucker ein eigener Stromkreis vorhanden ist, und dass der Drucker direkt an der Stromquelle angeschlossen ist.
Problem Lösung Eine Seite wird nicht gedruckt. Wählen Sie PS-FEHLERSEITE DRUCKEN=EIN, und senden Sie den Job erneut, um eine PS-Fehlerseite zu drucken. Wenn das Problem dadurch nicht ermittelt werden kann, deaktivieren Sie Ressourceneinsparung und E/A-Pufferung, oder erweitern Sie den Speicher (siehe PCL- oder PS-Schriftartenliste). Eine Seite wird mit abgeschnittenen Rändern gedruckt.
Problem Lösung Auf Fach 2 oder 3 oder das optionale Fach 4 kann nicht zugegriffen werden. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen des Fachs dem verwendeten Papierformat entsprechend ausgerichtet sind. (Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Druckmedien in die Papierzufuhrfächer oder unter www.hp.com/support/lj9050_lj9040.) Die Meldung MANUELLE ZUFUHR [TYP] [FORMAT] kann nicht gelöscht werden. ● Problem mit der Computersoftware.
Problem Lösung Die Daten-LED blinkt, aber es wird nicht gedruckt. ● ● ● ● ● Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckertreiber verwenden. Möglicherweise wird ein komplexer Druckjob noch verarbeitet. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker nicht angehalten wurde. Stellen Sie sicher, dass auf dem Bedienfeld VERARBEITUNG LÄUFT angezeigt wird. Ziehen Sie die Druckpatrone heraus, und sehen Sie nach, ob sich an dieser Stelle Papier befindet. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein.
Problem Lösung Allgemeine Probleme mit wiederholt gestauten Heftklammern. ● Der Job enthält falsche Schriftarten. ● ● ● Wenn Sie eine EPS-Datei drucken, laden Sie versuchsweise vor dem Starten des Druckvorgangs die in der EPS-Datei enthaltenen Schriftarten auf den Drucker. Verwenden Sie das HP LaserJetDienstprogramm (siehe Software für Macintosh-Computer).
Problem Lösung Der Job wurde nicht beidseitig gedruckt. ● ● ● Der Job wurde nicht geheftet. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, um sicherzustellen, dass das Zubehör für den beidseitigen Druck ordnungsgemäß installiert wurde (siehe Konfigurationsseite). Vergewissern Sie sich, dass das Zubehör für den beidseitigen Druck im Druckertreiber konfiguriert wurde. Stellen Sie sicher, dass die Anwendungseinstellungen nicht die Einstellungen des Druckertreibers außer Kraft setzen.
Problem Lösung Probleme mit dem Netzwerk oder mit freigegebenen Druckern. Überprüfen Sie, ob Probleme mit dem Netzwerk oder mit freigegebenen Druckern vorliegen, indem Sie den Computer direkt mit dem Drucker verbinden und aus einer Anwendung drucken, bei der Sie sicher sind, dass das Drucken funktioniert. Wenn Sie der Meinung sind, dass Netzwerkprobleme vorliegen, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, oder schlagen Sie in der Dokumentation nach, die den Netzwerkkarten für den Drucker beiliegt.
Problem Lösung Das optionale Fach 4 wird nicht erkannt. ● ● ● ● Vergewissern Sie sich, dass das optionale Fach 4 im Druckertreiber ausgewählt wurde (siehe Druckersoftware). Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in das optionale Fach 4 eingesteckt ist. Wenn das optionale Fach 4 noch immer nicht erkannt wird, wenden Sie sich an den Händler oder einen autorisierten HP Serviceanbieter. Die Hefteinheit wird nicht erkannt.
Problem Lösung Der Drucker befindet sich im Bereitschaftsmodus, empfängt aber keine Daten (die Daten-LED blinkt nicht). ● ● ● ● Der Drucker reagiert gewöhnlich langsam. ● ● Die Geschwindigkeit des Druckers ist stark von der Konfiguration der Softwareanwendung, dem verwendeten Druckertreiber und der Auslastung des Netzwerks abhängig. Konfigurationshinweise finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme. Möglicherweise müssen Sie den Speicher erweitern (siehe Installieren von Speicher und Schriftarten).
Problem Lösung Der Druck wird mitten im Job unterbrochen. ● ● ● ● ● Überprüfen Sie die Bedienfeldanzeige auf Fehlermeldungen. Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, vergewissern Sie sich, dass der Computer richtig konfiguriert wurde und dass kein Netzwerkproblem vorliegt. (Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator.) Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung gleichmäßig ist und innerhalb der Druckerspezifikationen liegt.
Problem Lösung Der Macintosh-Computer kommuniziert nicht mit dem Drucker. ● ● ● ● ● ● Das Symbol des Druckertreibers wird nicht in der Auswahl angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die Apple LaserWriter 8-Erweiterung für die Auswahl im Ordner für Erweiterungen abgelegt ist. Falls diese sich nicht im System befindet, finden Sie einen Treiber auf der CD des Macintosh-Betriebssystems, oder Sie können ihn von Apple Computer, Inc beziehen.
