Hardware-Referenzhandbuch – Ultra-Slim Desktop der dc7700 Serie HP Compaq Business PC
© Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Die Garantien für HP Produkte werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieses Computermodells. ACHTUNG! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. VORSICHT In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardware-Schäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anleitungen hin. Hinweis DEWW In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Allgemeines DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale Merkmale der Standardkonfiguration ................................................................................................... 1 Komponenten auf der Vorderseite ....................................................................................................... 2 Komponenten auf der Rückseite .......................................................................................................... 3 Tastatur ...................................................
Erdungsmethoden .............................................................................................................................. 39 Anhang E Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung Betriebshinweise und allgemeine Pflegehinweise .............................................................................. 41 Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke ................................................................................... 43 Betrieb .....................
1 Produktmerkmale Merkmale der Standardkonfiguration Der HP Compaq Ultra-Slim Desktop-Computer verfügt über Funktionen, die je nach Modell unterschiedlich sind. Sie erhalten eine vollständige Auflistung der in bzw. auf Ihrem Computer installierten Hard- und Software, wenn Sie das Diagnosedienstprogramm ausführen (nur für bestimmte Modelle). Anleitungen zur Verwendung des Dienstprogramms finden Sie im FehlerbeseitigungsHandbuch auf der Documentation and Diagnostics CD.
Komponenten auf der Vorderseite Die Anordnung der Laufwerke kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Tabelle 1-1 Komponenten auf der Vorderseite 1 Optisches Laufwerk 5 Betriebs-LED 2 Mikrofonanschluss 6 LED-Anzeige des Festplattenlaufwerks 3 Kopfhöreranschluss 7 Dual-State-Netzschalter 4 USB (Universal Serial Bus)-Anschlüsse Hinweis Bei einem optischen Laufwerk handelt es sich um ein CD-ROM-, CD-R/RW-, DVD-ROM-, DVD-R/RWLaufwerk bzw. um ein CD-RW-/DVD-Combo-Laufwerk.
Komponenten auf der Rückseite Tabelle 1-2 Komponenten auf der Rückseite 1 Netzkabelanschluss 7 Paralleler Anschluss 2 PS/2-Mausanschluss (grün) 8 Monitoranschluss (blau) 3 PS/2-Tastaturanschluss (lila) 9 Ausgang für Audio-Geräte mit eigenem Netzteil (grün) 4 Universal Serial Bus (USB) (6) 10 Audio-Eingang (blau) 5 Serieller Anschluss 11 DVI-D (Digital Video Interface)Monitoranschluss (optional) 6 RJ-45-Netzwerkanschluss Hinweis Die Anordnung und Anzahl der Anschlüsse kann von Modell z
Tastatur Tabelle 1-3 Tastaturkomponenten 1 4 1 Funktionstasten Zum Ausführen besonderer Funktionen in Abhängigkeit der verwendeten Software-Anwendungen. 2 Editiertasten Hierzu gehören folgende Tasten: Einfügen, Pos1, Bild auf, Entfernen, Ende und Bild ab. 3 Statusanzeigen Zeigen den Status Ihrer Computer- und Tastatureinstellungen an (Num, Feststelltaste, Rollen). 4 Ziffernblock Funktioniert wie die Tastatur eines Taschenrechners.
Verwenden der Windows-Logo-Taste Sie verwenden die Windows-Logo-Taste zusammen mit anderen Tasten zur Ausführung bestimmter Funktionen im Windows-Betriebssystem. Informationen zur Position der Windows-Logo-Taste finden Sie im Abschnitt Tastatur. DEWW Windows-Logo-Taste Zeigt das Startmenü an bzw. blendet es aus. Windows-Logo-Taste + d Zeigt den Desktop an. Windows-Logo-Taste + m Minimiert alle offenen Anwendungsfenster auf Symbolgröße.
Position der Seriennummer Jeder Computer besitzt eine eindeutige Seriennummer sowie eine Produkt-ID, die sich bei der TowerKonfiguration oben auf dem Computer befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Technischen Support in Verbindung setzen. Abbildung 1-2 Position von Seriennummer und Produkt-ID Umwandeln des Desktop-Systems in ein Tower-System 6 1.
