HP Color LaserJet 2820/2830/2840 Benutzerhandbuch
HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz © 2004 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind.
Marken Adobe Photoshop® und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Corel® ist eine Marke oder eingetragene Marke der Corel Corporation oder Corel Corporation Limited. Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. UNIX® ist eine eingetragene Marke von The Open Group. ENERGY STAR® und das ENERGY STAR®-Logo sind in den USA eingetragene Marken der USUmweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Kundendienst und Unterstützung Web-Dienste Wenn Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie rund um die Uhr auf Informationen zugreifen. World Wide Web: Aktualisierte HP Gerätesoftware, Informationen zu Produkten und zum Support sowie Druckertreiber in mehreren Sprachen erhalten Sie unter http://www.hp.com/ support/clj2800series (Website in englischer Sprache).
Eigenreparatur durch den Kunden Das HP Eigenreparaturprogramm für Kunden bietet unseren Kunden in den USA - sowohl im Garantiefall als auch im Rahmen von Wartungsverträgen - schnellsten Service. HP verschickt Ersatzteile direkt an Sie (den Endbenutzer), sodass Sie den Austausch selbst vornehmen können. Bei Inanspruchnahme dieses Programms können Sie Teile nach eigenem Ermessen austauschen.
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Geräts Schneller Zugriff auf Geräteinformationen ................................................................................2 Verknüpfungen mit dem Benutzerhandbuch ......................................................................2 Hier finden Sie weitere Informationen ................................................................................2 Gerätekonfigurationen ...........................................................................................
5 Drucken Drucken unter Windows ..........................................................................................................38 So drucken Sie unter Windows ........................................................................................38 Drucken unter Mac OS ............................................................................................................39 So drucken Sie unter Mac OS ..........................................................................................
So verkleinern oder vergrößern Sie Kopien für den aktuellen Auftrag ............................67 So ändern Sie das Standardkopierformat ........................................................................68 Ändern der Einstellung für die Sortierfunktion ........................................................................69 So ändern Sie die Standardeinstellung für die Sortierfunktion ........................................69 Ändern der Anzahl an Kopien ............................................
So deaktivieren Sie die Einstellung "Auf PC empfangen" über das Bedienfeld ..............93 Festlegen des Rufannahmemodus .........................................................................................94 So legen Sie den Rufannahmemodus fest .......................................................................94 Ändern der Ruftonmuster für die Rufannahme .......................................................................95 So ändern Sie Ruftonmuster für die Rufannahme .......................
Abbrechen von Scanaufträgen .............................................................................................123 Scannen mit HP Director (Windows) ....................................................................................124 So öffnen Sie HP Director: .............................................................................................124 Scannen über das Bedienfeld des Geräts und HP Director (Macintosh) .............................125 Scannen in E-Mail .......................
Weiterleiten von empfangenen Faxnachrichten an eine andere Faxnummer ...............163 Anzeigen und Drucken von empfangenen Faxnachrichten ...........................................163 Hinzufügen oder Löschen von Kontakten ......................................................................163 Importieren von Kontakten aus anderen Anwendungen ................................................165 Erstellen einer neuen Gruppenliste ............................................................................
So reinigen Sie das Gehäuse .........................................................................................200 So wird das Vorlagenglas gereinigt ................................................................................200 So reinigen Sie die Unterseite der Abdeckung ..............................................................201 Reinigen des Papierpfads ..............................................................................................
Leistungsprobleme .........................................................................................................291 Speicherkartenprobleme .......................................................................................................292 Fehlende oder falsche Dateien ......................................................................................292 Indexseite wird nicht gedruckt ........................................................................................
Finnish laser statement ..................................................................................................
xvi DEWW
1 Grundlagen des Geräts In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den folgenden Themen: DEWW ● Schneller Zugriff auf Geräteinformationen ● Gerätekonfigurationen ● Gerätefunktionen ● Gerätekomponenten 1
Schneller Zugriff auf Geräteinformationen Verknüpfungen mit dem Benutzerhandbuch ● Gerätekomponenten ● Bedienfeld ● Fehlerbehebung Hier finden Sie weitere Informationen Zum Arbeiten mit diesem Gerät stehen Ihnen verschiedene Referenzen zur Verfügung. Siehe http://www.hp.com/support/clj2800series. Einrichten des Geräts Leitfaden zur Inbetriebnahme (gedruckte Version) - Schrittweise Anleitungen zum Installieren und Einrichten des Geräts. Dieses Handbuch wurde mit dem Gerät geliefert.
Darüber hinaus ist ein webbasiertes Benutzerhandbuch (im HTML-Format) verfügbar. Wechseln Sie zu http://www.hp.com/support/clj2800series. Klicken Sie nach Herstellung der Verbindung auf Manuals. Online-Hilfe - Informationen zu Geräteoptionen, die über die Druckertreiber zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Hilfedatei anzeigen möchten, öffnen Sie die Online-Hilfe über den Druckertreiber.
Gerätekonfigurationen Das Gerät ist in folgenden Konfigurationen erhältlich. HP Color LaserJet 2820 All-in-One Beim HP Color LaserJet 2820 All-in-One Drucker/Scanner/Kopierer handelt es sich um einen Vierfarb-Laserdrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 bzw. 19 Seiten pro Minute in Schwarzweiß (Letter bzw. A4) und bis zu 4 Seiten pro Minute in Farbe (Letter und A4). Im Lieferumfang sind ein PCL 6-Druckertreiber und HP Postscript 3-Emulation enthalten. 4 ● Fächer.
HP Color LaserJet 2830 All-in-One Der HP Color LaserJet 2830 All-in-One Drucker/Scanner/Fax/Kopierer bietet die gleichen Funktionen wie der HP Color LaserJet 2820 All-in-One. Zusätzlich im Lieferumfang enthalten sind ein V.34-Faxmodem und 4 MB Flashspeicher für Faxe. Zum Lieferumfang dieses Modells gehören ferner hoch ergiebige Farbdruckpatronen, mit denen bis zu 4.000 Seiten gedruckt werden können (bei 5% iger Deckung).
Gerätefunktionen Leistungsmerkmal HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One Farbdruck ● Laserdruck im Vollfarbenmodus durch Kombinieren der vier Farben Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) Weitere Informationen finden Sie unter Farbdruck. Kopieren ● Kopieren im Vollfarbenmodus vom Vorlagenglas im Letter/A4-Format. ● Mit automatischem Vorlageneinzug (ADF) für schnellere und effizientere Kopieraufträge in Verbindung mit mehrseitigen Dokumenten. Weitere Informationen finden Sie unter Kopieren.
Leistungsmerkmal HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One Automatischer Wechsel der Druckersprache ● Das Gerät bestimmt und aktiviert die für einen Druckauftrag geeignete Druckersprache (z.B. PS oder PCL 6) automatisch. Schnittstellenverbindungen ● High-Speed-USB 2.
Leistungsmerkmal HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One Sparsames Drucken ● Durch das Drucken von mehreren Seiten pro Blatt und durch manuelles beidseitiges Drucken wird Papier eingespart. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt (n-SeitenDruck) und Beidseitiger Druck (manueller Duplexdruck). Verbrauchsmaterial ● Verbrauchsmaterial-Statusseite mit Anzeige der verbleibenden Nutzungsdauer von Druckpatrone und Bildtrommel. Nur für HP Verbrauchsmaterial.
Gerätekomponenten Vor dem Verwenden des Geräts sollten Sie sich mit den einzelnen Komponenten vertraut machen.
Schnittstellenanschlüsse Das Gerät verfügt über zwei Schnittstellenanschlüsse: einen 10/100Base-T (RJ-45)Netzwerkanschluss und einen High-Speed-USB 2.0-Anschluss. Die HP Color LaserJet 2830/2840 All-in-One Modelle besitzen ferner Faxanschlüsse. 1 2 3 10 Netzwerkanschluss High-Speed-USB 2.
Bedienfeld Anhand der folgenden Abbildungen werden die Bedienfeldkomponenten des Geräts erläutert. HP Color LaserJet 2820 All-in-One Drucker/Scanner/Kopierer 1 2 3 4 Alphanumerische Tasten. Mit den alphanumerischen Tasten können Sie Daten eingeben, die dann auf dem Bedienfeld angezeigt werden, und Telefonnummern für das Senden von Faxen auswählen. Weitere Informationen zu den alphanumerischen Tasten finden Sie unter Faxen. Menütaste und Abbruchtaste.
12 Kapitel 1 Grundlagen des Geräts DEWW
2 Software In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Themen: DEWW ● Druckertreiber ● Deinstallieren der Drucksoftware 13
Druckertreiber Software und unterstützte Betriebssysteme HP empfiehlt zur einfachen Einrichtung des Geräts und für den Zugang zum gesamten Funktionsumfang dringend die Installation der mitgelieferten Software. Nicht jede Software ist in allen Sprachen verfügbar. Installationsanweisungen finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme und aktuelle Informationen zur Software in der Readme-Datei.
HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One-Software (Fortsetzung) Funktionsmerkmal Windows 2000, XP1 Windows 98 SE, ME Windows NT Macintosh OS 9.2.2 Macintosh OS 10.2, 10.
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker. ● Klicken Sie unter Windows XP auf Start und dann auf Drucker und Faxgeräte. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Treiber, und wählen Sie dann Druckeinstellungen aus. Der Treiber wird geöffnet, sodass Sie Änderungen vornehmen können.
Die Auswahl des Druckertreibers sollte in Abhängigkeit davon erfolgen, wie Sie das Gerät verwenden möchten. ● Mit dem PCL 6-Treiber können Sie den Funktionsumfang des Geräts voll nutzen. ● Verwenden Sie für Kompatibilität mit PostScript (PS) den PS-Druckertreiber. Bestimmte Gerätefunktionen sind bei diesem Treiber nicht verfügbar. Je nach ausgewähltem Treiber wird automatisch zwischen HP PostScript 3-Emulation und PCL-Druckersprachen gewechselt.
HP Toolbox Um HP Toolbox verwenden zu können, müssen Sie eine vollständige Softwareinstallation ausführen. In HP Toolbox stehen Verknüpfungen zu Informationen über den Gerätestatus und Hilfeinformationen, wie z. B. dieses Benutzerhandbuch, sowie Hilfsmittel für die Analyse und Behebung von Problemen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Verbrauchsmaterial. Hinweis Bei Macintosh-Computern wird HP Toolbox nicht unterstützt.
Dies ist die empfohlene Installationsoption. Damit wird die Software installiert, die Sie für das Drucken und Scannen vom Computer aus benötigen. Zusätzlich werden folgende Programme installiert: ● HP Toolbox: Mit diesem Programm können Sie das Gerät auf dem Computer überwachen und konfigurieren sowie auf Hilfe- und Fehlerbehebungsinformationen zugreifen. Mit HP Toolbox können Sie vom Desktop aus auf das Faxtelefonbuch und die Faxprotokolle zugreifen.
Deinstallieren der Drucksoftware Deinstallieren Sie die Software mit Hilfe der folgenden für Ihr Betriebssystem zutreffenden Anweisungen. Deinstallieren mit Hilfe des Dialogfeldes Software Unter Windows entfernen Sie die Gerätesoftware über das Dialogfeld Software. Hierfür benötigen Sie nicht die Software-CD. 1. Zeigen Sie im Menü Start auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Systemsteuerung. ● Klicken Sie unter Windows XP auf Start und dann auf Systemsteuerung. 2. Doppelklicken Sie auf Software. 3.
3 Medienspezifikationen Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Spezifikationen für die Qualität der Medien sowie Richtlinien für deren Verwendung und Lagerung.
Allgemeine Richtlinien Einige Medien erfüllen unter Umständen alle in diesem Handbuch dargelegten Richtlinien. Dennoch können keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielt werden. Die Ursache hierfür kann bei einer unsachgemäßen Handhabung, bei einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit oder anderen Faktoren liegen, auf die Hewlett-Packard keinen Einfluss hat.
Unterstützte Mediengewichte und -formate Optimale Ergebnisse erzielen Sie bei Verwendung von herkömmlichem Fotokopierpapier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m2. Verwenden Sie immer Papier von guter Qualität und ohne Einschnitte, Risse, Flecken, Schmutz, Knicke, Perforationen, eingerollte und geknickte Ecken. Hinweis Mit diesem Gerät kann auf Medien in zahlreichen Standard- und benutzerdefinierten Formaten gedruckt werden.
Spezifikationen für das optionale Fach 2 Medien Abmessungen1 Gewicht Fassungsvermögen2 Letter 216 x 279 mm 60 bis 105 g/m2 250 Blatt Papier mit je 75 g/m2 A4 210 x 297 mm A5 148 x 210 mm B5 (ISO) 176 x 250 mm B5 (JIS) 182 x 257 mm Executive 191 x 267 mm Legal 216 x 356 mm 216 x 330 m 216 x 330 mm 1 Mit diesem Gerät kann auf Medien in zahlreichen Standard- und benutzerdefinierten Formaten gedruckt werden. Der Druckertreiber enthält Angaben zu den unterstützten Formaten.
Druck- und Lagerungsbedingungen Der Raum, in dem der Drucker aufgestellt wird und die Medien gelagert werden, sollte im Idealfall Zimmertemperatur haben und nicht zu trocken oder zu feucht sein. Denken Sie daran, dass Papier schnell Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Papier wird durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigt. Die Hitze bewirkt, dass die Feuchtigkeit im Papier verdunstet, während sie bei Kälte auf der Oberfläche kondensiert.
26 Kapitel 3 Medienspezifikationen DEWW
4 Arbeiten mit dem Gerät In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Verwendung des HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One: DEWW ● Einlegen von Medien in die Fächer ● Verwenden des Bedienfeldes 27
Einlegen von Medien in die Fächer Legen Sie Spezialmedien wie Briefumschläge, Etiketten und Transparentfolien nur in Fach 1 ein. Hinweis Da Fach 2 nicht bei allen Modellen im Lieferumfang enthalten ist, wird es in dieser Dokumentation als optionales Fach 2 bezeichnet. Einlegen von Medien in Fach 1 In Fach 1 (Mehrzweckfach) können bis zu 125 Blatt Papier oder andere Medien bzw. bis zu 10 Briefumschläge eingelegt werden.
4. Legen Sie die Medien mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der oberen, kurzen Seite zuerst in das Fach ein. Hinweis Informationen zum Einlegen von Medien beim manuellen beidseitigen Druck finden Sie unter Beidseitiger Druck (manueller Duplexdruck). 5. Schieben Sie die Medienbreitenführungen so weit nach innen, bis sie den Medienstapel auf beiden Seiten leicht berühren, ohne ihn zu biegen.
So legen Sie Medien in das optionale Fach 2 ein 1. Ziehen Sie das optionale Fach 2 aus dem Drucker, und nehmen Sie sämtliches Papier heraus. 2. Stellen Sie die Medienbreitenführungen auf die Breite des eingelegten Papiers ein. Im optionalen Fach 2 kann Papier in verschiedenen Standardformaten eingelegt werden. 3. Ziehen Sie die Papierlängenverstellung im hinteren Teil des Fachs heraus, bis der Pfeil auf der Markierung mit dem Format übereinstimmt, das eingelegt wird. 4. Legen Sie das Papier ein.
So legen Sie Vorlagen in den Flachbettscanner ein 1. Vergewissern Sie sich, dass im automatischen Vorlageneinzug keine Medien eingelegt sind. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners. 3. Positionieren Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten und der linken oberen Ecke an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf dem Flachbettscanner. 4. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. Das Dokument kann nun gescannt werden.
4. Stellen Sie die Medienführungen so ein, dass sie an den Medien anliegen. 5. Das Dokument kann nun kopiert werden.
Verwenden des Bedienfeldes Die Einstellungen können über das Bedienfeld des Geräts konfiguriert werden. Ändern der Sprache für die Bedienfeldanzeige Mit dieser Vorgehensweise können Sie in einer anderen als der Standardsprache für Ihr Land/Ihre Region Berichte drucken und Meldungen auf dem Bedienfeld anzeigen lassen. So ändern Sie die Sprache für die Bedienfeldanzeige 1. Drücken Sie MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option System Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3.
So ändern Sie den Standardmedientyp 1. Drücken Sie die Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption System Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Papiereinrichtung aus, und drücken Sie EINGABE. 4. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Standardpapiertyp aus, und drücken Sie EINGABE. 5. Wählen Sie mit der Taste < oder > das gewünschte Papierformat aus. 6. Drücken Sie EINGABE, um die Auswahl zu speichern.
Einstellen der Lautstärke Für folgende akustische Signale kann die Lautstärke eingestellt werden: ● Die Signaltöne, die vom Gerät bei einem Fehler erzeugt werden (zum Beispiel, wenn die Geräteklappe geöffnet ist). ● Die Signaltöne, die ausgegeben werden, wenn Sie die Tasten des Bedienfeldes betätigen. ● Die akustischen Signale der Telefonleitung beim Herstellen einer Verbindung für ausgehende Faxe (nur HP Color LaserJet 2830/2840 All-in-One Modelle).
So ändern Sie die Ruftonlautstärke des Faxgeräts Der Rufton wird ausgegeben, wenn ein Anruf getätigt wird oder eingeht. Die Ruftondauer entspricht der Länge des Ruftonmusters, die von der lokalen Telefongesellschaft vorgegeben wird. 1. Drücken Sie MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option System Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Lautstärkeeinstellungen aus, und drücken Sie EINGABE. 4.
5 Drucken In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu häufigen Druckaufgaben.
Drucken unter Windows So drucken Sie unter Windows 1. Stellen Sie sicher, dass im Gerät Druckmedien eingelegt sind. 2. Öffnen Sie ein Dokument auf Ihrem Computer. 3. Klicken Sie im Menü Datei auf Seite einrichten oder auf eine Menüoption mit einer ähnlichen Bezeichnung. Überprüfen Sie, ob für dieses Dokument die entsprechenden Einstellungen ausgewählt sind. 4. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken, Drucker einrichten oder auf eine Menüoption mit einer ähnlichen Bezeichnung.
Drucken unter Mac OS So drucken Sie unter Mac OS 1. Stellen Sie sicher, dass im Gerät Papier eingelegt ist. 2. Klicken Sie im Menü Ablage auf Papierformat. 3. Vergewissern Sie sich, dass dieses Gerät im Popup-Menü Format für ausgewählt ist. 4. Wählen Sie das Format des zu bedruckenden Papiers aus. 5. Legen Sie bei Bedarf die Ausrichtung und die Skalierung fest, und klicken Sie anschließend auf OK. 6. Klicken Sie im Menü Ablage auf Drucken. 7.
Druckertreiber Verwenden der Hilfe zum PCL-Druckertreiber (nur Windows) Wenn der Druckertreiber geöffnet ist, können Sie die zugehörige Hilfefunktion verwenden, die von der Hilfe in einem Programm getrennt ist. Sie können die Hilfe zum Druckertreiber auf zwei Arten aktivieren. ● ● Klicken Sie auf die im Druckertreiber angezeigte Schaltfläche Hilfe. In den HilfeDialogfeldern werden ausführliche Informationen zum verwendeten Treiber bereitgestellt.
Drucken in Graustufen Farbige Dokumente werden automatisch in Farbe gedruckt. Sie können den Drucker jedoch so einrichten, dass Farbdokumente in Graustufen (Schwarzweiß) gedruckt werden. ● Windows: Aktivieren Sie im Druckertreiber auf dem Register Farbe die Option In Graustufen drucken. ● Mac OS: Wählen Sie im Dialogfeld Drucken das Register Farboptionen aus, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Farben als Grau drucken.
