Stromversorgung Teilenummer des Dokuments: 404162-041 März 2006 In diesem Handbuch wird die Stromversorgung des Computers erläutert.
Inhaltsverzeichnis 1 Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung 2 Stromquellen Anschließen des Netzteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–2 3 Standbymodus und Ruhezustand Standbymodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleiten von Standbymodus, Ruhezustand oder Systemabschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 5 Energieoptionen Zugreifen auf die Eigenschaften für Energieoptionen . . 5–2 Anzeigen des Symbols zur Energieanzeige . . . . . . . . . . 5–3 Festlegen bzw. Ändern eines Energieschemas . . . . . . . 5–4 Einrichten einer Kennwort-Eingabeaufforderung. . . . . 5–5 6 Bedienelemente für die Prozessorleistung 7 Akkus Übersicht über die Akkus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–2 Einsetzen oder Entnehmen des primären Akkus . . . . . . 7–3 Aufladen von mehreren Akkus . . . . .
1 Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung Die folgende Abbildung und die zugehörige Tabelle erläutern und beschreiben die Merkmale der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung. unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht ✎ Möglicherweise von der Abbildung in diesem Kapitel.
Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung Komponente Beschreibung 1 Displayschalter Leitet den Standbymodus ein, wenn das Display geschlossen wird, während der Computer eingeschaltet ist. 2 Betriebsanzeigen* (2) Leuchten: Der Computer ist eingeschaltet. Blinken: Der Computer befindet sich im Standbymodus. Blinken schnell: Ein HP Smart-Netzteil (nachfolgend als Netzteil bezeichnet) mit einer höheren Nennleistung sollte angeschlossen werden.
Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung Komponente Beschreibung 3 Betriebstaste Wenn der Computer ■ ausgeschaltet ist, drücken, um den Computer einzuschalten. ■ im Standbymodus ist, kurz drücken, um den Standbymodus zu beenden. ■ im Ruhezustand ist, kurz drücken, um den Ruhezustand zu beenden.
2 Stromquellen Der Computer kann über eine interne oder eine externe Stromquelle betrieben werden. In der folgenden Tabelle wird auf die Stromquelle verwiesen, die sich für bestimmte allgemeine Aufgaben am besten eignet. Netzteilmodelle können nicht mit dem Computer ✎ Ältere verwendet werden.
Stromquellen Anschließen des Netzteils Å VORSICHT: So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: ■ Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose, die jederzeit leicht erreichbar ist. ■ Unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum Computer, indem Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen (und nicht aus dem Anschluss am Computer). ■ Falls ein Netzkabel mit einem Stecker mit Erdungskontakt geliefert wurde, stecken Sie das Kabel in eine geerdete Netzsteckdose.
Stromquellen Nach dem Einschalten des Computers wird je nach angeschlossenem Netzteil möglicherweise eine der folgenden Nachrichten angezeigt: ■ „Die Ausgangsleistung des Smart-Netzteils ist zu niedrig für diesen Computer.“ Wenn Sie auf diese Nachricht klicken, werden folgende zusätzliche Informationen angezeigt: „Die Ausgangsleistung des am Computer angeschlossenen HP Smart-Netzteils ist unzureichend. Schließen Sie ein Netzteil mit höherer Kapazität an.
3 Standbymodus und Ruhezustand Standbymodus und Ruhezustand sind Energiesparfunktionen, die nicht nur Energie sparen, sondern auch die Startzeit verkürzen. Sie können von Ihnen oder dem System eingeleitet werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Einleiten von Standbymodus, Ruhezustand oder Systemabschluss.“ Standbymodus Ä ACHTUNG: Um ein vollständiges Entladen des Akkus zu vermeiden, sollten Sie den Computer bei Akkubetrieb nicht für lange Zeit im Standbymodus lassen.