4. Bringen Sie den Computer in Tower-Position, wobei sich der Lüfter unten und der Erweiterungssteckplatz oben befinden. 5. Setzen Sie den Computer in den Standfuß, so dass die Clips auf der Vorderseite des TowerStandfußes in die Lüftungsöffnungen unten am Computer greifen. Schieben Sie dann den Computer zurück, bis die Clips einrasten (1). 6. Ziehen Sie die Schraube (2) an, um den Computer am Fuß zu befestigen.
8 Kapitel 1 Produktmerkmale DEWW
2 Hardware-Aufrüstung Wartungsfreundlichkeit Der Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die seine Aufrüstung und Wartung erleichtern. Für die meisten in diesem Kapitel beschriebenen Installationsverfahren wird kein Werkzeug benötigt. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen.
Entfernen der Abdeckung Der Systemspeicher, die Erweiterungssteckplätze sowie andere interne Komponenten sind erst nach Entfernen der Abdeckung zugänglich: 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4.
Abnehmen der Frontblende Das interne Festplattenlaufwerk ist erst nach Abnehmen der Frontblende zugänglich. 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4.
8. Ziehen Sie das Laufwerkskabel auf der Rückseite des optischen Laufwerks ab. Hinweis Ziehen Sie beim Entfernen von Kabeln nicht am Kabel selbst, sondern am Stecker. Dadurch wird eine Beschädigung des Kabels verhindert. Abbildung 2-3 Abziehen des Laufwerkskabels eines optischen Laufwerks 9. Ziehen Sie die Lüfter- und Lautsprecherkabel von der Systemplatine ab. Abbildung 2-4 Ziehen Sie die Lüfter- und Lautsprecherkabel von der Frontblende ab.
10. Drücken Sie die beiden Freigaberiegel erneut nach oben (1), und ziehen Sie die Frontblende aus dem Gehäuse (2). Abbildung 2-5 Entfernen der Frontblende So bringen Sie die Frontblende wieder an: 1. Richten Sie die Frontblende mit der Vorderseite des Gehäuses aus, und schieben Sie hinein, wobei Sie bei etwa 1,3 cm vor dem Gehäuse stoppen.
2. Schließen Sie die Lüfter- und Lautsprecherkabel an die Systemplatine an. Abbildung 2-7 Anschließen der Lüfter- und Lautsprecherkabel 3. Schließen Sie das Laufwerkskabel auf der Rückseite des optischen Laufwerks an. Abbildung 2-8 Anschließen des Kabels des optischen Laufwerks 14 4. Schieben Sie die Frontblende bis zum Anschlag in das Gehäuse. 5. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. 6. Bauen Sie den Computer wieder zusammen.
Drehen des Netzteils Das Netzteil muss gedreht werden, damit die Systembatterie sowie verschiedene Anschlüsse auf der Systemplatine zugänglich werden. 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3. Fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, und schalten Sie den Computer und eventuell vorhandene Peripheriegeräte aus. 4.
Einsetzen von zusätzlichem Speicher Der Computer ist mit DDR2-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 2-Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen). DIMM-Module Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu drei dem Industriestandard entsprechenden DIMM-Modulen bestückt werden.
Bestücken von DIMM-Steckplätzen Die Systemplatine besitzt drei DIMM-Steckplätze, wobei zwei Steckplätze Kanal A und ein Steckplatz Kanal B zugeordnet sind. Die Steckplätze sind als XMM1, XMM2 und XMM3 bezeichnet. Die Steckplätze XMM1 und XMM2 sind Speicherkanal A zugeordnet, während Steckplatz XMM3 für Speicherkanal B reserviert ist. Abbildung 2-10 Position der DIMM-Steckplätze Nr.
Modul enthalten. Mit dieser Konfiguration arbeiten 2 GB im Dual Channel Mode und 512 MB im Single Channel Mode. ● In jedem Modus wird die maximale Betriebsgeschwindigkeit durch das langsamste DIMM im System bestimmt. Einsetzen von DIMMs VORSICHT Vor dem Ein- oder Ausbau von Speichermodulen müssen Sie das Netzkabel ziehen. Unabhängig vom Betriebsmodus werden die Speichermodule immer mit Strom versorgt, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist.