Erstellen und Verwenden von Schnelleinstellungen Mit Hilfe von Schnelleinstellungen können die aktuellen Einstellungen des Druckertreibers (z. B. Seitenausrichtung, Drucken mehrerer Seiten pro Blatt oder Papierquelle) für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Bis zu 30 Schnelleinstellungen können gespeichert werden. Schnelleinstellungen können auf den meisten Registern des Druckertreibers ausgewählt und gespeichert werden.
Maximieren der Druckgeschwindigkeit für Papier im Letter-Format Auf Papier im Letter-Format kann das Gerät in Schwarzweiß mit einer Geschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute drucken. Das Drucken auf Papier im Letter-Format aus Fach 2 erfolgt automatisch. Für Fach 1 ist das Gerät werkseitig so eingestellt, dass auf Papier im Letter-Format 19 Seiten pro Minute in Schwarzweiß gedruckt werden.
Auswählen eines Ausgabeortes Zur Standardausstattung des Druckers gehört das obere Ausgabefach und die hintere Ausgabeklappe zum Drucken über einen geraden Papierpfad. Wenn die hintere Ausgabeklappe geschlossen ist, werden die Druckaufträge im oberen Ausgabefach ausgegeben. Wenn die hintere Ausgabeklappe geöffnet ist, werden die Druckaufträge an der Rückseite des Druckers ausgegeben. 44 ● Für die meisten Druckaufträge sollten Sie das obere Ausgabefach verwenden. Dazu gehören u.a.
Festlegen eines benutzerdefinierten Papierformats Mit der Funktion für benutzerdefinierte Papierformate können Sie das Gerät zum Drucken auf Formaten einrichten, die nicht den Standardformaten entsprechen. DEWW ● Windows: Legen Sie diese Einstellung über eine der folgenden Optionen fest. Gehen Sie dabei in der folgenden Reihenfolge vor: Dialogfeld Seite einrichten, Dialogfeld Drucken im verwendeten Programm oder Register Papier im Druckertreiber. ● Mac OS 9.2.
Drucken auf Spezialmedien Beachten Sie beim Drucken auf Spezialmedien die folgenden Richtlinien. Hinweis Verwenden Sie beim Drucken auf Spezialmedien die hintere Ausgabeklappe (gerader Papierpfad). Hochglanzpapier ● Wählen Sie in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber Glänzend als Medientyp aus, oder drucken Sie aus einem Fach, das für Hochglanzpapier konfiguriert ist. Wählen Sie für Medien mit einem Gewicht von bis zu 105 g/m2 die Option Glänzend aus.
● Überprüfen Sie vor dem Einlegen von vorgedrucktem Papier, wie z. B. Formularen und Briefkopfpapier, ob die Tinte auf dem Papier trocken ist. Während des Fixierprozesses kann sich feuchte Tinte von dem vorgedruckten Papier lösen. ● Um die Option für beidseitigen Druck bei dem HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-inOne zu verwenden, legen Sie Vordrucke und Briefkopfpapier mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der oberen Kante zur hinteren Seite des Fachs zeigend in Fach 2 ein.
HP LaserJet Tough-Papier Beachten Sie beim Drucken auf HP LaserJet Tough-Papier die folgenden Richtlinien: ● Fassen Sie HP LaserJet Tough-Papier nur an den Kanten an. Fingerabdrücke auf dem HP LaserJet Tough-Papier können die Druckqualität beeinträchtigen. ● Verwenden Sie für dieses Gerät ausschließlich HP LaserJet Tough-Papier. Die Produkte von Hewlett-Packard sind so aufeinander abgestimmt, dass damit optimale Druckergebnisse erzielt werden.
Drucken der ersten Seite auf anderem Papier Das Drucken der ersten Seite auf anderem Papier bietet sich zum Beispiel für einen Brief an, der auf der ersten Seite auf Briefkopfpapier und auf den restlichen Seiten auf normalem Papier gedruckt werden soll. Im Druckertreiber muss für alle Seiten des Druckauftrags dasselbe Format festgelegt werden. DEWW ● Windows: Legen Sie diese Einstellung über eine der folgenden Optionen fest.
Beidseitiger Druck (manueller Duplexdruck) Um beide Seiten des Papiers zu bedrucken, müssen Sie das Papier nach dem Drucken der ersten Seite erneut in den Drucker einlegen. VORSICHT Bedrucken Sie Etiketten oder Transparentfolien nicht beidseitig. Dies kann zu Papierstaus und zur Beschädigung des Druckers führen. Hinweis Der manuelle Duplexdruck wird von Macintosh-Betriebssystemen nicht unterstützt. So führen Sie den manuellen Duplexdruck aus 1.
Drucken von Broschüren Hinweis Unter Macintosh wird das Drucken von Broschüren nicht unterstützt. Sie können Broschüren auf Druckmedien im Format Letter, Legal und A4 drucken. So drucken Sie Broschüren 1. Legen Sie die Druckmedien in das Medienzufuhrfach ein. 2. Öffnen Sie in der Software die Geräteeigenschaften (Druckertreiber). 3. Wählen Sie auf dem Register Finishing die Option Beidseitiges Drucken aus.
7. Nehmen Sie die bedruckten Blätter, drehen Sie den Stapel mit den bedruckten Seiten nach unten, und richten Sie ihn aus. 8. Legen Sie die Blätter, beginnend mit der ersten Seite, erneut in das Zufuhrfach ein. Die erste Seite sollte so eingelegt werden, dass die obere Kante zuerst in das Gerät eingezogen wird. 9. Klicken Sie (auf dem Bildschirm) auf OK, und warten Sie dann, bis die zweite Seite gedruckt ist. 10. Falten Sie die Seiten, und heften Sie sie zusammen.
Abbrechen von Druckaufträgen Einen Druckauftrag, der gerade gedruckt wird, können Sie abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld LÖSCHEN drücken. VORSICHT Durch Drücken von LÖSCHEN wird der derzeit verarbeitete Auftrag gelöscht. Wenn mehrere Vorgänge ausgeführt werden (Beispiel: ein Dokument wird gedruckt und gleichzeitig wird eine Faxnachricht empfangen), wird durch Drücken von LÖSCHEN der derzeit auf dem Bedienfeld angezeigte Vorgang gelöscht.
54 Kapitel 5 Drucken DEWW
6 Farbdruck In diesem Kapitel wird beschrieben, wie mit dem Gerät hervorragende Farbdrucke erstellt werden können. Außerdem werden Möglichkeiten zur Erstellung bestmöglicher Farbdrucke erläutert.
Ändern der Farbeinstellungen Beim Drucken in Farbe werden im Druckertreiber automatisch die optimalen Farbeinstellungen festgelegt. Sie können jedoch auch manuell festlegen, wie Text, Grafiken und Fotos in Farbe gedruckt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten der Farboptionen. 56 ● Windows: Klicken Sie im Druckertreiber auf dem Register Farbe auf Einstellungen. ● Mac OS 9.2.2: Wählen Sie im Dialogfeld Drucken das Register Farbeinstellungen oder das Register Farbanpassung aus.
Verwenden von Farben Mit diesem Gerät können Farbdrucke in einer herausragenden Qualität angefertigt werden. Jedem Benutzer steht eine Vielzahl von automatischen Farbfunktionen für qualitativ hochwertige Farbdrucke zur Verfügung. Erfahrene Benutzer profitieren darüber hinaus von speziellen Hilfsprogrammen für Farbdrucke. Das Gerät verfügt über sorgfältig ausgearbeitete und getestete Farbtabellen, durch die eine weiche und genaue Wiedergabe aller druckbaren Farben erreicht wird.
Verwalten der Farboptionen Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erzielen Sie in der Regel die beste Druckqualität für Farbdokumente. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie ein Farbdokument als Graustufenbild (Schwarz und Graustufen) drucken oder die Farboptionen des Geräts ändern möchten. ● Windows: Sie können in Graustufen drucken oder die Farboptionen ändern, indem Sie im Druckertreiber auf dem Register Farbe die entsprechenden Einstellungen vornehmen. ● Mac OS 9.2.
Halbtonoptionen Beim Halbtonverfahren mischt das Gerät die vier Primärverfahren (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) in unterschiedlichem Verhältnis, um so Millionen verschiedener Farben zu erzeugen. Die Halbtonoptionen wirken sich auf die Auflösung und die Klarheit der Farbausgabe aus. Verfügbare Halbtonoptionen sind Glatt und Detail. ● Mit der Option Glatt werden bei großen, vollständig ausgefüllten Druckflächen bessere Ergebnisse erzielt.
Anpassen von Farben Das Anpassen der Gerätefarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mit Hilfe eines CMYKVerfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
7 Kopieren Zum Ausführen von Kopieraufgaben mit dem Gerät befolgen Sie nachstehende Anweisungen: Hinweis DEWW ● Starten von Kopieraufträgen ● Abbrechen von Kopieraufträgen ● Anpassen der Kopierqualität ● Ändern der Einstellung "Heller/Dunkler" (Kontrast) ● Vergrößern oder Verkleinern von Kopien ● Ändern der Einstellung für die Sortierfunktion ● Ändern der Anzahl an Kopien ● Kopieren von Fotos, beidseitig bedruckten Vorlagen und Büchern Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktione
Starten von Kopieraufträgen Befolgen Sie zum Ausführen von Kopieraufträgen mit dem Gerät die nachstehenden Anweisungen: 1. Legen Sie die Vorlage (nicht mehrere Seiten gleichzeitig) mit der bedruckten Seite nach unten und der linken oberen Ecke an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf den Flachbettscanner. ODER Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug (ADF). Der ADF empfiehlt sich zum Kopieren mehrseitiger Dokumente. 2.
Abbrechen von Kopieraufträgen Drücken Sie zum Abbrechen eines Kopierauftrags auf dem Bedienfeld die Taste LÖSCHEN. Wenn mehrere Vorgänge ausgeführt werden, wird durch Drücken von LÖSCHEN der derzeit auf dem Bedienfeld angezeigte Vorgang gelöscht. Hinweis DEWW Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Kopierauftrags die Vorlage aus dem Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug.
Anpassen der Kopierqualität Als werkseitige Standardeinstellung für die Kopierqualität ist die Option Text festgelegt. Diese Einstellung eignet sich hervorragend für Dokumente, die überwiegend Text enthalten. Wenn Sie ein Foto oder eine Grafik kopieren möchten, wählen Sie die Einstellung Foto aus, um die Qualität der Kopie zu erhöhen. Wählen Sie die Einstellung Gemischt für Dokumente aus, die sowohl Text als auch Grafiken enthalten.
Ändern der Einstellung "Heller/Dunkler" (Kontrast) Die Einstellung "Heller/Dunkler" wirkt sich auf den Helligkeitsgrad (Kontrast) der jeweiligen Kopie aus. Mit dem folgenden Verfahren ändern Sie die Kontrasteinstellungen nur für den aktuellen Auftrag. So ändern Sie die Einstellung "Heller/Dunkler" für den aktuellen Auftrag 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld HELLER/DUNKLER, um die aktuelle Kontrasteinstellung anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die gewünschte Einstellung aus.
Vergrößern oder Verkleinern von Kopien Kopien können bis auf 25 % des Originals verkleinert und bis auf 400 % des Originals vergrößert werden. Folgende Verkleinerungen oder Vergrößerungen können darüber hinaus automatisch vorgenommen werden: Hinweis ● Original=100% ● Lgl > Ltr=78% ● Lgl > A4=83% ● A4 > Ltr=94% ● Ltr > A4=97% ● Vollseite=91% ● An Seite anpassen ● 2 Seiten/Blatt ● 4 Seiten/Blatt ● Benutzerdef.
So verkleinern oder vergrößern Sie Kopien für den aktuellen Auftrag Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Verkleinern oder Vergrößern von Kopien nur für den aktuellen Auftrag. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld VERKLEINERN/VERGRÖßERN. 2. Wählen Sie den Prozentwert aus, um den die Kopien dieses Auftrags verkleinert oder vergrößert werden sollen.
So ändern Sie das Standardkopierformat Hinweis Das Standardkopierformat ist das Format, auf das die Kopien normalerweise verkleinert oder vergrößert werden. Wenn Sie das werkseitig eingestellte Format Original=100% beibehalten, werden alle Kopien in der Größe der Vorlage erstellt. 1. Drücken Sie MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Kopier-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Std. Verkl./Vergr. aus, und drücken Sie EINGABE. 4.
Ändern der Einstellung für die Sortierfunktion Sie können das Gerät so einrichten, dass Kopien beim Sortieren automatisch in einzelne Sätze eingeteilt werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien von einem dreiseitigen Dokument erstellen, werden die Seiten bei aktivierter automatischer Sortierfunktion in folgender Reihenfolge ausgegeben: 1,2,3,1,2,3. Ist die automatische Sortierfunktion deaktiviert, werden die Seiten in folgender Reihenfolge gedruckt: 1,1,2,2,3,3.
Ändern der Anzahl an Kopien Sie können für die Standardanzahl an Kopien einen beliebigen Wert zwischen 1 und 99 festlegen. So ändern Sie die Anzahl der Kopien für den aktuellen Auftrag 1. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschte Anzahl der Kopien (zwischen 1 und 99) für den aktuellen Auftrag ein. 2. Drücken Sie SCHWARZWEIß oder FARBE, um den Kopiervorgang zu starten. Hinweis Die an der Einstellung vorgenommenen Änderungen bleiben noch zwei Minuten nach Abschluss des Kopierauftrags aktiv.
Kopieren von Fotos, beidseitig bedruckten Vorlagen und Büchern So kopieren Sie ein Foto Hinweis Fotos sollten über den Flachbettscanner und nicht über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) kopiert werden. 1. Positionieren Sie das Foto mit dem Bild nach unten und der linken oberen Ecke des Fotos in der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf dem Flachbettscanner. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Drücken Sie SCHWARZWEIß oder FARBE. So kopieren Sie mehrere beidseitig bedruckte Vorlagen 1.
5. Sortieren Sie die Kopien nach geraden und ungeraden Seitenzahlen. So kopieren Sie ein Buch 1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Buch mit der zu kopierenden Seite an der unteren rechten Ecke des Vorlagenglases auf den Flachbettscanner. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, damit das Buch flach auf dem Vorlagenglas des Flachbettscanners aufliegt. 4.
8 Faxen Befolgen Sie zum Ausführen von Faxvorgängen die nachstehenden Anweisungen: DEWW ● Festlegen der Faxeinstellungen ● Senden von Faxen ● Manuelles Wählen ● Manuelle Wahlwiederholung ● Abbrechen eines Faxauftrags ● Senden von Faxen mit Hilfe der Software ● Empfangen von Faxen ● Senden von Faxen über ein Telefon ● Ändern der Standard-Hell-Dunkel-Einstellung (Kontrast) ● Ändern der Standardauflösungseinstellung ● Ändern der Einstellung für die Standardglasgröße ● Einstellen des
Hinweis 74 ● Ändern des Ruf-aus-Erkennungsmodus ● Erstellen von Faxen mit Zeitstempel ● Einstellen des Fehlerkorrekturmodus ● Ändern der V.34-Einstellung Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können auch mit Hilfe von HP Toolbox ausgeführt werden. Weitere Anweisungen zur Verwendung von HP Toolbox finden Sie in der Online-Hilfe von HP Toolbox.
Festlegen der Faxeinstellungen Bevor Sie die Faxfunktionen des Geräts verwenden können, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: Hinweis ● Uhrzeit und Datum einstellen ● Faxkopfzeile einstellen Wenn Sie die Gerätesoftware auf dem Computer installieren, können Sie die restlichen Anweisungen in diesem Kapitel überspringen. Das Softwareinstallationsprogramm hilft Ihnen automatisch beim Festlegen der Faxeinstellungen.
So stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Uhrzeit und das Datum einzustellen. Weitere Informationen zur Eingabe der entsprechenden Daten finden Sie unter So geben Sie Text über das Bedienfeld ein. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Zeit/Datum, Kopfzeile aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Drücken Sie EINGABE, um Zeit/Datum auszuwählen. 4.
Senden von Faxen In diesem Abschnitt wird das Faxen eines Dokuments beschrieben. So passen Sie die Auflösung für den aktuellen Faxauftrag an 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld AUFLÖSUNG, um die aktuelle Auflösungseinstellung anzuzeigen. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die gewünschte Einstellung aus. 3. Drücken Sie EINGABE, um die Auswahl zu speichern. Hinweis Mit dieser Vorgehensweise ändern Sie die Auflösung für den aktuellen Faxauftrag.
Wenn die letzte Faxseite vom Gerät ausgegeben wurde, können Sie ein weiteres Fax senden bzw. ein Dokument kopieren oder scannen. Sie können Faxnummern, die Sie regelmäßig verwenden, eine Direktwahlnummer oder einen Kurzwahleintrag zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter So programmieren Sie Kurzwahleinträge und Direktwahltasten und So programmieren Sie Gruppenwahleinträge. Wenn Ihnen ein elektronisches Telefonbuch zur Verfügung steht, können Sie die Empfänger daraus auswählen.
So senden Sie ein Fax manuell an eine Gruppe (Ad-hoc-Faxen) Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Fax an eine Gruppe von Empfängern zu senden, der kein Gruppenwahleintrag zugewiesen ist: 1. Legen Sie das Dokument in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) oder in den Flachbettscanner ein. 2. Zum Wählen der ersten Faxnummer über das Bedienfeld haben Sie folgende Möglichkeiten: Verwenden Sie die alphanumerischen Tasten.
Manuelles Wählen Normalerweise wählt das Gerät, wenn Sie FAX STARTEN gedrückt haben. Es kann jedoch sein, dass das Gerät die Nummern einzeln wählen soll, wenn diese gedrückt werden. Wenn Sie den Faxanruf über eine Telefonkarte abrechnen, wählen Sie die Faxnummer, warten den Freigabeton der Telefongesellschaft ab und wählen anschließend die Nummer der Telefonkarte.
Manuelle Wahlwiederholung Wenn Sie ein anderes Dokument an die zuletzt gewählte Faxnummer senden möchten, führen Sie die manuelle Wahlwiederholung wie nachfolgend beschrieben aus. Wenn Sie versuchen, dasselbe Dokument erneut zu senden, müssen Sie warten, bis die automatische Wahlwiederholung beendet ist oder von Ihnen beendet wurde. Andernfalls erhält der Empfänger das Fax möglicherweise zweimal: einmal über die manuelle Wahlwiederholung und einmal über die automatische Wahlwiederholung.
Abbrechen eines Faxauftrags Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie den aktuellen Faxauftrag abbrechen möchten, der gerade gewählt, übertragen oder empfangen wird. So brechen Sie den aktuellen Faxauftrag ab Drücken Sie auf dem Bedienfeld LÖSCHEN. Die noch nicht übertragenen Seiten werden nicht mehr gesendet. Wenn Sie LÖSCHEN drücken, werden auch Gruppenwahlaufträge abgebrochen.
Senden von Faxen mit Hilfe der Software In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Anweisungen für das Senden von Faxen mit Hilfe der Software, die im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Alle weiteren softwarebezogenen Themen werden in der Hilfe zur Software behandelt, die im Menü Hilfe der Softwareanwendung aufgerufen werden kann. Hinweis Die Faxsoftware und HP Toolbox werden unter Microsoft Windows 98, Windows ME und Windows NT nicht unterstützt. HP Toolbox wird unter Macintosh nicht unterstützt.
