HP LaserJet P3005 Series-Drucker Benutzerhandbuch
HP LaserJet P3005 Series-Drucker Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2006 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Linux ist eine in den USA eingetragene Marke von Linus Torvalds. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Gerätegrundlagen Gerätevergleich .................................................................................................................................... 2 Leistungsmerkmale im Vergleich ........................................................................................................ 3 Überblick .............................................................................................................................................. 5 Geräteteile .................
Untermenü "Resets" .......................................................................................................... 33 Menü "Diagnose" ................................................................................................................................ 34 Menü "Service" ................................................................................................................................... 35 Ändern von Konfigurationseinstellungen des Gerätebedienfelds ........................
Richtlinien zum Kartenmaterial ......................................................................... 57 Briefkopfpapier und vorgedruckte Formulare .................................................................... 57 Auswählen von Druckmedien ............................................................................................................. 59 Unterstützte Medienformate ..............................................................................................
Bereiche des integrierten Webservers ............................................................................... 94 Verwenden der HP Web Jetadmin-Software ...................................................................................... 96 Verwenden des HP Druckerdienstprogramms für Macintosh ............................................................ 97 Öffnen des HP Druckerdienstprogramms ..........................................................................
Fehlstellen ...................................................................................................................... 152 Linien .............................................................................................................................. 152 Grauer Hintergrund ......................................................................................................... 152 Verschmierter Toner ..........................................................................................
HP Druckerverwaltungs-Software .................................................................................... 179 HP Support und Informationen zu Macintosh-Computern ............................................... 179 HP Kundendienstvereinbarungen .................................................................................................... 180 Vor-Ort-Service-Vereinbarungen .....................................................................................
Installieren einer HP Jetdirect-Druckserverkarte ............................................................. 208 Entfernen einer HP Jetdirect-Druckserverkarte ............................................................... 209 Glossar ............................................................................................................................................................. 211 Index ...........................................................................................................
x DEWW
1 Gerätegrundlagen Nachdem das Gerät eingerichtet wurde und betriebsbereit ist, nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich mit den Funktionen des Geräts vertraut zu machen.
Gerätevergleich HP LaserJet P3005 ● ● 48 Megabyte (MB) Arbeitsspeicher (RAM) ● 100-BlattMehrzweckfach (Fach 1), 500-BlattEingabefach (Fach 2) und 250Blatt-Ausgabefach ● 2 Druckt bis zu 35 Seiten pro Minute (Seiten/Min.) auf Medien des Formats Letter und bis zu 33 Seiten/Min.
Leistungsmerkmale im Vergleich Funktion Beschreibung Leistung ● 400 MHz-Prozessor Benutzeroberfläche ● Bedienfeldhilfe ● HP Druckerverwaltungs-Software (webbasiertes Status- und Fehlerbehebungs-Tool) ● Druckertreiber für Windows® und Macintosh ● Integrierter Webserver für Zugriff auf Support und Verbrauchsmaterial (nur für Modelle, die mit einem Netzwerk verbunden sind) ● HP PCL 5 ● HP PCL 6 ● HP PostScript Level 3-Emulation ● FastRes 1200 – Schnelles Drucken von Geschäftstexten und Gra
Funktion Beschreibung Verbrauchsmaterial ● Die Statusseite für Verbrauchsmaterial enthält Informationen zu Tonerstand, Seitenzahl und geschätzten verbleibenden Seiten. ● Das Gerät überprüft beim Einsetzen der Patrone, ob es sich um eine HP Originaldruckpatrone handelt. ● Möglichkeiten zum Bestellen von Verbrauchsmaterialien per Internet (mit der HP Druckerverwaltungs-Software) ● Das Online-Benutzerhandbuch ist mit Textbildschirm-Leseprogrammen kompatibel.
Überblick Geräteteile Machen Sie sich vor der Verwendung des Geräts mit den Geräteteilen vertraut.
Schnittstellenanschlüsse Das Gerät verfügt über einen EIO-Steckplatz und drei Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer oder einem Netzwerk. 1 2 3 EIO 6 4 1 Typ B High-Speed-USB 2.0-Verbindung 2 RJ.
Gerätesoftware Die Drucksystemsoftware ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Anweisungen zur Installation finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme. Die Drucksystemsoftware enthält Software für Endbenutzer und Netzwerkadministratoren sowie Druckertreiber für den Zugriff auf die Gerätefunktionen und die Kommunikation mit dem Computer. Hinweis Eine Liste der Druckertreiber und der aktualisierten HP Gerätesoftware finden Sie unter www.hp.com/go/LJP3005_software.
Der HP LaserJet P3005-Drucker verwendet die Treiber für Druckerbeschreibungssprachen PCL 5, PCL6 und HP PostScript Level 3 (Emulation). ● Verwenden Sie den PCL 6-Druckertreiber für eine optimale Gesamtleistung. ● Verwenden Sie den PCL 5-Druckertreiber für allgemeine Druckjobs im Büro. ● Verwenden Sie den PS-Treiber zum Drucken aus auf HP PostScript basierenden Programmen, für Kompatibilität mit HP PostScript Level 3 oder zur Unterstützung von PS-Flash-Schriftarten.
● Standarddruckertreibereinstellungen: Die Standarddruckertreibereinstellungen legen die Einstellungen fest, die bei allen Druckaufträgen verwendet werden, sofern die Einstellungen nicht im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker geändert werden. ● Druckerbedienfeldeinstellungen: Am Bedienfeld des Druckers geänderte Einstellungen besitzen eine niedrigere Priorität als anderswo vorgenommene Änderungen.
Betriebssystem Ändern der Einstellungen für alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird So ändern Sie die So ändern Sie die ProduktStandardeinstellungen für alle Konfigurationseinstellungen Druckjobs Hinweis Bestimmte Konfigurationseinstellungen sind im Classic-Modus möglicherweise nicht verfügbar.
Dienstprogramme Das Gerät wird mit verschiedenen Dienstprogrammen geliefert, mit denen es problemlos in einem Netzwerk überwacht und verwaltet werden kann. HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein browserbasiertes Verwaltungsprogramm für Drucker, die im Intranet mit HP Jetdirect verbunden sind. Es darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie unter www.hp.
Unterstützte Betriebssysteme Informationen über unterstützte Betriebssysteme finden Sie unter www.hp.com/go/easyprintercare. Unterstützte Browser Zur Verwendung der HP Druckerverwaltungs-Software benötigen Sie einen der folgenden Browser: ● Microsoft Internet Explorer 5.5 oder höher ● Netscape Navigator 7.0 oder höher ● Opera Software ASA Opera 6.05 oder höher Alle Seiten können über den Browser gedruckt werden.
2 Bedienfeld In diesem Abschnitt werden das Bedienfeld und die Menüs des Geräts erläutert: DEWW ● Überblick ● Bedienfeldanordnung ● Verwenden der Bedienfeldmenüs ● Menü „Tipp“ ● Menü „Job wiederaufnehmen“ ● Menü "Informationen" ● Menü "Papierzufuhr" ● Das Menü „Gerät konfigurieren“ ● Menü "Diagnose" ● Menü "Service" ● Ändern von Konfigurationseinstellungen des Gerätebedienfelds 13
Überblick Die meisten routinemäßigen Druckaufgaben können in der entsprechenden Anwendung oder im Druckertreiber vom Computer ausgeführt werden. Anhand dieser beiden Methoden kann das Gerät auf einfache Weise gesteuert werden. Darüber hinaus werden dadurch die Einstellungen im Bedienfeld des Geräts außer Kraft gesetzt. Weiterführende Hinweise finden Sie in der Hilfe zur Anwendung. Weitere Informationen zum Öffnen des Druckertreibers erhalten Sie unter Öffnen der Druckertreiber.
Bedienfeldanordnung Über die Bedienfeldanzeige erhalten Sie vollständige und aktuelle Informationen zum Gerät und den Druckjobs. Dieses Menü bietet Zugriff auf die Gerätefunktionen und weitere Informationen. In den Meldungs- und Aufforderungsbereichen der Anzeige werden Sie auf den Status des Geräts aufmerksam gemacht. Sie erhalten Hinweise zu den nächsten auszuführenden Schritten.
Nummer Taste oder LED Funktion 6 Achtung-LED ● Ein: Ein Geräteproblem ist aufgetreten. Notieren Sie die am Bedienfeld angezeigte Meldung, und schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Informationen zur Problembehebung finden Sie unter Bedienfeldmeldungen. ● Aus: Das Gerät funktioniert fehlerlos. ● Blinkt: Eine Maßnahme ist erforderlich. Siehe Bedienfeldanzeige. ● Bricht den aktuellen Druckjob ab und entfernt die Seiten aus dem Gerät.
Verwenden der Bedienfeldmenüs Führen Sie für den Zugriff auf die Bedienfeldmenüs die nachfolgenden Schritte aus. Verwenden der Menüs 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie 3. Drücken Sie , um die gewünschte Option auszuwählen. 4. Drücken Sie , um zur vorherigen Ebene zurückzukehren. 5. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen. 6. Drücken Sie , um weitere Informationen zu einem Menü aufzurufen. bzw. , um durch die Listeneinträge zu navigieren. Die folgenden Menüs sind die Hauptmenüs.
Menü „Tipp“ Für jeden Eintrag im Menü TIPP wird eine Seite mit weiteren Informationen gedruckt. 18 Element Erläuterung PAPIERSTAUS BESEITIGEN Druckt eine Seite mit Informationen zum Beseitigen von Papierstaus. PAPIER IN FÄCHER EINLEGEN Druckt eine Seite mit Informationen zum Einlegen von Papier in die Zufuhrfächer des Geräts. SPEZIALMEDIEN EINLEGEN Druckt eine Seite mit Informationen zum Einlegen von Spezialmedien, z.B. Umschläge und Transparentfolien.
Menü „Job wiederaufnehmen“ Dieses Menü enthält eine Liste der im Gerät gespeicherten Jobs und bietet Zugriff auf alle Jobspeicherfunktionen. Sie können diese Jobs über das Bedienfeld des Geräts drucken oder löschen. Dieses Menü wird angezeigt, wenn das Gerät über 80 MB Basisspeicher verfügt. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Menüs finden Sie unter Verwalten von gespeicherten Jobs. Hinweis Wenn Sie das Gerät abschalten, werden alle gespeicherten Jobs gelöscht.
Menü "Informationen" Das Menü INFORMATIONEN enthält Geräteinformationsseiten mit Einzelheiten über das Gerät und dessen Konfiguration. Wechseln Sie zur gewünschten Informationsseite, und drücken Sie die Taste . Weitere Informationen zu den Informationsseiten des Geräts finden Sie unter Verwenden der Informationsseiten.
Menü "Papierzufuhr" Wenn die Einstellungen für die Papierzufuhr im Gerätebedienfeld ordnungsgemäß konfiguriert sind, können durch Auswählen des Druckmedientyps und -formats in der Anwendung oder im Druckertreiber Druckvorgänge ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Konfigurieren von Medientypen und -formaten finden Sie unter Steuern von Druckjobs. Weiterführende Hinweise zu unterstützten Medientypen und -formaten erhalten Sie unter Unterstützte Medienformate und Hinweise zu Medien.
Option Werte Erläuterung LÄNGE: Mit dieser Option können Sie das Längenmaß für das Papier einstellen (Maß von vorne nach hinten im Fach). Die Optionen sind 5,0 bis 14,0 Zoll oder 127 bis 356 mm. Nach der Auswahl eines Werts für die LÄNGE wird ein Fenster mit einer Zusammenfassung angezeigt. Dieses Fenster enthält eine Übersicht, in der alle in den vorherigen drei Fenstern eingegebenen Informationen zusammengefasst werden, z.B. FACH 1 FORMAT= 216 x 356 mm, Einstellung gesp..
Das Menü „Gerät konfigurieren“ Dieses Menü enthält administrative Funktionen. Mit Hilfe des Menüs GERÄT KONFIGURIEREN können die Benutzer die Standarddruckeinstellungen ändern, die Druckqualität anpassen sowie die Systemkonfiguration und E/A-Optionen ändern. Untermenü „Drucken“ Einige Optionen in diesem Menü sind über die Anwendung oder den Druckertreiber verfügbar (falls der entsprechende Druckertreiber installiert ist).
