HP Color LaserJet 2820/2830/2840 Referenzhandbuch zum Betrieb im Netzwerk
HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One Referenzhandbuch zum Betrieb im Netzwerk
Copyright und Lizenz © 2004 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Für HP Produkte und Dienste gelten nur die Gewährleistungen, die in den ausdrücklichen Gewährleistungserklärungen des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes aufgeführt sind.
Marken Adobe Photoshop® und PostScript sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Corel® ist eine Marke oder eingetragene Marke der Corel Corporation oder Corel Corporation Limited. Microsoft®, Windows® und Windows NT® sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. UNIX® ist eine eingetragene Marke von The Open Group. ENERGY STAR® und das ENERGY STAR®-Logo sind in den USA eingetragene Marken der USUmweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Inhaltsverzeichnis 1 Netzwerkfunktionen Konfigurieren des Geräts für das Netzwerk ..............................................................................2 So konfigurieren Sie das Gerät für die Netzwerkeinbindung über den Netzwerkanschluss (direkter Modus oder Peer-to-Peer-Druck) .....................................2 So konfigurieren Sie das Gerät für eine Direktverbindung (Netzwerkfreigabe, Client/Server-Druck) .......................................................................................
Prüfen, ob der Drucker eingeschaltet und online ist ........................................................39 Beheben von Kommunikationsproblemen mit dem Netzwerk .........................................
1 Netzwerkfunktionen Dieses Kapitel enthält Informationen zur Einbindung Ihres Druckers in ein Netzwerk.
Konfigurieren des Geräts für das Netzwerk Hewlett-Packard empfiehlt, dass Sie das HP Softwareinstallationsprogramm auf den mitgelieferten CD-ROMs verwenden, um die Druckertreiber für die folgenden Netzwerkkonfigurationen einzurichten.
13. Geben Sie im Fenster Drucker identifizieren die ID-Informationen des Geräts an. Starten Sie die automatische Erkennung, oder geben Sie die Hardware- bzw. IPAdresse von der Konfigurationsseite an, die Sie zuvor gedruckt haben. Meistens wird eine IP-Adresse automatisch zugewiesen. Sie können diese jedoch ändern, indem Sie im Fenster Drucker identifizieren auf Drucker über Adresse identifizieren klicken. Klicken Sie auf Weiter. 14. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
13. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker. ● Wenn Sie Windows XP verwenden, klicken Sie auf Start, klicken Sie auf Systemsteuerung, und doppelklicken Sie auf Drucker und Faxgeräte. 14. Klicken Sie im Dialogfeld mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Geräts, und wählen Sie Freigabe. 15. Aktivieren Sie die Option Freigegeben als, geben Sie bei Bedarf den Druckernamen in das vorgesehene Feld ein, und klicken Sie auf OK.
Verwenden des eingebetteten Webservers oder der Anwendung HP Toolbox Sie können die IP-Konfigurationseinstellungen mit dem eingebetteten Webserver (EWS) oder mit HP Toolbox anzeigen und ändern. Sie können auf den eingebetteten Webserver zugreifen, indem Sie die IP-Adresse des Geräts in das Adressfeld des Browsers eingeben. Sie können HP Toolbox aufrufen, wenn das Gerät direkt an Ihren Computer oder an ein Netzwerk angeschlossen ist.
Angeben eines Netzwerkpassworts Geben Sie Ihr Netzwerkpasswort in HP Toolbox an. 1. Öffnen Sie HP Toolbox, und klicken Sie auf Geräteeinstellungen. 2. Klicken Sie auf das Register Netzwerkeinstellungen. Hinweis Wenn bereits ein Passwort für das Gerät definiert ist, werden Sie zur Eingabe aufgefordert. Geben Sie das Passwort ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen. 3. Klicken Sie auf Passwort. 4.
Verwenden des Bedienfelds des Druckers Sie können den HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One konfigurieren, die IP-Adresse automatisch durch BOOTP oder DHCP zu beziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Zuweisen einer IP-Standardadresse (AutoIP). Netzwerkkonfigurationsseite Auf der Netzwerkkonfigurationsseite werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften des Geräts aufgeführt. Um die Netzwerkkonfigurationsseite am Gerät zu drucken, führen Sie folgende Schritte aus. 1.
5. Geben Sie die IP-Adresse über das Tastenfeld ein, und drücken Sie EINGABE. 6. Wenn die angezeigte IP-Adresse richtig ist, drücken Sie EINGABE, und wiederholen Sie Schritt 5 für die Teilnetzmaske und das Standard-Gateway. Wenn die IP-Adresse nicht richtig ist, wählen Sie mit der Taste < oder > die Option NEIN aus, und drücken Sie EINGABE. Führen Sie erneut Schritt 5 aus, und geben Sie die richtige IP-Adresse ein. Geben Sie anschließend die Teilnetzmaske und das StandardGateway auf dieselbe Weise ein.