So senden Sie ein Fax unter Verwendung der Software (Mac OS 10.2 oder 10.3) 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf Faxen. Die Faxsoftware wird geöffnet. 2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Kopien und Seiten den Eintrag Adressierung aus. 3. Geben Sie die Faxnummer eines oder mehrerer Empfänger ein. 4. Legen Sie das Dokument in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) ein. 5. Fügen Sie ein Deckblatt ein. (Dieser Schritt ist optional.) 6.
Empfangen von Faxen Sie können Faxe mit dem Gerät oder mit dem Computer empfangen. Auf dem Gerät ankommende Faxe werden grundsätzlich automatisch angenommen. Wenn Sie jedoch an die Telefonleitung, an die das Gerät angeschlossen ist, andere Geräte anschließen, müssen Sie neu einstellen, wie das Gerät ankommende Faxe annehmen soll. Entsprechende Anweisungen finden Sie unter Festlegen des Rufannahmemodus.
Senden von Faxen über ein Telefon Sie können Faxnummern an einem Telefon wählen, das an dieselbe Telefonleitung wie das Gerät angeschlossen ist. Wenn Sie beispielsweise ein Fax an eine Person senden möchten, deren Gerät auf manuellen Empfang eingestellt ist, können Sie die betreffende Person zuerst anrufen und das Fax ankündigen. So senden Sie Faxe über ein Telefon Hinweis Das Telefon muss an den "Telefonanschluss" angeschlossen sein, der durch ein Telefonsymbol gekennzeichnet ist. 1.
Ändern der Standard-Hell-Dunkel-Einstellung (Kontrast) Der Kontrast hat Auswirkungen auf die Helligkeit eines abgehenden Faxes. So ändern Sie die Standardeinstellung für "Heller/dunkler" (Kontrast) Der Standardkontrast ist der Kontrast, mit dem Dokumente normalerweise gefaxt werden. In der Standardeinstellung steht der Schieberegler in der Mitte. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3.
Ändern der Standardauflösungseinstellung Die in dpi (Dots per Inch, Punkte pro Zoll) angegebene Auflösung beeinflusst die Qualität des zu faxenden Dokuments. Sie wirkt sich auch auf die Übertragungsgeschwindigkeit aus, da bei einer höheren Auflösung eine größere Datei erzeugt wird, deren Übertragung entsprechend länger dauert. Werkseitig ist als Standardauflösung Fein eingestellt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Standardauflösung für alle Faxaufträge zu ändern.
Ändern der Einstellung für die Standardglasgröße Mit dieser Einstellung legen Sie fest, welches Papierformat der Flachbettscanner scannt, wenn Sie ein Fax vom Scanner senden. Die Werkseinstellung hängt davon ab, in welchem Land/welcher Region Sie das Gerät erworben haben. So ändern Sie die Standardeinstellung für die Glasgröße 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3.
Einstellen des Ton- oder Impulswahlverfahrens Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Gerät auf Ton- oder Impulswahlverfahren einzustellen. Werkseitig ist Tonwahl voreingestellt. Ändern Sie diese Einstellung nur, wenn Sie sicher wissen, dass Ihre Telefonleitung Tonwahl nicht unterstützt. So wählen Sie Ton- oder Impulswahl aus 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3.
Ändern der Wahlwiederholungseinstellungen Wenn das Gerät ein Fax nicht senden kann, weil das Empfängergerät nicht antwortet oder besetzt ist, versucht das Gerät gemäß den Einstellungen für Wahlwiederholung im Besetztfall, Wahlwiederholung bei keiner Rufannahme oder Wahlwiederholung bei Kommunikationsfehler eine Wahlwiederholung durchzuführen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie diese Optionen aktivieren oder deaktivieren können.
So ändern Sie die Einstellung für die Wahlwiederholung bei einem Kommunikationsfehler Wenn diese Option aktiviert ist, führt das Gerät bei Auftreten eines Kommunikationsfehlers automatisch eine Wahlwiederholung durch. Werkseitig ist für die Wahlwiederholung im Falle eines Kommunikationsfehlers Ein voreingestellt. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3.
Empfangen von Faxen mit dem Computer Wenn Sie Faxe mit dem Computer empfangen möchten, müssen Sie in der Software die Einstellung "Auf PC empfangen" aktivieren (siehe Hilfe der Gerätesoftware). Die Einstellung "Auf PC empfangen" kann nur von einem Computer aus aktiviert werden. Sollte dieser Computer aus irgendeinem Grund nicht mehr verfügbar sein, können Sie die Einstellung "Auf PC empfangen" folgendermaßen über das Bedienfeld deaktivieren.
Festlegen des Rufannahmemodus Sie können den Rufannahmemodus je nach Bedarf auf Automatisch oder Manuell einstellen. Werkseitig ist Automatisch voreingestellt. Hinweis ● Automatisch: Im automatischen Rufannahmemodus werden ankommende Anrufe nach der angegebenen Anzahl von Ruftönen oder nach der Erkennung bestimmter Faxtöne angenommen. Informationen zum Festlegen der Anzahl der Ruftöne finden Sie unter Ändern der Einstellung für die Ruftöne bis zur Rufannahme.
Ändern der Ruftonmuster für die Rufannahme Einige lokale Telefongesellschaften bieten einen Dienst für Ruftonmuster oder Spezialtonfolgen an. Dadurch stehen Ihnen mehrere Telefonnummern für eine Telefonleitung zur Verfügung. Jede Telefonnummer weist ein eindeutiges Ruftonmuster auf, das Ihnen das Entgegennehmen von Sprachanrufen und dem Gerät das Entgegennehmen von Faxanrufen ermöglicht.
Ändern der Einstellung für die Ruftöne bis zur Rufannahme Wenn der Rufannahmemodus auf Automatisch eingestellt ist, legt die Einstellung für die Ruftöne bis zur Rufannahme fest, nach wie vielen Ruftönen ein ankommender Anruf vom Gerät entgegengenommen wird. Wenn das Gerät an eine Leitung angeschlossen ist, an der Fax- und Sprachanrufe (Gemeinschaftsanschluss) empfangen werden und zudem ein Anrufbeantworter verwendet wird, müssen Sie die Einstellung für die Ruftöne bis zur Rufannahme eventuell anpassen.
So legen Sie die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme fest Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Ruftöne bis zur Rufannahme einzustellen oder zu ändern: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup Empf. aus, und drücken Sie EINGABE. 4. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Zahl Ruftöne aus, und drücken Sie EINGABE. 5.
Ändern der Einstellungen für die automatische Verkleinerung ankommender Faxe Wenn die Option "An Seite anpassen" aktiviert ist, verkleinert das Gerät lange Faxe automatisch um bis zu 75 Prozent, um sie an das Standardpapierformat anzupassen. Ein Fax kann also beispielsweise vom Papierformat Legal auf Letter verkleinert werden. Wenn diese Option deaktiviert ist, werden lange Faxe in voller Größe auf mehreren Seiten ausgedruckt.
Blockieren und Aufheben der Blockierung von Faxnummern Über das Bedienfeld können Sie bis zu 30 Faxnummern von Personen oder Firmen blockieren, von denen Sie keine Faxe erhalten möchten. Wenn Sie eine Faxnummer blockieren und genau dieser Teilnehmer ein Fax sendet, wird in der Bedienfeldanzeige die Meldung angezeigt, dass die Nummer gesperrt ist. Das Fax wird dann weder gedruckt noch gespeichert. Faxe von blockierten Faxnummern werden im Faxaktivitätsprotokoll mit "Verworfen" bezeichnet.
Informationen zu Kurzwahleinträgen, Direktwahltasten und Gruppenwahleinträgen Sie können häufig verwendete Faxnummern oder Gruppen von Faxnummern als Direktwahltasten, Kurzwahleinträge oder Gruppenwahleinträge speichern. Im Telefonbuch des Geräts stehen insgesamt 120 Einträge zur Verfügung, die als Kurzwahleinträge oder Gruppenwahleinträge verwendet werden können. Wenn Sie beispielsweise 100 dieser Einträge als Kurzwahl programmieren, können die übrigen 20 für die Gruppenwahl verwendet werden.
9. Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen Tasten eine Bezeichnung für die Faxnummer ein. Drücken Sie dazu so oft die alphanumerische Taste für den entsprechenden Buchstaben, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. (Eine Liste der Zeichen finden Sie unter Verwenden von Wählzeichen.) Hinweis Für die Eingabe von Satzzeichen drücken Sie so oft die Sternchen-Taste (*), bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Drücken Sie dann >, um eine Position weiterzurücken. 10.
3. Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie dann EINGABE. Beziehen Sie Pausen oder weitere erforderliche Ziffern ein, beispielsweise Vorwahlnummern, bei einer Nebenstellenanlage den Amtscode für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. (Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Wählzeichen.
So programmieren Sie Gruppenwahleinträge 1. Weisen Sie jeder Faxnummer, die in die Gruppe aufgenommen werden soll, einen Kurzwahleintrag zu. (Anweisungen hierzu finden Sie unter So programmieren Sie Kurzwahleinträge und Direktwahltasten.) 2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 4. Drücken Sie EINGABE, um Telefonbuch auszuwählen. 5. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Gruppen-Setup aus, und drücken Sie EINGABE.
So löschen Sie einen Einzeleintrag aus einem Gruppenwahleintrag 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Fax-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Drücken Sie EINGABE, um Telefonbuch auszuwählen. 4. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Gruppen-Setup aus, und drücken Sie EINGABE. 5. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Nr. in Gruppe löschen aus, und drücken Sie EINGABE. 6.
Verwenden von Wählzeichen Wenn Sie das Bedienfeld verwenden, um Ihren Namen in die Kopfzeile oder eine Bezeichnung für eine Direktwahltaste, einen Kurz- oder einen Gruppenwahleintrag einzugeben, müssen Sie die entsprechende alphanumerische Taste so oft drücken, bis der gewünschte Buchstabe erscheint. Drücken Sie dann >, um diesen Buchstaben auszuwählen und eine Position weiterzurücken.
Einfügen einer Vorwahl Eine Vorwahl ist eine Nummer oder eine Gruppe von Nummern, die allen über das Bedienfeld oder die Software eingegebenen Faxnummern automatisch vorangestellt wird. Eine Vorwahl darf höchstens 50 Zeichen enthalten. Die Standardeinstellung lautet Aus. Sie können diese Option aktivieren und eine Vorwahl eingeben, wenn Sie beispielsweise die Ziffer "9" wählen müssen, um eine Amtsleitung außerhalb des Telefonsystems Ihrer Firma zu erhalten.
Zeitversetztes Senden von Faxen Sie können angeben, dass ein Fax automatisch zu einem späteren Zeitpunkt an einen oder mehrere Empfänger gesendet werden soll. Nach diesem Vorgang wird das Dokument vom Gerät in den Speicher gescannt. Das Gerät wird wieder in den Status "Bereit" gesetzt, sodass Sie weitere Aufgaben ausführen können.
Ändern der Einstellungen für das Abwarten des Freizeichens Normalerweise beginnt das Gerät sofort mit dem Wählen einer Faxnummer. Wenn Sie das Gerät an demselben Anschluss wie das Telefon verwenden, sollten Sie die Einstellung zum Abwarten des Freizeichens aktivieren. Auf diese Weise wird vermieden, dass ein Fax während eines Telefongesprächs gesendet wird. Werkseitig ist das Abwarten des Freizeichens für Frankreich und Ungarn auf Ein und für alle anderen Länder/Regionen auf Aus voreingestellt.
Verwenden von Abrechnungscodes Wenn die Funktion für Abrechnungscodes aktiviert ist, wird der Benutzer aufgefordert, für jedes Fax einen Abrechnungscode einzugeben. Die Abrechnungsnummer wird für jede gesendete Faxseite gutgeschrieben. Dazu gehören alle Arten von Faxen mit der Ausnahme von Faxabruf, Faxweiterleitung sowie über den PC empfangene Faxe. Bei Faxen an nicht definierte oder gespeicherte Gruppen wird die Abrechnungsnummer für jedes Fax gutgeschrieben, das erfolgreich an jedes Ziel gesendet wurde.
Erneutes Drucken eines Faxes Wenn Sie ein Fax erneut drucken möchten, weil die Druckpatrone leer war oder das Fax nicht auf dem gewünschten Druckmedium gedruckt wurde, können Sie einen Neudruck versuchen. Die Anzahl von Faxen, die tatsächlich im Speicher verbleiben und neu ausgedruckt werden können, hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab. Das neueste Fax wird als Erstes, das älteste im Speicher befindliche Fax wird als Letztes gedruckt. Die Faxe werden fortlaufend gespeichert.
Löschen von Faxen aus dem Speicher Verwenden Sie diese Vorgehensweise nur, wenn Sie Bedenken haben, dass Dritte Zugriff auf das Gerät haben und versuchen könnten, im Speicher befindliche Faxe zu drucken. VORSICHT Neben dem Neudruckspeicher werden bei diesem Vorgang auch gerade gesendete Faxe, noch nicht gesendete Faxe, für die eine Wahlwiederholung durchgeführt werden soll, für zeitversetztes Senden programmierte Faxe und Faxe, die noch nicht gedruckt oder weitergeleitet wurden, gelöscht.
Weiterleiten von Faxen Sie können das Gerät so einstellen, dass ankommende Faxe an eine andere Faxnummer weitergeleitet werden. Das auf dem Gerät eingehende Fax wird zunächst gespeichert. Das Gerät wählt dann die angegebene Faxnummer und sendet das Fax. Wenn das Fax aufgrund eines Fehlers, beispielsweise eines besetzten Anschlusses, und mehrerer fehlgeschlagener Wahlwiederholungsversuche nicht weitergeleitet werden kann, wird es vom Gerät gedruckt.
Ermöglichen des Faxempfangs über eine Nebenstelle Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können Sie dem Gerät signalisieren, dass es ein ankommendes Fax entgegennehmen soll, indem Sie auf dem Telefon nacheinander die Tasten 1-2-3 drücken (nur im Tonwahlverfahren). Die Standardeinstellung lautet Ein. Deaktivieren Sie diese Funktion nur, wenn Sie das Pulswahlverfahren verwenden oder einen Dienst Ihres Telefonanbieters in Anspruch nehmen, der ebenfalls die Tastenkombination 1-2-3 verwendet.
Abrufen von Faxen Wenn ein Fax auf einem anderen Gerät zum Abrufen bereitgestellt wurde, können Sie veranlassen, dass das Fax an Ihr Gerät gesendet wird. (Dies wird als Faxabruf von einem anderen Gerät bezeichnet.) So rufen Sie ein Fax von einem anderen Faxgerät ab 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Faxfunktionen aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Polling-Empfang aus, und drücken Sie EINGABE. 4.
Ändern des Ruf-aus-Erkennungsmodus Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob Faxe von älteren Faxgeräten empfangen werden können, die während der Übertragung kein Faxsignal senden. Bei Drucklegung dieser Dokumentation wurden solche Faxgeräte nur noch selten verwendet. Die Standardeinstellung lautet Aus. Die Einstellung für den Ruf-aus-Erkennungsmodus sollte nur geändert werden, wenn Sie regelmäßig Faxe von einem Teilnehmer erhalten, der ein älteres Faxgerät verwendet.
Erstellen von Faxen mit Zeitstempel Das Gerät druckt die Absenderinformationen am oberen Rand jedes empfangenen Faxes. Sie können zudem festlegen, dass auch Ihre eigenen Kopfzeileninformationen auf jedem eingegangenen Fax angegeben werden sollen, um Datum und Uhrzeit des Faxempfangs zu bestätigen. Werkseitig ist für das Versehen von Faxen mit einem Zeitstempel Aus eingestellt. Hinweis Diese Option betrifft nur empfangene Faxe, die vom Gerät gedruckt werden.
Einstellen des Fehlerkorrekturmodus Wenn das Gerät gerade ein Fax sendet oder empfängt, überwacht es normalerweise die Signale in der Telefonleitung. Wenn das Gerät während der Übertragung ein Fehlersignal erkennt und die Fehlerkorrektur auf Ein eingestellt ist, kann das Gerät veranlassen, dass der entsprechende Teil des Faxes erneut gesendet wird. Werkseitig ist für die Fehlerkorrektur Ein eingestellt.
Ändern der V.34-Einstellung Die V.34-Einstellung bezieht sich auf das Modemprotokoll, das das Gerät zum Senden von Faxen verwendet. Es handelt sich hierbei um den internationalen Standard für Vollduplexmodems zum Senden und Empfangen von Daten über Telefonleitungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 33.600 Bit/s. Werkseitig ist für die V.34-Einstellung Ein eingestellt. Sie sollten die V.34-Einstellung nur ändern, wenn beim Senden oder Empfangen eines Faxes von einem bestimmten Gerät Probleme auftreten.
9 Scannen Befolgen Sie zum Ausführen von Scanvorgängen die nachstehenden Anweisungen: Hinweis DEWW ● Scanmethoden ● Scannen über das Bedienfeld des Geräts (Windows) ● Abbrechen von Scanaufträgen ● Scannen mit HP Director (Windows) ● Scannen über das Bedienfeld des Geräts und HP Director (Macintosh) ● Scannen mit TWAIN- oder WIA-kompatibler Software ● Scannen von Fotos oder Büchern ● Scannen unter Verwendung von OCR-Software ● Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen Viele der in
Scanmethoden Sie können Dokumente folgendermaßen scannen: ● Hinweis Vom Gerät scannen: Der Scanvorgang direkt vom Gerät aus wird mit den Scantasten auf dem Bedienfeld des Geräts gestartet. Die Taste SCANNEN IN kann so programmiert werden, dass in einen Ordner (nur Windows) oder in eine E-Mail-Nachricht gescannt wird. Der HP Color LaserJet 2830 All-in-One besitzt separate Tasten IN DATEI SCANNEN und IN EMAIL SCANNEN statt einer Taste SCANNEN IN.
Scannen über das Bedienfeld des Geräts (Windows) Hinweis Macintosh-Benutzer: Informationen zum Starten eines Scanvorgangs über das Bedienfeld finden Sie unter Scannen über das Bedienfeld des Geräts und HP Director (Macintosh). Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um direkt über das Bedienfeld zu scannen: Hinweis Die beste Scanqualität erzielen Sie, indem Sie die Vorlagen auf dem Flachbettscanner positionieren, anstatt sie in den automatischen Vorlageneinzug einzulegen.
Scannen in einen Ordner Gehen Sie wie folgt vor, um mit Hilfe der Taste SCANNEN IN des Geräts in einen Ordner zu scannen. Hinweis Um diese Funktion unter Windows verwenden zu können, muss auf dem Register Scannen nach ein Ordner eingerichtet sein. Weitere Informationen finden Sie unter Programmieren der Taste "Scannen in" am Gerät. 1.
Abbrechen von Scanaufträgen Führen Sie zum Abbrechen eines Scanauftrags einen der folgenden Schritte aus. ● Drücken Sie auf dem Bedienfeld LÖSCHEN. ● Klicken Sie im Dialogfeld auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Abbrechen. Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Scanauftrags die Vorlage aus dem Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug. Hinweis DEWW Auf Macintosh-Computern werden Scanaufträge auf andere Art und Weise abgebrochen.
Scannen mit HP Director (Windows) Verwenden Sie die Software HP Director zum Scannen von Dokumenten und Fotos. So öffnen Sie HP Director: ● Doppelklicken Sie auf dem Windows-Desktop auf das Symbol HP Director. ODER ● Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start, klicken Sie auf Programme (oder Alle Programme bei Windows XP), dann auf HP und anschließend auf HP Director. Detaillierte Anleitungen zum Scannen mit HP Director finden Sie in der Online-Hilfe von HP Director.
