HP Color LaserJet 2700 Series-Drucker Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2006 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, AdobePhotoShop® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Bluetooth ist eine Marke ihres Besitzers und wird von Hewlett-Packard Company unter Lizenz verwendet. Die hierin enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Druckergrundlagen Drucker – Übersicht .............................................................................................................................. 2 Funktionen – Übersicht ........................................................................................................................ 3 Überblick .............................................................................................................................................. 4 Druckersoftware ......
So verwenden Sie die Menüs ............................................................................................ 22 Menü Berichte .................................................................................................................... 22 Menü System-Setup .......................................................................................................... 23 Menü Netzwerkkonf. (Nur HP Color LaserJet 2700n-Drucker) .......................................... 25 Menü Service ...........
Erstellen und Verwenden von Schnelleinstellungen .......................................................... 51 Verwenden von Wasserzeichen ........................................................................................ 52 Dokumentgröße ändern ..................................................................................................... 52 Einstellen eines benutzerdefinierten Papierformats im Druckertreiber ..............................
Verwenden von Farbe ........................................................................................................................ 76 HP ImageREt ..................................................................................................................... 76 Auswahl der Medien .......................................................................................................... 76 Farboptionen .............................................................................................
Probleme mit Softwareprogrammen ................................................................................................. 130 Druckqualität, Fehlerbehebung ........................................................................................................ 131 Mit Papier verbundene Druckqualitätsprobleme .............................................................. 131 Defekte bei Overhead-Transparentfolien .........................................................................
Kunststoffe ....................................................................................................................... 159 HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial ............................................................................ 159 Informationen zum Rücknahme- und Recyclingprogramm für HP Druckzubehör ........... 159 Papier .............................................................................................................................. 160 Materialeinschränkungen ..........
1 Druckergrundlagen Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zu den Druckerfunktionen: DEWW ● Drucker – Übersicht ● Funktionen – Übersicht ● Überblick ● Druckersoftware ● Druckmedienspezifikationen ● Auswählen von Druckmedien ● Druck- und Aufbewahrungsumgebung ● Drucken auf Sondermedien 1
Drucker – Übersicht 2 HP Color LaserJet 2700-Drucker HP Color LaserJet 2700n-Drucker ● HP Color LaserJet 2700-Drucker sowie: Druckt bis zu 20 Seiten pro Minute auf Druckmedien im Letter-Format oder 20 Seiten pro Minute auf Druckmedien im A4-Format im Modus Monochrom (Schwarzweiß) und 10 Seiten pro Minute im Farbmodus. ● 100-Blatt-Mehrzweckfach (Fach 1) und 250-BlattEingabefach (Fach 2) ● Hi-Speed-USB 2.
Funktionen – Übersicht Funktion HP Color LaserJet 2700 Series-Drucker Leistung ● 300-MHz-Prozessor Benutzeroberfläche ● Zweizeilige LCD-Anzeige ● HP ToolboxFX (ein Status- und Fehlerbehebungstool) ● Druckertreiber für Windows® und Macintosh ● Integrierter Webserver für den Zugriff auf den Kundendienst und für die Bestellung von Verbrauchsmaterial (Verwaltungstool nur für im Netzwerk eingesetzte Modelle) ● HP PCL 6 ● HP Postscript 3-Emulation ● 80 interne Schriftarten, die sowohl bei PCL a
Überblick Abbildung 1-1 Vorderansicht (Abbildung mit optionalem 500-Blatt-Eingabefach) 4 1 Ausgabefachverlängerung 2 Ausgabefach 3 Obere Abdeckung 4 Bedienfeld des Druckers 5 Vordere Klappe 6 Fach 1 (100 Blatt Standardpapier) 7 Fach 2 (250 Blatt Standardpapier) 8 Fach 3 (optional; 500 Blatt Standardpapier) Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
Abbildung 1-2 Rück- und Seitenansicht DEWW 1 Ein-/Ausschalter (Netzschalter) 2 Netzverbindung 3 High-Speed-USB 2.
Druckersoftware Zusammen mit dem Drucker wird die Drucksystemsoftware geliefert. Im Leitfaden zur Inbetriebnahme finden Sie Anleitungen zur Installation dieser Software. Das Drucksystem umfasst Software für Endbenutzer und Netzwerkadministratoren sowie Druckertreiber, die auf die Druckerfunktionen zugreifen und Kommunikation zwischen Computer und Drucker ermöglichen.
Öffnen der Druckertreiber Betriebssystem Ändern der Einstellungen für alle Druckjobs, bis das Softwareprogramm geschlossen wird So ändern Sie die So ändern Sie die ProduktStandardeinstellungen für alle Konfigurationseinstellungen Druckjobs Windows 2000, XP und Server 2003 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 1. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Klicken Sie auf Start, 1.
● Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen zu bestimmten Drucker- und Zubehörereignissen ● Anzeigen und Ändern von Druckereinstellungen ● Anzeigen der Druckerdokumentation ● Zugriff auf Fehlerbehebungs- und Wartungsprogramme Sie können die HP ToolboxFX anzeigen, wenn der Drucker direkt an Ihren Computer oder an ein Netzwerk angeschlossen ist. Sie müssen eine vollständige Softwareinstallation durchgeführt haben, um die HP ToolboxFX nutzen zu können.
Wenn HP Web Jetadmin auf einem Hostserver installiert ist, kann jeder Client über einen unterstützten Webbrowser (beispielsweise Microsoft Internet Explorer 6.x oder Netscape Navigator 7.x oder höher) darauf zugreifen. Wechseln Sie dazu zum HP Web Jetadmin-Host. UNIX Das UNIX-Installationsprogramm für Netzwerkdrucker für HP-UX- und Solaris-Netzwerke können Sie unter www.hp.com/support/net_printing herunterladen. Linux Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/go/linuxprinting.
Druckmedienspezifikationen Verwenden Sie für optimale Ergebnisse herkömmliches Fotokopierpapier miteinem Gewicht von 75 g/ m2 bis 90 g/m2. Achten Sie darauf, dass die Qualität des Papiers gut ist und dass es keine Einschnitte, Einkerbungen, Risse, Flecken, lose Partikel, Staub, Falten, Welligkeit oder umgeknickte Ecken aufweist.
Papiersorte Format Gewicht Kapazität1 B5-JIS 8,5 x 13 1 2 DEWW HP Color Laser Fotopapier, glänzend, und HP Color Laser Fotopapier, matt2 Siehe Papier 106 bis 120 g/m2 Bis zu 200 Blatt Karton Siehe Papier Bis zu 120 g/m2 Bis zu 200 Blatt Briefkopfpapier Siehe Papier 60 bis 120 g/m2 Bis zu 500 Blatt Die Kapazität kann je nach Druckmediengewicht und –stärke sowie Umgebungsbedingungen variieren.
Auswählen von Druckmedien Auf diesem Drucker können viele Arten von Papier und andere Druckmedien verwendet werden. Bevor Sie Papier oder Sonderformulare in großen Mengen erwerben, sollten Sie sich vergewissern, dass der Papierlieferant den HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide und die darin enthaltenen Anforderungen an Druckmedien kennt. Informationen zur Bestellung des HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide finden Sie unter Verbrauchsmaterialien und Zubehör.
lang einer Temperatur von 190° Causgesetzt sind. Verwenden Sie auch kein mit Farben oder Tinten hergestelltes Briefkopfpapier, das dieser Temperatur nicht ausgesetzt werden darf.
Druck- und Aufbewahrungsumgebung Der Druck und die Medienaufbewahrung sollten bei Zimmertemperatur oder einer ähnlichen Temperatur stattfinden. Die Umgebung sollte nicht zu trocken oder feucht sein. Beachten Sie, dass Papier hygroskopisch ist, d.h. es kann schnell Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Durch Hitze verdunstet die Feuchtigkeit im Papier, während Kälte dazu führt, dass die Feuchtigkeit auf den Blättern kondensiert. Heiz- und Klimaanlagen entfernen einen Großteil der Feuchtigkeit aus einem Raum.
Drucken auf Sondermedien Transparentfolien ● Fassen Sie Transparentfolien nur an den Kanten an. Fingerabdrücke können zu Druckqualitätsproblemen führen. ● Verwenden Sie nur für diesen Drucker empfohlene Overhead-Transparentfolien. Hewlett-Packard empfiehlt für diesen Drucker die Verwendung von HP Color LaserJet-Transparentfolien. HP Produkte sind so aufeinander abgestimmt, dass optimale Druckergebnisse erzielt werden. ● Wählen Sie in der Softwareanwendung oder im Druckertreiber Transpar.
● Die Umschläge dürfen nicht verknittert, eingekerbt oder anderweitig beschädigt sein. ● Bei Umschlägen mit einem durch einen Abziehstreifen verdeckten Klebstreifen muss der Klebstoff der Temperatur und dem Druck während des Fixiervorgangs im Drucker standhalten können. Wenn die Softwareanwendung den Umschlag nicht automatisch formatiert, legen Sie über die Softwareanwendung Querformat als Seitenausrichtung fest.
Vordrucke und Briefkopfpapier ● Vordrucke und Briefkopfpapier müssen mit hitzebeständigen Farben gedruckt sein, die nicht schmelzen, verdampfen oder Schadstoffe absondern, wenn sie eine Zehntelsekunde lang der Fixiertemperatur des Druckers von etwa 190° Causgesetzt sind. ● Die Druckfarben dürfen nicht entzündbar sein und dürfen die Druckerwalzen nicht beschädigen.