Verwenden des integrierten Webservers Homepages Die Homepages des integrierten Webservers sind die Informationsseiten für den Drucker. Dazu gehören: ● Druckerstatusseite Diese Seite zeigt das Druckerbedienfeld sowie alle aktuellen Meldungen an. Außerdem werden die Status-LEDs und Tasten angezeigt, so dass Sie über diese Seite die Menüeinstellungen des Druckerbedienfeldes ändern können.
Geräteseiten Anhand der Geräteseiten des integrierten Webservers können Sie den Drucker von Ihrem PC aus konfigurieren. Diese Seiten können durch ein Kennwort geschützt werden. Sie sollten sich immer mit Ihrem Netzwerkadministrator beraten, bevor Sie die Konfiguration des Druckers ändern. ● Druckerkonfigurationsseite Diese Seite ermöglicht die Konfiguration aller Druckereinstellungen.
Drucken von Informationsseiten Über das Bedienfeld des Druckers können Sie die folgenden Seiten drucken, die Informationen über die Druckerkonfiguration enthalten: ● Menüstruktur ● Konfigurationsseite ● Verbrauchsmaterial-Statusseite ● Verbrauchsseite ● Dateisystemverzeichnisseite ● Schriftartenliste für PCL-Treiber oder PS-Treiber So drucken Sie eine Informationsseite 1 Drücken Sie . 2 Verwenden Sie oder 3 Blättern Sie mit oder , um zu Information zu wechseln, und drücken Sie .
Überprüfen der Druckerkonfiguration Informationen zur Druckerkonfiguration finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist. Über das Druckerbedienfeld können Sie Seiten drucken, auf denen Einzelheiten zum Drucker und die aktuelle Konfiguration aufgeführt werden.
Konfigurationsseite Mit Hilfe der Konfigurationsseite können Sie die aktuellen Druckereinstellungen anzeigen, Druckerprobleme beheben oder die Installation von optionalem Zubehör überprüfen, beispielsweise Speicher (DIMMs), Papierfächer und Druckersprachen. Hinweis Wenn ein HP Jetdirect-Druckserver installiert ist, wird darüber hinaus eine HP JetdirectKonfigurationsseite gedruckt.
Verbrauchsmaterial-Statusseite Auf der Verbrauchsmaterial-Statusseite erhalten Sie Informationen über die im Drucker installierte Tonerpatrone, die Menge des in der Tonerpatrone verbleibenden Toners sowie die Anzahl der verarbeiteten Seiten und Jobs. Diese Seite informiert Sie außerdem darüber, wann Sie die nächste Wartung einplanen sollten.
Verbrauchsseite Auf der Verbrauchsseite finden Sie Informationen zu den Papierformaten und der Anzahl von gedruckten Seiten. Auf der Verbrauchsseite sind die folgenden Informationen aufgeführt: 1 2 3 4 1 Produktname und Druckername geben die Modellserie des verwendeten HP LaserJetDruckers an. 2 Gesamtverbrauch – Hier sind die gedruckten Papiertypen, die Anzahl einseitig bedruckter Seiten, die Anzahl beidseitig bedruckter Seiten und die Gesamtzahl gedruckter Seiten aufgeführt.
PCL- oder PS-Schriftartenliste Den Schriftartenlisten können Sie entnehmen, welche Schriftarten derzeit im Drucker installiert sind. (In den Schriftartenlisten sind auch die auf einer Festplatte oder einem Flash-DIMM gespeicherten Schriftarten aufgeführt.) In der PS-Schriftartenliste sind die installierten PS-Schriftarten sowie Beispiele dieser Schriftarten aufgeführt.
Jetdirect-Seite Auf der Jetdirect-Seite sind die folgenden Informationen aufgeführt: 1 2 3 1 HP Jetdirect-Konfiguration – Hier werden der Status des Druckers, die Modellnummer, die Hardwareadresse, die Firmwareversion, die Anschlussauswahl, die Anschlusskonfiguration, die automatische Abstimmung, die Herstelleridentifikation und das Herstellungsdatum angegeben.
Ereignisprotokollseite Die erste Seite des Ereignisprotokolls enthält die folgenden Informationen: 5 6 1 2 3 4 1 Aktuelle Anzahl Seiten – Hier ist angegeben, wie viele Seiten mit dem Drucker gedruckt wurden. 2 Nummer – Die Nummer gibt die Reihenfolge an, in der die Ereignisse aufgetreten sind. Das zuletzt aufgetretene Ereignis weist die höchste Nummer auf. 3 Anzahl der Seiten – Hier wird angegeben, wie viele Seiten mit dem Drucker bis zum Eintreten des Ereignisses gedruckt wurden.
Drucken eines Papierpfadtests Mit dem Papierpfadtest kann sichergestellt werden, dass die verschiedenen Papierpfade ordnungsgemäß funktionieren, oder er kann zur Fehlerbehebung für die Konfiguration der Papierfächer verwendet werden. So wird ein Papierpfadtest gedruckt 1 Drücken Sie . 2 Blättern Sie mit und 3 Blättern Sie mit bzw. 4 Wählen Sie mit bzw.
A Spezifikationen Überblick Dieser Abschnitt enthält Angaben zu den technischen Daten des Druckers. ● Papierspezifikationen ● Umgebungsbedingungen Umrechnungstabelle für Papiergewichte Verwenden Sie diese Tabelle zur Bestimmung der Gleichwertigkeit von Papiergewichten, die sich von den Gewichtsangaben für US Bond-Papier unterscheiden.