Scannen über das Bedienfeld des Geräts und HP Director (Macintosh) In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise bei Macintosh OS 10.2 und 10.3 beschrieben. Bei Macintosh OS 9.2.2 fällt das Verfahren möglicherweise abweichend aus. Weitere Informationen zu den in diesem Abschnitt beschriebenen Aufgaben und Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe von HP Director.
Scannen in eine Datei 1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können. ODER Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und positionieren Sie die zu scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Flachbettscanner, wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases anliegen muss.
Seite für Seite scannen Hinweis Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Vorlagen in das Zufuhrfach für den automatischen Vorlageneinzug und in den Flachbettscanner einlegen. 1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs ein. Stellen Sie die Druckmedienführungen so ein, dass die Vorlagen nicht verrutschen können. 2.
Scannen mit TWAIN- oder WIA-kompatibler Software Das Gerät ist sowohl TWAIN- als auch WIA (Windows Imaging Application)-kompatibel. Es kann mit Windows- und Macintosh-Programmen verwendet werden, die TWAIN- oder WIAkompatible Scangeräte unterstützen. Verwenden von TWAIN- und WIA-kompatibler Software In einem TWAIN- oder WIA-aktivierten Programm können Sie die Scanfunktion aufrufen und ein Bild direkt in das geöffnete Programm scannen.
Scannen von Fotos oder Büchern Führen Sie die folgenden Schritte zum Scannen eines Fotos oder Buches aus. Scannen eines Fotos 1. Positionieren Sie das Foto mit dem Bild nach unten und der linken oberen Ecke des Fotos in der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases auf dem Flachbettscanner. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Sie können das Foto jetzt mit einer der Scanmethoden scannen. Weitere Informationen finden Sie unter Scanmethoden. Scannen eines Buches 1.
3. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, damit das Buch flach auf dem Vorlagenglas des Flachbettscanners aufliegt. 4. Sie können das Buch jetzt mit einer der Scanmethoden scannen. Weitere Informationen finden Sie unter Scanmethoden.
Scannen unter Verwendung von OCR-Software Sie können einen gescannten Text mit der OCR-Software eines Fremdherstellers in das gewünschte Textverarbeitungsprogramm importieren und ihn dort bearbeiten. Readiris Das OCR-Programm Readiris ist auf den CD-ROMs mit der Gerätesoftware enthalten. Wenn Sie Readiris verwenden möchten, installieren Sie diese Anwendung von der entsprechenden CD-ROM, und befolgen Sie anschließend die Anweisungen in der OnlineHilfe.
Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen Wenn beim Drucken eines gescannten Druckbildes nicht die gewünschte Druckqualität erzielt wird, haben Sie möglicherweise in der Scannersoftware eine falsche Auflösung oder Farbeinstellung ausgewählt.
Gewünschte Verwendung Empfohlene Auflösung Empfohlene Farbeinstellung Druck (Grafik oder Text) 600 ppi für komplexe Grafiken oder für Dokumente, die erheblich vergrößert werden sollen ● Schwarzweiß für Text und Linienzeichnungen ● Graustufen für schattierte oder farbige Grafiken und Fotos ● Farbe, wenn es sich bei der Vorlage um ein Farbbild handelt ● Schwarzweiß für Text ● Graustufen für Grafiken und Fotos ● Farbe, wenn es sich bei der Vorlage um ein Farbbild handelt 300 ppi für Text und n
134 Kapitel 9 Scannen DEWW
10 Hinweis Foto Dieser Abschnitt betrifft nur den HP Color LaserJet 2840 All-in-One Drucker/Scanner/Fax/ Kopierer.
Einsetzen einer Speicherkarte Der HP Color LaserJet 2840 All-in-One kann die folgenden Speicherkarten lesen: Hinweis ● CompactFlash ● Memory Stick und Memory Stick PRO ● MultiMedia ● Secure Digital (SD) ● SmartMedia ● xD Wenn Sie über das Bedienfeld des Geräts drucken, erkennt der Speicherkartenleser des HP Color LaserJet 2840 All-in-One nur JPEG-Dateien im sRGB-Farbformat.
Ändern der Standardeinstellungen Der HP Color LaserJet 2840 All-in-One ist ab Werk mit bestimmten Standardeinstellungen konfiguriert. Sie können die Standardeinstellungen für den Fotodruck am Bedienfeld ändern. Hinweis Die Standardeinstellungen bleiben wirksam, bis sie erneut geändert und gespeichert werden. Wenn Sie die Einstellungen nur zum Drucken eines bestimmten Fotos ändern möchten, lesen Sie den Abschnitt Ändern der Auftragseinstellungen. 1. Drücken Sie die Taste MENÜ. 2.
Ändern der Auftragseinstellungen 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein. 2. Drücken Sie FOTO. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option Fotos drucken aus. 4. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option Auftragseinstellungen aus. 5. Wählen Sie mit der Taste < oder > eine der folgenden Menüoptionen aus, und drücken Sie danach EINGABE. ● Bildformat: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Größe des gedruckten Bildes ändern möchten.
Drucken von Fotos direkt von der Speicherkarte So drucken Sie Fotos direkt von der Speicherkarte: 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein (siehe Einsetzen einer Speicherkarte). 2. Drücken Sie FOTO. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option Fotos drucken aus. 4. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Fotos auswählen aus, und drücken Sie EINGABE. 5. Wählen Sie mit der Taste < oder > eine der folgenden Menüoptionen aus, und drücken Sie danach EINGABE.
Drucken von Fotos mithilfe eines Fotoindex Mit dieser Funktion können Sie sich die Fotos vor dem Drucken auf einem Fotoindex ansehen. Auf einem Indexblatt können bis zu 20 Bilder ausgegeben werden. Diese Funktion wurde für Original-HP Toner getestet und optimiert. Farbtonabweichungen können die Leistung dieser Funktion beeinträchtigen. 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein (siehe Einsetzen einer Speicherkarte). 2. Drücken Sie FOTO. 3.
Drucken einer Indexseite 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein (siehe Einsetzen einer Speicherkarte). 2. Drücken Sie FOTO. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Indexdruck aus, und drücken Sie EINGABE. 4. Drücken Sie erneut EINGABE, um den Druckauftrag zu bestätigen. Der Index wird nun mit einem kleinen Vorschaubild jedes auf der Speicherkarte gespeicherten Fotos gedruckt. Auf einer Indexseite können bis zu 30 Vorschaubilder ausgegeben werden.
142 Kapitel 10 Foto DEWW
11 Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Durchführung grundlegender Aufgaben mit dem HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One.
Drucken: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für verschiedene Druckaufgaben.
Drucken auf Spezialmedien wie Hochglanz- oder Fotopapier Mit der Optimierungsfunktion im Druckertreiber können Sie auf Spezialmedien drucken, wie z. B. Transparentfolien, Etiketten, schwerem Papier, Hochglanzpapier, Fotopapier und Karton. 1. Öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden Papierpfads. 2. Beladen Sie das Druckmedienzufuhrfach. Legen Sie die Druckmedien so ein, dass die obere Kante nach vorne und die zu bedruckende Seite (die raue Seite der Transparentfolien) nach oben zeigt. 3.
Drucken auf beiden Seiten des Papiers Wenn Sie Papier manuell auf beiden Seiten bedrucken möchten, müssen Sie die Druckmedien zweimal durch das Gerät laufen lassen. Sie können hierzu das Medienausgabefach oder den geraden Druckmedienpfad verwenden. Hewlett-Packard empfiehlt, für leichteres Papier das Medienausgabefach und für schwere Druckmedien sowie für Druckmedien, die sich beim Drucken wellen, den geraden Druckmedienpfad zu verwenden.
Drucken auf Umschlägen und benutzerdefinierten Medienformaten So bedrucken Sie Umschläge: 1. Stellen Sie Fach 1 für das entsprechende Medienformat ein (siehe Einlegen von Medien in Fach 1). 2. Legen Sie höchstens 10 Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der oberen Umschlagkante nach links in das Gerät ein, sodass die kurze Kante zuerst eingezogen wird. 3. Senden Sie den Druckauftrag in der Computeranwendung an den Drucker.
Hinweis Die in HP Toolbox an den Druckeinstellungen vorgenommenen Änderungen gelten für alle künftigen Druckaufträge. 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf Geräteeinstellungen. 2. Klicken Sie auf das Register Geräteeinstellungen. 3. Auf der Registerkarte Geräteeinstellungen können Sie die Einstellungen auf den folgenden Seiten ändern. Auf jeder dieser Seiten können Sie über die Hilfefunktion weitere Informationen abrufen.
Netzwerk: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zur Netzwerkkonfiguration des Geräts. Konfigurieren des Geräts für das Netzwerk Hewlett-Packard empfiehlt, dass Sie das HP Softwareinstallationsprogramm auf den mitgelieferten CD-ROMs verwenden, um die Druckertreiber für die folgenden Netzwerkkonfigurationen einzurichten.
Hinweis Dies ist die empfohlene Netzwerkkonfiguration für das Gerät. 1. Schließen Sie das Gerät direkt an das Netzwerk an, indem Sie ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerkanschluss des Geräts verbinden. 2. Drucken Sie am Bedienfeld des Geräts eine Konfigurationsseite (siehe Konfigurationsseite). 3. Legen Sie die CD-ROM mit der Gerätesoftware in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Wenn Sie das Gerät bereits eingerichtet haben, klicken Sie auf Software installieren, um das Installationsprogramm zu starten.
So konfigurieren Sie das Gerät für eine Direktverbindung (Netzwerkfreigabe, Client/Server-Druck) In dieser Konfiguration wird das Gerät über ein USB-Kabel an einen Computer mit Netzwerkverbindung angeschlossen. Es steht dann den anderen Computern im Netzwerk als freigegebenes Netzwerkgerät zur Verfügung. 1. Legen Sie die CD-ROM mit der Gerätesoftware in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein.
So ändern Sie die Konfiguration von einer Direktverbindung in eine Netzwerkverbindung Führen Sie zur Konfigurationsänderung die folgenden Schritte aus: 1. Deinstallieren Sie den Druckertreiber für das direkt angeschlossene Gerät. 2. Installieren Sie den Treiber entsprechend den Anleitungen unter So konfigurieren Sie das Gerät für die Netzwerkeinbindung über den Netzwerkanschluss (direkter Modus oder Peer-to-Peer-Druck) für die Netzwerkkonfiguration.
Fotos: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Arbeit mit Fotos und Speicherkarten. Drucken eines bestimmten Fotos auf einer Speicherkarte So drucken Sie ein bestimmtes Foto direkt von der Speicherkarte: 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein. 2. Drücken Sie FOTO. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option Fotos drucken aus. 4. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Fotos auswählen aus, und drücken Sie EINGABE. 5.
Hinweis Wenn Sie keinen Zugriff auf HP Toolbox haben, können Sie die Aktivierung oder Deaktivierung über den integrierten Webserver vornehmen (siehe Embedded Webserver). 1. Öffnen Sie HP Toolbox. 2. Klicken Sie auf Geräteeinstellungen und danach auf das Register Druckeinstellungen. 3. Klicken Sie auf Speicherkarte (Memory Card), und aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Speicherkarten aktivieren (Enable memory cards).
Verwenden eines Fotoindex Mit dieser Funktion können Sie sich die Fotos vor dem Drucken auf einem Fotoindex ansehen. Auf einem Indexblatt können bis zu 20 Bilder ausgegeben werden. Diese Funktion wurde für Original-HP Toner getestet und optimiert. Farbtonabweichungen können die Leistung dieser Funktion beeinträchtigen. 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Gerät ein. 2. Drücken Sie FOTO. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Fotoindex aus, und drücken Sie EINGABE.
Benutzer von Windows-Betriebssystemen ohne Installation von HP Director können Dateien mit dem Windows-Explorer von der Speicherkarte auf den Computer verschieben.
Kopieren: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für verschiedene Kopieraufgaben. Ändern der Kopiereinstellungen, wie z. B. die Anzahl der Kopien, in HP Toolbox Hinweis Die in HP Toolbox an den Kopiereinstellungen vorgenommenen Änderungen gelten für alle künftigen Kopieraufträge. 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf Geräteeinstellungen. 2. Klicken Sie auf das Register Kopiereinstellungen. 3. Ändern Sie bei Bedarf auf der Seite Kopieren die folgenden Einstellungen.
Faxen: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für verschiedene Faxaufgaben. Senden von Faxnachrichten am Gerät 1. Wählen Sie die Faxnummer auf eine der folgenden Arten: Wählen Sie die Nummer mit den alphanumerischen Tasten auf dem Bedienfeld des Geräts. Wenn der gewünschten Faxnummer eine Direktwahltaste zugewiesen ist, drücken Sie diese Taste.
So ändern Sie die Standardeinstellungen für das Senden von Faxen 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf Geräteeinstellungen. 2. Klicken Sie zuerst auf das Register Faxeinstellungen und danach auf Sendeeinstellungen. 3. Auf der Seite Sendeeinstellungen können Sie Änderungen an den folgenden Optionen vornehmen: ● Auflösung ● Wahlwiederholung ● Wählmodus ● Vorwahl ● Freizeichen abwarten ● Kontrast ● Abrechnungscodes ● Papierformat für Fax vom Vorlagenglas 4.
So verwenden Sie eine Deckblattvorlage 1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start, zeigen Sie auf Programme (bzw. unter Windows XP Alle Programme), und klicken Sie auf HP. 2. Klicken Sie entweder auf HP LaserJet 2830 oder auf HP LaserJet 2840 und dann auf HP LaserJet Fax senden. 3. Klicken Sie auf Deckblatt. 4. Geben Sie folgende Informationen zu Empfänger und Fax ein: ● Telefonnummer (erforderlich) ● Name ● Firma ● Betreff ● Anmerkungen 5.
So senden Sie ein Fax über HP Toolbox 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fax. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fax senden. Die Software HP LaserJet Fax senden wird geöffnet. 3. Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein. 4. Legen Sie die zu faxenden Seiten in den automatischen Vorlageneinzug ein. Hinweis Das Faxen über das Vorlagenglas wird von der Software HP LaserJet Fax senden nicht unterstützt. 5. Klicken Sie auf Seiten im Papierfach. 6.
Empfangen von Faxnachrichten auf dem Computer 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fax. 2. Klicken Sie im Abschnitt Faxempfangsmodus auf Faxnachrichten auf diesem Computer empfangen. 3. Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, wenn ein Fax vom Computer empfangen wird, aktivieren Sie die Option Beim Empfang einer Faxnachricht auf diesem Computer eine Meldung anzeigen. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
Weiterleiten von empfangenen Faxnachrichten an eine andere Faxnummer 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fax. 2. Klicken Sie im Abschnitt Faxempfangsmodus auf Empfangene Faxnachrichten an ein anderes Faxgerät weiterleiten. 3. Geben Sie in das Feld An diese Faxnummer weiterleiten die Faxnummer ein, an die Sie die Faxnachrichten weiterleiten möchten. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen.
So fügen Sie einen Kontakt hinzu 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fax. 2. Klicken Sie auf Faxtelefonbuch. Hinweis Die ersten Einträge im Faxtelefonbuch sind für Kurzwahleinstellungen bestimmt. Die Anzahl der aufgeführten Kurzwahleinträge ist vom Gerät abhängig und entspricht der Anzahl der Kurzwahltasten am Gerät. 3. Geben Sie im Abschnitt Kontaktinformationen hinzufügen Folgendes ein: ● Eintragsnr.
Importieren von Kontakten aus anderen Anwendungen Sie können Telefonbuchdaten importieren, die aus einem externen E-Mail-Programm (z. B. Microsoft Outlook oder Lotus Notes) exportiert wurden. Weitere Informationen zum Exportieren von Telefonbuchdaten aus anderen Anwendungen finden Sie in der Dokumentation oder Hilfe des entsprechenden Programms. 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fax. 2. Klicken Sie auf Faxtelefonbuch. 3. Klicken Sie auf Telefonbuch importieren.
Erstellen einer neuen Gruppenliste 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fax. 2. Klicken Sie auf Faxtelefonbuch. 3. Klicken Sie auf Neue Gruppe. Die Seite Faxtelefonbuch – Neue Gruppe erstellen wird angezeigt. 4. Sie können eine Nummer in das Feld Gruppeninformationen für den Faxtelefonbucheintrag eingeben. HP Toolbox trägt automatisch die nächste verfügbare Eintragsnummer aus dem Faxtelefonbuch ein. 5. Geben Sie in das Feld Gruppenname einen Namen für die Gruppe ein. 6.
Ändern der Einstellungen wie Auflösung oder Kontrast und Optimieren für jedes Fax Einige Faxe enthalten nur Text, andere möglicherweise Grafiken oder Fotos, und wieder andere enthalten eventuell eine Kombination aus Text, Grafiken und Fotos. Sie können die Faxeinstellungen für jedes zu sendende Fax in der Software HP LaserJet Fax senden oder am Bedienfeld des Geräts ändern. Weitere Informationen zur Faxoptimierung mit HP LaserJet Fax senden finden Sie in der Online-Hilfe der Software.
Scannen: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für verschiedene Scanaufgaben. Scannen über das Bedienfeld des Geräts 1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug ein, und passen Sie die Medienführungen an. ODER Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners, und legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf den Flachbettscanner, wobei die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases anliegen muss.
Speichern von Scans in einem Ordner auf dem Computer Hinweis Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, muss in HP Toolbox mindestens ein Ordner eingerichtet sein, damit diese Funktion verwendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen oder Bearbeiten von E-Mail-Adressen für das Scannen in eine E-Mail oder Scannen über das Bedienfeld des Geräts. 1. Legen Sie die zu scannenden Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug ein, und passen Sie die Medienführungen an.
So fügen Sie eine E-Mail-Adresse hinzu 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Scannen nach. 2. Stellen Sie sicher, dass auf der Seite In E-Mail oder Ordner scannen die Option Scannen in E-Mail oder Ordner aktivieren ausgewählt ist. 3. Wählen Sie im Bereich E-Mail-Adressen oder einen Ordner hinzufügen die Option EMail-Adressen aus, und geben Sie eine E-Mail-Adresse ein. Wenn Sie mehrere E-MailAdressen eingeben, trennen Sie diese durch Kommas. 4.
So bearbeiten Sie einen Ordnereintrag 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Scannen nach. 2. Klicken Sie in der E-Mail-Adressen- und Ordnerliste neben dem zu ändernden Eintrag auf die Verknüpfung Bearbeiten. 3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 4. Klicken Sie auf Speichern. Die Ordnerinformationen werden aktualisiert und danach in der Eintragsliste angezeigt, wenn Sie am Gerät die Taste SCANNEN IN drücken.
Andere: Vorgehensweisen Dieser Abschnitt enthält Anleitungen für sonstige Aufgaben am Gerät. Anzeigen von Tonerwarnungen auf dem Computer Sie können das Gerät mit HP Toolbox so konfigurieren, dass auf dem Computer eine PopupWarnmeldung angezeigt wird, wenn der Inhalt einer Druckpatrone zur Neige geht. 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Benachrichtigungen. 2. Öffnen Sie die Seite Statusbenachrichtigungen einrichten. 3.
