HP Workstation Serie Z210 Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise Garantie Markenrechte Erste Ausgabe: Februar 2011 Hewlett-Packard ("HP") haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie Informationen zum Einrichten und zur Fehlerbehebung der HP Z210 Workstation.
iv Allgemeines DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Suchen von HP Ressourcen ............................................................................................... 1 Produktinformationen ................................................................................................................ Produktsupport ......................................................................................................................... Produktdokumentation ............................................................................
Übertragen von Dateien und Einstellungen auf Ihre Windows-Workstation ..................... Einrichten von Red Hat Enterprise Linux ..................................................................................... Überprüfen der Hardware-Kompatibilität .................................................................... Installieren von den optischen RHEL-Medien ................................................................ 28 28 28 28 Installieren mit der HP Treiber-CD .............................
Installieren eines HDD in einer HP Z210 SFF Workstation ............................................ 47 Installieren eines sekundären HDD oder eines Speicherkarten-Lesegeräts in einer Z210 SFF ........................................................................................................................ 51 10 Installieren von optischen Festplattenlaufwerken .......................................................... 53 Installieren eines optischen Laufwerks in einer HP Z210 CMT Workstation .........
viii DEWW
1 Suchen von HP Ressourcen In diesem Abschnitt werden Informationen zu folgenden HP Ressourcen für Ihre Workstation aufgeführt: Themen „Produktinformationen“ auf Seite 2 ● Produktdatenblätter ● HP Cool Tools ● Rechtliche Informationen ● Zubehör ● Systemplatine ● Seriennummer- und Certificate of Authenticity-Etiketten „Produktsupport“ auf Seite 3 ● Weitere Informationen ● Technischer Support ● HP Support Assistant ● Business Support Center ● IT Resource Center ● HP Service Center ●
Produktinformationen Tabelle 1-1 Produktinformationen Themenbereich Ort Produktdatenblätter Besuchen Sie die Webseite www.hp.com/go/quickspecs. HP Cool Tools Auf den meisten HP Microsoft Windows Workstations ist zusätzliche Software bereits geladen, die jedoch beim ersten Startvorgang nicht automatisch installiert wird. Darüber hinaus sind auf Ihrer Workstation unter Umständen zahlreiche nützliche Tools installiert, die der Verbesserung der Systemleistung dienen.
Produktsupport Tabelle 1-2 Produktsupport Themenbereich Weitere Informationen Ort Technischen Support und Tools finden Sie online unter http://www.hp.com/go/workstationsupport. Die Support-Ressourcen umfassen webbasierte Tools zur Fehlerbehebung, technische Wissensdatenbanken, Treiberund Patch-Downloads, Online-Communitys und proaktive Benachrichtigungsdienste.
Tabelle 1-2 Produktsupport (Fortsetzung) Themenbereich Ort HP Hardware Support Services Informationen zu Hardware-Services finden Sie unter http://h20219.www2.hp.com/services/us/en/always-on/ hardware-support-supporting-information.html? jumpid=reg_R1002_USEN. Garantieinformationen Informationen zur Basisgarantie finden Sie unter http://www.hp.com/support/warranty-lookuptool. Vorhandene Care Packs finden Sie unter http://www.hp.com/go/lookuptool.
Tabelle 1-3 Produktdokumentation (Fortsetzung) Themenbereich DEWW Ort Technische Daten und Spezifikationen der Workstation Das Produkt-Bulletin enthält QuickSpecs für HP Workstations. QuickSpecs bieten eine Gesamtübersicht über die Spezifikationen Ihres Produktes. Sie enthalten Informationen über die Leistungsmerkmale einschließlich Betriebssystem, Netzteil, Speicher, CPU und zahlreiche andere Systemkomponenten. Zugriff auf QuickSpecs erhalten Sie unter http://www.hp.com/go/ productbulletin/.
Produktdiagnose Tabelle 1-4 Produktdiagnose Themenbereich Ort Diagnose-Tools Das Dienstprogramm HP Vision Diagnostics finden Sie als brennbares ISO-Bild auf dem Festplattenlaufwerk der Workstation (unter C:\VisionDiagnostics) oder Sie können es von der HP Website herunterladen. Informationen über die Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im Abschnitt über HP Vision Diagnostics im Maintenance and Service Guide (Handbuch für Wartung und Service) der Workstation.