Standbymodus und Ruhezustand Ruhezustand Ä ACHTUNG: Bei einer Änderung der Konfiguration des Computers im Ruhezustand kann der Betrieb aus dem Ruhezustand möglicherweise nicht wieder aufgenommen werden. Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet: ■ Docken Sie den Computer nicht an ein Dockingprodukt an, bzw. docken Sie ihn nicht ab. ■ Fügen Sie keine Speichermodule hinzu, bzw. entfernen Sie keine. ■ Entfernen Sie keine Festplatten oder optischen Laufwerke, bzw. setzen Sie sie nicht ein.
Standbymodus und Ruhezustand Sie können den Ruhezustand deaktivieren. Wenn der Ruhezustand jedoch deaktiviert ist und das System einen Low-Battery-Modus erreicht, wird Ihre Arbeit nicht automatisch gespeichert, solange das System noch über Energie verfügt oder wenn der Standbymodus eingeleitet wurde.
Standbymodus und Ruhezustand Einleiten von Standbymodus, Ruhezustand oder Systemabschluss In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wann der Standbymodus bzw. Ruhezustand eingeleitet und wann Ihr Computer ausgeschaltet werden sollte. sich der Computer im Standbymodus oder ✎ Solange Ruhezustand befindet, kann keinerlei Netzwerkkommunikation eingeleitet und keine Computerfunktion genutzt werden.
Standbymodus und Ruhezustand Bei fehlender zuverlässiger Stromversorgung Der Ruhezustand muss aktiviert bleiben, vor allem dann, wenn Sie den Computer mit Akkustrom betreiben und keinen Zugang zu einer externen Stromversorgung haben. Wenn der Akku vollständig entladen ist, werden Ihre aktuellen Daten im Ruhezustand in einer Ruhezustandsdatei gespeichert und der Computer heruntergefahren.
Standbymodus und Ruhezustand Bei Verwendung von WirelessVerbindungen, lesbarer oder beschreibbarer Laufwerkmedien Ä ACHTUNG: Um eine mögliche Verschlechterung der Bild- und Audiowiedergabe oder den Verlust der Wiedergabefunktion für Audiound Videodaten zu vermeiden, sollten Sie während des Lesens oder Beschreibens einer CD oder DVD oder einer externen Speicherkarte nicht den Standbymodus oder Ruhezustand einleiten.
4 Standardeinstellungen für die Stromversorgung In diesem Abschnitt sind die Standardverfahren für Standbymodus, Ruhezustand und Systemabschluss beschrieben. Informationen zum Ändern einiger Energieoptionen auf dem Computer finden Sie in Kapitel 5, „Energieoptionen.“ Die Bedienelemente und LEDs, die in diesem Kapitel beschrieben werden, sind in Kapitel 1, „Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung“ in diesem Handbuch abgebildet.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Ein- oder Ausschalten des Computers bzw. des Displays Aufgabe Verfahren Ergebnis Einschalten des Computers Drücken Sie die Betriebstaste. ■ Die Betriebsanzeigen beginnen zu leuchten. die Betriebs✎ Wenn anzeigen schnell blinken, sollten Sie ein Netzteil mit höherer Nennleistung verwenden. ■ Das Betriebssystem wird geladen. Herunterfahren des Computers 1. Speichern Sie Ihre Daten, ■ Die Betriebsund schließen Sie alle anzeigen erlöschen.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Aufgabe Verfahren Ausschalten des Schließen Sie den Computer. Displays bei eingeschaltetem Computer Ergebnis Beim Schließen des Computers wird der Displayschalter aktiviert und dadurch der Standbymodus eingeleitet. *Wenn Ihr Computer bei einer Netzwerkdomäne registriert ist, trägt die Schaltfläche die Bezeichnung Herunterfahren anstelle von Computer ausschalten.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Einsatz von Notabschaltverfahren Ä ACHTUNG: Beim Ausführen eines Notabschaltverfahrens gehen nicht gespeicherte Daten verloren. Wenn der Computer nicht reagiert und daher nicht mit den üblichen Windows Abschaltverfahren heruntergefahren werden kann, können Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge versuchen: 4–4 ■ Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Alt+Entf. Wählen Sie anschließend Herunterfahren > Ausschalten.