Artikel Werte Erläuterung Die Standardeinstellung ist LANGE KANTE. A4/LETTER IGNORIEREN NEIN JA Damit kann das Gerät einen Job im A4-Format auf Letter-Papier drucken, wenn kein Papier im A4-Format im Gerät vorhanden ist (und umgekehrt). Die Standardeinstellung ist JA. MANUELLE ZUFUHR AUS EIN Zieht das Papier nicht automatisch aus einem Fach sondern manuell aus Fach 1 ein. Wenn MANUELLE ZUFUHR=EIN eingestellt und Fach 1 leer ist, wechselt das Gerät beim Empfang eines Druckjobs in den Offline-Modus.
Artikel Werte Erläuterung UNTERMENÜ PCL FORMULARLÄNGE FORMULARLÄNGE: Hiermit kann der vertikale Abstand für Standardpapierformat zwischen 5 und 128 Zeilen eingestellt werden. AUSRICHTUNG AUSRICHTUNG: Ermöglicht die Auswahl der standardmäßigen Seitenausrichtung: QUERFORMAT oder HOCHFORMAT. Hinweis Es empfiehlt sich, die Seitenausrichtung in der Anwendung oder im Druckertreiber zu ändern. (Anwendungs- und Druckertreibereinstellungen setzen die Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.
Artikel Werte Erläuterung AUSRICHTUNG EINSTELLEN TESTSEITE DRUCKEN Ändert die Randausrichtung und zentriert das Bild auf der Seite vertikal und horizontal. Außerdem können Sie das auf der Vorderseite zu druckende Bild mit dem auf der Rückseite zu druckenden Bild abstimmen. Ermöglicht die ein- und beidseitige Druckausrichtung. QUELLE FACH [N] EINSTELLEN TESTSEITE DRUCKEN: Hiermit wird eine Testseite gedruckt, in der die aktuellen Passgenauigkeitseinstellungen angegeben sind.
Artikel Werte Erläuterung Als Standard-Fixierermodus ist für alle Druckmedientypen NORMAL festgelegt. Ausnahmen: Transparentfolien (NIEDRIG3) und raues Papier (HOCH1). VORSICHT Ändern Sie den Fixierermodus für Transparentfolien nicht. Wenn beim Drucken von Transparentfolien nicht die Einstellung NIEDRIG3 verwendet wird, kann dies zu dauerhaften Schäden des Geräts oder der Fixiereinheit führen.
Artikel Werte Erläuterung AUS Nutzungsdauer der Patrone verlängert und die Kosten pro Seite verringert werden. Allerdings wird auch die Druckqualität vermindert. Das gedruckte Bild ist heller. Diese Einstellung eignet sich für Entwürfe oder Prüfjobs. Es wird davon abgeraten, EconoMode dauerhaft einzusetzen. Wenn EconoMode die ganze Zeit verwendet wird, hält der Toner möglicherweise länger als die mechanischen Teile in der Druckpatrone.
Artikel Werte Erläuterung 4 STD Die Standardeinstellung ist AUS. 1 TAG 1 WOCHE ADRESSE ANZEIGEN AUTOMATISCH AUS Legt fest, ob die IP-Adresse auf der Bedienfeldanzeige angezeigt wird, wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist. Wenn AUTOMATISCH ausgewählt ist, wird die IP-Adresse des Geräts zusammen mit der Meldung Bereit angezeigt. Die Standardeinstellung ist AUTOMATISCH.
Artikel Werte Erläuterung 45 MINUTEN Der Energiesparmodus wirkt sich folgendermaßen aus: 60 MINUTEN ● Verringert den Energieverbrauch des Geräts im StandbyModus. ● Schont die elektronischen Gerätekomponenten. (Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige wird ausgeschaltet, die Anzeige bleibt jedoch lesbar.) 90 MINUTEN 2 STUNDEN 4 STUNDEN Der Energiesparmodus wird automatisch beendet, sobald ein Druckjob gesendet, eine Taste auf dem Bedienfeld des Geräts gedrückt oder ein Papierfach bzw.
Artikel Werte Erläuterung AUS: Beim Auftreten eines Fehlers, durch den Druckvorgänge verhindert werden, wird diese Meldung auf der Bedienfeldanzeige des Geräts angezeigt und das Gerät in den Offline-Modus versetzt, bis die Taste gedrückt wird. Die Standardeinstellung ist EIN. PATRONE FAST LEER STOPP WEITER Hiermit wird die Funktionsweise des Geräts bei fast leerer Druckpatrone festgelegt.
Artikel Werte Erläuterung AUS: Das RAM ist deaktiviert. Hinweis Wenn Sie die Einstellung von AUS in AUTOMATISCH ändern, wird das Gerät im StandbyModus automatisch neu initialisiert. Die Standardeinstellung ist AUTOMATISCH. SPRACHE (STANDARD) Bestimmt die Sprache für die Meldungen auf der Anzeige des Gerätebedienfelds. Mehrere Die Standardeinstellung wird durch das Land/die Region bestimmt, in der das Gerät erworben wurde.
Artikel Werte Erläuterung VERBINDUNGSGESCHWINDIGKEIT APPLETALK: AppleTalk-Netzwerke aktivieren oder deaktivieren. PROTOK. DRUCKEN DLC/LLC: Wählen Sie aus, ob der DLC/LLC-Protokollstapel aktiviert oder deaktiviert ist. SICHERHEIT: Drucken oder verwalten Sie Sicherheitseinstellungen. DIAGNOSE: Verwenden Sie Tests zur Erkennung von Problemen mit der Netzwerkhardware oder mit TCP/IPNetzwerkverbindungen.
Menü "Diagnose" Administratoren können Teile über dieses Untermenü isolieren und Papierstau- oder Druckqualitätsprobleme beheben. Option Werte Erläuterung EREIG.PROTOKOLL DRUCKEN Kein Wert zur Auswahl vorhanden. Drücken Sie zum Erstellen einer Liste mit den letzten 50 Einträgen im Ereignisprotokoll . Im dem gedruckten Ereignisprotokoll werden Fehlernummer, Seitenanzahl, Fehlercode sowie Beschreibung oder Druckersprache aufgeführt. EREIG.PROTOKOLL ANZEIGEN Kein Wert zur Auswahl vorhanden.
Menü "Service" Das Menü SERVICE ist gesperrt. Für den Zugriff auf dieses Menü ist eine PIN erforderlich. Dieses Menü sollte ausschließlich von Mitarbeitern der Kundenunterstützung verwendet werden.
Ändern von Konfigurationseinstellungen des Gerätebedienfelds Über das Gerätebedienfeld können Sie allgemeine Standardeinstellungen für die Gerätekonfiguration wie Fachgröße, Fachart, Bereitschaftseinstellung, Gerätesprache und Papierstaubehebung ändern. Die Einstellungen des Gerätebedienfelds können auch über einen Computer mit Hilfe der Einstellungsseite des integrierten Webservers geändert werden. Der Computer zeigt dieselben Informationen wie das Bedienfeld.
Anzeigen der IP-Adresse 1. Drücken Sie Menü, um die Menüs aufzurufen. 2. Drücken Sie , um GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren. Drücken Sie anschließend 3. Drücken Sie , um SYSTEM-SETUP zu markieren. Drücken Sie anschließend 4. Drücken Sie , um ADRESSE ANZEIGEN zu markieren. Drücken Sie anschließend 5. Drücken Sie . oder 6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen. . . .
Bereitschaftseinstellung Durch die anpassbare Bereitschaftseinstellung kann der Stromverbrauch gesenkt werden, wenn das Gerät für längere Zeit nicht aktiv war. Verwenden Sie dieses Menüelement, um den Zeitraum festzulegen, nach dem das Gerät in den Energiesparmodus wechselt. Die Standardeinstellung ist 30 MINUTEN. Hinweis Die Anzeige des Gerätebedienfelds wird abgedunkelt, wenn sich das Gerät im Energiesparmodus befindet.
3. Drücken Sie , um SYSTEM-SETUP zu markieren. Drücken Sie anschließend . 4. Drücken Sie , um DRUCKERSPRACHE zu markieren. Drücken Sie anschließend 5. Drücken Sie anschließend oder . 6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen. . , um die gewünschte Druckersprache auszuwählen, und drücken Sie Ignorierbare Meldungen Verwenden Sie diese Funktion, um die Anzeigezeit von ignorierbaren Meldungen auf dem Bedienfeld festzulegen, indem Sie EIN oder JOB auswählen. Der Standardwert lautet JOB.
5. Drücken Sie anschließend oder . , um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie 6. Drücken Sie Menü, um das Menü zu verlassen. Patrone fast leer Das Gerät verfügt über zwei Optionen für den Fall, dass die Druckpatrone fast leer ist: WEITER ist der Standardwert. ● Wählen Sie WEITER, damit das Drucken bei einer angezeigten Warnung und bis zum Austauschen der Druckpatrone fortgesetzt werden kann.
Papierstaubehebung Mit dieser Funktion können Sie die Reaktion des Geräts auf Papierstaus konfigurieren, z.B. die Handhabung der betroffenen Seiten. AUTOMATISCH ist der Standardwert. ● AUTOMATISCH: Das Gerät aktiviert die Papierstaubehebung automatisch, wenn genügend Speicher verfügbar ist. ● EIN: Das Gerät druckt jede Seite neu, die von einem Papierstau betroffen ist.
Sprache Wenn SPRACHE (Language) auf dem Bedienfeld auf Englisch angezeigt wird, gehen Sie folgendermaßen vor. Schalten Sie andernfalls das Gerät aus und wieder ein. Wenn XXX MB angezeigt gedrückt. Wenn alle drei LEDs auf dem Bedienfeld leuchten, lassen Sie los, und wird, halten Sie gehen Sie zur Einstellung der Sprache wie folgt vor. Auswählen der Sprache während der ersten Installation 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2.
3 E/A-Konfiguration (Eingabe/Ausgabe) In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie bestimmte Netzwerkparameter auf dem Drucker konfigurieren: DEWW ● Parallelkonfiguration ● USB-Konfiguration ● Netzwerkkonfiguration 43
Parallelkonfiguration Hinweis Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich nur auf die Modelle HP LaserJet P3005 und HP LaserJet P3005d. Eine Parallelverbindung wird hergestellt, indem Sie den Drucker über ein bidirektionales Parallelkabel (IEEE 1284-kompatibel) und den Parallelanschluss mit dem Computer verbinden. Das Kabel darf bis zu 10 Meter lang sein.
USB-Konfiguration Der Drucker unterstützt einen High-Speed-Anschluss für USB 2.0. Das USB-Kabel darf bis zu 5 Meter lang sein. Verbinden des USB-Kabels Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Drucker. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem Computer.
Netzwerkkonfiguration Hinweis Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich nur auf die Modelle HP LaserJet P3005n, HP LaserJet P3005dn und HP LaserJet P3005x. Sie müssen möglicherweise bestimmte Netzwerkparameter auf dem Drucker konfigurieren. Sie können diese Parameter über das Bedienfeld des Druckers, den integrierten Webserver oder über die HP Web Jetadmin-Software (gilt für die meisten Netzwerke) konfigurieren.
12. Wiederholen Sie die Schritte 10 und 11, bis die IP-Adresse richtig eingegeben ist, und drücken Sie , um die Einstellung zu speichern. 13. Drücken Sie Menü, um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Festlegen der Teilnetzmaske 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie . , um GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren, und drücken Sie anschließend 3. Drücken Sie , um I/O zu markieren, und drücken Sie anschließend 4. Drücken Sie anschließend , um INTEGRIERTER JETDIRECT zu markieren, und drücken Sie . 5.
8. Drücken Sie . , um MANUELLE EINSTELLUNGEN zu markieren, und drücken Sie anschließend 9. Drücken Sie , um STANDARD-GATEWAY zu markieren, und drücken Sie anschließend oder 10. Drücken Sie den Pfeil erhöhen bzw. zu verringern. . , um die Nummer des ersten Byte des Standard-Gateways zu 11. Drücken Sie , um zur nächsten Nummernreihe zu gelangen. (Drücken Sie Nummernreihe zu gelangen.) , um zur vorherigen 12.
3. Drücken Sie , um I/O zu markieren, und drücken Sie anschließend . 4. Drücken Sie anschließend , um INTEGRIERTER JETDIRECT zu markieren, und drücken Sie . 5. Drücken Sie , um APPLETALK zu markieren, und drücken Sie anschließend 6. Drücken Sie , um AKTIVIEREN auszuwählen. 7. Drücken Sie , um AUS zu markieren, und drücken Sie anschließend 8. Drücken Sie Menü, um zum Bereitschaftsmodus zurückzukehren. . . Deaktivieren von DLC/LLC 1. Drücken Sie Menü. 2. Drücken Sie .