Hinweis Diese Methode ist gründlicher als das Drucken einer Reinigungsseite über das Bedienfeld. 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf das Register Fehlerbehebung. 2. Klicken Sie auf die Verknüpfung Tools zur Fehlerbehebung. 3. Klicken Sie im Bereich Reinigungsseite auf Drucken. Das Gerät druckt nun eine Reinigungsseite. 4. Nehmen Sie alle Druckmedien aus Fach 1, und legen Sie die Reinigungsseite mit der zu bedruckenden Seite nach unten in Fach 1 ein. 5.
2. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 3. Stellen Sie sicher, dass sich der richtige Patronenschacht in der Entnahmeposition befindet. ● Sollte sich nicht der richtige Patronenschacht in der Entnahmeposition befinden, schließen Sie die obere Abdeckung und die Scannereinheit, und drücken Sie WECHSLER DREHEN, bis sich der gewünschte Patronenschacht in der Entnahmeposition befindet. 4.
6. Halten Sie die Druckpatrone so, dass die Walze in Ihre Richtung weist, und drücken Sie die blauen Entriegelungshebel der Druckpatrone zusammen. Drücken Sie die Druckpatrone gerade nach unten in den Druckpatronenwechsler, bis sie fest einrastet. ● Wenn Sie eine weitere Druckpatrone austauschen müssen, schließen Sie die obere Abdeckung und die Scannereinheit, drücken Sie WECHSLER DREHEN, und wiederholen Sie dann Schritt 4 bis 6. 7. Schließen Sie die obere Abdeckung und anschließend die Scannereinheit.
4. Heben Sie die Bildtrommel gerade nach oben aus dem Gerät heraus. 5. Nehmen Sie die neue Bildtrommel aus der Verpackung. 6. Legen Sie die Bildtrommel auf eine feste Oberfläche, und ziehen Sie dann an den orangefarbenen Ringen, um die Transportstifte zu entfernen. 7. Entfernen Sie die orangefarbene Transportsicherung an jedem Ende der Bildtrommel, und nehmen Sie die beiden für den Transport angebrachten orangefarbenen Abstandshalter ab. 8. Entfernen Sie die orangefarbene Hülle von der Bildtrommel.
10. Setzen Sie die Bildtrommel von oben in das Gerät ein, und drücken Sie sie fest in ihre Position. 11. Schließen Sie die obere Abdeckung und die Scannereinheit. Beseitigen von Medienstaus Hin und wieder kommt es während eines Druckauftrags zum Stau von Papier oder anderen Druckmedien. Führen Sie dann folgende Schritte aus, um den Stau zu beseitigen. So beseitigen Sie einen Druckmedienstau im Gerät VORSICHT Druckmedienstaus können zu losen Tonerpartikeln auf den Druckseiten führen.
3. Öffnen Sie die obere Abdeckung, nehmen Sie die Bildtrommel heraus, und legen Sie sie beiseite. 4. Greifen Sie die am besten sichtbare Seite des Druckmediums (einschließlich der Mitte) mit beiden Händen, und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Gerät heraus. 5. Setzen Sie nach dem Entfernen der gestauten Druckmedien die Bildtrommel wieder ein, und schließen Sie die obere Abdeckung sowie die Scannereinheit. 6. Bringen Sie die Hebel der Fixiereinheit wieder in ihre ursprüngliche Position (oben).
2. Öffnen Sie die hintere Ausgabeklappe an der Rückseite des Geräts, und drücken Sie die Hebel der Fixiereinheit nach unten. Durch das Lösen der Hebel wird der Druck auf die Walzen verringert, und Sie können die gestauten Seiten leichter entfernen. 3. Greifen Sie mit beiden Händen die Vorderkante des gestauten Druckmediums, und ziehen Sie es vorsichtig durch das Ausgabefach aus dem Gerät. 4.
3. Fassen Sie die Fixiereinheit an den Griffen, und ziehen Sie sie aus dem Gerät. VORSICHT Die Bauteile an der Innenseite der Fixiereinheit sind sehr heiß. Berühren Sie diese Teile nicht, um Verbrennungen zu vermeiden. 4. Greifen Sie mit beiden Händen nach den gestauten Druckmedien, und ziehen Sie sie langsam und gleichmäßig aus dem Gerät heraus. Setzen Sie die Fixiereinheit anschließend vorsichtig wieder ein, und schließen Sie die Verriegelungen. 5.
4. Schieben Sie den grünen Hebel nach oben, und drehen Sie den Einzugsmechanismus, bis er geöffnet bleibt. 5. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs, und lösen Sie die Medien vorsichtig mit beiden Händen. 6. Wenn die Medien nicht mehr eingeklemmt sind, ziehen Sie sie vorsichtig in der angegebenen Richtung heraus. 7. Schließen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners. 8. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten. 9.
10. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Bestellen von Verbrauchsmaterial Sie können Verbrauchsmaterial mithilfe von HP Toolbox bestellen. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie im Bereich Weitere Verknüpfungen auf den Link Verbrauchsmaterial bestellen. Ein neues Browserfenster wird geöffnet. 2. Klicken Sie auf Weiter. Im Browser wird nun die HP Website für Bestellungen angezeigt. 3.
12 Geräteverwaltung und Wartung Dieses Gerät wird mit mehreren Hilfsprogrammen geliefert, die die Überwachung und Wartung des Geräts sowie die Fehlerbehebung erleichtern. Informationen zur Verwendung dieser Hilfsprogramme finden Sie in den folgenden Abschnitten: DEWW ● Informationsseiten ● HP Toolbox ● Macintosh-Gerät konfigurieren (Mac OS 10.2 und 10.
Informationsseiten Die Informationsseiten sind im Gerät gespeichert. Mit Hilfe dieser Seiten können Sie Geräteprobleme analysieren und beheben. Hinweis Wenn die Druckersprache bei der Installation nicht richtig festgelegt wurde, kann sie manuell geändert werden, damit die Seiten in einer der unterstützten Sprachen gedruckt werden. Ändern Sie die Sprache über HP Toolbox. Weitere Informationen finden Sie unter HP Toolbox. Testseite So drucken Sie die Testseite: 1.
3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Konfigurationsbericht aus, und drücken Sie EINGABE. 1. Produktinformationen. In diesem Abschnitt werden grundlegende Informationen zum Gerät aufgeführt, wie z. B. Produktname und Seriennummer. 2. Speicher. In diesem Abschnitt werden Angaben zum Speicher aufgeführt, wie z. B. die Gesamtgröße des installierten Speichers. 3. Papiereinstellungen.
Verbrauchsmaterial-Statusseite Auf der Seite Verbrauchsmaterialstatus wird die verbleibende Gebrauchsdauer der HP Druckpatronen und der HP Bildtrommeln angegeben. Gleichzeitig werden auch die geschätzten verbleibenden Seiten, die Anzahl der gedruckten Seiten und andere Informationen zum Verbrauchsmaterial aufgeführt. Die Seite Verbrauchsmaterialstatus kann vom Gerät aus oder über HP Toolbox gedruckt werden. So drucken Sie die Seite am Gerät: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2.
4. Bestellinformationen. Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Bestellen von neuem HP Verbrauchsmaterial. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen und Bestellen von Verbrauchsmaterial. 5. Recycling-Informationen. In diesem Abschnitt finden Sie eine Verknüpfung zu der Website, auf der Sie Informationen zum Recycling erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Austauschen und Recyceln von Verbrauchsmaterial.
HP Toolbox HP Toolbox ist eine Webanwendung, mit der Sie die folgenden Aufgaben ausführen können: ● Überprüfen des Gerätestatus ● Konfigurieren der Geräteeinstellungen ● Anzeigen von Informationen zur Fehlerbehebung ● Anzeigen der Online-Dokumentation Sie können HP Toolbox aufrufen, wenn das Gerät direkt an Ihren Computer oder an ein Netzwerk angeschlossen ist. Um HP Toolbox verwenden zu können, müssen Sie eine vollständige Softwareinstallation ausführen.
Registerkarte "Status" Die Registerkarte Status enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Gerätestatus. Die Statusinformationen des Geräts. Auf dieser Seite werden Statusinformationen zum Gerät angezeigt, wie z. B. Papierstaus oder leere Zufuhrfächer. Klicken Sie nach dem Beheben des Problems auf Aktualisieren, um den Gerätestatus zu aktualisieren. ● Verbrauchsmaterialstatus. Hier werden detaillierte Informationen zum Verbrauchsmaterialstatus angezeigt, wie z. B.
● Detaillierte Faxeinstellungen. Hier finden Sie Verknüpfungen mit dem Assistenten für die Faxeinrichtung oder mit der Registerkarte Faxeinstellungen, mit denen Sie die Faxeinstellungen des Geräts ändern können. ● Vorgehensweisen. Diese Seite enthält Hilfethemen zu verschiedenen Faxaufgaben. Registerkarte "Scannen nach" Auf der Registerkarte Scannen nach können Sie die Taste SCANNEN IN des Geräts konfigurieren.
Registerkarte "Dokumentation" Die Registerkarte Dokumentation enthält Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Drucken: Vorgehensweisen. Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Druckaufgaben. ● Faxen: Vorgehensweisen. Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Faxaufgaben. ● Kopieren: Vorgehensweisen. Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Kopieraufgaben. ● Scannen: Vorgehensweisen. Hier finden Sie Anleitungen für verschiedene Scanaufgaben. ● Fotos: Vorgehensweisen.
● Druckqualität. Hier können Sie die Druckqualitätseinstellungen (z. B. Farbkalibrierung und Graustufendruck) ändern. ● Druckdichte. Hier können Sie die Druckdichteeinstellungen (z. B. Kontrast und Schatten) ändern. ● Druckmodi. Hier können Sie den Druckmodus entsprechend dem verwendeten Druckmedientyp (z. B. Briefkopfpapier, vorgelochtes Papier oder Hochglanzpapier) ändern. ● System-Setup. Hier können Sie die Systemeinstellungen des Geräts wie Sprache und Papierstaubehebung ändern.
Registerkarte "Kopiereinstellungen" Auf der Registerkarte Kopiereinstellungen finden Sie Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten: ● Kopieren. Hier können Sie die Standardkopiereinstellungen, wie z. B. die Anzahl der Kopien und den Kontrast, ändern. ● Verkleinern/Vergrößern. Hier können Sie die Verkleinerungs-/ Vergrößerungseinstellungen des Geräts festlegen.
Macintosh-Gerät konfigurieren (Mac OS 10.2 und 10.3) Macintosh-Gerät konfigurieren ist eine Webanwendung, mit der Sie die folgenden Aufgaben ausführen können: Hinweis ● Überprüfen des Gerätestatus ● Konfigurieren der Geräteeinstellungen Macintosh-Gerät konfigurieren wird nicht unter Mac OS 9.2.2 unterstützt. Sie können Macintosh-Gerät konfigurieren aufrufen, wenn das Gerät direkt an Ihren Computer oder an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Embedded Webserver Das Gerät verfügt über einen embedded Webserver, der den Zugriff auf Informationen zu Gerät und Netzwerkaktivitäten ermöglicht. Ein Webserver bietet eine Umgebung für die Ausführung von Webprogrammen. Dies ist vergleichbar mit einem Betriebssystem wie Windows, das eine Umgebung für die Programmausführung auf Ihrem Computer bildet. Die Ausgabe dieser Programme kann dann in einem Webbrowser wie Microsoft Internet Explorer, Safari oder Netscape Navigator angezeigt werden.
Faxprotokolle und -berichte Führen Sie zum Drucken von Faxprotokollen und -berichten die folgenden Anweisungen aus: Drucken des Faxaktivitätsprotokolls Das Faxaktivitätsprotokoll enthält eine chronologische Abfolge der letzten 40 empfangenen, gesendeten oder gelöschten Faxe sowie aller aufgetretenen Fehler.
So drucken Sie einen Faxanrufbericht 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Berichte aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Faxanrufbericht aus, und drücken Sie EINGABE. 4. Drücken Sie EINGABE, um Bericht jetzt drucken auszuwählen. Die Menüeinstellungen des Geräts werden beendet, und der Bericht wird gedruckt.
● Nach jedem Fax: Das Gerät druckt einen Bericht, wenn ein Fax gesendet oder empfangen wird. ● Nur Fax senden: Das Gerät druckt einen Bericht, wenn ein Fax gesendet wird. ● Nie: Es werden keine Berichte gedruckt. Einbeziehen der ersten Seite jedes Faxes in den Faxanrufbericht Wenn diese Option aktiviert ist und sich das Bild der Seite noch im Gerätespeicher befindet, enthält der Faxanrufbericht eine Miniaturansicht (um 50 Prozent verkleinert) der ersten Seite des zuletzt gesendeten bzw.
So drucken Sie den Abrechnungscodebericht 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Berichte aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Abrechnungsbericht aus, und drücken Sie EINGABE. Die Menüeinstellungen des Geräts werden beendet, und der Bericht wird gedruckt. Drucken einer Liste der blockierten Faxnummern Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Liste der blockierten Faxnummern zu drucken.
Reinigen des Geräts In diesem Abschnitt wird die Reinigung des Geräts beschrieben. So reinigen Sie das Gehäuse Verwenden Sie ein weiches, feuchtes, fusselfreies Tuch, um das Gehäuse des Geräts von Staub, Schmutz und Flecken zu befreien. So wird das Vorlagenglas gereinigt Wenn das Vorlagenglas durch Fingerabdrücke, Verschmierungen, Haare usw. verschmutzt ist, wird die Geräteleistung verringert und die Genauigkeit von bestimmten Funktionen (z. B. Anpassen an die Seite und Kopieren) beeinträchtigt.
So reinigen Sie die Unterseite der Abdeckung Auf der weißen Dokumentandruckplatte an der Unterseite der Geräteabdeckung können sich kleinere Schmutzpartikel ansammeln. 1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und heben Sie die Abdeckung an. 2. Reinigen Sie die weiße Dokumentandruckplatte mit einem weichen Tuch oder Schwamm, das bzw. den Sie mit einer milden Seife und warmem Wasser angefeuchtet haben.
Reinigen des Papierpfads Während des Druckvorgangs können sich Papierfetzen, Toner und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Im Laufe der Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen und z.B. Tonerflecken oder verschmierte Stellen verursachen. Dieses Gerät besitzt einen Reinigungsmodus, der diese Art von Problemen beseitigen und verhindern kann. So reinigen Sie den Papierpfad mithilfe von HP Toolbox Reinigen Sie den Papierpfad mithilfe von HP Toolbox. Dies ist die empfohlene Reinigungsmethode.
So reinigen Sie den Papierpfad vom Bedienfeld aus Wenn HP Toolbox nicht zur Verfügung steht, kann der Druck einer Renigungsseite am Bedienfeld gestartet werden. 1. Drücken Sie die Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit den Tasten < und > das Menü Service aus. 3. Drücken Sie die Taste EINGABE. 4. Suchen Sie mit den Tasten < oder > die Option Reinigungsmodus. 5. Drücken Sie die Taste EINGABE. 6. Legen Sie bei entsprechender Aufforderung Normalpapier im Format Letter oder A4 ein. 7.
Austauschen des automatischen Vorlageneinzugs Wenn der automatische Vorlageneinzug beschädigt oder nicht funktionsfähig ist, tauschen Sie ihn aus. Informationen zum Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör finden Sie unter Zubehör und Bestellinformationen. So tauschen Sie den automatischen Vorlageneinzug aus: 1. Öffnen Sie am Gerät die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. 2. Lösen Sie den Anschluss, indem Sie die beiden Haltezungen zusammendrücken und ihn anheben. 3.
5. Setzen Sie die Scharniere so an, dass sie leicht nach vorne geneigt sind, und drücken Sie sie dann gerade nach unten in das Gerät. 6. Setzen Sie den Anschluss an, und drücken Sie ihn nach unten, bis er einrastet.
Auswechseln der Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) So tauschen Sie die Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) aus Wenn am automatischen Vorlageneinzug Probleme beim Einziehen des Papiers auftreten, können Sie die Einzugswalzeneinheit auswechseln. Informationen zum Bestellen einer neuen Einzugswalzeneinheit für den automatischen Vorlageneinzug finden Sie unter Zubehör und Bestellinformationen.
4. Entnehmen Sie die alte Einheit, und setzen Sie die neue an genau derselben Stelle ein. Dabei wird die größte Walze hinten positioniert, und die Seite mit den Zahnrädern sollte von Ihnen weg zeigen. 5. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten, und achten Sie darauf, dass der flache grüne Teil zwischen die Walzen passt. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten, bis er hörbar einrastet. 6. Um zu prüfen, ob die Installation ordnungsgemäß abgeschlossen ist, heben Sie zum Öffnen den grünen Hebel an.
8. Drücken Sie die grüne Hebeleinheit nach unten, und schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Hinweis Wenn im automatischen Vorlageneinzug Medienstaus auftreten, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Serviceanbieter. Weitere Informationen finden Sie unter Kundendienst und Unterstützung. 9. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie anschließend über den Netzschalter das Gerät ein.
Reinigen der Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) So reinigen Sie die Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) Wenn am automatischen Vorlageneinzug Probleme beim Einziehen des Papiers auftreten, können Sie die Einzugswalzeneinheit reinigen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einheit zu reinigen: 1. Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. 3.
5. Setzen Sie die Einheit wieder in den automatischen Vorlageneinzug ein. Dabei wird die größte Walze hinten positioniert, und die Seite mit den Zahnrädern sollte von Ihnen weg zeigen. 6. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten, und achten Sie darauf, dass der flache grüne Teil zwischen die Walzen passt. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten, bis er hörbar einrastet. 7. Um zu prüfen, ob der Einbau ordnungsgemäß abgeschlossen ist, heben Sie zum Öffnen den grünen Hebel an.
9. Drücken Sie die grüne Hebeleinheit nach unten, und schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Hinweis Wenn im automatischen Vorlageneinzug Medienstaus auftreten, wenden Sie sich an einen autorisierten HP Serviceanbieter. (Siehe Kundendienst und Unterstützung.) 10. Schließen Sie das Netzkabel wieder an, und schalten Sie anschließend über den Netzschalter das Gerät ein.
212 Kapitel 12 Geräteverwaltung und Wartung DEWW
13 Verwalten von Verbrauchsmaterial In diesem Kapitel geht es um folgende wartungsbezogene Themen: DEWW ● Überprüfen und Bestellen von Verbrauchsmaterial ● Lagern von Verbrauchsmaterial ● Austauschen und Recyceln von Verbrauchsmaterial ● HP Richtlinien für nicht von HP hergestelltes Verbrauchsmaterial ● HP Hotline für Betrugsfälle ● Austauschen von Druckpatronen ● Auswechseln der Bildtrommel 213
Überprüfen und Bestellen von Verbrauchsmaterial Der Status des Verbrauchsmaterials kann über das Bedienfeld, durch Drucken der Seite Verbrauchsmaterialstatus oder durch Anzeigen in HP Toolbox überprüft werden Es wird empfohlen, eine Ersatzpatrone zu bestellen, sobald für eine Druckpatrone zum ersten Mal eine Meldung über einen niedrigen Tonerfüllstand ausgegeben wird.
Lagern von Verbrauchsmaterial Befolgen Sie zum Lagern von Druckpatronen und der Bildtrommel die nachstehenden Richtlinien: ● VORSICHT DEWW Nehmen Sie die Druckpatrone oder Bildtrommel erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung. Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen Druckpatronen und die Bildtrommel nicht länger als einige Minuten dem Licht ausgesetzt werden. ● Informationen zu Temperaturbedingungen beim Betrieb und bei der Lagerung finden Sie unter Umgebungsbedingungen.
