HP DesignJet T1700 Druckerserie Benutzerhandbuch
Ausgabe 2 Rechtliche Hinweise Marken © Copyright 2018 HP Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1 Willkommen .............................................................................................................................................................................. 2 Druckermodelle ................................................................................
3 Arbeiten mit zwei Rollen (nur T1700dr) .............................................................................................................................................. 41 Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen ...................................................................................................................... 42 Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist ..................................................................................................
Drucken und Skalieren aus Microsoft Office .................................................................................................................... 106 10 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ......................................................................................................................... 110 Abrufen von Abrechnungsinformationen ........................................................................................................................
Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ................................................................................. 146 Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ......................................................................................... 146 Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben .......................................................................................... 146 Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben .
Ausrichten der Druckköpfe ................................................................................................................................................. 170 Statusmeldungen zu Druckköpfen ................................................................................................................................... 172 17 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ..................................................................................................................................
viii DEWW
1 DEWW Einführung ● Willkommen ● Druckermodelle ● Sicherheitsvorkehrungen ● Hauptkomponenten ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Bedienfeld ● HP Utility ● HP Seitenansicht ● Integrierter Webserver ● Demodrucke ● Konfigurieren Sie Ihren Drucker ● Mobiles Drucken ● Zugriff ● Weitere Informationsquellen 1
Willkommen Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Papier mit einer Breite von bis zu 1118 mm ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet: ● Druckauflösung von bis zu 2400 × 1200 dpi (optimiert) bei Eingabedaten von 1200 × 1200 dpi auf Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption Optimal und der Option Maximale Detailtreue.
Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie diese Sicherheitshinweise, bevor Sie den Drucker einsetzen. Informieren Sie sich auch über die lokalen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist. Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden.
● Achten Sie darauf, beim Gehen hinter dem Drucker nicht über die Kabel zu stolpern. ● Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den entsprechenden Anschluss am Drucker ein. ● Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit feuchten Händen an.
Gefahr bei schwerem Papier Gehen Sie beim Umgang mit schweren Papierrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden. ● Zum Anheben und Tragen von schweren Papierrollen werden möglicherweise mehrere Personen benötigt. Die schweren Rollen können zu einer starken Belastung des Rückens und zu Verletzungen führen. ● Tragen Sie bei der Arbeit mit schweren Papierrollen eine persönliche Schutzausrüstung mit Stiefeln und Handschuhen.
Beschriftung Beschreibung Scharfe Kanten. Vermeiden Sie Berührungen mit dem Schneidsystem. Gehen Sie beim Ersetzen der Schnittvorrichtung mit besonderer Vorsicht vor, und folgen Sie den Sicherheitsanweisungen. Gefahr der Beschädigung des Anschlusses. Lassen Sie die Endanschläge immer montiert. Nur ausbauen, wenn für DruckerStandortwechsel erforderlich. HINWEIS: Die tatsächliche Position und Größe des Etiketts am Drucker kann leicht variieren.
Hauptkomponenten Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten. Vorderansicht DEWW 1. Fenster 2. Druckkopfwagen 3. Druckkopf 4. Bedienfeld 5. Steckplatz für Tintenpatronen 6. Tintenpatrone 7. Ausgabeplatte 8. Papierausrichtungslinien 9.
Rückansicht HINWEIS: Diese Abbildung zeigt den T1700dr. 1. Gigabit-Ethernet-Anschluss 2. Kommunikationsanschluss 3. Netzbuchse 4. Rollenabdeckung 5. Papierrolle HINWEIS: 8 Die obere Rolle ist Rolle 1, die untere Rolle ist Rolle 2. 6. Spindelanschlag 7.
Kommunikationsanschlüsse 1. Netzbuchse 2. Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk 3. Kommunikationsanschluss 4. Diagnose-LEDs für Servicetechniker Der Hi-Speed USB-Hostanschluss befindet sich auf der anderen Seite des Druckers, neben dem Bedienfeld.
Abstandshalter (nur bei bestimmten Modellen) Wenn Sie den Drucker in der Nähe einer Wand aufstellen, achten Sie darauf, dass zwischen dem Drucker und der Wand ein gewisser Abstand besteht. Andernfalls können Vorschubprobleme auftreten. Wenn Ihr Modell über Wandabstandshalter verfügt, senken Sie diese ab, um einen Mindestabstand zu gewährleisten. Ein- und Ausschalten des Druckers TIPP: Der Drucker kann eingeschaltet bleiben, ohne Energie zu verbrauchen.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa 75 Sekunden. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (sechs Wochen und mehr) nicht eingeschaltet wurde, kann dieser Vorgang bis zu 45 Minuten in Anspruch nehmen. Bedienfeld Das Bedienfeld ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer grafischen Benutzeroberfläche auf der vorderen rechten Seite des Druckers.
Startseiten Im oberen Bereich gibt es drei Seiten, zwischen denen Sie wechseln können, indem Sie mit Ihrem Finger über den Bildschirm streichen: 12 ● Die All-Apps-Seite zeigt eine Liste aller für Ihren Drucker verfügbaren Anwendungen und deren Status an. ● Wenn Sie nach links zur Widget-Seite wischen, sehen Sie den Status der Tinten- und Papierversorgung auf einen Blick.
Verdunklungsmodus Nach einiger Zeit ohne Aktivität (Standardeinstellung 5 Minuten) geht der Drucker in den Verdunklungsmodus über, wodurch die Helligkeit des Bedienfelds um 25 % reduziert wird. Alle Aktivitäten, wie z. B. die Verwendung des Bedienfelds oder die Lieferung eines Druckauftrags, beenden den Verdunklungsmodus und stellen die normale Helligkeit wieder her. Der Drucker geht nach einiger Zeit im Verdunklungsmodus (Standardeinstellung 15 Minuten) in den Energiesparmodus über.
Systemoptionen ändern Sie können die verschiedenen Drucker-Systemoptionen über das Bedienfeld ändern. Tippen Sie auf und dann auf System. ● Datums- und Uhrzeitoptionen zum Anzeigen oder Einstellen von Datum und Uhrzeit des Druckers. ● Lautstärke zum Ändern der Lautstärke des Druckerlautsprechers. Wählen Sie Aus, Niedrig, oder Hoch. ● Anzeigehelligkeit zum Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige. Der Helligkeitsstandard lautet 50.
● Unter Mac OS X: Starten Sie das HP Utility über die Dock-Verknüpfung oder durch Klicken auf Anwendungen > HP > HP Utility. Nach dem Start des HP Utility werden die auf dem Computer installierten Drucker angezeigt. Wenn Sie den Drucker im linken Bereich auswählen, werden im rechten Bereich die druckerspezifischen Informationen angezeigt. HP Seitenansicht Die HP Seitenansicht-Anwendung ermöglicht es Ihnen, eine grundlegende Voransicht des Druckauftrags zu sehen.
● Mozilla Firefox (neueste Version) ● Google Chrome (neueste Version) Starten Sie auf einem Computer den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in die Adressleiste des Browsers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen. Die IP-Adresse des Druckers finden Sie im Bedienfeld: Tippen Sie auf das und dann auf Netzwerk. Siehe Konfigurieren Sie Ihren Drucker auf Seite 16. HINWEIS: Ihr Browser zeigt möglicherweise eine Sicherheitswarnung an, wenn Sie die IP-Adresse eingeben.
TIPP: Sie sollten sich die IP-Adresse des Druckers notieren, da sie während des Installationsvorgangs beim Anschließen Ihrer Windows- oder Mac OS-Computer-Clients erforderlich sein kann. Netzwerkkonfiguration ändern Um die aktuelle Netzwerkkonfiguration zu ändern, gehen Sie zum Bedienfeld und tippen Sie auf das dann auf das , und dann auf Netzwerk > Gigabit Ethernet. Von hier aus ist es möglich, aber normalerweise nicht notwendig, die Einstellungen manuell zu ändern.
3. ● Non-PostScript-Drucker: Der Rastertreiber ● PostScript-Drucker mit Windows 7 oder Windows Server 2008 R2: PostScript-Treiber ● PostScript-Drucker mit Windows 8, Windows Server 2012 oder höher: Der PDF-Treiber Öffnen Sie die Datei nach dem Download, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn die Druckererkennung im Netzwerk fehlschlägt, wird ein Fenster mit der Meldung Drucker nicht gefunden angezeigt. Das Fenster enthält außerdem Informationen zur weiteren Vorgehensweise.
● Wenn Sie den richtigen Namen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch, um die Spalte „Verbindung“ anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den Eintrag Bonjour enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen. ● Wenn Sie den Namen Ihres Druckers nicht finden können, klicken Sie einfach auf Weiter und führen Sie das Setup manuell durch.
Liegt ein Problem bei der Verbindung zu HP vor, erhalten Sie eine Beschreibung des Problems und Lösungsvorschläge. Aktivieren Sie das Drucken per E-Mail mit HP ePrint Der Dienst HP Connected erleichtert das Senden von Druckaufträgen an den Drucker, indem diese an eine E-MailNachricht angehängt werden. Akzeptieren Sie die Vereinbarung zur gemeinsamen Druckerdatennutzung, um HP Connected zu verwenden. Tippen Sie zum Konfigurieren der E-Mail-Druckkonfiguration auf das und dann auf Dienste.
HINWEIS: Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, ist es für die Änderung dieser Einstellungen erforderlich. ● Integrierter Webserver: Klicken Sie auf Informationen zum Drucker > Firmware-Aktualisierung. ● Über das Bedienfeld: Tippen Sie auf das und dann auf System > Firmware-Aktualisierung.
Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es zum Ausführen der folgenden Vorgänge angegeben werden: ● Ändern der Sicherheitseinstellungen (einschließlich des Administratorkennworts selbst) ● Ändern der Konfiguration für die Internetverbindung ● Ändern der Konfiguration für die automatische Firmware-Aktualisierung ● Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Herunterladens und/oder Installierens der automatischen Firmware-Aktualisierungen ● Wiederherstellen einer früheren Firmwar
HP Designjet Universal-Druckertreiber für Windows Der universelle Druckertreiber (UPD) wird empfohlen, wenn Sie über mehrere HP DesignJet- und PageWide XLDrucker verfügen: Er vereinfacht die Installation und die Warteschlangenverwaltung.
● Wählen Sie PDF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden. ● Wählen Sie HP-GL/2 nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden. ● Wählen Sie CALS/G4 nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden.
Unter http://www.hp.com/hpinfo/abouthp/accessibility/ finden Sie weitere Informationen zum HP Zugriffsprogramm und zum Engagement von HP, seine Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Weitere Informationsquellen Die folgenden Dokumente können von http://www.hp.
2 26 Druckmaterial ● Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Modus für hochempfindliche Druckmedien (nur T1700dr) ● Anzeigen von Papierinformationen ● Medienprofile ● Druckmedieninfo ● Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ● Aufbewahren von Papier ● Ändern der Trockenzeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneideeinrichtung ●
Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Vergewissern Sie vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Drucker genügend Platz frei ist. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm lang sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden.
2. Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden. VORSICHT! 3. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der blaue Anschlag kann entfernt werden, um ihn bei einer neuen Rolle einzusetzen.
5. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Vergewissern Sie sich, dass die Papiersorte wie unten gezeigt ausgerichtet ist (der schwarze Anschlag zeigt die richtige Ausrichtung des Papiers an). Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung. HINWEIS: Die Abbildungen zeigen den Drucker von vorne gesehen.
Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind bei HP erhältlich (siehe „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 132). Laden einer Rolle in den Drucker Die Rolle muss sich bereits auf der Spindel befinden, damit Sie diese Schritte durchführen können Siehe Aufbringen einer Rolle auf die Spindel auf Seite 27.
5. Legen Sie das blaue Ende der Spindel auf die linke Rollenhalterung. 6. Drücken Sie die Spindel mit beiden Händen gleichzeitig in die Rollenhalterungen. 7. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab. 8. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten.
9. Schieben Sie den Rollenanfang in den Drucker, bis Sie einen Widerstand spüren und das Papier sich leicht biegt. Wenn der Drucker das Papier erkennt, gibt er einen Signalton aus und zieht das Papier automatisch ein. 10. Wenn die Kante des Papiers einen Barcode hat, wird der Barcode vom Drucker gelesen und dann abgeschnitten; Sie sollten den abgeschnittenen Streifen entfernen und entsorgen. 11.
1. Tippen Sie auf das , dann auf das Rollensymbol und dann auf ausgeben. 2. Sie müssen möglicherweise die Rollenabdeckung öffnen. Vorgehensweise bei leerer Rolle Wenn das Papierende nicht mehr am Kern angebracht ist, ziehen Sie das Papier aus dem Drucker. Ziehen Sie das Papier da heraus, wo es zugänglich ist. Die Rückseite des Druckers wird empfohlen. Sie müssen möglicherweise die Rollenabdeckung öffnen. Zuführen eines Einzelblatts 1. Stellen Sie sicher, dass alle Rollenabdeckungen geschlossen sind.
5. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, führen Sie das Blatt in die Einzelblattzufuhr auf der rechten Seite des Druckers ein. Die zu bedruckende Seite ist in der Abbildung Ihnen zugewandt; Sie zeigt im Drucker nach oben. Richten Sie das Blatt an der Führungslinie aus, und schieben Sie es so weit wie möglich in den Drucker ein. Bei dickeren Blättern bemerken Sie einen leichten Widerstand. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. 6.
Kategorien empfindlicher Druckmedien fragt der Drucker standardmäßig, ob Sie das Medium als empfindliches Medium einlegen möchten. Wenn Sie möchten, dass Sie der Drucker bei jedem Einlegen einer Rolle fragt, gehen Sie zum Bedienfeld und tippen Sie auf das , dann auf das , dann auf Papierquelle > Nach dem Einlegen fragen. Beim Einlegen von Papier im Modus für hochempfindliche Druckmedien werden Sie am Bedienfeld durch die einzelnen Schritte geführt.
Verbrauchsmaterialstatus) und im integrierten Webserver (Registerkarte Papier > Papierquelle und klicken Sie dann auf die Karte für das geladene Papier, um die zusätzlichen Kalibrierungs- und Längendetails anzuzeigen). Medienprofile Jede unterstützte Papiersorte verfügt über spezifische Merkmale. Um immer eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, werden die Papiersorten auf unterschiedliche Arten bedruckt.
Erstellen eines neuen Medienprofils Bevor Sie einen neuen Druckmedientyp für den Drucker verwenden, sollten Sie das entsprechende Medienprofil hinzufügen. Sie können neue Voreinstellungen für Druckmedien über das Color Center im HP Utility erstellen. Der Name des Medienprofils wird auf dem Bedienfeld und im Druckertreiber angezeigt. So erstellen Sie ein Medienprofil: 1.
HINWEIS: Die Rollenlängenschätzung ist nur verfügbar, wenn der Drucker die Druckmaterialmenge beim Laden der Rolle gespeichert hat. Damit dem Drucker diese Informationen zur Verfügung stehen, wählen Sie beim Laden des Druckmaterials am Bedienfeld die Rollenlänge aus, oder verwenden Sie eine Rolle, auf der ein Barcode mit den Druckmaterialdaten aufgebracht ist. HINWEIS: Der Barcode und der Text werden nur auf die Rolle gedruckt, wenn das Laden und Entladen am Bedienfeld über das Papiermenü durchgeführt wird.
Tippen Sie auf und dann auf Standarddruckkonfiguration > Druck abrufen > Trockenzeit. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Einstellungen: ● Verlängert – Wählen Sie eine längere Trockenzeit aus, um sicherzustellen, dass die Tinte vollständig trocken ist. ● Standardeinstellung – Dies ist die empfohlene Trockenzeit für die ausgewählte Druckmaterialsorte. ● Verkürzt – Wenn die Druckqualität von untergeordneter Bedeutung ist, können Sie die Trockenzeit verkürzen.
HINWEIS: Wenn die Druckköpfe nach jedem Druckvorgang gewartet werden, kann das Papier nicht vor Beendigung dieses Vorgangs abgeschnitten werden, wodurch es zu einer Verzögerung kommen kann. ACHTUNG: Nehmen Sie das abgeschnittene Blatt aus dem Ausgabefach. Wenn Papierstreifen oder kurze Einzelblätter im Ausgabefach verbleiben, können Papierstaus auftreten. HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um.
3 DEWW Arbeiten mit zwei Rollen (nur T1700dr) ● Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen ● Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist 41
Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich: ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Papiersorten automatisch wechseln. ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln. Durch das Drucken kleinerer Bilder auf der schmaleren Rolle können Sie Papier einsparen.
● – Papiersorten: Wählen Sie die erforderliche Papiersorte aus. – Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden – Rollenwechsel-Optionen: Beliebig Die Rollen enthalten unterschiedliche Druckmaterialbreiten: – Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden – Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden – Rollenwechsel-Optionen: Papierabfall minimieren TIPP: Sie können manchmal auch Druckmaterial einsparen, indem Sie die Bilder drehen oder verschachteln Siehe Sparsamer Umgang mit Papier auf Seite 65.
4 44 Vernetzung ● Einführung ● Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ● Menüelemente des Bedienfelds ● Methoden zur Verbindungskonfiguration ● Fehlerbehebung Kapitel 4 Vernetzung DEWW
Einführung Der Drucker verfügt über einen RJ-45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung. Um die Grenzwerte von Klasse B einzuhalten, ist die Verwendung von abgeschirmten E/A-Kabeln erforderlich. Der integrierte Jetdirect-Druckserver unterstützt die Verbindung zu Netzwerken, die mit den Standards IEEE 802.3 10Base-T Ethernet, IEEE 802.3u 100Base-TX Fast Ethernet und 802.3ab 1000Base-T Gigabit Ethernet kompatibel sind.
Menüpunkt Untermenüelem ent Informationen Sicherheitsberic ht drucken Ja: Druckt einen Bericht. Hostname Eine alphanumerische Zeichenkette mit bis zu 32 Zeichen, mit der das Gerät identifiziert wird. Dieser Name wird auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt. Der Standard-HostName ist NPIxxxxxx, wobei xxxxxx den letzten sechs Stellen der LAN-Hardware-Adresse (MAC) entspricht. TCP/IP IPV4Einstellungen Untermenüelem ent Werte und Beschreibung Nein (Standard): Druckt keinen Bericht.
Menüpunkt Untermenüelem ent Untermenüelem ent Werte und Beschreibung Primäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers. HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Konfig.Rangfolge, die über den integrierten Webserver konfiguriert wird. Sekundäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des sekundären Domain Name System (DNS)-Servers.