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Einleiten oder Beenden des Standbymodus Aufgabe Verfahren Ergebnis Einleiten des Standbymodus ■ Drücken Sie bei eingeschaltetem ■ Die Betriebs- Computer die Tastenkombination Fn+F3. ■ Wählen Sie Start > Computer ausschalten > Standby.* Gehen Sie unter Windows XP Professional wie folgt vor, falls Standby nicht angezeigt wird. 1. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil. 2. Wählen Sie in der Liste die Option Standby. 3. Klicken Sie auf OK.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Aufgabe Verfahren Ergebnis Beenden des vom Benutzer oder System eingeleiteten Standbymodus Drücken Sie die Betriebstaste. ■ Die Betriebsanzeigen beginnen zu leuchten. ■ Die Informationen werden wieder auf dem Display angezeigt. *Wenn Ihr Computer bei einer Netzwerkdomäne registriert ist, trägt die Schaltfläche die Bezeichnung Herunterfahren anstelle von Computer ausschalten.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Einleiten oder Beenden des Ruhezustands Der Ruhezustand kann nur eingeleitet werden, wenn er aktiviert ist. Der Ruhezustand ist standardmäßig aktiviert. So stellen Sie fest, ob der Ruhezustand weiterhin aktiviert ist: » Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen > Registerkarte Ruhezustand. Ist das Kontrollkästchen Ruhezustand aktivieren aktiviert, so ist der Ruhezustand aktiviert.
Standardeinstellungen für die Stromversorgung Aufgabe Verfahren Ergebnis Einleiten des Ruhezustands durch das System (bei aktiviertem Ruhezustand) Keine Aktion erforderlich. Wenn der Computer mit Akkustrom versorgt wird, leitet das System den Ruhezustand ein: ■ Die Betriebs- ■ nach 30 Minuten ohne Aktivität des Computers. anzeigen erlöschen. ■ Der Inhalt des Displays wird gelöscht. ■ Wenn der Akku/die Akkus einen kritischen Low-Battery-Modus erreicht/erreichen.
5 Energieoptionen Sie können viele Standard-Energieeinstellungen in der Windows Systemsteuerung ändern. Sie können beispielsweise einen Audioalarm einstellen, damit Sie einen Hinweis erhalten, wenn der Akku sich leert. Oder Sie können die Standardeinstellungen für die Betriebstaste ändern. Standardmäßig gilt bei eingeschaltetem Computer Folgendes: ■ Durch Drücken der Tastenkombination Fn+F3 (der unter Windows so genannte „Schalter für den Ruhezustand“) wird der Standbymodus eingeleitet.
Energieoptionen Zugreifen auf die Eigenschaften für Energieoptionen So greifen Sie auf die Eigenschaften für Energieoptionen zu: ■ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Energieanzeige im Infobereich außen rechts in der Taskleiste, und klicken Sie auf Energieverwaltungseigenschaften einstellen. – ODER – ■ 5–2 Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen.
Energieoptionen Anzeigen des Symbols zur Energieanzeige Standardmäßig wird das Symbol für die Energieanzeige im Infobereich außen rechts in der Taskleiste angezeigt. Die Form des Symbols hängt davon ab, ob der Computer mit einem Akku oder über eine externe Stromquelle betrieben wird. So blenden Sie das Symbol für die Energieanzeige im Infobereich aus: 1.
Energieoptionen Festlegen bzw. Ändern eines Energieschemas Im Dialogfeld Eigenschaften für Energieoptionen auf der Registerkarte Energieschemas wird Systemkomponenten eine Energiestufe zugewiesen. Sie können unterschiedliche Schemas zuweisen, je nachdem, ob der Computer mit einem Akku oder über eine externe Stromquelle betrieben wird.
Energieoptionen Einrichten einer KennwortEingabeaufforderung Sie können eine Sicherheitsfunktion nutzen, bei der Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert werden, wenn der Computer eingeschaltet oder der Standbymodus oder Ruhezustand beendet wird. So legen Sie die Verwendung eines Kennworts fest: 1. Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Energieanzeige, und klicken Sie dann auf Energieverwaltungseigenschaften einstellen. 2.