Austauschen und Recyceln von Verbrauchsmaterial Befolgen Sie zum Einsetzen einer neuen HP Druckpatrone oder Bildtrommel die Anweisungen, die im Lieferumfang des neuen Verbrauchsmaterials enthalten sind. Entsprechende Informationen können Sie auch dem Leitfaden zur Inbetriebnahme entnehmen. Legen Sie zum Recycling das verbrauchte Material in die Verpackung des neuen Verbrauchsmaterials. Verwenden Sie den beiliegenden Rücksendeaufkleber, um das verbrauchte Material an HP zurückzuschicken.
HP Richtlinien für nicht von HP hergestelltes Verbrauchsmaterial Hewlett-Packard Company empfiehlt, kein Verbrauchsmaterial von Fremdherstellern zu verwenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um neues oder um überarbeitetes Material handelt. Da es sich bei diesen Produkten nicht um HP Produkte handelt, hat Hewlett-Packard keinen Einfluss auf deren Beschaffenheit oder Qualität.
HP Hotline für Betrugsfälle Rufen Sie die HP Hotline für Betrugsfälle an, wenn das Gerät oder HP Toolbox meldet, dass eine Druckpatrone oder Bildtrommel nicht von HP hergestellt wurde, Sie aber der Meinung sind, ein Originalprodukt erworben zu haben. Über diese Hotline können Sie feststellen, ob es sich um ein Originalprodukt handelt, sowie Hilfe bei der Lösung des Problems erhalten.
Austauschen von Druckpatronen So tauschen Sie eine Druckpatrone aus 1. Drücken Sie die Scanner-Entriegelungstaste, um die Scannereinheit zu öffnen. 2. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 3. Stellen Sie sicher, dass sich der korrekte Patronenschacht in der Entnahmeposition befindet.
5. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Verpackung, entfernen Sie die orangefarbene Hülle von der Druckpatrone, und ziehen Sie dann die orangefarbene Lasche gerade heraus. Dadurch wird die Schutzfolie abgezogen. 6. Halten Sie die Druckpatrone so, dass die Walze in Ihre Richtung weist, und drücken Sie die blauen Entriegelungshebel der Druckpatrone zusammen. Setzen Sie die Druckpatrone so in den Druckpatronenwechsler ein, dass sie fest einrastet.
Auswechseln der Bildtrommel So wechseln Sie die Bildtrommel aus 1. Drücken Sie die Scanner-Entriegelungstaste, um die Scannereinheit zu öffnen. 2. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 3. Fassen Sie die Bildtrommel am Griff, und drehen Sie sie dann, sodass sich der Griff oben befindet. 4. Heben Sie die Bildtrommel gerade nach oben aus dem Gerät heraus. 5. Nehmen Sie die neue Bildtrommel aus der Verpackung.
6. Legen Sie die Bildtrommel auf eine feste Oberfläche, und ziehen Sie dann an den orangefarbenen Ringen, um die Transportstifte zu entfernen. 7. Entfernen Sie die orangefarbene Transportsicherung an jedem Ende der Bildtrommel, und entfernen Sie die beiden für den Transport angebrachten orangefarbenen Abstandshalter. 8. Entfernen Sie die orangefarbene Hülle von der Bildtrommel. VORSICHT Berühren Sie nicht die Oberfläche der Walze, und setzen Sie die Walze nicht über längere Zeit dem Licht aus.
11. Schließen Sie die obere Abdeckung und die Scannereinheit.
224 Kapitel 13 Verwalten von Verbrauchsmaterial DEWW
14 Fehlerbehebung Über die vorliegenden Informationen zur Fehlerbehebung erhalten Sie Hilfe beim Lösen von Druckproblemen. Wählen Sie in der folgenden Liste das allgemeine Thema oder die allgemeine Art des Problems aus.
Unterstützung Für das Gerät wird eine eingeschränkte Garantie von einem Jahr gewährt. Kundenservice und Unterstützung im Rahmen der Garantie können je nach Land/Region unterschiedlich sein. Besuchen Sie im Garantiefall die Website http://www.hp.com, oder lesen Sie die Kontaktinformationen in den Hinweisen zur Unterstützung, die Sie zusammen mit dem Gerät erhalten haben. Weitere Informationen zur Unterstützung finden Sie unter Kundendienst und Unterstützung.
Fehlersuche Stellen Sie anhand der folgenden Prüfliste fest, wodurch das Problem mit dem Gerät verursacht wird. Prüfliste zur Fehlerbehebung Führen Sie die Schritte in der Liste aus, wenn Sie ein Problem mit dem Gerät beheben möchten.
Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 1 Ist das Gerät eingeschaltet und wird es mit Strom versorgt? Das Gerät wird aufgrund eines Problems mit Stromquelle, Netzkabel, Netzschalter oder Sicherung nicht mit Strom versorgt. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel eingesteckt ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in Ordnung ist und dass sich der Netzschalter in der Einschaltstellung befindet. 3.
Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 2 Wird auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt? Auf dem Bedienfeld wird eine Fehlermeldung angezeigt. Im Abschnitt Bedienfeldmeldungen finden Sie eine Liste der Meldungen, die Ihnen bei der Fehlerbehebung helfen. Auf dem Bedienfeld sollten keine Fehlermeldungen angezeigt werden. 3 Werden die Informationsseiten gedruckt? Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe Konfigurationsseite).
Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 4 Können Sie mit dem Gerät kopieren? Die Kopierqualität über den automatischen Vorlageneinzug ist unbefriedigend. 1. Wenn Sie durch die internen Tests und das Kopieren über den Flachbettscanner gute Druckergebnisse erhalten, reinigen Sie die Scannerleiste des automatischen Vorlageneinzugs (siehe So wird das Vorlagenglas gereinigt). 2.
Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 5 Können Sie mit dem Gerät ein Fax senden? Die Telefonleitung funktioniert nicht, oder das Gerät ist nicht an das Telefonnetz angeschlossen. Schließen Sie das Gerät an eine funktionierende Telefonleitung an. Das Telefonkabel ist beschädigt oder mit dem falschen Anschluss verbunden. 1. Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem anderen Anschluss. 2. Verwenden Sie ein neues Telefonkabel.
Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 7 Kann vom Computer aus auf dem Gerät gedruckt werden? Die Software wurde nicht richtig installiert, oder bei der Softwareinstallation ist ein Fehler aufgetreten. Deinstallieren Sie die Gerätesoftware, und installieren Sie sie erneut. Halten Sie sich genau an die Installationsanleitungen, und geben Sie den richtigen Anschluss an. Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen. Ziehen Sie das Kabel ab, und stecken Sie es wieder ein.
Bedienfeldmeldungen Die meisten Meldungen des Bedienfelds dienen dazu, den Benutzer durch den typischen Betrieb des Geräts zu führen. Sie geben den Status der aktuellen Operation und bei den entsprechenden Aktionen in der zweiten Zeile die Seitenanzahl an. Wenn das Gerät Faxdaten, Druckdaten oder Scanbefehle empfängt, wird dies auf der Anzeige des Bedienfelds gemeldet.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Dokumentzufuhrfehler Erneut laden Die Medien wurden nicht aus dem Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs eingezogen. Nehmen Sie alle Medien aus dem Fach, und legen Sie sie erneut ein. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Kundenservice.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Fax belegt. Senden abgebrochen Die Leitung des Empfängers der Faxnachricht war belegt. Das Senden der Faxnachricht wurde abgebrochen. Setzen Sie sich mit dem Empfänger in Verbindung, um zu prüfen, ob das Faxgerät eingeschaltet und empfangsbereit ist. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Faxnummer gewählt wird. Prüfen Sie, ob die Option Wahlwdh. bei Besetzt aktiviert ist.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Fax belegt. Wdh. anstehend Die Leitung des Empfängers der Faxnachricht war belegt. Die Nummer wird automatisch wieder gewählt (siehe Ändern der Wahlwiederholungseinstellungen). Warten Sie, bis das Gerät versucht, das Fax erneut zu senden. Setzen Sie sich mit dem Empfänger in Verbindung, um zu prüfen, ob das Faxgerät eingeschaltet und empfangsbereit ist. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Faxnummer gewählt wird.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Faxempf-Fehler Beim Faxempfang ist ein Fehler aufgetreten. Bitten Sie den Absender, das Fax erneut zu senden. Versuchen Sie, ein Fax an den Absender oder ein anderes Faxgerät zu senden. Überprüfen Sie die Leitung auf ein Freizeichen, indem Sie die Taste FAX STARTEN drücken. Vergewissern Sie sich, dass das Telefonkabel fest eingesteckt ist, indem Sie es abziehen und wieder anschließen.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Faxsendefehler Beim Senden einer Faxnachricht ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie, das Fax erneut zu senden. Senden Sie das Fax an eine andere Faxnummer. Überprüfen Sie die Leitung auf ein Freizeichen, indem Sie die Taste FAX STARTEN drücken. Vergewissern Sie sich, dass das Telefonkabel fest eingesteckt ist, indem Sie es abziehen und wieder anschließen.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Fax verzögert - Sendesp. voll Der Faxspeicher ist voll. Drücken Sie die Taste EINGABE oder LÖSCHEN, um den Faxauftrag abzubrechen. Senden Sie das Fax danach erneut. Falls das Problem wieder auftritt, senden Sie die Faxnachricht in mehreren Abschnitten. Fehler: Unbekannte Speicherkarte Mit der Speicherkarte oder dem Speicherkartenleser des Geräts liegt ein Problem vor. Setzen Sie die Speicherkarte erneut ein.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Indexseite nur auf Flachbett Eine Indexseite ist in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt. Nehmen Sie die Indexseite aus dem automatischen Vorlageneinzug, und legen Sie sie an der richtigen Position mit der bedruckten Seite nach unten in den Flachbettscanner ein. Interner Fehler Ein interner Kommunikationsfehler ist aufgetreten. Es handelt sich nur um eine Warnmeldung.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Keine Faxantw. Wdh. anstehend Die Faxleitung des Empfängers hat nicht Warten Sie, bis das Gerät versucht, das geantwortet. Das Gerät versucht nach Fax erneut zu senden. ein paar Minuten eine Wahlwiederholung. Setzen Sie sich mit dem Empfänger in Verbindung, um zu prüfen, ob das Faxgerät eingeschaltet und empfangsbereit ist. Vergewissern Sie sich, dass die richtige Faxnummer gewählt wird.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Kein Fax Das Gerät hat den ankommenden Anruf zwar entgegengenommen, aber nicht erkannt, dass es sich um ein Faxgerät handelt. Warten Sie, bis das Gerät versucht, das Fax erneut zu empfangen. Verwenden Sie ein anderes Telefonkabel. Schließen Sie das Telefonkabel des Geräts an die Buchse einer anderen Telefonleitung an. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Kundenservice.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Komm.-Fehler Beim Senden oder Empfangen einer Faxnachricht ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten. Warten Sie, bis das Gerät versucht, das Fax erneut zu senden. Ziehen Sie das Telefonkabel des Geräts von der Telefonbuchse ab, schließen Sie ein Telefon an, und rufen Sie jemanden an. Schließen Sie das Telefonkabel des Geräts an die Buchse einer anderen Telefonleitung an. Verwenden Sie ein anderes Telefonkabel.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Seitenanpassung nur über das Vorlagenglas verfügbar Die Funktion zum Verkleinern/ Vergrößern der Kopien ("An Seite anpassen") kann nur für Kopien über den Flachbettscanner verwendet werden. Verwenden Sie den Flachbettscanner, oder wählen Sie eine andere Verkleinerungs-/ Vergrößerungseinstellung aus. Seite zu komplex. [Eingabe] Forts. Die aktuelle Seite konnte aufgrund ihrer Komplexität nicht gedruckt werden.
Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Ungült. Eingabe Eine ungültige Eingabe wurde vorgenommen. Berichtigen Sie die Eingabe. Zu wenig Speicher. [Eingabe] drücken Der Speicher des Geräts ist fast voll. Warten Sie, bis der Auftrag abgeschlossen ist, oder brechen Sie ihn mit der Taste EINGABE ab. Zu wenig Speicher. Nur 1 Kop angef Es ist nicht genug Speicher zum Abschließen des Kopierauftrags mit mehreren Exemplaren verfügbar.
Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 51 Laserfehler Ein interner Hardwarefehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Gerät wieder ein, und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, ziehen Sie das Netzkabel des Geräts heraus. Schließen Sie das Gerät direkt an eine Steckdose an.
Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 54.2, 55.1, 59.16, 59.192, 59.4, 59.99 Fehler Ein interner Hardwarefehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Gerät wieder ein, und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, ziehen Sie das Netzkabel des Geräts heraus. Schließen Sie das Gerät direkt an eine Steckdose an.
Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 79 Fehler. Aus- und Einschalten. Ein interner Firmwarefehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Gerät wieder ein, und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Wenn Sie kürzlich ein DIMM-Modul eingebaut haben, schalten Sie das Gerät aus.
Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Sensorfehler Ein interner Sensorfehler ist aufgetreten. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus, warten Sie mindestens 30 Sekunden, schalten Sie das Gerät wieder ein, und lassen Sie es die Initialisierung durchführen. Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, ziehen Sie das Netzkabel des Geräts heraus. Schließen Sie das Gerät direkt an eine Steckdose an.
Beseitigen von Medienstaus Dieser Abschnitt enthält Anleitungen zum Beseitigen von Medienstaus im Gerät. Medienstaus im Gerät Hin und wieder kommt es während eines Druckauftrags zum Stau von Papier oder anderen Druckmedien. Dies kann folgende Ursachen haben: ● Die Druckmedien wurden falsch oder in zu großen Mengen in die Zufuhrfächer eingelegt, oder die Papierführungen sind nicht richtig eingestellt. ● Das optionale Fach 2 wurde während eines Druckauftrags herausgenommen.
Mithilfe der Anleitungen auf den folgenden Seiten können Sie Papierstaus ausfindig machen und beseitigen. Wenn die genaue Position des Staus nicht ersichtlich ist, überprüfen Sie zuerst das Innere des Geräts. Möglicherweise bleiben nach einem Papierstau Tonerpartikel im Gerät zurück. Dieses Problem sollte aber nach einigen gedruckten Seiten auch ohne Eingreifen behoben sein.
4. Greifen Sie die am besten sichtbare Seite des Druckmediums (einschließlich der Mitte) mit beiden Händen, und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Gerät heraus. 5. Setzen Sie nach dem Entfernen der gestauten Druckmedien die Bildtrommel wieder ein, und schließen Sie die obere Abdeckung sowie die Scannereinheit. 6. Bringen Sie die Hebel der Fixiereinheit wieder in ihre ursprüngliche Position (oben). Nach dem Beseitigen des Druckmedienstaus müssen Sie das Gerät unter Umständen ausund wieder einschalten.
3. Greifen Sie mit beiden Händen die Vorderkante des gestauten Druckmediums, und ziehen Sie es vorsichtig durch das Ausgabefach aus dem Gerät. 4. Bringen Sie die Hebel der Fixiereinheit wieder in ihre ursprüngliche Position (oben), und schließen Sie die hintere Ausgabeklappe. 5. Schließen Sie die obere Abdeckung und die Scannereinheit. Hinweis Wenn Sie das Gerät vor der Beseitigung des Druckmedienstaus ausgeschaltet haben, schalten Sie es wieder ein, und starten Sie den Druck- oder Kopierauftrag erneut.
Auf dem Bedienfeld wird dann die Meldung Dokumentstau Beheben, laden angezeigt. Der Stau kann folgende Ursachen haben: ● Die Druckmedien wurden nicht richtig in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt, oder es wurden zu viele Druckmedien eingelegt (siehe So legen Sie Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) ein). ● Die verwendeten Medien entsprechen nicht den Spezifikationen von HP. Weitere Informationen finden Sie unter Medienspezifikationen.
5. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs, und lösen Sie die Medien vorsichtig mit beiden Händen. 6. Wenn die Medien nicht mehr eingeklemmt sind, ziehen Sie sie vorsichtig in der angegebenen Richtung heraus. 7. Schließen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners. 8. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten. 9. Setzen Sie die Reinigungseinheit wieder in das Gerät ein (siehe Abbildung). Drücken Sie die beiden Laschen nach unten, bis die Einheit einrastet.
10. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
Druckprobleme Probleme mit der Druckqualität Gelegentlich können Probleme mit der Druckqualität auftreten. Die Informationen in den folgenden Abschnitten helfen Ihnen bei der Erkennung und Behebung dieser Probleme. Hinweis Wenn Probleme beim Kopieren auftreten, lesen Sie den Abschnitt Kopierprobleme. Verbessern der Druckqualität Mit den Druckqualitätseinstellungen können Sie Probleme mit der Druckqualität vermeiden.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften oder auf Druckeinstellungen. 4. Ändern Sie die Einstellungen, und klicken Sie auf OK. Erkennen und Beheben von Druckproblemen Verwenden Sie die Prüfliste und die Symptomtabelle in diesem Abschnitt, um Probleme mit der Druckqualität zu beheben. Prüfliste für Druckqualitätsprobleme Allgemeine Probleme mit der Druckqualität können anhand der folgenden Prüfliste behoben werden: 1.
Allgemeine Probleme mit der Druckqualität In den folgenden Beispielen ist Papier im Letter-Format abgebildet, das mit der kurzen Kante zuerst in das Gerät eingezogen wurde. Die gezeigten Probleme können bei allen gedruckten Seiten auftreten. Dabei spielt es keine Rolle, ob in Farbe oder in Schwarzweiß gedruckt wird. In der Tabelle sind die typischen Ursachen und Lösungen für jedes dieser Beispiele aufgeführt.
Problem Ursache Lösung Fehlstellen Möglicherweise ist nur ein einzelnes Blatt beschädigt. Drucken Sie den Auftrag erneut. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist nicht gleichmäßig, oder es gibt feuchte Stellen auf der Papieroberfläche. Verwenden Sie anderes Papier, z.B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker (siehe Medienspezifikationen). Die gesamte Papiercharge ist schadhaft.
Problem Ursache Lösung verschmierter Toner Die Druckmedien entsprechen nicht den Spezifikationen von HP. Verwenden Sie Druckmedien, die den HP Spezifikationen entsprechen (siehe Medienspezifikationen). Wenn die Vorderkante des Papiers verschmierten Toner aufweist, sind die Druckmedienführungen verschmutzt, oder es haben sich Fremdkörper im Papierpfad angesammelt. Reinigen Sie die Führungen und den Papierpfad (siehe Reinigen des Papierpfads). Die Bildtrommel ist fast aufgebraucht.
Problem Ursache Lösung Toner lässt sich durch Berührungen leicht verwischen Das Gerät ist nicht für das Drucken auf dem verwendeten Medientyp konfiguriert. Öffnen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Papier, und geben Sie mit der Option Typ ist den verwendeten Medientyp an. Bei Verwendung von schwerem Papier wird die Druckgeschwindigkeit möglicherweise verringert. Die Druckmedien entsprechen nicht den Spezifikationen von HP.
Problem Ursache Lösung Verformte Zeichen auf der gedruckten Seite Die Druckmedien entsprechen nicht den Spezifikationen von HP. Verwenden Sie anderes Papier, z.B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker (siehe Medienspezifikationen). Wenn die verformten Zeichen wellenförmig sind, muss der LaserScanner möglicherweise gewartet werden. Überprüfen Sie, ob das Problem auch auf der Konfigurationsseite auftritt. Wenden Sie sich in diesem Fall an den HP Kundenservice.