Menüpunkt Sicherheit Untermenüelem ent Untermenüelem ent Werte und Beschreibung Proxy Port Geben Sie die Port-Nummer ein, die vom Proxyserver zur Client-Unterstützung verwendet wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen. Sicherheitsseite drucken Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsec-Sicherheitseinstellungen auf dem HP JetdirectDruckserver.
Methoden zur Verbindungskonfiguration Der Drucker unterstützt Netzwerk-Verbindungsgeschwindigkeiten von 10, 100 oder 1000 MB/s im Voll- oder Halbduplex-Kommunikationsmodus (1000T Halbduplex wird nicht unterstützt). Standardmäßig versucht der Drucker, die Verbindungseinstellungen automatisch mit dem Netzwerk abzustimmen (Autonegotiation).
Zurücksetzen von Netzwerkparametern Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen des Druckers versehentlich falsch konfiguriert haben, können sie auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt werden, indem Sie auf das , dann auf das und dann auf Netzwerk > Konnektivitäts-Werkseinstellungen wiederherstellen tippen. ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertifikate bleiben auch während des Zurücksetzens auf die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten.
Komponente Beschreibung: Port-Konfig Wenn der Drucker ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist, hat diese Option einen der folgenden Werte: ● 10BASE-T HALB: 10 MB/s, Halbduplex ● 10BASE-T VOLL: 10 MB/s, Vollduplex ● 100TX-HALB: 100 MB/s, Halbduplex ● 100TX-VOLL: 100 MB/s, Vollduplex ● 1000TX VOLL Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß verbunden ist, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: Autom. Verarbeitung 6. ● UNBEKANNT: Der Drucker wird derzeit initialisiert.
● Beachten Sie, dass der Empfang, die Verarbeitung und das Drucken sehr großer Druckaufträge längere Zeit dauern kann. ● Wenn der Drucker Warn- und Fehlermeldungen anzeigt, die eine Maßnahme erfordern, führen Sie die erforderlichen Schritte vor dem Drucken aus. Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich 1. Lesen Sie gegebenenfalls zunächst den Abschnitt Integrierter Webserver auf Seite 15. 2.
DEWW ● Versuchen Sie die Netzwerkkonfiguration auf die werkseitigen Einstellungen zurückzusetzen, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen, die für die meisten Netzwerkumgebungen geeignet sind. Siehe Zurücksetzen von Netzwerkparametern auf Seite 50. ● Es kann auch nützlich sein, zu testen, den Computer direkt an den Drucker mit einem normalen Ethernet (Cat5e oder CAT 6) Kabel von Punkt zu Punkt anschließen, ohne dabei einen Ethernet-Switch oder -Router zwischenzuschalten.
5 54 Drucken ● Einführung ● Drucken über einen USB-Stick ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ● Erweiterte Druckeinstellungen Kapitel 5 Drucken DEWW
Einführung Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben: ● Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus Siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 55. ● Drucken Sie eine TIFF-, JPEG-, HP-GL/2- oder PDF-Datei direkt von einem Computer, der mittels HP Click an den Drucker angeschlossen ist. Siehe http://www.hp.com/go/DesignJetclick.
HINWEIS: Die werkseitigen Schnelleinstellungen können nicht geändert werden. Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten. ● Ausgabe-Größe ermöglicht Ihnen, die Größe des zu druckenden Dokuments auf zwei verschiedene Arten zu ändern: Ändern auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder Anpassen an ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße).
TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau wissen, dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen. TIPP: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen. Eine gespeicherte Gruppe von Einstellungen wird im Windows Druckertreiber als „Schnellsatz“ und im Mac OS Druckertreiber als „Profil“ bezeichnet.
● Im Mac OS X Druckertreiber-Dialogfeld: Rufen Sie im Feld Papier/Qualität den Bereich Qualitätsoptionen auf. Wenn Sie Standard für die Qualitätsoptionen auswählen, wird ein einfacher Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität oder die Druckgeschwindigkeit festlegen können. Wenn Sie Benutzerdefiniert für die Qualitätsoptionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
Benutzerdefinierte Papierformate Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist, können Sie es auf verschiedene Weise festlegen. Verwenden den Windows Druckertreiber (Version 3) 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 2. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert. 3. Geben Sie den Namen und das Format für Ihr neues Papierformat ein. 4. Klicken Sie auf OK. Das neue Papierformat wird automatisch ausgewählt.
Ein benutzerdefiniertes Papierformat in Windows verfügt über die folgenden Merkmale: ● Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem Ausschalten des Computers bestehen. ● Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen. Als Minimum ist die Rolle „Dokumente verwalten“ in Windows Active Directory erforderlich. ● Das Papierformat ist lokal auf den Computer begrenzt.
Wählen Sie die Rand-Layoutoptionen ● Dialogfeld des Windows-V3-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Papier/Qualität aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für Ränder-/Schnittvorrichtung. Das Fenster Layout und Ränder wird angezeigt. ● Dialogfeld des Windows-V4-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Layout aus und wechseln Sie zum Bereich „Layout-Modus“. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie den Abschnitt Ränder/Layout aus.
Die Skalierung kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe oder Layout (je nach der Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich „Optionen zur Größenänderung“ auf. – Die Option Tatsächliche Größe bewirkt, dass die Größe des Bildes unverändert bleibt. – Mit der Option Anpassen an wird die Größe des Bildes an das von Ihnen gewählte Papierformat angepasst.
Druckvorschau Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden. ● Unter Windows können Sie die Vorschau auf folgende Arten anzeigen: – Anwendung HP Seitenansicht verwenden: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Seitenansicht vor dem Drucken anzeigen, das sich in der rechten unteren Ecke des Dialogfeld des Treibers befindet.
Sie können mit der Einstellung „EconoMode“ sogar noch schneller in Entwurfsqualität drucken. Sie ist hauptsächlich für Dokumente bestimmt, die ausschließlich Text und Linienzeichnungen enthalten. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf.
Drucken in Graustufen Sie können die Farben in einem Dokument in Graustufen umwandeln siehe Drucken in Graustufen auf Seite 88. Drucken mit Schnittmarken An den Schnittmarken ist zu erkennen, wo das Papier abgeschnitten werden muss, um es auf das ausgewählte Papierformat zu verkleinern.
Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier Durch die Verschachtelung werden die Bilder oder Dokumentseiten nebeneinander und nicht untereinander auf das Papier gedruckt. Dadurch kann Papier eingespart werden. 1. Richtung der Papierführung 2. Verschachtelung deaktiviert 3. Verschachtelung aktiviert 4.
● – PCL3, RTL, TIFF, JPEG – PostScript, PDF JPEG- und TIFF-Seiten mit höheren Auflösungen als 300 dpi können in manchen Fällen nicht mit anderen Seiten verschachtelt werden. Aktivierung und Deaktivierung der Verschachtelung Um die Verschachtelung zu aktivieren oder zu deaktivieren, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass der Druckbeginn auf Nach Verarbeitung eingestellt ist (siehe Druckbeginn eines Auftrages auswählen auf Seite 77).
Sparsamer Umgang mit Tinte Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Tintenverbrauchs. ● Verwenden Sie für Entwurfsdrucke Normalpapier, und verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). Sie können den Tintenverbrauch weiter verringern, indem Sie die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen und danach Schnell und Economode auswählen. ● Reinigen Sie die Druckköpfe nur bei Bedarf.
● HP empfiehlt die Verwendung von Papieren, die für Ihren Drucker genehmigt wurden. Siehe „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 132. ● Überprüfen Sie, ob das Druckmaterial breit genug für alle Aufträge ist. Alle Aufträge, die zu breit sind, erhalten den Status „Warten auf Papier“, wenn die Option „Unzulässiges Papier“ auf Passend. Pap. laden eingestellt ist (siehe Beheben von falschem Papier auf Seite 78). ● Überprüfen Sie den Tintenstand in den Tintenpatronen.
6 70 Mobiles Drucken ● Mobiles Drucken ● Drucken über interne Betriebssysteme ● Drucken per E-Mail (HP ePrint) ● Druck und Freigabe über die HP Smart-App ● Spezifikationen für mobiles Drucken Kapitel 6 Mobiles Drucken DEWW
Mobiles Drucken Sie können von nahezu jedem Ort und Mobilgerät mit Ihrem Drucker drucken.
Vergewissern Sie sich zudem, dass Ihr Gerät und Drucker mit demselben Netzwerk verbunden sind und befolgen Sie die folgenden Schritte: 1. Wählen Sie den Inhalt aus. Öffnen Sie das Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten, tippen Sie auf das Menüsymbol, und wählen Sie Drucken. Wenn der Inhalt vom Typ JPEG, PNG oder PDF-Datei ist, können Sie auch auf die Schaltfläche Freigeben tippen und das Plugin-Symbol „HP Print Service“ auswählen. 2. Wählen Sie den Drucker aus.
Druck und Freigabe über die HP Smart-App Verwenden Sie den Bildschirm auf Ihrem mobilen Gerät, um Drucker und Druck zu steuern. Drucken Sie PDFDateien, Fotos, E-Mail-Anhänge und vieles mehr, praktisch überall. Laden Sie die HP Smart-App herunter: ● Für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol ● Für iOS (iOS) https://itunes.apple.
7 74 Warteschlangenverwaltung ● Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld ● Die Auftragswarteschlange im integrierten Webserver oder im HP DesignJet Utility Kapitel 7 Warteschlangenverwaltung DEWW
Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld Tippen Sie auf das auf dem Home-Bildschirm, um die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld anzuzeigen. In der Druckwarteschlange gehören dazu empfangene, analysierte, verarbeitete, im Druck befindliche, bereits gedruckte Aufträge usw. Tippen Sie auf den Namen des Auftrags, um alle Auftragsdetails anzuzeigen, einschließlich Informationen zu Status, Seiten, Kopien, Gesamtzahl und Vorschau.
