HP Workstations xw series Einrichtungs- und Fehlerbehebungshandbuch
Rechtliche Hinweise Garantie Markenrechte © 2007-2009 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard (HP) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis 1 HP Ressourcen Produktinformationen ........................................................................................................................... 2 Produktsupport ..................................................................................................................................... 3 Produktdokumentation ......................................................................................................................... 4 Produktdiagnose .................
Bestellen von Sicherungssoftware ..................................................................................................... 24 Wiederherstellen von Windows Vista ................................................................................................. 25 Bestellen des RestorePlus! Mediensatzes ........................................................................ 25 Wiederherstellen des Betriebssystems ..............................................................................
1 HP Ressourcen Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden HP Ressourcen für Ihre Workstation: ● ● ● ● DEWW „Produktinformationen“ auf Seite 2 ◦ HP Cool Tools ◦ Zulassungshinweise ◦ Teile und Zubehör ◦ Systemplatine ◦ Seriennummer ◦ Linux „Produktsupport“ auf Seite 3 ◦ Zusätzliche Informationen ◦ Technischer Support ◦ Business Support Center ◦ IT Resource Center ◦ HP Kundendienst ◦ HP Business- und IT-Services ◦ HP Hardware Support Services ◦ Channel Services Network
● ◦ Akustische und LED-Signale ◦ Webbasierte Support-Tools „Produkt-Updates“ auf Seite 6 ◦ Software-, BIOS- und Treiber-Updates ◦ Betriebssystem-Update Produktinformationen Tabelle 1-1 Produktinformationen Thema Fundstelle Auffinden von Informationen zu den HP Cool Tools Auf den meisten HP Workstations ist zusätzliche Software geladen, die beim ersten Systemstart nicht automatisch installiert wird.
Tabelle 1-1 Produktinformationen (Fortsetzung) Thema Fundstelle Auffinden der Seriennummer und des COA-Aufklebers (Certificate of Authenticity) (falls zutreffend) Die Seriennummernaufkleber befinden sich je nach Workstation-Modell entweder oben bzw. seitlich am Gerät oder auf der Geräterückseite. Der COA-Aufkleber befindet sich meist oben am Gerät oder auf der Abdeckung neben dem Seriennummernaufkleber.
Tabelle 1-2 Produktsupport (Fortsetzung) Thema Auffinden eines Channel Services Network (CSN) für einen HP Kundendienstanbieter Fundstelle Informationen zu Teilen und Garantieleistungen finden Sie unter http://www.hp.com/partners/csn/. HINWEIS: Das Channel Services Network steht nur HP Kundendienstanbietern zur Verfügung. Auffinden von Garantieinformationen Informationen zur Basisgarantie finden Sie unter http://www.hp.com/support/warranty-lookuptool. Vorhandene Care Packs finden Sie unter http://www.hp.
Tabelle 1-3 Produktdokumentation (Fortsetzung) Thema Auffinden von Benutzer-Tasks in der vorinstallierten Dokumentation Fundstelle 3. Wählen Sie unter Ressourcen für das ausgewählte Produktmenü die Option Größerer Anzeigebereich…. 4. Verwenden Sie die Bildlaufleiste, um Customer Advisories (Kundenratschläge), Customer Bulletins (Kunden-Bulletins) oder Customer Notices (Kundenhinweise) auszuwählen. Die Auswahl zeigt einen Index der verwandten Informationen an.
Produktdiagnose Tabelle 1-4 Produktdiagnose Thema Durchsuchen des Inhalts der Documentation and Diagnostics CD Fundstelle Informationen zur Verwendung der CD als Dokumentations- oder Diagnose-Tool finden Sie in den Anleitungen auf der CD.
Tabelle 1-5 Produkt-Updates (Fortsetzung) Auffinden der neuesten Software-, BIOS- und Treiberversionen Sie können überprüfen, ob Ihr System über die neuesten Treiber verfügt, indem Sie folgende Website aufrufen: http://www.hp.com/go/workstationsupport. Erneutes Installieren des Betriebssystems Informationen zum Laden des Betriebssystems finden Sie unter Einrichten der Betriebssystemsoftware in diesem Dokument.
