HP DesignJet Z2600 PostScript® Drucker HP DesignJet Z5600 PostScript® Drucker Benutzerhandbuch
Ausgabe 3 Rechtliche Hinweise Marken © Copyright 2017 HP Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1 Sicherheitsvorkehrungen ........................................................................................................................................................ 2 HP Start-Up H-Kit ......................................................................................
Konfigurieren des Druckers ................................................................................................................................................................... 29 Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ...................................................................................................................... 30 Zugriff auf das HP DesignJet Utility ....................................................................................................................
8 Drucken über das Internet .................................................................................................................................................................... 70 Drucken über E-Mail .............................................................................................................................................................. 70 9 Warteschlangenverwaltung ...........................................................................................................
Warten der Tintenpatronen ................................................................................................................................................ 116 Transportieren und Lagern des Druckers ........................................................................................................................ 116 Aktualisieren der Firmware ................................................................................................................................................
Weiße Flecken auf dem Ausdruck ..................................................................................................................................... 146 Ungenaue Farben ................................................................................................................................................................ 146 Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten) .......................................................................
Reparatur durch den Kunden ............................................................................................................................................. 174 HP Support kontaktieren .................................................................................................................................................... 175 22 Technische Daten des Druckers .................................................................................................................................
1 DEWW Einführung ● Sicherheitsvorkehrungen ● HP Start-Up H-Kit ● Gebrauch dieses Dokuments ● Die wichtigsten Merkmale des Druckers ● Die Hauptkomponenten des Druckers ● Das Bedienfeld ● Druckersoftware ● Web-Services ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Interne Drucke des Druckers 1
Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise zur sicheren Verwendung des Druckers. Führen Sie keine anderen Arbeitsweisen oder Verfahren als die in diesem Dokument beschriebenen aus, da dies unter Umständen schwerwiegende Personenschäden bis hin zum Tod oder ein Brandrisiko zur Folge haben kann. Netzanschluss ● Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung.
● Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in das Innere des Druckers gelangt sind ● Während eines Gewitters ● Bei einem Stromausfall ● Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist ● Wenn der Drucker umgestoßen wurde ● Wenn der Drucker nicht normal funktioniert HP Start-Up H-Kit Das HP Start-Up Kit ist die DVD, die mit dem Drucker geliefert wird. Er hilft Ihnen beim Herunterladen der Druckersoftware und -dokumentation aus dem Internet.
Fehlerbehebung In diesen Kapiteln werden Lösungsstrategien für Probleme beschrieben, die beim Drucken auftreten können.
Die wichtigsten Merkmale des Druckers Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmaterial mit einer Breite von bis zu 610 mm für den Z2600-Drucker oder 1118 mm für den Z5600-Drucker ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet: DEWW ● Druckauflösung von bis zu 2400 × 1200 dpi (optimiert) bei Eingabedaten von 1200 × 1200 dpi auf Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption Optimal und der Option Maximale Detailtreue.
Die Hauptkomponenten des Druckers Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten. Vorderansicht 1. Tintenpatrone 2. Tintenpatronenschächte 3. Blauer Hebel 4. Druckerfenster 5. Bedienfeld 6. Druckkopfwagen 7. Druckkopf 8. Ausgabefach 9. Papierausrichtungslinien 10.
Rückansicht HINWEIS: Diese Abbildung zeigt den Z5600. 1. Rollenabdeckung 2. Kommunikationsanschlüsse 3. Netzschalter 4. Netzbuchse 5. Spindel 6. Spindelanschlag 7. Druckmaterialrolle HINWEIS: DEWW Die obere Rolle ist Rolle 1, die untere Rolle ist Rolle 2.
Kommunikationsanschlüsse 1. USB-Hochgeschwindigkeits-Geräteanschluss, nicht für Z2600 oder Z5600 verfügbar 2. Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk 3. Diagnose-LEDs für Servicetechniker 4. High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen von Zubehör Es gibt einen weiteren High Speed USB-Hostanschluss auf der anderen Seite des Druckers, neben dem Bedienfeld, der zum Anschließen eines USB-Sticks gedacht ist.
Das Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie kopieren, Informationen zum Drucker abrufen, die Druckereinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Meldungen angezeigt (Warnungen und Fehlermeldungen). 1.
● Drücken Sie , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Im aktuellen Bildschirm vorgenommene Änderungen werden hierdurch nicht verworfen. ● Drücken Sie , um den aktuellen Vorgang abzubrechen. Dynamische Symbole des Home-Bildschirms Die folgenden Symbole werden im Home-Bildschirm angezeigt: ● Drücken Sie , um Informationen zum Druckerstatus abzurufen, die Druckereinstellungen zu ändern oder Vorgänge wie das Laden von Papier oder den Austausch von Tintenverbrauchsmaterial in die Wege zu leiten.
– Den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus verwalten – Den Status zu Tintenpatronen, Druckköpfen und Papier anzeigen – Auf das HP Support Center zugreifen (siehe HP Support Center auf Seite 173) – Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 117) – Das Gerät kalibrieren und Probleme beheben – Druckaufträge senden – Die Auftragswarteschlange verwalten (siehe „Warteschlangenverwaltung“ auf Seite 71) – Abrechnungsinformationen zu den Druckaufträgen anzeigen (s
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, schalten Sie ihn mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite. Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa 75 Sekunden.
● DEWW – Nutzungsbericht drucken: Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der Drucke nach Papiersorte/Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption und gesamter Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden.
2 14 Installieren der Software ● Auswählen der Anschlussmethode ● Anschließen des Druckers an das Netzwerk ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS X) ● Einrichten des Druckens per Mausklick mit der HP DesignJet Click Printing-Software Kapitel 2 Installieren der Software DEWW
Auswählen der Anschlussmethode Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen. Verbindungstyp Geschwindigkeit Kabellänge Andere Faktoren Gigabit Ethernet Sehr schnell; variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt. Jetdirect-Druckserver (optionales Zubehör) Mäßig; variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt. Ermöglicht den Zugriff auf weitere Funktionen.
Verwenden von IPv6 Der Drucker unterstützt fast alle Netzwerk-Konnektivitätsfunktionen, die IPv6 verwenden, wie auch IPv4. Um IPv6 vollständig nutzen zu können, muss der Drucker gegebenenfalls an ein IPv6-Netzwerk angeschlossen werden, in dem es IPv6-Router und -Server gibt. In den meisten IPv6-Netzwerken konfiguriert sich der Drucker wie folgt automatisch selbst, sodass eine Benutzerkonfiguration nicht erforderlich ist: 1.
Sie können nun mit der Installation der Druckersoftware beginnen und den Drucker anschließen: Installation der Druckersoftware 1. Notieren Sie die am Bedienfeld angezeigte IP-Adresse des Druckers (siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 30). 2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk des Computers ein. 3. Klicken Sie auf Herunterladen im Fenster, das auf dem Bildschirm geöffnet wird. Sie werden auf die Webseite mit den HP DesignJet Z2600- und Z5600-Treibern geleitet. 4.
Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten. Informationen über alternative Druckmethoden finden Sie unter „Drucken“ auf Seite 54. Stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ● Der Drucker ist betriebsbereit und eingeschaltet. ● Der Ethernet-Switch oder -Router ist eingeschaltet und funktioniert einwandfrei.
verbinden möchten. Klicken Sie auf dem Zusammenfassungsbildschirm auf Fertig, um den Vorgang abzuschließen. 9. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur Einrichtung des HP DesignJet Utility abgeschlossen haben, nehmen Sie die DVD aus dem Laufwerk des Computers. Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur Einrichtung des HP DesignJet Utility jederzeit von der DVD ausführen. Sie können die Treiber auch von http://www.hp.com/go/Z2600-Z5600/drivers herunterladen.
HP DesignJet Click Printing-Software können Sie auch von http://www.hp.com/go/designjetclick herunterladen.
3 DEWW Einrichten des Druckers ● Einführung ● Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung ● Manuelle Konfiguration der Web-Services ● Eignung des Papiers ● Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung ● Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen ● Ein- und Ausschalten von E-Mail-Benachrichtigungen ● Benachrichtigungen aktivieren und deaktivieren (nur Windows) ● Steuerzugriff auf den Drucker ● Abrechnungs-ID anfordern ● Festlegen der Windows-Treibereinstellungen 21
Einführung In diesem Kapitel werden die verschiedenen Druckereinstellungen beschrieben, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers konfiguriert werden sollten.
Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Aktivieren der Internetverbindung: Der Standardwert lautet Ja. ● Proxy > Proxy aktivieren: Einen Proxyserver aktivieren oder deaktivieren. ● Proxy > Adresse: Geben Sie die Proxyadresse ein. Dieses Feld ist standardmäßig leer. ● Proxy > Primärer Port: Geben Sie die Nummer des Proxy-Ports ein. Der Standardwert ist null. ● Proxy > Werkseinstellungen wiederh.: Wiederherstellen der ursprünglichen Standardeinstellungen.