50 Kapitel 3 E/A-Konfiguration (Eingabe/Ausgabe) DEWW
4 Medien und Fächer In diesem Kapitel wird die Verwendung einiger grundlegender Gerätefunktionen beschrieben: DEWW ● Allgemeine Richtlinien für Druckmedien ● Hinweise zu Medien ● Auswählen von Druckmedien ● Druck- und Papieraufbewahrungsumgebung ● Einlegen von Medien ● Steuern von Druckjobs ● Auswählen der Ausgabefächer 51
Allgemeine Richtlinien für Druckmedien Bevor Sie Papier oder Sonderformulare in großen Mengen erwerben, sollten Sie sich vergewissern, dass der Papierlieferant den HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide und die darin enthaltenen Anforderungen an Druckmedien kennt. Informationen zur Bestellung des HP LaserJet Printer Family Print Media Guide (Druckmedienhandbuch für die HP LaserJet-Druckerfamilie) finden Sie unter HP Kundendienst.
Papier, mit dem das Gerät beschädigt werden kann In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass Papier das Gerät beschädigt. Meiden Sie die Nutzung der folgenden Papiertypen, um eine Beschädigung des Geräts zu verhindern: ● Verwenden Sie kein Papier, das Heftklammern enthält. ● Verwenden Sie keine Transparentfolien, Etiketten sowie Foto- oder Hochglanzpapiere, die für Tintenstrahldrucker oder andere Niedrigtemperaturdrucker konzipiert sind.
Hinweise zu Medien Vollständige Papierspezifikationen für alle HP LaserJet-Geräte finden Sie im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide (Druckmedienhandbuch für die HP LaserJet-Druckerfamilie) (www.hp.com/support/ LJP3005) . Briefumschläge Die Beschaffenheit von Briefumschlägen spielt eine wesentliche Rolle. Die Falzlinien von Briefumschlägen können sehr unterschiedlich ausfallen, nicht nur bei Produkten verschiedener Hersteller, sondern auch innerhalb ein und derselben Packung eines Herstellers.
1 2 1 Zulässige Beschaffenheit von Briefumschlägen 2 Unzulässige Beschaffenheit von Briefumschlägen Briefumschläge mit Klebestreifen oder Umschlagklappen Briefumschläge mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren Klappen, die zur Verschließung übereinander geschlagen werden, müssen Klebstoffe verwenden, die der Hitze und dem Druck im Gerät standhalten können. Die zusätzlichen Klappen und Klebestreifen können sonst zu Verknitterungen oder Papierstaus führen oder gar die Fixiereinheit beschädigen.
Etiketten VORSICHT Um Schäden am Gerät zu vermeiden, verwenden Sie nur für Laserdrucker empfohlene Etiketten. Verhindern Sie schwerwiegende Staus, indem Sie zum Drucken von Etiketten immer Fach 1 und das hintere Ausgabefach verwenden. Drucken Sie niemals mehr als einmal auf denselben Etikettenbogen und nie auf einen Teilbogen.
Wählen Sie in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber Schwer (106 g/m2 bis 163 g/m2) oder Karton (135 g/m2 bis 216 g/m2) als Papierart, oder lassen Sie die Medien aus einem Fach zuführen, das für schweres Papier konfiguriert ist. Da sich diese Einstellung auf alle nachfolgenden Druckjobs auswirkt, müssen Sie das Gerät nach Beendigung des Jobs unbedingt wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurücksetzen.
● Verwenden Sie Formulare, die mit hitzebeständigen Tinten erstellt wurden und nicht schmelzen, verdampfen oder Gase freigeben, wenn Sie für 0,1 Sekunden auf 200 °C erhitzt werden. In der Regel erfüllen Oxidationstinten oder Tinten auf Ölbasis diese Anforderung. ● Achten Sie bei vorgedruckten Formularen auf einen gleichbleibenden Feuchtigkeitsgehalt des Papiers und verwenden Sie keine Materialien, die die elektrischen oder Zufuhreigenschaften des Papiers ändern.
Auswählen von Druckmedien Dieses Gerät unterstützt unterschiedliche Druckmedien, z.B. Einzelblätter (einschließlich 100 % recyceltem, faserhaltigen Papier), Umschläge, Etiketten, Transparentfolien und Papier mit benutzerdefiniertem Format. Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Körnung und Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die sich auf die Geräteleistung und die Ausgabequalität auswirken.
Hinweis Der automatische beidseitige Druck (Duplexdruck) ist für die Modelle HP LaserJet P3005d, HP LaserJet P3005dn und HP LaserJet P3005x verfügbar. Manueller beidseitiger Druck. Die meisten unterstützten Medienformate und -typen, die für den Druck aus Fach 1 aufgelistet sind, können manuell beidseitig bedruckt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken.
Tabelle 4-4 Medientypen: Fach 2 und Fach 3 1 DEWW Typ Abmessungen Gewicht oder Stärke Kapazität1 Normal Mindestmaße: 140 x 216 mm 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Vorgedrucktes Papier Höchstmaße: 216 x 356 mm 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Briefkopf 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Vorgelochtes Papier 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Schreibmaschinenp apier 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Recyclingpapier 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Farbiges Papier 60 bis 120 g/m2 Bis zu
Druck- und Papieraufbewahrungsumgebung Die Umgebung sollte beim Drucken und der Aufbewahrung von Papier möglichst Zimmertemperatur haben und weder zu trocken noch zu feucht sein. Vergessen Sie nicht, dass Papier feuchtigkeitsbindend ist und Feuchtigkeit schnell aufnimmt oder verliert. Papier wird durch Hitze und Feuchtigkeit beschädigt. Die Hitze bewirkt, dass die Feuchtigkeit im Papier verdunstet, während sie bei Kälte auf der Oberfläche kondensiert.
Einlegen von Medien Legen Sie Spezialdruckmedien wie Briefumschläge, Etiketten und Transparentfolien nur in Fach 1 ein. Legen Sie in Fach 2 und das optionale Fach 3 nur Papier ein. Einlegen von Papier in Fach 1 (Mehrzweckfach) In Fach 1 können bis zu 100 Blatt Papier, bis zu 75 Transparentfolien, bis zu 50 Etikettenbögen oder bis zu 10 Umschläge eingelegt werden. Weitere Informationen zum Einlegen spezieller Medien finden Sie unter Einlegen von Spezialmedien. DEWW 1.
64 3. Verschieben Sie die Medienbreitenführungen so, dass sie etwas breiter sind als die Druckmedien. 4. Legen Sie Medien in das Fach ein (kurze Kante zuerst, zu bedruckende Seite nach oben). Die Medien müssen zwischen den Medienbreitenführungen zentriert und unter die Laschen an den Führungen gelegt werden.
5. Verschieben Sie die Medienbreitenführungen so nach innen, dass sie den Medienstapel an beiden Seiten berühren, ohne ihn zu biegen. Stellen Sie sicher, dass sich die Medien unterhalb der Laschen an den Führungen befinden. Hinweis Legen Sie keine Medien in Fach 1 nach, während das Gerät druckt. Es könnte sonst zu einem Papierstau kommen. Schließen Sie nicht die vordere Abdeckung, während das Gerät druckt.
Einlegen von Papier in Fach 2 und optionales Fach 3 In die Fächer 2 und 3 darf nur Papier eingelegt werden. Informationen zu unterstützen Papierformaten finden Sie unter Auswählen von Druckmedien. 66 1. Ziehen Sie das Fach aus dem Gerät heraus, und entfernen Sie das Papier. 2. Drücken Sie an der hinteren Längsführung auf die Halterung, und richten Sie sie so aus, dass der Zeiger auf das Papierformat zeigt, das Sie einlegen. Vergewissern Sie sich, dass die Führungen einrasten.
DEWW 3. Schieben Sie die Medienbreitenführungen nach außen, so dass der Zeiger auf das von Ihnen eingelegte Papierformat eingestellt ist. 4. Legen Sie das Papier in das Fach ein, und stellen Sie sicher, dass es an allen vier Ecken eben im Fach liegt. Achten Sie darauf, dass sich das Papier unterhalb der Füllmarken an der Papierlängsführung am hinteren Ende des Fachs befindet. 5. Drücken Sie das Papier nach unten, um die metallene Papierhebeplatte einrasten zu lassen. 6.
Einlegen von Spezialmedien Die unten stehende Tabelle enthält Richtlinien für das Einlegen von Spezialmedien und die Konfiguration des Druckertreibers. Stellen Sie im Druckertreiber die korrekte Einstellung für den Medientyp ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen. Manche Medientypen verringern die Druckgeschwindigkeit. Hinweis Passen Sie den Medientyp im Windows-Druckertreiber auf der Registerkarte Papier in der Dropdown-Liste Papierart an.
Steuern von Druckjobs Unter Windows wirken sich drei Einstellungen darauf aus, wie der Druckertreiber Medien einzieht, wenn Sie einen Druckjob senden. Die Einstellungen für Quelle, Typ und Format werden in den meisten Software-Programmen im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker angezeigt. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, wählt das Gerät das Fach automatisch über die Gerätestandardeinstellungen aus.
Sonderdruckmedien wie z.B. Etiketten oder Transparentfolien verwenden. Drucken Sie immer nach Format, wenn Sie Umschläge verwenden. ● Wenn Sie nach Typ oder Format drucken wollen und die Fächer nicht für einen bestimmten Papiertyp konfiguriert wurden, legen Sie die Medien in Fach 1 ein. Bestimmen Sie dann im Druckertreiber im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker den Typ oder das Format.
Auswählen der Ausgabefächer Das Gerät verfügt über zwei Ausgabefächer, in denen die fertigen Druckjobs abgelegt werden: ● Oberes Ausgabefach (Druckseite unten): Das oberste Fach des Geräts ist das Standardausgabefach. Druckjobs werden mit der Druckseite nach unten in dieses Fach ausgegeben. ● Hinteres Ausgabefach (Druckseite oben): Druckjobs werden mit der Druckseite nach oben auf der Rückseite des Geräts in dieses Fach ausgegeben.
Druckausgabe im hinteren Ausgabefach Hinweis Ein gerader Papiereinzugspfad führt von Fach 1 zum hinteren Ausgabefach, wenn diese beiden Fächer für einen Druckjob verwendet werden. Durch einen geraden Papierpfad kann ein Verbiegen der Medien vermieden werden. 72 1. Öffnen Sie das hintere Ausgabefach. 2. Wenn Sie auf langen Medien drucken, ziehen Sie die Fachverlängerung heraus. 3. Senden Sie den Druckjob von Ihrem Computer an das Gerät.
5 Drucken In diesem Kapitel wird die Durchführung grundlegender Druckaufgaben beschrieben: DEWW ● Verwenden von Funktionen im Windows-Gerätetreiber ● Verwenden von Funktionen im Macintosh-Gerätetreiber ● Abbrechen eines Druckjobs ● Verwalten von gespeicherten Jobs 73
Verwenden von Funktionen im Windows-Gerätetreiber Wenn Sie aus einem Softwareprogramm drucken, stehen zahlreiche Produktfunktionen über den Druckertreiber zur Verfügung. Vollständige Informationen zu den im Gerätetreiber verfügbaren Funktionen finden Sie in der Hilfe zum Gerätetreiber.
Hinweis Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers verwenden möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Schnelleinstellungen den Eintrag Standardeinstellungen aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z .B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3.
5. Wenn das Dokument ohne Größenanpassung gedruckt werden soll, darf die Option Größe anpassennicht aktiviert sein. 6. Klicken Sie auf OK. Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier bzw. Papier/Qualität und danach auf Benutzerdefiniert. 4.
3. Klicken Sie in der Liste auf Deckblatt. 4. Klicken Sie auf Leeres oder vorgedrucktes Deckblatt. Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Fertigstellung. 4.
Hinweis Wie Sie auf die Eigenschaften des Gerätetreibers zugreifen, hängt von dem verwendeten Betriebssystem ab. Informationen zum Aufrufen der Gerätetreibereigenschaften unter Ihrem jeweiligen Betriebssystem finden Sie unter Öffnen der Druckertreiber. Weitere Informationen finden Sie in der Spalte „So ändern Sie die Produkt-Konfigurationseinstellungen“. Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z. B.
6. Gehen Sie zum Gerät. Entfernen Sie leeres Papier, das sich in Fach 1 befindet. Legen Sie den bedruckten Stapel mit der bedruckten Seite nach oben ein. Der untere Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden. 7. Wenn eine Aufforderung angezeigt wird, drücken Sie die entsprechende Bedienfeldtaste, um fortzufahren. Layoutoptionen für den Duplexdruck In der folgenden Abbildung sind die vier Ausrichtungsoptionen für den Duplexdruck dargestellt.