ACHTUNG: Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie einen Prozessor entfernen oder austauschen: – Die unsachgemäße Installation eines Prozessors kann zu einer Beschädigung der Systemplatine führen. Lassen Sie den Prozessor von einem HP Servicepartner installieren. Falls Sie den Prozessor selbst installieren möchten, lesen Sie sorgfältig alle Anleitungen, bevor Sie fortfahren.
2 Einrichten der Hardware In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten der Workstation-Hardware. Kurzanleitung VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: – Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit intaktem Erdungsstecker. Der Erdungsstecker hat eine wichtige Sicherheitsfunktion. – Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Steckdose, die jederzeit problemlos zugänglich ist. HINWEIS: Ihre Workstation verfügt u. U.
Für ein schnelles Setup der Workstation-Hardware führen Sie folgende Schritte aus: 1. Stellen Sie die HP Workstation nach dem Auspacken an einem gut zugänglichen Arbeitsplatz auf, und schließen Sie die Maus, die Tastatur und das Netzkabel an die Workstation an. Stecken Sie das Netzkabel der Workstation in eine Steckdose. 2.
● Stellen Sie sicher, dass Luft in den Computer eintreten und wieder austreten kann. Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze und Lufteinlasslöcher. Abbildung 2-2 Belüftung der Workstation An jeder HP Workstation sind zwei eindeutige Seriennummernaufkleber (1) und ein COA (Certificate of Authentication)-Aufkleber (2) (nur für Systeme mit vorinstalliertem Windows®) angebracht, wie in Abbildung 2–2 zu sehen ist.
Komponenten auf der Vorderseite Abbildung 2–3 dient nur zur Referenz und zeigt Beispiele für verschiedene Workstation-Serien. Ihre HP Workstation sieht möglicherweise anders aus. Abbildung 2-3 Beispiele für die Rückseite verschiedener Workstation-Serien Serie xw4000 Serie xw6000 Serie xw8000/xw9000 Tabelle 2-1 Beispiele für Komponenten auf der Vorderseite * Nr. * Symbol Beschreibung Nr. Symbol Beschreibung 1 Optisches Laufwerk 6 Kopfhöreranschluss 2 5,25-Zoll-Laufwerksschacht 7 USB 2.
Komponenten auf der Rückseite Abbildung 2–4 dient nur zur Referenz und zeigt Beispiele für mögliche Anschlüsse an der Rückseite Ihrer Workstation. Die an Ihrer HP Workstation verfügbaren Anschlüsse sind je nach Modell und Konfiguration der Workstation unterschiedlich. Abbildung 2-4 Beispiele für Anschlüsse und Steuerelemente einer Workstation Tabelle 2-2 Beschreibung der Anschlüsse und Steuerelemente an der Rückseite Nr. Symbol Beschreibung Nr.
Tabelle 2-2 Beschreibung der Anschlüsse und Steuerelemente an der Rückseite (Fortsetzung) Nr. Symbol Beschreibung Nr. Symbol Beschreibung HINWEIS: Dieser Anschluss ist möglicherweise nicht auf allen Workstations verfügbar. 7 RJ-45-Netzwerkanschluss 16 SAS-Anschluss HINWEIS: Dieser Anschluss ist möglicherweise nicht auf allen Workstations verfügbar.
3 Vorrichtung für die Diebstahlsicherung 4 Öse für Vorhängeschloss 5 Abdeckungsschlüssel HINWEIS: 6 DEWW Nicht alle Workstation-Modelle verfügen über die Schlüsselsperre. PCI-Erweiterungssteckplatz-Zugriffsöffnungen (jede Steckplatzöffnung ist normalerweise bei Nichtverwendung abgedeckt).
Produkt-Recycling HP ermutigt Kunden zum Recycling von gebrauchter elektronischer Hardware, Original-HPDruckerpatronen und Akkus. Informationen zum Recycling von HP-Komponenten oder -produkten finden Sie unter http://www.hp.com/go/recycle.