18 Kapitel 1 Druckergrundlagen DEWW
2 Bedienfeld Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Bedienfeldfunktionen.
Bedienfeldoptionen Der Drucker verfügt über die folgenden LEDs und Tasten auf dem Bedienfeld: 1 Nach-links-Taste (<): Drücken Sie diese Taste, um durch die Menüs zu navigieren oder den Wert auf der Anzeige zu verringern.
Wenn der Füllstand nicht ermittelt werden kann, wird das Symbol ? angezeigt. Das kann unter den folgenden Bedingungen der Fall sein: DEWW ● Die Druckpatrone fehlt oder ist nicht richtig eingesetzt. ● Die Druckpatrone ist defekt. ● Bei der Druckpatrone handelt es sich möglicherweise nicht um eine HP Patrone.
Verwenden der Bedienfeldmenüs So verwenden Sie die Menüs 1. Drücken Sie OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Drücken Sie < oder >, um durch die Listeneinträge zu navigieren. 3. Drücken Sie OK, um die gewünschte Option auszuwählen. Neben der aktiven Auswahl wird ein Sternchen (*) angezeigt. 4. Drücken Sie X, um das Menü ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
Menü System-Setup Mit diesem Menü können Sie die grundlegenden Druckereinstellungen festlegen. Das Menü SystemSetup verfügt über verschiedene Untermenüs. Die einzelnen Untermenüs werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Sprache Papier-Setup Wählen Sie die Sprache für die Bedienfeldanzeige und die Druckerberichte aus. Std.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Jetzt kalibr. kalibrieren soll, nachdem er eingeschaltet wurde. Die Standardeinstellung ist 15 Minuten. Jetzt kalibr.: Die Kalibrierung des Druckers wird sofort durchgeführt. Wenn gerade ein Auftrag bearbeitet wird, erfolgt die Kalibrierung des Druckers nach Beendigung des Druckvorgangs. Wenn auf der Anzeige eine Fehlermeldung angezeigt wird, muss der Fehler zunächst behoben werden.
Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Heller Menü Netzwerkkonf. (Nur HP Color LaserJet 2700n-Drucker) Mit diesem Menü können Sie die Netzwerkkonfigurationseinstellungen festlegen. Menüoption Untermenüoption Beschreibung TCP/IP konfig. Automatisch Wählen Sie Automatisch aus, um alle TCP/IPEinstellungen automatisch festzulegen. Manuell Wählen Sie Manuell aus, um die IP-Adresse, die Teilnetzmaske und das Standard-Gateway manuell zu konfigurieren. Verbdg.-geschw.
Menüoption Beschreibung Die Standardeinstellung ist Aus. Archivdruck Wenn Sie Seiten drucken, die längere Zeit aufbewahrt werden sollen, können Sie mit dieser Option in einen Druckermodus wechseln, der das Verschmieren des Toners und das Ansammeln von Staubpartikeln verringert. Die Standardeinstellung ist Aus.
Verwenden des Druckerbedienfelds in Netzwerkumgebungen Wenn der Drucker auch von anderen Benutzern verwendet wird, sollten Sie die folgenden Richtlinien beachten, um einen erfolgreichen Betrieb des Druckers zu gewährleisten: ● Sprechen Sie mit dem Systemadministrator, bevor Sie Änderungen an den Einstellungen des Bedienfelds vornehmen. Änderungen an den Bedienfeldeinstellungen können sich auf andere Druckjobs auswirken.
28 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 E/A-Konfiguration Dieses Kapitel enthält Informationen zum Anschließen des Druckers an einen Computer oder zum Verbinden des Druckers mit einem Netzwerk.
USB-Konfiguration Alle Druckermodelle unterstützen USB-Verbindungen. Der USB-Anschluss befindet sich an der rechten Seite des Druckers. Anschließen des USB-Kabels Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels am Drucker an. Schließen Sie das andere Ende des USBKabels am Computer an.
Netzwerkkonfiguration (nur HP Color LaserJet 2700n) Unter Umständen müssen bestimmte Netzwerkparameter auf dem Drucker konfiguriert werden. Sie können diese Parameter über das Bedienfeld des Druckers, den integrierten Webserver oder bei Windows-Betriebssystemen über die HP ToolboxFX-Software konfigurieren.
Hardware- oder IP-Adresse an. Normalerweise wird eine IP-Adresse zugewiesen. Sie können die Adresse jedoch ändern, indem Sie im Bildschirm Drucker identifizieren auf Drucker durch Adresse festlegen klicken. Klicken Sie auf Weiter. 14. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist. Verwenden des integrierten Webservers oder der HP ToolboxFX Mit dem integrierten Webserver (EWS; Embedded Webserver) oder der HP ToolboxFX können Sie die IP-Konfigurationseinstellungen anzeigen oder ändern.
Manuelle Konfiguration 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste OK. 2. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Netzwerkkonf. aus. Drücken Sie anschließend OK. 3. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option TCP/IP konfig. aus. Drücken Sie anschließend OK. 4. Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Option Manuell aus. Drücken Sie anschließend OK. 5. Drücken Sie die Taste >, um den Wert für den ersten Bereich der IP-Adresse zu erhöhen. Drücken Sie die Taste <, um den Wert zu verringern.
Verbindungsgeschwindigkeits- und Duplex-Einstellungen Hinweis Durch falsche Verbindungsgeschwindigkeits- und der Duplex-Einstellungen können Fehler in der Kommunikation des Druckers mit anderen Netzwerkgeräten auftreten. Verwenden Sie standardmäßig den Modus Automatisch. Wenn Sie Änderungen vornehmen, wird der Computer neu gestartet. Nehmen Sie Änderungen nur vor, wenn der Drucker inaktiv ist. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeldmenü die Taste OK. 2.
Tabelle 3-2 Netzwerkgeräteerkennung Dienstname Beschreibung SLP (Service Location Protocol) Geräteerkennungsprotokoll zum Suchen und Konfigurieren von Netzwerkgeräten. Vorwiegend verwendet von Microsoftbasierten Programmen. Bonjour Geräteerkennungsprotokoll zum Suchen und Konfigurieren von Netzwerkgeräten. Vorwiegend verwendet von Apple Macintosh-basierten Programmen.
Für IP-Kommunikation ist keine Verbindung erforderlich. Wenn IP-Pakete gesendet werden, kommen sie möglicherweise nicht in der richtigen Reihenfolge am Ziel an. Übergeordnete Protokolle und Programme ordnen die Pakete in der richtigen Reihenfolge, damit die IP-Kommunikation effizient ist. Für jeden Knoten oder jedes Gerät, das im Netzwerk kommuniziert, ist eine IP-Adresse erforderlich. TCP (Transmission Control Protocol) TCP unterteilt die Daten in Pakete und stellt sie am Ziel erneut zusammen.
Konfigurationsinformationen in den RAM laden können, müssen sie als Client über das BOOTPProtokoll mit dem Server kommunizieren. Der Client überträgt ein Boot-Anforderungspaket, das die Hardware-Adresse des Geräts enthält (die Hardware-Adresse des Druckers). Der Server antwortet mit einem Boot-Paket, das die Informationen enthält, die das Gerät zur Konfiguration benötigt.
38 Kapitel 3 E/A-Konfiguration DEWW
4 Druckaufgaben In diesem Kapitel wird die Durchführung grundlegender Druckaufgaben beschrieben: DEWW ● Steuern von Druckjobs ● Konfigurieren von Fächern ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers ● Funktionen des Macintosh-Druckertreibers ● Verwenden der Option zum beidseitigen Drucken (Duplexdruck) ● Abbrechen eines Druckauftrags 39
Steuern von Druckjobs Unter Windows wirken sich drei Einstellungen auf die Art und Weise aus, wie der Druckertreiber die Druckmedien einzieht, wenn Sie einen Druckauftrag absenden. Die Einstellungen Quelle, Typ und Format finden Sie im Dialogfeld Seite einrichten, Drucken oder Eigenschaften von Drucker der meisten Softwareprogramme. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, wählt der Drucker anhand der Standarddruckereinstellungen automatisch ein Fach aus.
Hinweis DEWW Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen. Die hier geänderten Einstellungen überschreiben Einstellungen, die anderswo geändert wurden.
Konfigurieren von Fächern Sie können Fächer nach Typ oder Format konfigurieren. Sie können verschiedene Medien in die Druckerfächer einlegen und die Medien anschließend im Softwareprogramm nach dem Typ oder dem Format anfordern. Die folgenden Anweisungen dienen dazu, die Fächer über das Druckerbedienfeld zu konfigurieren.
Einlegen von Papier in Fach 1 Unter Druckmedienspezifikationen finden Sie eine Liste der von Fach 1 unterstützten Papiersorten und -formate. VORSICHT Legen Sie während des Druckvorgangs keine Druckmedien in Fach 1 ein, da dies zu einem Papierstau führen kann. DEWW 1. Öffnen Sie Fach 1. 2. Ziehen Sie die Ausgabefachverlängerung aus dem Ausgabefach heraus. 3. Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus, und öffnen Sie bei Bedarf die zusätzliche Fachverlängerung.
4. Passen Sie die Breitenführungen an das Format der Druckmedien an. 5. Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der oberen, kurzen Seite voran in das Fach ein. Legen Sie einen Briefumschlag so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt, der Briefmarkenbereich am weitesten vom Drucker entfernt ist und die kurze Seite in Richtung Drucker zeigt.