2 Workstation-Komponenten In diesem Kapitel werden die Komponenten der Workstation beschrieben. Es umfasst die folgenden Themen: Themenbereiche „HP Z210 CMT Workstation Komponenten“ auf Seite 7 „HP Z210 SFF Workstation Komponenten“ auf Seite 10 HP Z210 CMT Workstation Komponenten In diesem Abschnitt werden die Komponenten der HP Z210 Convertible Mini Tower (CMT) Workstation einschließlich der Anschlüsse an Vorder- und Rückseite beschrieben.
Tabelle 2-1 Beschreibung der HP Z210 CMT Workstation Komponenten Elem ent Beschreibung Elem ent Beschreibung 1 Power supply 8 Speichermodul (DIMM) 2 Seitliche Abdeckung 9 PCIe-Karte 3 Lüfter an Systemrückseite 10 PCI-Karte 4 Optisches Laufwerk 11 Lautsprecher 5 Prozessor-Kühlkörper 12 Festplattenlaufwerk 6 Prozessor (CPU) 13 Frontblende 7 Systemplatine 14 Gehäuse Komponenten auf der Vorderseite der HP Z210 CMT Workstation In der folgenden Abbildung wird die Vorderseite einer
Tabelle 2-2 Anschlüsse auf der Vorderseite der HP Z210 CMT Workstation Element Symbol Beschreibung Element Symbol Beschreibung 1 Manueller Auswurf des optischen Laufwerks 6 Kopfhöreranschluss 2 Auswurftaste des optischen Laufwerks 7 Mikrofonbuchse 3 Netztaste 8 1394a-Anschluss (optional und angeschlossen, sofern keine Konfiguration vorgenommen wurde) 4 Festplatte, LED-Anzeige 9 LED-Anzeige für das optische Laufwerk 5 USB 2.
Tabelle 2-3 Komponenten an der Rückseite (Fortsetzung) Element Symbol Beschreibung 2 PS/2-Mausanschluss (grün) 3 Element Symbol Beschreibung 9 Mikrofonanschluss (rosa) Vorrichtung für die Universalsicherung 10 USB 2.0 (4 Anschlüsse) 4 Vorrichtung für die Diebstahlsicherung 11 USB 2.
HP Z210 SFF Workstation Gehäusekomponenten In der folgenden Abbildung werden die Gehäusekomponenten eines typischen Layouts der HP Z210 SFF Workstation dargestellt. Die Laufwerkskonfigurationen können dabei variieren.
Komponenten auf der Vorderseite der HP Z210 SFF Workstation In der folgenden Abbildung wird die Vorderseite einer typischen HP Z210 SFF Workstation dargestellt. Die Laufwerkskonfigurationen können dabei variieren.
Komponenten auf der Rückseite der HP Z210 SFF Workstation In der folgenden Abbildung wird die Rückseite einer typischen HP Z210 SFF Workstation dargestellt. Abbildung 2-6 HP Z210 SFF Workstation, Rückseite HINWEIS: Die Farben und Symbole der Aufkleber für die Anschlüsse auf der Rückseite entsprechen dem Industriestandard.
3 Einrichten der Workstation In diesen Kapitel wird die Einrichtung der Workstation beschrieben und Sie erhalten Informationen zu folgenden Themenbereichen: Themen „Sicherstellen der geeigneten Lüftung“ auf Seite 14 „Einrichtungsverfahren“ auf Seite 16 „Konvertieren zur Desktop-Konfiguration“ auf Seite 17 „Hinzufügen von Monitoren“ auf Seite 19 „Eingabehilfen“ auf Seite 25 „Sicherheit“ auf Seite 25 „Recycling von Produkten“ auf Seite 26 Sicherstellen der geeigneten Lüftung Es ist sehr wichtig für das Syst
● Stellen Sie den Computer an einem kühlen Platz mit ausreichender Belüftung auf. An der Vorderund Rückseite des Geräts sollte ein Freiraum von mindestens 15 cm vorhanden sein (siehe folgende Abbildung). Ihr Modell weicht ggf. von der Abbildung ab. Abbildung 3-1 Geeignete Belüftung der Workstation ● Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im Betriebsbereich der Workstation nicht außerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt.