6 Bedienelemente für die Prozessorleistung Ä ACHTUNG: Decken Sie die Lüftungsschlitze nicht ab, da es sonst zu einer Überhitzung des Computers kommen kann. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch feste Objekte, wie einen Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Bettwäsche, Teppiche oder Kleidung. Eine Überhitzung kann den Computer beschädigen und die Prozessorleistung herabsetzen.
Bedienelemente für die Prozessorleistung In Windows XP können Sie die Bedienelemente für die Prozessorleistung verwalten, indem Sie ein Energieschema auswählen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit kann so eingestellt werden, dass eine optimale Leistung oder eine optimale Energienutzung erzielt wird. Die Prozessorleistung kann im Dialogfeld Eigenschaften für Energieoptionen eingestellt werden.
Bedienelemente für die Prozessorleistung Nachdem ein Energieschema festgelegt wurde, ist kein weiterer Eingriff erforderlich, um die Leistung des Prozessors in Ihrem Computer zu steuern. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Prozessorleistung bei externer Stromversorgung und im Akkubetrieb in den verfügbaren Energieschemas.
7 Akkus Wenn sich ein aufgeladener Akku in dem Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Ist der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen, wird er mit Netzstrom betrieben. Falls der Computer einen aufgeladenen Akku enthält und über das Netzteil mit Netzstrom versorgt wird, schaltet er auf Akkustrom um, wenn das Netzteil von dem Computer getrennt wird.
Akkus Übersicht über die Akkus Der Computer unterstützt die Verwendung von bis zu zwei Akkus: ■ Ein primärer Lithium-Ionen-Akku im Lieferumfang des Computers ■ Ein optionaler Reiseakku zum Anschließen an der Unterseite des Computers Nehmen Sie den Akku aus dem Computer, und bewahren Sie ihn wie unter „Aufbewahren eines Akkus“ beschrieben an einem geeigneten Ort auf, wenn der Computer länger als zwei Wochen nicht verwendet und an keine externe Stromquelle angeschlossen wird.
Akkus Einsetzen oder Entnehmen des primären Akkus Ä ACHTUNG: Um Datenverlust bei der Entnahme eines Akkus zu vermeiden, der die einzige Stromquelle darstellt, leiten Sie den Ruhezustand ein, oder schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Akku entnehmen. ✎ Akkus können sich äußerlich je nach Modell unterscheiden. So setzen Sie einen primären Akku ein: 1. Legen Sie den Computer mit seiner Oberseite nach unten auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach zu Ihnen zeigt. 2.
Akkus So entfernen Sie einen primären Akku: 1. Legen Sie den Computer mit seiner Oberseite nach unten auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach zu Ihnen zeigt. 2. Schieben Sie den rechten Akkufach-Entriegelungsschieber 1 nach rechts. 3. Schieben Sie den linken Akkufach-Entriegelungsschieber 2 nach rechts, und halten Sie ihn fest. 4. Ziehen Sie den Akku 3 aus dem Computer.
Akkus Aufladen von mehreren Akkus Mehrere Akkus im System werden entsprechend einer voreingestellten Reihenfolge aufgeladen bzw. entladen. ■ Ladereihenfolge: 1. Primärer Akku im Akkufach des Computers 2. Optionaler Reiseakku ■ Entladereihenfolge: 1. Optionaler Reiseakku 2. Primärer Akku im Akkufach des Computers Während ein Akku geladen wird, leuchtet die Akkuanzeige am Computer gelb. Wenn der Akku nahezu vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Akkuanzeige grün.
Akkus Aufladen eines Akkus So verlängern Sie die Akkunutzungsdauer und optimieren die Genauigkeit der Akkuladeanzeigen: Å VORSICHT: Laden Sie den Computerakku nicht an Bord von Flugzeugen auf. Das Aufladen des Akkus kann zu Beschädigungen der elektronischen Geräte im Flugzeug führen. ■ Wenn Sie einen neuen Akku aufladen: ❏ Laden Sie den Akku auf, während der Computer über das Netzteil am Netzstrom angeschlossen ist. ❏ Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie den Computer einschalten.