Laden von Fach 2 VORSICHT Um Staus zu vermeiden, sollten Sie während des Druckens niemals ein Fach öffnen oder entfernen. DEWW 1. Ziehen Sie Fach 2 aus dem Drucker heraus, und entfernen Sie die Druckmedien. 2. Ziehen Sie die Ausgabefachverlängerung aus dem Ausgabefach heraus. 3. Verschieben Sie die Längenführungen so lange, bis das Pfeilsymbol auf das einzulegende Format zeigt.
4. Verschieben Sie die seitlichen Breitenführungen so lange, bis der Pfeil an der rechten Breitenführung auf das eingelegte Papierformat zeigt. 5. Legen Sie die Druckmedien in das Fach ein. Hinweis Umfassende Informationen zum Drucken mit Spezialmedien (z.B. Etiketten, Briefkopfpapier oder Briefumschläge), zum Einlegen der Druckmedien und zum Konfigurieren des Druckers finden Sie unter Einlegen von Spezialmedien. 6.
7. Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker. Einlegen von Papier in Fach 3 DEWW 1. Ziehen Sie Fach 2 aus dem Drucker heraus, und entfernen Sie die Druckmedien. 2. Heben Sie die Ausgabefachverlängerung an.
48 3. Verschieben Sie die Längenführungen so lange, bis das Pfeilsymbol auf das einzulegende Format zeigt. 4. Verschieben Sie die seitlichen Breitenführungen, bis das Pfeilsymbol an der rechten Breitenführung auf das eingelegte Papierformat zeigt. 5. Legen Sie die Druckmedien in das Fach ein. Umfassende Informationen zum Drucken mit Spezialmedien (z.B. Etiketten oder Briefkopfpapier), zum Einlegen der Druckmedien und zum Konfigurieren des Druckers finden Sie unter Einlegen von Spezialmedien.
6. Stellen Sie sicher, dass der Medienstapel an allen vier Ecken eben im Fach liegt und nicht über die Höhenmarkierungen hinausgeht. 7. Schieben Sie das Fach wieder in den Drucker. Einlegen von Spezialmedien In der folgenden Tabelle finden Sie Richtlinien zum Einlegen von Spezialmedien und zum Konfigurieren des Druckertreibers. Um die bestmögliche Druckqualität zu erzielen, müssen Sie die richtige Einstellung für die Papiersorte im Druckertreiber auswählen.
Papiersorte Druckertreiber-Einstellung Fach 1: Papierausrichtung Fach 2 oder 3: Papierausausrichtung Etiketten Etiketten Zu bedruckende Seite nach unten Zu bedruckende Seite nach oben Transparentfolien Transparentfolien Zu bedruckende Seite nach unten Zu bedruckende Seite nach oben Hochglanz Hochglanz Zu bedruckende Seite nach unten Zu bedruckende Seite nach oben Briefkopfpapier Briefkopf Zu bedruckende Seite nach Zu bedruckende Seite nach unten, Unterkante in Richtung oben, Oberkante in R
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers Wenn Sie aus einer Anwendung drucken, werden die meisten Produktfunktionen durch den Druckertreiber bereitgestellt. Umfassende Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber.
Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z .B. „Vertraulich“), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe Öffnen der Druckertreiber). 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Effekte auf die Dropdown-Liste Wasserzeichen. 3. Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen aus. Wenn Sie ein neues Wasserzeichen erstellen möchten, klicken Sie auf Bearbeiten. 4.
4. Geben Sie Länge und Breite des Formats ein. Wenn Sie einen zu kleinen oder zu großen Wert eingeben, wird der kleinste bzw. größte zulässige Wert angegeben. 5. Klicken Sie ggf. auf die Schaltfläche zum Wechseln der Einheiten zwischen Millimeter und Zoll. 6. Klicken Sie auf Speichern. 7. Klicken Sie auf Schließen. Der gespeicherte Name wird in der Formatliste angezeigt und kann für spätere Druckjobs verwendet werden.
Einstellen der Farboptionen Die Optionen auf der Registerkarte Farbe legen fest, wie Farben interpretiert und von Anwendungen gedruckt werden. Sie können zwischen den Farboptionen Automatisch und Manuell wählen. ● Wählen Sie Automatisch, um die Farb- und Halbtoneinstellungen für Text, Grafiken und Fotografien zu optimieren. Die Einstellung Automatisch bietet weitere Farboptionen für Anwendungen und Betriebssysteme, die Farbverwaltungssysteme unterstützen.
Öffnen des Dialogfelds „HP Digital Imaging - Optionen“ 1. Öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften von Drucker. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität und anschließend auf die Schaltfläche HP Digital Imaging. Verwenden der Registerkarte „Dienste“ Wenn das Produkt an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über die Registerkarte Dienste Informationen zum Produkt und Zubehörstatus erhalten.
Funktionen des Macintosh-Druckertreibers Beim Ausführen eines Druckauftrags über ein Softwareprogramm sind über den Druckertreiber viele der Druckerfunktionen verfügbar. Umfassende Informationen zu den Funktionen des Druckertreibers finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber.
Hinweis Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostensparende Möglichkeit zum Drucken von Entwurfsseiten. 1. Öffnen Sie den Druckertreiber (siehe Öffnen der Druckertreiber). 2. Öffnen Sie das Popup-Menü Layout. 3.
Verwenden der Option zum beidseitigen Drucken (Duplexdruck) Um ein Dokument beidseitig zu bedrucken, legen Sie das Papier erneut in den Drucker ein, nachdem die erste Seite gedruckt wurde. Hinweis Beschädigte oder bereits benutzte Medien können Papierstaus verursachen und sollten daher nicht verwendet werden. Etiketten oder Transparentfolien können nicht beidseitig bedruckt werden. Unter Windows muss der Druckertreiber für den manuellen beidseitigen Druck konfiguriert werden.
6. Gehen Sie zum Drucker. Wenn die Aufforderung Fach 1 laden angezeigt wird, entfernen Sie alles unbedruckte Papier aus Fach 1. Entfernen Sie den Stapel mit bedrucktem Papier aus dem Ausgabefach, und legen Sie den Stapel mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der Oberkante in Richtung Drucker in Fach 1 ein. Hinweis Entfernen Sie keine leeren Blätter aus dem bedruckten Stapel. Wenn der manuelle beidseitige Druckauftrag mehr als 100 Seiten umfasst, legen Sie 100 Blätter in Fach 1 ein. DEWW 7.
Abbrechen eines Druckauftrags Sie können einen Druckauftrag entweder über das Bedienfeld des Druckers oder über das Softwareprogramm abbrechen. Informationen zum Abbrechen von Druckaufträgen über einen Netzwerkcomputer finden Sie in der Online-Hilfe der entsprechenden Netzwerksoftware. Hinweis Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird.
5 Druckerverwaltung Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwaltung des Druckers.
Verwenden der Druckerinformationsseiten Über das Druckerbedienfeld können Sie Seiten drucken, die Einzelheiten zum Drucker und seiner aktuellen Konfiguration anzeigen. In der nachstehenden Tabelle werden die Vorgehensweisen zum Drucken der Informationsseiten beschrieben. Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite Menüstruktur 1. Drücken Sie OK. Zeigt die Bedienfeldmenüs und die verfügbaren Einstellungen an. 2. Drücken Sie >, um Berichte zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. 3.
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite PCL-Schriftliste 1. Drücken Sie OK. Zeigt an, welche PCL-Schriftarten derzeit auf dem Drucker installiert sind. 2. Drücken Sie >, um Berichte zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. 3. Drücken Sie >, um PCL-Schriftliste zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. PS-Schriftliste 1. Drücken Sie OK. Zeigt an, welche PS-Schriftarten derzeit auf dem Drucker installiert sind. 2. Drücken Sie >, um Berichte zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. 3.
Verwenden des integrierten Webservers Wenn der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, ist der integrierte Webserver automatisch verfügbar. Sie können den integrierten Webserver über Windows 95 und höher öffnen. Hinweis Verwenden Sie beim direkten Anschluss des Druckers an einen Computer die HP ToolboxFX, um Informationen zum Druckerstatus anzuzeigen.
Bereiche des integrierten Webservers In der nachstehenden Tabelle werden die wichtigsten Bildschirme des integrierten Webservers beschrieben. Registerkarte oder Bereich Beschreibung Registerkarte Status ● Stellt Drucker-, Status- und Konfigurationsinformationen bereit. Gerätestatus: Zeigt den Druckerstatus sowie die verbleibende Nutzungsdauer der HP Verbrauchsmaterialien an, wobei 0 % bedeutet, dass ein Verbrauchsartikel leer ist.
Registerkarte oder Bereich Beschreibung ● Schaltfläche Support: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Produktunterstützungsseite dar. Die Schaltfläche Support kann kennwortgeschützt sein. ● Schaltfläche Material kaufen: Diese Schaltfläche stellt eine Verknüpfung zur Seite dar, auf der Sie Verbrauchsmaterial für den Drucker bestellen können. Die Schaltfläche Material kaufen kann kennwortgeschützt sein. Hinweis Die Registerkarte Einstellungen kann durch ein Kennwort geschützt werden.