Einrichtungsverfahren VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: – Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit intaktem Erdungsstecker. Der Erdungsleiter ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. – Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Steckdose, die jederzeit problemlos zugänglich ist. So richten Sie die Workstation ein: 1.
3. Anschließen des Netzkabels: Abbildung 3-3 Anschluss des Netzkabels VORSICHT! Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden: • Stecken Sie das Netzkabel in eine AC-Steckdose, die jederzeit frei zugänglich ist. • Trennen Sie den Computer von der Stromversorgung, indem Sie das Netzkabel aus der ACSteckdose ziehen (und nicht, indem Sie das Netzkabel vom Computer trennen).
HINWEIS: Service. Installationsdetails für die folgenden Schritte finden Sie im Handbuch zu Wartung und 1. Bereiten Sie die Workstation auf die Installation von Komponenten vor (siehe „Vorbereiten des Workstation für den Einbau von Komponenten“ auf Seite 34). 2. Entfernen Sie die Frontblende von der Workstation. 3. Drücken Sie vorsichtig auf die Seiten der Schutzabdeckung für das optische Laufwerk und entfernen Sie die Frontblende wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
6. Drücken Sie auf der Rückseite der Frontblende die Befestigungszungen des HP Logos (1) zusammen, und schieben Sie das Logo nach außen (2) (siehe folgende Abbildung). Abbildung 3-6 Drehen des HP Logos Drehen Sie das HP Logo um 90° gegen den Uhrzeigersinn, lösen Sie anschließend das Logo und drücken Sie es erneut an die richtige Position auf der Frontblende. 7. Entfernen Sie die EMI-Schutzabdeckungen und entfernen Sie das optische Plattenlaufwerk vom Gehäuse. 8.
Verwenden der integrierten Grafikfunktion der Workstation Je nach CPU-Konfiguration unterstützen einige HP Z210 CMT und SFF Workstations die integrierte Grafikfunktion Intel® HD Graphics, die den gleichzeitigen Anschluss von zwei Monitoren unterstützt. Weitere Informationen finden Sie imMaintenance and Service Guide (Handbuch für Wartung und Service) der Workstation im Internet unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals/ oder rufen Sie für Näheres zur Workstation http://www.hp.
HINWEIS: HP Z Workstations unterstützen nicht alle Grafikkarten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die neue Grafikkarte unterstützt wird. Eine Liste der unterstützten Grafikkarten und weitere Informationen finden Sie unter „Nach unterstützten Grafikkarten suchen“ auf Seite 22. ◦ Die maximale Monitoranzahl, die eine Grafikkarte unterstützt, hängt von der Karte ab. Die meisten Grafikkarten unterstützen den Anschluss von zwei Monitoren, einige Grafikkarten drei oder vier Anschlüsse.
Nach unterstützten Grafikkarten suchen So finden Sie Informationen über die von Ihrer Workstation unterstützten Grafikkarten: 1. Gehen Sie zu: http://www.hp.com/go/quickspecs 2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste unter Quickspecs auf Ihre Region (zum Beispiel Worldwide). 3. Die Seite wird neu geladen. Klicken Sie nun auf Workstations in der linken Navigationsleiste. Daraufhin wird eine Übersichtsseite für HP Workstations angezeigt. 4.
HINWEIS: VGA-Grafikkarten verfügen über die geringste Leistung, während DisplayPort-Karten über die höchste Leistung verfügen. Bestimmen der Monitor-Verbindungsanforderungen Im Folgenden finden Sie verschiedene Szenarios für den Anschluss von Monitoren.
Anschließen von Monitoren HINWEIS: Von HP unterstützte Grafikkarten unterstützen normalerweise zwei Monitore, wie in diesem Abschnitt gezeigt; einige dieser Karten unterstützen noch weitere Monitore. Ausführliche Informationen können Sie der Dokumentation für die Grafikkarte entnehmen. 1.
Verwenden eines Drittanbieter-Dienstprogramms zur Grafikkonfiguration Für Grafikkarten von Drittanbietern werden unter Umständen Dienstprogramme für die Konfiguration bereitgestellt. Dieses Dienstprogramm wird während der Installation in Windows integriert. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Dienstprogramm zu wählen und für die Konfiguration mehrerer Monitore mit Ihrer Workstation zu verwenden.
