Computer Setup (F10) Utility Handbuch HP Business Desktops dx5150 Modell Dokument-Teilenummer: 374172-042 September 2005 Dieses Handbuch enthält Anleitungen zur Verwendung von Computer Setup Utility. Mit diesem Dienstprogramm können Sie Standardeinstellungen des Computers bei der Installation von neuer Hardware oder zu Wartungszwecken konfigurieren und ändern.
© Copyright 2004–2005 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Inhalt Computer Setup (F10) Utility Funktionen von Computer Setup (F10) Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden von Computer Setup (F10) Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . System Information (Systeminformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Displays (Anzeige). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt ASF Support (ASF-Unterstützung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOS Write Protection (BIOS-Schreibschutz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Advanced Chipset Features (Erweiterte Chipsatz-Funktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . PCIB Prefetch (PCIB-Vorabzugriff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . GFX Multi Function Mode (GFX-Multifunktionsmodus). . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt System Information (Systeminformationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Load Optimized Defaults (Optimale Standardwerte laden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Set Supervisor Password (Supervisor-Kennwort einrichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Set User Password (Benutzer-Kennwort einrichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Save & Exit Setup (Speichern und Setup beenden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Computer Setup (F10) Utility Funktionen von Computer Setup (F10) Utility Mit Computer Setup (F10) Utility können Sie folgende Aufgaben durchführen: ■ Ändern der werkseitigen Standardeinstellungen. ■ Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems. ■ Festlegen, Überprüfen, Ändern oder Bestätigen der Systemkonfiguration und der Einstellungen für Prozessor, Grafik-und Soundsysteme, Speicher, Massenspeicher, Kommunikationsverbindungen und Eingabegeräte.
Computer Setup (F10) Utility Verwenden von Computer Setup (F10) Utility Der Zugriff auf Computer Setup ist nur beim Einschalten oder Neustart des Systems möglich. So rufen Sie das Menü von Computer Setup Utility auf: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Klicken Sie unter Microsoft Windows auf Start > Beenden > Neu starten. 2. Drücken Sie sofort nach dem Einschalten des Computers die Taste F10, und halten Sie sie gedrückt, bis Computer Setup gestartet wird.
Computer Setup (F10) Utility Die folgenden fünf Optionen können ausgewählt werden: ❏ Load Optimized Defaults (Optimale Standardwerte laden) ❏ Set Supervisor Password (Supervisor-Kennwort einrichten) ❏ Set User Password (Benutzer-Kennwort einrichten) ❏ Save & Exit Setup (Speichern und Setup beenden) ❏ Exit Without Saving (Beenden und nicht speichern) Verwenden Sie die Nach-links-Taste bzw. die Nach-rechtsTaste, um das gewünschte Menü auszuwählen, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup Menü Option Beschreibung System Information (Systeminformationen) Displays (Anzeige) Produktname Prozessortyp Cache-Größe Speichergröße System-ROM Integrierte MAC-Adresse UUID-Nummer (Universal Unique Identifier) Systemseriennummer Bestandsnummer Standard CMOS Features (Standard-CMOSFunktionen) ✎ 4 Date (mm:dd:yy) (Datum mm:tt:jj) Zum Einstellen des Systemdatums. Time (hh:mm:ss) (Zeit hh:mm:ss) Zum Einstellen der Systemuhrzeit.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Standard CMOS Features (StandardCMOS-Funktionen) (Fortsetzung) IDE Channel 0 Master (IDE-Kanal 0 Master) Ermöglicht Folgendes, für jedes einzelne Gerät: IDE Channel 0 Slave (IDE-Kanal 0 Slave) • IDE HDD-Größe und -Kopf des ausgewählten Kanals erkennen • IDE des ausgewählten Kanals einstellen auf: • None (Ohne) • Auto (Automatisch) • Manual (Manuell) • Zugriffsmodus des ausgewählten Kanals einstellen auf: • CHS • LBA
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Standard CMOS Features (StandardCMOS-Funktionen) (Fortsetzung) SATA Channel 1 Master (SATA-Kanal 1 Master) Ermöglicht Folgendes, für jedes Gerät: SATA Channel 2 Master (SATA-Kanal 2 Master) • HDD-Selbsttest für ausgewählten Kanal ausführen • SMART-Status-Test – Zielfestplatte – SMART – SMART-Status-Test • HDD-Selbsttest (einfach) – Zielfestplatte – geschätzte Testzeit – Testbeginn • HDD-Selbsttest (erweitert) – Zielfe