Verwenden von Funktionen im Macintosh-Gerätetreiber Wenn Sie aus einem Softwareprogramm drucken, stehen zahlreiche Gerätefunktionen über den Druckertreiber zur Verfügung. Vollständige Informationen zu den im Gerätetreiber verfügbaren Funktionen finden Sie in der Hilfe zum Gerätetreiber.
Hinweis Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostensparende Möglichkeit zum Drucken von Entwurfsseiten. 1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe Öffnen der Druckertreiber). 2. Öffnen Sie das Popup-Menü Layout. 3.
Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein. Der untere Seitenrand muss zuerst in den Drucker eingezogen werden. ● Bei allen anderen Fächern legen Sie Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach unten und der oberen Kante an der Fachrückseite ein. 2.
Abbrechen eines Druckjobs Sie können eine Druckanforderung über das Bedienfeld des Geräts oder Ihr Softwareprogramm abbrechen. Anweisungen zum Abbrechen einer Druckanforderung über einen Computer finden Sie in der Online-Hilfe zu der jeweiligen Netzwerk-Software. Hinweis Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Anhalten des aktuellen Druckjobs über das Druckerbedienfeld 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf Stop. 2.
Verwalten von gespeicherten Jobs Hinweis Diese Funktion steht nur für Geräte mit einer integrierten Festplatte zur Verfügung. Um Druckjobs auf dem Gerät zu speichern, verwenden Sie die Registerkarte Jobspeicherung im Dialogfeld Eigenschaften des Gerätetreibers. Nachdem ein Job gespeichert wurde, können Sie ihn über das Gerätebedienfeld drucken oder löschen. Drucken eines gespeicherten Jobs 1. Drücken Sie die Menütaste. 2. Drücken Sie .
Ist der Job nicht durch eine PIN geschützt, löscht das Gerät den Job. 6. oder Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie eine PIN ein, indem Sie mit ändern. Wenn Sie alle Ziffern der vierstelligen PIN eingegeben haben, drücken Sie Das Gerät löscht den Job, sobald Sie die vierte Stelle der PIN eingegeben haben und DEWW die Ziffern . drücken.
86 Kapitel 5 Drucken DEWW
6 Verwalten und Warten des Geräts In diesem Kapitel wird die Verwaltung des Geräts beschrieben: DEWW ● Verwenden der Informationsseiten ● Konfigurieren von E-Mail-Warnmeldungen ● Verwenden der HP Druckerverwaltungs-Software ● Verwenden des integrierten Webservers ● Verwenden der HP Web Jetadmin-Software ● Verwenden des HP Druckerdienstprogramms für Macintosh ● Verwalten von Verbrauchsmaterial ● Auswechseln von Verbrauchsmaterialien und Teilen ● Reinigen des Geräts 87
Verwenden der Informationsseiten Sie können über das Bedienfeld des Geräts Seiten drucken, die Informationen zum Gerät und seiner aktuellen Konfiguration enthalten. Die unten stehende Tabelle zeigt die Anweisungen für den Druck der Informationsseiten. Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite Menüstruktur 1. Drücken Sie die Menütaste. Zeigt die Bedienfeldmenüs und die verfügbaren Einstellungen an. 2. Drücken Sie Sie dann . 3.
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite Dateiverzeichnis 1. Drücken Sie die Menütaste. Zeigt Informationen zu allen installierten Massenspeichergeräten an. 2. Drücken Sie Sie dann . 3. Drücken Sie , um die Option DATEIVERZEICHNIS DRUCKEN zu markieren, und drücken Sie dann . , um die Option INFORMATIONEN zu markieren, und drücken Hinweis Diese Option wird nicht angezeigt, wenn keine Massenspeichergeräte installiert sind. PCL- oder PS-Schriftartenliste 1. Drücken Sie die Menütaste.
Konfigurieren von E-Mail-Warnmeldungen Hinweis Wenn es in Ihrem Unternehmen keine E-Mail-Funktionen gibt, ist diese Funktion unter Umständen nicht verfügbar. Sie können das System mit Hilfe von HP Web Jetadmin oder über den integrierten Webserver so einrichten, dass Sie über Probleme mit dem Gerät informiert werden. Diese Warnmeldungen werden in Form einer E-Mail ausgegeben und an die von Ihnen angegebenen E-Mail-Adressen gesendet.
Verwenden der HP Druckerverwaltungs-Software Die HP Druckerverwaltungs-Software ist ein Programm, das für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden kann: ● Überprüfen des Gerätestatus ● Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus ● Einrichten von Warnmeldungen ● Zugriff auf Tools zur Problembehebung und Wartung Sie können die HP Druckerverwaltungs-Software verwenden, wenn das Gerät direkt mit Ihrem Computer oder mit einem Netzwerk verbunden ist.
Bereich Optionen Fenster Material bestellen ● Bestellliste: Zeigt die Materialien, die Sie für die einzelnen Geräte bestellen können. Wenn Sie einen bestimmten Posten bestellen möchten, aktivieren Sie in der Materialliste das zugehörige Kontrollkästchen Bestellen. ● Schaltfläche Verbrauchsmaterial online kaufen: Öffnet die HP SureSupply-Website in einem neuen Browserfenster.
Verwenden des integrierten Webservers Hinweis Wenn das Gerät direkt an einen Computer angeschlossen ist, können Sie den Gerätestatus mit Hilfe der HP Druckerverwaltungs-Software anzeigen.
Bereiche des integrierten Webservers Registerkarte oder Bereich Optionen Registerkarte Informationen ● Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die verbleibende Nutzungsdauer von HP Verbrauchsmaterialien an; 0 % bedeutet, dass ein Material verbraucht ist. Die Seite zeigt zudem den für die einzelnen Fächer eingerichteten Papiertyp und das Format an. Um die Standardeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern. ● Konfigurationsseite: Zeigt Informationen der Konfigurationsseite an.
Registerkarte oder Bereich Optionen ● Datum & Zeit: Ermöglicht die zeitliche Synchronisierung mit einem Zeitserver im Netzwerk. ● Einschaltzeit: Ermöglicht die Einstellung oder Änderung der Einschaltzeit für das Gerät. Hinweis Die Registerkarte Einstellungen kann durch ein Kennwort geschützt werden. Wenn sich das Gerät in einem Netzwerk befindet, sprechen Sie sich immer erst mit dem Systemadministrator ab, bevor Sie Einstellungen auf dieser Registerkarte ändern.
Verwenden der HP Web Jetadmin-Software Bei HP Web Jetadmin handelt es sich um eine webbasierte Softwarelösung für die Remoteinstallation, -überwachung und -fehlerbehebung von Peripheriegeräten, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Über die benutzerfreundliche Browseroberfläche wird die Verwaltung einer Vielzahl von Geräten (einschließlich HP Geräte und Geräte anderer Hersteller) auf mehreren Plattformen vereinfacht.
Verwenden des HP Druckerdienstprogramms für Macintosh Verwenden Sie das HP Druckerdienstprogramm, um ein Gerät auf einem Computer mit Mac OS X zu konfigurieren und zu verwalten. Öffnen des HP Druckerdienstprogramms Öffnen des HP Druckerdienstprogramms unter Mac OS X V10.2 1. Öffnen Sie den Finder und klicken Sie anschließend auf Programme. 2. Klicken Sie auf Library und klicken Sie auf Drucker. 3. Klicken Sie auf hp und anschließend auf Dienstprogramme. 4.
98 Element Beschreibung EconoMode und Tonerdichte Aktiviert die EconoMode-Einstellung, um Toner zu sparen, oder passt die Tonerdichte an. Auflösung Ändert die Auflösungseinstellungen, einschließlich der REt-Einstellung. Ressourcen sperren Sperrt oder entsperrt Speichergeräte wie z.B. Festplatten. Gespeicherte Jobs Verwaltet Druckjobs, die auf der Festplatte des Geräts gespeichert sind. Papierfach-Konfiguration Ändert die standardmäßigen Einstellungen für die Fächer.
Verwalten von Verbrauchsmaterial Das korrekte Verwenden, Aufbewahren und Überwachen von Druckpatronen sichert eine qualitativ hochwertige Druckausgabe. Nutzungszeit von Verbrauchsmaterialien Entsprechend den ISO/IEC-Richtlinien ISO/IEC 19752 können mit einer Druckpatrone durchschnittlich 6.500 Seiten (Patrone Q7551A) bzw. 13.000 Seiten (Patrone Q7551X) gedruckt werden. Die tatsächliche Menge hängt jedoch von der jeweiligen Verwendung ab.
HP Richtlinien für nicht von HP hergestellte Druckpatronen Hewlett-Packard Company empfiehlt, keine Druckpatronen von anderen Herstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder um überarbeitete Druckpatronen handelt. Da es sich dabei nicht um Produkte von Hewlett-Packard handelt, hat Hewlett-Packard keinen Einfluss auf die Art der Konstruktion und Qualität solcher Produkte.
Auswechseln von Verbrauchsmaterialien und Teilen Beachten Sie beim Auswechseln der Verbrauchsmaterialien die Richtlinien in diesem Abschnitt genau. Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien Beachten Sie beim Einrichten des Geräts folgende Richtlinien, um das spätere Auswechseln von Verbrauchsmaterialien zu erleichtern. ● Über und vor dem Gerät muss genügend Platz vorhanden sein, um das Entfernen von Verbrauchsmaterialien zu ermöglichen. ● Das Gerät sollte auf ebener, stabiler Fläche stehen.
Wechseln der Druckpatrone Wenn die Gebrauchsdauer einer Druckpatrone nahezu erschöpft ist, wird auf dem Bedienfeld die Empfehlung angezeigt, eine Ersatzpatrone zu bestellen. Sie können weiterhin mit der aktuellen Druckpatrone drucken, bis auf dem Bedienfeld eine Meldung zum Ersetzen der Patrone angezeigt wird. 102 1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 2. Entfernen Sie die leere Druckpatrone aus dem Gerät.
3. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Schutzverpackung. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in die Schutzverpackung, damit sie recycelt werden kann. 4. Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die Druckpatrone leicht hin und her schütteln. VORSICHT 5. DEWW Berühren Sie nicht den Verschluss oder die Oberfläche der Walze. Entfernen Sie den Klebestreifen von der neuen Druckpatrone.
6. Richten Sie die Druckpatrone an den Führungen im Gerät aus, und setzen Sie sie mit Hilfe des Griffs so weit ein, bis sie fest einrastet. Schließen Sie anschließend die vordere Abdeckung. Daraufhin wird auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt. 7. Die Installation ist beendet. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in den Karton, mit dem die neue Patrone geliefert wurde. Anweisungen zum Recycling finden Sie im beigefügten Recyclingleitfaden. 8.
Reinigen des Geräts Während des Druckvorgangs können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z.B. Tonerflecken oder verschmierter Toner. (Weitere Informationen finden Sie unter Beheben von Problemen mit der Druckqualität.) Reinigen des Gehäuses Verwenden Sie ein weiches, feuchtes und fusselfreies Tuch, um Staub, Schmutz und Flecken vom Gehäuse des Geräts abzuwischen. Reinigen des Papierpfads 1.
106 Kapitel 6 Verwalten und Warten des Geräts DEWW
7 Problembehebung Mit diesen Problembehebungsinformationen können Sie Druckproblemen leichter beheben. Wählen Sie das allgemeine Thema oder die Art des Problems aus der unten stehenden Liste aus.
Prüfliste zur Problembehebung Wenn Probleme mit dem Gerät auftreten, können Sie die Ursache mit Hilfe der folgenden Prüfliste ermitteln: ● Ist das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen? ● Ist das Gerät eingeschaltet? ● Befindet sich das Gerät im Status Bereit? ● Sind alle erforderlichen Kabel angeschlossen? ● Werden Meldungen im Bedienfeld angezeigt? ● Wurde HP Original-Verbrauchsmaterial eingesetzt? ● Wurden kürzlich ausgewechselte Druckpatronen korrekt eingesetzt, und wurde der herauszie
Ablaufdiagramm zur Problembehebung Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß reagiert, können Sie mit Hilfe des Ablaufdiagramms die Ursachen ermitteln. Wenn bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge zur Problembehebung. Wenn sich das Problem auch nach Befolgen aller Ratschläge in diesem Handbuch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an einen von HP autorisierten Kundendienst- oder Serviceanbieter.