● Rolle: Wählen Sie zwischen Rolle 1, Rolle 2 (nur Z5600) und Papier einsparen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt. ● Druckaufträge: Wählen Sie zwischen Angehalten und Direktdruck. Standardmäßig haben Aufträge aus der Cloud den Status Angehalten. Wenn Sie Direktdruck wählen, werden Sie vor dem Drucken nicht zur Bestätigung aufgefordert.
HINWEIS: Um von einer Rolle zur anderen zu wechseln, muss der Drucker die aktive Rolle abschneiden. Daher ist der automatische Rollenwechsel nicht möglich, wenn die aktive Rolle nicht von der automatischen Schneidevorrichtung abgeschnitten werden kann. Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung Durch die Verschachtelung werden die Bilder oder Dokumentseiten nebeneinander und nicht untereinander auf das Druckmaterial gedruckt.
Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen Der Drucker kann für das regelmäßige Senden von Nutzungsinformationen per E-Mail konfiguriert werden. Sie können diese Einstellung auf folgende Arten vornehmen: ● HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie Einstellungen > Abrechnung. ● HP DesignJet Utility für Mac OS: Wählen Sie Druckereinstellungen > Druckereinstellungen konfigurieren > Abrechnung aus. ● Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Druckereinstellungen > Abrechnung aus.
● Alle Warnmeldungen aktivieren oder deaktivieren ● Die Warnmeldungen zum Auftragsstatus aktivieren oder deaktivieren.
● Verschiedene Gruppen von Bedienfeldoptionen aktivieren oder deaktivieren ● Die gleichen Sicherheitseinstellungen verwenden, die am Bedienfeld verfügbar sind (siehe oben) HINWEIS: Möglicherweise ist dazu ein Administratorkennwort erforderlich. HINWEIS: Weitere Informationen werden auch in der Online-Hilfe des integrierten Webservers angezeigt. Deaktivieren der HP ePrint-Verbindung Sie können die Verbindung zu HP ePrint deaktivieren, falls dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist.
4 DEWW Konfigurieren des Druckers ● Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugriff auf das HP DesignJet Utility ● Zugriff auf den integrierten Webserver ● Ändern der Sprache des HP DesignJet Utility ● Ändern der Sprache des integrierten Webservers ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Aktivieren und Deaktivieren des Summers ● Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ● Ändern der Maßeinheiten ● Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ● Ändern der Grafiksprache ● V
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige Die Sprache für die Menüs und Meldungen auf der Bedienfeldanzeige kann auf zwei Arten geändert werden. ● Wenn Ihnen die aktuelle Bedienfeldsprache geläufig ist, drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Bedienfeldoptionen > Sprache auswählen. ● Wenn Sie die aktuelle Sprache nicht verstehen, schalten Sie zunächst den Drucker aus. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Netztaste ein.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie den Abschnitt Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite 166.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Web-Server, das HP DesignJet Utility oder das Bedienfeld konfigurieren. Wählen Sie im integrierten Web-Server auf der Registerkarte Einrichtung die Option Vernetzung (rechts auf dem Bildschirm) aus. Im HP DesignJet Utility unter Windows wählen Sie die Registerkarte Einstellungen und dann Netzwerkeinstellungen aus. Wählen Sie unter Mac OS X Konfiguration > Netzwerkeinstellungen.
● E/A-Timeout: Geben Sie die Zeitspanne an, die eine inaktive Verbindung geöffnet bleiben soll, wenn der Drucker auf einen Remote-Computer wartet. Der Standardwert beträgt 30 Sekunden. Wenn der Wert auf null gesetzt wird, wird das Zeitlimit deaktiviert und die Verbindung kann unbeschränkt offen bleiben. ● SNMP zulassen: Festlegen, ob SNMP verwendet werden kann. ● Integrierter Webserver > EWS aktivieren: Festlegen, ob der integrierte Webserver verwendet werden kann.
sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nur beschränkt weitergeben, da alle an diese E-Mail-Adresse gesendeten Dateien über Ihren Drucker gedruckt werden können. Wenn Sie der Druckeradministrator sind, können Sie Druckersicherheit verwalten oder Ihren Druckerstatus in den Sperrmodus setzen, indem Sie HP Connected unter http://www.hpconnected.com besuchen. Sie können auch die E- Mail-Adresse Ihres Druckers anpassen und Druckaufträge von dort aus verwalten.
5 DEWW Druckmaterial ● Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Modus für hochempfindliche Druckmedien ● Anzeigen von Papierinformationen ● Medienprofile ● Druckmedieninfo ● Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ● Aufbewahren von Papier ● Ändern der Trockenzeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung ● Weiterführ
Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Vergewissern Sie vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Drucker genügend Platz frei ist. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm lang sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden.
2. Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden. VORSICHT! 3. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der blaue Anschlag kann entfernt werden, um ihn bei einer neuen Rolle einzusetzen.
5. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung. HINWEIS: Der blaue Anschlag wird hinten am Drucker in die rechte Halterung eingesetzt. Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen befinden. 6.
1. Drücken Sie am Bedienfeld , dann das Rollensymbol und anschließend Laden. Alternativ hierzu können Sie drücken, dann und anschließend Papier > Papier laden > Rolle 1 einlegen oder (nur Z5600) Rolle 2 einlegen. Wenn die ausgewählte Rolle bereits geladen ist, müssen Sie warten, bis sie automatisch entladen wird. HINWEIS: Wenn das eingelegte Papier nicht automatisch vom Drucker abgeschnitten werden kann, werden Sie aufgefordert, die manuell zu entladen.
6. Drücken Sie die Spindel mit beiden Händen gleichzeitig in die Rollenhalterungen. 7. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab. 8. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
TIPP: Wenn Sie eine Sorte geladen haben, die nicht in der Liste enthalten ist, beachten Sie die Hinweise unter Der Druckmedientyp ist im Treiber nicht vorhanden auf Seite 129. 12. Wenn die Option Druckmedieninfo aktiviert wird, werden Sie ggf. am Bedienfeld aufgefordert, die Länge der Rolle anzugeben Siehe Druckmedieninfo auf Seite 49. 13. Der Drucker überprüft die Ausrichtung und misst die Breite. Danach werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, die Rollenabdeckung zu schließen.
1. Drücken Sie , dann das Rollensymbol und anschließend Entnehmen. Alternativ hierzu drücken Sie , dann und anschließend Papier > Papier entnehmen > Rolle 1 entnehmen oder (nur Z5600) Rolle 2 entnehmen. 2. Sie müssen möglicherweise die Rollenabdeckung öffnen. 3. Wenn das Papier nicht schneidbar ist, siehe Verfahren zum manuellen Entladen auf Seite 42. Vorgehensweise bei leerer Rolle Wenn das Rollenende nicht mehr am Kern angebracht ist, gehen Sie folgendermaßen vor. 1.
HINWEIS: Wenn die Rolle nicht schneidbar ist, zeigt das Bedienfeld Anweisungen für das manuelle Entladen an. 4. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. TIPP: Wenn Sie eine Sorte geladen haben, die nicht in der Liste enthalten ist, beachten Sie die Hinweise unter Der Druckmedientyp ist im Treiber nicht vorhanden auf Seite 129. 5. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, führen Sie das Blatt in die Einzelblattzufuhr auf der rechten Seite des Druckers ein.
Entnehmen eines Einzelblatts Sie können ein Einzelblatt nach dem Ende des Druckvorgangs entnehmen, indem Sie es an der Vorderseite des Druckers herausziehen. Um ein Blatt vor dem Drucken zu entnehmen, drücken Sie am Bedienfeld und das Symbol für Rolle 1 und anschließend Entnehmen > Blatt entnehmen. Alternativ hierzu wählen Sie , dann und anschließend Papier > Papier entnehmen > Blatt entnehmen. Das Blatt wird an der Vorderseite des Druckers ausgegeben.
Modus für hochempfindliche Druckmedien Der Druckermodus für hochempfindliche Druckmedien soll hochwertige Ausdrucke auf Druckmedien sicherstellen, die besonders anfällig für Formveränderungen oder Kratzer sind, z. B. Folie. Es gibt zwei Möglichkeiten, um den Modus für hochempfindliche Druckmedien zu aktivieren: ● Beim Einlegen einer Rolle über die Bedienfeldoptionen Rolle 1/2 als hochempfindliches Druckmedium einlegen.
– wird die zweite Rolle auf dem Bildschirm „Paper information“ (Informationen zum Druckmedium) des Bedienfelds als vorübergehend deaktiviert angezeigt. – verbleiben Jobs, die auf der deaktivierten Rolle gedruckt werden sollen, mit dem Status „Warten auf Papier“ in der Warteschlange. – Die deaktivierte Rolle wird aktiviert, sobald die Rolle mit dem hochempfindlichen Druckmedium entnommen wird.