ACHTUNG! Um die Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen zu vermeiden, warten Sie, bis die inneren Systemkomponenten abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen. 8. Öffnen Sie die beiden Riegel des Speichermodulsteckplatzes (1), und setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein (2). Abbildung 2-11 Einsetzen eines DIMM-Moduls Hinweis Die Speichermodule können nur auf eine Art eingesetzt werden. Die Kerbe am Modul muss dabei an der Nase am Speichermodulsteckplatz ausgerichtet sein.
Ersetzen einer Erweiterungskartenhalterung Der Computer unterstützt einen PCI-Erweiterungssteckplatz mit voller Bauhöhe und halber Baulänge oder einen PCI-Express-x16-Erweiterungssteckplatz mit halber Bauhöhe und halber Baulänge. Im Lieferumfang des Computers ist eine PCI-Express-Halterung enthalten. Eine optionale PCI-ExpressErweiterungskartenhalterung mit Riser-Karte oder PCI-Erweiterungskartenhalterung mit Riser-Karte ist bei HP oder einem Servicepartner erhältlich.
7. Richten Sie den Griff (1) an der Erweiterungskarteneinheit auf, und nehmen Sie die Einheit nach oben aus dem Computer (2). Abbildung 2-12 Entfernen der PCI-Express-Erweiterungskartenhalterung 8. Installieren Sie die neue Erweiterungskarte in der optionalen Halterung mit Riser-Karte entsprechend den mitgelieferten Anweisungen. 9. Richten Sie die Nasen an der Erweiterungskartenhalterung mit den Schlitzen am Computergehäuse aus, und drücken Sie die Halterung hinein, bis sie einrastet. 10.
Aufrüsten durch Ersetzen der Festplatte Hinweis Das Ultra-Slim Desktop unterstützt nur interne SATA (Serial ATA)-Festplatten; interne PATA (Parallel ATA)-Festplatten werden nicht unterstützt. Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können.
9. Drehen Sie die rechte Seite der Festplatte nach oben (2), und ziehen Sie das Laufwerk dann nach rechts heraus (3). Abbildung 2-13 Entfernen des internen Festplattenlaufwerks Hinweis Ziehen Sie beim Entfernen von Kabeln nicht am Kabel selbst, sondern am Stecker. Dadurch wird eine Beschädigung des Kabels verhindert. 10. Ziehen Sie das Datenkabel (1) von der Festplatte ab, indem Sie den Stecker aus der Buchse in der Festplatte ziehen. 11.
12. Verwenden Sie die Schrauben an den Seiten des alten Laufwerks für das neue Laufwerk. Die Schrauben ersetzen die Laufwerksschienen. Hinweis Vier silberfarbene Schrauben mit 6-32-US-Gewinde (zwei Schrauben auf jeder Seite der Festplatte) stellen die richtige Positionierung des Laufwerks sicher. Merken Sie sich beim Verwenden der Schrauben für das neue Laufwerk ihre Positionen am alten Laufwerk. Die Schrauben müssen am neuen Laufwerk in dieselben Positionen eingesetzt werden.
Hinweis Es ist keine Konfiguration der SATA-Festplatte erforderlich. Der Computer erkennt sie automatisch beim nächsten Hochfahren. Verwenden Sie nach dem Austausch der Festplatte den Restore Plus! CD-Satz, den Sie bei der Ersteinrichtung des Computers erstellt haben, um das Betriebssystem, die Softwaretreiber und die auf dem Computer vorinstallierten Softwareanwendungen wiederherzustellen. Wenn der Wiederherstellungsprozess abgeschlossen ist, installieren Sie Ihre persönlichen Dateien neu.
Austauschen des optischen Laufwerks Bei einem optischen Laufwerk handelt es sich um ein CD-ROM-, CD-R/RW-, DVD-ROM-, DVD-R/RWLaufwerk bzw. um ein CD-RW-/DVD-Combo-Laufwerk. Herausnehmen des vorhandenen optischen Laufwerks 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 2. Nehmen Sie alle Wechselmedien wie Disketten oder Compact Discs aus dem Computer heraus. 3.