US BondGewicht (lb [Pfund]) US Text/ BookGewicht (lb [Pfund]) US CoverGewicht (lb [Pfund]) US BristolGewicht (lb [Pfund]) US IndexGewicht (lb [Pfund]) US TagGewicht (lb [Pfund]) Metrisches Gewicht (g/m2) 36 91 50 62 75 83 135 39 100 55 67 82 91 148 42 107 58 72 87 97 157 43 110 60 74 90 100 163 47 119 65 80 97 108 176 53 134 74 90 110 122 199 58 146 80 98 120 133 216 Drucker-Verbrauchsmaterial Option Teilenummer Beschreibung oder Verwendung Druckpatr
Option Teilenummer Beschreibung oder Verwendung HP LaserJet-Papier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/ Ries, 10-Ries-Karton HPJ1124 Letter (216 x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-RiesKarton HPJ113H Legal (216 x 356 mm), 500 Blatt/ Ries, 10-Ries-Karton HPJ1424 A4 (210 x 297 mm), 500 Blatt/Ries, 5-Ries-Karton CHP310 Tabloid (279 x 432 mm), 500 Blatt/ Ries, 5-Ries-Karton HPJ1724 Spezifikationen: Helligkeitsgrad 96, 90 g/m2 HP Druckerpapier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/ Ries, 10-Ries
Umschlagränder In der folgenden Tabelle sind handelsübliche Maße für Nr.10- oder DL-Umschläge aufgeführt. Hinweis Adressenart Oberer Rand Linker Rand Absenderadresse 15 mm 15 mm Empfängeradresse 51 mm 85 mm Die beste Druckqualität erzielen Sie, wenn die Ränder einen Mindestabstand von 15 mm zu den Kanten des Briefumschlags haben. Papierspezifikationen HP LaserJet-Drucker bieten eine ausgezeichnete Druckqualität.
Unterstützte Papierformate für Zufuhr und Ausgabe Hinweis Weitere Informationen zu optionalen HP Ausgabegeräten finden Sie im Benutzerhandbuch, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Fach Fassungsvermögen Papier Optionales Fach 1 Bis zu 100 Blatt ● ● Fächer 2 und 3 Bis zu 10 Briefumschläge ● Maximale Stapelhöhe für Transparentfolien: 10 mm ● Bis zu 500 Blatt ● Bis zu 2.
Fach Fassungsvermögen Papier Linkes Ausgabefach Bis zu 100 Blatt ● Bis zu 10 Transparentfolien ● ● Zubehör für beidseitigen Druck ● ● ● ● Optionaler 3.000-Blatt Stapler Bis zu 3.000 Blatt Letter- oder A4-Format ● Bis zu 1.500 Blatt A3 oder 11 x 17 ● Bis zu 3.000 Blatt Letter- oder A4-Format ● Bis zu 1.
Fach Fassungsvermögen Papier Optionales MehrzweckAbschlussgerät Bis zu 1.
Unterstützte Papierarten Wählen Sie die folgenden Papierarten und Druckmedien über das Bedienfeld des Druckers aus.
Anzeichen Problem Lösung Übermäßig gewellte Druckmedien Zu feucht, falsche Körnungsrichtung oder kurzkörnige Beschaffenheit ● Papierstau, Beschädigung des Druckers Ausschnittsbereiche oder Perforationen Verwenden Sie Papier ohne Ausschnitte oder Perforationen. Einzugsprobleme Ausgefranste Ränder Verwenden Sie vom Produkt unterstützte Papierarten. Mehrfacheinzug Zusammenhaftendes Papier Entfernen Sie das Papier, fächern Sie es auf, und legen Sie es wieder ein.
Umschläge Hinweis Verwenden Sie zum Drucken von Briefumschlägen das optionale Fach 1, und wählen Sie für die Ausgabe entweder das linke Ausgabefach oder das obere Ausgabefach aus. Beschaffenheit der Umschläge Die Beschaffenheit der Umschläge spielt eine große Rolle. Die Falzlinien von Umschlägen können beträchtlich variieren, nicht nur zwischen Produkten verschiedener Hersteller, sondern auch innerhalb einer Packung vom gleichen Hersteller.
Beschaffenheit von Karton Hinweis DEWW ● Glätte: Bei Karton mit einem Gewicht zwischen 135 und 216 g/m2 sollte die Glätte 100 bis 180 Sheffield betragen. ● Beschaffenheit: Karton sollte flach liegend lagern. Die Wellung darf höchstens 5 mm betragen. ● Voraussetzung: Vergewissern Sie sich, dass Karton nicht geknittert, eingekerbt oder in anderer Weise beschädigt ist. ● Formate: Siehe die Auflistung der Formate für Optionales Fach 1.
Umgebungsbedingungen Elektrische Daten WARNUNG! Anforderungen an die Spannungsversorgung sind abhängig von dem Land/der Region, wo der Drucker verkauft wird. Die Betriebsspannung darf nicht verändert werden. Dadurch kann der Drucker beschädigt und die Produktgarantie ungültig werden.