Akkus Die Akkuanzeige veranschaulicht den Ladestand: ■ Leuchtet: Der Akku wird geladen. ■ Blinkt: Der Akku hat einen Low-Battery-Modus erreicht und wird nicht aufgeladen. ■ Blinkt schnell: Der Akku hat einen kritischen Low-Battery-Modus erreicht und wird nicht aufgeladen. ■ Leuchtet nicht: Der Akku ist vollständig aufgeladen, oder es befindet sich kein Akku im Gerät. Informationen zur Bestimmung der Ladung im Akku finden Sie unter „Überwachen der Akkuladung.
Akkus Anzeigen von Ladeinformationen auf dem Display In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie auf Akkuladeanzeigen zugreifen und die Anzeige korrekt lesen. Zugreifen auf die Ladeanzeigen So können Sie Informationen über den Ladestand jedes Akkus im Computer anzeigen: ■ Doppelklicken Sie auf das Symbol Energieanzeige im Infobereich außen rechts in der Taskleiste. – ODER – ■ Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen > Registerkarte Energieanzeige.
Akkus Low-Battery-Modi Die Informationen in diesem Abschnitt beschreiben die Alarme und Systemreaktionen, die werksseitig eingestellt sind. Einige Alarme des Low-Battery-Modus und Systemreaktionen können über die Option Energieoptionen der Windows Systemsteuerung geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Energieoptionen wirken sich nicht auf die LEDs aus. Erkennen von Low-Battery-Modi In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Low-Batterybzw.
Akkus Kritischer Low-Battery-Modus Wenn der Low-Battery-Modus nicht beseitigt wird, geht der Computer in einen kritischen Low-Battery-Modus über, in dem die gelbe Akkuanzeige schneller blinkt. Bei vorliegendem kritischen Low-Battery-Modus ergeben sich folgende Situationen: ■ Wenn der Ruhezustand aktiviert und der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus befindet, geht der Computer in den Ruhezustand über.
Akkus Beheben eines Low-Battery-Modus Ä ACHTUNG: Um die Gefahr eines Datenverlusts zu verringern, wenn der Computer einen kritischen Low-Battery-Modus erreicht und den Ruhezustand eingeleitet hat, stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Betriebsanzeigen nicht mehr leuchten.
Akkus Eine Stromquelle ist nicht verfügbar So beheben Sie einen Low-Battery-Modus, wenn keine Stromquelle verfügbar ist: ■ Leiten Sie den Ruhezustand ein. – ODER – ■ Speichern Sie Ihre Arbeit, und fahren Sie den Computer herunter. Der Ruhezustand des Computers kann nicht beendet werden So ergreifen Sie folgende Maßnahmen zum Beheben des Low-Battery-Modus, wenn im Computer keine ausreichende Energie zum Beenden des Ruhezustands vorhanden ist: 1.
Akkus Kalibrieren eines Akkus Kalibrierungszeitpunkt Selbst bei intensiver Nutzung eines Akkus sollte eine monatliche Kalibrierung ausreichen. Es ist nicht notwendig, einen neuen Akku vor der ersten Verwendung zu kalibrieren. Kalibrieren Sie den Akku in den folgenden Fällen: ■ Der angezeigte Akkuladestand scheint falsch zu sein. ■ Sie beobachten eine erhebliche Änderung bei der normalen Akkulaufzeit. ■ Der Akku wurde seit einem Monat oder länger nicht verwendet.
Akkus Schritt 1: Aufladen des Akkus Ein Akku kann unabhängig davon aufgeladen werden, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer wird der Ladevorgang jedoch schneller ausgeführt. Å VORSICHT: Laden Sie den Computerakku nicht an Bord von Flugzeugen auf. Das Aufladen des Akkus kann zu Beschädigungen der elektronischen Geräte im Flugzeug führen. So laden Sie den Akku auf: 1. Setzen Sie den Akkus in den Computer ein. 2.