Verwenden der HP ToolboxFX Die HP ToolboxFX ist ein Softwareprogramm, das für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden kann: ● Überprüfen des Druckerstatus ● Konfigurieren der Druckereinstellungen ● Konfigurieren von Popup-Warnmeldungen ● Anzeigen von Informationen zur Fehlerbehebung ● Anzeigen der Online-Dokumentation Sie können die HP ToolboxFX anzeigen, wenn der Drucker direkt an Ihren Computer angeschlossen oder mit dem Netzwerk verbunden ist.
Status Im Ordner Status finden Sie Verknüpfungen zu den folgenden Hauptseiten: ● Gerätestatus: Anzeigen von Druckerstatusinformationen. Auf dieser Seite werden Druckermeldungen angezeigt, z.B. Stau oder ein leeres Fach. Nachdem Sie ein Druckerproblem behoben haben, klicken Sie auf Status aktualisieren, um den Druckerstatus zu aktualisieren. ● Zubehörstatus: Anzeigen umfassender Informationen zum Verbrauchsmaterialstatus, z.B.
dem die Warnmeldungen eingerichtet sind. Desktop-Benachrichtigungen werden nur kurz angezeigt und automatisch wieder ausgeblendet. Ändern Sie die Einstellung Patrone fast leer – Grenze, mit der auf der Seite System-Setup der Tonerfüllstand festgelegt wird, bei dem eine Benachrichtigung über den fast leeren Toner gesendet wird. Hinweis Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
● Druckdichte: Ändern der Einstellungen für Druckdichte, z.B. Kontrast, helle, mittlere und dunkle Farbtöne. ● Papiersorten: Ändern der Druckermodus-Einstellungen für jede Papiersorte, z.B. Briefkopfpapier, vorgelochtes Papier oder Hochglanzpapier. ● System-Setup: Ändern der Systemeinstellungen des Druckers, z.B. Papierstaubehebung und automatische Fortsetzung.
Drucken Mit den Druckoptionen der HP ToolboxFX können Sie die Einstellungen für alle Druckfunktionen konfigurieren. Dabei handelt es sich um dieselben Optionen, die auch auf dem Bedienfeld verfügbar sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Bedienfeldmenüs. Hinweis Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden. PCL Mit den PCL-Optionen können Sie bei Verwendung der PCL-Druckersprache die Einstellungen konfigurieren.
Druckdichte Mit den Einstellungen für Druckdichte können Sie die Menge der einzelnen Tonerfarben genau anpassen, die für die zu druckenden Dokumente verwendet werden soll. ● Kontraste: Kontraste sind der Bereich zwischen hellen und dunklen Farbtönen. Um den Gesamtbereich zwischen hellen und dunklen Farbtönen zu vergrößern, müssen Sie die Einstellung Kontraste erhöhen. ● Schlaglichter: Schlaglichter sind Farben, die beinahe weiß sind.
Verwenden der Macintosh-Gerätekonfiguration Bei der Macintosh-Gerätekonfiguration handelt es sich um ein webbasiertes Programm, mit dessen Hilfe Sie den Drucker über einen Computer unter Mac OS X 10.3 oder 10.4 konfigurieren und verwalten können. Der Drucker muss dabei direkt mit dem Computer oder aber mit dem Netzwerk verbunden sein. Zum Öffnen und Verwenden der Macintosh-Gerätekonfiguration ist keine Internetverbindung erforderlich.
74 Kapitel 5 Druckerverwaltung DEWW
6 Farbe Dieses Kapitel enthält Informationen zur Erstellung bestmöglicher Farbausdrucke: DEWW ● Verwenden von Farbe ● Verwalten von Farben ● Farbabstimmung 75
Verwenden von Farbe Der Drucker verfügt über automatische Farbfunktionen, die zu hervorragenden Druckergebnissen bei Farbdrucken führen. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten hervorragende Farbergebnisse. Außerdem bieten diese Drucker hochtechnisierte Programme für erfahrene Benutzer. HP ImageREt Die HP ImageREt-Technologie bietet höchste Farbdruckqualität ohne Änderung der Druckertreibereinstellungen und ohne Kompromisse bei Druckqualität, Leistung und Speicher.
Drucken mit vier Farben (CMYK) Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) sind die Farben, die Druckerpressen zum Vierfarbendruck verwenden. In Grafikumgebungen (Druck und Veröffentlichung) werden gewöhnlich CMYKDatendateien verwendet, um kräftige, satte Farben für Text und Grafiken zur Verfügung zu stellen. Der Drucker unterstützt CMYK-Farben über den PS-Druckertreiber.
Verwalten von Farben Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erhalten Sie in der Regel die beste Druckqualität für Farbdokumente. Es kann jedoch vorkommen, dass Sie ein Farbdokument als Graustufenbild (Schwarzweiß) drucken oder die Farboptionen des Druckers ändern möchten. ● Unter Windows können Sie in Graustufen drucken oder Farboptionen ändern, indem Sie im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe die entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Tabelle 6-1 Manuelle Farboptionen (Fortsetzung) Beschreibung der Einstellung Optionen der Einstellung bei Bildern mit Mustern oder Detailgenauigkeit. Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie scharfe Kanten und Detailgenauigkeit erzielen möchten. Neutrale Graustufen Mit der Einstellung Neutrale Graustufen wird festgelegt, welche Methode zum Erstellen von Graustufen in Text, Abbildungen und Fotos verwendet wird. Randkontrolle Mit der Einstellung Randkontrolle wird das Erscheinungsbild von Rändern bestimmt.
Beschränkter Farbdruck Der Drucker umfasst die Einstellung Farbe begrenzt. Netzwerkadministratoren können mit dieser Einstellung den Benutzerzugriff auf Farbdruckoptionen beschränken, um Farbtoner zu sparen. Wenn Sie nicht in Farbe drucken können, wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator. 1. Drücken Sie OK, um die Menüs zu öffnen. 2. Drücken Sie < oder >, um System-Setup zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. 3. Drücken Sie < oder >, um Druckqualität zu markieren. Drücken Sie anschließend OK.
Farbabstimmung Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
Manche Musterverzeichnisse werden aus Farben für kleine Flächen erstellt. Dies sind in spezieller Weise erstellte Farbstoffe. Viele dieser Farben für kleine Flächen liegen außerhalb der Farbskala des Druckers. Die meisten Musterverzeichnisse aus Farben für kleine Flächen umfassen Begleitmusterverzeichnisse aus subtraktiven Grundfarben, die CMYK-Annäherungen bieten.
7 Wartung In diesem Kapitel werden Möglichkeiten der Druckerwartung beschrieben.
Verbrauchsmaterial verwalten Durch das korrekte Verwenden, Aufbewahren und Überwachen von Druckpatronen kann eine qualitativ hochwertige Druckausgabe begünstigt werden. Gebrauchsdauer von Verbrauchsmaterialien Die Gebrauchsdauer einer Druckpatrone hängt davon ab, welche Gebrauchsmuster Sie haben und wie viel Toner für Ihre Druckjobs erforderlich ist. Wenn Sie z.B. Text mit 5 % Deckung drucken, hat eine schwarze HP Druckpatrone eine durchschnittliche Gebrauchsdauer von 5.000 Seiten.
Abbildung 7-1 Druckeranzeige 1 Meldungs-/Aufforderungsbereich 2 Verbrauchmaterialanzeige 3 Farben der Druckpatronen von links nach rechts: Schwarz, Gelb, Cyan und Magenta Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen in der Tabelle, um eine Verbrauchsmaterialstatusseite mit genaueren Werten zu drucken. Gerät Vorgehensweise Bedienfeld des Druckers 1. Drücken Sie OK. 2. Drücken Sie >, um Berichte zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. 3. Drücken Sie >, um Zubehörstatus zu markieren.
HP Druckpatronen Wenn Sie eine neue HP Originaldruckpatrone verwenden, können Sie die folgenden Informationen zu Verbrauchsmaterialien abrufen: ● Prozentzahl des verbleibenden Verbrauchsmaterials ● Ungefähre Anzahl verbleibender Seiten ● Anzahl der gedruckten Seiten Nicht-HP Druckpatronen Hewlett-Packard Company empfiehlt, keine Druckpatronen von anderen Herstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder um überarbeitete Druckpatronen handelt.
Ersetzen von Verbrauchsmaterialien und Teilen Befolgen Sie die Richtlinien in diesem Abschnitt genau, wenn Sie Druckerverbrauchsmaterialien ersetzen. Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien Wenn Sie bei der Aufstellung des Druckers die folgenden Richtlinien beachten, erleichtert dies das Auswechseln von Verbrauchsmaterialien. ● Über und vor dem Drucker ist ausreichend Platz erforderlich, um die Verbrauchsmaterialien aus dem Drucker entfernen zu können.
2. Nehmen Sie die verbrauchte Druckpatrone aus dem Drucker. 3. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Schutzverpackung. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in die Schutzverpackung, damit sie recycelt werden kann. 4. Halten Sie die Druckpatrone an beiden Seiten fest, und verteilen Sie den Toner, indem Sie die Druckpatrone leicht hin und her schütteln. VORSICHT 88 Kapitel 7 Wartung Berühren Sie nicht den Verschluss oder die Oberfläche der Walze.