Problem Ursache Lösung Falten oder Knitterstellen auf der gedruckten Seite Die Druckmedien wurden nicht richtig eingelegt. Wenden Sie den Papierstapel im Zufuhrfach, oder drehen Sie ihn um 180 Grad. Achten Sie darauf, dass die Druckmedien richtig eingelegt sind und die Papierführungen nicht zu fest oder zu lose am Stapel anliegen (siehe Einlegen von Medien in die Fächer).
Problem Ursache Obwohl das Dokument in Farbe gedruckt werden soll, wird es nur in Schwarzweiß gedruckt. Der Farbmodus wurde im Wählen Sie den Farbmodus Softwareprogramm oder im statt des Graustufenmodus aus. Druckertreiber nicht ausgewählt. Eine oder mehrere Farben werden nicht oder falsch gedruckt. Eine Farbe wird nach dem Einsetzen einer neuen Druckpatrone unregelmäßig gedruckt. DEWW Lösung Im Programm ist nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt. Wählen Sie den richtigen Druckertreiber aus.
Problem Ursache Lösung Die Farben auf der gedruckten Seite entsprechen nicht den Farben auf dem Bildschirm. Die Farben auf dem Computerbildschirm unterscheiden sich von den Farben der Druckausgabe. Öffnen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Farbe, und aktivieren Sie die Option Bildschirmanpassung. Der Druckertreiber wirkt sich auf den Farbdruck aus. Drucken Sie aus einem anderen Programm oder über einen der anderen Druckertreiber. Wenn Sie z.B.
VORSICHT ● Verwenden Sie keine Druckmedien, die nur für Tintenstrahldrucker bestimmt sind. Verwenden Sie für LaserJet Farbdrucker geeignete Druckmedien. ● Verwenden Sie kein Briefkopfpapier, das mit wärmeempfindlicher Tinte bedruckt wurde, wie sie beispielsweise bei einigen Arten der Thermografie verwendet wird. ● Verwenden Sie kein geprägtes Briefkopfpapier. ● Der Toner wird mit Hitze und Druck auf dem Papier fixiert.
268 Problem Ursache Lösung Einzugsprobleme Das Papier hat ausgefranste Kanten. Verwenden Sie hochwertiges Papier, das für Farblaserdrucker geeignet ist. Vorder- und Rückseite des Papiers unterscheiden sich voneinander. Drehen Sie das Papier um. Das Papier ist zu feucht, zu rau, zu schwer oder zu glatt, weist eine falsche Faserlage oder eine kurzfaserige Struktur auf, oder es ist strukturiert oder stammt aus einer fehlerhaften Papiercharge.
Problem Ursache Lösung Aus dem Zufuhrfach werden keine Druckmedien eingezogen. Das Gerät befindet sich im manuellen Zufuhrmodus. ● Wenn auf dem Bedienfeld die Meldung Manuelle Zufuhr angezeigt wird, drücken Sie die Taste EINGABE, um den Druckvorgang zu starten. ● Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät nicht im manuellen Zufuhrmodus befindet, und drucken Sie den Auftrag erneut. Die Einzugswalze ist verschmutzt oder beschädigt. Wenden Sie sich dann an den HP Kundenservice.
Problem Ursache Lösung Die Seiten werden sehr langsam gedruckt Wenn Sie in Farbe drucken, wird der Auftrag langsamer ausgegeben. Wenn Sie keine Farben benötigen, stellen Sie im Treiber den Graustufendruck ein (siehe Drucken in Graustufen). Bei bestimmten Medien wird der Druckauftrag langsamer ausgegeben. Verwenden Sie einen anderen Druckmedientyp. Die Druckmedien werden nicht richtig eingezogen (siehe Probleme mit der Medienzufuhr). Die Druckmedien sind im Gerät gestaut.
Scanprobleme Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Erkennung und Behebung von Problemen beim Scannen. Probleme mit dem gescannten Bild Die folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Behebung von Problemen mit dem gescannten Bild.
Problem Ursache Lösung Die Qualität des gescannten Bildes ist schlecht Die Vorlage ist ein Nachdruck eines Fotos oder Bildes. ● Verkleinern Sie das Bild nach dem Scannen, um die Muster zu beseitigen. ● Drucken Sie das gescannte Bild, um zu prüfen, ob die Qualität der Druckausgabe besser ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die richtige Auflösungs- und Farbeinstellung für den Scanauftrag ausgewählt ist (siehe Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen).
Problem Ursache Lösung Ein Teil des Bildes wurde nicht gescannt. Die Vorlage wurde nicht richtig eingelegt. Stellen Sie die Medienführungen richtig ein, wenn Sie Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug einlegen (siehe So legen Sie Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) ein). Bei einem farbigen Hintergrund können sich die Bilder im Vordergrund gelegentlich zu stark mit dem Hintergrund vermischen.
Problem Ursache Lösung Der Scanvorgang dauert zu lange Die Auflösung oder Farbtiefe ist zu hoch eingestellt. Ändern Sie die Auflösung und Farbtiefe entsprechend dem Scanauftrag (siehe Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen). Die Software ist für das Scannen in Farbe konfiguriert. In der Standardeinstellung ist die Option zum Scannen in Farbe ausgewählt. Die Scanaufträge dauern dann länger, auch wenn eine Schwarzweißvorlage gescannt wird.
Probleme mit der Scanqualität Problem Ursache Lösung Leere Seiten Die Vorlage wurde verkehrt herum eingelegt. Wenn Sie den automatischen Vorlageneinzug verwenden, legen Sie die Vorlagen mit der Vorderkante zuerst in das Zufuhrfach ein. Achten Sie darauf, dass die bedruckten Seiten nach oben zeigen und das erste zu scannende Blatt obenauf liegt. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten in den Flachbettscanner ein.
Kopierprobleme Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Erkennung und Behebung von Problemen beim Kopieren. Vermeiden von Problemen Mit den folgenden einfachen Maßnahmen können Sie die Kopierqualität verbessern: Hinweis ● Kopieren Sie Dokumente über den Flachbettscanner. Dadurch weist die Kopie eine höhere Qualität als beim Kopieren über den automatischen Vorlageneinzug auf. ● Verwenden Sie Vorlagen von guter Qualität. ● Legen Sie die Medien richtig ein.
Problem Ursache Lösung Vertikale weiße oder blasse Streifen Die Druckmedien entsprechen nicht den Spezifikationen von HP. Verwenden Sie Druckmedien, die den HP Spezifikationen entsprechen (siehe Medienspezifikationen). In mindestens einer Druckpatrone ist nur noch wenig Toner vorhanden. Tauschen Sie die betreffenden Druckpatronen aus (siehe Austauschen von Druckpatronen). Fach 1 ist nicht richtig eingesetzt. Vergewissern Sie sich, dass Fach 1 richtig eingesetzt ist.
Probleme mit der Medienzufuhr Problem Ursache Lösung Schlechte Druckqualität oder Tonerhaftung Das Papier ist zu feucht, zu rau, zu schwer oder zu glatt, oder es ist strukturiert oder stammt aus einer fehlerhaften Papiercharge. Drucken Sie auf einer anderen Papiersorte mit einem Glättegrad zwischen 100 und 250 Sheffield und einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 6 Prozent. Fehlstellen, Papierstau, gewellte Druckmedien Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert.
Problem Ursache Lösung Schiefes Druckbild Die Papierführungen sind nicht richtig eingestellt. Nehmen Sie alle Druckmedien aus dem Zufuhrfach heraus, richten Sie den Stapel aus, und legen Sie dann die Druckmedien erneut in das Zufuhrfach ein. Stellen Sie die Führungen auf die Breite und Länge der verwendeten Druckmedien ein, und führen Sie den Druckauftrag erneut aus. Mehrere Blätter werden zugleich eingezogen. Sie haben zu viele Druckmedien in das Fach eingelegt.
Leistungsprobleme Problem Ursache Lösung Keine Kopienausgabe Das Zufuhrfach ist leer. Legen Sie Druckmedien in das Gerät ein siehe Einlegen von Vorlagen zum Scannen). Die Vorlage wurde nicht richtig eingelegt. Legen Sie die Vorlage so in den automatischen Vorlageneinzug ein, dass die kurze Kante nach vorne und die zu scannende Seite nach oben zeigt. Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten in den Flachbettscanner ein.
DEWW Problem Ursache Lösung Kopien werden verkleinert Die Gerätesoftware ist so konfiguriert, dass die gescannten Dokumente verkleinert werden. Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe von HP Toolbox.
Faxprobleme Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Erkennung und Behebung von Problemen beim Faxen. Probleme beim Faxempfang Die Tabelle in diesem Abschnitt unterstützt Sie beim Beheben von Problemen, die beim Empfangen von Faxen auftreten können. Hinweis Das Gerät funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn Sie das im Lieferumfang enthaltene Faxkabel verwenden. Problem Ursache Lösung Das Gerät kann keine Faxe von einer Nebenstelle empfangen.
Problem Ursache Lösung Ankommende Faxanrufe werden vom Gerät nicht entgegengenommen. Der Rufannahmemodus ist auf Manuell eingestellt. Wenn der Rufannahmemodus auf Manuell eingestellt ist, nimmt das Gerät keine Anrufe an. Sie müssen dann den Faxempfang manuell starten siehe Festlegen des Rufannahmemodus). Die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme ist nicht richtig eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellung für die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme für Ihre Konfiguration.
Problem Ursache Lösung Ankommende Faxanrufe werden vom Gerät nicht entgegengenommen. Ein Voicemail-Dienst stört das Gerät bei der Rufannahme. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Faxnachrichten werden nicht gedruckt. Faxe werden auf zwei Seiten und nicht auf einer gedruckt. 284 Kapitel 14 Fehlerbehebung ● Deaktivieren Sie den VoicemailDienst. ● Verwenden Sie eine separate Telefonleitung für Faxanrufe. ● Stellen Sie den Rufannahmemodus des Geräts auf Manuell ein.
Problem Ursache Lösung Empfangene Faxe sind zu hell oder werden nur auf der Hälfte der Seite gedruckt. Beim Drucken eines Faxes ist der Toner im Gerät ausgegangen. Das Gerät speichert die zuletzt gedruckten Faxe (die Anzahl der Nachrichten, die tatsächlich im Speicher verbleiben und neu ausgedruckt werden können, hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab). Wechseln Sie die Druckpatrone so schnell wie möglich aus, und drucken Sie das Fax erneut (siehe Erneutes Drucken eines Faxes).
Problem Ursache Lösung Das Senden des Faxes wird abgebrochen. Am empfangenden Faxgerät ist ein Fehler aufgetreten. Senden Sie die Nachricht an ein anderes Faxgerät. Die Telefonleitung funktioniert nicht. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Der Faxauftrag wird durch einen Kommunikationsfehler unterbrochen. 286 Kapitel 14 Fehlerbehebung ● Erhöhen Sie die Lautstärke des Geräts, und drücken Sie dann am Bedienfeld die Taste FAX STARTEN.
Problem Ursache Lösung Das Gerät empfängt zwar Faxe, kann jedoch keine Faxnachrichten senden. Wenn Sie das Gerät an einer Nebenstellenanlage betreiben, kann diese ein Freizeichen erzeugen, das vom Gerät nicht erkennt wird. Deaktivieren Sie die Freizeichenerkennung (siehe Ändern der Einstellungen für das Abwarten des Freizeichens). Die Telefonverbindung ist schlecht. Versuchen Sie es später noch einmal. Am empfangenden Faxgerät ist ein Fehler aufgetreten.
288 Problem Ursache Lösung Gesendete Faxe kommen nicht am Faxgerät des Empfängers an. Das empfangende Faxgerät ist ausgeschaltet, oder es liegt ein Fehlerzustand vor (es ist z.B. kein Papier mehr vorhanden). Setzen Sie sich mit dem Empfänger in Verbindung, um zu prüfen, ob das Faxgerät eingeschaltet und empfangsbereit ist. Die Vorlagen wurden nicht richtig eingelegt.
Probleme mit Telefongesprächen Problem Ursache Lösung Mit dem an die Leitung angeschlossenen Telefon oder Anrufbeantworter können keine Sprachanrufe empfangen werden. Das Faxkabel ist nicht richtig angeschlossen. Lesen Sie die entsprechenden Informationen im Leitfaden zur Inbetriebnahme. Das Gerät muss zuerst mit der Telefonleitung verbunden werden. Der Rufannahmemodus oder die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme ist nicht richtig eingestellt.
Problem Ursache Gewellte oder verknitterte Seiten Die Druckmedien entsprechen nicht den Spezifikationen von HP. 290 Kapitel 14 Fehlerbehebung Lösung Verwenden Sie Druckmedien, die den HP Spezifikationen entsprechen (siehe Medienspezifikationen). Das Problem wird durch den Papierpfad hervorgerufen. Öffnen Sie die Ausgabeklappe des geraden Ausgabepfads auf der Rückseite des Druckers, und verwenden Sie diesen Pfad. Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert.
Leistungsprobleme DEWW Problem Ursache Lösung Faxe werden nur sehr langsam gesendet bzw. empfangen. Das Fax ist sehr komplex (z.B. mit vielen Grafiken). Die Übertragung bzw. der Empfang komplexer Faxe nimmt mehr Zeit in Anspruch. Durch Aufteilen langer Faxe in mehrere Aufträge und durch Verringern der Auflösung lässt sich die Übertragungsgeschwindigkeit erhöhen. Die Modemgeschwindigkeit des Empfängergeräts ist sehr gering.
Speicherkartenprobleme Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Erkennung und Behebung von Problemen mit Speicherkarten. Hinweis Informationen zu den Fehlermeldungen, die auf dem Bedienfeld beim Drucken von einer Speicherkarte angezeigt werden, finden Sie unter Bedienfeldmeldungen. Fehlende oder falsche Dateien Die Tabelle in diesem Abschnitt unterstützt Sie beim Beheben von Problemen mit Dateien auf Speicherkarten. Problem Ursache Lösung Dateien auf der Speicherkarte werden nicht erkannt.
Problem Ursache Lösung Die Indexseite wird nicht gedruckt. Die Speicherkarte wurde entnommen, bevor der Fotoindex gedruckt werden konnte. Setzen Sie die Speicherkarte wieder ein, und drucken Sie die Indexseite erneut. Sie haben mehrere Speicherkarten eingesetzt. Es darf nur ein Kartenschacht belegt sein, damit die JPEGDateien erkannt werden können. Vergewissern Sie sich, dass nur eine Speicherkarte eingesetzt ist. In mindestens einer Druckpatrone ist nur noch wenig Toner vorhanden.
Problem Ursache Lösung Der Fotoindex wird nicht richtig gescannt. Das Vorlagenglas des Flachbettscanners ist verschmutzt. Reinigen Sie das Vorlagenglas des Flachbettscanners (siehe So wird das Vorlagenglas gereinigt). In den automatischen Vorlageneinzug sind Vorlagen eingelegt. Nehmen Sie alle Vorlagen aus dem automatischen Vorlageneinzug. Die Auswahlmarkierungen für die Fotos können nicht gelesen werden. Diese Funktion wurde für Original-HP Toner getestet und optimiert.
Problem Ursache Lösung Das Foto wurde nicht gedruckt. In das Zufuhrfach sind keine Druckmedien eingelegt. Legen Sie Druckmedien in das Zufuhrfach ein. Die Speicherkarte wurde entnommen, bevor das Foto gedruckt werden konnte. Setzen Sie die Speicherkarte wieder ein, und drucken Sie das Foto erneut. Der Fotoindex ist schief. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen des Zufuhrfachs richtig am Papier anliegen. Drucken Sie den Fotoindex erneut.
296 Problem Ursache Lösung Der Fotoindex wurde nicht gescannt. Sie haben kein von HP hergestelltes Verbrauchsmaterial verwendet. Diese Funktion wurde für Original-HP Toner getestet und optimiert. Farbtonabweichungen können die Leistung dieser Funktion beeinträchtigen. Drucken Sie das Foto in einem Softwareprogramm auf dem Computer. Kapitel 14 Fehlerbehebung Drucken Sie die Fotos am Bedienfeld direkt von der Speicherkarte.
Tools zur Fehlerbehebung Dieser Abschnitt beschreibt die Tools, die Ihnen bei der Behebung von Problemen mit dem Gerät helfen. Geräteseiten und Berichte Dieser Abschnitt beschreibt die Seiten und Berichte, die Ihnen bei der Erkennung und Behebung von Problemen mit dem Gerät helfen. Testseite So drucken Sie die Testseite: 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste MENÜ, bis das Menü Berichte angezeigt wird, und drücken Sie anschließend EINGABE. 2.
Faxberichte Dieser Abschnitt beschreibt die Faxberichte, die Ihnen bei der Erkennung und Behebung von Problemen mit dem Gerät helfen. Hinweis Weitere Informationen zu den Faxberichten finden Sie unter Faxprotokolle und -berichte. Faxaktivitätsprotokoll Das Faxaktivitätsprotokoll enthält eine chronologische Abfolge der letzten 40 empfangenen, gesendeten oder gelöschten Faxe sowie aller aufgetretenen Fehler. So drucken Sie das Faxaktivitätsprotokoll 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste MENÜ. 2.
Abrechnungscodebericht Beim Abrechnungscodebericht handelt es sich um eine gedruckte Liste aller Faxabrechnungscodes und der Gesamtzahl aller Faxe, die über die einzelnen Codes abgerechnet wurden. Hinweis Nach dem Drucken dieses Berichts werden alle Abrechnungsdaten gelöscht. So drucken Sie einen Abrechnungscodebericht 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Berichte aus, und drücken Sie EINGABE. 3.
Hinweis Die anderen Registerkarten von HP Toolbox sind ebenfalls für die Fehlerbehebung hilfreich. Weitere Informationen zu diesen Registerkarten in HP Toolbox finden Sie unter HP Toolbox. Menü "Service" Verwenden Sie die Optionen des Menüs Service zur Behebung von Geräteproblemen. Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen Durch das Wiederherstellen der Standardeinstellungen werden alle Einstellungen auf die im Werk konfigurierten Standardwerte zurückgesetzt.
So drucken Sie einen T.30-Protokollüberwachungsbericht Senden oder empfangen Sie ein Fax über das Gerät, und drucken Sie den T.30Protokollüberwachungsbericht, nachdem das Fax gedruckt wurde. 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste MENÜ. 2. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Service aus, und drücken Sie EINGABE. 3. Wählen Sie mit der Taste < oder > die Menüoption Drucken T.30 aus, und drücken Sie EINGABE. Die Menüeinstellungen des Geräts werden beendet, und die Berichte werden gedruckt.
302 Kapitel 14 Fehlerbehebung DEWW
A Zubehör und Bestellinformationen Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen war die folgende Zubehörliste aktuell. Die Bestellinformationen und die Verfügbarkeit von Zubehör können sich während der Gebrauchsdauer des Geräts ändern. Aktuelle Bestellinformationen finden Sie auf der entsprechenden Website für Ihr Land/Ihre Region: DEWW ● Nordamerika: http://www.hp.com/go/ordersupplies-na ● Europa und Naher Osten: http://www.hp.com/go/ordersupplies-emea ● Asien/Pazifik: http://www.hp.
Verbrauchsmaterial 304 Produktname Beschreibung Teilenummer Druckpatrone Schwarz Gebrauchsdauer von 5.000 Seiten bei 5 % Deckung Q3960A Druckpatrone Zyan Gebrauchsdauer von 4.000 Seiten bei 5 % Deckung Q3961A Druckpatrone Gelb Gebrauchsdauer von 4.000 Seiten bei 5 % Deckung Q3962A Druckpatrone Magenta Gebrauchsdauer von 4.000 Seiten bei 5 % Deckung Q3963A Druckpatrone Zyan Gebrauchsdauer von 2.000 Seiten bei 5 % Deckung Q3971A Druckpatrone Gelb Gebrauchsdauer von 2.