Angaben zur Geräuschentwicklung Angaben nach ISO 9296 Schallleistungspegel1 HP LaserJet 9050 Schallleistungspegel2 HP LaserJet 9040 Schalldruckpegel3 (am Nachbararbeitsplatz) HP LaserJet 9050 Schalldruckpegel4 (am Nachbararbeitsplatz) HP LaserJet 9040 Drucken (50 Seiten pro Minute) LWAd = 7,2 bel (A) [72 dB (A)] BEREIT LWAd = 5,6 bel (A) [56 dB (A)] Drucken (40 Seiten pro Minute) LWAd = 7,0 bel (A) [dB (A)] BEREIT LWAd = 5,6 bel (A) [dB (A)] Drucken (50 Seiten pro Minute) LpAm = 56 dB(A) BEREI
172 Anhang A Spezifikationen DEWW
B Bedienfeldmenüs Überblick Auf dem Bedienfeld werden die von allen Benutzern verwendeten Menüs angezeigt. Die von Administratoren verwendeten Menüs sind hingegen geschützt. In der Regel werden die ersten drei Menüs in der Liste von allen Benutzern verwendet. Administratoren und Servicetechniker verwenden andere Optionen, die durch eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) geschützt werden können.
Folgende Untermenüs stehen im Menü Gerät konfigurieren zur Verfügung: • Untermenü „Drucken“ • Untermenü „System-Setup“ • Untermenü „E/A“ • Untermenü „Resets“ ● Das Menü „Diagnose“ bietet Informationen zum Drucker, mit deren Hilfe Administratoren und Servicetechniker Einstellungen definieren, Verwendungsinformationen anzeigen und Fehler beheben können.
Menü „Informationen“ Wenn Sie eine Informationsseite drucken möchten, wechseln Sie zu der gewünschten Seite, und drücken Sie . . Option Erläuterung MENÜSTRUKTUR DRUCKEN Erstellt eine Menüstruktur, aus der die Anordnung und die aktuellen Einstellungen der Menüoptionen des Bedienfeldes hervorgehen. Nach dem Drucken der Seite wird wieder zum Bildschirm VORDER- AUF RÜCKSEITE EINST. gewechselt. KONFIGURATIONSSEITE Erstellt eine Seite mit der aktuellen Konfiguration des Druckers.
Menü „Papierzufuhr“ Wenn die Einstellungen für die Papierzufuhr richtig über das Bedienfeld konfiguriert wurden, können Sie durch Auswahl von Papiertyp und -format über den Treiber oder die Anwendung drucken. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen des zu bedruckenden Papiers. Einige Optionen in diesem Menü (beispielsweise die Optionen für den Duplexer und die manuelle Zufuhr) können Sie über bestimmte Anwendungen oder über den Treiber aufrufen (wenn der entsprechende Treiber installiert ist).
Menü „Gerät konfigurieren“ Dieses Menü enthält alle Verwaltungsfunktionen. Untermenü „Drucken“ Sie können einige Optionen in diesem Menü auch über eine Anwendung oder über den Druckertreiber aufrufen (sofern der entsprechende Treiber installiert ist). Die Einstellungen des Druckertreibers und der Anwendung setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Funktionen des Druckertreibers. Option Werte Erläuterung EXEMPLARE=1 1 bis 32.
Option Werte Erläuterung STANDARD-PAPIERTYP NORMAL VORGEDRUCKT BRIEFKOPF TRANSPARENTFOLIE VORGELOCHT ETIKETTEN BRIEFPAPIER RECYCLING FARBE KARTON> 163 RAU 90-105 G/M2 UMSCHLAG* Mit dieser Option können Benutzer den Papiertyp in jedem Papierfach angeben. Setzen Sie für die jeweilige Fachnummer ein. STANDARD-BEN.DEF. PAPIERFORMAT MASSEINHEIT BREITE LÄNGE Mit dieser Option können Benutzer das Papierformat für alle installierten Fächer festlegen. Setzen Sie für die jeweilige Fachnummer ein.
Option Werte Erläuterung MANUELLE ZUFUHR=AUS AUS EIN Legen Sie das Papier manuell in das optionale Fach 1 ein, so dass es aus diesem Fach und nicht automatisch aus einem anderen Fach eingezogen wird. Wenn die Option MANUELLE ZUFUHR=EIN ausgewählt wurde und das optionale Fach 1 leer ist, wird der Drucker beim Empfang eines Druckjobs offline geschaltet. In diesem Fall wird die Meldung MANUELLE ZUFUHR [PAPIERFORMAT] angezeigt.
Untermenü „PCL“ Option Werte Erläuterung FORMULARLÄNGE=60 5 bis 128 Stellt für das Standardpapierformat einen vertikalen Abstand von 5 bis 128 Zeilen ein. Geben Sie den Wert über das numerische Tastenfeld ein. AUSRICHTUNG= HOCHFORMAT HOCHFORMAT QUERFORMAT Mit dieser Option können Benutzer die Standardausrichtung der Seite festlegen. Hinweis Am besten geben Sie die Seitenausrichtung über den Druckertreiber oder die Anwendung ein.