5. Entfernen Sie die orangefarbenen Transportsicherungen sowie den Klebestreifen an der linken Transportsicherung der neuen Druckpatrone. Entsorgen Sie den Klebestreifen und die Transportsicherungen entsprechend den lokalen Bestimmungen. 6. Richten Sie die Druckpatrone an den Führungen im Drucker aus, und setzen Sie sie mit Hilfe des Griffs so weit ein, bis sie fest sitzt. 7. Schließen Sie die vordere Klappe fest. Nach kurzer Zeit wird Bereit auf dem Bedienfeld angezeigt.
8. Die Installation ist beendet. Legen Sie die verbrauchte Druckpatrone in den Karton, mit dem die neue Patrone geliefert wurde. Anweisungen zum Recycling finden Sie im beigefügten Recyclingleitfaden. 9. Wenn Sie keine HP Druckpatrone verwenden, werden auf dem Bedienfeld des Druckers weitere Anweisungen angezeigt. Weitere Hilfe finden Sie auf den Websites, die unter Richtlinien zum Auswechseln von Verbrauchsmaterialien angegeben sind.
Reinigen des Druckers Während des Druckvorgangs können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Drucker ansammeln. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z.B. Tonerflecken oder verschmierter Toner. Dieser Drucker besitzt einen Reinigungsmodus, der diese Art von Problemen beseitigen und verhindern kann. So reinigen Sie den Drucker über das Bedienfeld 1. Drücken Sie OK. 2. Drücken Sie >, um Service zu markieren. Drücken Sie anschließend OK. 3.
92 Kapitel 7 Wartung DEWW
8 Problemlösung In diesem Kapitel werden Möglichkeiten zur Behebung von Druckerfehlern beschrieben.
Grundlegende Checkliste zur Fehlerbehebung Falls Probleme mit dem Drucker auftreten, lässt sich deren Ursache möglicherweise anhand der folgenden Checkliste aufdecken.
Bedienfeldmeldungen Mit den Bedienfeldmeldungen wird der aktuelle Druckerstatus angegeben. Außerdem weisen Warnmeldungen und Meldungen zu schwerwiegenden Fehlern auf Situationen hin, in denen möglicherweise Maßnahmen ergriffen werden müssen. Benachrichtigungen und Warnmeldungen werden vorübergehend angezeigt. Eventuell müssen Sie die Meldung zum Fortsetzen des Druckvorgangs mit OK bestätigen oder den Job mit X abbrechen.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Informationen hierzu finden Sie unter Service und Support. 50.X Fix.fehler Der Drucker hat einen Fehler in der Fixiereinheit festgestellt.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Wenn Sie einen Überspannungsschutz verwenden, entfernen Sie ihn. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. Schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein. Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst. Informationen hierzu finden Sie unter Service und Support. 57 Lüfterfehler Der Drucker hat einen Fehler mit dem internen Lüfter festgestellt.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise 79 Servicefehler Ein nicht kompatibles DIMM wurde installiert. 1. Schalten Sie den Drucker am Netzschalter aus. 2. Installieren Sie ein vom Drucker unterstütztes DIMM. Eine Liste der unterstützten DIMMs finden Sie unter Service und Support. Anleitungen zur DIMM-Installation finden Sie unter Speicher. 3. Schalten Sie den Drucker ein. Ein- & ausschalt Sollte diese Meldung weiterhin angezeigt werden, wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Kein HP Material in Verwendung Es wurde neues Verbrauchsmaterial installiert, das nicht von HP stammt. Sie haben OK gedrückt, um die Meldung zu ignorieren. Falls Sie der Meinung sind, HP Verbrauchsmaterial gekauft zu haben, öffnen Sie die Seite www.hp.com/go/ anticounterfeit. Falls aufgrund der Verwendung von nicht von HP hergestelltem Verbrauchsmaterial Service oder Reparaturen erforderlich werden, gilt hierfür keine HP Gewährleistung.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise Material ersetz. Mehr als eine Druckpatrone ist leer. Überprüfen Sie die Verbrauchsmaterialanzeige auf dem Bedienfeld, oder drucken Sie eine Zubehörstatusseite, um festzustellen, welche Patronen leer sind. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Druckerinformationsseiten. Ersetzen Sie die Patronen. Informationen hierzu finden Sie unter Wechseln von Druckpatronen. Materialinstall.
Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Vorgehensweise HP Kundendienst. Informationen hierzu finden Sie unter Service und Support. Speichermangel Der Druckerspeicher ist fast voll. Drücken Sie OK zum Beenden des Auftrags oder X zum Abbrechen des Vorgangs. Drücken Sie OK Teilen Sie den Auftrag in kleinere Aufträge mit weniger Seiten auf. Weitere Informationen zur Vergrößerung des Druckerspeichers finden Sie unter Speicher. Stau in Der Drucker hat einen Stau festgestellt.
Papierstau Halten Sie sich bei der Beseitigung von Papierstaus im Drucker an diese Abbildung. Anleitungen zur Beseitigung von Papierstaus finden Sie unter Beseitigen von Papierstaus. Abbildung 8-1 Mögliche Papierstaubereiche (ohne optionales Fach 3) 1 Ausgabefach 2 Papierpfad 3 Fach 1 4 Fach 2 oder 3 5 Fixiereinheit Häufige Ursachen für Papierstaus Häufige Ursachen für Papierstaus1 Mögliche Ursache Lösung Die Medien entsprechen nicht den Spezifikationen.
Häufige Ursachen für Papierstaus1 Mögliche Ursache Lösung Hinweis Das Papier darf nicht gefächert werden. Aufgrund der beim Fächern möglicherweise entstehenden statischen Aufladung können die einzelnen Papierseiten zusammenhaften. 1 Die Medien werden entfernt, bevor sie im Ausgabefach abgelegt werden. Setzen Sie den Drucker zurück. Warten Sie, bis die Seite im Ausgabefach vollständig abgelegt ist, bevor Sie sie entnehmen. Die Medien sind in schlechtem Zustand. Ersetzen Sie die Medien.
Papierstau in Fach 1 1. Entfernen Sie das Papier aus Fach 1. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier an beiden Ecken heraus. 3. Legen Sie den Medienstapel in Fach 1 ein.
4. Achten Sie darauf, dass die Medienführungen an den Druckmedien anliegen, ohne dass die Druckmedien gebogen werden. 5. Drücken Sie OK, um den Druckvorgang fortzusetzen. Stau in Fach 2 oder dem optionalen Fach 3 DEWW 1. Wenn das optionale Fach 3 installiert ist, ziehen Sie es heraus, und legen es auf eine ebene Fläche. Wenn das gestaute Blatt zu sehen ist, ziehen Sie es heraus. 2. Wenn das Blatt nicht zu sehen ist, sehen Sie im Drucker oben an der Fachöffnung nach.
4. Wenn das gestaute Blatt zu sehen ist, ziehen Sie es heraus. 5. Wenn das Blatt nicht zu sehen ist, sehen Sie im Drucker oben an der Fachöffnung nach. Entfernen Sie die gestauten Medien. 6. Setzen Sie Fach 2 und das optionale Fach 3 wieder ein. 7. Drücken Sie OK, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Stau in Papierpfad Überprüfen Sie bei dieser Bedienfeldmeldung zwei Bereiche auf Papierstaus. Überprüfen Sie zuerst, ob ein Papierstau im Bereich der vorderen Klappe vorliegt. Beginnen Sie dann mit Schritt 6, um den Bereich der oberen Abdeckung zu überprüfen. 1. Öffnen Sie die vordere Klappe. VORSICHT Legen Sie nichts auf die Transfereinheit. Berühren Sie nicht die Oberseite der Transfereinheit oder die Kontakte an ihrer linken Seite.
3. Suchen Sie die grünen Laschen der Ausrichtungsplatte. Sie befinden sich unter der unteren Druckpatrone. 4. Drücken Sie die Laschen, und heben Sie die Ausrichtungsplatte an. Entfernen Sie die gestauten Medien, und bringen Sie die Ausrichtungsplatte wieder in die geschlossene Position. Hinweis Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen. 5. Schließen Sie die vordere Klappe.
6. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 7. Wenn das gestaute Papier zu sehen ist, ziehen Sie es heraus, und schließen Sie die obere Abdeckung. 8. Wenn das Blatt nicht sichtbar ist, schalten Sie den Drucker am Netzschalter aus. ACHTUNG! Die Fixiereinheit ist heiß. Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie fortfahren.
9. Legen Sie Ihre Daumen auf die Laschen der Fixiereinheit, drücken Sie die Laschen zusammen, und ziehen Sie die Fixiereinheit nach oben, um sie zu entfernen. 10. Öffnen Sie die Verschlussklappe der Fixiereinheit. VORSICHT Öffnen Sie die Verschlussklappe nicht, solange sich die Fixiereinheit im Drucker befindet. 11. Entfernen Sie die gestauten Blätter. Hinweis Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen.
12. Halten Sie die Fixiereinheit mit den Daumen an den Laschen, und schieben Sie beide Seiten der Fixiereinheit in den Drucker. Drücken Sie die Fixiereinheit nach unten, bis sie hörbar einrastet. 13. Schließen Sie die obere Abdeckung, und schalten Sie den Drucker ein. Stau in Ausgabefach Überprüfen Sie bei dieser Bedienfeldmeldung zwei Bereiche auf Papierstaus. Überprüfen Sie zuerst, ob ein Papierstau im Bereich des Ausgabefachs vorliegt.
