HP Workstations der Serie xw Einrichtungs- und Fehlerbehebungshandbuch
Rechtliche Hinweise Garantie Markenrechte © 2006 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard (HP) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis 1 HP Ressourcen 2 Hardware-Setup Kurzanleitung ....................................................................................................................................... 3 Belüftung, COA-Aufkleber und Seriennummernaufkleber ................................................... 4 Komponenten auf Vorder- und Rückseite ............................................................................................ 5 Komponenten auf der Vorderseite ....................................
E-Support ........................................................................................................................... 14 Problembehandlung .......................................................................................... 14 Instant Support/Active Chat .............................................................................. 14 Customer Advisories (Kundenratschläge) ......................................................... 14 Benachrichtigungen über Produktänderungen (PCNs) ....
1 HP Ressourcen Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wo Sie Informationen zu Ihrem Produkt finden. Tabelle 1-1 HP Ressourcen Wobei benötigen Sie Hilfe? Wo finden Sie entsprechende Informationen? Auffinden von Informationen zu den HP Cool Tools Auf den meisten HP Workstations ist zusätzliche Software vorinstalliert, die beim ersten Systemstart nicht automatisch installiert wird.
Tabelle 1-1 HP Ressourcen (Fortsetzung) Wobei benötigen Sie Hilfe? Wo finden Sie entsprechende Informationen? ● HP Insight Diagnostics ● Anleitungen zu den einzelnen Aufgaben Anmelden für Produktbenachrichtigungen Subscriber's Choice ist ein HP Programm, bei dem Sie sich registrieren lassen können, um Treiber- und Software-Warnmeldungen, PCNs (Proactive Change Notifications, proaktive Änderungsbenachrichtigungen), den HP Newsletter, Kundenratschläge und anderes mehr zu erhalten.
2 Hardware-Setup Kurzanleitung 1. Stellen Sie die HP Workstation nach dem Auspacken an einem gut zugänglichen Arbeitsplatz auf, und schließen Sie die Maus, die Tastatur und das Netzkabel an die Workstation an. Stecken Sie das Netzkabel der Workstation in eine Steckdose. Abbildung 2-1 Einrichten der Workstation Hinweis Schließen Sie andere Komponenten wie beispielsweise einen Drucker gemäß den dem Gerät beiliegenden Anleitungen an.
Belüftung, COA-Aufkleber und Seriennummernaufkleber Die richtige Belüftung für Ihr System ist von großer Bedeutung. Den folgenden Hinweisen und Abbildungen können Sie entnehmen, wie Sie das System so platzieren, dass eine optimale Belüftung gewährleistet ist. ● Sorgen Sie dafür, dass der Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht. ● Stellen Sie den Computer an einem kühlen Platz mit ausreichender Belüftung auf.
Komponenten auf Vorder- und Rückseite Komponenten auf der Vorderseite Die unten stehenden Abbildungen sind lediglich eine Orientierungshilfe. Ihre HP Workstation sieht möglicherweise anders aus. Serie xw4000 Serie xw6000 Serie xw8000/xw9000 Tabelle 2-1 Komponenten auf der Vorderseite * Nr. * ** Symbol Beschreibung Nr. Symbol Beschreibung 1 Optisches Laufwerk 6 Kopfhöreranschluss 2 5,25-Zoll-Laufwerksschacht 7 USB 2.
Komponenten auf der Rückseite Die unten stehenden Abbildungen sind lediglich eine Orientierungshilfe. Ihre HP Workstation sieht möglicherweise anders aus. Serie xw4000 Serie xw6000 Serie xw8000/xw9000 Tabelle 2-2 Komponenten auf der Rückseite * Nr. Beschreibung Nr. 1 Netzkabelanschluss 10 Grafikadapter 2 BIST-LED (Built In Self Test, Integrierter Selbsttest) 11 Audio-Eingang 3 Tastaturanschluss 12 RJ-45-Netzwerkanschluss 4 Serieller Anschluss 13 Paralleler Anschluss * 5 USB 2.