Weiter mit Schritt 3. JA NEIN Es wird keine Konfigurationsseite gedruckt. Eine leere Seite wird gedruckt. Auf der Bedienfeldanzeige wird eine von BEREIT oder DRUCKEN DER KONFIGURATION abweichende Meldung angezeigt. ● Prüfen Sie, ob das Papier in allen Fächern ordnungsgemäß eingelegt ist und ob alle Fächer richtig eingestellt und in das Gerät eingesetzt sind. ● ● ● Prüfen Sie, ob die Schutzfolie von der Druckpatrone abgezogen wurde.
● Falls sich das Gerät in einem Netzwerk befindet, drucken Sie eine Konfigurationsseite. (Siehe Bedienfeldmeldungen.) Wenn ein HP Jetdirect-Druckserver installiert ist, wird zudem eine Jetdirect-Seite gedruckt. Überprüfen Sie die Jetdirect-Konfigurationsseite, um sicherzustellen, dass Status und Einstellungen des Netzwerkprotokolls für das Gerät korrekt sind. ● Um auszuschließen, dass es sich um ein Computerproblem handelt, drucken Sie (falls möglich) von einem anderen Computer.
● ● 112 Prüfen Sie, ob Sie den ● richtigen Gerätetreiber verwenden. (Siehe Auswählen des richtigen ● Druckertreibers.) Die an das Gerät gesendete Datendatei ist möglicherweise beschädigt. Überprüfen Sie dies, indem Sie die Datei auf einem anderen Gerät drucken (falls möglich), oder probieren Sie, eine andere Datei zu drucken. ● Prüfen Sie die Schnittstellenkabelverbindungen. Schließen Sie das Kabel versuchsweise an einem anderen Computer an (wenn möglich).
Der Druckjob ist nicht ordnungsgemäß formatiert. Das Papier wird falsch eingezogen oder ist beschädigt. Probleme mit der Druckqualität treten auf. ● ● ● Passen Sie die Druckauflösung an. (Siehe Untermenü "Druckqualität".) ● Prüfen Sie, ob RET aktiviert ist. (Siehe Untermenü "Druckqualität".) ● Lesen Sie den Abschnitt Beheben von Problemen mit der Druckqualität . ● Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Gerätetreiber verwenden. (Siehe Auswählen des richtigen Druckertreibers.
Bedienfeldeinstellungen außer Kraft.) 114 ● In der Standardeinstellung wird das Papier zuerst aus Fach 1 eingezogen. Wenn Sie nicht aus Fach 1 drucken möchten, nehmen Sie das Papier aus dem Fach, oder ändern Sie die Einstellung ANGEFORDERTES FACH VERWENDEN. (Siehe Verwenden der Informationsseiten.) Ändern Sie FACH 1 FORMAT und FACH 1 TYP in eine von BELIEBIG abweichende Einstellung.
Beheben allgemeiner Druckprobleme Das Gerät wählt Druckmedien aus dem falschen Fach aus. Mögliche Ursache Lösung Die Fachauswahl ist unter Umständen in der Softwareanwendung nicht korrekt eingestellt. In vielen Softwareanwendungen wird das Papierfach im Menü Seite einrichten der Anwendung ausgewählt. Entfernen Sie jegliche Druckmedien aus den anderen Fächern, um das Gerät zur Auswahl des korrekten Fachs zu zwingen.
Der Druckjob wird extrem langsam ausgeführt. Mögliche Ursache Lösung Beim Bedrucken von Medien mit benutzerdefinierten Formaten wird die Druckgeschwindigkeit automatisch reduziert. Hinweis: Beim Drucken auf schmalem Papier, beim Drucken aus Fach 1 oder beim Verwenden des Fixiermodus HOCH 2 kann es zu niedrigeren Geschwindigkeiten kommen. Sie drucken eine PDF- oder PS-Datei (PostScript), verwenden jedoch einen PCL-Gerätetreiber. Verwenden Sie anstelle des PCL-Gerätetreibers den PSGerätetreiber.
Das Gerät druckt, der Text ist jedoch falsch, unleserlich oder unvollständig. Mögliche Ursache Lösung In der Anwendung wurde der falsche Treiber ausgewählt. Vergewissern Sie sich, dass im Geräteauswahlmenü der Software ein HP LaserJet P3005-Gerät ausgewählt ist. Die Softwareanwendung kann nicht störungsfrei ausgeführt werden. Versuchen Sie, den Druckjob in einer anderen Anwendung auszuführen. Das Gerät reagiert nicht, wenn Sie in der Software den Befehl Drucken auswählen.
Meldungen auf dem Bedienfeld Vier Arten von Bedienfeldmeldungen können Sie über den Status oder Probleme des Geräts informieren Meldungsart Beschreibung Statusmeldungen Statusmeldungen geben Auskunft über den aktuellen Gerätestatus. Sie geben den normalen Gerätebetrieb an und erfordern keine Intervention des Benutzers. Die Meldungen ändern sich, wenn der Status des Geräts wechselt.
Bedienfeldmeldungen Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Das Gerät ist mit einer integrierten Uhr ausgestattet, über die Datum und Uhrzeit festgehalten werden. Beim ersten Einschalten des Geräts werden Sie aufgefordert, das Datum und die Uhrzeit einzustellen. Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Verbrauchsmaterial installieren Zum Wechseln: Drücken Sie STOPP, um diesen Schritt zu überspringen Drücken Sie Stop, um diesen Schritt zu überspringen.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Für Hilfe: 13.XX.YY STAU AN DER HINTEREN KLAPPE Im hinteren Bereich des Duplexers liegt ein Papierstau vor. wechselt ab mit Stau beseitigen, dann Empfohlene Maßnahme ● Öffnen Sie die hintere Klappe, und entfernen Sie anschließend den Duplexer vollständig. ● Entriegeln Sie die vier Laschen in der Mitte der schwarzen Papierführungen an der unteren hinteren Klappe. ● Öffnen Sie die hintere Klappe vollständig, und entfernen Sie jegliche Medien.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. 13.XX.YY STAU FACH 1 Im Mehrzweckfach liegt ein Papierstau vor. ● , um weitere Drücken Sie Informationen zu erhalten. ● Entnehmen Sie sämtliche Druckmedien aus Fach 1, und entfernen Sie anschließend jegliche Medien aus dem Gerät.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Hinweis Verwenden Sie Fach 1 und das hintere Ausgabefach, um Papierstaus mit schweren Medien zu vermeiden. 13.XX.YY STAU IM FIXIERER AN DER OBEREN ABDECKUNG Im Bereich der Fixiereinheit liegt ein Papierstau vor. wechselt ab mit ● , um weitere Drücken Sie Informationen zu erhalten. ● Öffnen Sie die obere Abdeckung, und nehmen Sie die Druckpatrone heraus. ● Entfernen Sie jegliche Medien.
Bedienfeldmeldung Beschreibung 21 SEITE ZU KOMPLEX Der Komprimierungsvorgang der Seite ist für ● das Gerät zu langsam. Auf der Seite können Daten verloren gehen. ● wechselt ab mit Zum Fortfahren: 22 EIO X PUFFERÜBERLAUF Nur für Geräte mit einem EIO-Gerät. wechselt ab mit Bei der EIO-Karte des Geräts in Steckplatz X ist während eines Druckjobs ein E/APufferüberlauf aufgetreten.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 22 USB-E/A-PUFFERÜBERLAUF Während eines Druckjobs ist ein USBPufferüberlauf im Gerät aufgetreten. ● wechselt ab mit Drücken Sie fortzusetzen. Hinweis Dabei gehen die Daten verloren. Zum Fortfahren: 40 EIO FEHLERHAFTE ÜBERTRAGUNG Die Verbindung zur Karte im EIO-Steckplatz X wurde unterbrochen. ● Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. ● Drücken Sie fortzusetzen.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 41.5 UNERWARTETER TYP IN FACH X Das Gerät erkennt einen Medientyp im Fach, der nicht der Konfiguration entspricht. ● , um aus einem anderen Drücken Sie Fach zu drucken. ● Wenn der Drucker das Medium aus diesem Fach einziehen soll, legen Sie Medien vom angezeigten Format und Typ in das Fach ein. wechselt ab mit EINLEGEN IN FACH X Stellen Sie sicher, dass alle Fächer richtig konfiguriert sind, bevor Sie wieder mit dem Drucken beginnen.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 54.XX FEHLER Es ist ein Gerätebefehlsfehler aufgetreten. ● Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. ● Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. ● Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. ● Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. ● Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung 68.X PERMANENTER SPEICHER VOLL Ein nicht flüchtiger Speicher ist voll. Drücken ● Sie , um die Meldung zu löschen. Der ● Druckvorgang kann fortgesetzt werden, mit unerwartetem Verhalten muss jedoch gerechnet werden. ● X Beschreibung wechselt ab mit Zum Fortfahren: 0 integriertes NVRAM Empfohlene Maßnahme wechselt ab mit Zum Fortfahren: , um fortzufahren. Schalten Sie bei 68.0-Fehlern das Gerät aus und wieder ein. Wenn ein 68.
Bedienfeldmeldung 8X.YYYY INTEGRIERTER JETDIRECTFEHLER AKTION N. VERFÜGBAR FÜR FACH X Beschreibung Am integrierten HP Jetdirect-Druckserver ist ein kritischer Fehler aufgetreten. Empfohlene Maßnahme ● Wenn der Fehler während des Druckvorgangs auftritt, versuchen Sie festzustellen, ob er beim Drucken von einem bestimmten Computer, von einer bestimmten Anwendung oder einer bestimmten Datei ausgegeben wird.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Aktualisierung wird empfangen Die Firmware wird momentan aktualisiert. Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn es in den Modus Bereit gewechselt hat. Anforderung akzept. Bitte warten Das Gerät hat eine Anforderung zum Drucken einer internen Seite akzeptiert, aber der aktuelle Druckjob muss erst beendet werden, bevor die interne Seite gedruckt wird. Keine Maßnahme erforderlich. Angehalten Das Gerät wurde angehalten.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien. Für Hilfe: EINSETZ./SCHLIESSEN VON FACH XX Ein Fach ist geöffnet, und das Gerät versucht Schließen Sie das angezeigte Fach, damit von einem anderen Fach zu drucken. der Druckvorgang fortgesetzt werden kann. Einstellung gesp. Eine Menüauswahl wurde gespeichert. Keine Maßnahme erforderlich. Ereignisprotokoll leer Auf dem Bedienfeld wurde EREIG.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme FALSCHES FORMAT IN FACH XX Im Fach liegen Medien eines Formats, das nicht mit dem Format übereinstimmt, für das das Fach konfiguriert ist. Sie können aus anderen Fächern weiterdrucken, aber nicht aus diesem. ● Stellen Sie sicher, dass die Medienführungen ordnungsgemäß ausgerichtet sind. ● Konfigurieren Sie im Menü PAPIERZUFUHR das Fach für das korrekte Format. Die Fixiereinheit ist nicht oder nicht ordnungsgemäß im Gerät installiert.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Für Hilfe: MANUELLE ZUFUHR Fach 1 ist leer, und es ist kein anderes Fach verfügbar. wechselt ab mit Legen Sie Medien in Fach 1 ein, und drücken Sie , um fortzufahren. Für Hilfe: Für Hilfe: oder Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme PAPIERPFADSTAU AN VORDERER KLAPPE Im Papierpfad liegt ein Papierstau vor. Öffnen Sie die vordere Klappe, und entfernen Sie das gestaute Material. PAPIERPFADTEST wird durchgeführt Das Gerät führt einen Papierpfadtest durch. Keine Maßnahme erforderlich. Papierpfad wird geleert Das Gerät hat einen Papierstau oder ein falsch eingelegtes Medium erkannt. Es wird versucht, diese Seiten automatisch auszuwerfen. Keine Maßnahme erforderlich.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme wechselt ab mit Stunde dauern. Währenddessen können keine Aufträge gedruckt werden. Am Ende des Reinigungsvorgangs wird das Gerät automatisch neu gestartet. Bei einer Aktualisierung der Firmware ist ein Fehler aufgetreten. ● Installieren Sie die Firmware neu. ● Sollte das Problem weiterhin auftreten, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. NICHT AUSSCHALTEN RFU-LADEFEHLER SÄUBERUNG DATENTR.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme USB-SPEICHER-GERÄTEFEHLER Am USB-Speichergerät ist ein Fehler aufgetreten. ● Aufträge, für die kein Speichergerät erforderlich ist, können weitergedruckt werden. ● Drücken Sie zum Entfernen dieser . Meldung von der Anzeige ● Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, schalten Sie das Gerät aus, entfernen Sie das Speichergerät, und installieren Sie es neu. Schalten Sie das Gerät anschließend wieder ein.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Wiederherstellen Das Gerät stellt die Einstellungen wieder her. Keine Maßnahme erforderlich. Wird gereinigt... Das Gerät druckt die Reinigungsseite. Keine Maßnahme erforderlich.