Unterstützte Netzwerkprotokolle Der HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll. Es wird von vielen Netzwerkdiensten verwendet. In der folgenden Tabelle sind die Netzwerkdienste/-protokolle aufgeführt, die vom HP Color LaserJet 2820/2830/2840 All-in-One unterstützt werden.
Messaging und Verwaltung (Fortsetzung) Dienstname Beschreibung SNMP (Simple Network Management Protocol) Wird von Netzwerkanwendungen zur Geräteverwaltung verwendet. SNMP V1 und MIB-II-Standardobjekte (Management Information Base) werden unterstützt. IP-Adressenzuweisung 10 Dienstname Beschreibung DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Für die automatische Zuweisung von IPAdressen. Der DHCP-Server vergibt eine IPAdresse für das Gerät.
TCP/IP-Konfiguration Für den korrekten Betrieb in einem TCP/IP-Netzwerk muss der Drucker mit gültigen TCP/IP-Netzwerkkonfigurationsparametern konfiguriert werden, z. B. mit einer für Ihr Netzwerk gültigen IP-Adresse. VORSICHT Das Ändern dieser Einstellungen kann dazu führen, dass manche Gerätefunktionen nicht mehr verwendet werden können. Bei bestimmten Änderungen kann beispielsweise nicht mehr über das Netzwerk gescannt oder gefaxt und HP Web JetAdmin verwendet werden.
Zuweisen einer IP-Standardadresse (AutoIP) Eine Standard-IP-Adresse wird über das AutoIP-Protokoll zugewiesen, wenn die serverbasierten Methoden fehlschlagen. Wenn mit DHCP oder BOOTP keine IP-Adresse zugewiesen werden kann, verwendet der Drucker eine Link-Local-Adressierungstechnik, um eine einmalige IP-Adresse zuzuweisen. Die Link-Local-Adressierung wird auch als AutoIP bezeichnet. Die zugewiesene IP-Adresse liegt zwischen 169.254.1.0 und 169.254.254.255 (in der Regel auch als 169.
Verwenden von BOOTP BOOTP (Bootstrap Protocol) bietet eine komfortable Möglichkeit, um den Drucker automatisch für den TCP/IP-Netzwerkbetrieb zu konfigurieren. Nach dem Einschalten sendet der Drucker eine BOOTP-Anforderungsmitteilung an das Netzwerk. Ein korrekt konfigurierter BOOTP-Server im Netzwerk antwortet mit einer Mitteilung, die Basisnetzwerkkonfigurationsdaten für den Drucker enthält.
Systeme, die von Network Information Service (NIS) Gebrauch machen Wenn Ihr System mit NIS arbeitet, müssen Sie unter Umständen die NIS-Map mit dem BOOTP-Dienst neu erstellen, bevor Sie die BOOTP-Konfigurationsschritte durchführen können. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem System. Konfigurieren des BOOTP-Servers Damit der Drucker seine Konfigurationsdaten über das Netzwerk abrufen kann, müssen auf dem BOOTP-Server die entsprechenden Konfigurationsdateien vorhanden sein.
Tags, die in einer BOOTP/DHCP-Startdatei unterstützt werden DEWW Option Beschreibung Knotenname Der Name des Peripheriegeräts. Dieser Name identifiziert einen Eintragspunkt in einer Liste von Parametern für ein bestimmtes Peripheriegerät. Der Knotenname muss das erste Feld in einem Eintrag sein. (Im obigen Beispiel lautet der Knotenname „picasso“.) ht Das Tag für den Hardwaretyp. Setzen Sie diese Einstellung für den Drucker auf ether für Ethernet. Dieses Tag muss dem Tag ha vorausgehen.
Tags, die in einer BOOTP/DHCP-Startdatei unterstützt werden (Fortsetzung) Hinweis 16 Option Beschreibung dn Das Tag für den Domänenname. Gibt den Domänennamen für den Drucker an (z. B. support.hp.com). Dieser Name enthält nicht den Hostnamen; es ist nicht der vollständige Domänenname (Fully Qualified Domain Name, z. B. printer1.support.hp.com). tr Das DHCP T1-Zeitlimit, das die DHCP-LeaseErneuerungszeit angibt (in Sekunden).