Installieren eines heruntergeladenen Medienprofils 1. Nachdem Sie die richtigen Voreinstellungen auf http://www.hp.com/go/Z2600/paperpresets, http://www.hp.com/go/Z5600/paperpresets oder auf der Website des Papierherstellers gefunden haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt herunterladen, und speichern Sie die Voreinstellungen für Druckmedien (.oms-Datei) auf dem Computer.
4. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Kategorie aus. Die Papierkategorie wirkt sich auf den Tintenverbrauch aus und hat Einfluss auf andere, grundlegende Druckparameter. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe im Color Center und unter http://www.hp.com/go/Z2600/paperpresets oder http://www.hp.com/go/Z5600/paperpresets. Folgende Kategorien sind verfügbar: ● Normalpapiere und gestrichene Papiere: Fasriges, dünnes Papier mit einer matten Oberfläche.
Medienprofilmanagement und auf Voreinstellungen für Druckmedium exportieren, und führen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm aus. Wählen Sie in der HP DesignJet Utility für Mac OS X Voreinstellungen für Druckmedien verwalten > Voreinstellungen für Druckmedien exportieren aus. Informationen zum Installieren des Medienprofils auf einem anderen Drucker finden Sie unter Installieren eines heruntergeladenen Medienprofils auf Seite 47.
HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter Drucke sind verschmiert oder verkratzt auf Seite 143. Ändern der Trockenzeit Sie können die Trockenzeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trockenzeit beschleunigen. Wenn Sie absolut sicher sein möchten, dass die Tinte trocken ist, können Sie die Trockenzeit verlängern.
TIPP: Rollenpapier kann auch abgeschnitten werden, wenn die automatische Schneideeinrichtung deaktiviert ist (siehe Weiterführen und Abschneiden des Papiers auf Seite 51). Weiterführen und Abschneiden des Papiers Wenn Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Papier > Seitenvorschub und Abschneiden drücken, führt der Drucker das Papier weiter und macht auf der anderen Seite von der vorderen Kante einen geraden Schnitt.
6 Arbeiten mit zwei Rollen (nur Z5600) ● Drucken mit mehreren Rollen ● Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist Drucken mit mehreren Rollen Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich: ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Druckmaterialsorten automatisch wechseln. ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln.
● Wenn beide Rollen für den Auftrag geeignet sind, wird die Rolle entsprechend der Richtlinie für den Rollenwechsel ausgewählt Siehe Rollenwechsel-Optionen (nur Z5600) auf Seite 24. ● Wenn nur eine der Rollen für den Auftrag geeignet ist, wird diese verwendet. ● Wenn keine Rolle geeignet ist, wird der Auftrag je nach Einstellung der Option „Unzulässiges Papier“ mit dem Status „Warten auf Papier“ angehalten oder auf einer ungeeigneten Rolle gedruckt. Siehe Unzulässiges Papier auf Seite 24.
7 54 Drucken ● Einführung ● Drucken über einen USB-Stick ● Mit dem integrierten Webserver oder HP DesignJet Utility über einen Computer drucken ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ● Erweiterte Druckeinstellungen Kapitel 7 Drucken DEWW
Einführung Sie können je nach Umständen und Vorlieben auf folgende unterschiedliche Arten drucken: ● Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus Siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 55. ● Drucken einer Datei, die sich bereits in einer Auftragswarteschlange befindet Siehe Erneutes Drucken eines Auftrags aus der Warteschlange auf Seite 72.
● Größe ermöglicht Ihnen, die Größe des zu druckenden Dokuments auf zwei verschiedene Arten zu ändern: Ändern auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder Anpassen an ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße). ● Farbe ermöglicht Ihnen, Farb- oder Graustufendruck auszuwählen. ● Druckqualität ermöglicht Ihnen, die Druckqualität auf Beste, Normal oder Schnell einzustellen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Datei hinzufügen, und wählen Sie auf dem Computer die Dateien aus, die Sie drucken möchten. Die Dateien müssen in einem der folgenden Formate vorliegen: ● HP-GL/2 ● RTL ● TIFF ● JPEG ● PDF ● PostScript HINWEIS: Wenn Sie die Druckausgabe in eine Datei umleiten, muss diese eines der obigen Formate aufweisen, aber eine Namenserweiterung wie .plt oder .prn haben. Dateien mit einem anderen Format können nicht gedruckt werden.
Wenn der Druckertreiber installiert wurde und der Computer mit dem Drucker verbunden ist, können Sie von einer Anwendung aus mit dem anwendungseigenen Befehl Drucken und anschließender Auswahl des Druckers drucken. Erweiterte Druckeinstellungen Der Rest des Kapitels widmet sich den verschiedenen Druckeinstellungen, die Sie beim Drucken über einen Druckertreiber, den integrierten Webserver oder das HP DesignJet Utility vornehmen können.
wählen. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung. ● Bedienfeld: Drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Druckvoreinstellungen > Druckqualität. HINWEIS: Wenn Sie die Druckqualität mit dem Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer Kraft gesetzt.
● Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem Ausschalten des Computers bestehen. ● Das Papierformat ist lokal auf die Druckerwarteschlange begrenzt. Für andere Druckerwarteschlangen desselben Computers wird es nicht angezeigt. ● In Domänenserver-Netzwerken ist das Papierformat lokal auf den Computer begrenzt. Für andere Computer mit Zugriff auf die Druckerwarteschlange wird es nicht angezeigt.
Integrierter Webserver 1. Wechseln Sie zur Seite Druckauftrag senden. 2. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Papier > Seitenformat > Benutzerdefiniert. Randeinstellungen festlegen Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 5 mm (bzw. 17 mm am unteren Rand eines Einzelblatts). Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern.
Ändern der Größe des Druckbilds Sie können ein Druckbild in einer bestimmten Größe senden und den Drucker konfigurieren, es in einem anderen Format zu drucken (normalerweise größer). Dies ist in den folgenden Situationen hilfreich: ● Ihre Software unterstützt keine großen Formate. ● Ihre Datei ist zu groß für den Speicher des Druckers. Wählen Sie in diesem Fall ein kleineres Papierformat in der Software aus, und vergrößern Sie anschließend das Format am Bedienfeld.
Um die Überlagerung zu aktivieren, drücken Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Einrichtung > Druckvoreinstellungen > HP-GL/2-Einstellungen > Überlagerung aktivieren. Die Überlagerung kann auch in manchen Anwendungen eingestellt werden. Sie hat dann Vorrang vor der Einstellung am Bedienfeld. Druckvorschau Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden.
● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Optionen, wählen Sie die Qualitätseinstellung Schnell aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Economode. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Papier/Qualität, und stellen Sie die Qualitätsoptionen auf Benutzerdefiniert ein. Wählen Sie dann die Qualitätseinstellung Schnell aus, und markieren Sie das Feld Economode.
Drucken ohne Ränder Das Drucken ohne Ränder (bis zu den Papierkanten) wird als Randlosdruck bezeichnet. Die Möglichkeit zum Randlosdruck besteht nur, wenn Hochglanzpapier auf Rollen verwendet wird. Um sicherzustellen, dass keine Ränder gedruckt werden, wird das Druckbild etwas vergrößert, sodass es über die Papierkanten hinausreicht. Tinte, die nicht auf das Papier gelangt, wird durch den Druckplattenschwamm aufgenommen.
Wenn Sie Schnittmarken für verschachtelte Druckaufträge aktivieren möchten (siehe Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 66), müssen Sie eine andere Option auswählen: ● Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Bei aktivierter Verschachtelung Schnittmarken verwenden > Ein. ● Bedienfeld: Drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Auftragsverwaltung > Verschachtelungsoptionen > Schnittmarken aktivieren > Ein.
● Im Drucker ist Rollenpapier und kein Einzelblattmedium geladen. ● Die Druckeroption Verschachteln ist aktiviert Siehe Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung auf Seite 25. Welche Seiten können verschachtelt werden? Alle Seiten können verschachtelt werden, es sein denn, sie sind so groß, dass zwei von ihnen nicht nebeneinander auf die Rolle passen, oder es sind so viele, dass sie nicht auf die restliche Rolle gedruckt werden können.
verringern, indem Sie die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen und danach Schnell und Economode auswählen. ● Reinigen Sie die Druckköpfe nur bei Bedarf. Das Reinigen der Druckköpfe kann die Druckqualität verbessern, jedoch wird dabei eine geringe Menge Tinte verbraucht. ● Lassen Sie den Drucker eingeschaltet, damit die automatische Druckkopfwartung durchgeführt werden kann. Dadurch bleiben die Druckköpfe in einem guten Zustand.