Häufige Ursachen für Papierstaus Es liegt ein Papierstau im Gerät vor.1 Mögliche Ursache Lösung Die Medien entsprechen nicht den Spezifikationen. Verwenden Sie nur Medien, die den HP Spezifikationen entsprechen. Informationen hierzu finden Sie unter Hinweise zu Medien. Eine Komponente ist nicht korrekt installiert. Vergewissern Sie sich, dass alle Druckpatronen, die Transfereinheit und die Fixiereinheit korrekt installiert sind.
Papierstau-Positionen Verwenden Sie diese Abbildung, um Papierstaus im Gerät zu beseitigen. Anweisungen zur Beseitigung von Papierstaus finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus. 1 3 4 2 1 Druckpatrone 2 Zufuhrfächer 3 Ausgabefächer 4 Duplexpfad (für beidseitiges Drucken) Papierstaubehebung Dieses Gerät bietet eine automatische Papierstaubehebung. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einstellen, ob das Gerät gestaute Seiten automatisch erneut drucken soll. ● Mit der Einstellung AUTOM.
DEWW 5. Drücken Sie , um die Option AUS zu markieren, und drücken Sie dann 6. Drücken Sie die Menütaste, um in den Status Bereit zurückzukehren. .
Beseitigen von Papierstaus Achten Sie beim Herausziehen des gestauten Druckmediums darauf, dass dieses nicht reißt. Kleine Teile des Druckmediums, die im Gerät zurückbleiben, können erneut einen Stau hervorrufen. Über das Bedienfeldmenü TIPP können Sie eine Seite mit Informationen zur Papierstaubehebung anzeigen. Informationen hierzu finden Sie unter Menü „Tipp“. Beheben von Papierstaus im Eingabebereich Hinweis Um die Druckmedien aus Fach 1 zu entfernen, ziehen Sie die Medien langsam aus dem Gerät.
3. Stellen Sie vor dem Einsetzen des Fachs sicher, dass der Papierstapel an allen vier Ecken eben im Fach liegt und unterhalb der Markierungen an den Führungen befindet. 4. Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um die Meldung über den Stau zu löschen. Wenn die Meldung über den Papierstau weiterhin angezeigt wird, befinden sich noch immer gestaute Druckmedien im Gerät. Überprüfen Sie, ob der Stau an einer anderen Position aufgetreten ist. Beheben von Papierstaus im Bereich der Druckpatrone 1.
2. Ziehen Sie das gestaute Druckmedium langsam aus dem Gerät heraus. Achten Sie darauf, dass es nicht reißt. VORSICHT Achten Sie darauf, dass kein Toner in das Produkt gelangt. Wischen Sie losen Toner, der eventuell in das Gerät gelangt ist, mit einem trockenen, fusselfreien Tuch weg. Loser Toner, der in das Gerät fällt, kann vorübergehend zu einer Verminderung der Druckqualität führen. Sobald einige Seiten gedruckt wurden, sollte sich kein loser Toner mehr im Papierpfad befinden.
Beheben von Papierstaus im Ausgabebereich Hinweis Wenn es im oberen Ausgabebereich zu einem Papierstau kommt und sich der Großteil des Druckmediums noch im Gerät befindet, lässt sich das Papier am besten über die hintere Klappe entfernen. DEWW 1. Öffnen Sie die hintere Klappe. 2. Heben Sie die hintere Klappe leicht an. Heben Sie dann auf der Innenseite der Klappe den mittleren Bereich der schwarzen Einheit an, um die Klammern zu lösen. Öffnen Sie nun die hintere Klappe vollständig.
3. Fassen Sie das Druckmedium an beiden Seiten an, und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Gerät heraus. (Möglicherweise befindet sich loser Toner auf dem Druckmedium. Achten Sie darauf, dass Sie sich oder das Gerät nicht damit beschmutzen.) Hinweis Wenn sich das Druckmedium nur schwer entfernen lässt, öffnen Sie die obere Abdeckung, und entfernen Sie die Druckpatrone. So verringern Sie den Druck auf das Druckmedium. 4. Schließen Sie die hintere Klappe.
Beheben von Papierstaus im optionalen Duplexer DEWW 1. Entfernen Sie Fach 2 aus dem Gerät. 2. Drücken Sie die grüne Taste oben rechts auf der Öffnung von Fach 2, um auf den Duplexpapierpfad zuzugreifen. 3. Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. 4. Schieben Sie die Unterkante der Zugriffsplatte des Duplexers wieder nach oben, bis sie auf beiden Seiten einrastet. (Es müssen beide Seiten eingerastet sein.
5. Setzen Sie Fach 2 wieder ein. Beheben von wiederholt auftretenden Papierstaus Wenn wiederholt Papierstaus auftreten, gehen Sie folgendermaßen vor: 146 ● Überprüfen Sie alle Staupositionen. Möglicherweise ist ein Stück des Druckmediums an einer Stelle im Gerät festgeklemmt. ● Vergewissern Sie sich, dass das Druckmedium richtig in die Fächer eingelegt wurde, die Fächer für das eingelegte Druckmedium eingestellt wurden und nicht überladen sind.
DEWW ● Verwenden Sie keine gehefteten Druckmedien oder Medien, bei denen die Heftklammern entfernt wurden. Heftklammern können zu Schäden am Gerät führen und die Produktgewährleistung aufheben. ● Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung für das Gerät keinen Schwankungen unterliegt und den Anforderungen des Geräts entspricht. Informationen hierzu finden Sie unter Spezifikationen. ● Reinigen Sie das Gerät. Informationen hierzu finden Sie unter Reinigen des Geräts.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität In diesem Abschnitt werden unterschiedliche Probleme mit der Druckqualität und deren Behebung beschrieben. Häufig können Probleme mit der Druckqualität leicht behoben werden, wenn das Gerät ordnungsgemäß gewartet wird, Druckmedien gemäß den HP Spezifikationen verwendet werden oder eine Reinigungsseite gedruckt wird. Mit Papier verbundene Druckqualitätsprobleme Manche Druckqualitätsprobleme werden durch die Verwendung von ungeeigneten Medien verursacht.
Beispiele für Bildfehler Bestimmen Sie mit Hilfe der Beispiele in dieser Bildfehlertabelle, welches Qualitätsproblem in Ihrem Fall vorliegt, und lesen Sie die Anweisungen zur Problembehebung auf den jeweils angegebenen Seiten. Diese Beispiele decken die häufigsten Druckqualitätsprobleme ab. Wenn Sie auch nach dem Anwenden der Lösungsvorschläge noch Probleme haben, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Informationen hierzu finden Sie unter Helles Druckbild (Teilseite) .
schwarzem Hintergrund . Informationen hierzu finden Sie unter Verwischte Linien . Informationen hierzu finden Sie unter Verschwommenes Druckbild . Informationen hierzu finden Sie unter Unbeabsichtigte Druckbildwiederholu ng (dunkel). Informationen hierzu finden Sie unter Unbeabsichtigte Druckbildwiederholu ng (hell). Hinweis In diesen Beispielen ist Papier im Letter-Format abgebildet, das das Gerät durchlaufen hat. Helles Druckbild (Teilseite) 150 1.
Helles Druckbild (gesamte Seite) 1. Überprüfen Sie, ob die Tonerpatrone richtig eingesetzt ist. 2. Achten Sie darauf, dass die Einstellung ECONOMODE auf dem Bedienfeld und im Gerätetreiber deaktiviert ist. 3. Öffnen Sie das Menü über das Bedienfeld des Geräts. Öffnen Sie das Untermenü DRUCKQUALITÄT, und erhöhen Sie die Einstellung TONERDICHTE. Informationen hierzu finden Sie unter Untermenü "Druckqualität". 4. Verwenden Sie zum Drucken einen anderen Medientyp. 5.
Fehlstellen 1. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) 2. Wenn Sie raue Medien verwenden und sich der Toner leicht löst, öffnen Sie auf dem Druckerbedienfeld das Menü GERÄT KONFIGURIEREN. Öffnen Sie das Untermenü DRUCKQUALITÄT, wählen Sie FIXIERERMODI und anschließend den verwendeten Medientyp aus. Ändern Sie die Einstellung in HOCH1 oder HOCH2, wodurch der Toner besser auf den Medien fixiert wird. (Siehe Untermenü "Druckqualität".) 3.
4. Wenden Sie die Druckmedien im Fach. Drehen Sie die Medien ggf. um 180°. 5. Öffnen Sie auf dem Gerätebedienfeld das Menü GERÄT KONFIGURIEREN. Erhöhen Sie im Untermenü DRUCKQUALITÄT die Einstellung TONERDICHTE. Informationen hierzu finden Sie unter Untermenü "Druckqualität". 6. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) 7. Tauschen Sie die Druckpatrone aus. Verschmierter Toner 1. Drucken Sie einige weitere Seiten.
3. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) 4. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. (Siehe Hinweise zu Medien.) Wiederholt auftretende Fehler 1. Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2. Wenn der Abstand zwischen den Fehlern 47 mm, 62 mm oder 96 mm beträgt, muss möglicherweise die Druckpatrone ausgewechselt werden. 3.
Fehlgeformte Zeichen AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc AaBbCc 1. Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) Schief ausgerichtetes Druckbild DEWW 1. Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2. Vergewissern Sie sich, dass sich im Gehäuseinneren keine Papierreste befinden. 3.
Gewelltes Papier 1. Wenden Sie die Druckmedien im Fach. Drehen Sie die Medien ggf. um 180°. 2. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. (Siehe Hinweise zu Medien.) 3. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) 4. Drucken Sie in ein anderes Ausgabefach. 5. Wenn Sie leichte oder glatte Medien verwenden, öffnen Sie auf dem Gerätebedienfeld das Menü GERÄT KONFIGURIEREN.
Wenn die oben genannten Maßnahmen nicht zu Verbesserungen führen, ändern Sie den Fixierermodus von NORMAL in NIEDRIG1. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Menütaste. 2. Drücken Sie dann . , um die Option GERÄT KONFIGURIEREN zu markieren, und drücken Sie 3. Drücken Sie , um die Option DRUCKQUALITÄT zu markieren, und drücken Sie dann 4. Drücken Sie , um die Option FIXIERERMODI zu markieren, und drücken Sie dann 5. Drücken Sie , um die Option NIEDRIG1 zu markieren, und drücken Sie dann . .
Weiße Flecken auf schwarzem Hintergrund 1. Drucken Sie einige weitere Seiten. Eventuell wird das Problem auf diese Weise behoben. 2. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. (Siehe Hinweise zu Medien.) 3. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) 4. Tauschen Sie die Druckpatrone aus. Verwischte Linien 158 1.
Verschwommenes Druckbild 1. Vergewissern Sie sich, dass Typ und Qualität der verwendeten Medien den HP Spezifikationen entsprechen. (Siehe Hinweise zu Medien.) 2. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen für das Gerät erfüllt werden. (Siehe Betriebsumgebung.) 3. Wenden Sie die Druckmedien im Fach. Drehen Sie die Medien ggf. um 180°. 4. Verwenden Sie keine Medien, die bereits in das Gerät eingezogen und bedruckt wurden. 5. Verringern Sie die Tonerdichte.
160 ● Drehen Sie die ganze Seite in der Softwareanwendung um 180°, damit das hellere Bild zuerst gedruckt wird. ● Wenn der Fehler im Verlauf eines Druckvorgangs erneut auftritt, schalten Sie das Gerät für ca. 10 Minuten aus. Schalten Sie es anschließend wieder ein, und starten Sie den Druckjob erneut.
Beheben von Druckproblemen in einem Netzwerk Hinweis HP empfiehlt Ihnen, das Gerät mit Hilfe der Geräte-CD zu installieren und in einem Netzwerk einzurichten. DEWW ● Drucken Sie eine Konfigurationsseite (siehe Verwenden der Informationsseiten). Wenn ein HP Jetdirect-Druckserver installiert ist, wird beim Drucken einer Konfigurationsseite auch eine zweite Seite gedruckt, auf der die Netzwerkeinstellungen und der Status angezeigt werden.