Untermenü „Druckqualität“ Sie können einige Optionen in diesem Menü in einer Anwendung oder über den Treiber aufrufen (sofern der entsprechende Treiber installiert ist). Die Treiber- und Softwareeinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Funktionen des Druckertreibers. Option Werte Erläuterung AUSRICHTUNG EINSTELLEN TESTSEITE DRUCKEN Ändert die Ausrichtung der Ränder, so dass das Bild vertikal und horizontal zentriert ist.
Option Werte Erläuterung AUFLÖSUNG= FASTRES 1200 300 600 FASTRES 1200 Wählen Sie einen der folgenden Werte für die Auflösung aus: 300: Entwurfsqualität bei maximaler Druckergeschwindigkeit. 300 dpi (Punkte pro Zoll) wird als Einstellung für einige BitmapSchriften und -Grafiken sowie für die Kompatibilität mit den HP LaserJet III Series-Druckern empfohlen. 600: Hohe Druckqualität bei maximaler Druckergeschwindigkeit.
Untermenü „System-Setup“ Die Optionen in diesem Menü wirken sich auf die Funktionalität des Druckers aus. Konfigurieren Sie den Drucker entsprechend Ihren Druckanforderungen. DEWW Option Werte Erläuterung DATUM/ZEIT DATUM DATUMSFORMAT ZEIT ZEITFORMAT Legt Datum und Uhrzeit für den Drucker fest. Die Echtzeituhr wird auf die Greenwich Mean Time (GMT) eingestellt. MAX.
Option Werte Erläuterung BEREITSCHAFTSEIN STELLUNG= 60 MINUTEN 1 MINUTE 15 MINUTEN 30 MINUTEN 60 MINUTEN 90 MINUTEN 2 STD 4 STD Legt fest, wie lange sich der Drucker im Leerlauf befindet, bevor er in den Bereitschaftsmodus wechselt. ● ● ● Verringert den Stromverbrauch des Druckers im Ruhezustand. Verringert die Abnutzung der elektronischen Komponenten des Druckers (die Anzeigebeleuchtung wird abgeschaltet).
Option Werte Erläuterung PATRONE FAST LEER= FORTSETZEN WEITER STOPP Bestimmt die Funktionsweise des Druckers, wenn die Tonerpatrone fast leer ist. Die Meldung PATRONE FAST LEER wird zum ersten Mal angezeigt, wenn die Druckpatrone fast leer ist. (Mit 5 % Tonerdeckung können noch ca. 2400 Seiten gedruckt werden.) WEITER: Der Druckvorgang wird fortgesetzt, wenn die Meldung PATRONE FAST LEER angezeigt wird. STOPP: Der Drucker wird bis zur Einleitung weiterer Maßnahmen offline geschaltet.
Untermenü „Parallele Eingabe“ Option Werte Erläuterung HOCHGESCHWINDIGKEIT=JA JA NEIN Ermöglicht eine schnellere parallele Datenübertragung beim Anschluss an neuere Computer. ERWEITERTE FUNKTIONEN=EIN EIN AUS Aktiviert oder deaktiviert die bidirektionale parallele Kommunikation. In der Standardeinstellung ist der bidirektionale parallele Anschluss (IEEE-1284) eingestellt. Wenn diese Einstellung aktiviert ist, werden Statusmeldungen an den Computer übermittelt.
Untermenü „Integrierter Jetdirect“ Option Parameter Werte Erläuterung TCP/IP AKTIVIEREN EIN AUS Aktiviert das TCP/IP-Protokoll. Deaktiviert das TCP/IP-Protokoll. Ein alphanumerischer Zeichensatz mit maximal 32 Zeichen zur Identifizierung des Geräts. Dieser Name wird auf der Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt. Der standardmäßige Hostname lautet NPIxxxxxx. Dabei steht xxxxxx für die letzten sechs Stellen der LAN-Hardwareadresse (MAC). HOSTNAME METHODE KONFIG.
Option Parameter Werte TCP/IP STANDARD-IP AUTO-IP LEGACY IPX/SPX Die IP-Adresse „169.254.x.x“ wird über die lokale Verbindung eingerichtet. Die Adresse „192.0.0.192“ wird in Übereinstimmung mit älteren Jetdirect-Produkten eingerichtet. Geben Sie die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers (Domain Name System) an. PRIMÄRER DNS SEKUNDÄRER DNS Erläuterung . Geben Sie die IP-Adresse (n.n.n.n) des sekundären DNS-Servers (Domain Name System) an.
Option Parameter DIAGNOSE SCHLEIFENTES JA T NEIN PINGTEST Werte ZIEL-IP Erläuterung VORSICHT Mit diesem Test wird Ihre TCP/IPKonfiguration gelöscht. JA – Der Schleifentest wird gestartet. NEIN – Der Schleifentest wird nicht gestartet. Geben Sie die IP-Adresse des Remotehost an. Sie müssen eine gültige IP-Adresse eingeben. PAKETGRÖSSE Geben Sie die Größe in Byte für jedes Paket an, das an den Remotehost gesendet werden soll. Die Mindestgröße beträgt 64 (Standardeinstellung), die Maximalgröße 2048.
Option Parameter Werte Erläuterung SICHERH. ZURÜCKSE. NEIN JA NEIN JA Gibt an, ob die aktuellen Sicherheitseinstellungen auf dem Druckserver gespeichert oder auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. NEIN (Standardeinstellung) – Die aktuellen Sicherheitseinstellungen werden beibehalten. JA – Die Sicherheitseinstellungen werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. VERBIND.-GESCHW. AUTOM.