● Überprüfen Sie, ob das Druckmaterial breit genug für alle Aufträge ist. Alle Aufträge, die zu breit sind, erhalten den Status „Warten auf Papier“, wenn die Option „Unzulässiges Papier“ auf Passend. Pap. laden eingestellt ist (siehe Unzulässiges Papier auf Seite 24). ● Überprüfen Sie den Tintenstand in den Tintenpatronen. ● Wenn Sie die Druckaufträge gesendet haben, können Sie ihren Status von einem entfernten Computer aus über den integrierten Webserver überprüfen.
8 Drucken über das Internet Der Drucker kann an das Internet angeschlossen werden, was folgende Vorteile bietet: ● Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 117) ● Drucken Sie auf Ihrem Drucker, indem Sie eine E-Mail mit der zu druckenden Datei als Anhang senden. PDF-, TIFF- und JPG-Dateien werden unterstützt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/designjeteprinters.
9 Warteschlangenverwaltung ● Die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld ● Die Auftragswarteschlange im integrierten Webserver oder im HP DesignJet Utility Die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld Um die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld anzeigen zu lassen, drücken Sie im Home-Bildschirm auf . Seite „Auftragswarteschlange“ Auf der Seite „Auftragswarteschlange“ werden alle aktuell in der Auftragswarteschlange befindlichen Aufträge angezeigt.
Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange HINWEIS: Die Druckbeginnoptionen stehen nicht für PostScript-Druckaufträge zur Verfügung. Sie können festlegen, wann eine in der Warteschlange befindliche Datei gedruckt wird. Wählen Sie , dann und dann Einrichtung > Auftragsverwaltungsopt. > Druckbeginn aus. Sie können dann zwischen drei Einstellungen auswählen: ● Nach Verarbeitung: Der Druckvorgang wird erst gestartet, wenn die gesamte Seite verarbeitet ist.
Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange Normalerweise muss ein Auftrag nicht aus der Warteschlange gelöscht werden, nachdem er gedruckt wurde. Er wird automatisch immer weiter nach hinten verschoben und irgendwann entfernt, je mehr Dateien gesendet werden. Wenn Sie jedoch fälschlicherweise eine Datei gesendet haben und möchten, dass sie nicht gedruckt wird, wählen Sie den Auftrag einfach aus, und wählen Sie anschließend Löschen.
Die Auftragswarteschlange im integrierten Webserver oder im HP DesignJet Utility Das HP DesignJet Utility bietet eine andere Art des Zugriffs auf die Auftragsverwaltungsfunktionen des integrierten Web-Servers, aber die Funktionen sind sowohl bei Verwendung des integrierten Web-Servers als auch des HP DesignJet Utility dieselben. Um die Warteschlange über den integrierten Web-Server anzuzeigen, wählen Sie auf der Hauptregisterkarte die Option Auftragswarteschlange aus.
HINWEIS: ● Die Funktion Löschen kann von einem Administrator deaktiviert werden. Aktualisieren: Die Seite wird aktualisiert, damit die Auftragsinformationen auf dem neuesten Stand sind. HINWEIS: Die Auftragswarteschlange wird nicht automatisch aktualisiert. Auftragsvorschau Der Drucker erzeugt für jeden eingehenden Auftrag eine JPEG-Datei, die als Vorschau verwendet werden kann. Die Auftragsvorschau steht zur Verfügung, sobald der Druckauftrag verarbeitet wurde.
Sie zunächst die Verschachtelung, und verschieben Sie ihn dann wie zuvor beschrieben an den Anfang der Warteschlange. Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange Normalerweise muss ein Auftrag nicht aus der Warteschlange gelöscht werden, nachdem er gedruckt wurde. Er wird automatisch immer weiter nach hinten verschoben und irgendwann entfernt, je mehr Dateien gesendet werden.
HINWEIS: Wenn der Drucker während der Ausgabe eines Druckauftrags zum Stillstand kommt und die Warteschlangenfunktion aktiviert ist, wird der teilweise gedruckte Auftrag beim nächsten Einschalten mit dem Status Angehalten in der Warteschlange angezeigt. Wenn Sie den Auftrag fortsetzen, wird er ab der Seite gedruckt, an der er unterbrochen wurde.
10 Farbmanagement 78 ● Einführung ● Darstellung von Farben ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Farbmanagement von Druckertreibern ● Farbmanagement vom Druckertreiber ● Farbmanagement mit dem integrierten Webserver ● Farbmanagement über das Bedienfeld Kapitel 10 Farbmanagement DEWW
Einführung Farbmanagement erfolgt mithilfe einer Reihe von Software-Tools, mit denen Sie eine Farbe so exakt wie möglich auf jedem Monitor oder Drucker reproduzieren können. Der Drucker verfügt außerdem über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert dadurch gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse.
● Nach dem Austauschen eines Druckkopfs ● Vor dem Drucken mit einer neuen Papiersorte, die noch nicht mit den aktuellen Druckköpfen kalibriert wurde ● Bei einer signifikanten Änderung der Umgebungsbedingungen (Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) Sie können jederzeit den Status der Farbkalibrierung des aktuell geladenen Druckmaterials überprüfen, indem Sie am Bedienfeld und anschließend wählen.
Farbmanagement von Druckertreibern Farbmanagementoptionen Ziel des Farbmanagements ist eine möglichst originalgetreue Farbreproduktion auf allen Geräten. Auf dem Ausdruck sollen sehr ähnliche Farben zu sehen sein wie auf dem Computerbildschirm. Es gibt zwei grundlegende Farbmanagementverfahren für den Drucker: ● Farbmanagement durch Anwendung: In diesem Fall konvertiert die Anwendung die Farben des Bilds in den Farbraum des Druckers und der Papiersorte.
Kombination von Drucker und Druckmedium eine Farbdarstellung, die den Original-PANTONE-Farben sehr nahe kommt. Mit dieser Technologie sind Emulationen möglich, die denen im Druckvorstufengewerbe ähnlich sind. Wenn Sie die HP Professional PANTONE Emulation verwenden möchten, brauchen Sie sie nur zu aktivieren. In der Regel ist sie standardmäßig aktiviert. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Aktivieren Sie auf der Registerkarte Farbe die Option HP Professional PANTONE Emulation.
Farbmanagement mit dem integrierten Webserver Optionen auf der Seite „Druckauftrag senden“ Wenn Sie über die Seite Druckauftrag senden des integrierten Webservers einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie folgende Optionen für das Farbmanagement festlegen. Wenn Sie eine Option auf Standard eingestellt lassen, wird die im Auftrag gespeicherte Einstellung verwendet.
Drucken eines PANTONE-Musterbuchs Sie können über den integrierten Web-Server oder das HP DesignJet Utility ein Musterbuch mit den Emulationen der PANTONE-Farben durch den Drucker und der Farbdifferenz (ΔE) zwischen jeder Emulation und der originalen PANTONE-Schmuckfarbe drucken.. Um ein Musterbuch zu drucken, klicken Sie auf der Hauptregisterkarte des integrierten Web-Servers auf HP Professionell PANTONE Emulation.
Nur PostScript- und PDF-Aufträge DEWW ● CMYK-Quellprofil auswählen: Wählen Sie das gewünschte CMYK-Quellprofil aus. Standard: US Coated SWOP v2. ● Renderpriorität ausw.: Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. Standard: Perzeptiv. ● Schwarzpunktkompensation: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Schwarzpunktkompensation. Standard: Ein. ● HP Professional PANTONE Emulation: Aktivieren oder deaktivieren Sie HP Professional PANTONE Emulation. Standard: Ein.
11 Praxisbezogene Druckbeispiele 86 ● Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung ● Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben ● Drucken eines Projekts ● Drucken einer Präsentation ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office Kapitel 11 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie zu Überprüfungszwecken einen Entwurf mit der richtigen Skalierung in Adobe Acrobat drucken. Drucken in Adobe Acrobat 1. Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die Seitengröße richtig ist. 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken, und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf Keine eingestellt ist.
Verwenden von Adobe Acrobat Reader Acrobat Reader ist die einfachste Anwendung für PDF-Dateien. Mehrere Farbmanagement-Tools, die häufig in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden, sind ausdrücklich nicht vorhanden und funktionieren standardmäßig mit Voreinstellungen, die nicht geändert werden können. Beispielsweise gibt es keine Möglichkeit, einen Arbeitsfarbraum auszuwählen. Ein Standardfarbraum, wahrscheinlich sRGB, wird angewendet. Dieser Farbraum wird z. B. für die Bildschirmanzeige verwendet.