Software-Sicherheitsfunktionen für Ihr System können Sie dem Reparatur- und Wartungshandbuch entnehmen. Recycling von Produkten HP empfiehlt seinen Kunden, gebrauchte elektronische Geräte und Komponenten, HP Originaltintenpatronen und wiederaufladbare Akkus zu recyceln. Weitere Informationen zum Recyceln von HP Komponenten oder Produkten finden Sie unter http://www.hp.com/go/recycle.
4 Einrichten des Betriebssystems In diesem Kapitel werden Informationen zur Einrichtung und Aktualisierung des WorkstationBetriebssystems bereitgestellt.
Übertragen von Dateien und Einstellungen auf Ihre WindowsWorkstation Microsoft Windows stellt Datenmigrationstools bereit, die Ihnen bei der Auswahl und Übertragung von Dateien und Daten von einem Windows Computer auf Ihre Workstation mit Windows-Betriebssystem helfen. Anweisungen zur Verwendung dieser Tools finden Sie unter http://www.microsoft.com.
Einrichten von Novell SLED HP bietet ein HP Installer Kit für Linux (HPIKL), um HP Linux-Kunden die Anpassung ihres BetriebssystemImage zu erleichtern. Das Installer Kit enthält die HP Treiber-CD mit Gerätetreibern, mit denen das SUSE Linux Enterprise Desktop-Betriebssystem (SLED) erfolgreich eingerichtet werden kann. Die CDs des HP Installer Kit für Linux können momentan unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers.
Aktualisieren der Workstation HP arbeitet fortlaufend an einer Verbesserung der Workstation-Benutzerfreundlichkeit. Damit Sie stets von den neuesten Verbesserungen für Ihre Workstation profitieren können, empfiehlt HP, regelmäßig die neuesten BIOS-, Treiber- und Software-Updates zu installieren.
4. Wenn die BIOS-Version auf der Website mit der Version auf Ihrem System übereinstimmt, sind keine Aktionen erforderlich. 5. Wenn die BIOS-Version auf der Website neuer ist als die Version auf Ihrem System, laden Sie die entsprechende Version für Ihre Workstation herunter. Befolgen Sie die Anleitungen in den Versionshinweisen und schließen Sie die Installation ab. Aktualisieren von Gerätetreibern Wenn Sie ein Peripheriegerät installieren (z. B.
5 Wiederherstellen des Betriebssystems Dieses Kapitel beschreibt die Wiederherstellung des Windows- oder Linux-Betriebssystems. Es umfasst folgende Themen: Themen „Wiederherstellungsmethode“ auf Seite 32 „Bestellen von Sicherungssoftware“ auf Seite 32 „Wiederherstellen von Windows 7“ auf Seite 32 „Wiederherstellen von Novell SLED“ auf Seite 33 Wiederherstellungsmethode Das Betriebssystem Windows 7 kann mit dem HP Recovery Manager neu installiert werden.
64-Bit-Betriebssystem an. Eine Liste der Telefonnummern des technischen Supports weltweit finden Sie unter http://www.hp.com/support. Wiederherstellen des Betriebssystems HINWEIS: Auch Windows 7 bietet eine Sicherungs- und Wiederherstellungsanwendung. Weitere Informationen zu dieser Anwendung finden Sie auf der Microsoft Website. ACHTUNG: Führen Sie eine Datensicherung durch, bevor Sie das Betriebssystem wiederherstellen.
6 Vorbereiten für die Installation der Komponenten Um die Installation von Komponenten zu vereinfachen, können zahlreiche Maßnahmen zur Vorbereitung der Workstation ergriffen werden. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihre Workstation für die Installation von Komponenten vorbereiten. Demontage und Installationsvorbereitung Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Reihenfolge für die Demontage der Workstation bestimmen, die vor der Installation von Komponenten erforderlich ist.
4. Z210 CMT Z210 SFF Ziehen Sie den Griff hoch (1), schieben Sie die Abdeckung 1,27 cm (0,5 Zoll) zur Rückseite des Systems hin (2), und klappen Sie die Abdeckung dann vom Gehäuse weg (3). Ziehen Sie den Griff an der seitlichen Abdeckung hoch (1), und nehmen Sie die seitliche Abdeckung ab (2). Heben Sie bei Bedarf die Sicherungsklemme der Erweiterungskarte nach oben und entfernen Sie die Erweiterungskarten-Steckplatzabdeckung, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt.