Verwenden von DHCP DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol, RFC 2131/2132) ist eine von mehreren automatischen Konfigurationsmethoden, die der Drucker verwendet. Wenn ein DHCPServer im Netzwerk vorhanden ist, ruft der Drucker von diesem automatisch seine IPAdresse ab. Hinweis Auf dem Server müssen DHCP-Dienste verfügbar sein. Informationen zur Installation oder zur Aktivierung von DHCP-Diensten finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem System oder in der Online-Hilfe.
Windows NT 4.0-Server Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen DHCP-Bereich auf einem Windows NT 4.0-Server einzurichten: 1. Öffnen Sie auf dem Windows NT-Server das Fenster für den Programm-Manager, und doppelklicken Sie auf das Symbol für den Netzwerkadministrator. 2. Doppelklicken Sie auf das DHCP-Manager-Symbol, um dieses Fenster zu öffnen. 3. Wählen Sie die Option Server und anschließend Bereich. 4.
a. Wählen Sie im DHCP-Manager-Fenster „DHCP-Optionen“ und dann eine der folgenden Möglichkeiten: ● Bereich – Namensdienste nur für den ausgewählten Bereich. ● Global – Namensdienste für alle Bereiche. b. Fügen Sie den Server der Liste „Aktive Optionen“ hinzu. Wählen Sie im Fenster „DHCP-Optionen“ aus der Liste „Nichtverwendete Optionen“ WINS/NBNS-Server (044). Wählen Sie Hinzufügen und anschließend OK. Unter Umständen wird eine Warnmeldung angezeigt, die Sie auffordert, den Knotentyp festzulegen.
6. Geben Sie für diesen Bereich einen IP-Adressen-Bereich an (IP-Start- und IPEndadresse). Geben Sie auch noch die Teilnetzmaske an. Klicken Sie dann auf Weiter. Hinweis Wenn das Netzwerk in Teilnetze unterteilt ist, legt die Teilnetzmaske fest, welcher Teil einer IP-Adresse das Teilnetz angibt und welcher Teil das Client-Gerät identifiziert. 7. Geben Sie bei Bedarf die IP-Adressen innerhalb des Bereichs an, die vom Server ausgeschlossen werden sollen. Klicken Sie dann auf Weiter. 8.
NetWare-Systeme NetWare 5.x-Server bieten DHCP-Konfigurationsdienste für Netzwerk-Clients, einschließlich HP Drucker. Informationen zum Einrichten von DHCP-Diensten auf einem NetWare-Server finden Sie in der Novell Dokumentation und Unterstützung. So unterbrechen Sie die DHCP-Konfiguration VORSICHT DEWW Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers ändern, müssen Sie möglicherweise die Druckeroder Systemdruckeinstellungen der Clients und Server entsprechend anpassen.
Konfigurieren für das LPD-Drucken Einführung Der Drucker enthält einen LPD-Server (Line Printer Daemon), um das LPD-Drucken zu unterstützen. Dieses Kapitel beschreibt, wie der Drucker zur Verwendung mit unterschiedlichen Systemen konfiguriert wird, die das LPD-Drucken unterstützen.
Hinweis Die LPD-Funktionen stehen bei allen Host-Implementierungen von LPD zur Verfügung, die dem Dokument RFC 1179 entsprechen. Der Konfigurationsprozess für den Drucker-Spooler kann allerdings unterschiedlich sein. In der Dokumentation des Systems finden Sie Anleitungen zum Konfigurieren dieser Systeme. Die Programme und das Protokoll des LPDs schließen Folgendes ein: LPD-Programme und -Protokolle Programmname Zweck des Programms lpr Fügt Jobs in Druckwarteschlangen ein.
Schritt 1: Einrichten der IP-Parameter Die TCP/IP-Parameter (IP-Adresse, Teilnetzmaske und Standard-Gateway) können auf verschiedene Arten konfiguriert werden. Sie können manuell eingegeben oder automatisch bei jedem Einschalten des Druckers von einem DHCP- oder BOOTP-Server abgerufen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von IP-Parametern.
:rm=laserjet1:\ :rp=raw:\ :lf=/usr/spool/lpd/lj1_raw.log:\ :sd=/usr/spool/lpd/lj1_raw: Sorgen Sie dafür, dass die Benutzer die Druckernamen der Drucker kennen, da sie diese Namen in der Befehlszeile eingeben müssen, um den Druckvorgang zu starten.