Beheben häufiger Probleme unter Windows Fehlermeldung: „Fehler beim Schreiben auf LPTx“ in Windows 9x. Mögliche Ursache Lösung Es wurde kein Druckmedium eingelegt. Vergewissern Sie sich, dass Papier oder andere Druckmedien in die Fächer eingelegt sind. Das Kabel ist beschädigt oder locker. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind, das Gerät eingeschaltet ist und die Bereit-LED leuchtet.
Beheben häufiger Probleme unter Macintosh Zusätzlich zu den Problemen, die unter Beheben von Problemen mit der Druckqualität aufgeführt werden, finden Sie in der folgenden Liste Probleme, die bei der Verwendung eines MacintoshComputers auftreten können. Hinweis Die Einrichtung für den USB- und IP-Druck erfolgt über das Druckersymbole Dienstprogramm. Das Gerät wird nicht in der Auswahl angezeigt. Der Gerätetreiber wird nicht im Print Center aufgeführt.
Der Gerätetreiber richtet das von Ihnen gewählte Gerät nicht automatisch im Print Center ein. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise befindet sich das Gerät nicht im Bereitschaftsmodus. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind, das Gerät eingeschaltet ist und die Bereit-LED leuchtet. Wenn das Gerät über einen USB- oder Ethernet-Hub angeschlossen ist, versuchen Sie, es über einen anderen Anschluss direkt am Computer anzuschließen.
Das Drucken mit der USB-Karte eines anderen Herstellers ist nicht möglich. Mögliche Ursache Lösung Dieser Fehler tritt auf, wenn die Software für USB-Geräte nicht installiert ist. Zum Hinzufügen der USB-Karte eines anderen Herstellers benötigen Sie unter Umständen die Apple USB Adapter Card Support-Software. Die aktuellste Version dieser Software können Sie von der Apple-Website herunterladen.
Fehlerbehebung bei Linux-Problemen Informationen zum Lösen von Problemen mit Linux finden Sie auf der Linux-Support-Website von HP: hp.sourceforge.net/.
Beheben häufiger PostScript-Probleme Die folgenden Situationen beziehen sich speziell auf die PostScript-Sprache (PS-Sprache) und treten unter Umständen dann auf, wenn mehrere Gerätesprachen verwendet werden. Prüfen Sie, ob am Bedienfeld Meldungen angezeigt werden, die beim Lösen des Problems helfen.
168 Kapitel 7 Problembehebung DEWW
A Verbrauchsmaterial und Zubehör Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Bestellen von Druckerteilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör. Verwenden Sie nur Druckerteile und Zubehör, die bzw. das speziell für dieses Gerät entwickelt wurden.
Bestellen von Druckerteilen, Zubehör und Verbrauchsmaterial Es gibt mehrere Möglichkeiten, Druckerteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör zu bestellen: Direktbestellung bei HP Sie können Folgendes direkt bei HP bestellen: ● Erstatzteile Informationen zum Bestellen von Ersatzteilen in den USA finden Sie unter www.hp.com/go/hpparts/. Informationen zum Bestellen von Ersatzteilen außerhalb der USA erhalten Sie bei einem autorisierten HP Service-Center.
Teilenummern Zum Zeitpunkt der Drucklegung war folgende Zubehörliste aktuell. Die Bestellinformationen und die Verfügbarkeit von Zubehör können sich während der Gebrauchsdauer des Geräts ändern. Zubehör für die Papierzufuhr Artikel Beschreibung Teilenummer Optionales 500-Blatt-Papierfach und -Zufuhrfach (Fach 3) Optionales Fach, das die Q7817A Papierkapazität vergrößert. Das Fach ist für die Formate Letter, A4, Legal, A5, B5 (JIS), Executive und 216 x 330 mm ausgelegt.
Kabel und Schnittstellen Artikel Beschreibung Teilenummer Erweiterte E/A-(EIO-)Karten HP Jetdirect 620n Fast Ethernet (10/100Base-TX)-Druckserver J7934A HP Jetdirect 625n Gigabit Ethernet (10/100/1000T)-Druckserver J7960A HP Jetdirect 635n IPv6/IPsecDruckserver J7961A Drahtloser interner Druckserver HP Jetdirect 680n 802.
Artikel Beschreibung Teilenummer HP Premium Choice LaserJet-Papier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton HPU1132/Nordamerika Letter (216 x 279 mm), 250 Blatt/Ries, 6Ries-Karton HPU1732/Nordamerika A4 (210 x 297 mm), 5-Ries-Karton Q2397A/asiatisch-pazifische Länder/ Regionen A4 (210 x 297 mm), 250 Blatt/Ries, 5Ries-Karton CHP412/Europa A4 (210 x 297 mm), 500 Blatt/Ries, 5Ries-Karton CHP410/Europa Das beste LaserJet-Papier von HP.
Artikel Beschreibung Teilenummer HP Büropapier Letter (216 x 279 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton HPC8511/Nordamerika und Mexiko Letter (216 x 279 mm), dreifach gelocht, 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton HPC3HP/Nordamerika Letter (216 x 356 mm), 500 Blatt/Ries, 10-Ries-Karton HPC8514/Nordamerika Letter (216 x 279 mm), Quick Pack, 2.500-Blatt-Karton HP2500S/Nordamerika und Mexiko Letter (216 x 279 mm), Quick Pack, dreifach gelocht, 2.
B Service und Support Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM Druckermodelle HP LaserJet P3005, P3005d, P3005n, P3005dn und P3005x Einjährige eingeschränkte Gewährleistung Hewlett-Packard gewährleistet für den oben angegebenen Zeitraum ab Abnahme durch den Endbenutzer, dass die HP Hardware und Zubehörteile frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
des Produkts nicht verändern, damit es in Ländern/Regionen eingesetzt werden kann, für die das Produkt aus gesetzlichen oder behördlichen Gründen nie bestimmt war. IM RAHMEN DER ÖRTLICH GÜLTIGEN GESETZGEBUNG SIND DIE IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG ENTHALTENEN RECHTSMITTEL DIE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
HP Kundendienst Online-Service Wechseln Sie zur Website, um rund um die Uhr Zugriff auf aktualisierte Software für HP Geräte, Produktinformationen und Supportinformationen zu erhalten: www.hp.com/support/LJP3005. Informationen zum externen Druckerserver HP Jetdirect finden Sie unter www.hp.com/support/ net_printing. HP Instant Support Professional Edition (ISPE) ist ein Paket mit webbasierten Fehlerbehebungstools für Desktopcomputer- und Druckprodukte. Besuchen Sie instantsupport.hp.com.
HP Service-Vereinbarungen Rufen Sie in den USA unter der Rufnummer 1-800-HPINVENT (1-800-474-6836) oder in Kanada unter der Rufnummer 1-800-268-1221 an. Informationen hierzu finden Sie auch auf der HP SupportPack- und CarepaqTM Services-Website unter www.hpexpress-services.com/10467a. Erweiterten Service erhalten Sie unter der Rufnummer 1-800-446-0522.
HP Kundendienstvereinbarungen Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Kundendienstvereinbarungen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen decken. Kundendienstvereinbarungen sind nicht Bestandteil der standardmäßigen Gewährleistung. Die Unterstützungsleistungen können je nach Standort variieren. Wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler, um festzustellen, welche Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen.
3. Entfernen Sie das Netzkabel, das Schnittstellenkabel und das optionale Zubehör, und bewahren Sie alles auf. 4. Nach Möglichkeit sollten Sie Beispielausdrucke und 50 bis 100 Blatt Papier oder andere Druckmedien beilegen, die nicht ordnungsgemäß bedruckt wurden. 5. Fordern Sie, falls Sie sich in den USA befinden, beim HP Kundendienst telefonisch neues Verpackungsmaterial an. Außerhalb der USA sollten Sie nach Möglichkeit das Originalverpackungsmaterial verwenden.
182 Anhang B Service und Support DEWW
C DEWW Spezifikationen ● Physische Daten ● Elektrische Eigenschaften ● Geräuschparameter ● Betriebsumgebung 183
Physische Daten Tabelle C-1 Abmessungen des Geräts Gerätemodell Höhe Tiefe Breite Gewicht1 HP LaserJet P3005, P3005d, P3005n und P3005dn 275 mm 535 mm 490 mm 20,2 kg HP LaserJet P3005x 404 mm 535 mm 490 mm 5200tn: 30,2 kg 5200dtn: 33,1 kg Optionales 500-Blatt-Zufuhrfach 1 130 mm 535 mm 490 mm 9 kg Ohne Druckpatrone Tabelle C-2 Abmessungen des Geräts, alle Klappen und Fächer vollständig geöffnet 184 Gerätemodell Höhe Tiefe Breite HP LaserJet P3005, P3005d, P3005n und P3005dn 275 m
Elektrische Eigenschaften ACHTUNG! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das Gerät verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zu Schäden am Gerät führen und die Produktgewährleistung aufheben. Tabelle C-3 Leistungsanforderungen Modell 110-Volt-Modelle 220-Volt-Modelle Netzanforderungen 110 bis 127 Volt (± 10 %) 220 bis 240 Volt (± 10 %) 50/60 Hz (± 2 Hz) 50/60 Hz (± 2 Hz) 7.0 Ampere 4.
Geräuschparameter Tabelle C-5 Schallleistungs- und Schalldruckpegel 1 2 3 186 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken LWAd= 6,5 Bels (A) [65 dB(A)] Bereit im Wesentlichen nicht hörbar Schalldruckpegel Nach ISO 9296 Drucken LpAm=51 dB (A) Bereit im Wesentlichen nicht hörbar Die Werte können ohne Ankündigung geändert werden. Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/support/ LJP3005. Getestete Konfiguration: Einfaches Gerät, einseitiger Druck im A4-Format.
Betriebsumgebung Tabelle C-6 Erforderliche Bedingungen DEWW Umgebungsbedingungen beim Drucken Lagerung/Standby Temperatur (Gerät und Druckpatrone) 15 ° bis 32,5 °C (59 ° bis 89 °F) -20 ° bis 40 °C (-4 ° bis 104 °F) Relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 80 % 10 % bis 90 % Betriebsumgebung 187
188 Anhang C Spezifikationen DEWW
D Behördliche Bestimmungen Dieser Abschnitt enthält die folgenden behördlichen Bestimmungen: DEWW ● FCC-Bestimmungen ● Umweltschutz-Förderprogramm ● Konformitätserklärung ● Sicherheitserklärungen 189
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3).
HP LaserJet-Druckzubehör Kostenlose Rückgabe und Recycling Ihrer leeren HP LaserJet-Druckpatronen ist dank des HP Planet Partners-Programms sehr unkompliziert. HP hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige, hochwertige und umweltfreundliche Qualitätsprodukte und -dienste anzubieten – vom Produktdesign und der Herstellung bis hin zum Vertrieb, Betrieb und Recycling. Wir stellen sicher, dass die von Ihnen zurückgegebenen HP LaserJet-Druckpatronen ordnungsgemäß recycelt werden.
Papier Für dieses Produkt kann Recyclingpapier verwendet werden, wenn das Papier den Richtlinien im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide entspricht. Dieses Produkt eignet sich für die Verwendung von Recyclingpapier gemäß EN12281:2002. Materialeinschränkungen Dieses HP Produkt enthält keine Quecksilberzusätze. Dieses HP Produkt enthält eine Batterie, die nach ihrer Gebrauchsdauer möglicherweise gesondert entsorgt werden muss. Die in diesem Produkt enthaltenen Batterien bzw.
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem restlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Stattdessen müssen Altgeräte bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1 Händlername: Anschrift des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard, Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass das Produkt Name des Produkts: HP LaserJet P3005 Series Einschließlich: Optionales 500-Blatt-Eingabefach Q7817A Zulassungsmodellnummer3): Produktoptionen: BOISB-0406-02 ALLE Druckpatronen: Q7551A/Q7551X den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: IEC 60
Sicherheitserklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
Klass 1 Laser Apparat HP LaserJet P3005, P3005d, P3005n, P3005dn, P3005x, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti. VAROITUS ! Laitteen käyttäminen muulla kuin käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
198 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
E Speicher und Druckserverkarten In diesem Abschnitt werden die Speicherfunktionen des Geräts erläutert und Schritte zur Aufrüstung des Speichers beschrieben.