Menü „Diagnose“ Administratoren können über dieses Menü Probleme mit Papierstaus und der Druckqualität beheben. Option Werte Erläuterung EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN Eine lokalisierte Liste der letzten 50 Einträge des Fehlerprotokolls wird erstellt, in der die neuesten Einträge zuerst aufgeführt werden. Im gedruckten Ereignisprotokoll wird die Fehlernummer, die Seitenzahl, der Fehlercode sowie die Beschreibung oder die Druckersprache angegeben. EREIG.
192 Anhang B Bedienfeldmenüs DEWW
C Druckerspeicher und Speichererweiterung Überblick Dieser Anhang enthält folgende Themen: ● Bestimmen der Speicheranforderungen ● Installieren von Speicher und Schriftarten ● Überprüfen der Speicherinstallation ● Ressourceneinsparung (permanente Ressourcen) ● Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher Der Drucker verfügt über zwei DDR-DIMM-Speichersteckplätze (Double Data Rate) zum Aufrüsten verschiedener Funktionen.
Bestimmen der Speicheranforderungen Die erforderliche Speichergröße ist abhängig von den zu druckenden Dokumenttypen. Das Druckwerk kann die meisten Texte und Grafiken bei 1.200 dpi FastRes ohne zusätzlichen Speicher drucken.
So drucken Sie eine Konfigurationsseite 1 Drücken Sie . 2 Verwenden Sie oder , um zu Information zu wechseln, und drücken Sie 3 Verwenden Sie Sie . oder , um zu Konfiguration drucken zu wechseln, und drücken . So installieren Sie Speicher WARNUNG! 1 Wenn Sie dies noch nicht getan haben, drucken Sie zunächst eine Konfigurationsseite. So können Sie feststellen, wie viel Speicher im Drucker installiert ist, bevor Sie weiteren Speicher hinzufügen.
5 Nehmen Sie den DIMM-Speicher aus der antistatischen Verpackung. Halten Sie den Speicher mit den Fingern an den seitlichen Kanten und dem Daumen an der hinteren Kante fest. Richten Sie die Kerben am DIMM mit dem DIMM-Steckplatz aus. (Prüfen Sie, ob die Verriegelungen auf beiden Seiten des DIMM-Steckplatzes geöffnet bzw. nach außen geklappt sind.) Informationen über die maximale Speichermenge für die einzelnen DIMM-Steckplätze finden Sie unter Installieren von Speicher und Schriftarten.
8 Stecken Sie das Netzkabel ein, und schließen Sie alle Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein. So installieren Sie eine Flash-Speicherkarte ACHTUNG WARNUNG! DEWW Installieren Sie im Drucker auf keinen Fall Flash-Speicherkarten, die für die Verwendung in Digitalkameras vorgesehen sind. Das direkte Drucken von Fotos über eine Flash-Speicherkarte wird bei diesem Drucker nicht unterstützt.
3 Ziehen Sie die Formatierungskarte an den Schrauben aus dem Drucker. Legen Sie sie auf eine ebene, nicht leitende Oberfläche. 4 Nehmen Sie den CompactFlash-Speicher aus der antistatischen Verpackung. Halten Sie den CompactFlash-Speicher mit den Fingern an den seitlichen Kanten und dem Daumen an der hinteren Kante fest. Richten Sie die Kerben am CompactFlash-Speicher mit dem entsprechenden Steckplatz aus. 5 Drücken Sie den CompactFlash-Speicher gerade in den Steckplatz.
6 Schieben Sie die Formatierungskarte wieder in den Drucker ein, und drehen Sie die beiden Schrauben fest. 7 Stecken Sie das Netzkabel ein, und schließen Sie alle Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein. Überprüfen der Speicherinstallation So überprüfen Sie, ob der Speicher ordnungsgemäß installiert wurde: 1 Überprüfen Sie, ob bei eingeschaltetem Drucker auf dem Bedienfeld des Druckers BEREIT angezeigt wird. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wurde ein DIMM-Modul möglicherweise falsch eingesetzt.
Ressourceneinsparung (permanente Ressourcen) Dienstprogramme oder an den Drucker gesendete Jobs beinhalten manchmal Ressourcen (z.B. Schriftarten, Makros oder Füllmuster). Ressourcen, die intern als permanent gekennzeichnet sind, verbleiben im Speicher des Druckers, bis dieser ausgeschaltet wird. Wenn Sie nicht über eine integrierte oder optionale Festplatte bzw.
D Zulassungsbestimmungen Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Attributen ausgestattet, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Ozon Dieses Produkt erzeugt keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3). Leistungsaufnahme Der Energieverbrauch nimmt im Bereitschaftsmodus erheblich ab.
Kunststoffe Alle Kunststoffteile mit einem Gewicht von mehr als 25 g sind mit international genormten Zeichen versehen, so dass sie nach Ablauf der Gebrauchsdauer zu Recyclingzwecken schneller erkannt werden können. Verbrauchsmaterial für HP LaserJet-Drucker Die Druckpatronen dieses Produkts können in zahlreichen Ländern/Regionen über das HP Rückgabe- und Recyclingprogramm für Druckerverbrauchsmaterial an HP zurückgegeben werden.