5. Wählen Sie Add a Remote Printer (Externen Drucker hinzufügen) in der Liste Actions (Aktionen) aus, und wählen Sie dann einen Druckernamen aus. Beispiele: Mein_Drucker oder Drucker1 6. Wählen Sie einen Namen für das ferne System aus. Beispiel: hplj1 (Knotenname des Druckers) 7. Wählen Sie den Namen eines fernen Druckers aus, und geben Sie den Warteschlangennamen ein (dies kann ein beliebiger Name wie z. B. raw sein). 8. Prüfen Sie, ob ein externer Drucker in einem BSD-System vorhanden ist.
LPD auf Windows NT/2000-Systemen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Windows NT/2000-Netzwerke für die Verwendung des Drucker-LPD-Dienstes (Line Printer Daemon) konfiguriert werden. Das Verfahren besteht aus zwei Schritten: ● Installieren der TCP/IP-Software (sofern noch nicht geschehen) ● Konfigurieren eines LPD-Netzwerkdruckers Installieren der TCP/IP-Software (Windows NT) Mit diesem Verfahren können Sie prüfen, ob TCP/IP auf Ihrem Windows NT-System installiert ist und die Software ggf. installieren.
3. Geben Sie die TCP/IP-Konfigurationswerte für den Computer ein: ● Windows 2000 – Wählen Sie im Dialogfeld mit den Eigenschaften der LANVerbindung auf der Registerkarte Allgemein den Eintrag Internet-Protokoll (TCP/ IP) aus, und klicken Sie auf Eigenschaften. ● NT 4.0 – Sie werden möglicherweise automatisch zur Eingabe der TCP/IPKonfigurationswerte aufgefordert. Falls nicht, klicken Sie im Fenster Netzwerk auf das Register Protokolle, und wählen Sie TCP/IP-Protokoll aus.
a. Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Druckers ein. b. Geben Sie für den Drucker oder die Druckwarteschlange einen beliebigen Warteschlangennamen ein (in Kleinbuchstaben). Die Warteschlangennamen wirken sich nicht auf die Ausgabe aus. c. Klicken Sie dann auf OK. 7. Wählen Sie den Hersteller und das Druckermodell. Klicken Sie ggf. auf Datenträger, und folgen Sie zur Installation des Druckertreibers den Anweisungen auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf Weiter. 8.
Überprüfen der Konfiguration Drucken Sie in Windows NT eine Datei aus, die mit einer beliebigen Anwendung erstellt wurde. Wenn die Datei richtig ausgedruckt wird, war die Konfiguration erfolgreich. Wenn der Druckjob nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, versuchen Sie, die Datei direkt von DOS aus mit der folgenden Syntax auszudrucken: lpr -S -P dateiname ipadresse ist die IP-Adresse des Druckservers, warteschlange der gewünschte Name (z. B.
Konfigurieren eines LPD-Netzwerkdruckers Hinzufügen eines neuen LPD-Druckers 1. Öffnen Sie den Ordner Drucker (klicken Sie auf dem Desktop erst auf Start und dann auf Drucker). 2. Klicken Sie auf Drucker hinzufügen. Klicken Sie im Assistenten für die Druckerinstallation auf Weiter. 3. Wählen Sie Lokaler Drucker aus, und deaktivieren Sie die automatische Ermittlung und Installation von Plug&Play-Druckern. Klicken Sie auf Weiter. 4. Wählen Sie Einen neuen Anschluss erstellen, und wählen Sie LPR-Anschluss.
5. Geben Sie in das Feld Name oder Adresse des Hosts, der LPD bereitstellt den DNSNamen oder die IP-Adresse des Druckers ein. 6. Geben Sie im Dialogfeld Name des Druckers auf dem Computer (in Kleinbuchstaben) den Namen der Druckwarteschlange für den Drucker ein (z.B.: raw, irgendwas usw.). 7. Wählen Sie OK. 8. Klicken Sie auf Schließen und danach auf OK, um das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.
Mac OS 10.2x und neuere Versionen 1. Öffnen Sie im Printer Center (Mac OS X 10.2.8 und früher) oder Printer Setup Utility (Mac OS X 10.3 Panther oder neuer) das Fenster Druckerliste. 2. Klicken Sie auf Drucker hinzufügen. 3. Wählen Sie im Einblendmenü die Option LPR Printers using IP (TCP/IP-Drucker) aus. 4. Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des Druckers ein. 5. Lassen Sie die Option Standardwarteliste auf dem Server verwenden aktiviert. 6.
TCP/IP Einführung Mit den Informationen in diesem Abschnitt können Sie sich einen ersten Überblick über TCP/ IP verschaffen. Ähnlich der gewöhnlichen Sprache, in der Menschen miteinander kommunizieren, besteht das TCP/IP-Protokoll (Transmission Control Protocol/Internet Protocol) aus einer Reihe von Protokollen, die die Art und Weise, wie Computer und andere Geräte über ein Netzwerk miteinander kommunizieren, festlegen.