HINWEIS: In manchen Fällen wird während des Druckens der Status Self-servicing angezeigt. Dies bedeutet, dass der Drucker eine Aufgabe, wie z. B. das Ändern der Papiersorte oder das Wechseln zwischen den verschiedenen Seiten desselben Druckauftrags, durchführt. Angehalten Der Auftrag wird nicht gedruckt, bis Sie eine bestimmte Maßnahme ergreifen. Sie sollten auf eine der folgenden Arten reagieren: ● Angehalten: Privater Auftrag: Geben Sie die zum Drucken des Auftrags benötigte PIN ein.
Neu drucken Drücken Sie im Verlauf auf den Auftrag, den Sie erneut drucken möchten. Tippen Sie auf dem Detail-Bildschirm auf die Schaltfläche Drucker, dann und dann Erneut drucken. Im nächsten Bildschirm können Sie die Anzahl der Exemplare, die Quelle und das Ziel auswählen. Als nächstes drucken Wenn ein Auftrag in der Warteschlange sofort nach aktuellen Druckauftrag gedruckt werden soll, wählen Sie den gewünschten Auftrag aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Als nächstes drucken.
– ● Automatische Rollenauswahl: – – ● Automatische Auftragsdrehung: Der Drucker kann einen Druckauftrag automatisch drehen, um Papier zu sparen. Auswahl der Rollenbreite: Der Drucker kann bei der Auswahl der Rollenbreite, auf der gedruckt wird, mehr oder weniger eingeschränkt sein. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Einstellungen: ○ Nur auf gleicher Breite drucken: Jede Seite wird auf einer Rolle mit der gleichen Papierbreite gedruckt.
Meldung erscheint und fragt Sie, was Sie machen möchten: Druckauftrag abbrechen, trotzdem drucken, anhalten oder Papier einlegen. Diese Optionen sind auch in der Auftragswarteschlange verfügbar. ● Auftrag zurückstellen und den nächsten bearbeiten: Stellen Sie falsche Aufträge zurück, bis das richtige Papier eingelegt ist, und drucken die restlichen Aufträge der Warteschlange aus. Der Drucker gibt dann bei einem angehaltenen Druckauftrag eine Warnmeldung aus.
HINWEIS: Wenn Sie auf X tippen, brechen Sie nur den derzeit im Druck befindlichen Auftrag ab. Die Auftragswarteschlange im integrierten Webserver oder im HP DesignJet Utility Das HP DesignJet Utility bietet eine andere Art des Zugriffs auf die Auftragsverwaltungsfunktionen des integrierten Web-Servers, aber die Funktionen sind sowohl bei Verwendung des integrierten Web-Servers als auch des HP DesignJet Utility dieselben.
● Trotzdem drucken: Der Drucker wird versuchen den Auftrag zu drucken, auch wenn ein Problem mit ihm besteht. ● Löschen: Die ausgewählten Druckaufträge werden aus der Warteschlange entfernt. Sie müssen das Löschen in einem Dialogfeld bestätigen. Vorziehen eines Auftrags in der Warteschlange Sie können jeden Druckauftrag in der Warteschlange vorziehen und als nächsten Auftrag drucken. Nachdem Sie den Druckauftrag ausgesucht haben, klicken Sie auf Vorziehen.
HINWEIS: Wenn der Drucker während der Ausgabe eines Druckauftrags zum Stillstand kommt und die Warteschlangenfunktion aktiviert ist, wird der teilweise gedruckte Auftrag beim nächsten Einschalten mit dem Status Angehalten in der Warteschlange angezeigt. Wenn Sie den Auftrag fortsetzen, wird er ab der Seite gedruckt, an der er unterbrochen wurde. ● Warten auf Papier: Der Auftrag kann nicht gedruckt werden, da nicht das richtige Druckpapier im Drucker geladen ist.
8 DEWW Farbmanagement ● Einführung ● Darstellung von Farben ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Erstellen von Farbprofilen ● Farbmanagement von Druckertreibern ● Farbmanagement über das Bedienfeld 83
Einführung Farbmanagement erfolgt mithilfe einer Reihe von Software-Tools, mit denen Sie eine Farbe so exakt wie möglich auf jedem Monitor oder Drucker reproduzieren können. Der Drucker verfügt außerdem über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert dadurch gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse. ● Konsistente Farbausgabe durch Farbkalibrierung ● Reines Schwarz auf Fotopapier durch Fotoschwarztinte Darstellung von Farben Farbe wird i. d. R.
● Nach dem Austauschen eines Druckkopfs ● Vor dem Drucken mit einer neuen Papiersorte, die noch nicht mit den aktuellen Druckköpfen kalibriert wurde ● Bei einer signifikanten Änderung der Umgebungsbedingungen (Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) Sie können jederzeit den Status der Farbkalibrierung des aktuell geladenen Papiers überprüfen, indem Sie am Bedienfeld auf , dann auf und dann auf Farbkalibrierungsstatus tippen.
Farbprofils installieren Wenn Sie ein ICC-Profil von einem Softwarepaket eines Drittanbieters erhalten haben, können Sie es für die Verwendung mit Ihrem Drucker und Papier installieren. Vorgehensweise unter Windows 1. Rufen Sie im HP Utility das Color Center auf. Klicken Sie auf Profile verwalten und dann auf . 2. Wählen Sie den Druckmedientyp für das ICC-Profil und danach die Profildatei aus. HINWEIS: Die Dateinamen von ICC-Profilen verfügen über die Erweiterung ".
Vorgehensweise unter Windows 1. Öffnen Sie im HP Printer Utility das HP Color Center. Klicken Sie auf Profile verwalten. 2. Wählen Sie den Druckmedientyp aus, dessen ICC-Profil wiederhergestellt werden soll. Klicken Sie auf Wiederherstellen. Vorgehensweise unter Mac OS X 1. Gehen Sie zu „Voreinstellungen für Druckmedien verwalten“ im HP Utility und wählen Sie das ICC-Profil aus. 2. Klicken Sie auf und dann Vordefiniertes ICC-Profil wiederherstellen.
So greifen Sie auf die Optionen Farbmanagement durch Anwendung und Druckergesteuerte Farben zu: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie die Registerkarte Farbe. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wählen Sie den Bereich Farbanpassung aus. Herstellerspezifisch oder Im Drucker entspricht dem Modus Druckergesteuerte Farben. ColorSync sollte nur verwendet werden, wenn Sie die Farbmanagement durch Anwendung im Dialogfeld für die Anwendung nicht auswählen können.
● Im Dialogfeld des Windows-PostScript/PDF-Treibers: Wechseln Sie zur Registerkarte Farbe und wählen Sie HP Professional PANTONE-Emulation aus. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Farboptionen und wählen Sie die Option HP Professional PANTONE-Emulation. ● Im Bedienfeld: Tippen Sie auf , dann Druckvoreinstellungen > Farboptionen > HP Pantone- Emulation.
Farbmanagement über das Bedienfeld Sie können am Bedienfeld eine Farbkalibrierung für das eingelegte Papier durchführen, indem Sie auf und dann Farbkalibrierung tippen. Siehe Farbkalibrierung auf Seite 84. Zum Zugriff auf die anderen Farboptionen, tippen Sie im Bedienfeld auf und dann auf Standard- Druckkonfiguration > Farboptionen (auch unter Erweiterte Druckvoreinstellungen verfügbar).
9 DEWW Praxisbezogene Druckbeispiele ● Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung ● Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken ● Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben ● Drucken eines Projekts ● Drucken einer Präsentation ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 91
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie zu Überprüfungszwecken einen Entwurf mit der richtigen Skalierung in Adobe Acrobat drucken. Drucken in Adobe Acrobat 1. Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die Seitengröße richtig ist. 2. Wählen Sie Datei > Drucken und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf Tatsächliche Größe eingestellt ist.
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken Verwenden eines Raster-Treibers 1. Öffnen Sie einen mehrseitigen Druckauftrag in Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro (HP empfiehlt immer die Verwendung der neuesten Version). 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken. 3. Wählen Sie den Drucker und Treiber aus. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Papierquelle je nach PDF-Seitengröße auswählen. 5.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Papierquelle je nach PDF-Seitengröße auswählen und Bei Bedarf benutzerdefiniertes Papierformat verwenden. 5. Passen Sie andere Eigenschaften im Fenster „Treibereigenschaften“ nach Bedarf an. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Wenn Sie das Kontrollkästchen Bei Bedarf benutzerdefiniertes Papierformat verwenden aktiviert haben, werden die Seiten auf Papierformaten gedruckt, die den Seitengrößen des Originaldokuments entsprechen.
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Dokument aus Adobe Acrobat und Adobe Photoshop drucken, mit Schwerpunkt auf Farbmanagement. Verwenden von Adobe Acrobat Reader Acrobat Reader ist die einfachste Anwendung für PDF-Dateien. Mehrere Farbmanagement-Tools, die häufig in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden, sind ausdrücklich nicht vorhanden und funktionieren standardmäßig mit Voreinstellungen, die nicht geändert werden können.
