Hardware-Referenzhandbuch HP ProOne 400 G1 All-in-One
© Copyright 2014 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Die hier enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Windows ist entweder eine Marke oder eine eingetragene Marke der MicrosoftKorporation in den USA und/oder anderen Ländern. Intel und Core sind Marken der IntelKorporation in den USA und anderen Ländern. Die Marke Bluetooth ist Eigentum ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company unter Lizenz verwendet.
Info zu diesem Handbuch In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieses Computermodells. VORSICHT! Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. ACHTUNG: Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass die Nichteinhaltung der Anweisungen zu Geräteschäden oder Datenverlust führen kann. HINWEIS: Auf diese Weise gekennzeichneter Text bietet zusätzliche Informationen.
iv Info zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Produktfunktionen .......................................................................................................................................... 1 Übersicht .............................................................................................................................................. 1 Komponenten an der Vorderseite ........................................................................................................ 3 Seitliche Komponenten .................
Ausbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte .................................................. 32 Ausbauen eines 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerks (Solid State Drive, SSD), eines selbstverschlüsselnden Laufwerks (SelfEncrypting Drive, SED) oder eines Solid-State-Hybrid-Laufwerks (Solid State Hybrid Drive, SSHD) ..................................................... 34 Einbauen einer Festplatte ................................................................................. 37 Einbauen einer 3,5-Zoll-Festplatte ........
1 Produktfunktionen Übersicht Abbildung 1-1 HP ProOne 400 G1 All-in-One Der HP ProOne 400 G1 All-in-One bietet die folgenden Merkmale: ● Integrierter All-in-One Formfaktor ● Entspiegelter 21,5 Zoll (54,6 cm) Widescreen-LCD-Monitor (1920 x 1080) mit WLEDHintergrundbeleuchtung ● Optischer Touchscreen ● Verstellbare Neigung ● Abnehmbare Abdeckung an der Rückseite des Computers ermöglicht Benutzern oder Technikern die einfache und effiziente Wartung des PCs ● VESA-Montagebohrungen (100 mm x 100 mm
● DP-Audio, DP zu VGA/DVI/HDMI Dongle-Support ● Integrierter Realtek RTL8151GH-CG GbE Ethernet-Controller ● Kabellose Konnektivität (optional): ◦ Intel Dual Band Wireless-N 7260, 802.11 a/b/g/n ◦ WLAN und Bluetooth Kombinationskarte, 802.11 a/b/g/n Bluetooth® 4.0 ● Integrierte Webcam und Dual-Mikrofon-Array (optional) ● Premium-Stereolautsprecher ● 5-in-1-Speicherkarten-Lesegerät (optional) ● 6 USB-Anschlüsse: 1 USB 3.0-Anschluss, 1 USB 3.0-Schnelllade-Anschluss, 4 USB 2.
Komponenten an der Vorderseite Abbildung 1-2 Komponenten an der Vorderseite Tabelle 1-1 Vorderseite, Komponenten Komponente Komponente 1 Duales Mikrofon-Array (optional) 4 Netztaste 2 Webcam-Aktivität-LED (mit optionaler Webcam) 5 Hochleistungs-Stereo-Lautsprecher 3 Webcam (optional) Komponenten an der Vorderseite 3
Seitliche Komponenten Abbildung 1-3 Seitliche Komponenten Tabelle 1-2 Seitliche Komponenten 4 Komponente Komponente 1 Optisches Laufwerk mit Tray-Load 6 HP 5-in-1-Speicherkarten-Lesegerät (optional) 2 Auswurftaste des optischen Laufwerks 7 USB 3.0-Anschluss 3 Aktivität-LED des optischen Laufwerks 8 USB 3.
Komponenten auf der Rückseite Abbildung 1-4 Komponenten auf der Rückseite Tabelle 1-3 Komponenten auf der Rückseite Komponente Komponente 1 Zugangsabdeckung 7 Netzanschluss 2 Sicherungsschraube der Zugriffsblende (Lagerposition) 8 Gleichstrom-Aktivitätsanzeige 3 Öffnung für die Sicherungsschraube (Sperrposition) 9 RJ-45-Gigabit-Ethernetanschluss 4 DisplayPort-Anschluss 10 (4) USB 2.