Materialhinweise Dieses HP Produkt enthält kein Quecksilber. Dieses HP Produkt enthält eine Lithium-Batterie, die sich auf der Formatierungskarte befindet und am Ende der Nutzzeit möglicherweise eine gesonderte Behandlung erfordert. Recyclinginformationen finden Sie unter www.hp.com/go/recycle, oder wenden Sie sich an die in Ihrem Land zuständigen Behörden oder an Electronics Industry Alliance unter: www.eiae.org.
204 Anhang D Zulassungsbestimmungen DEWW
E Verwenden von Tastenkombinationen als Eingabehilfen in der Hilfeanzeige Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie im vorliegenden Benutzerhandbuch navigieren können.
Tastenkombinationen für die Hilfeanzeige Schließen der Hilfeanzeige Wechseln zwischen der Hilfeanzeige und anderen geöffneten Fenstern Anzeigen des Menüs „Optionen“ Ändern der Einstellungen von Microsoft Internet Explorer. Das Dialogfeld Internetoptionen enthält die Einstellungen zu Eingabehilfen. Um diese Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf das Register Allgemein und anschließend auf Eingabehilfen.
Tastenkombinationen für das Register „Index“ Anzeigen des Registers Index Eingeben eines Schlüsselworts für die Suche Auswählen eines Schlüsselworts in der Liste Anzeigen des zugehörigen Themas ALT+N ALT+W und dann das Wort eingeben NACH-OBEN-TASTE und NACH-UNTEN-TASTE ALT+D Tastenkombinationen für das Register „Suchen“ Anzeigen des Registers Suchen Eingeben eines Schlüsselworts für die Suche Starten einer Suche Auswählen eines Themas in der Ergebnisliste ALT+S ALT+W und dann das Wort eingeben ALT+L ALT+
208 Anhang E Verwenden von Tastenkombinationen als Eingabehilfen in der Hilfeanzeige DEWW
F Verwenden der HTMLHilfeanzeige Folgende Themen bieten Informationen zur Navigation und Handhabung des vorliegenden Handbuchs.
So suchen Sie ein Hilfethema Klicken Sie im Fenster Navigation auf eines der folgenden Register: Hinweis ● Um ein Inhaltsverzeichnis zu durchsuchen, klicken Sie auf das Register Inhalt. Das Inhaltsverzeichnis ist eine erweiterbare Liste wichtiger Themen. ● Zum Anzeigen einer Liste der Indexeinträge, klicken Sie auf das Register Index, und geben Sie anschließend ein Wort ein, oder führen Sie einen Bildlauf durch die Liste aus. Themen werden häufig unter mehreren Indexeinträgen aufgeführt.
So drucken Sie das aktuelle Hilfethema Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Thema, und klicken Sie dann auf Drucken. Hinweis Wenn Sie über das Register Inhalt drucken (indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag und anschließend auf Drucken klicken), werden Optionen zum Drucken nur des aktuellen Themas bzw. des aktuellen Themas und aller Unterthemen angezeigt.
Verwenden der Kontextmenübefehle Es gibt mehrere Befehle im Kontextmenü, mit denen Sie Informationen anzeigen und anpassen können. Hinweis Befehl Beschreibung Klicken Sie innerhalb des Inhaltsverzeichnisses mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann auf Alle öffnen. Klicken Sie innerhalb des Inhaltsverzeichnisses mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann auf Alle schließen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und klicken Sie dann auf Drucken.
Index Numerik 3.000-Blatt-Stapeleinheit Fächer 55 Fassungsvermögen 8 LEDs, Status 17 Leistungsmerkmale 60 Papierformate, unterstützte 164 Position 14 Teilenummer 11 3.
Fehlerbehebung 140, 142 Layoutoptionen 69 Benachrichtigungen, einrichten 33 Benachrichtigungseinstellungen, integrierter Webserver 149 Benachrichtigungsseite, integrierter Webserver 149 Benennen, Drucker 148 Benutzerdefinierte Papierformate Drucken 71 einlegen 45, 50, 51 Facheinstellungen 178 Formate, unterstützte 163 Bereich der Fixiereinheit, Beseitigen von Papierstaus 107 BereitLED 16 Bereitschaftsmodus Einstellungen 184 Energy Star-Konformität 201 Leistungsaufnahme 170 Berichte anzeigen über integrierte
spezielle 70 Spezifikationen 162, 166 Standardbildformat, einrichten 177 Standardformat, einlegen 39, 42 Typ, Festlegen der Standardeinstellung 178 Umrechnungstabelle für Gewichte 159 unterstützte Arten 166 vorgelocht, einlegen 52 Druckmedienstaus.