DEWW 2. Passen Sie die Farbeinstellungen im Treiber-Eigenschaftenfenster an. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", um Optionen zum Farbmanagement festzulegen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker bestimmt Farben. HP empfiehlt, die anderen Farbmanagement-Kontrollkästchen zu aktivieren, die die Reinheit bestimmter Farben erhalten: Grautöne als Nur-K-Grautöne behandeln, Schwarz beibehalten und CMYK-Primärfarben beibehalten. 4.
Verwenden von Adobe Acrobat Pro Acrobat Pro ist eine professionelle Anwendung, die umfassendes Farbmanagement ermöglicht. Dieser Abschnitt beschreibt kurz die Optionen zum Auswählen eines Arbeitsfarbraums, Konvertieren von Bildern in einen gewünschten Farbraum und das Drucken. 90 1. PDF-Dateien enthalten möglicherweise kein Farbprofil. Ohne Farbprofil verwendet Acrobat standardmäßig einen Arbeitsfarbraum. Um ein Arbeitsfarbraum auszuwählen, klicken Sie zuerst auf Bearbeiten > Voreinstellungen. 2.
DEWW 3. PDF-Dateien können Elemente mit verschiedenen Farbprofilen enthalten. Einige haben Farbprofile, andere möglicherweise nicht. Der Arbeitsfarbraum wirkt sich nur auf die ohne ein Farbprofil aus. Wenn Sie dem Dokument ein bestimmtes Farbprofil zuordnen möchten, müssen Sie den Inhalt des Dokuments wie folgt konvertieren. Wählen Sie zunächst Farben konvertieren unter Ansicht > Tools > Druckproduktion oder durch Klicken auf das Symbol in der Statusleiste aus. 4.
WICHTIG: Wählen Sie auf der Registerkarte Druckergesteuerte Farben die Option Farbdruck aus. Sie können auch ein Standardfarbprofil auswählen, das für alle Elemente verwendet wird, in denen ein Farbprofil fehlt. HP empfiehlt: 92 ● RGB: Wählen Sie sRGB oder Adobe RGB aus. Adobe RGB stellt leuchtendere Farben bereit. ● CMYK: Wählen Sie "Coated FOGRA39" oder "US Web Coated (SWOP) v2" aus. 6.
Drucken eines Projekts In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Projekt in AutoCAD und über den integrierten Web-Server drucken können. Verwenden von AutoCAD 1. Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und nicht das Modell gedruckt. 2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“. 3. Das Fenster „Drucken“ wird geöffnet. 4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken.
HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte Rollen nicht verwendet (siehe Rollenschutz auf Seite 68). 8. Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus. 9. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Rand beschneidet Druckbild aus. 10.
Senden von Dateien über den integrierten Web-Server Klicken Sie im HP DesignJet Utility oder im EWS auf Druckauftragszentrum > Druckauftrag senden. Bei einigen Web-Browsern wird das nachfolgende Fenster angezeigt. Bei anderen Web-Browsern variiert der Mechanismus zum Hinzufügen von Dateien etwas. Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen (oder Datei wählen, Weitere Datei hinzufügen), und wählen Sie die zu druckenden Dateien aus.
Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Dokumente mit einem weißen Rand und derselben Größe wie das ausgewählte Papierformat gedruckt. Sie erhalten dann Drucke mit einem weißen Rand, deren Größe mit dem im Treiber ausgewählten Papierformat übereinstimmt. Drucken einer Präsentation In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie eine Präsentation in AutoCAD und Photoshop drucken können. Verwenden von AutoCAD 1. Öffnen Sie die AutoCAD-Datei, und wählen Sie ein Layout aus. 2.
7. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Rand beschneidet Druckbild aus. 8. Wenn Sie auf Foto- oder Glanzpapier drucken, können Sie die Option Randlosdruck verwenden. 9. Öffnen Sie die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Optionen Automatisches Drehen und Schnittmarken.
11. Wenn Sie im Fenster „Drucken“ auf OK geklickt haben, wird eine Druckvorschau erstellt. Drucken in Adobe Photoshop 1. Wählen Sie in Photoshop die Option Datei > Drucken und dann den Drucker aus. 2. Wählen Sie Druckeinstellungen und dann die Registerkarte Papier/Qualität aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht vorhanden ist, drücken Sie Benutzerdefiniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdefinierte Papierformat ein.
Drucken und Skalieren aus Microsoft Office In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Dokumente in Microsoft Office 2013 drucken und skalieren können. Verwenden von PowerPoint 1. Wählen Sie Datei > Drucken und dann den Namen des Druckers aus. 2. Klicken Sie auf Druckereigenschaften > Funktionen, und legen Sie mit der Option Dokument drucken auf die Skalierung des Dokuments fest. 3. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle und Papiersorte fest. 4.
3. Wählen Sie Seite einrichten und danach die gewünschte Einstellung für Papierformat aus. 4. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen. Die Standardeinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität brauchen wahrscheinlich nicht geändert zu werden: Papierquelle: Automatische Auswahl und Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden. 5. Wählen Sie Funktionen > Dokument drucken auf, um die Skalierung des Dokuments festzulegen. Sie können das Dokument auch in Project skalieren.
12 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung DEWW ● Abrufen von Abrechnungsinformationen ● Überprüfen der Nutzungsdaten ● Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag ● Anfordern von Abrechnungsdaten per E-Mail 101
Abrufen von Abrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen zu Ihrem Drucker abzurufen: ● Anzeigen von Druckernutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Druckers (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten auf Seite 102). ● Anzeigen von Tinten- und Papierverbrauch für die zuletzt ausgeführten Druckaufträge mit dem HP DesignJet Utility (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag auf Seite 103).
Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag Sie können die Nutzungsdaten für einen bestimmten Druckauftrag auf zwei Arten überprüfen. HINWEIS: Die Genauigkeit dieser Daten kann nicht garantiert werden. Anzeigen von Abrechnungsdaten mit dem HP DesignJet Utility 1. Wie Sie auf das HP DesignJet Utility zugreifen, lesen Sie im Abschnitt Zugriff auf das HP DesignJet Utility auf Seite 30. 2.
13. Legen Sie für Abrechnungsdateien senden an die E-Mail-Adresse (bzw. Adressen) fest, an die die Abrechnungsinformationen gesendet werden sollen. Dies kann eine Adresse sein, die Sie speziell für das Empfangen automatisch erzeugter Nachrichten vom Drucker erstellt haben. 14. Legen Sie für Abrechnungsdateien senden nach jeweils die Häufigkeit fest, mit der die Informationen gesendet werden sollen, indem Sie eine bestimmte Anzahl an Tagen oder Druckvorgängen wählen. 15.
13 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zu Druckköpfen ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Herausnehmen eines Druckkopfs ● Einsetzen eines Druckkopfs 105
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit den Druckköpfen verbunden, die die Tinte auf das Papier aufbringen. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 120. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 180).
HINWEIS: Wenn eine Patrone leer wird, wird der aktuelle Auftrag nicht automatisch abgebrochen. Wenn Sie den Auftrag nicht manuell abbrechen, wird das Drucken fortgesetzt, sobald die leere Patrone ersetzt wurde. Wird die Patrone nicht umgehend ersetzt, kann es in der Druckausgabe zu Streifenbildung kommen. 1. Wählen Sie am Bedienfeld Wahlweise können Sie , dann drücken, dann und anschließend Tintenpatrone ersetzen. und schließlich Tinte > Tintenpatrone ersetzen. 2.
Einsetzen einer Tintenpatrone 1. Schütteln Sie die Tintenpatrone kräftig, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. 2. Packen Sie die Tintenpatrone aus, und suchen Sie nach dem Etikett mit der Tintenfarbe. Vergewissern Sie sich, dass der Buchstabe bzw. die Buchstaben (in den vorliegenden Abbildungen „M“ für Magenta), mit dem der leere Schacht gekennzeichnet ist, mit der Buchstabenkennung auf dem Patronenetikett übereinstimmt. 3. Setzen Sie die Tintenpatrone in den Schacht ein. 4.
Allgemeine Informationen zu Druckköpfen Die Druckköpfe sind mit den Tintenpatronen verbunden und bringen die Tinte auf das Papier auf. ACHTUNG: Druckköpfe können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 180). Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile. Überprüfen des Druckkopfstatus Der Drucker überprüft automatisch nach jedem Druckauftrag die Druckköpfe und wartet sie.
ACHTUNG: 1. 2. Beim Auswechseln des Druckkopfs muss der Drucker eingeschaltet sein. Wählen Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Druckköpfe ersetzen. Alternativ dazu wählen Sie , dann und anschließend Tinte > Druckköpfe ersetzen aus. Der Druckkopfwagen wird automatisch an die richtige Position verschoben.
DEWW 7. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. 8. Klappen Sie den blauen Griff des Druckkopfs nach oben, den Sie herausnehmen möchten. 9. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs.
10. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann. 11. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Einsetzen eines Druckkopfs HINWEIS: Wenn eine der angeschlossenen Tintenpatronen leer oder fast leer ist, kann kein neuer Druckkopf eingesetzt werden. In solch einem Fall muss die entsprechende Tintenpatrone vor dem Einsetzen des neuen Druckkopfs ersetzt werden. 1.
3. Setzen Sie den Druckkopf in den richtigen Schacht des Wagens ein. ACHTUNG: Drücken Sie den Druckkopf langsam gerade nach unten. Wenn Sie den Druckkopf zu schnell oder verkantet einsetzen bzw. beim Einsetzen drehen, kann er beschädigt werden. 4. Drücken Sie den Druckkopf nach unten, wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt. ACHTUNG: Beim Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist ein gewisser Widerstand spürbar. Sie müssen daher fest, aber gleichmäßig drücken.
6. Achten Sie darauf, dass der blaue Griff unter den Haltebügel an der vorderen Wagenseite greift. 7. Klappen Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton. HINWEIS: Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen. 8. Schließen Sie das Druckerfenster. 9.
14 Warten des Druckers DEWW ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Warten der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Wartungskits für den Drucker ● Sicheres Löschen der Festplatte 115
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie das HP DesignJet Utility starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt. ● Wenn Sie auf den integrierten Webserver zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers. Auf der Seite Verbrauchsmaterial der Hauptregisterkarte wird der Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
Wenn Sie den Drucker für längere Zeit stillgelegen, müssen Sie folgende Schritte ergreifen: 1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld mit der Netztaste aus. 2. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. 3. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. ACHTUNG: Wenn Sie den Drucker umdrehen, könnte Tinte in das Innere des Geräts gelangen und schwere Schäden verursachen. Wenn Sie den Drucker anschließend wieder einschalten, dauert es ca.
Automatische Firmware-Aktualisierungen Automatische Firmware-Aktualisierungen sind bei Druckern mit Internetverbindung möglich. Ihr Drucker kann automatisch die aktuelle Firmware-Version herunterladen und installieren. Wichtige Hinweise ● Der Drucker muss an ein Netzwerk angeschlossen sein siehe Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung auf Seite 22.
Wenden Sie sich dann an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 175), und fordern Sie das entsprechende Wartungskit an. Die Kits werden nur von Servicetechnikern installiert. Sicheres Löschen der Festplatte Auf der Festplatte des Druckers werden die Druckaufträge vorübergehend gespeichert. Mit der Funktion zum sicheren Löschen können sämtliche Daten von der Festplatte entfernt werden, damit kein unbefugter Zugriff möglich ist.
15 Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör 120 Kapitel 15 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hplfmedia.com ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 175). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
● (A): In Asien erhältlich (außer Japan) ● (C): In China erhältlich ● (E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich ● (J): In Japan erhältlich ● (L): In Lateinamerika erhältlich ● (N): In Nordamerika erhältlich Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Druckmaterial überall erhältlich.
Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte HP Everyday Polypropylen selbstklebend, matt HP Everyday Polypropylen selbstklebend, hochglänzend g/m² Länge 120 22,9 m 168 mit Papierträg er 120 22,9 m 168 mit Papierträg er HP Vinylfolie selbstklebend – Universal 150 20 m 290 mit Papierträg er HP Colorfast Vinylfolie selbstklebend 190 12,2 m Breite Produktnummer 610 mm C0F18A 914 mm C0F19A 1067 mm C0F20A 914 mm C0F28A 1067 mm C0F29A 914 mm C2T51A 1067 mm C2T52A 914 mm C0F08A 610 mm Q8675C 914 mm
Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge Breite Produktnummer 419 mm Q1446A 594 mm (A1) Q1445A 610 mm C1860A 610 mm C6035A 841 mm (A0) Q1444A 914 mm C6036A 914 mm C1861A 91,4 m 914 mm C6810A 130 30,5 m 610 mm C6029C 914 mm C6030C 1067 mm C6569C 1067 mm Q1956A 420 mm (A2) Q1443A 594 mm (A1) Q1442A 610 mm C6019B 841 mm (A0) Q1441A 914 mm C6020B 1067 mm C6567B 91,4 m 914 mm C6980A 390 15,2 m 610 mm E4J54B 914 mm E4J55B 1067 mm E4J56B 1118 mm E4J57A 610 m
Zubehör Spindel Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln. Jetdirect-Druckserver Die Jetdirect-Druckserver bieten zusätzliche Anschlussmöglichkeiten und Sicherheitsoptionen, die über diejenigen der integrierten Standard-Ethernet-Schnittstelle des Druckers hinausgehen.
16 Beheben von Papierproblemen ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Druckmedientyp ist im Treiber nicht vorhanden ● Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ● Automatisches Schneiden nicht verfügbar ● Warten auf Papier ● Die Rolle wird nicht weitergeführt ● Das Papier hat sich gestaut ● Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ● Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papier
Probleme bei der Papierzufuhr ● Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist. ● Stellen Sie sicher, dass das Papier weit genug im Drucker liegt: Sie sollten merken, dass der Drucker das Papier fasst. ● Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw.
1. Heben Sie den blauen Hebel an, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. Der Drucker versucht dann, die Rolle gerade auszurichten. 2. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. Der Drucker überprüft die Ausrichtung des Druckmaterials. Wenn die Rolle richtig ausgerichtet ist, werden Sie vom Drucker aufgefordert, die Rollenabdeckung zu schließen. Danach können Sie mit dem Drucken beginnen.
Meldung Maßnahme Blatt ist zu groß. Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu breit oder zu lang ist. Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 177. Blatt zu klein Der Drucker hat beim Einziehen erkannt, dass das Blatt Papier zu schmal oder zu kurz ist. Wählen Sie , um den Vorgang abzubrechen Siehe Funktionsbeschreibung auf Seite 177.
Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier nicht mit mattschwarzer Tinte bedruckt werden kann. Damit nicht die matte Tinte verwendet wird, wählen Sie die Papiersorte Fotopapier > Foto hochglänzend. Das Papier ist nach dem Drucken gewellt, oder der Tintenauftrag ist zu stark Dieses Problem tritt auf, wenn zu viel Tinte verwendet wird. Wählen Sie eine Kategorie für schwächeres Papier.
Druckmaterialsorte entspricht und außerdem breit genug für das gesamte Druckbild ist. Wenn mehrere Rollen verfügbar sind, die sämtliche Kriterien erfüllen, wird die verwendete Rolle entsprechend der Einstellung für den Rollenwechsel ausgewählt. Diese Einstellung kann am Bedienfeld festgelegt werden siehe RollenwechselOptionen (nur Z5600) auf Seite 24. Wann wird ein Druckauftrag zum Laden von Druckmaterial angehalten? Wenn die Option „Unzulässiges Papier“ auf Passend. Pap.
Die Rolle wird nicht weitergeführt Wenn Sie den Drucker gegen eine Wand geschoben haben, kann diese die Rolle berühren. Stellen Sie mithilfe der Abstandshalter einen Mindestabstand zwischen Drucker und Wand sicher Siehe Die Abstandshalter auf Seite 8. Das Papier hat sich gestaut Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich angezeigt. 1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld und auf der Rückseite aus. 2. Öffnen Sie das Druckerfenster. 3.
4. Ziehen Sie den blauen Hebel ganz nach oben. 5. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: könnte.
6. Wickeln Sie die Rolle auf. Wenn das Druckmaterial eingeklemmt ist und nicht weiter aufgewickelt werden kann, schneiden Sie es von der Rolle ab. 7. Entfernen Sie alle Druckmaterialreste hinten am Drucker. 8. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten.
9. Schließen Sie das Druckerfenster. 10. Schalten Sie den Drucker ein. 11. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Druckmaterial“ auf Seite 35). HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste.
Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie nicht richtig eingezogen und vom Drucker geladen werden. Bringen Sie das Druckmedium fest auf den Kern auf, oder legen Sie eine neue Rolle ein. Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Ablage geöffnet ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist.
Sie können jederzeit den Status der Vorschubkalibrierung des aktuell geladenen Druckmediums überprüfen, indem Sie am Bedienfeld die Taste , dann und anschließend Bildqualität > Kalibrierungsstatus drücken. Es wird dann eine der folgenden Statusmeldungen angezeigt. ● STANDARD: Dieser Status gibt an, dass für das geladene Papier noch keine Kalibrierung durchgeführt wurde. Für die am Bedienfeld angezeigten HP Druckmedien wurden bereits im Werk optimale Standardeinstellungen konfiguriert.
4. Geben Sie im Bereich von -100 % bis +100 % den Prozentwert an, um den der Papiervorschub geändert werden soll. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Prozentwert. Um dunkle Streifen zu beseitigen, erhöhen Sie den Wert. 5. Wählen Sie OK auf dem Bedienfeld, um den Wert zu speichern. 6. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den Druckauftrag.
