HP ProtectTools Embedded Security Guide
HP ProtectTools Embedded Security Handbuch www.hp.com 17
HP ProtectTools Embedded Security
■ Verschlüsseln Sie Ordner und nicht einzelne Dateien, damit die 
temporären Dateien, die bei der Bearbeitung erstellt werden, ebenfalls 
verschlüsselt werden.
■ Verschlüsseln Sie sensible Daten auf Computern, die zu einer 
Domäne gehören. Dadurch sind die Daten gegen offline durchgeführte 
kryptographische Angriffe geschützt.
■ Erstellen Sie regelmäßig Sicherungskopien des Servers, auf dem 
Server-basierte verschlüsselte Daten gespeichert sind. Dadurch 
wird sichergestellt, dass im Wiederherstellungsfall die Profile, 
die Schlüssel für die Entschlüsselung enthalten, ebenfalls 
wiederhergestellt werden können.
■ Wenn Sie Dateitypen verschlüsseln, die von System Restore 
überwacht werden, stellen Sie die Dateien auf einen Datenträger, 
der nicht von System Restore überwacht wird.
■ Das System unterstützt nicht mehrere Verschlüsselungsebenen 
Zum Beispiel sollte ein Benutzer keine EFS-verschlüsselte Datei 
im PSD speichern oder versuchen, eine Datei zu verschlüsseln, 
die sich bereits im PSD befindet.
Häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich, ob mein Computer über einen HP ProtectTools 
Embedded Security-Chip verfügt?
Der Chip ist eine im System installierte Hardware-Komponente. 
Die Komponente wird im Geräte-Manager aufgelistet.
Wo erhalte ich die HP ProtectTools Embedded Security-Software?
Sie können die Software, die Treiber und die Online-Hilfe von der 
HP Website unter 
http://www.hp.com/products/security herunterladen.
Kann die HP ProtectTools Embedded Security-Software 
deinstalliert werden? Und falls ja, wie?
Ja Die Deinstallation wird mit dem Standardverfahren zum Deinstallieren 
von Windows Software durchgeführt. Sichern Sie benutzerspezifische, 
geschützte Daten, bevor Sie mit der Deinstallation beginnen. Sonst 
gehen diese Daten verloren. Der letzte Schritt bei der Deinstallation 
besteht darin, den Chip zu deaktivieren.