96 3. Passen Sie die Farbeinstellungen im Treiber-Eigenschaftenfenster an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften im Dialogfeld Drucken und stellen Sie die Option Farbe auf der Registerkarte Farbe ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vom Drucker verwaltete Farben und, wenn Sie einen Treiber V4 haben, wählen Sie das geeignetste Quellprofil aus. Klicken Sie auf OK. 4.
zu diesem Zweck das Kontrollkästchen Als Bild drucken im Dialogfeld "Erweiterte Druckereinrichtung". In diesem Fall wird die Rasterung von Acrobat Reader vor dem Aufrufen des Treibers ausgeführt. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird die Rasterung vom Treiber ausgeführt. Das Aktivieren des Kontrollkästchens hat also möglicherweise einen sichtbaren Einfluss auf die Darstellung des gedruckten Dokuments.
3. PDF-Dateien können Elemente mit verschiedenen Farbprofilen enthalten. Einige haben Farbprofile, andere möglicherweise nicht. Der Arbeitsfarbraum wirkt sich nur auf die ohne ein Farbprofil aus. Wenn Sie dem Dokument ein bestimmtes Farbprofil zuordnen möchten, müssen Sie den Inhalt des Dokuments wie folgt konvertieren. Wählen Sie zunächst Farben konvertieren unter Ansicht > Tools > Druckproduktion oder durch Klicken auf das Symbol in der Statusleiste aus. 4.
● sRGB oder Adobe RGB (sRGB ist der Standard für die meisten Dateien) ● CMYK: Wählen Sie "Coated FOGRA39" oder "US Web Coated (SWOP) v2" aus. 6. Wenn Sie einen V3-Treiber haben, drücken Sie die auf Schaltfläche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", stellen Sie die Farbverarbeitung auf Druckerfarbmanagement und klicken Sie auf OK. 7. Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf die Schaltfläche Drucken, um das Dokument auszudrucken. Drucken in Adobe Photoshop 1.
2. Legen Sie im Bereich Farbmanagement die Option Farbverarbeitung auf Drucker verwaltet Farben fest. 3. Stellen Sie auf der Registerkarte Farbe des Treibers sicher, dass die Farbverwaltungsoption Drucker verwaltet Farben ist. Dies ist die richtige Option, da Sie bereits in Photoshop Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben. Drucken eines Projekts In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie eine Präsentation in AutoCAD drucken können. Verwendung von Autodesk AutoCAD 1.
2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“. 3. Das Fenster Plot wird geöffnet. 4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken. HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt.
5. Wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 6. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 7. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität oder Papier die Papiersorte aus, auf der Sie drucken möchten.
10. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Dadurch kann Papier eingespart werden. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern. 12. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau.
2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“. 3. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Drucker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften. 4. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Papiersorte, auf der Sie drucken möchten.
8. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Dadurch kann Papier eingespart werden. 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern. 10. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau. Drucken in Adobe Photoshop 1. DEWW Klicken Sie in Photoshop auf Datei > Drucken und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.
2. Klicken Sie auf Druckeinstellungen und wählen Sie dann die Registerkarte Papier/Qualität aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht vorhanden ist, klicken Sie auf Benutzerdefiniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdefinierte Papierformat ein. Klicken Sie auf die Schaltflächen Speichern und OK. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken.
Verwenden von Microsoft PowerPoint 1. Klicken Sie auf Datei > Drucken und wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus. 2. Klicken Sie auf Druckereigenschaften > Layout/Ausgabe > Optionen zur Größenänderung, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. 3. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle und Papiersorte fest. 4.
3. Im Bereich Einstellungen können Sie die zu druckenden Seiten, die Ausrichtung und das Papierformat auswählen. 4. Klicken Sie auf Seiteneinrichtung und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. 5. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen. Die Standardeinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität brauchen wahrscheinlich nicht geändert zu werden: Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden und Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden. 6.
Verwendung von Microsoft Excel DEWW 1. Klicken Sie auf Datei > Drucken. Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf den Rückwärtspfeil, um das Menü Datei zu verlassen. 2. Öffnen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. 3. Wählen Sie Datei > Drucken > Druckereigenschaften aus, um zum Druckertreiber zu wechseln.
10 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung Abrufen von Abrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen von Ihrem Drucker abzurufen. ● Anzeigen von Druckernutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Druckers (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten auf Seite 110). ● Zur Anzeige des Tinten- und Papierverbrauchs der zuletzt ausgeführten Druckaufträge, siehe Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag auf Seite 113.
DEWW – Bild mit geringer Dichte: Zwischen 10 und 50 % der nicht weißen Pixelabdeckung auf Standardpapier – Bild mit hoher Dichte: Über 50 % der nicht weißen Pixelabdeckung auf Standardpapier – Blaupause: Jeder auf Blaupausenpapier gedruckte Inhalt – Bild in Premium-Qualität: Jeder auf Premium-Papier gedruckte Inhalt ● Tintenverbrauch zeigt den Tintenverbrauch in Millilitern nach Kategorie sowie die Gesamtmenge der verbrauchten Tinte an.
● Die Registerkarte Tinte zeigt die von jeder Patrone verbrauchte Tinte in Millilitern sowie die Gesamtmenge an verbrauchter Tinte an. ● Die Registerkarte Papier zeigt die Menge des verwendeten Papiers und die Gesamtmenge im oberen Bereich an, unterteilt in Papierkategorien oder Gruppen. Der Verbrauch kann für jede Ebene angezeigt werden. Wenn Sie auf das Symbol tippen, wird eine Meldung angezeigt: Der Nutzungsbericht wurde an die Warteschlange gesendet und wird bald gedruckt.
Die Nutzungsseite zeigt alle Informationen zur Druckernutzung einzeln in verschiedenen Tabellen an: ● Zusammenfassung: Der gesamte Tintenverbrauch und der gesamte Papierverbrauch (in Flächen- und Längeneinheiten). ● Nutzung der Druckkategorien: Der Tinten- und Papierverbrauch und die Anzahl der gedruckten Seiten für die verschiedenen Druckkategorien (Inhaltstyp, wie z. B. einfarbige Linien, farbige Linien, Bilder in PremiumQualität, Entwürfe).
● Nummer: Der Nummer des Druckauftrags ● Time: (Uhrzeit) Datum und Uhrzeit Abschluss des Auftrags ● User: Name der Person, die den Auftrag übermittelt hat (nur wenn die entsprechende Sicherheitseinstellung aktiviert wurde) Der Benutzername wird nur angezeigt, wenn die Einstellung Benutzernamen und Auftragsname in Auftragsabrechnung anzeigen für Benutzer unter Sicherheit > Sicherheitseinstellungen aktiviert ist. ● Typ: Auftragstyp (Druck) ● Quelle: Die Quelle des Auftrags USB, Netzwerk, usw.
In der Abrechnungstabelle werden zwei Schaltflächen angezeigt: ● Hilfe: Diese Schaltfläche öffnet ein Fenster mit Hilfeinformationen. ● In CSV exportieren: Diese Schaltfläche öffnet ein Fenster mit einer Statusanzeige und erzeugt eine CSVDatei, die anschließend heruntergeladen wird. Die heruntergeladene Datei enthält ähnliche Informationen wie die Abrechnungsseite nur im CSV-Format.
11 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zu Druckköpfen ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Herausnehmen eines Druckkopfs ● Einsetzen eines Druckkopfs ● Abgesicherter Modus 116 Kapitel 11 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit den Druckköpfen verbunden, die die Tinte auf das Papier aufbringen. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 132. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 187).
ACHTUNG: Nehmen Sie eine Tintenpatrone nur heraus, wenn Sie eine andere Patrone zur Hand haben. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. HINWEIS: Wenn eine Patrone leer ist, wird der aktuelle Auftrag nicht automatisch abgebrochen: Wenn Sie den Auftrag nicht manuell abbrechen, wird das Drucken fortgesetzt, sobald die leere Patrone ersetzt wurde.
Einsetzen einer Tintenpatrone 1. Schütteln Sie die Tintenpatrone kräftig, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. 2. Packen Sie die Tintenpatrone aus, und suchen Sie nach dem Etikett mit der Tintenfarbe. Vergewissern Sie sich, dass der Buchstabe bzw. die Buchstaben (z. B. „M“ für Magenta), mit dem der leere Steckplatz gekennzeichnet ist, mit der Buchstabenkennung auf dem Patronenetikett übereinstimmt. 3. Bringen Sie die Tintenpatrone am Steckplatz an. 4.
Sie können zwar auch nachgefüllte oder veränderte Tintenbehälter verwenden, dies hat jedoch mehrere schwerwiegende Nachteile: ● Der Drucker könnte beschädigt werden. In diesem Fall werden weder die Reparaturarbeiten am Drucker noch die Schäden durch ausgetretene Tinte von der Druckergewährleistung abgedeckt, sofern die Probleme auf den Behälter zurückzuführen sind. ● Die Gewährleistung für alle Druckköpfe mit derselben Farbe, die später im Drucker verwendet werden, erlischt.
● Bisher verbrauchte Tintenmenge ● Garantiestatus Sie erhalten die meisten dieser Informationen auch über das HP DesignJet Utility. Wechseln Sie im HP DesignJet Utility für Windows zur Registerkarte Übersicht und anschließend zur Registerkarte Verbrauchsmaterial. Eine Erläuterung der Statusmeldungen für die Druckköpfe finden Sie unter Statusmeldungen zu Druckköpfen auf Seite 172. Wenn der Garantiestatus Siehe Garantiehinweis lautet, wird eine nicht von HP hergestellte Tintenpatrone verwendet.