8. Drücken Sie den Freigaberiegel seitlich am optischen Laufwerk nach außen (1), und schieben Sie das optische Laufwerk durch die Frontblende aus dem Computer (2). Abbildung 2-17 Herausnehmen des optischen Laufwerks Hinweis Wenn Sie kein neues optisches Laufwerk einsetzen, ziehen Sie das Kabel für das optische Laufwerk von der Systemplatine ab, und bewahren Sie es zur späteren Verwendung auf.
Vorbereiten des neuen optischen Laufwerks Bevor das neue optische Laufwerk verwendet werden kann, muss der Freigaberiegel angebracht werden. 1. Entfernen Sie die Schutzfolie vom Klebeband am Freigaberiegel. 2. Richten Sie die Öffnungen am Freigaberiegel mit den Stiften an der Seite des optischen Laufwerks aus, ohne dass der Freigaberiegel dabei mit dem optischen Laufwerk in Berührung kommt. Vergewissern Sie sich, dass der Freigaberiegel korrekt ausgerichtet ist. 3.
Installieren des neuen optischen Laufwerks 1. Richten Sie das optische Laufwerk mit der Öffnung in der Frontblende aus. Stellen Sie sicher, dass die Rückseite des optischen Laufwerks zuerst eingesetzt wird und sich der Freigaberiegel auf der Innenseite des Laufwerks befindet. Abbildung 2-19 Ausrichten des optischen Laufwerks DEWW 2. Schieben Sie das optische Laufwerk in den Computer, bis es einrastet. 3. Schließen Sie das Laufwerkskabel auf der Rückseite des optischen Laufwerks an. 4.
30 Kapitel 2 Hardware-Aufrüstung DEWW
A Technische Daten Desktop-Maße (in Tower-Position) Höhe 31,5 cm 12,40 Zoll Breite 7,0 cm 2,75 Zoll Tiefe 33,5 cm 13,18 Zoll Gewicht 6,3 kg 13,9 lb Unterstütztes Gewicht (maximal verteilte Last in Desktop-Position) 35 kg 77 lb 10 bis 35 °C 50 bis 95 °F -30 bis 60 °C -22 bis 140 °F Tiefe (größer bei installierter Sicherungsvorrichtung) Temperaturbereich (Werte ändern sich bei zunehmender Höhe über Normal-Null) Betrieb Lagerung Hinweis Die Betriebstemperatur vermindert sich um 1,0 °C pr
Nennspannungsbereich1 100-240 Volt Wechselstrom Nominale Eingangsfrequenz 50-60 Hz Ausgangsleistung 200 W Nominaler Eingangsstrom (maximal)1 4 A (bei 100 Volt Wechselstrom) 2 A (bei 200 Volt Wechselstrom) Maximal 265 kcal/h 1.050 BTU/h Normal (Leerlauf) 86 kcal/h 341 BTU/h Wärmeabstrahlung 1 32 Dieses Gerät verfügt über ein Netzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur.
B Batterieaustausch Die mitgelieferte Batterie versorgt die Echtzeituhr des Computers mit Strom. Tauschen Sie die im Computer vorhandene Batterie nur gegen eine Batterie desselben Typs aus. Der Computer wird mit einer Lithium-Knopfzelle mit 3 Volt geliefert. ACHTUNG! Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-Batterie ausgestattet. Falls die Batterie nicht sachgemäß behandelt wird, besteht Brand- und Verletzungsgefahr.
VORSICHT Unabhängig vom Betriebsmodus liegt immer Spannung an der Systemplatine an, solange der Computer mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie den Netzstecker, um eine Beschädigung der internen Komponenten des Computers zu verhindern. 5. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie ihn herunter, und legen Sie ihn auf die Seite. 6. Entfernen Sie die Abdeckung des Computers, oder öffnen Sie die Zugangsabdeckung.
b. Um die neue Batterie einzusetzen, schieben Sie die Austauschbatterie mit dem Pluspol obenliegend an einer Seite unter die Halterungslippe. Drücken Sie die andere Seite der Batterie nach unten, bis die Batterie durch die Klammer gesichert ist (2). Abbildung B-2 Herausnehmen und Einsetzen einer Knopfzelle (Typ2) Typ 3 a. Drücken Sie die Halteklammer (1) der Batterie nach hinten, und nehmen Sie die Batterie heraus (2). b.
12. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit, Ihre Kennwörter und spezielle Systemeinstellungen mit Hilfe des Programms Computer Setup erneut fest. Informationen hierzu finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch auf der Documentation and Diagnostics CD. 13. Aktivieren Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Computerabdeckung deaktiviert wurden.
C Sicherheitsschloss Hinweis Weitere Informationen über Datensicherheitsfunktionen finden Sie im Computer Setup (F10) Utility-Handbuch und im Desktop Management-Handbuch auf der Documentation and Diagnostics CD sowie im HP ProtectTools Security Manager-Handbuch (einige Modelle) unter http://www.hp.com. Dieunten und auf den folgenden Seiten abgebildeten Sicherheitsschlösser können zur Sicherung des Computers verwendet werden.
Vorhängeschloss Abbildung C-2 Anbringen eines Vorhängeschlosses 38 Anhang C Sicherheitsschloss DEWW
D Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
Hinweis Weitere Informationen zu statischer Elektrizität erhalten Sie bei Ihrem Servicepartner.
E Betriebshinweise, allgemeine Pflegehinweise und Transportvorbereitung Betriebshinweise und allgemeine Pflegehinweise Beachten Sie die folgenden Hinweise, um den Computer und Monitor ordnungsgemäß einzurichten und zu pflegen: DEWW ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Sorgen Sie dafür, dass der Computer auf einer stabilen und geraden Fläche steht.
42 ● Installieren oder aktivieren Sie die Energiesparfunktionen des Betriebssystems oder anderer Software, wie z. B. den Leerlauf. ● Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine der folgenden Wartungsarbeiten durchführen: ● Wischen Sie das Computer-Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch ab. Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, kann sich die Oberfläche verfärben oder beschädigt werden. ● Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Lüftungsschlitze an der Seite des Computers.
Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke Beachten Sie beim Betreiben oder Reinigen des optischen Laufwerks die folgenden Hinweise. Betrieb ● Bewegen Sie das Laufwerk nicht, während es in Betrieb ist. Anderenfalls können beim Lesen der Daten Fehler auftreten. ● Setzen Sie das Laufwerk nicht hohen Temperaturschwankungen aus, da sich im Gerät sonst Kondenswasser bilden kann.
Hinweis Vergewissern Sie sich, dass alle Karten sicher und fest in ihren Steckplätzen sitzen, bevor Sie den Computer verschicken. 7. 44 Verpacken Sie die Systemkomponenten und Peripheriegeräte in ihrer Originalverpackung oder einer ähnlichen Verpackung mit genügend Verpackungsmaterial, um sie zu schützen.
Index A Ändern der Computerkonfiguration 6 Anschluss Audio 3 Ausgang 3 DVI-D-Monitor 3 Kopfhörer 2 Mikrofon 2 Monitor 3 Netzkabel 3 Parallel 3 PS/2-Maus 3 PS/2-Tastatur 3 RJ-45 3 Seriell 3 Anwendungs-Taste 4 Audio-Anschlüsse 2, 3 Ausbauen Batterie 33 Erweiterungskarte 20 Festplatte 23 Frontblende 11 Optisches Laufwerk 26 Seitliche Abdeckung 10 Austauschen der Batterie 33 B Betriebs-LED 2 Blende, Abnehmen der Frontblende 11 C CD-ROM-Laufwerk Optisches Laufwerk 2 Computer Betriebshinweise 41 Funktionen 1 Sic
L Laufwerk Ausbauen einer Festplatte 23 Einbauen eines optischen Laufwerks 29 Festplattenaufrüstung 22 Herausnehmen eines optischen Laufwerks 26 Verwenden von Festplattenschrauben 24 Lautsprecherkabel, abziehen 12 LED, Betrieb 2 Lüfterkabel, abziehen 12 M Maus, Anschluss 3 Mikrofonbuchse 2 Monitor, anschließen 3 Monitor, DVI-D-Anschluss 3 N Netzanschluss Festplattenkabel, abziehen Netzbuchse 3 Schalter 2 23 O Optisches Laufwerk Anbringen des Freigaberiegels 28 Ausbauen 26 Einsetzen 29 Hinweise 43 Kabel, a