2. Entfernen Sie alle Medien, die zu sehen sind. Hinweis Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen. 3. Öffnen Sie die obere Abdeckung. 4. Wenn das gestaute Papier zu sehen ist, ziehen Sie es heraus, und schließen Sie die obere Abdeckung.
5. Wenn das Blatt nicht sichtbar ist, schalten Sie den Drucker am Netzschalter aus. ACHTUNG! Die Fixiereinheit ist heiß. Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie fortfahren. 6. Legen Sie Ihre Daumen auf die Laschen der Fixiereinheit, drücken Sie die Laschen zusammen, und ziehen Sie die Fixiereinheit nach oben, um sie zu entfernen. 7. Öffnen Sie die Verschlussklappe der Fixiereinheit. VORSICHT Öffnen Sie die Verschlussklappe nicht, solange sich die Fixiereinheit im Drucker befindet.
8. Entfernen Sie die gestauten Blätter. Hinweis Wenn ein Blatt reißt, stellen Sie sicher, dass alle Teile entfernt sind, bevor Sie den Druck wieder aufnehmen. 9. Halten Sie die Fixiereinheit mit den Daumen an den Laschen, und schieben Sie beide Seiten der Fixiereinheit in den Drucker. Drücken Sie die Fixiereinheit nach unten, bis sie hörbar einrastet. 10. Schließen Sie die obere Abdeckung, und schalten Sie den Drucker ein.
Probleme bei der Papierzufuhr Verwenden Sie nur Medien, die den im HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide aufgeführten Spezifikationen entsprechen. Bestellinformationen finden Sie unter Verbrauchsmaterialien und Zubehör. Medienspezifikationen für diesen Drucker finden Sie unter Druckmedienspezifikationen. Drucker zieht mehrere Blätter auf einmal ein Mögliche Ursache Lösung Das Papier überschreitet die maximale Stapelhöhe im Fach (Fach 2 oder 3).
Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein Mögliche Ursache Lösung Das angegebene Fach ist leer. Legen Sie Papier in das angegebene Fach ein. Für das Fach ist nicht das richtige Medienformat konfiguriert. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, oder stellen Sie mit Hilfe des Bedienfelds fest, für welches Format das Fach konfiguriert ist. Die Medien werden nicht automatisch eingezogen Mögliche Ursache Lösung In der Softwareanwendung ist die manuelle Zufuhr ausgewählt.
Medien aus den Fächern 2 und 3 werden nicht eingezogen Mögliche Ursache Lösung Für das Fach ist nicht das richtige Medienformat konfiguriert. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, oder stellen Sie mit Hilfe des Bedienfelds fest, für welches Format das Fach konfiguriert ist. Die Führungen im Fach liegen nicht an den Medien an. Stellen Sie sicher, dass die Führungen den Stapel berühren.
Probleme beim Bedrucken von Briefumschlägen Mögliche Ursache Lösung Die verwendeten Umschläge werden von diesem Drucker nicht unterstützt. Informationen hierzu finden Sie im HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide oder unter Druckmedienspezifikationen. Das Fach ist für ein anderes Format als das Briefumschlagformat konfiguriert. Konfigurieren Sie das Fach für das Briefumschlagformat.
Drucker führt keinen manuellen oder einen fehlerhaften Duplexdruck (beidseitiges Drucken) aus Mögliche Ursache Lösung Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Option zum beidseitigen Drucken (Duplexdruck). Die Druckerkonfiguration ist nicht für Duplexdruck eingerichtet. Konfigurieren Sie den Drucker für den manuellen Duplexdruck: 1. Klicken Sie in der Windows-Menüleiste auf Start, Einstellungen und Drucker. ● Unter Windows 2000 klicken Sie auf Start und anschließend auf Drucker.
Druckerfunktionsprobleme Die Anzeige im Bedienfeld des Druckers ist leer. Mögliche Ursache Lösung Der Netzschalter des Druckers befindet sich in der Position Aus. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Lüfter können auch laufen, während sich der Drucker im Bereitschaftsmodus befindet oder ausgeschaltet ist. Die Speicher-DIMMs des Druckers sind defekt oder nicht richtig installiert. Vergewissern Sie sich, dass die Speicher-DIMMs des Druckers richtig installiert und nicht defekt sind.
Der Drucker ist eingeschaltet, empfängt aber keine Daten Mögliche Ursache Lösung Die vordere Klappe ist nicht richtig geschlossen. Schließen Sie die vordere Klappe vollständig. Es wird eine andere Druckermeldung als Bereit im Bedienfeld des Druckers angezeigt. Informationen hierzu finden Sie unter Bedienfeldmeldungen. Das Schnittstellenkabel ist nicht für diese Konfiguration geeignet. Wählen Sie das für die Konfiguration geeignete Schnittstellenkabel aus.
Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers In der nachfolgenden Tabelle werden häufig auftretende Probleme mit dem Bedienfeld des Druckers sowie entsprechende Lösungsvorschläge aufgelistet. Bedienfeldeinstellungen funktionieren nicht ordnungsgemäß Mögliche Ursache Lösung Die Anzeige im Bedienfeld des Druckers ist leer, obwohl der Lüfter läuft. Lüfter können auch laufen, während sich der Drucker im Bereitschaftsmodus befindet oder ausgeschaltet ist.
Farbdruckprobleme Schwarzweiß- statt Farbdruck Mögliche Ursache Lösung Im Softwareprogramm oder im Druckertreiber ist die Einstellung Graustufen ausgewählt. Wählen Sie im Softwareprogramm oder im Druckertreiber den Modus Farbe anstelle von Graustufen oder Monochrom. Sie verwenden möglicherweise einen Treiber für Monochromdruck (schwarzweiß). Installieren Sie die PCL 6- oder PS-Treiber, die Farbdruck unterstützen. Im Softwareprogramm ist nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt.
Farbschwankungen nach der Installation einer Druckpatrone Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise ist eine andere Druckpatrone fast leer. Überprüfen Sie die Verbrauchsmaterialanzeige auf dem Bedienfeld, oder drucken Sie eine Seite zum Status des Verbrauchsmaterials. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Druckerinformationsseiten. Der Drucker muss möglicherweise kalibriert werden. Kalibrieren Sie den Drucker. Informationen hierzu finden Sie unter Kalibrieren des Druckers.
Inkorrekte Druckerausgabe Druckerausgabeprobleme Drucken falscher Schriftarten Mögliche Ursache Lösung Die Schriftart wurde im Softwareprogramm nicht richtig ausgewählt. Wählen Sie die Schriftart im Softwareprogramm erneut aus. Die Schriftart steht dem Drucker nicht zur Verfügung. Laden Sie die Schriftart auf den Drucker herunter, oder verwenden Sie eine andere Schriftart. (Unter Windows wird sie automatisch vom Treiber heruntergeladen.) Es ist nicht der richtige Druckertreiber ausgewählt.
Zeichen sind unregelmäßig oder fehlen, oder die Druckausgabe wird unterbrochen Mögliche Ursache Lösung Sie versuchen, einen PCL-Druckauftrag zu drucken, während der Drucker für PS konfiguriert ist. Wählen Sie im Bedienfeld des Druckers die richtige Druckersprache aus. Senden Sie den Druckauftrag anschließend erneut. Sie versuchen, einen PS-Druckauftrag zu drucken, während der Drucker für PCL konfiguriert ist. Wählen Sie im Bedienfeld des Druckers die richtige Druckersprache aus.
Macintosh-Probleme Problembehebung bei Mac OS X Der Druckertreiber wird nicht im Print Center oder im Desktop Printer Utility angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Druckersoftware gar nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert. Stellen Sie sicher, dass sich die Drucker-PPD-Datei im folgenden Festplattenordner befindet: Library/Drucker/PPDs/Inhalt/ Ressourcen/.lproj, wobei der aus zwei Buchstaben bestehende Sprachcode ist, den Sie verwenden.
Der von Ihnen ausgewählte Drucker wird nicht automatisch vom Druckertreiber im Print Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung eingerichtet. Mögliche Ursache Lösung Buchstaben bestehende Sprachcode ist, den Sie verwenden. Installieren Sie die Software bei Bedarf erneut. Anweisungen dazu finden Sie im Leitfaden zur Inbetriebnahme. Die PPD-Datei ist beschädigt. Löschen Sie die PPD-Datei aus folgendem Festplattenordner: Library/Drucker/PPDs/Inhalt/Ressourcen/ .
Wenn die Verbindung über ein USB-Kabel erfolgt, wird der Drucker nach der Auswahl des Treibers nicht im Print Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem wird durch eine Software- oder eine Hardwarekomponente verursacht. Software-Fehlerbehebung ● Vergewissern Sie sich, dass der Macintosh-Computer USB unterstützt und dass die entsprechende USB-Software von Apple installiert ist.
Probleme mit Softwareprogrammen Systemeinstellungen können nicht geändert werden Mögliche Ursache Lösung Das Softwareprogramm unterstützt keine Systemänderungen. Schlagen Sie in der Dokumentation des Programms nach. Es ist nicht der richtige Druckertreiber geladen. Laden Sie den richtigen Druckertreiber. Es ist nicht der richtige Programmtreiber geladen. Laden Sie den richtigen Programmtreiber.