5. (Nur HP Z210 CMT) Nehmen Sie die Frontblende ab (siehe folgende Abbildung). Ziehen Sie die Entriegelungszungen hoch (1), und klappen Sie dann die Frontblende vom Gehäuse weg (2). 6. 36 (Nur HP Z210 SFF) Stellen Sie den Laufwerkskäfig aufrecht.
7. (Nur HP Z210 SFF) Bringen Sie das Netzteil in aufrechte Position. Die Workstation ist jetzt für die Installation der Komponenten bereit. Gehen Sie dabei nach den Anweisungen in den folgenden Kapiteln vor.
7 Installieren von Speicher In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Speicher in Ihrer Workstation hinzufügen können. Unterstützte Speicherkonfigurationen Spezielle DIMM-Kompatibilitätsinformationen für HP Workstations finden Sie in den QuickSpecs unter http://www.hp.com/go/productbulletin. HINWEIS: — Installieren Sie ausschließlich von HP anerkannte, nicht gepufferte DDR3 DIMMs.
Installieren eines DIMM So installieren Sie einen DIMM: 1. Befolgen Sie die unter „Vorbereiten für die Installation der Komponenten“ auf Seite 34 beschriebenen Verfahren, um die Workstation für die Komponenteninstallation vorzubereiten. 2. Drücken Sie die DIMM-Sockelhebel behutsam nach außen (siehe folgende Abbildung).
3. Richten Sie den DIMM-Anschlussschlüssel an dem DIMM-Sockellschlüssel aus, und setzen Sie dann das DIMM fest im Sockel (1) ein (siehe folgende Abbildung). ACHTUNG: DIMMs und ihre Sockel werden für die ordnungsgemäße Installation befestigt. Um eine Beschädigung des Sockels oder des DIMM zu vermeiden, richten Sie die Führungen beim Installieren der DIMMs ordnungsgemäß aus. Abbildung 7-2 Einsetzen des DIMM 40 4. Arretieren Sie die Sockelhebel (2). 5.
8 Installieren von PCI/PCIe-Geräten In diesem Abschnitt wird die Installation einer PCI- oder PCIe-Karte in der Workstation beschrieben. Um die Leistung und Funktionalität Ihres Systems zu steigern, können PCI/PCIe-Geräte wie Grafik- oder Audiokarten in den Erweiterungskarten-Steckplätzen der Workstation installiert werden. Ermittlung der Erweiterungskarten-Steckplätze Die folgende Tabelle beschreibt die Erweiterungskartensteckplätze in der HP Z210 Workstations.
Leistungsbeschränkungen für Grafikkarten ACHTUNG: Um Beschädigungen zu vermeiden, darf der Gesamtstrombedarf des Systems (einschließlich E/A-Karten, CPU und Speicher) den oberen Grenzwert des Netzteils nicht überschreiten. Beachten Sie beim Planen, Erwerben und Installieren von Grafikkarten in ihrer Workstation die folgenden Leistungsbeschränkungen: ● Z210 CMT ◦ Die maximal zulässige Grafikkartenleistung für Steckplatz 2 beträgt 150 W.
2. Richten Sie die Kartenkeilnut an dem Steckplatzschlüssel aus, und setzen Sie die Karte fest im Steckplatz ein (1) (siehe folgende Abbildung). Abbildung 8-1 Installieren einer Erweiterungskarte (Abb.: Z210 CMT) 3. Klappen Sie die Befestigungsklemme nach unten (2), um sie zu schließen (siehe Abbildung oben). HINWEIS: Schließen Sie bei der Z210 SFF Workstation die Halteklemme des Erweiterungssteckplatzes, um sicherzustellen, dass alle Karten richtig sitzen.
9 Installieren einer Festplatte In diesem Abschnitt wird die Installation einer Festplatte in der Workstation beschrieben. HDD-Konfiguration In der folgenden Tabelle werden Konfigurationsinformationen für die Festplatteninstallation aufgeführt. Z210 CMT Z210 SFF HDD-Schächte sind für eine mühelose Installation konzipiert. Datenkabel sind basierend auf der gelieferten Werkskonfiguration bereits in der Workstation angeschlossen.