Tastaturfunktionen Abbildung 1-5 Tastaturfunktionen Tabelle 1-4 Tastaturfunktionen 6 Komponente Komponente 1 Ruhe 6 Ton ausschalten 2 Schnellrücklauf 7 Lautstärke verringern 3 Wiedergabe/Pause 8 Lautstärke erhöhen 4 Stopp 9 Funktion 5 Schneller Vorlauf Kapitel 1 Produktfunktionen
Anpassen des Ständers Mit diesem Ständer können Sie den Computer von 10 Grad bis 25 Grad rückwärts neigen, um ihn auf einen komfortablen Winkel einzustellen. Abbildung 1-6 Einstellen des Neigungswinkels Aufwecken des Computers Gehen Sie zum Aufwecken des HP ProOne 400 G1 All-in-One folgendermaßen vor: ▲ Um den Computer aus dem Standby mit der Touch-Funktion aufzuwecken, streichen Sie über den Bildschirm oder berühren Sie ihn und halten Sie mindestens zwei Sekunden lang gedrückt.
Position der Seriennummer Der Computer hat eine eigene Seriennummer und eine Produkt-ID-Nummer, die sich an der Außenseite des Computers befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Technischen Support in Verbindung setzen.
2 Anzeigeoptionen Anpassen des Audiosignals ● Es gibt keine Hardware-Lautstärkeregelung am HP ProOne 400 G1 AiO. (Manche Tastaturen verfügen jedoch über Lautstärketasten.) ● Die Lautstärke kann mit der Mastersteuerung des Betriebssystems oder mit der Softwaresteuerung des Audio-Players angepasst werden. ● Die Mastersteuerung des Betriebssystems und die Steuerung des Audio-Players sind unabhängig voneinander.
– oder – 10 1. Im Desktop-Fenster zeigen Sie auf die Taskleiste am unteren Rand des Bildschirms. 2. Klicken Sie auf den Pfeil Zeige verborgene Symbole, und klicken Sie dann auf das Symbol HP Meine Anzeige. 3. Wählen Sie Anpassen aus. 4. Bewegen Sie den Schieberegler, um Anpassungen vorzunehmen. 5. An der Unterseite des Fensters klicken Sie auf Übernehmen oder OK, um Änderungen zu speichern.
3 Hardware-Reparatur und Aufrüstung Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bevor Sie Upgrades durchführen, lesen Sie alle zutreffenden Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch sorgfältig durch. VORSICHT! So verringern Sie das Risiko von Verletzungen durch Stromschlag, heiße Oberflächen oder Feuer: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, damit die internen Systemkomponenten etwas abkühlen können, bevor Sie sie berühren.
Zusätzliche Informationen Weitere Informationen zum Entfernen und Ersetzen von Hardwarekomponenten, zur Einstellungshilfe des Computers und zur Fehlerbehebung finden Sie im Maintenance and Service Guide (nur in Englisch) für Ihr Computermodell unter http://www.hp.com. Anschließen und Trennen der Stromversorgung Anschließen der Stromversorgung 1. Verbinden Sie die Peripheriekabel mit den entsprechenden Anschlüssen. 2. Stecken Sie das weibliche Ende des Netzkabels in das externe Netzteil (1) ein. 3.
Öffnung für die Diebstahlsicherung am Computer. Sichern Sie die Diebstahlsicherung mit dem Schlüssel.
Anbringen einer Sicherheitsschraube für die Zugangsabdeckung Sie können unbefugten Zugriff auf interne Komponenten möglicherweise durch Sicherung der Zugriffsblende verhindern. Entfernen Sie die T15-Torx-Sicherungsschraube gegen unbefugten Zugriff aus der Lagerposition von der Rückseite des Computers und schrauben Sie sie in die Öffnung für die Sicherungsschraube (Sperrposition), um ein unbefugtes Entfernen der Zugriffsblende zu verhindern.
So synchronisieren Sie die kabellose Tastatur und Maus: 1. Stellen Sie sicher, dass sich Tastatur und Maus vom Computer max. 30 cm entfernt befinden und keinen Störungen durch andere Geräte ausgesetzt sind. 2. Schalten Sie den Computer ein. 3. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter an der Unterseite der Maus auf EIN gestellt ist. 4. Schließen Sie den Drahtlosempfänger an eine USB-Schnittstelle des Computers an. Abbildung 3-4 Installation des Drahtlosempfängers 5.