3 Einrichten des Betriebssystems In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebsystems der Workstation.
Einrichten des Microsoft-Betriebssystems HINWEIS: Wenn Sie ein Downgrade vom Betriebssystem Windows Vista auf Windows XP Professional bestellt haben, wird auf Ihrem System Windows XP Professional vorinstalliert. Im Rahmen dieser Konfiguration erhalten Sie nur Wiederherstellungsmedien für das Betriebssystem Windows Vista.
Installieren und Anpassen von Red Hat-fähigen Workstations Für Linux-fähige Workstations wird das HP Installer Kit benötigt und Sie müssen das Red Hat Enterprise Linux Box Set erwerben. Das Installer-Kit enthält die notwendigen HP CDs für die Durchführung der Installation aller Versionen des Red Hat Enterprise Linux Box Set, die nachgewiesenermaßen auf einer HP Workstation funktionieren.
Aktualisieren des BIOS Ermitteln Sie für eine optimale Leistung die BIOS-Version auf der Workstation und führen Sie bei Bedarf ein Upgrade durch. Ermitteln des aktuellen BIOS So ermitteln Sie die aktuelle BIOS-Version auf Ihrer Workstation während Sie das System hochfahren: 1. Warten Sie, bis die Eingabeaufforderung F10=setup unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie F10, um das F10-Einrichtungsdienstprogramm aufzurufen.
So aktualisieren Sie Gerätetreiber: 1. Rufen Sie folgende Website auf: http://www.hp.com/go/workstationsupport. 2. Wählen Sie in der linken Menüspalte unter den Aufgaben die Option für den Download von Treibern und Software . 3. Befolgen Sie die Anweisungen, um die aktuellen, für Ihre Workstation verfügbaren Treiber zu ermitteln. Wenn der benötigte Treiber nicht gefunden wurde, besuchen Sie die Website des Herstellers des Peripheriegeräts.
4 Wiederherstellen des Betriebssystems Dieses Kapitel beschreibt die Wiederherstellung des Windows- oder Linux-Betriebssystems.
Wiederherstellungsmethoden Das Betriebssystem Windows Business Vista kann mit dem HP RestorePlus!-Verfahren reinstalliert werden. Das Betriebssystem Windows XP Professional kann mit dem HP RestorePlus!-Verfahren oder dem HP Backup and Recovery Manager reinstalliert werden. ● RestorePlus! Die RestorePlus! Anwendung installiert das Windows-Betriebssystem und Gerätetreiber (für im System integrierte Geräte) neu, sodass der werkseitige Zustand nahezu wiederhergestellt wird.
Bestellen von Sicherungssoftware Sollten Sie keine CDs oder DVDs für die Systemwiederherstellung erstellen können, haben Sie auch die Möglichkeit, einen Wiederherstellungsmediensatz beim HP Support Center zu bestellen. Die Telefonnummer des Support Center für Ihre Region finden Sie hier: http://www.hp.
Wiederherstellen von Windows Vista In diesem Abschnitt ist die Wiederherstellung von Windows Vista beschrieben. Bestellen des RestorePlus! Mediensatzes Wenn Sie zusammen mit Ihrer Workstation Wiederherstellungsmedien bestellt haben, ist dieser Mediensatz im Lieferumfang Ihrer Workstation-Komponenten enthalten. Haben Sie keine Wiederherstellungsmedien bestellt, können Sie einen RestorePlus! Mediensatz beim HP Support anfordern.
Wiederherstellen von Windows XP Professional Dieser Abschnitt erläutert die Wiederherstellung des Windows XP Professional-Betriebssystems. HINWEIS: Ihre Workstation muss über einen installierten CD- oder DVD-Brenner verfügen, um den Mediensatz zu erstellen. Erstellen eines RestorePlus! Mediensatzes Den RestorePlus! Mediensatz können Sie mithilfe der Dateien auf Ihrer Festplatte erstellen. So erstellen Sie die Wiederherstellungsmedien: 1. Starten Sie die Workstation. 2.