Überblick Es ist ein DIMM-Modul (Dual Inline Memory) verfügbar, mit dem das Gerät folgendermaßen aufgerüstet werden kann: ● Mehr Gerätespeicher: Es sind DIMM-Module mit 32, 48, 64, 128 und 256 MB erhältlich. ● Weitere DIMM-basierte Gerätesprachen und -optionen. Bestellinformationen finden Sie unter Bestellen von Druckerteilen, Zubehör und Verbrauchsmaterial. Hinweis In früheren HP LaserJet-Geräten verwendete SIMM-Module (Single Inline Memory) sind nicht mit dem Gerät kompatibel.
Installieren von Speicher Wenn Sie oft komplexe Grafiken oder PostScript-Dokumente (PS-Dokumente) drucken oder zahlreiche heruntergeladene Schriftarten verwenden, empfiehlt es sich zusätzlichen Speicher zu installieren. Zusatzspeicher ermöglicht zudem eine größere Flexibilität bei der Unterstützung von Jobspeicherfunktionen, wie z.B. Schnellkopie. Installieren von Gerätespeicher VORSICHT DIMM-Module können durch statische Aufladung beschädigt werden.
3. Entfernen Sie die rechte seitliche Abdeckung, indem Sie sie zur Rückseite des Geräts schieben, bis Sie die Abdeckung abnehmen können. 4. Ziehen Sie die Zugangsklappe an der Metalllasche auf. 5. Nehmen Sie das DIMM aus der antistatischen Verpackung. VORSICHT Um einen Schaden durch statische Elektrizität zu verhindern, tragen Sie stets ein antistatisches Armband, oder berühren Sie die Oberfläche der antistatischen Verpackung, bevor Sie die DIMMs anfassen.
6. Halten Sie das DIMM-Modul an den Seitenkanten fest, und richten Sie die Einkerbungen am Modul am DIMM-Steckplatz aus. (Stellen Sie sicher, dass die Sperren an beiden Seiten des DIMMSteckplatzes geöffnet, d.h. nach außen gerichtet sind.) 7. Drücken Sie das DIMM fest und gerade in den Steckplatz. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungen an beiden Seiten des DIMMs einrasten. Hinweis Lösen Sie zum Herausnehmen eines DIMM-Moduls zunächst die Verriegelungen. 8.
9. Befestigen Sie die seitliche Abdeckung wieder am Gerät. Richten Sie dazu die Ausrichtungspfeile aufeinander aus, und schieben Sie die Abdeckung zur Vorderseite des Geräts, bis die Laschen der Abdeckung in die entsprechenden Schlitze des Geräts einrasten. 10. Stecken Sie die Schnittstellenkabel und das Netzkabel wieder ein. 11. Schalten Sie das Gerät ein.
Prüfen der DIMM-Installation Vergewissern Sie sich nach der Installation des DIMM-Moduls, dass der Vorgang erfolgreich war. Prüfen der Installation des DIMM-Moduls 1. Schalten Sie das Gerät ein. Überprüfen Sie, ob die Bereitschaftsanzeige leuchtet, nachdem der Startvorgang abgeschlossen ist. Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, wurde das DIMMModul möglicherweise falsch installiert. Informationen hierzu finden Sie unter Bedienfeldmeldungen. 2.
Speichern von Ressourcen (permanente Ressourcen) Dienstprogramme oder Jobs, die auf das Gerät geladen werden, enthalten mitunter Ressourcen (z.B. Schriftarten, Makros oder Muster). Ressourcen, die intern als permanent markiert sind, verbleiben im Gerätespeicher, bis Sie das Gerät ausschalten. Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Ressourcen über die PDL (Page Description Language, Seitenbeschreibungssprache) als permanent kennzeichnen.
Speicheraktivierung für Windows DEWW 1. Klicken Sie unter Start auf Einstellungen, und wählen Sie Drucker oder Drucker und Faxgeräte. 2. Markieren Sie das vorliegende Gerät und wählen Sie Eigenschaften. 3. Öffnen Sie die Registerkarte Konfigurieren, und klicken Sie auf Weiter. 4. Geben Sie in das Feld Gesamtspeicher die Summe des installierten Speichers ein. 5. Klicken Sie auf OK. 6. Lesen Sie den Abschnitt Prüfen der DIMM-Installation.
Verwenden von HP Jetdirect-Druckserverkarten Halten Sie sich an die folgenden Anweisungen, um eine EIO-Karte hinzuzufügen oder zu entfernen. Installieren einer HP Jetdirect-Druckserverkarte 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Lösen Sie die beiden Schrauben, und entfernen Sie die Abdeckplatte vom EIO-Steckplatz an der Rückseite des Geräts. Hinweis Werfen Sie die Schrauben oder die Abdeckplatte nicht weg. Heben Sie sie für zukünftigen Gebrauch auf, wenn Sie die EIO-Karte herausnehmen. 3.
4. Schließen Sie das Netzwerkkabel an der EIO-Karte an. 5. Schalten Sie das Gerät ein, und drucken Sie eine Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob die neue EIO-Karte erkannt wird. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Informationsseiten. Hinweis Zusammen mit der Konfigurationsseite wird auch eine HP Jetdirect Konfigurationsseite mit der Netzwerkkonfiguration und Statusinformationen gedruckt. Entfernen einer HP Jetdirect-Druckserverkarte DEWW 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2.
210 Anhang E Speicher und Druckserverkarten DEWW
Glossar Ausgabefach Auswahl Behälter zur Aufnahme von gedruckten Seiten. Macintosh-Zubehör, über das Sie ein Gerät auswählen. Bedienfeld Der Bereich auf dem Gerät, in dem sich die Tasten und Anzeige befinden. Mit dem Bedienfeld können Sie die Geräteinstellungen vornehmen und Informationen zum Gerätestatus abrufen. Bidirektionale Kommunikation Wechselseitige Datenübertragung. BOOTP Abkürzung für das Internet-Protokoll „Bootstrap Protocol“, über das der Computer seine eigene IPAdresse abruft.
HP Web Jetadmin Eine webbasierte Gerätesteuerungssoftware von HP, mit der über den Computer jegliche Peripheriegeräte verwaltet werden können, die mit dem HP Jetdirect-Druckserver verbunden sind. IP-Adresse Eindeutige Nummer, die einem mit einem Netzwerk verbundenen Computer zugewiesen wird. IPX/SPX Abkürzung für „Internetwork Packet Exchange/Sequenced Packet Exchange“. Kalibrierung In diesem Prozess nimmt das Gerät intern Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität vor.
Wiedergabe (Render) Der Vorgang der Ausgabe von Text oder Grafiken.
214 Glossar DEWW
Index Symbole/Zahlen 500-Blatt Zufuhrfach.
Facheinstellungen 23 Treibereinstellungen 76 Bereit-LED 15 Bestellen Druckmedien, HP 172 Teilenummern für 171 Verbrauchsmaterialien mit HP Toolbox 92 Verbrauchsmaterial über integrierten Webserver 95 Betriebsschalter, Position 5 Betriebsumgebung Spezifikationen 187 Bidirektionale Kommunikationseinstellung en 32 Bildfehler, Problembehebung 149 Bindungsrichtung, Einstellungen 23 Bonjour-Einstellungen 98 Briefkopf 57 Briefkopfpapier einlegen 68 Fixierermodi 26 Briefumschlag unterstützte Typen 60 Briefumschläge
helles Druckbild 150 Linien 152 loser Toner 153 Medien 148 Problembehebung 148 Staus 148 Umgebung 148 verformte Zeichen 155 verschmierter Toner 153 verschwommen 159 verwischte Linien 158 weiße Flecken 158 weiße Linien 157 wiederholt auftretende Fehler 154 Druckqualität (Menü) 25 Druck unterbrochen 129 Druck unterbrochen, Fehlerbehebung 129 Duplexdruck 59 Duplexer drucken 81 Einstellungen 23 Macintosh-Einstellungen 97 Papierpfadtest 34 Papierstaubehebung 145 Problembehebung 116 Tipp (Menü) 18 Verbrauchsseite
auswählen 29, 37, 69 beidseitiges Drucken 78, 82 benutzerdefinierte Einstellungen 23 einlegen, Meldung 129 einsetzen/schließen, Meldung 130 Einstellungen 21 Größenabweichung, Fehler 131 integriert 2 leer 130 Macintosh-Einstellungen 98 manuelle Zufuhr (Einstellungen) 24 offen 130 Papier einlegen 63 Papierpfadtest 34 Papierstaubehebung 140 Passgenauigkeitseinstellunge n 26 Position 5 Problembehebung 113, 115 Status mit der HP Toolbox anzeigen 91 Tipp (Menü) 18 Typabweichung, Meldung 130 Typ und Format, Meldun
HP Druckerdienstprogramm, Macintosh 10, 97 HP DruckerverwaltungsSoftware 11, 12, 91 HP Druckmedien, bestellen 172 HP Hotline für Betrugsfälle 100 HP Instant Support Professional Edition (ISPE) 178 HP Jetdirect-Druckserver alle Modelle 2 Einstellungen 32 entfernen 209 Fehler 128 installieren 208 konfigurieren 49 Teilenummern 172 HP Kundendienst 178 HP SupportPack 181 HP Toolbox öffnen 91 Optionen 91 unterstützte Browser 12 HP Treibervorkonfiguration 8 HP Vertragshändler 178 HP Web Jetadmin 11, 96 I Ignorierb
Letter unterstützte Formate 59 Letter-Papier, A4-Einstellungen ignorieren 24 Linien, Problembehebung 152, 157, 158 Linux-Treiber 7, 166 Lose Tonerpartikel, Problembehebung 153 LPT-Fehlermeldungen 162 Luftfeuchtigkeit Spezifikationen 187 M Macintosh AppleTalk 48 AppleTalk-Einstellungen 32 Entfernen von Software 10 HP Druckerdienstprogram m 97 Probleme, Problembehebung 163 Software 10 Softwarekomponenten 12 Support 179 Treiber, Problembehebung 163 Treibereinstellungen 9, 80 unterstützte Betriebssysteme 7 unte
Problembehebung in den Fächern 115 schief 155 Seiten pro Blatt 77, 81 Spezialmedien einlegen 68 Spezifikationen 53, 54, 59 Standardformat, Einstellung 23 Tipp (Menü) 18 unerwartete Größen oder Formate, Fehler 124 unterstützte Formate 59 unterstützte Typen 60 Verbrauchsseite 20 verknittert 156 Papierpfadtest 34 Papierstaus Einstellung zum Beheben 41 Papierstaubehebung, Einstellung 31 Tipp (Menü) 18 Papierzufuhr (Menü) 21 Parallelanschluss integriert 2 Position 6 verbinden 44 Parallele Kommunikation, Einstell
Quecksilberfreies Produkt 193 Querformat als Standardeinstellung festlegen 25 R RAM-Disk Einstellungen 31, 41 Fehler 133 Ränder Briefumschläge 55 Einstellungen 26 Papier im Legal-Format, Problembehebung 167 Raues Papier 26 Rechte seitliche Abdeckung, Position 5 Recycling 192 Reinigen Gehäuse 105 Reinigungsseite 28 Resets, Menü 33 Resolution EnhancementTechnologie (REt) 98 Resolution Enhancement technology (REt) 27 Ressourcen speichern 206 REt (Resolution EnhancementTechnologie) 98 REt (Resolution Enhancemen
Status, Verbrauchsmaterial Bedienfeldmeldungen 15 Staus Ausgabefach, Papierstaubehebung 143 beheben 138 Druckpatronenbereich, Papierstaubehebung 141 Druckqualität 148 Duplexer, Papierstaubehebung 145 E-Mail-Warnmeldungen 90 Fächer, Papierstaubehebung 140 Fehlermeldungen 122 häufige Ursachen 137 Positionen 138 wiederholt 146 Stop-Taste 16 Support Gerät neu verpacken 180 HP DruckerdienstprogrammSeiten 97 Linux 166 online 178 Verknüpfungen des integrierten Webservers 95 Support (Registerkarte), HP Toolbox 91 S
Status mit dem HP Druckerdienstprogramm anzeigen 97 Status mit der HP Toolbox anzeigen 91 Verbrauchsmaterialstatus Bedienfeldmeldungen 15 Verbrauchsseite 20 Verbrauchsseite drucken 88 Verformte Zeichen, Problembehebung 155 Vergrößern von Dokumenten 75 Verkleinern von Dokumenten 75 Verknittertes Papier, Problembehebung 156 Verlängerte Gewährleistung 181 Verpacken des Geräts 180 Verschmierter Toner, Problembehebung 153 Verschwommenes Druckbild, Problembehebung 159 Versenden des Geräts 180 Vertikaler Abstand,
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.