Z210 CMT Z210 SFF Laufwerks- und Kabelkonfiguration Laufwerks- und Kabelkonfiguration Die HDD-Schächte sind auf dem Gehäuse mit 4 bis 6 durchnummeriert. Jeder HDD-Schacht enthält eine Montagehalterung, die die werkzeuglose Installation und Entfernung von Festplattenlaufwerken ermöglicht. Auf dem Gehäuse befindet sich keine Kennzeichnung für die HDD-Schächte.
2. Wählen Sie einen Laufwerksschacht, in dem sie das Festplattenlaufwerk installieren möchten, und entfernen Sie seine Montagehalterung. Abbildung 9-1 Entfernen der Montagehalterung 3. Installieren Sie das HDD in der Montagehalterung (sie folgende Abbildung).
4. Schieben Sie die Halterung mit dem Festplattenlaufwerk (HDD) in den ausgewählten Schacht (1), bis sie einrastet (siehe folgende Abbildung). Abbildung 9-3 Installieren des Festplatten-Laufwerks 5. Schließen Sie das Stromkabel (2) und ein Datenkabel (3) an der Rückseite der Festplatte an. ACHTUNG: Verwenden Sie das mitgelieferte HP-Datenkabel mit Winkelstecker, um beim Anbringen der Abdeckung ein Einklemmen oder Quetschen des Datenkabels zu vermeiden.
2. Stellen Sie den Laufwerkskäfig aufrecht. Abbildung 9-4 Aufrichten des Laufwerkskäfigs 3. Bringen Sie das Netzteil in aufrechte Position. Das Festplattenlaufwerk befindet sich unter dem Netzteil.
4. Trennen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) von der Rückseite der Festplatte. Abbildung 9-6 Trennen Sie das Stromkabel und das Datenkabel vom primären HDD 5. Drücken Sie auf den grünen Freigaberiegel neben dem Festplattenlaufwerk (1). Schieben Sie das Laufwerk bei gedrücktem Riegel bis zum Anschlag nach vorne, und nehmen Sie es nach oben aus dem Schacht heraus (2).
6. Wenn Sie ein neues Festplattenlaufwerk einbauen möchten, müssen Sie die silberfarbenen und blauen Führungsschrauben zur isolierten Montage aus der alten Festplatte entfernen und in die neue Festplatte eindrehen. Abbildung 9-8 Anbringen der Führungsschrauben des Festplattenlaufwerks Sie können auch ein 6,4 cm (2,5 Zoll) SFF-Festplattenlaufwerk im primären Laufwerksschacht installieren: a.
7. Richten Sie die Führungsschrauben an den Steckplätzen am Laufwerksgehäuse aus, drücken Sie das Laufwerk nach unten in den Schacht hinein, und schieben Sie es so weit wie möglich nach hinten, bis es einrastet. Abbildung 9-10 Installieren des Festplattenlaufwerks (Abb.: Laufwerksträger) 8. Bringen Sie den Laufwerkskäfig und das Netzteil in ihre normale Position (nach unten). 9. Setzen Sie alle Komponenten wieder ein, die als Vorbereitung für die Komponenteninstallation entfernt wurden.
4. Setzen Sie das Laufwerk mit den Führungsschrauben in die J-förmigen Schlitze im Laufwerksschacht ein. Schieben Sie das Laufwerk dann nach vorne, bis es einrastet. TIPP: Neigen Sie das Laufwerk zu einer Seite des Gehäuse, um die Führungsschrauben mit den Steckplätzen auszurichten. Abbildung 9-11 Installieren eines Laufwerks im Laufwerkskäfig (Abb.: SpeicherkartenLesegerät) 5. 52 Schließen Sie die Laufwerkskabel an: a.
10 Installieren von optischen Festplattenlaufwerken In diesem Abschnitt wird die Installation eines optischen Festplattenlaufwerks (Optical Disk Drive, ODD) in der Workstation beschrieben. Installieren eines optischen Laufwerks in einer HP Z210 CMT Workstation In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ein optisches Festplattenlaufwerk bei den Mini-Tower- und Tischkonfigurationen in der HP Z210 CMT Workstation installiert wird. Installieren eines optischen Laufwerks (Mini-Tower-Konfiguration) 1.