So erstellen Sie HPBR Wiederherstellungsmedien: 1. Der erste Wiederherstellungspunkt wurde bereits zuvor beim Erstellen des RestorePlus! Mediensatzes erfasst. Wenn der erste Wiederherstellungspunkt nicht erstellt wurde, starten Sie den HP Backup and Recovery Manager und erstellen Sie unter Verwendung des Expertenmodus Wiederherstellungspunkte. Folgen Sie den Anweisungen in der Online-Dokumentation zu HPBR. 2. Brennen Sie den ersten Wiederherstellungspunkt über HPBR auf einen Datenträger.
Verwenden der Wiederherstellungspartition Ein mit Windows XP geliefertes System umfasst eine Wiederherstellungspartition. Sie können das System von dieser Wiederherstellungspartition aus starten. Unter Verwendung des ersten mit HPBR erstellten Wiederherstellungspunkts (falls vorhanden), können Sie über die Wiederherstellungspartition eine Systemwiederherstellung durchführen. Wenn kein erster Wiederherstellungspunkt zur Verfügung steht, können Sie eine RestorePlus! Installation verwenden.
Wiederherstellen von Novell SLED Die SLED-Wiederherstellungsmedien werden benötigt, um das Linux-Betriebssystem wiederherzustellen. Erstellen von Wiederherstellungsmedien Auf dem SUSE Linux Enterprise Desktop ist bereits zusätzliche Software geladen, daher finden Sie auf dem Desktop ein SUSE ISO-Symbol. Durch Klicken auf dieses Symbol gelangen Sie zum Verzeichnis /iso. Das Verzeichnis /iso beinhaltet alle ISO-Images zum Vorinstallieren von Anwendungen auf Ihrer Workstation.
5 Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Informationen zu folgenden Themen: ● Eigene Fehlerbehebung mit HP Insight Diagnostics ● HP Ressourcen und Tools zur Fehlerbehebung ● Selbsttest beim Systemstart (POST) – Fehlermeldungen ● Grundlagen zur Fehlerbehebung – Tabellen ● Anrufen beim Technischen Support Eigene Fehlerbehebung mit HP Insight Diagnostics HP Insight Diagnostics ist ein Offline-Diagnoseprogramm, mit dem Sie Systemtests durchführen können.
Supportcenter aufrufen. Die Benutzeroberfläche enthält auch spezielle Hilfe- und Support-Links zur HP Website, die Ihre HP Workstation betreffen. HINWEIS: Das HP Hilfe- und Supportcenter steht unter Windows XP Professional x64 Edition und unter Linux nicht zur Verfügung. E-Support Die online zur Verfügung stehenden Support-Ressourcen umfassen webbasierte Tools zur Fehlerbehebung, technische Wissensdatenbanken, Treiber- und Patch-Downloads, OnlineCommunitys und Benachrichtigungsdienste zu Produktänderungen.
HINWEIS: Diese Funktion steht in Windows XP Professional x64 Edition und unter Linux nicht zur Verfügung. Auffinden von Kundenratschlägen, Customer und Security Bulletins sowie Hinweisen So finden Sie Kundenratschläge, Bulletins und Hinweise: 1. Besuchen Sie die Webseite http://www.hp.com/go/workstationsupport. 2. Wählen Sie das gewünschte Produkt aus (z. B. HP Workstation xw6000). 3. Wählen Sie unter Ressourcen zu (z. B.
er mit einem dieser Anschlüsse verbunden ist. Sie können die Standard-VGA-Quelle in Computer Setup (F10) auswählen. Während des Betriebs ● Achten Sie auf blinkende LEDs an der Vorderseite der Workstation. Die blinkenden LEDs stellen Fehlercodes dar, mit denen Sie das Problem diagnostizieren können. Im Abschnitt Diagnose-LEDs und akustische Codes dieses Dokuments finden Sie weitere Informationen zum Interpretieren von Diagnose-LEDs und akustischen Signalen. ● Halten Sie eine beliebige Taste gedrückt.