Teilenummer 11 Umschläge, einlegen 53, 57 Zufuhrmodus, einstellen 78 Fach 2 Ausrichtung 75 Einlegen von benutzerdefinierten Papierformaten 45 Einlegen von Druckmedien im Standardformat 39, 42 Einlegen von Papier, Ausrichtung 50 Einstellungen 176 Fassungsvermögen 8 Fehlerbehebung 139 Papierformate, unterstützte 163 Papierstau-Positionen 100 Position 14 Spezifikationen für benutzerdefinierte Papierformate 71 Staus, beseitigen 102 Fach 3 Ausrichtung 75 Einlegen von benutzerdefinierten Papierformaten 45 Einlege
Firmware aktualisieren 9 Fehlermeldungen 127 Fixiereinheit, Fehlermeldungen 128 Fixierermodi 181 Flash-Speicher DIMMs, aufrüsten 193 DIMMs, Teilenummern 12 installieren 197 Steckplätze 194 Flecken, Fehlerbehebung 97, 132 Formate, Papier Fächer auswählen nach 79 Fehlermeldungen 127 Formularzeilen, Einstellungen 180 Freigabe, Windows 26 Freigeben von Jobs gespeicherte 82 private Jobs 81 prüfen und aufbewahren 85 Freigegebene Drucker, Fehlerbehebung 143 G Gerät konfigurieren, Menü 177 Geräteidentifikationssei
Konfiguration 152 Menüstruktur 151 Schriftartenlisten 155 Verbrauch 154 Verbrauchsmaterial-Status 153 Inhalt, Register, Tastenkombinationen 206 Installieren EIO-Karten 200 Flash-Speicherkarten 197 Macintosh-Software 26 Netzwerksoftware 25 Speicher 194 Windows-Software 24 Installierte Druckersprachen und Optionen 152 Integrierter Druckserver 30 Integrierter Webserver Leistungsmerkmale 29 Seiten 148 Zugriff 31 IP-Adresse 148, 183 IPX/SPX, Einstellungen 188 J Jetadmin, HP Web Firmware-Aktualisierungen 9 Leist
Mailbox Fächer, Typen 56 Fassungsvermögen 9 LEDs, Status 17 Leistungsmerkmale 68 Papierformate, unterstützte 165 Position 14 Staus, beseitigen 118 Teilenummer 11 Mailbox mit 8 Fächern Fächer, Typen 56 Fassungsvermögen 9 LEDs, Status 17 Leistungsmerkmale 68 Papierformate, unterstützte 165 Position 14 Staus, beseitigen 118 Teilenummer 11 Manuelle Zufuhr auswählen 78 Bedienfeldeinstellungen 179 erste Seite 76 Fehlerbehebung 139 Meldungen, Fehlerbehebung 143 Massenspeichergeräte installieren 200 Verwaltungsprog
Typ, Festlegen der Standardeinstellung 178 Umrechnungstabelle für Gewichte 159 unterstützte Arten 166 vorgelocht, einlegen 52 Papierformate unterstützte 163 Papiergewicht schwer 168 Umrechnungstabelle 159 unterstützte 163 Papierpfadtest, drucken 158 Papierstaus Behebungseinstellungen 185 beseitigen 100 Fach 1 101 Fach 2 oder 3 102 Fach 4 103 Fehlermeldungen 126 häufig auftretend, Fehlerbehebung 119 linke Klappe 107 Mailbox mit 8 Fächern 118 Mehrzweck-Abschlussgerät 109 Positionen 100 rechte Klappe 101 Stand
S Sammelrückgaben, Recycling 202 Scan-Pufferfehler 129 Schiefes Druckbild, Fehlerbehebung 134 Schmale Druckmedien, Einstellungen 182 Schnelleinstellungen 74 Schnellkopie-Jobs Bedienfeldeinstellungen 174 drucken 83 erstellen 83 löschen 84 Optionen 80 sicheres Löschen der Festplatte 88 Zeitlimit-Einstellungen 183 Schnittstellenprobleme, Fehlerbehebung 144 Schriftarten auf Festplatte speichern 10 Courier, Einstellungen 179 enthaltene 8 EPS-Dateien, Fehlerbehebung 141 Fehlerbehebung 138, 145 Listen, drucken 150
Status, Verbrauchsmaterial anzeigen über integrierten Webserver 148 in der HP Toolbox anzeigen 33 Informationsseite 153 Seite, drucken 150, 175 Statusmeldungen alphabetische Liste 121 Bedienfeld-LEDs 16 Einstellungen 184 Fehlerbehebung 120 numerische Liste 126 Statusseite, integrierter Webserver 148 Staus Behebungseinstellungen 185 beseitigen 100 Fach 1 101 Fach 2 oder 3 102 Fach 4 103 Fehlermeldungen 126 häufig auftretend, Fehlerbehebung 119 Hefter, Mehrzweck-Abschlussgerät 114 Heftklammer, Stapler/Hefter
Vordere Klappe Papierstau-Positionen 100 Position 14 Vorgedrucktes Papier Drucken 70 Fixiereinheit-Modus 181 Vorgelochtes Papier Drucken 70 einlegen 52 Fixiereinheit-Modus 181 Vorkonfiguration, Treiber 19 Vorn-nach-hinten, Ausrichtung 75 W Wagenrücklaufzeichen, Einstellungen 180 Walzen, enthalten im Wartungskit 13 Warnmeldungen, einrichten 98 Wartungskit austauschen 94 bestellen 124 Status 153 Teilenummern 13 Wasserzeichen, drucken 74 Web Jetadmin Firmware-Aktualisierungen 9 Leistungsmerkmale 28 Tonerstand
224 Index DEWW
© 2005 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.