Akkus Schritt 2: Entladen des Akkus Bevor Sie den Akku vollständig entladen, deaktivieren Sie den Ruhezustand. So deaktivieren Sie den Ruhezustand: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen > Registerkarte Ruhezustand. 2. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Ruhezustand aktivieren. 3. Klicken Sie auf Übernehmen. Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird.
Akkus So entladen Sie einen Akku vollständig: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Energieanzeige im Infobereich außen rechts in der Taskleiste, und klicken Sie auf Energieverwaltungseigenschaften einstellen. – ODER – Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen. 2. Notieren Sie die vier Einstellungen in den Spalten Batteriebetrieb und Netzbetrieb, damit Sie sie nach der Kalibrierung entsprechend zurücksetzen können. 3. Setzen Sie die vier Optionen auf Nie.
Akkus Schritt 3: Erneutes Aufladen des Akkus So laden Sie den Akku neu auf: 1. Schließen Sie den Computer an eine externe Stromquelle an, und behalten Sie die Verbindung bei, bis der Akku wieder vollständig geladen ist. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Akkuanzeige am Computer. Sie können den Computer während des Aufladevorgangs verwenden, aber der Akku wird schneller aufgeladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. 2.
Akkus Einsparen von Akkuenergie Mit den Verfahren und Einstellungen zur Einsparung von Akkuenergie, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, können Sie die Zeit verlängern, über die Sie den Computer mit einer einzigen Akkuladung betreiben können.
Akkus Auswählen der Energiespareinstellungen So wählen Sie energiesparende Einstellungen für Ihren Computer: ■ Wählen Sie für den Bildschirmschoner eine kurze Wartezeit, und wählen Sie einen Bildschirmschoner mit minimaler Grafik und Bewegung. So greifen Sie auf die Einstellungen für den Bildschirmschoner zu: Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Darstellung und Designs > Neuen Bildschirmschoner wählen. ■ Wählen Sie auf Betriebssystemebene ein Energieschema mit energiesparenden Einstellungen.
Akkus Aufbewahren eines Akkus Å VORSICHT: Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, dürfen nur der im Lieferumfang des Computers enthaltene Akku, ein Ersatzakku von HP oder zulässige Akkus, die als Zubehör von HP erworben wurden, mit dem Computer verwendet werden. Ä ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden, dürfen Sie ihn niemals längere Zeit hohen Temperaturen aussetzen.
Index A Akku Akkustrom und Netzstrom, Vergleich 7–1 Einsetzen 7–3 Einsparen von Energie 7–18 Entfernen 7–3 Entsorgen 7–20 Erkennen 7–2 Erneutes Aufladen 7–17 Kalibrieren 7–13 Laden 7–5, 7–14 Lagern 7–20 Low-Battery-Modi 7–9 Überwachen der Ladung 7–7 Verwenden 7–1 Akkuanzeige Anzeigen des Ladestands 7–5, 7–9 Erkennen 1–3 Akkufach-Entriegelung 7–4 Akkuladestand 7–7 Anzeigen, Betriebsanzeige 1–2 Stromversorgung Aufladen von Akkus 7–5 Ausschalten des Computers 4–2, 4–4 B Beschreibbare Medien 3–6 Betriebsanze
Index F P Fn+F3 Tasten- Prozessorleistung, Bedienelemente 6–2 kombination 1–3, 4–5, 4–7 Fn-Tastenkombinationen, Fn+F3 1–3, 4–5, 4–7 Freigaberiegel, Akku 7–4 H Herunterfahren 4–2 HP Smart-Netzteil.
Index Stromversorgung 3–5 Einsparen von Energie 7–18 Einstellungen festlegen 5–1 Schemas 5–4 Stromquellen 2–1 Systemabschluss 4–4 Stromversorgung T Taste, Betriebstaste 1–3 Temperatur, Aufbewahren von Akkus 7–20 Index–3
© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.