3 Setup-Software für das Betriebssystem VORSICHT Schließen Sie optionale Hardwarekomponenten oder Geräte von Drittanbietern erst an die HP Workstation an, wenn die Installation des Betriebssystems erfolgreich abgeschlossen ist. Andernfalls können Fehler auftreten, die eine korrekte Installation des Betriebssystems verhindern.
Der RestorePlus!- Vorgang Mit RestorePlus! können Sie das Windows-Betriebssystem und die Gerätetreiber (für mit dem System ausgelieferte Geräte) neu installieren. Bestimmte Anwendungen können mit RestorePlus! möglicherweise nicht wiederhergestellt werden. In diesem Fall müssen Sie die betreffende Software mit der jeweiligen Anwendungs-CD installieren. RestorePlus! kann von CD oder von der Wiederherstellungspartition auf der Workstation-Festplatte aus gestartet werden.
Freigeben von Festplattenspeicherplatz der Wiederherstellungspartition Wenn Sie zusätzlichen Speicherplatz auf der Festplatte benötigen, können Sie die Wiederherstellungspartition löschen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Entfernen der Partition die F11-Funktion für die Notfall-Wiederherstellung nicht mehr zu Verfügung steht. Dies bedeutet, dass Sie Ihr System nicht mehr anhand der in der Wiederherstellungspartition gespeicherten Daten wiederherstellen können.
Hinweis Zusätzliche Informationen zu den Themen Einrichtung von Workstations mit vorinstalliertem Linux oder Linux–fähigen Workstations finden Sie im HP User Manual for Linux, das Sie unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals aufrufen können. Zusätzliche Informationen zu HP und Linux finden Sie unter http://www.hp.com/linux. Starten des Linux Betriebssystems Beim ersten Hochfahren der HP Workstation wird das Red Hat First Boot-Dienstprogramm geöffnet.
Überprüfen der Hardware-Kompatibilität So ermitteln Sie, welche Linux Versionen nachgewiesenermaßen auf HP Workstation-Hardware funktionieren: 1. Rufen Sie die Website http://www.hp.com/support/workstation_manuals auf. 2. Wählen Sie Ihr HP Workstation-Modell aus. 3. Klicken Sie auf den Link Hardware Support Matrix for Linux (Hardware-Unterstützungsmatrix für Linux).
Führen Sie nach dem ersten Systemstart folgende Schritte aus: ● Überprüfen Sie, ob der neueste System-BIOS geladen ist. Anleitungen dazu finden Sie im Aktualisieren des BIOS. ● Überprüfen Sie, ob Ihr System über die neuesten Treiber verfügt. Anleitungen dazu finden Sie im Aktualisieren von Gerätetreibern. ● Lesen Sie HP Ressourcen, um sich mit den zur Verfügung stehenden HP Ressourcen vertraut zu machen.
4 Fehlerbehebung Eigene Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Informationen über Möglichkeiten zur Selbsthilfe und Fehlerbehebungstabellen, mit denen Sie Fehler im System beheben können. HP Insight Diagnostics HP Insight Diagnostics ist ein Offline-Diagnoseprogramm, mit dem Sie Systemtests durchführen können. Mit diesem Dienstprogramm können Sie die System-Hardware testen und Informationen zur Hardware-Konfiguration des Systems anzeigen.
E-Support Die online zur Verfügung stehenden Support-Ressourcen umfassen webbasierte Tools zur Fehlerbehebung, technische Wissensdatenbanken, Treiber- und Patch-Downloads, OnlineCommunitys und Benachrichtigungsdienste zu Produktänderungen. Folgende Websites stehen Ihnen außerdem zur Verfügung: ● http://www.hp.com—Enthält nützliche Produktinformationen. ● http://www.hp.com/support/workstation_manuals—Enthält die neueste Online-Dokumentation. ● http://www.hp.
eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Sie können auch das Minuszeichen (-) verwenden, um bestimmte Wörter auszuschließen. Sie können sich außerdem bei Subscriber's Choice anmelden, um automatisch Kundenratschläge zu Ihrem System zu erhalten. Unter HP Ressourcen finden Sie weitere Informationen zur Registrierung bei Subscriber’s Choice.
● Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur oder den Netzschalter, um den Standby-Modus zu beenden. Wenn das System im Standby-Modus bleibt, fahren Sie das System herunter, indem Sie den Netzschalter mindestens 4 Sekunden lang gedrückt halten. Starten Sie dann das System erneut, indem Sie wieder den Netzschalter drücken. Wenn sich das System nicht herunterfahren lässt, ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie einen Augenblick, und stecken Sie dann den Netzstecker wieder ein.
● Alle Massenspeichergeräte ● Prozessoren ● Controller ● Lüfter ● Temperatursensoren ● Kabel (Vorder-/Rückseite, Audio, USB-Anschlüsse) Zusätzliche Informationen zu den POST-Fehlermeldungen finden Sie im Service and Technical Reference Guide, den Sie unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals aufrufen können. Grundlagen zur Fehlerbehebung Dieser Abschnitt behandelt mögliche Probleme, die bei der ersten Konfiguration auftreten können.
Tabelle 4-1 Allgemeine Probleme bei der Installation (Fortsetzung) Problem Ursache Lösung Hinweis Die Lebensdauer der RTC-Batterie kann verlängert werden, wenn die Workstation an eine Strom führende Netzsteckdose angeschlossen wird. Der Betrieb der Workstation wird in regelmäßigen Abständen unterbrochen. Ein Netzwerktreiber ist geladen, aber es ist keine Netzwerkverbindung hergestellt.
Tabelle 4-1 Allgemeine Probleme bei der Installation (Fortsetzung) Problem Ursache Lösung ODER Halten Sie den Netzschalter für weniger als 4 Sekunden gedrückt. Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Festplatten-LED nicht grün leuchtet: 1. Prüfen Sie, ob die verwendete Steckdose in Ordnung ist. 2. Öffnen Sie die Abdeckung, und vergewissern Sie sich, dass die Verbindung vom Netzschalter zur Systemplatine einwandfrei ist. 3.
Tabelle 4-2 Probleme mit der Hardware (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache Empfohlene Lösung an der Konfiguration zu übernehmen. Sie haben sie jedoch nicht übernommen. Die Workstation startet nicht. Die Workstation lässt sich nicht herunterfahren. Eine hinzugefügte Plug-andPlay-Karte wird nicht automatisch konfiguriert, wenn die Standardkonfiguration Konflikte mit anderen Geräten verursacht.
Tabelle 4-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Die grüne Betriebs-LED ist aus.** Kein akustisches Signal. Workstation befindet sich im Keine Standby-Modus auf Festplatte oder im Ruhezustand. Die grüne Betriebs-LED blinkt dreimal im Abstand von einer Sekunde.** Kein akustisches Signal. Die Workstation befindet sich im Suspend-to-RAMModus (einige Modelle) oder im normalen StandbyModus.
Tabelle 4-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme ● 8-poliger CPU-Stecker (Serie xw6000/xw8000/xw9000) ● 4-poliger Speicherstecker (Serie xw8000/xw9000) 2. Prüfen Sie, ob eine Komponente das Problem verursacht, indem Sie die Verbindung ALLER angeschlossenen Komponenten (Festplatte, Diskettenlaufwerk, optisches Laufwerk, Erweiterungskarten usw.) zur Platine trennen. Starten Sie die Workstation.
Tabelle 4-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Die Betriebs-LED blinkt siebenmal im Abstand von jeweils einer Sekunde rot, gefolgt von einer zwei Sekunden langen Pause. Sieben akustische Signale. Systemplatinenfehler entdeckt, bevor Bildschirmanzeige möglich ist. 1. CMOS löschen. 2. Es liegt möglicherweise ein Problem mit der Systemplatine vor. Wenden Sie sich an HP, um Hilfe zu erhalten.
Tabelle 4-3 Diagnose-LEDs und akustische Codes (Fortsetzung) Aktivität Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme b. Ziehen Sie ALLE internen Stromversorgungskabel ab. c. Schließen Sie den Netzstecker wieder an. * ● Wenn der Lüfter des Netzteils anläuft und die BIST-* LED aufleuchtet, funktioniert die Stromversorgung. Es liegt möglicherweise ein Problem mit der Systemplatine vor. Wenden Sie sich an HP, um Hilfe zu erhalten.