HP DesignJet Z2600 Z5600 PostScript Printer User Guide
Einführung
Farbmanagement erfolgt mithilfe einer Reihe von Software-Tools, mit denen Sie eine Farbe so exakt wie möglich
auf jedem Monitor oder Drucker reproduzieren können.
Der Drucker verfügt außerdem über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert
dadurch gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse.
●
Konsistente Farbausgabe durch Farbkalibrierung
●
Reines Schwarz auf Fotopapier durch Fotoschwarztinte
●
Farbemulation weiterer HP DesignJet-Drucker
Darstellung von Farben
Farbe wird i. d. R. als Array aus Zahlen dargestellt: drei Zahlen im RGB-Farbmodell oder vier im CMYK-Farbmodell.
Diese Zahlen sind eine Maßeinheit für die in einer Mischung verwendeten Grundfarben, um eine bestimmte Farbe
zu erstellen. RGB bedeutet, dass wir eine Mischung aus Rot, Grün und Blau verwenden, um eine bestimmte Farbe
zu erstellen. Bei CMYK besteht die Mischung aus Zyan, Magenta, Gelb und Key (Key steht aus historischen
Gründen für Schwarz).
Die meisten Monitore verwenden das RGB-Farbmodell, während die meisten Drucker das CMYK-Farbmodell
verwenden.
Ein Bild kann zwar von einem Farbmodell in das andere konvertiert werden, in der Regel gelingt dies aber nicht
perfekt. Der Drucker verwendet das RGB-Farbmodell, das mit dem Ihres Monitors identisch ist.
Dadurch wird das Problem der Farbangleichung vereinfacht, aber nicht vollständig gelöst. Jedes Gerät stellt die
Farben ein wenig anders dar, selbst wenn dasselbe Farbmodell verwendet wird. Jedoch können die Farben eines
Bildes seitens Farbmanagement-Software durch ein spezielles Farbprol an die Merkmale des jeweiligen Geräts
angepasst werden, um eine originalgetreue Farbdarstellung zu erhalten.
Das Farbmanagement im Überblick
Die folgenden Schritte sollten für jede verwendete Papiersorte ausgeführt werden, um eine präzise und
konsistente Farbausgabe zu erhalten.
1. Führen Sie für jede Papiersorte eine Farbkalibrierung durch, um konsistente Farben zu erhalten. Die
Kalibrierung sollte in regelmäßigen Abständen erneut durchgeführt werden (siehe Farbkalibrierung
auf Seite 79). Eventuell sollte unmittelbar vor Druckaufträgen, bei denen eine konsistente Farbausgabe
eine große Rolle spielt, eine gesonderte Kalibrierung durchgeführt werden.
2. Verwenden Sie zum Drucken immer das richtige Druckmaterialprol für die jeweilige Druckmaterialsorte.
Das Druckmaterialprol enthält das Farbprol und verschiedene andere Merkmale des Papiers.
Siehe Medienprole auf Seite 46.
Farbkalibrierung
Die Farbkalibrierung sorgt dafür, dass der Drucker für eine bestimmte Kombination aus Druckköpfen,
Tintenfarben, Papiersorte und Umgebungsbedingungen eine konsistente Farbausgabe liefert. Ziel der
Farbkalibrierung ist es, auf unterschiedlichen Druckern, die sich an verschiedenen Standorten benden, Drucke
mit einer ähnlichen Farbdarstellung zu erhalten.
Manche Druckmedien können nicht kalibriert werden. Bei allen anderen Materialsorten ist eine Kalibrierung in
den folgenden Situationen angebracht:
DEWW Einführung 79