5. Ziehen Sie den Griff nach oben und zu sich heran, um den Haltebügel zu lösen. 6. Drücken Sie den Griff nach hinten, um die Abdeckung aufzuklappen. 7. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. 8. Klappen Sie den blauen Griff des Druckkopfs nach oben, den Sie herausnehmen möchten.
9. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs. 10. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann. 11. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Einsetzen eines Druckkopfs HINWEIS: Wenn eine der angeschlossenen Tintenpatronen leer oder fast leer ist, kann kein neuer Druckkopf eingesetzt werden.
2. Der Druckkopf ist so konstruiert, dass er an jedem verfügbaren Steckplatz eingesetzt werden kann. Nachdem Sie den Druckkopf an einem bestimmten Steckplatz eingesetzt haben, wird dieser so eingerichtet, dass er nur bei dieser Farbkombination funktioniert. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Druckkopf anhand des mitgelieferten Etiketts mit seiner zugewiesenen Farbe zu kennzeichnen, welche mit der Farbe des Wagenschachts übereinstimmt, in den der Druckkopf ist eingesetzt werden soll. 3.
5. Setzen Sie ggf. weitere Druckköpfe ein, und schließen Sie die Wagenabdeckung. 6. Achten Sie darauf, dass der blaue Griff unter den Haltebügel an der vorderen Wagenseite greift. 7. Klappen Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton.
8. Schließen Sie das Druckerfenster. 9. Auf dem Bedienfeld wird dann bestätigt, dass alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind. Der Drucker überprüft nun die Druckköpfe und bereitet sie für den Betrieb vor. Wenn alle Druckköpfe ausgetauscht wurden, dauert dieser Vorgang etwa 10 Minuten. Sollten bei der Vorbereitung der Druckköpfe Probleme auftreten, müssen Sie möglicherweise bis zu 45 Minuten warten. Wenn nur ein Druckkopf ausgetauscht wird, sind 2 bis 45 Minuten für die Vorbereitung erforderlich.
12 Warten des Druckers DEWW ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Warten der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Wartungskits für den Drucker ● Sicheres Löschen von Dateien ● Löschen der Festplatte 127
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf folgende Arten überprüft werden: ● Wenn Sie auf den integrierten Webserver zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers. Auf der Seite „Verbrauchsmaterial“ in der Registerkarte Home wird der Papier- und Tintenstatus angezeigt. ● Auf dem Bedienfeld sehen Sie Informationen zum Status des Papiers, des Tintenstands, der Tintenpatronen und des Druckkopfs, wenn Sie auf das entsprechende Symbol drücken.
Wenn der Drucker längere Zeit stillgelegt wird, führen Sie die folgenden zusätzlichen Schritte durch: 1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld mit der Netztaste aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. ACHTUNG: Stellen Sie den Drucker nicht auf den Kopf: Es besteht sonst die Möglichkeit, dass Tinte aus der Wartungsstation austritt und den Drucker beschädigt. Wenn Sie das Netzkabel wieder anschließen, achten Sie darauf, das Kabel ordnungsgemäß durch die hintere Vertiefung zu verlegen.
Wichtige Hinweise ● Der Drucker muss an ein Netzwerk angeschlossen sein siehe Einrichten der Druckerdienste auf Seite 19. ● Automatische Firmware-Aktualisierungen können über das Bedienfeld oder den integrierten Webserver vorgenommen werden siehe Konfigurieren von Firmware-Aktualisierungen auf Seite 20. ● Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, ist es für die Änderung dieser Einstellungen erforderlich. ● Ein Firmware-Aktualisierungspaket kann groß sein.
Wenden Sie sich dann an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 181), und fordern Sie das entsprechende Wartungskit an. Die Kits werden nur von Servicetechnikern installiert. Sicheres Löschen von Dateien Auf der Festplatte des Druckers werden die Druckaufträge vorübergehend gespeichert. Mit der Funktion zum sicheren Löschen von Dateien können sämtliche Daten von der Festplatte entfernt werden, damit kein unbefugter Zugriff möglich ist.
13 Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör ● Entsorgungsanweisungen 132 Kapitel 13 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hplfmedia.com ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 181). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
Kennzeichnung der Verfügbarkeit: ● (A): In Asien erhältlich (außer Japan) ● (C): In China erhältlich ● (E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich ● (J): In Japan erhältlich ● (L): In Lateinamerika erhältlich ● (N): In Nordamerika erhältlich Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Druckmaterial überall erhältlich.
Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte HP Gestrichenes Papier HP Gestrichenes Papier – Universal g/m² Länge Breite Produktnummer 419 mm (A2) Q1443A (J) 594 mm (A1) Q1442A (AEJ) 610 mm C6019B 840 mm (A0) Q1441A (EJ) 914 mm C6020B 1066 mm C6567B 91,4 m 914 mm C6980A 90 45,7 m 610 mm Q1404B 90 45,7 m SA029B (Pack 2) (J) HP Gestrichenes Papier schwer – Universal 131 30,4 m 914 mm Q1405B 1066 mm Q1406B 610 mm Q1412B 914 mm Q1413B 1066 mm Q1414B 610 mm C3860A (AJLN) 914 mm C3859A
Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge HP Universal Fotopapier seidenmatt schnell trocknend 200 30,4 m 60,9 m HP Fotopapier Premium, matt 210 30,4 m Breite Produktnummer 610 mm Q6579A 914 mm Q6580A 1066 mm Q6581A 1066 mm Q8755A (AELN) 610 mm CG459B 914 mm CG460B 914 mm Q8747A 1066 mm Q8748A (AELN) 610 mm C0F18A (AELN) 914 mm C0F19A (AELN) 1066 mm C0F20A (AELN) 914 mm C0F28A (AELN) 1066 mm C0F29A (AELN) 610 mm W4Y93A (ELN) 914 mm C2T51B (Pack 2) (ELN) 1066 mm C2T52
Zubehör Spindel Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln. Entsorgungsanweisungen HP bietet viele kostenlose und bequeme Möglichkeiten, Ihr gebrauchtes Original HP Verbrauchsmaterial für Tintensystem zu recyceln. HP bietet zusätzlich ein kostenloses Programm für Geschäftskunden für die Rückgabe von Schildern, die mit ausgewählten recycelbaren HP Großformat-Druckmaterialien gedruckt wurden.
14 Beheben von Papierproblemen ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden ● Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ● Automatisches Schneiden nicht verfügbar ● Warten auf Papier ● Die Papierrolle wird nicht weitergeführt ● Das Papier hat sich gestaut ● Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ● Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papi
Probleme bei der Papierzufuhr ● Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist. ● Stellen Sie sicher, dass das Papier weit genug im Drucker liegt: Sie sollten merken, dass der Drucker das Papier fasst. ● Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw.
HINWEIS: Wenn sich die Rolle vom Kern gelöst hat, kann sie vom Drucker nicht geladen werden. Einzelblatt wird nicht eingezogen ● Führen Sie das Blatt während des Einziehens mit der Hand. Dies ist vor allem bei dickerem Papier wichtig. ● Stellen Sie sicher, dass das Blatt an der Bezugslinie auf der Rollenabdeckung ausgerichtet ist. ● Während das Einzelblatt eingezogen wird, dürfen Sie es nur gerade ziehen, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden.
Mattes Papier Wenn es sich bei Ihrem Papier um mattes Papier handelt, verwenden Sie eines der Papiere aus der Kategorie Normalpapier und beschichtetes Papier. Wenn das Papier als mattes Fotopapier klassifiziert ist, hängt seine Kategorie davon ab, ob es mattschwarze Tinte aufnehmen kann. In diesem Fall versuchen Sie es sowohl mit schwerem beschichtetem Papier als auch mit Fotopapier seidenglanz/Satin und wählen Sie das beste Ergebnis.
Automatisches Schneiden nicht verfügbar Bestimmte Papiertypen, wie beispielsweise Leinwand, können nicht mit der automatischen Schneidevorrichtung geschnitten werden. Ist ein derartiger Papiertyp geladen und aktiv, kann der Drucker nicht automatisch zur anderen Rolle wechseln: Die aktive Rolle muss zuerst manuell entladen werden.
Der Druckauftrag hat genau die Breite der im Drucker geladenen Rolle, wird aber dennoch zum Einlegen von Papier angehalten Die Ränder werden je nach Dateityp unterschiedlich behandelt: ● Bei HP-GL/2- und HP RTL-Dateien sind die Ränder standardmäßig im Dokument enthalten. Daher kann ein 914 mm breiter HP-GL/2- oder HP RTL-Druckauftrag auf einer 914 mm breiten Rolle gedruckt werden, ohne dass er angehalten wird.
3. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben. 4. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: könnte. 5. Verschieben Sie das Druckmaterial nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden Wickeln Sie die Rolle auf.
6. Wenn das Papier eingeklemmt ist und nicht weiter aufgewickelt werden kann, schneiden Sie es von der Rolle ab. 7. Entfernen Sie alle Druckmaterialreste hinten am Drucker. 8. Schließen Sie das Druckerfenster. 9. Schalten Sie den Drucker ein. 10. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Druckmaterial“ auf Seite 26).
HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste.