IP-Adresse Jeder Host (Arbeitsstation oder Knoten) in einem IP-Netzwerk muss eine eindeutige IPAdresse für jede Netzwerkschnittstelle haben. Diese Adresse ist eine Software-Adresse, die sowohl für die Identifizierung des Netzwerks als auch bestimmter Hosts im Netzwerk verwendet wird. Jede IP-Adresse besteht aus zwei Teilen: dem Netzwerkteil und dem HostTeil. Ein Host kann bei jedem Starten des Geräts eine Anforderung nach einer dynamischen IP-Adresse an den Server senden (z. B. durch DHCP und BOOTP).
IP-Adressenklassenformat (Fortsetzung) Klasse Erstes Adressenbyte xxx. Zweites Adressenbyte xxx. Drittes Adressenbyte xxx. Viertes Adressenbyte xxx. B Netzwerk. Netzwerk. Host. Host. C Netzwerk. Netzwerk. Netzwerk. Host. Wie in Merkmale von Netzwerkklassen gezeigt, unterscheiden sich die verschiedenen Netzwerkklassen durch die Führungs-Bit-Kennung, den Adressenbereich, die verfügbare Anzahl jeden Typs sowie die maximale Anzahl von Hosts, die in jeder Klasse zulässig sind.
BOOTP BOOTP ist ein Bootstrap-Protokoll, mit dem Konfigurationsparameter und Hostinformationen von einem Netzwerkserver heruntergeladen werden. BOOTP verwendet das UDP-Protokoll für den Transport. Damit Geräte starten und Konfigurationsdaten in den Arbeitsspeicher (RAM) laden können, müssen sie als Client über das Bootstrap-Protokoll BOOTP mit ihrem Server kommunizieren.
Wie in Beispiel: Teilnetzmaske 255.255.0.0 wird einem Netzwerk der Klasse A zugewiesen gezeigt, wurde Firma ABC die IP-Netzwerkadresse 15 der Klasse A zugewiesen. Um zusätzliche Netzwerke am ABC-Standort einzurichten, wird die Teilnetzmaske 255.255.0.0 verwendet. Die Teilnetzmaske gibt an, dass das zweite Byte der IP-Adresse zur Identifizierung von bis zu 254 Teilnetzwerken verwendet wird. Mithilfe dieser Bestimmung wird jedes Gerät eindeutig in seinem eigenen Teilnetz identifiziert.
Fehlerbehebung Prüfen, ob der Drucker eingeschaltet und online ist Überprüfen Sie folgende Aspekte, um sicherzugehen, dass der Drucker zum Drucken bereit ist. 1. Ist der Drucker angeschlossen und eingeschaltet? Vergewissern Sie sich, dass der Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, liegt möglicherweise ein Problem mit Netzkabel, Stromversorgung oder Drucker vor. 2.
4. Antwortet der Drucker auf den Befehl ping? Geben Sie am Computer in einem MS-DOS-Fenster den Befehl ping zusammen mit der IP-Adresse des Druckers ein. Beispiel: ping 192.168.45.39 Vergewissern Sie sich, dass der Befehl die Zeitangaben anzeigt. Wenn sich der Drucker mit dem Befehl ping ansprechen lässt, überprüfen Sie die IPAddressenkonfiguration für den Drucker auf dem Computer. Wenn diese richtig ist, löschen Sie den Drucker und fügen ihn anschließend erneut hinzu.
Index B Berichte, Gerät Konfigurationsseite 7 Netzwerkkonfigurationsseite BOOTP 13, 37 BOOTP/TFTP konfigurieren 14 7 D Druckumgebung 9 E Einstellungen Konfigurationsseite 7 Netzwerkkonfigurationsseite 7 EWS.
serverbasierte Konfiguration 11 TCP/IP-Konfiguration 11 TCP/IP-Konfigurations-Tools 12 UNIX-Systeme 17 Unterstützte Protokolle 9 Verwenden des Druckerbedienfelds Windows-Systeme 17 Netzwerkkonfigurationsseite 7 7 S SAM Druckwarteschlangen konfigurieren 25 TCP (Transmission Control Protocol) Übersicht 34 TCP/IP-Konfiguration 11 Teilnetze Übersicht 37 Teilnetzmaske Übersicht 37 U UDP (User Datagram Protocol) Übersicht 34 Unterstützte Netzwerkprotokolle 9 T TCP/IP installieren in Windows NT 27 Übersicht 34
© 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.