17 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW ● Allgemeine Hinweise ● Assistent zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Dünne vertikale Linien auf dem Bild ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Das Papier ist gewellt ● Drucke sind verschmiert oder verkratzt ● Tintenflecken auf dem Papier ● Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ● Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ● Kanten von Objekten sind dunkler
Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und ‑verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 121.
Lesen Sie alternativ die restlichen Abschnitte dieses Kapitels. Dies ist auch zu empfehlen, falls andere Druckqualitätsprobleme auftreten. Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 46. 2.
Dünne vertikale Linien auf dem Bild Wenn dünne, gerade, vertikale Linien im Abstand von etwa 5 cm über die gesamte Breite der Rolle auf Ausdrucken mit dunklen Füllungen zu sehen sind, versuchen Sie, für diese Rolle im Modus für hochempfindliche Druckmedien zu drucken. Siehe Modus für hochempfindliche Druckmedien auf Seite 45. Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig 1.
1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 46. 2. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). 3. Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte.
Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab. Drücken Sie . Brechen Sie den Auftrag anschließend auch in der Anwendung ab. Das aufgequollene Papier könnte die Druckköpfe beschädigen. Versuchen Sie Folgendes, um dieses Problem zu vermeiden: 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 46. 2.
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf Wenn Objektkanten oder Linien unscharf oder zu hell gedruckt werden und der Schieberegler im Dialogfeld des Treibers bereits auf Qualität eingestellt ist, versuchen Sie es mit der benutzerdefinierten Druckqualitätsoption Normal Siehe „Drucken“ auf Seite 54.
1. Drucken Sie die Bilddiagnose Siehe Bilddiagnosedruck auf Seite 151. 2. Verwenden Sie Rollenpapier für den Druckauftrag. 3. Vergrößern Sie die Ränder um das Druckbild. Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben Auf der Druckausgabe sind vertikale Streifen in unterschiedlichen Farben zu sehen. So vermeiden Sie dieses Problem: 1.
3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe „Drucken“ auf Seite 54). Bei Verwendung der Einstellung Geschwindigkeit bzw. Schnell ist eine optimale Farbgenauigkeit nicht gewährleistet. Wiederholen Sie ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem durch die Änderung der Druckqualitätseinstellung gelöst wurde. 4.
● Wenn Sie ein sehr langes Bild auf Rollenpapier drucken, prüfen Sie, ob Ihre Anwendung ein Bild dieser Größe drucken kann. ● Wenn Sie versuchen, ein größeres Bild zu drucken, als Ihre Software verarbeiten kann, wird es möglicherweise unten abgeschnitten. Um das gesamte Bild zu drucken, führen Sie folgende Maßnahmen durch: – Speichern Sie die Datei in einem anderen Format (z. B. TIFF oder EPS), und öffnen Sie sie in der Anwendung. – Drucken Sie die Datei über einen RIP.
1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 46. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe „Drucken“ auf Seite 54). Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar). Wiederholen Sie dann ggf.
● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. So beheben Sie dieses Problem: 1. Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein Siehe Herausnehmen eines Druckkopfs auf Seite 109 und Einsetzen eines Druckkopfs auf Seite 112). 2. Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Ausrichten der Druckköpfe auf Seite 159. Linien werden nicht durchgängig gedruckt Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Linien im Druckbild so ausgegeben werden: 1.
Undeutliche Konturen Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit hoher Qualität geeignet sind Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 179. 2. Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 46.
1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 46. 3. Drücken Sie am Bedienfeld des Druckers , dann und anschließend Bildqualität > Diagnosebilder drucken.. Die Ausgabe des Bilddiagnosedrucks dauert etwa zwei Minuten. Der Druck besteht aus zwei Teilen, die Rückschlüsse auf den Zustand der Druckköpfe zulassen.
Dieses Farbfeld stammt vom selben Druckkopf in schlechtem Zustand: Problembehebung DEWW 1. Führen Sie eine Reinigung der Druckköpfe durch, bei denen ein Problem vorliegt (siehe Reinigen der Druckköpfe auf Seite 157). Drucken Sie danach das Diagnosebild erneut, und überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist. 2. Tritt das Problem weiterhin auf, wiederholen Sie die Reinigung der Druckköpfe. Drucken Sie anschließend wieder das Diagnosebild, und stellen Sie fest, ob das Problem behoben ist. 3.
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt Wenn sich ein Druckqualitätsproblem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lässt, haben Sie folgende Möglichkeiten: ● Verwenden Sie eine höhere Druckqualität Siehe „Drucken“ auf Seite 54. ● Überprüfen Sie den Treiber, mit dem Sie drucken. Wenn der Treiber nicht von HP stammt, wenden Sie sich an den Treiberhersteller. Alternativ können Sie einen geeigneten HP Treiber verwenden (falls verfügbar). Die neuesten HP Treiber können von der Website http://www.hp.
18 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen eines Druckkopfs nicht möglich ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen ● Reinigen der Druckköpfe ● Reinigen des Tropfendetektors ● Ausrichten der Druckköpfe ● Statusmeldungen zu Druckköpfen 155
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
4. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem fusselfreien Tuch. Rückstände können mit einem milden Reinigungsmittel auf Alkoholbasis entfernt werden. Verwenden Sie kein normales Leitungswasser. ACHTUNG: Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Berühren Sie nicht die Tintendüsen an der Unterseite des Druckkopfs. Die Düsen dürfen keinesfalls mit Alkohol in Kontakt kommen. 5.
1. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus. 2. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. 3. Öffnen Sie das Druckerfenster. 4. Suchen Sie nach dem Tropfendetektor, der sich neben dem geparkten Druckkopfwagen befindet.
5. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die den Tropfendetektor blockieren. 6. Reinigen Sie die Oberfläche des Tropfendetektors mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch, um die nicht sichtbaren Verschmutzungen zu entfernen. 7. Schließen Sie das Druckerfenster. 8. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie den Drucker ein. 9. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein.
HINWEIS: Nach einem Papierstau sollten Sie die Druckköpfe herausnehmen und erneut einsetzen und anschließend über , dann und anschließend Bildqualität > Druckköpfe ausrichten eine Ausrichtung der Druckköpfe durchführen. ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung der Druckköpfe. Entnehmen und erneutes Einsetzen der Druckköpfe 1. Wenn die Neuausrichtung der Druckköpfe bereits läuft, und die falsche Papiersorte eingelegt ist, drücken Sie am Bedienfeld .
ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung der Druckköpfe. 2. Wählen Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Bildqualität > Druckköpfe ausrichten Der Drucker überprüft nun, ob genügend Papier für die Ausrichtung vorhanden ist.. 3. Wenn Papier der geeigneten Sorte in ausreichender Menge vorhanden ist, wird die Druckkopfausrichtung gestartet und ein Ausrichtungsmuster gedruckt.
● Neu einsetzen: Der Druckkopf sollte entnommen und erneut eingesetzt werden. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, reinigen Sie die elektrischen Kontakte (siehe Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen auf Seite 156). Führt auch dies nicht zum Erfolg, ersetzen Sie den Druckkopf durch einen neuen (siehe Herausnehmen eines Druckkopfs auf Seite 109 und Einsetzen eines Druckkopfs auf Seite 112). ● Austauschen: Der Druckkopf ist defekt.
19 Beheben allgemeiner Druckerprobleme DEWW ● Der Drucker wird nicht gestartet ● Der Drucker druckt nicht ● Der Druckvorgang erscheint langsam ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ● Zugriff auf das HP DesignJet Utility nicht möglich ● Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ● Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ● Probleme mit Web-Services ● Automatische Dateisystemüberprüfung ● Warnmeldungen 163
Der Drucker wird nicht gestartet Wenn der Drucker nicht gestartet wird (die Bedienfeldanzeige bleibt leer oder alle Diagnose-LEDs sind aus), wird empfohlen, die Firmware wie folgt zu aktualisieren. 1. Besuchen Sie das HP Support Center (siehe HP Support Center auf Seite 173), und laden Sie die Firmware herunter. 2. Speichern Sie die Firmware auf einem USB-Stick. Der USB-Stick sollte leer und mit dem FAT-Dateisystem formatiert sein. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
● Haben Sie die Druckqualität auf Beste oder Maximale Detailtreue eingestellt? Bei diesen Einstellungen dauert die Druckausgabe länger. ● Haben Sie die richtige Papiersorte eingestellt? Bei einigen Papiersorten wird für den Druckvorgang mehr Zeit benötigt. Fotopapier und gestrichenes Papier beispielsweise benötigen eine längere Trocknungszeit zwischen den Durchgängen.
Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich Lesen Sie gegebenenfalls zunächst den Abschnitt Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 30. Drücken Sie auf dem Bedienfeld , dann und anschließend Einrichtung > Konnektivität > Erweitert > Integrierter Web-Server > EWS aktivieren > Ein. Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, versuchen Sie den Server zu umgehen und direkt auf den integrierten Webserver zuzugreifen.