Druckqualität, Fehlerbehebung Falls Probleme mit der Druckqualität auftreten, lässt sich deren Ursache möglicherweise anhand der folgenden Abschnitte ermitteln. Mit Papier verbundene Druckqualitätsprobleme Manche Druckqualitätsprobleme werden durch die Verwendung von ungeeigneten Medien verursacht. ● Die Treibereinstellung ist nicht korrekt. Informationen zum Ändern der Medientypeinstellung finden Sie unter Typ und Format. ● Verwenden Sie nur Druckmedien, die den HP Spezifikationen entsprechen.
● Kleine vereinzelte dunkle Bereiche an den zuletzt zugeführten Kanten von ganz ausgefüllten Seiten sind unter Umständen darauf zurückzuführen, dass die Transparentfolien im Ausgabefach zusammenkleben. Versuchen Sie, den Druckauftrag in kleineren Stapeln zu drucken. ● Wenn die gedruckten Farben nicht richtig aussehen, wählen Sie andere Farben im Softwareprogramm oder im Druckertreiber aus.
Bereich Druckpatrone 1 Gelb 2 Zyan 3 Schwarz 4 Magenta ● Wenn nur in einem Bereich ein Fleck gedruckt wird, ersetzen Sie die entsprechende Druckpatrone. ● Wenn ein Fleck oder eine Linie in mehr als einem Bereich gedruckt wird, ersetzen Sie die Druckpatrone, die der Farbe des Flecks oder der Linie entspricht. ● Wenn ein sich wiederholendes Muster von Punkten, Flecken oder Linien auf der Seite gedruckt wird, reinigen Sie den Drucker. Informationen hierzu finden Sie unter Reinigen des Druckers.
Netzwerkprobleme (nur HP Color LaserJet 2700n) Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um sicherzustellen, dass der Drucker mit dem Netzwerk kommuniziert. Bevor Sie mit der Fehlerbehebung beginnen, drucken Sie eine Konfigurationsseite. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der Druckerinformationsseiten. 1. Gibt es physische Verbindungsprobleme zwischen der Workstation oder dem Dateiserver und dem Drucker? Überprüfen Sie, ob Netzwerkkabel, Verbindungen und Routerkonfigurationen korrekt sind.
Überprüfen Sie Ihr System auf das richtige Netzwerk-Betriebssystem-Setup. 8. Ist das Protokoll aktiviert? Überprüfen Sie den Status des Protokolls im Konfigurationsbericht. Sie können den Status anderer Protokolle auch mit Hilfe des integrierten Webservers, der HP ToolboxFX oder der MacintoshGerätekonfiguration überprüfen. Informationen hierzu finden Sie unter Druckerverwaltung. 9.
136 Kapitel 8 Problemlösung DEWW
A DEWW Verbrauchsmaterialien und Zubehör ● Um Verbrauchsmaterial in den USA zu bestellen, besuchen Sie die Seite www.hp.com/sbso/ product/supplies. ● Um Verbrauchsmaterial weltweit zu bestellen, besuchen Sie die Seite www.hp.com/ghp/ buyonline.html. ● Um Verbrauchsmaterial in Kanada zu bestellen, besuchen Sie die Seite www.hp.ca/catalog/ supplies. ● Um Verbrauchsmaterial in Europa zu bestellen, besuchen Sie die Seite www.hp.com/go/ supplies.
Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör sind für diesen Drucker noch mindestens fünf Jahre nach Einstellung der Produktion erhältlich. Teil Teilenummer Typ/Größe Speicher-Upgrades (DIMMs) Q1887A Synchrones 64-MB DDR-DIMM (SDRAM) Q7721A Synchrones 128-MB DDR-DIMM (SDRAM) Q7722A Synchrones 256-MB DDR-DIMM (SDRAM) Q5958A Optionale 500-Blatt-Papierzufuhr (Fach 3) J6035D HP Jetdirect 175x Druckserver (Fast Ethernet, 10/100Base TX, USB 1.
Teil Teilenummer Typ/Größe Medien C2934A 50 Blatt HP Color LaserJet Transparentfolien (Letter) C2936A 50 Blatt HP Color Laser Transparentfolien (A4) Q1298A HP LaserJet ToughPaper (Letter) Q1298B HP LaserJet ToughPaper (A4) HPU1132 500 Blatt HP Premium Choice LaserJet Papier (Letter) CHP410 500 Blatt HP Premium Choice LaserJet Papier (A4) HPJ1124 500 Blatt HP LaserJet Papier (Letter) CHP310 500 Blatt HP LaserJet Papier (A4) Q6608A 100 Blatt HP Color Laser Fotopapier, glänzend Q6611A 15
Teil Teilenummer Typ/Größe Referenzmaterial 5851-1468 HP LaserJet Printer Family Print Media Specification Guide 5021-0337 PCL/PJL Technical Reference Package Herunterladbare Versionen finden Sie unter www.hp.com/ support/clj2700. Klicken Sie nach der Verbindungsherstellung auf Manuals. 1 Bluetooth ist eine Marke ihres Besitzers und wird von Hewlett-Packard Company unter Lizenz verwendet.
Bestellen mit Hilfe des integrierten Webservers Wenn Sie Druckverbrauchsmaterial direkt über den integrierten Webserver bestellen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Material kaufen in der oberen rechten Ecke der Seite, und befolgen Sie die Anweisungen auf der Webbrowser-Seite. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden des integrierten Webservers.
Bestellen mit Hilfe der HP ToolboxFX Mit den folgenden Schritten können Sie Verbrauchsmaterial zum Drucken direkt über die HP ToolboxFX bestellen. 1. Öffnen Sie die HP ToolboxFX. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Material kaufen. 3. Befolgen Sie die Anweisungen auf der gedruckten Seite.
B DEWW Service und Support 143
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM HP Color LaserJet 2700- und 2700n-Drucker Einjährige eingeschränkte Gewährleistung Hewlett-Packard gewährleistet für den oben angegebenen Zeitraum ab Abnahme durch den Endbenutzer, dass die HP Hardware und Zubehörteile frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
DURCH DIE IN DIESER ERKLÄRUNG ENTHALTENEN GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN WERDEN, AUSSER IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN, DIE GESETZLICH VERANKERTEN RECHTE, DIE FÜR DEN VERKAUF DIESES PRODUKTS AN SIE GELTEN, IN KEINER WEISE MODIFIZIERT, EINGESCHRÄNKT ODER AUSGESCHLOSSEN, SONDERN SIE GELTEN ZUSÄTZLICH ZU DIESEN RECHTEN.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone, Transfer- und Fixiereinheit Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
HP Kundendienst Online-Services Unter www.hp.com/support/clj2700 erhalten Sie um rund um die Uhr Zugriff auf aktualisierte HP Drucker-spezifische Software, Produktinformationen und Supportinformationen. Informationen zur integrierten Netzwerkfunktion finden Sie unter www.hp.com/support/net_printing. HP Instant Support Professional Edition (ISPE) ist ein Paket mit webbasierten Fehlerbehebungstools für Desktopcomputer- und Druckprodukte. Besuchen Sie instantsupport.hp.com.
HP ToolboxFX Verwenden Sie die HP ToolboxFX zum Überprüfen des Druckerstatus und der Einstellungen sowie zum Anzeigen der Online-Dokumentation und Informationen zur Fehlerbehebung. Um die HP ToolboxFX verwenden zu können, müssen Sie eine vollständige Software-Installation durchführen. Informationen hierzu finden Sie unter Verwenden der HP ToolboxFX. HP Unterstützung und Informationen für Macintosh-Computer Wechseln Sie zu www.hp.
HP Kundendienstvereinbarungen Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Kundendienstvereinbarungen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen decken. Kundendienstvereinbarungen sind nicht Bestandteil der standardmäßigen Gewährleistung. Die Unterstützungsleistungen können je nach Standort variieren. Wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler, um festzustellen, welche Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen.
Wiederverpacken des Druckers Führen Sie zum Wiederverpacken Ihres Druckers die folgenden Schritte aus, wenn dieser an einen anderen Standort transportiert werden muss. VORSICHT Transportschäden aufgrund unangemessener Verpackung liegen in der Verantwortlichkeit des Kunden. Der Drucker muss während des Transports aufrecht gehalten werden. So verpacken Sie den Drucker VORSICHT Es ist außerordentlich wichtig, die Druckpatronen vor dem Transport des Druckers zu entfernen.
C Druckerspezifikationen Die Druckerspezifikationen bieten Informationen über Größe, Gewicht, Netzspannung, Stromverbrauch und Geräuschemissionen des Druckers. Darüber hinaus geben sie Auskunft darüber, wie sich die verschiedenen Betriebsmodi des Druckers auf Stromverbrauch, Wärmeentwicklung und Geräuschemissionen auswirken.
Physische Daten 1 Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht1 Basismodell 400 mm 450 mm 400 mm 20,3 kg Basismodell mit optionalem Fach 3 540 mm 450 mm 400 mm 25,4 kg Bei den Angaben für das Druckergewicht sind die Druckpatronen nicht berücksichtigt.
Elektrische Daten ACHTUNG! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der der Drucker verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zu Schäden am Drucker führen und die Produktgewährleistung aufheben.
Spezifikationen für den Stromverbrauch Tabelle C-1 Leistungsaufnahme (Durchschnitt, in Watt)1 1 2 3 4 5 Produktmodell Drucken2 Bereit3 Bereitschaftsm odus4 Aus Wärmeentwicklung – Bereit (BTU/ Stunde)5 HP Color LaserJet 2700 409 29 13 0,5 100 HP Color LaserJet 2700n 409 29 13 0,5 100 Die Leistungsaufnahme sind die bei Standardspannungen für Farb- und Monochromdruck gemessenen Höchstwerte.