Wenn die Schneideeinrichtung ausgeschaltet ist, wird das Druckmedium durch Formularzufuhr und -schnitt lediglich weitergeführt. Verwenden Sie die Option, um den Druck so weit aus dem Drucker zu schieben, dass Sie ihn mit einem Messer oder einer Schere gerade abschneiden können. Die Rolle ist lose auf der Spindel Die Rolle muss möglicherweise ausgetauscht oder neu eingelegt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Kern verwenden und benutzen Sie gegebenenfalls den HP DesignJet 3Zoll-Kernadapter.
1. Tippen Sie am Bedienfeld auf und anschließend auf Kalibr. Papiervorschub > Papiervorschub kalibrieren. Der Drucker kalibriert den Papiervorschub automatisch neu und druckt eine Kalibrierungsseite. 2. Warten Sie bis im Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist und wiederholen Sie dann den Druckauftrag. HINWEIS: Die Neukalibrierung dauert ca. drei Minuten. Das Bild auf der Kalibrierungsseite ist nicht relevant. Sollten während des Vorgangs Fehler auftreten, werden sie auf dem Bedienfeld angezeigt.
DEWW 1. Tippen Sie im Bedienfeld auf , dann auf und anschließend auf Kalibrierung zurücksetzen. 2. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
15 Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Allgemeine Hinweise ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Gewelltes Papier ● Druck ist verschmiert oder verkratzt ● Tintenflecken auf dem Papier ● Schwarze horizontale Linien auf gelbem Hintergrund ● Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ● Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ● Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet ● Horizontale Linien am unteren Rand ei
Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und -verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 133.
3. Drucken Sie die Bilddiagnose und befolgen Sie die Anweisungen in Bilddiagnosedruck auf Seite 161, einschließlich der Reinigung des Druckkopfes, falls empfohlen. 4. Wenn die Druckköpfe ordnungsgemäß funktionieren, tippen Sie im Bedienfeld auf und anschließend auf Kalibr. Papiervorschub. Wählen Sie die Papierquelle und drücken Sie anschließend auf Kalibr. Papiervorschub. Siehe Neukalibrierung des Papiervorschubs auf Seite 147.
Gewelltes Papier Wenn das Papier nicht flach sondern leicht gewellt aus dem Drucker ausgegeben wird, sind wahrscheinlich auch Fehler wie z. B. vertikale Streifen im Druckbild zu sehen. Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier zu dünn ist und die Tinte nicht vollständig aufnehmen kann. 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 35. 2.
Horizontale Schmierflecken auf der Vorderseite gestrichenen Papiers Wenn auf Normalpapier oder gestrichenes Papier sehr viel Tinte aufgebracht wird, nimmt es diese rasch auf und quillt auf. Die Druckköpfe können dann in Kontakt mit dem Papier kommen und das Druckbild verschmieren. Dieses Problem tritt normalerweise nur bei Einzelblattmedien (nicht bei Rollenpapier) auf. Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab.
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf 1. Wenn Objektkanten oder Linien unscharf oder zu hell gedruckt werden und der Schieberegler im Dialogfeld des Treibers bereits auf Qualität eingestellt ist, versuchen Sie es mit der benutzerdefinierten Druckqualitätsoption Normal Siehe „Drucken“ auf Seite 54. 2. Das Problem wird ggf. durch die Ausrichtung verursacht Versuchen Sie, das Bild zu drehen: Dieses Ergebnis gefällt Ihnen ggf. besser. Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet 1.
1. Verwenden Sie stärkeres Papier aus der Liste der empfohlenen Papiersorten, beispielsweise „HP Gestrichenes Papier, schwer“ oder „HP Gestrichenes Papier, extraschwer“ Siehe Bestellen von Druckmedien auf Seite 133. 2. Verwenden Sie eine höhere Druckqualität (siehe „Drucken“ auf Seite 54). Wenn Sie z. B. den Schieberegler für die Druckqualität auf Geschwindigkeit eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Qualität.
6. Wenn ein Graustufenbild einen Farbstich in einigen der grauen Schatten zeigt, klicken Sie im Treiber auf Farbe > Graustufen im Treiber. 7. Wenn das Problem Farbunterschiede zwischen dem Druck und dem Monitor sind, versuchen Sie Ihren Monitor zu kalibrieren. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist. 8. Drucken Sie die Bilddiagnose Siehe Bilddiagnosedruck auf Seite 161.
● Wenn Sie ein eigenes Seitenformat mit sehr schmalen Rändern definiert haben, die kleiner sind als die Mindestränder des Druckers, wird das Druckbild möglicherweise etwas abgeschnitten. Verwenden Sie in diesem Fall ein größeres Papierformat. ● Wenn das zu druckende Bild oder Dokument über eigene Ränder verfügt, erzielen Sie möglicherweise mit der Einstellung Inhalte nach Rändern abschneiden ein zufrieden stellendes Ergebnis (siehe Randoptionen festlegen auf Seite 60).
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 35. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe „Drucken“ auf Seite 54). Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar). Wiederholen Sie dann ggf.
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben: ● Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt. ● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. So beheben Sie dieses Problem: 1. Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein Siehe Herausnehmen eines Druckkopfs auf Seite 121 und Einsetzen eines Druckkopfs auf Seite 123). 2.
Undeutliche Konturen Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit hoher Qualität geeignet sind Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 186. 2. Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 35.
So geben Sie den Bilddiagnosedruck aus: 1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 35. 3. Tippen Sie am Bedienfeld des Druckers auf , dann auf und anschließend auf Diagnosebild drucken. Die Ausgabe des Bilddiagnosedrucks dauert etwa zwei Minuten.
Dieses Farbfeld stammt vom selben Druckkopf in schlechtem Zustand: Problembehebung DEWW 1. Führen Sie eine Reinigung der Druckköpfe durch, bei denen ein Problem vorliegt (siehe Reinigen der Druckköpfe auf Seite 167). Drucken Sie danach das Diagnosebild erneut, und überprüfen Sie, ob das Problem behoben ist. 2. Tritt das Problem weiterhin auf, wiederholen Sie die Reinigung der Druckköpfe. Drucken Sie anschließend wieder das Diagnosebild, und stellen Sie fest, ob das Problem behoben ist. 3.
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt Wenn sich ein Druckqualitätsproblem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lässt, haben Sie folgende Möglichkeiten: ● Verwenden Sie eine höhere Druckqualität Siehe „Drucken“ auf Seite 54. ● Überprüfen Sie den Treiber, mit dem Sie drucken. Wenn der Treiber nicht von HP stammt, wenden Sie sich an den Treiberhersteller. Alternativ können Sie einen geeigneten HP Treiber verwenden (falls verfügbar).
16 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen eines Druckkopfs nicht möglich ● Auf dem Bedienfeld wird das Austauschen oder erneute Einsetzen eines Druckkopfs empfohlen ● Reinigen der Druckköpfe ● Reinigen des Tropfendetektors ● Ausrichten der Druckköpfe ● Statusmeldungen zu Druckköpfen 165
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
4. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem fusselfreien Tuch. Rückstände können mit einem milden Reinigungsmittel auf Alkoholbasis entfernt werden. Verwenden Sie kein normales Leitungswasser. ACHTUNG: Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Berühren Sie nicht die Tintendüsen an der Unterseite des Druckkopfs. Die Düsen dürfen keinesfalls mit Alkohol in Kontakt kommen.
Reinigen des Tropfendetektors Der Tropfendetektor ist ein Sensor, der erkennt, welche Tintendüsen an den Druckköpfen nicht funktionieren und ersetzt werden müssen. Wenn der Sensor durch Fasern, Haare oder Papierrückstände blockiert ist, wirkt sich dies negativ auf die Druckqualität aus. Wenn auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass eine Reinigung erforderlich ist, sollten Sie den Tropfendetektor reinigen.
DEWW 3. Öffnen Sie das Druckerfenster. 4. Suchen Sie nach dem Tropfendetektor, der sich neben dem geparkten Druckkopfwagen befindet. 5. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die den Tropfendetektor blockieren. 6. Reinigen Sie die Oberfläche des Tropfendetektors mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch, um die nicht sichtbaren Verschmutzungen zu entfernen. 7. Schließen Sie das Druckerfenster.
8. Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Drucker ein. 9. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein. Ausrichten der Druckköpfe Genaue Farben, fließende Farbübergänge und scharfe Konturen in grafischen Elementen lassen sich nur erzielen, wenn die Druckköpfe exakt ausgerichtet sind. Der Drucker richtet die Druckköpfe automatisch aus, nachdem ein Druckkopf neu eingesetzt oder ausgetauscht wurde.
4. Das Fenster muss geschlossen sein, da eine starke Lichtquelle in der Nähe des Druckers zu einer fehlerhaften Druckkopfausrichtung führen kann. 5. Der Vorgang dauert etwa sechs Minuten. Warten Sie, bis das Ende des Vorgangs am Bedienfeld gemeldet wird. Danach ist der Drucker wieder betriebsbereit. HINWEIS: Der Drucker druckt eine Kalibrierungsseite. Das Bild auf der Seite ist nicht relevant. Sollten während des Vorgangs Fehler auftreten, werden sie auf dem Bedienfeld angezeigt.
wiederholt werden, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Das Problem kann unterschiedliche Ursachen haben: ● Es wurde ein ungeeignete Papiersorte verwendet. Wiederholen Sie die Ausrichtung mit einer geeigneten Sorte. ● Tintendüsen der Druckköpfe sind verstopft. Führen Sie eine Druckkopfreinigung durch (siehe Reinigen der Druckköpfe auf Seite 167). ● Während der Ausrichtung war das Fenster geöffnet. Wiederholen Sie den Vorgang mit geschlossenem Fenster.