Wenn ein Test fehlschlägt, liefert der Drucker eine Beschreibung des Problems sowie eine Empfehlung zu dessen Lösung. Sie können die Einstellungen ändern und den Test erneut durchführen, sofern Sie nicht den integrierten Web-Server verwenden oder die Einstellungen geschützt sind. Probleme mit Web-Services Informationen zu Problemen mit HP ePrint finden Sie in HP Connected: http://www.hpconnected.com.
● Bedienfeldanzeige: Auf dem Bedienfeld wird immer die Meldung angezeigt, die in der gegenwärtigen Situation am wichtigsten ist. Eine Warnmeldung wird jedoch nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeblendet. Es gibt auch permanente Meldungen, wie „Patrone ist fast leer“. Diese werden ständig angezeigt, wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet und keine wichtigere Meldung vorhanden ist.
20 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte „Empfohlene Maßnahme“ enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, oder wenn sich das Problem durch die empfohlene Aktion nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den HP Support Siehe HP Support kontaktieren auf Seite 175.
Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Druckköpfe müssen einzeln get. werden. Ersetzen. Überprüfen Sie die Druckköpfe mit der Bilddiagnose (siehe Bilddiagnosedruck auf Seite 151) und tauschen Sie defekte Druckköpfe aus. Druckkopf [Farbe] entfernen Nehmen Sie den falschen Druckkopf heraus, und setzen Sie einen neuen Druckkopf mit der richtigen Farbe und Nummer ein Siehe „Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen“ auf Seite 105.
Numerische Fehlercodes (Fortsetzung) Fehlercode Empfohlene Maßnahme 61:04.1, 61:04.2 Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware Siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 117. 61:08.1 Senden Sie den Auftrag noch einmal ohne Kennwortschutz. 66:08 Der Auftrag kann auf dem eingelegten Druckmaterial nicht gedruckt werden. 68:03 Starten Sie den Drucker neu. 71,04 Der Speicherplatz reicht nicht aus. 71:03 Starten Sie den Drucker neu. 74:04, 74,1:04 Die Firmware-Aktualisierung ist fehlgeschlagen.
21 HP Customer Care ● Einführung ● HP Professional Services ● HP Proactive Support ● Reparatur durch den Kunden ● HP Support kontaktieren 172 Kapitel 21 HP Customer Care DEWW
Einführung Die preisgekrönte Supportpalette des HP Customer Care gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP DesignJet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
● Reaktion am nächsten Arbeitstag ● Reaktion innerhalb von vier Stunden (diese Leistung ist möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar) HP bietet einen Installationsservice, der das Auspacken, Einrichten und Anschließen des Druckers für Sie übernimmt. Weitere Informationen zu HP Care Packs finden Sie unter http://cpc.ext.hp.com/portal/site/cpc.
HP Support kontaktieren Sie können sich telefonisch an den HP Support wenden. Bevor Sie uns anrufen: ● Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Dokument. ● Lesen Sie die Dokumentation zum verwendeten Treiber. ● Wenn Sie Treiber und RIP-Software von Drittanbietern installiert haben, schlagen Sie in der zugehörigen Dokumentation nach.
22 Technische Daten des Druckers ● Funktionsbeschreibung ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umweltschutzinformationen ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter 176 Kapitel 22 Technische Daten des Druckers DEWW
Funktionsbeschreibung HP Tintensysteme Druckköpfe Zwei Tinten pro Druckkopf: Mattschwarz und Zyan, Magenta und Gelb, Fotoschwarz und Hellgrau Tintenpatronen Patronen mit 130 ml Tinte: Mattschwarz, Fotoschwarz, Hellgrau, Zyan, Magenta, Gelb Patronen mit 300 ml Tinte: Mattschwarz, Fotoschwarz, Hellgrau, Zyan, Magenta, Gelb Papiergrößen Rollenbreite Minimal Maximal 279 mm 1118 mm für Z5600 610 mm für Z2600 Rollenlänge 91 m Rollendurchmesser 135 mm Rollengewicht 11,9 kg Blattbreite 210 1118 mm
* Nur satiniertes Papier und Glanzpapier ● Druckauflösung 2 gilt für Leinwand, selbstklebende Vinylfolie, SCRIM-Banner, rückseitig beleuchtbares Papier, mattes Proofing-Papier, hochglänzendes Proofing-Papier und Digital Fine Art-Papier.
Technische Daten der Stromversorgung Stromversorgungsspezifikationen Eingangsspannung 100 bis 240 VAC ±10 %, automatische Eingangsspannungserkennung Frequenz 50/60 Hz Maximale Stromstärke 2A Maximale Stromversorgung 120 W Umweltschutzinformationen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der WEEE-Direktive 2012/19/EG und der RoHS-Direktive 2011/65/EG. Informationen zum ENERGY STAR- und EPEAT-Registrierungsstatus Ihres Modells finden Sie unter http://www.hp.com/go/ecolabels.
Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP- und Bonjour-Netzwerken. HP DesignJet-Geräte unterstützen AppleTalk nicht mehr. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird.
Farbraum Ein Farbmodell, in dem jede Farbe mit einer bestimmten Zahlenfolge dargestellt wird. Unterschiedliche Farbräume können auf demselben Farbmodell basieren. Beispielsweise wird für Monitore normalerweise das RGB-Farbmodell verwendet. Die einzelnen Geräte besitzen aber verschiedene Farbräume, da eine bestimmte RGB-Zahlenfolge je nach Monitor unterschiedliche Farben ergibt.
Netzwerk Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Verbindungen, die Daten zwischen Computern und Geräten transportieren. Jedes Gerät kann mit jedem anderen Gerät im selben Netzwerk kommunizieren. Dadurch können Daten zwischen Computern und Geräten bewegt werden und Geräte wie z. B. Drucker können von mehreren Computern gemeinsam verwendet werden.
Index A Abgeschnittenes Druckbild 147 Ablage Probleme bei Ausgabe 136 Abrechnung 102 Abrechnungsdaten per E-Mail 103 Abstandshalter 8 Acrobat, drucken 87 Acrobat Pro, drucken 90 Acrobat Reader, drucken 88 Ändern der Größe des Druckbilds 62 Anschließen des Druckers Allgemein 15 Mac OS X-Netzwerk 17 Methode auswählen 15 Windows-Netzwerk 16 Anschlüsse 8 Auftragsvorschau Bedienfeld 71 Integrierter Webserver 75 Auftragswarteschlange Bedienfeld 71 Integrierter Webserver 74 AutoCAD, Präsentation drucken 96 AutoCA
E Einzelblattmedien Einlegen 42 entnehmen 44 E-Mail-Benachrichtigungen 26 E-Mail-Druck 70 Energiesparmodus, Wartezeit 31 Entwurfsdruck 63 Zugriff 30 Zugriff nicht möglich 165 HP-GL/2 33 HP Proactive Support 174 HP Start-Up H-Kit 173 HP Start-up Kit, DVD 3 HP Support 175 HP Support Center 173 F Farbe CMYK 79 Emulation 82 Kalibrierung 79 Profil 79 RGB 79 Ungenau 146 Vorteile 79 Farbmanagement Optionen 81 Prozess 79 Über das Bedienfeld 84 über den integrierten Webserver 83 Über Treiber 81 vom Druckertreiber
Papiereignung 24 Papier entnehmen Einzelblatt 44 Rolle 41 Papier laden Allgemeine Hinweise 36 Blatt kann nicht geladen werden 128 Einzelblatt 42 Laden nicht möglich 127 Papier nicht in Treiber 129 Rolle auf Spindel aufbringen 36 Rolle in Drucker 38 Rolle kann nicht geladen werden 127 Papier nicht in Treiber 129 Papiersorten 121 Photoshop, Präsentation drucken 98 Platte reinigen 144 Proactive Support 174 Probleme beim Laden von Papier 127 Probleme mit dem Druckbild Abgeschnittenes Druckbild 147 Druckbild unt
Verschachtelung läuft 66 Aktivieren und deaktivieren 25 Verschmierter Druck 143 Versetzte Farben 149 Vorderansicht 6 Voreinstellungen, Windows-Treiber 28 W Warnmeldungen Aktivieren und deaktivieren 26 Fehlermeldungen 167 Vorsicht 167 Warten auf Papier 130 Aktivieren und deaktivieren 131 Wartungskits 118 Web-Services Einführung 11 Fehlerbehebung 167 Web-Verbindung Setup 22 Wichtigste Druckermerkmale 5 Z Zeilenlängengenauigkeit 151 Zubehör Bestellen 124 Zugriffssteuerung 27 Zwei Rollen 52 186 Index DEWW