Geräuschemissionen 1 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken (15 Seiten pro Minute)1 LWAd = 6,9 Bel (A) [69 dB (A)] Bereit LWAd = 5,3 Bel (A) [53 dB (A)] Schalldruckpegel: im Raum Nach ISO 9296 Drucken (15 Seiten pro Minute)1 LpAm = 55 dB (A) Bereit LpAm = 39 dB (A) Die Geschwindigkeit für Farbdruck beträgt 15 Seiten pro Minute für Medien im Format Letter und im Format A4.
Betriebsumgebungsbedingungen Umgebung Empfohlen Zulässig Temperatur 17 ° 10 ° Luftfeuchtigkeit 20 % bis 60 % relative Luftfeuchtigkeit 10 % bis 70 % relative Luftfeuchtigkeit Einsatzhöhe Nicht relevant 0 bis 2600 m Hinweis Diese Werte können sich ändern.
D Behördliche Bestimmungen Dieser Abschnitt enthält die folgenden behördlichen Bestimmungen: DEWW ● FCC-Bestimmungen ● Umweltschutz-Förderprogramm für Produkte ● Konformitätserklärung ● Sicherheitserklärungen ● Lasersicherheitsbestimmungen für Finnland 157
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Umweltschutz-Förderprogramm für Produkte Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3).
HP LaserJet-Zubehör verfügbar. In den Gebrauchsanweisungen der meisten HP LaserJet Druckpatronen-Verpackungen sind frankierte Versandetikette enthalten. Versandetikette und Sammelbehälter sind zudem über folgende Website erhältlich: www.hp.com/recycle. Verwenden Sie das Etikett, um ausschließlich leere, originale HP LaserJet-Druckpatronen zurückzugeben.
Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) Datenblätter zur Materialsicherheit (Material Safety Data Sheets, MSDS) für Verbrauchsmaterialien mit chemischen Zusätzen (z.B. Toner) sind auf der HP Website unter www.hp.com/go/msds oder unter www.hp.com/hpinfo/community/environment/productinfo/safety erhältlich. Verlängerte Gewährleistung HP SupportPack beinhaltet Gewährleistungen für das HP Hardwareprodukt und alle von HP gelieferten internen Bauteile.
Konformitätserklärung Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC Handbuch 22 und EN 45014 Name des Herstellers: Anschrift des Herstellers: Hewlett-Packard Company 11311 Chinden Boulevard, Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt, dass das Produkt Name des Produkts: HP Color LaserJet 2700 Series Offizielles Modell:3) Produktoptionen: Tonerpatronen: BOISB-0504-01 Alle Q7560A, Q7561A, Q7562A, Q7563A den folgenden Produktspezifikationen entspricht: SICHERHEIT: IEC 60950-1:2001 / EN60950-1: 2001 +A11 IEC 60825-1:199
Sicherheitserklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
Lasersicherheitsbestimmungen für Finnland Luokan 1 laserlaite Klass 1 Laser Apparat HP Color LaserJet 2700, 2700n, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1994) mukaisesti.
E Speicher Druckerspeicher Der Drucker verfügt über einen DIMM-Steckplatz (Dual Inline Memory Module). Verwenden Sie diesen DIMM-Steckplatz für folgende Aufrüstungen des Druckers: ● Zusätzlicher Druckerspeicher (DIMMs sind mit 64, 128 und 256 MB erhältlich). ● Weitere DIMM-basierte Druckersprachen und Druckeroptionen. Hinweis Die in älteren HP LaserJet Druckermodellen verwendeten einreihigen Speichermodule (SIMMs, Single Inline Memory Modules) sind mit diesem Drucker nicht kompatibel.
Installieren von Speicher-DIMMs Sie haben nicht nur die Möglichkeit, zusätzlichen Druckerspeicher zu installieren, Sie können auch Schriftart-DIMMs installieren, um Zeichen für bestimmte Sprachen, wie z.B. Chinesisch oder das kyrillische Alphabet, zu drucken. VORSICHT DIMMs können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
3. Legen Sie die Formatierungskarte auf eine saubere, ebene, geerdete Fläche. Um ein installiertes DIMM zu ersetzen, drücken Sie die Laschen an den beiden Seiten des DIMMSteckplatzes auseinander, heben Sie das DIMM leicht angewinkelt an, und ziehen Sie es heraus. DEWW 4. Nehmen Sie das neue DIMM aus der antistatischen Verpackung, und suchen Sie nach der Ausrichtungseinkerbung an der Unterkante des DIMMs. 5.
6. Drücken Sie das DIMM nach unten, bis beide Laschen des DIMMs richtig einrasten. Hinweis Wenn sich Schwierigkeiten beim Einsetzen des DIMMs ergeben, sollten Sie sich vergewissern, dass die Einkerbung an der Unterseite des DIMMs an der Führung im Steckplatz ausgerichtet ist. Wenn sich das DIMM weiterhin nicht einsetzen lässt, sollten Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen DIMM-Typ verwenden. 7.
4. Geben Sie in das Feld Gesamtspeicher die Summe des installierten Speichers ein. 5. Klicken Sie auf OK. 6. Lesen Sie den Abschnitt Überprüfen der DIMM-Installation. Überprüfen der DIMM-Installation Stellen Sie sicher, dass die DIMMs richtig installiert und funktionsfähig sind. So überprüfen Sie die DIMM-Installation 1. Schalten Sie den Drucker ein. Stellen Sie sicher, dass sich der Drucker im Status Bereit befindet, nachdem er die Startfolge durchlaufen hat.
170 Anhang E Speicher DEWW
Glossar Ausgabefach Behälter zur Aufnahme von gedruckten Seiten. Bedienfeld Bereich des Druckers, der Bedientasten und eine Anzeige enthält. Über das Bedienfeld nehmen Sie Druckereinstellungen vor und erhalten Informationen zum Druckerstatus. Bidirektionale Kommunikation Wechselseitige Datenübertragung. BOOTP Abkürzung für das Internet-Protokoll „Bootstrap Protocol“, über das der Computer seine eigene IPAdresse abruft.
IP-Adresse Eindeutige Nummer, die einem mit einem Netzwerk verbundenen Computer zugewiesen wird. IPX/SPX Abkürzung für „Internetwork Packet Exchange/Sequenced Packet Exchange“. Kalibrierung Der Vorgang, bei dem der Drucker interne Anpassungen durchführt, um die beste Druckqualität auszugeben. Makro Tastenanschlag oder Befehl, der eine Reihe von Aktionen oder Anleitungen auslöst. Medium Papier, Etiketten, Transparentfolien oder anderes Material, auf dem der Drucker das Bild ausgibt.
Wiedergabe (Render) Der Vorgang der Ausgabe von Text oder Grafiken.
174 Glossar DEWW
Index Symbole/Zahlen 500-Blatt-Fach.
Doppelseitiges Drucken drucken 58 Fehlerbehebung 118 Druckdichte, Einstellungen 72 Druckerreinigung 91 Druckertreiber.
Fehlerbehebung 123 gedruckte vs.
Einstellung 32 Macintosh, Fehlerbehebung 127 Überblick 36 IP-Adressierung 35 J Jetadmin, HP Web 8 K Kabel bestellen 138 USB anschließen 30 Karton drucken auf 16 einlegen 49 unterstützte Formate 10 Kein Druck, Fehlerbehebung 120 Kein Papiereinzug (Fehlermeldung) 99 Kennwort, Netzwerk 32 Kommunikationsfehler (Meldung) 99 Konfigurationsseite 22, 62 Konformitätserklärung 162 Konformitätserklärung für Kanada 163 Kontrast Anzeige, Bedienfeld 24 Druckdichte 72 Koreanische EMI-Erklärung 163 Kundendienst 147 Kunde
Netzwerkeinstellungen (Registerkarte), HP ToolboxFX 72 Netzwerkkonf.
HP ToolboxFXEinstellungen 72 HP Vertragshändler 147 Vereinbarungen 147, 149 Servicefehler (Meldung) 98 Service-Seite 22, 63 Sicherheitserklärungen 163 Software Fehlerbehebung 130 HP ToolboxFX 67 HP Web Jetadmin 8 integrierter Webserver 9 Macintosh 8 Netzwerk 8 Treiber 6 Websites 6 Windows 7 Software herunterladen Drucksystem 6 HP Web Jetadmin 8 UNIX und Linux 6, 9 Solaris-Software 9 Sorten, Medien Fächereinstellungen 42 Speicher aktivieren 168 bestellen 138 Fehlermeldungen 101 hinzufügen 165 im Lieferumfang
ersetzen 87 falsch (Fehlermeldung) 98 Fehlermeldungen 100 Installationshandbücher 87 nicht-HP 86, 100 Recycling 159 Status, HP Toolbox FX anzeigen 68 Zeitabstände für den Austausch 84 Verbrauchsmaterial bestellen HP ToolboxFX, verwenden 142 integrierter Webserver, verwenden 141 Websites 137 Verlängerte Gewährleistung 149, 161 Versenden des Druckers 150 Vordere Klappe, Position 4 Vordrucke 17 Vor-Ort-Service am nächsten Tag 149 Vor-Ort-ServiceVereinbarungen 149 W Warnmeldungen, einrichten 68 Wasserzeichen De
182 Index DEWW
© 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.