Abbildung 3-5 Entfernen der Batterien aus der kabellosen Tastatur Um die Batterien aus der Funkmaus zu entfernen, nehmen die Batteriefachklappe auf der Mausunterseite ab (1) und heben Sie die Batterien aus dem Batteriefach (2) heraus. Abbildung 3-6 Entfernen der Batterien aus der Wireless-Maus Anbringen des Computers an einer Montagevorrichtung Der Computerständer ist an einer VESA-Halterung im Inneren des Computergehäuses befestigt.
Tabelle 3-1 Computerabmessungen (ohne Ständer) (Fortsetzung) Breite 557,9 mm 22,0 Zoll Tiefe 59,4 mm 2,3 Zoll Minimalkonfiguration 7,42 kg 16,4 lbs Mit Optionen 7,57 kg 16,7 lbs 100 mm x 100 mm 3,94 Zoll x 3,94 Zoll Computergewicht (ohne Ständer) VESA Standard Lochmasken Höhe x Breite So entfernen Sie den Ständer: 1. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie optische Discs oder USB-Flash-Laufwerke, aus dem Computer. 2.
7. Heben Sie den unteren Rand der Zugriffsblende an (2) und nehmen Sie dann die Zugriffsblende vom Computer ab (3). Abbildung 3-7 Entfernen der Zugriffsblende 8. Legen Sie die Zugriffsblende mit der Innenseite nach oben auf eine flache Unterlage. 9. Entfernen Sie die drei Schrauben (1), die den Ständer an der Zugriffsblende befestigen, und entfernen Sie dann den Ständer (2).
12. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben fest (3), um die Zugriffsblende zu befestigen. Abbildung 3-9 Wiederanbringen der Zugriffsblende Der Computer kann nun an einer Wand, einem Monitorarm oder einer anderen Montagevorrichtung montiert werden. Anschließen eines zweiten Displays Der DisplayPort-Anschluss an der Rückseite des Computers erlaubt Ihnen ein zweites Display an den Computer anzuschließen.
2. Falls Ihr zweites Display einen DisplayPort-Anschluss hat, schließen Sie ein DisplayPort-Kabel direkt zwischen dem DisplayPort-Anschluss an der Rückseite des Computers und dem DisplayPort-Anschluss am zweiten Display. Abbildung 3-10 Anschließen eines zweiten Displays mit einem DisplayPort-Kabel 3. Falls Ihr zweites Display keinen DisplayPort-Anschluss hat, verbinden Sie einen DisplayPortVideoadapter mit dem DisplayPort-Anschluss des Computers.
Lage der internen Komponenten Der nächste Teil enthält Prozeduren für die Entfernung und den Austausch dieser internen Komponenten: ● Optisches Laufwerk ● Festplattenlaufwerk, Solid-State-Laufwerk oder selbstverschlüsselndes Laufwerk ● Batterie ● Speicher Abbildung 3-12 Lage der internen Komponenten Komponente Komponente 1 Optisches Laufwerk 3 Batterie 2 Festplattenlaufwerk 4 Speicher Entfernen und Installieren von Speicher Der Computer ist mit DDR3-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Dat
DDR3-SDRAM-SODIMMs Damit das System ordnungsgemäß funktioniert, müssen die SODIMM folgende Anforderungen erfüllen: ● 204-Pin-Industriestandard ● Konformität mit nicht gepufferten, auf DDR3-1600 MHz basierenden PC3-10600Speichermodulen ohne ECC ● 1,5-Volt-DDR3-SDRAM-SO-DIMMs Die DDR3-SDRAM-SO-DIMMs müssen auch folgende Eigenschaften aufweisen: ● CAS-Latenz 11 DDR3 1600 MHz (11-11-11-Timing) unterstützen ● Die vorgeschriebene Joint Electronic Device Engineering Council (JEDEC)-Spezifikation enthalten
● Das System arbeitet in einem Dual Channel Mode mit höherer Leistung, wenn die Speicherkapazität des SODIMM in Kanal A der Speicherkapazität des SODIMM in Kanal B entspricht. ● In jedem Modus wird die maximale Betriebsgeschwindigkeit durch das langsamste SODIMM im System bestimmt. Installieren von SODIMMs Auf der Systemplatine befinden sich zwei Speichersteckplätze. Speichermodule entfernen oder installieren: 1.