Speicher Produktname Beschreibung Teilenummer Speicher-Upgrades (DIMMs) Der Standardspeicher des Druckers von 96 MB kann über den zusätzlichen DIMM-Sockel auf bis zu 224 MB erweitert werden. C7845A 32 MB DEWW Speicher-Upgrades (DIMMs) 64 MB C9680A Speicher-Upgrades (DIMMs) 128 MB C9121A Schriftart-DIMM (100-polig) Im DIMM-Sockel kann ein 8MB-Schriftart-ROM für eine Druckersprache installiert werden.
Kabel und Schnittstellenzubehör 306 Produktname Beschreibung Teilenummer USB-Kabel USB-kompatible Standardgeräteverbindung, 2 m C6518A Anhang A Zubehör und Bestellinformationen DEWW
Zubehör für die Papierzufuhr DEWW Produktname Beschreibung Teilenummer Optionales Fach 2 250-Blatt-Zufuhrfach für Standardformate. Es kann nur ein 250-Blatt-Fach installiert werden.
Papier und andere Druckmedien Hinweis 308 Papier für Tintenstrahldrucker wird für dieses Gerät nicht empfohlen. Produktname Beschreibung Teilenummer HP LaserJet Papier HP Premium-Markenpapier für HP LaserJet-Drucker. HPJ1124 (Letter) HP Premium LaserJet Papier HP Briefpapier mit einem Gewicht von 120,32 g/m2 (32 lb.). HPU1132 (Letter) HP Deckblattpapier HP Schreibmaschinenpapier mit einem Gewicht von 200 g/ m2 (75 lb). Zum Drucken von Postkarten und Deckblättern.
Durch den Benutzer austauschbare Teile DEWW Produktname Beschreibung Teilenummer Fixiereinheit Tauschen Sie die Fixiereinheit aus, wenn nach dem Reinigen des Druckwerks und Durchführen aller Maßnahmen zur Fehlerbehebung weiterhin Probleme mit der Druckqualität bestehen. (Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen des Geräts und Druckprobleme.) Wenden Sie sich zum Bestellen von Ersatzteilen an den HP Kundenservice.
Zusätzliche Dokumentation Ein gedrucktes Exemplar dieses Benutzerhandbuchs ist in den folgenden Sprachen verfügbar.
B Kundendienst und Unterstützung Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM Eingeschränkte Einjahresgewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endkunden, gegenüber, dass HP Hardware und Zubehör für den oben genannten Zeitraum ab Kaufdatum frei von Material- und Herstellungsfehlern sind.
IM RAHMEN DER ÖRTLICH GÜLTIGEN GESETZGEBUNG SIND DIE IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG ENTHALTENEN RECHTSMITTEL DIE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatronen und Bildtrommeln Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Diese Gewährleistung gilt nicht für Produkte, (a) die nachgefüllt, überholt, aufgearbeitet oder in irgendeiner Weise verändert wurden, (b) bei denen Probleme durch Missbrauch oder Betrieb außerhalb der für dieses Produkt angegebenen Umgebungsbedingungen auftreten oder (c) die Anzeichen von Verschleiß durch gewöhnlichen Gebrauch zeigen.
Eingeschränkte Gewährleistung für Color LaserJet Image Fuser Kit und Image Transfer Kit Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt für seine Gebrauchsdauer (deren Ende durch eine entsprechende Meldung auf dem Druckerbedienfeld angezeigt wird) frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
Verfügbarkeit von Service und Support Hewlett-Packard bietet weltweit eine Vielzahl von Service- und Supportleistungen für den Verkauf an. Die Verfügbarkeit dieses Angebots hängt vom Standort des Kunden ab. HP Wartungsverträge Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Wartungsverträgen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen abdecken. Wartungsverträge sind nicht Bestandteil der Standardgewährleistung. Die Supportleistungen sind je nach Standort verschieden.
316 Anhang B Kundendienst und Unterstützung DEWW
C Gerätespezifikationen Maße und Gewicht Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht HP Color LaserJet 2820 Allin-One und HP Color LaserJet 2830 Allin-One 523 mm 518 mm 497 mm 26,7 kg HP Color LaserJet 2840 Allin-One mit Fach 2 (250-BlattFach) 570 mm 518 mm 497 mm 29,3 kg Spezifikationen für Verbrauchsmaterial Gebrauchsdauer der Bildtrommel (bei 5 % Deckung) 20.000 Blatt bei ausschließlichem Schwarzweißdruck 5.000 Blatt bei Farbdruck 6.000 bis 8.
Elektrische Spezifikationen (Fortsetzung) Option 110-Volt-Modelle 220-Volt-Modelle Beim Drucken (schwarzweiß) 400 W (Durchschnitt) 400 W (Durchschnitt) 400 W (Durchschnitt) 400 W (Durchschnitt) Im Bereitschaftsmodus 20 W (Durchschnitt) 20 W (Durchschnitt) Im ausgeschalteten Zustand 0 W (Durchschnitt) 0 W (Durchschnitt) 64 BTU/Std. 64 BTU/Std. Wärmeabgabe Nicht aktiv VORSICHT Die für den Betrieb erforderliche Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw.
D Behördliche Bestimmungen Einleitung Dieser Abschnitt enthält die folgenden behördlichen Bestimmungen: DEWW ● Telephone Consumer Protection Act (USA) ● Anforderungen gemäß IC CS03 ● EU-Erklärung für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten ● Erklärungen der New Zealand Telecom (Neuseeland) ● Umweltschutz-Förderprogramm ● Konformitätserklärung (HP Color LaserJet 2820 All-in-One) ● Konformitätserklärung (HP Color LaserJet 2830 All-in-One und HP Color LaserJet 2840 All-in-One) ● Länder-/re
Telephone Consumer Protection Act (USA) Dem Telephone Consumer Protection Act (US-Telefonkundenschutzgesetz) von 1991 zufolge ist es Personen nicht gestattet, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich Faxgeräten, für das Versenden von Nachrichten zu benutzen, wenn eine solche Nachricht nicht deutlich am oberen oder unteren Rand auf jeder gesendeten Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit der Übertragung, eine Identifikation des Unternehmens, der K
Anforderungen gemäß IC CS03 Hinweis: Das Industry Canada (IC)-Etikett kennzeichnet zertifizierte Geräte. Diese Zulassung bedeutet, dass das Gerät bestimmte Schutz-, Betriebs- und Sicherheitsanforderungen für Telekommunikationsnetze erfüllt - wie in den entsprechenden technischen Richtlinien für Endgeräte vorgeschrieben. Das Ministerium garantiert jedoch nicht, dass das Gerät zur Zufriedenheit des Benutzers funktioniert.
EU-Erklärung für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten Dieses Produkt ist für den Anschluss an das analoge Telefonnetz in Ländern/Regionen des Europäischen Wirtschaftsraums (EEA, European Economic Area) vorgesehen. Es erfüllt die Anforderungen der EU R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG (Anhang II) und trägt das entsprechende CE-Konformitätszeichen. Nähere Informationen finden Sie in der Konformitätserklärung des Herstellers in einem anderen Abschnitt dieses Handbuchs.
Erklärungen der New Zealand Telecom (Neuseeland) Die Erteilung einer Genehmigung für den Betrieb im Netz der Telecom ("Telepermit") für jede Art von Endgerät besagt nur, dass dieses Gerät die Mindestanforderungen für den Anschluss an das Telecom-Netz erfüllt. Dies stellt weder eine Produktempfehlung seitens Telecom noch irgendeine Form von Garantie dar.
Umweltschutz-Förderprogramm Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt erzeugt keine nennenswerten Mengen an Ozongas (O3). Energieverbrauch Dieses Produkt entspricht den Richtlinien von ENERGY STAR®. Dabei handelt es sich um ein freiwilliges Programm, das zur Förderung der Entwicklung energiesparender Bürogeräte ins Leben gerufen wurde. ENERGY STAR ist eine in den USA eingetragene Dienstleistungsmarke der USUmweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency).
Seit 1990 wurden im Rahmen des HP Rückgabe- und Recyclingprogramms für Druckverbrauchsmaterial Millionen gebrauchter HP LaserJet Druckpatronen gesammelt, die ansonsten möglicherweise achtlos weggeworfen worden wären. Die HP LaserJet Druckpatronen und das Verbrauchsmaterial werden gesammelt, an Recyclingpartner übergeben und dort zerlegt. Nach einer gründlichen Qualitätsprüfung werden bestimmte Teile zur Wiederverwendung in neuen Patronen regeneriert.
Nederlands Toepassing: De batterij wordt gebruikt als reserve-energiebron voor de tijdklok (die wordt gebruikt voor het faxgedeelte van het apparaat). Locatie van de batterij: De batterij wordt bij de fabricage/distributie van het product op de formatter gesoldeerd. Voorschriften: ● Richtlijn van de Europese Unie met betrekking tot batterijen: Deze batterij komt niet in aanmerking voor de richtlijnen. ● Bijzondere bepaling A45 voor UN-standaard: Deze batterij is een niet-gevaarlijk artikel.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung nach ISO/IEC-Richtlinie 22 und EN 45014 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard, Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass dieses Produkt Produktname: Modellzulassungsnummer3): Produktoptionen: HP Color LaserJet 2820 All-in-One BOISB-0408-00 ALLE den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: IEC 60950:1999/EN60950: 2000 IEC 60825-1:1993 + A1:1996 +A2:2001/EN 60825-1:1994 + A11:1996 + A2:20
Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC Guide 22 und EN 45014 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard, Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass dieses Produkt Produktname: Modellzulassungsnummer3): Produktoptionen: HP Color LaserJet 2830 und 2840 All-in-One BOISB0408-01 ALLE den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: IEC 60950:1999/EN60950: 2000 IEC 60825-1:1993 + A1:1996 +A2:2001/EN 60825-1:1994 + A11:1996 + A
Länder-/regionsspezifische Sicherheitserklärungen Laser safety statement Das Center for Devices and Radiological Health (CDRH) der US-amerikanischen Food and Drug Administration hat Vorschriften für Laserprodukte erlassen, die nach dem 1. August 1976 hergestellt wurden. Diese Vorschriften sind für alle in den USA vertriebenen Produkte verbindlich.
Finnish laser statement LASERTURVALLISUUS LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT HP Color LaserJet 2820/2830/2840 -laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN60825-1 (1994) mukaisesti.
Glossar All-In-One Eine Bezeichnung für Geräte von HP, mit denen mehrere Funktionen ausgeführt werden können, wie z. B. Drucken, Faxen, Kopieren und Scannen. Auflösung Die Schärfe eines Bildes in dpi (dots per inch). Je höher der dpi-Wert, desto höher ist die Auflösung. Automatischer Vorlageneinzug (ADF) Automatische Dokumentzufuhr. Über den automatischen Vorlageneinzug werden Vorlagen zum Kopieren, Scannen oder Faxen in das Gerät eingezogen.
Fax Eine Abkürzung für das englische Wort Facsimile. Die elektronische Verschlüsselung einer gedruckten Seite und deren Übertragung über eine Telefonleitung. Die Gerätesoftware kann Dokumente an elektronische Faxprogramme senden. Diese benötigen zum Empfang ein Modem und die entsprechende Faxsoftware. Faxeinstellungen Faxbezogene Einstellungen, die nach dem Festlegen oder Ändern so lange verwendet werden, bis sie erneut geändert werden.
Kontrast Der Unterschied zwischen den dunklen und hellen Bereichen eines Bildes. Je niedriger der Kontrastwert ist, desto stärker werden die einzelnen Schattierungen aneinander angeglichen. Je höher der Wert ist, desto stärker heben sich die Schattierungen voneinander ab. Nebenstellenanlage Eine kleine Vermittlungsanlage, die in der Regel innerhalb von großen Unternehmen oder Hochschulen zur Verbindung aller Telefonanschlüsse untereinander verwendet wird.
TWAIN Ein Industriestandard für Scanner und Software. Bei der Verwendung eines TWAIN-kompatiblen Scanners und eines TWAIN-kompatiblen Programms kann ein Scanvorgang von dem betreffenden Programm aus gestartet werden. Überspannungsschutz Ein Gerät, das ein Netzteil und Kommunikationsleitungen vor Überspannungen schützt. URL Abkürzung für Uniform Resource Locator, die globale Adresse von Dokumenten und Ressourcen im Internet.
Index Symbole/Zahlen 250-Blatt-Fach.
Bedienfeld Einstellen der Tastendrucklautstärke 36 Erläuterung 11 Meldungen, Fehlerbehebung 233 Position 9 Scannen (Macintosh) 125 Scannen (Windows) 121 Sprache, Auswahl 33 Text, eingeben 75, 105 Bedingungen Umgebung 318 Begriffsglossar 331 Behördliche Bestimmungen Konformitätserklärung 327 Beidseitig, drucken 50 Beidseitiges Drucken 50 Benachrichtigungen einrichten 189 Benutzerdefinierte Papierformate 45 Benutzerhandbuch öffnen 2 Teilenummern 310 Berichte, Fax Abrechnungscodes 198 Aktivitätsprotokoll 196 A
Fotos, von Speicherkarte 139 Macintosh 39 Windows 38 Drucken von Broschüren 51 Druckersprachen, im Lieferumfang enthalten 6 Druckertreiber Deinstallieren 20 Einstellungen 15 Herunterladen v, 16 Hilfe 17 im Lieferumfang enthalten 4 Macintosh 17 Schnelleinstellungen 42 unterstützte Betriebssysteme 14 Windows, Funktionen 16 Druckgeschwindigkeit Spezifikationen 4 Druckmedien Ausgabeoptionen 44 Falten 264 Fehlerbehebung 266 gewellt, Fehlerbehebung 263 Druckpatronen Austauschen 219 Funktionsmerkmale 4 Gewährleist
F Fach 1 Einlegen von Medien 28 Maximieren der Druckgeschwindigkeit 43 Papierspezifikationen 23 Position 9 Siehe auch Fächer Fach 2 Einlegen von Medien 29 Größenangaben 317 Modelle mit 5 Papierlängenverstellung 9 Papierspezifikationen 24 Position 9 Siehe auch Fächer Fächer Auswählen 40 Einlegen von Medien 28 Einzugsprobleme, Fehlerbehebung 268 im Lieferumfang enthalten 4 Konfigurationsseite 185 Papierspezifikationen 23 Position 9 Teilenummern 307 Fächer, Ausgabe auswählen 44 Position 9 Falten, Fehlerbehebun
Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF), auswechseln 206 Falten 264 Farbdruck 264 Faxberichte 291 Faxempfang 282 Faxe senden 285 Faxstaus 289 Fehlerkorrektureinstellung, Fax 117 Fotos drucken 294 Geschwindigkeit, Faxen 291 gewellte Druckmedien 263 Indexseite 292 Konfigurationsseite, drucken 184 Kopiengröße 281 kopieren 280 Kopierqualität 276 leere Seiten 269, 275 Linien, gedruckte Seiten 260 Linien, Kopien 277 Linien, Scans 275 loser Toner 262 Medienstaus 250 Papier 266 Reinigungsseite
Handbücher 2, 310 Handbücher, Dokumentation 2 Helle Druckausgabe, Fehlerbehebung 259 Helle Kopien 277 Helligkeit blasse Druckausgabe, Fehlerbehebung 259 Faxkontrast 87 Kopierkontrast 65 Herunterladen von Treibern v, 16 Hilfe Dokumentation 2 Treiber 17 Hintere Ausgabeklappe Drucken 44 Position 9 Hintergrund, grau 260 Hinzufügen von Papier 28 Hochglanzpapier 46 Hotline für Betrugsfälle 218 HP Hotline für Betrugsfälle 218 HP ImageREt 2400 57 HP Instant Support Professional Edition (ISPE) v HP LaserJet Tough-Pa
Lagerung Gerät 318 Langsame Geschwindigkeit, Fehlerbehebung Faxen 291 Scannen 274 LaserJet Tough-Papier 48 laser safety statements 329 LaserWriter 8-Treiber 17 LED-Anzeigen, Bedienfeld Fehlermeldungen 233 Leere Kopien, Fehlerbehebung 280 Leere Scans, Fehlerbehebung 275 Leere Seiten, Fehlerbehebung 269 Leerzeichen, über Bedienfeld eingeben 75, 105 Leitfaden zur Inbetriebnahme 2 Linien, Fehlerbehebung gedruckte Seiten 260 Kopien 277 Scans 275 LINUX-Unterstützung 14 Liste der blockierten Faxnummern, drucken 19
Ordner, Scannen in Windows 122 OS/2-Unterstützung 14 Overheadfolien Spezifikationen 23, 48 Ozonspezifikationen 324 P Papier Ändern des Standardformats 33 Ausgabeoptionen 44 Auswählen 22 Automatischer Vorlageneinzug, unterstützte Formate 285 benutzerdefiniertes Format 45 Einlegen in Fächer 28 Einstellungen für automatische Verkleinerung, Faxe 98 Erste Seite, anders 49 Fachauswahl 40 Falten 264 farbig 46 Fehlerbehebung 266 gewellt, Fehlerbehebung 263 Hochglanz 46 HP, Teilenummern 308 lang 28 mehrere Seiten pr
RGB-Farben, Einstellungen 59 Rufannahmemodus, Einstellung 94 Ruf-aus-Erkennungsmodus 115 Rufnummern HP Rückgabe- und Recyclingprogramm für Druckverbrauchsmaterial 325 Ruftöne Einstellen von Lautstärke 36 Spezialtonfolge 95 Ruftöne bis zur Rufannahme, Einstellung 96 Ruftonmuster 95 S Satzzeichen, über Bedienfeld eingeben 75, 105 Scannen abbrechen 123 ADF, Einlegen von Vorlagen 31 Auflösung 132 Bücher 129 Einlegen von Vorlagen in den Flachbettscanner 30 Farbe 132 Fotoindex, Fehlerbehebung 293 Fotos 129 Geschw
Spezifikationen elektrische 317 Funktionen 6 Geräuschemission 318 Maße und Gewicht 317 Papier 23 Verbrauchsmaterial 317 Sprachen Bedienfeldanzeige, Einstellung 33 Benutzerhandbücher 310 Sprenkel, Fehlerbehebung 259 sRGB 60 Status anzeigen mit HP Toolbox 189 Benachrichtigungen, HP Toolbox 189 Verbrauchsmaterial, überprüfen 214 Verbrauchsmaterial-Statusseite, drucken 186 Status (Registerkarte), HP Toolbox 189 Streifen, Fehlerbehebung 260 Striche, Fehlerbehebung 260 Stromversorgung Anforderungen 317 Verbrauch
Umgebungsbedingungen Gerät 318 Papier 25 UNIX-Unterstützung 14 Unterstützte Betriebssysteme 14 Unterstützte Plattformen 14 Unterstützung Instant Support Professional Edition (ISPE) Telefonnummern v Wartungsverträge 315 Websites v USB-Anschluss Fehlerbehebung 270 Position 9, 10 vorhandener Typ 7 v V V.
Zufuhrfächer Auswählen 40 Einlegen von Medien 28 Einzugsprobleme, Fehlerbehebung 268 im Lieferumfang enthalten 4 346 Index Konfigurationsseite 185 Papierspezifikationen 23 Position 9 Teilenummern 307 Zugangsfunktionen 8 DEWW
© 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.