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Standard CMOS Features (StandardCMOS-Funktionen) (Fortsetzung) Drive A (Laufwerk A) Ermöglicht das Einstellen von None (Ohne) oder 1.44, 3.5 in (1,44 MB/3,5 Zoll) für Laufwerk A.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Advanced BIOS Features (Erweiterte BIOS-Funktionen) Removable Device Boot Seq. (Startreihenfolge der Wechsellaufwerke) Zum Einrichten der Reihenfolge, in der angeschlossene Geräte (wie z. B. ein Diskettenlaufwerk, ein LS120-Laufwerk oder ein Zip-Laufwerk) auf ein bootfähiges Image des Betriebssystems überprüft werden. Hard Disk Boot Seq.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Advanced BIOS Features (Erweiterte BIOS-Funktionen) (Fortsetzung) First Boot Device (1. Startgerät) Zum Festlegen, welches Gerät als erstes, zweites, drittes und viertes gestartet wird, und zum Deaktivieren der Geräte: Second Boot Device (2. Startgerät) • Removable (Wechsellaufwerk) Third Boot Device (3. Startgerät) • Hard Disk (Festplatte) Fourth Boot Device (4.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Advanced BIOS Features (Erweiterte BIOS-Funktionen) (Fortsetzung) ASF Support (ASF-Unterstützung) Deaktivieren/Aktivieren der Alert Standard Format-Funktion im BIOS. BIOS Write Protection (BIOS-Schreibschutz) Deaktivieren/Aktivieren der BIOS-Aktualisierung. Advanced Chipset Features (Erweiterte Chipsatz-Funktionen) PCIB Prefetch (PCIB-Vorabzugriff) Deaktivieren/Aktivieren des PCIP-Vorabzugriffs.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Advanced Chipset Features (Erweiterte Chipsatz-Funktionen) (Fortsetzung) SurroundView Aktivieren/Deaktivieren von SurroundView zum Anschluss mehrerer Monitore (nur verfügbar mit Add-on-PCIe-Grafikkarte vom Typ ATI). Auto Detect PCI Clk (Automatische Erkennung des PCI-Takts) Deaktivieren/Aktivieren der automatischen Erkennung des PCI-Takts. Spread Spectrum (Spreizspektrum) Deaktivieren/Aktivieren des Spreizspektrums.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Integrated Peripherals (Integrierte Peripheriegeräte) (Fortsetzung) Front Panel USB Port (Vorderer USB-Anschluss) Deaktivieren/Aktivieren der vorderen USB-Anschlüsse. Onboard FDC Controller (Integrierter FDC-Controller) Deaktivieren/Aktivieren des FDC-Controllers.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Integrated Peripherals (Integrierte Peripheriegeräte) (Fortsetzung) ECP Mode Use DMA (DMA-Kanal für ECP-Modus) Zum Auswählen des DMA-Kanals 1 oder 3 für den ECP-Modus, wenn Parallel Port Mode auf ECP oder ECP+EPP gesetzt ist. Power Management Setup (Energieverwaltung) ACPI Function (ACPI-Funktion) Aktivieren/Deaktivieren von ACPI-Funktionen.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Power Management Setup (Energieverwaltung) (Fortsetzung) AMD Cool’n’Quiet Zum Deaktivieren von AMD Cool’n’Quiet oder Aktivieren des automatischen Modus. RTC Alarm Resume (Zeitgesteuertes Einschalten des PCs) Deaktivieren/Aktivieren des zeitgesteuerten Einschaltens. Date (of Month) (Tag des Monats) Zum Auswählen des Tag des Monats für den Einschaltvorgang, wenn RTC Alarm Resume aktiviert ist.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung PnP/PCI Configuration (Pnp/PCI-Konfiguration) (Fortsetzung) Resources Controlled By (Steuerung der Ressourcen durch) Zum Auswählen, ob Ressourcen automatisch oder manuell gesteuert werden sollen. • Auto (Automatisch) (ESCD – Extended Storage Configuration Data) • Manual (Manuell) Das BIOS kann automatisch alle bootfähigen und Plug-and-Play-kompatiblen Geräte konfigurieren.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung PnP/PCI Configuration (Pnp/PCI-Konfiguration) (Fortsetzung) Assign IRQ for VGA (IRQ für VGA zuweisen) Aktivieren/Deaktivieren der Möglichkeit, IRQ für VGA zuzuweisen. Assign IRQ for USB (IRQ für USB zuweisen) Aktivieren/Deaktivieren der Möglichkeit, IRQ für USB zuzuweisen.
Computer Setup (F10) Utility Computer Setup (Fortsetzung) Menü Option Beschreibung Load Optimized Defaults (Optimale Standardwerte laden) Zum Zurücksetzen der Computer SetupEinstellungen auf die werkseitigen Einstellungen. Set Supervisor Password (Supervisor-Kennwort einrichten) Zum Einrichten eines Kennworts für die Steuerung des Zugriffs auf Computer Setup. Set User Password (Benutzer-Kennwort einrichten) Zum Einrichten eines Kennworts für die Steuerung des Zugriffs auf den Computer.
Computer Setup (F10) Utility Wiederherstellen der Konfigurationseinstellungen Bevor Sie die Konfigurationseinstellungen in Computer Setup (F10) wiederherstellen, sollten Sie die Einstellungen sichern. Das ROMPAQ für das CMOS Save/Load Utility kann auf der Website http://www.hp.com in der Rubrik für Support und Treiber für den HP Business Desktop dx5150 heruntergeladen werden. Speichern Sie die ROMPAQ-Dateien in einem Ordner auf einem Wechsellaufwerk.