8. Entfernen Sie die drei Schrauben, die die VESA-Abdeckung am Gehäuse sichern (1), und heben Sie dann die Abdeckung aus dem Gehäuse heraus (2). Abbildung 3-14 Entfernen der VESA-Abdeckung 9. 24 Entfernen Sie die beiden Schrauben, welche die Brandschutzabdeckung am Gehäuse befestigen (1).
10. Drehen Sie die Abdeckung nach rechts (2) und entfernen Sie sie dann vom Gehäuse (3). Abbildung 3-15 Entfernen der Brandschutzabdeckung Die Speichermodule sind jetzt im Gehäuse auf der rechten Seite zu sehen.
11. Um ein Speichermodul zu entfernen, drücken Sie die zwei Verriegelungen an jeder Seite des SODIMMs nach außen (1) und ziehen Sie dann den SODIMM aus dem Steckplatz (2). Abbildung 3-17 Entfernen eines Speichermoduls 12. Um ein Speichermodul einzusetzen, schieben Sie den SODIMM im ca. 30°-Winkel in den Steckplatz ein (1). Drücken Sie dann den SODIMM nach unten (2), so dass die Verriegelungen ihn einrasten.
16. Setzen Sie den oberen Rand der Zugriffsblende auf den oberen Rand des Computergehäuses (1). Stellen Sie sicher, dass die Haken an der Unterseite des oberen Randes der Zugriffsblende am oberen Rand des Computers ausgerichtet sind. 17. Drehen Sie den unteren Rand der Zugriffsblende nach unten (2) und drücken Sie ihn fest auf das Gehäuse, bis er einrastet. 18. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben fest (3), um die Zugriffsblende zu befestigen. Abbildung 3-19 Wiederanbringen der Zugriffsblende 19.
ACHTUNG: Tauschen Sie die Batterie nur gegen geeignete HP Ersatzprodukte aus. Sichern Sie vor dem Austauschen der Batterie unbedingt die CMOS-Einstellungen des Computers. Statische Elektrizität kann zu Schäden an den elektronischen Komponenten des Computers sowie dem Zubehör führen. Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht statisch aufgeladen sind, indem Sie kurz einen geerdeten Gegenstand aus Metall berühren.
8. Entfernen Sie die drei Schrauben, die die VESA-Abdeckung am Gehäuse sichern (1), und heben Sie dann die Abdeckung aus dem Gehäuse heraus (2). Abbildung 3-21 Entfernen der VESA-Abdeckung 9. Entfernen Sie die beiden Schrauben, welche die Brandschutzabdeckung am Gehäuse befestigen (1).
10. Drehen Sie die Abdeckung nach rechts (2) und entfernen Sie sie dann vom Gehäuse (3). Abbildung 3-22 Entfernen der Brandschutzabdeckung Jetzt ist die Batterie links von den Speichermodulen zu sehen. Abbildung 3-23 Lage der Batterie 11. Um die Batterie aus ihrer Halterung zu befreien, stecken Sie ein dünnes metallisches Instrument in den Steckplatz an der Halterungsseite unter der Batterie (1) und ziehen Sie die Batterie aufwärts und heraus aus der Halterung (2).
12. Um die neue Batterie einzusetzen, schieben Sie ein Ende der Austauschbatterie mit dem Pluspol nach oben unter die Nase der Halterung (1) und drücken Sie das andere Ende nach unten in die Halterung, so dass sie richtig einrastet (2). Abbildung 3-24 Herausnehmen und Einsetzen einer Knopfzelle (Typ 1) 13. Befestigen Sie die drei Riegel am rechten Rand der Brandschutzabdeckung an den passenden Aussparungen an der rechten Seite des Gehäuses und drehen Sie die Brandschutzabdeckung nach unten auf das Gehäuse.
21. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Abdeckung gelöst wurden. 22. Schalten Sie den Computer ein. 23. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit, Ihre Kennwörter und spezielle Systemeinstellungen mit Hilfe von Computer Setup erneut fest. Austauschen von Laufwerken Austauschen einer Festplatte Die Festplatte befindet sich hinter der Zugriffsblende links unten im Computer (von hinten gesehen). Das Laufwerk ist in einem herausnehmbaren Gehäuse untergebracht.
7. Heben Sie den unteren Rand der Zugriffsblende an (2) und nehmen Sie dann die Zugriffsblende vom Computer ab (3). Abbildung 3-26 Entfernen der Zugriffsblende Das Festplattengehäuse ist jetzt unten links im Gehäuse zu sehen. Abbildung 3-27 Position des Festplattengehäuses 8. Lösen Sie die unverlierbare Schraube, die das Festplattengehäuse im Gehäuse sichert (1).
9. Schieben Sie das Festplattengehäuse nach links und heben Sie es dann aus dem Gehäuse heraus (2). Abbildung 3-28 Entfernen des Festplattengehäuses 10. Entfernen Sie die vier Montageschrauben (1), die die 3,5-Zoll-Festplatte im Festplattengehäuse sichern. Bewahren Sie die Schrauben zusammen mit den blauen Gummitüllen auf. Sie werden beim Einbau eines Ersatzlaufwerks benötigt. 11. Schieben Sie die 3,5-Zoll-Festplatte aus dem Festplattengehäuse (2).
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und trennen Sie alle externen Geräte. ACHTUNG: Unabhängig vom Betriebsmodus ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, um die internen Komponenten nicht zu beschädigen. 4. Entfernen/Deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Computers verhindern. 5.
9. Schieben Sie das Festplattengehäuse nach links und heben Sie es dann aus dem Gehäuse heraus (2). Abbildung 3-32 Entfernen des Festplattengehäuses 10. Entfernen Sie die vier Montageschrauben (1), die den 2,5-Zoll-Laufwerksadapter im Festplattengehäuse sichern. Bewahren Sie die Schrauben zusammen mit den blauen Gummitüllen auf. Sie werden beim Einbau eines Ersatzlaufwerks benötigt. 11. Schieben Sie den 2,5-Zoll-Laufwerksadapter aus dem Festplattengehäuse (2).
13. Schieben Sie die 2,5-Zoll-Festplatte aus dem Laufwerksadapter (2). Abbildung 3-34 Ausbauen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem Laufwerksrahmen Anleitungen zum Einbau einer Festplatte finden Sie in „Einbauen einer Festplatte“ auf Seite 37.
3. Setzen Sie das Festplattengehäuse mit dem 3,5-Zoll-Festplattenanschluss zur Mitte des Gehäuses zeigend in das Gehäuse ein und schieben Sie es Richtung Mitte, bis es einrastet (1). 4. Drehen Sie die unverlierbare Schraube fest (2), um das Festplattengehäuse im Gehäuse zu sichern. Abbildung 3-36 Einbauen des Festplattengehäuses 5. Setzen Sie den oberen Rand der Zugriffsblende auf den oberen Rand des Computergehäuses (1).
10. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugangsabdeckung gelöst wurden. 11. Schalten Sie den Computer ein. Einbauen eines 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerks (Solid State Drive, SSD), eines selbstverschlüsselnden Laufwerks (Self-Encrypting Drive, SED) oder eines Solid-State-Hybrid-Laufwerks (Solid State Hybrid Drive, SSHD) 1.
4. Schrauben Sie die vier Montageschrauben mit Tüllen durch die Seiten des Festplattengehäuses in den 2,5-Zoll-Laufwerksadapter ein (2). Bewahren Sie unbedingt die blauen Gummitüllen hinter jeder Schraube auf. Abbildung 3-39 Einbauen des 2,5-Zoll-Laufwerksadapters in das Festplattengehäuse 5. Setzen Sie das Laufwerksgehäuse mit dem 2,5-Zoll-Laufwerksanschluss zur Mitte des Gehäuses zeigend in das Gehäuse ein und schieben Sie es Richtung Mitte, bis es einrastet (1). 6.
9. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben fest (3), um die Zugriffsblende zu befestigen. Abbildung 3-41 Wiederanbringen der Zugriffsblende 10. Stellen Sie den Computer aufrecht. 11. Schließen Sie das Netzkabel und die externen Geräte wieder an. 12. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugangsabdeckung gelöst wurden. 13. Schalten Sie den Computer ein.
7. Heben Sie den unteren Rand der Zugriffsblende an (2) und nehmen Sie dann die Zugriffsblende vom Computer ab (3). Abbildung 3-42 Entfernen der Zugriffsblende Das optische Laufwerk ist jetzt oben links im Gehäuse zu sehen. Abbildung 3-43 Position des optischen Laufwerks 8. Lösen Sie die unverlierbare Schraube an der Halterung des optischen Laufwerks (1), mit der das optische Laufwerk am Gehäuse befestigt ist.
9. Schieben Sie das optische Laufwerk nach links (2), um es aus dem Gehäuse zu entfernen. Abbildung 3-44 Entfernen des optischen Laufwerks 10. Entfernen Sie die beiden Schrauben, die die Halterung des optischen Laufwerks am optischen Laufwerk befestigen.
11. Befestigen Sie die Halterung des optischen Laufwerks am neuen optischen Laufwerk, indem Sie die beiden Schrauben durch die Halterung in das neue Laufwerk schrauben. Abbildung 3-46 Anbringen der Halterung des optischen Laufwerks 12. Setzen Sie das neue optische Laufwerk in das Gehäuse ein und schieben Sie, bis es einrastet (1). HINWEIS: Das optische Laufwerk kann nur auf eine Art installiert werden. 13.
16. Ziehen Sie die unverlierbaren Schrauben fest (3), um die Zugriffsblende zu befestigen. Abbildung 3-48 Wiederanbringen der Zugriffsblende 17. Stellen Sie den Computer aufrecht. 18. Schließen Sie das Netzkabel und die externen Geräte wieder an. 19. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Abdeckung gelöst wurden. 20. Schalten Sie den Computer ein.
A Elektrostatische Entladung Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Schäden kann die Lebensdauer des Geräts herabsetzen.
B Hinweise zu Betrieb, Pflege und Versand des Computers Hinweise zu Betrieb und Pflege des Computers Beachten Sie die folgenden Hinweise zur ordnungsgemäßen Einrichtung und Pflege des Computers: ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Stellen Sie den Computer auf einer stabilen, ebenen Fläche auf.
Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise für den Betrieb und die Reinigung von optischen Laufwerken. ● Bewegen Sie das Laufwerk nicht während des Betriebs. Hierdurch kann die Lesefunktion gestört werden. ● Setzen Sie das Laufwerk keinen plötzlichen Temperaturschwankungen aus, da sich im Innern der Einheit Kondensation bilden kann.
Index A anbringen Diebstahlsicherung 12 Sicherheitsschraube für die Zugangsabdeckung 14 anpassen Audio 9 Helligkeit 9 Anschluss zweites Display 19 Anzeige Anpassen des Audios 9 Audio, anpassen 9 Aufwecken des Computers 7 ausbauen 2,5-Zoll-Festplatte 34 2,5-Zoll-Solid-State-HybridLaufwerk (SSHD) 34 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerk (SSD) 34 3,5-Zoll-Festplatte 32 Selbstverschlüsselndes 2,5Zoll-Laufwerk (SED) 34 B Batterie, austauschen 27 Belüftungshinweise 47 D Display Anpassen der Helligkeit DisplayPort-Videoad
Sicherheit Position der Öffnung für die Diebstahlsicherung 12 Standort der Sicherheitsschraube für die Zugangsabdeckung 14 SODIMM-Modul Identifikation 22 Position 22 Technische Daten 22 Solid-State-Hybrid-Laufwerk (Solid State Hybrid Drive, SSHD) 2,5-Zoll, ausbauen 34 2,5-Zoll, einbauen 39 Solid-State-Laufwerk (Solid State Drive, SSD) 2,5-Zoll, ausbauen 34 2,5-Zoll, einbauen 39 Speicher Entfernen 23 Installieren 23 Technische Daten 22 Technische Daten zu SODIMMs 22 Ständer, entfernen 16 Stromversorgung ansc