Selbsttest beim Systemstart (POST) – Fehlermeldungen Der POST-Test umfasst eine Reihe von Diagnose-Tests, die automatisch beim Systemstart ausgeführt werden. Wenn während des POST-Tests ein Problem erkannt wird, werden Audio- und/oder Blinksignale vor dem Hochfahren des Betriebssystems angezeigt.
Tabelle 5-1 Allgemeine Probleme bei der Installation (Fortsetzung) Problem Ursache Lösung ACHTUNG: Wenn Sie den Computer aus dem Standby-Modus wieder hochfahren möchten, dürfen Sie den Netzschalter nicht länger als vier Sekunden gedrückt halten. Andernfalls wird die Workstation heruntergefahren, und Daten gehen möglicherweise verloren. Die Workstation zeigt ein falsches Datum und eine falsche Zeit an. Die RTC-Batterie (Echtzeituhrbatterie) muss möglicherweise ausgetauscht werden.
Tabelle 5-1 Allgemeine Probleme bei der Installation (Fortsetzung) Problem Ursache Lösung A. Halten Sie den Netzschalter für weniger als 4 Sekunden gedrückt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Festplatten-LED grün leuchtet: 1. Entfernen Sie die Erweiterungskarten nacheinander, und halten Sie den Netzschalter erneut für weniger als 4 Sekunden gedrückt. 2. Es liegt möglicherweise ein Problem mit der Systemplatine vor. Wenden Sie sich an HP, um Hilfe zu erhalten. B.
Tabelle 5-2 Probleme mit der Hardware Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung Das Gerät ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß und fest angeschlossen und dass die Stifte der Anschlussstecker nicht verbogen sind. Das bzw. die Kabel des neuen Peripheriegeräts sind locker, oder das Netzkabel ist herausgezogen. Ein neues Gerät wird nicht als Teil des Systems erkannt. Die Workstation startet nicht.
Tabelle 5-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes Aktivität Mögliche Ursache Die Betriebs-LED leuchtet grün. Kein akustisches Signal. Workstation ist eingeschaltet. Die grüne Betriebs-LED blinkt im Abstand von 2 Sekunden.** Kein akustisches Signal. Die Workstation befindet sich im Suspend-to-RAMModus (einige Modelle) oder im normalen StandbyModus. Die grüne Betriebs-LED ist aus.** Kein akustisches Signal. Workstation befindet sich im Standby-Modus auf Festplatte oder im Ruhezustand.
Tabelle 5-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Die rote Betriebs-LED blinkt viermal im Abstand von einer Sekunde, gefolgt von einer zwei Sekunden langen Pause. Vier akustische Signale. Mögliche Ursache Stromausfall (Netzteil überlastet). Empfohlene Maßnahme ACHTUNG: Interne Komponenten sind möglicherweise eingeschaltet, auch wenn das System ausgeschaltet ist.
Tabelle 5-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Die Betriebs-LED blinkt sechsmal im Abstand von jeweils einer Sekunde rot, gefolgt von einer zwei Sekunden langen Pause. Sechs akustische Signale. Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Grafikkartenfehler entdeckt, bevor Bildschirmanzeige möglich ist. ACHTUNG: Interne Komponenten sind möglicherweise eingeschaltet, auch wenn das System ausgeschaltet ist.
Tabelle 5-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Halten Sie den Netzschalter für weniger als 4 Sekunden gedrückt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Festplatten-LED grün leuchtet: 1. Entfernen Sie die Erweiterungskarten nacheinander, und halten Sie den Netzschalter erneut für weniger als 4 Sekunden gedrückt. 2. Es liegt möglicherweise ein Problem mit der Systemplatine vor. Wenden Sie sich an HP, um Hilfe zu erhalten.
● die Anwendungen notieren, die ausgeführt wurden, als das Problem aufgetreten ist. ● den BIST-Status des Netzteils notieren, falls zutreffend. HINWEIS: Wenn Sie den Technischen Support anrufen, werden Sie möglicherweise nach der Produktnummer (z. B. PS988AV) Ihrer Workstation gefragt. Wenn Ihre Workstation über eine Produktnummer verfügt, befindet sie sich normalerweise neben der zehn- oder zwölfstelligen Seriennummer des Gerätes.