4. Richten Sie die Schrauben auf die Kerben im Laufwerksschacht aus und führen Sie das Laufwerk vorsichtig in das Gehäuse ein. Schieben Sie das Laufwerk so weit ein, bis es einrastet. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass das optische Festplattenlaufwerk (ODD) fest im Workstation-Gehäuse sitzt. Ziehen Sie dazu am Laufwerk, um festzustellen, ob es sich leicht lösen lässt. Wird das Laufwerk nicht richtig gesichert, kann es beschädigt werden, wenn die Workstation bewegt wird.
5. Schließen Sie die Strom- und Datenkabel an das optische Festplattenlaufwerk und die Systemplatine an, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Position der SATA-Verbinder werden auf dem Service-Etikett auf der seitlichen Abdeckung dargestellt. Setzen Sie das Datenkabel in den nächsten verfügbaren Verbinder ein. Abbildung 10-3 Verbinden von ODD-Netz- und -Datenkabeln 6. Tauschen Sie alle Komponenten aus, die als Vorbereitung für die Komponenteninstallation entfernt wurden.
4. Richten Sie die Schrauben auf die Kerben im Laufwerkeinschacht aus und führen Sie das Laufwerk vorsichtig in den Schacht ein, bis es einrastet (2). ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass das optische Laufwerk fest im Gehäuse der Workstation sitzt, indem Sie durch Bewegen des Laufwerks prüfen, ob es einfach gelöst werden kann. Wenn das Laufwerk nicht ordnungsgemäß gesichert ist, kann das Laufwerk beim Bewegen der Workstation beschädigt werden. 5.
4. Setzen Sie vier metrische M3-Führungsschrauben in die unteren Bohrungen auf beiden Seiten des Laufwerks ein. Verwenden Sie entweder die Schrauben Ihres alten optischen Laufwerks wieder oder nehmen Sie die zusätzlichen, von HP mitgelieferten Führungsschrauben, die auf der Vorderseite des Gehäuses angebracht sind. ACHTUNG: Verwenden Sie als Führungsschrauben nur 5 mm lange Schrauben. Längere Schrauben können die inneren Laufwerkskomponenten beschädigen.
6. Stellen Sie den Laufwerkskäfig aufrecht. Abbildung 10-8 Aufrichten des Laufwerkskäfigs 7. Wenn noch kein Kabel vorhanden und angeschlossen ist, schließen Sie das SATA-Datenkabel an den Anschluss auf der Systemplatine an, der als SATA1 gekennzeichnet ist. Verlegen Sie das Datenkabel durch die Kabelführungen. Die beiden Kabelführungen verhindern, dass das Datenkabel beim Anheben oder Absenken des Laufwerkskäfigs gequetscht wird. Eine Kabelführung befindet sich auf der Unterseite des Laufwerkskäfigs.
8. Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) an der Rückseite des optischen Laufwerks an. Abbildung 10-10 Anschließen der Strom- und Datenkabel 9. Legen Sie den Laufwerkskäfig vorsichtig in die ursprüngliche Position zurück. ACHTUNG: Achten Sie darauf, keine Kabel oder Leitungen beim Umlegen des Laufwerkskäfigs zu beschädigen. 10. Bringen Sie die Frontblende und alle möglicherweise entfernten Laufwerksblenden wieder an. 11.
Bei der Entwicklung der HP Z Workstations wurde Folgendes berücksichtigt: Nahezu alle Konfigurationen, die derzeit auf HP Professional Displays zur Verfügung stehen, sind kompatibel. Ältere HP xw4600 und xw9400 Workstation Konfigurationen weisen, basierend auf der installierten Grafikkarte und dem Anzeigemonitor, möglicherweise keine vollständig kompatiblen Pfade auf.
Index A Aktualisieren der Workstation Aktualisieren des BIOS 30 Aktualisieren von Treibern 31 erstes Starten, Aktualisierung 30 B Betriebssystem, Einrichtung Microsoft Windows 27 Red Hat Linux 28 Betriebssystem, Einrichtung; Novell SLED 29 BIOS aktualisieren 30 Ermitteln der Version 30 E Erweiterungskarte installieren 41 Steckplatzermittlung 41 Erweiterungskartenhalterung Entfernen 34 Erweiterungssteckplatzabdeckung Entfernen 34 F Festplatte installieren 44 Konfiguration 44 Frontblende Entfernen 34 G Grafik