17 Beheben allgemeiner Druckerprobleme DEWW ● Drucker druckt nicht ● Initialisierung des Bedienfelds fehlgeschlagen ● Drucker scheint langsam ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ● Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ● Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ● Probleme mit Web-Services ● Automatische Dateisystemüberprüfung ● Warnmeldungen 173
Drucker druckt nicht Auch wenn alles in Ordnung ist (Papier ist geladen, alle Tintenkomponenten sind eingesetzt, keine Dateifehler), gibt es Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird: ● Es liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Wenn der Drucker überhaupt nicht funktioniert und das Bedienfeld nicht reagiert, überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und an der Steckdose Spannung anliegt.
Drucker scheint langsam Hier sind einige mögliche Erklärungen: ● Haben Sie die Druckqualität auf Optimal oder Maximale Detailtreue eingestellt? Bei diesen Einstellungen dauert die Druckausgabe länger. ● Haben Sie die richtige Papiersorte eingestellt? Bei einigen Papiersorten wird für den Druckvorgang mehr Zeit benötigt. Fotopapier und gestrichenes Papier beispielsweise benötigen eine längere Trocknungszeit zwischen den Durchgängen.
Tippen Sie über das Bedienfeld auf und dann auf Sicherheit > Integrierter Webserver. Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, versuchen Sie den Server zu umgehen und direkt auf den integrierten Webserver zuzugreifen. ● Klicken Sie in Internet Explorer 6 für Windows auf Extras > Internetoptionen > Verbindungen > LANEinstellungen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Proxyserver für lokale Adressen umgehen.
Warnmeldungen Der Drucker gibt zwei Arten von Meldungen aus: ● Fehlermeldungen: Fehlermeldungen werden normalerweise angezeigt, wenn die normale Funktionsweise des Druckers nicht möglich ist. In der Treiberoberfläche wird mittels Fehlermeldungen auch auf Bedingungen hingewiesen, die eine fehlerhafte Druckausgabe zur Folge haben (wenn z. B. das Druckbild abgeschnitten wird). ● Warnmeldungen: Eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn der Drucker eine Benutzeraktion erfordert, beispielsweise eine Kalibrierung.
18 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld Der Drucker kann gelegentlich einen Systemfehler anzeigen, der aus einem Zahlencode mit 12 Ziffern, gefolgt von der empfohlenen Maßnahme, die Sie ergreifen sollten, besteht. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, den Drucker neu zu starten, denn, wenn der Drucker startet, kann er das Problem besser diagnostizieren und es eventuell automatisch beheben.
19 HP Customer Care DEWW ● Einführung ● HP Professional Services ● Reparatur durch den Kunden ● HP Support kontaktieren 179
Einführung Die preisgekrönte Supportpalette des HP Customer Care gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP DesignJet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
Beide Angebote bieten Support per Telefon oder E-Mail. Ein Vor-Ort-Service wird auf Wunsch bereitgestellt, wobei Sie die Wahl zwischen zwei Reaktionszeiten haben: ● Reaktion am nächsten Arbeitstag ● Reaktion innerhalb von vier Stunden (diese Leistung ist möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar) HP bietet einen Installationsservice, der das Auspacken, Einrichten und Anschließen des Druckers für Sie übernimmt. Weitere Informationen zu HP Care Packs finden Sie unter http://cpc.ext.hp.
– Name der Software und des Treibers und Version der aktuell verwendeten Software – Die Drucker-Service-Informationen, welche Sie über den integrierten Webserver abrufen können. Rufen Sie einen Webbrowser auf und geben Sie die IP-Adresse Ihres Druckers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen. Klicken Sie dann auf Support > Service-Support > ServiceInformationen > Anzeige.
20 Technische Daten des Druckers DEWW ● Funktionsbeschreibung ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umweltschutzinformationen ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter 183
Funktionsbeschreibung HP Tintensysteme Druckköpfe Universelle Druckköpfe, die in jeden verfügbaren Steckplatz eingesetzt werden können. Nachdem sie an einem bestimmten Steckplatz initialisiert wurden, können sie nicht mehr an einem anderen angebracht werden.
Mechanische Genauigkeit ±0,1 % der angegebenen Vektorlänge oder ±0,2 mm bei 23 °C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf E/A0-Druckmedien (HP Folie matt, auf Rolle) im Druckmodus „Beste“ oder „Normal“. Unterstützte Grafiksprachen HP DesignJet Sprachen T1700, T1700dr HP-PCL3GUI, HP-GL/2, CALS G4, TIFF, JPEG T1700 PS, T1700dr PS HP-PCL3GUI, HP-GL/2, CALS G4, TIFF, JPEG, Adobe PDF 1.7 ext. 3, Adobe PostScript 3 Maße und Gewicht Maße und Gewicht des Druckers Gewicht T1700 T1700dr 88,9 kg 89.
Umweltschutzinformationen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der WEEE-Direktive 2012/19/EG und der RoHS-Direktive 2011/65/EG. Informationen zum ENERGY STAR- und EPEAT-Registrierungsstatus Ihres Modells finden Sie unter http://www.hp.com/go/ecolabels.
Glossar AirPrint Eine Technologie, die von iPod, iPhone, iPad und Mac OS X verwendet wird und die unmittelbare Druckvorgänge auf einem Drucker im selben Netzwerk ermöglicht, ohne dass ein druckerspezifischer Treiber erforderlich ist. AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP- und Bonjour-Netzwerken. HP DesignJet-Geräte unterstützen AppleTalk nicht mehr.
Farbgenauigkeit Unter diesem Begriff versteht man die möglichst originalgetreue Wiedergabe von Farben beim Drucken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass alle Geräte einen begrenzten Farbraum besitzen und möglicherweise physisch nicht in der Lage sind, bestimmte Farben genau wiederzugeben. Farbmodell Ein System zur Darstellung von Farben mittels Nummern (wie RGB oder CMYK). Farbraum Ein Farbmodell, in dem jede Farbe mit einer bestimmten Zahlenfolge dargestellt wird.
LED Abkürzung für „Light-Emitting Diode“ (Leuchtdiode): ein Halbleiterbaustein, der Licht abstrahlt, wenn Strom durch die Diode fließt. MAC-Adresse Die MAC-Adresse (Media Access Control, Medienzugriffssteuerung) ist ein eindeutiger Bezeichner für ein bestimmtes Gerät in einem Netzwerk. Die MAC-Adresse ist der IP-Adresse nachgeordnet. Ein Gerät kann also sowohl eine MAC- als auch eine IPAdresse besitzen.
Index A Abgeschnittenes Druckbild 157 Abgesicherter Modus 126 Ablage Probleme bei Ausgabe 146 Abrechnung 110 Abstandshalter 10 Acrobat, drucken 92 Acrobat, mehrseitigen Druckauftrag drucken 93 Acrobat Pro, drucken 97 Acrobat Reader, drucken 95 Als nächstes drucken 77 Ändern der Größe des Druckbilds 61 Anschließen des Druckers Allgemein 16 Anschlüsse 9 Auftrag, Druckbeginn 77 Auftragsdetails 77 Auftragswarteschlange Bedienfeld 75 Integrierter Webserver 80 AutoCAD, Präsentation drucken 103 AutoCAD, Projekt d
Reinigen, säubern Status 120 Statusmeldungen Technische Daten Druckkopfreiniger Technische Daten Druckqualität Auswählen 57 Druckvoreinstellungen Standard 79 Druckvorschau 63 167 172 184 184 E Eine Papiersorte schützen Einzelblattmedien Einlegen 33 entnehmen 34 E-Mail-Druck 72 aktivieren 20 Konfigurieren 20 Energiesparmodus 13 Entwurfsdruck 63 68 F falsches Papier 78 Farbe CMYK 84 Kalibrierung 84 Profil 84 Räume 89 RGB 84 Ungenau 156 Vorteile 84 Farbmanagement Optionen 87 Prozess 84 Über das Bedienfeld
Vorschub 39 Wartung 38 Weiterführen oder aufwickeln 38 Weiterführen und abschneiden 39 Papier entnehmen Einzelblatt 34 Rolle 32 Papier laden Allgemeine Hinweise 27 Blatt kann nicht geladen werden 140 Einzelblatt 33 Laden nicht möglich 139 Papier nicht in Treiber 140 Rolle auf Spindel aufbringen 27 Rolle in Drucker 30 Rolle kann nicht geladen werden 139 Papier nicht in Treiber 140 Papiersorten 133 Photoshop, drucken 99 Photoshop, Präsentation drucken 105 Platte reinigen 154 Probleme beim Laden von Papier 139
V Verbindungsgeschwindigkeit 48 Verdunklungsmodus 13 Verkratzter Druck 153 Verschachtelung läuft 66 Aktivieren und deaktivieren 67 Verschmierter Druck 153 Versetzte Farben 160 Verzögertes Drucken 52 Vorderansicht 7 Voreinstellungen, Windows-Treiber 23 Vorsicht 5 W Warnhinweise, Etiketten 5 Warnmeldungen Fehlermeldungen 177 Vorsicht 177 Warnschilder 5 Warnung 5 Warten auf Papier 142 Aktivieren und deaktivieren 142 Warteschlagenmaßnahmen 76 Warteschlange anhalten 76 Warteschlangenoptionen 79 Wartungskits 130