HP Notebook Referenzhandbuch
© Copyright 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Intel ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ....................................................................................................................................................... 1 Weitere Informationen zu Ihrem neuen Computer ............................................................................... 1 2 Netzwerkfunktionen (bestimmte Modelle) .................................................................................................... 2 Herstellen einer Wireless-Verbindung ................
Audio .................................................................................................................................................. 16 Einstellen der Lautstärke ................................................................................................... 17 Überprüfen der Audiofunktionen auf dem Computer ......................................................... 17 Webcam (bestimmte Modelle) ...........................................................................................
Entsorgen eines gebrauchten Akkus ................................................................................. 32 Austauschen des Akkus .................................................................................................... 32 Anschließen an die externe Netzstromversorgung ............................................................................ 33 Testen eines Netzteils .......................................................................................................
Verwenden der Datenträgerbereinigung ........................................................... 53 Verwenden von HP 3D DriveGuard (bestimmte Modelle) ................................................. 54 Ermitteln des Status von HP 3D DriveGuard .................................................... 54 Energieverwaltung bei einer „geparkten“ Festplatte ......................................... 55 Verwenden der HP 3D DriveGuard Software ....................................................
8 Wartung ......................................................................................................................................................... 77 Reinigung und Pflege Ihres Computers ............................................................................................. 78 Reinigungsmittel ................................................................................................................ 78 Reinigungsverfahren ..........................................................
Verwenden der Menüs im MEBx Setup-Utility ................................................................... 98 Anhang A Reisen mit dem Computer .......................................................................................................... 100 Anhang B Ressourcen für die Fehlerbeseitigung ...................................................................................... 102 Anhang C Elektrostatische Entladung ..................................................................................
1 Einführung Dieses Handbuch enthält allgemeine Informationen zu HP Notebooks. HINWEIS: Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen stehen möglicherweise nicht auf Ihrem Computer zur Verfügung. Weitere Informationen zu Ihrem neuen Computer Die folgenden Benutzerhandbücher und Referenzmaterialien werden mit dem Computer geliefert, entweder in gedruckter Form, auf der Festplatte des Computers oder auf einer optischen Disc bzw.
2 Netzwerkfunktionen (bestimmte Modelle) Ihr Computer unterstützt zwei Arten des Internetzugangs: ● Wireless – Informationen hierzu erhalten Sie unter „Herstellen einer Wireless-Verbindung“ auf Seite 2. ● Kabelgebunden – Informationen hierzu erhalten Sie unter „Herstellen einer Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk“ auf Seite 10. HINWEIS: Bevor Sie eine Verbindung mit dem Internet herstellen können, müssen Sie einen Internetdienst einrichten.
Kabelgebundenes Netzwerk (verbunden) Zeigt an, dass ein oder mehrere Netzwerkgeräte mit dem Netzwerk verbunden sind. Netzwerk (deaktiviert/getrennt) Zeigt an, dass alle Netzwerkgeräte in der Windows Systemsteuerung deaktiviert sind. Netzwerk (verbunden) Zeigt an, dass ein oder mehrere Netzwerkgeräte mit einem Netzwerk verbunden sind. Netzwerk (getrennt) Zeigt an, dass Netzwerkgeräte nicht mit einem Netzwerk verbunden sind.
Ein- oder Ausschalten von Wireless-Geräten Sie können die Wireless-Taste oder HP Connection Manager (bestimmte Modelle) verwenden, um Wireless-Geräte ein- und auszuschalten. HINWEIS: Der Computer verfügt möglicherweise über eine Wireless-Taste, einen Wireless-Schalter oder eine Wireless-Taste auf der Tastatur. Der Begriff Wireless-Taste wird in diesem Handbuch für alle Arten von Wireless-Bedienelementen verwendet. Informationen zur Position der Wireless-Taste am Computer finden Sie im Handbuch Einführung.
Verwenden eines WLAN Mit einer Wireless-Verbindung können Sie den Computer mit Wi-Fi-Netzwerken oder WLANs verbinden. Ein WLAN besteht aus anderen Computern und Zubehörgeräten, die per Wireless-Router oder Wireless-Access Point verbunden sind. Anschließen des Computers an ein vorhandenes WLAN Windows 7 1. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist. (Informationen hierzu erhalten Sie unter „Ein- oder Ausschalten von Wireless-Geräten“ auf Seite 4). 2.
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, platzieren Sie den Mauszeiger auf dem Netzwerksymbol im Infobereich außen rechts in der Taskleiste, um den Namen und den Status der Verbindung zu überprüfen. HINWEIS: Die Reichweite von Wireless-Signalen hängt von der WLAN-Implementierung, dem Router-Hersteller sowie Störungen durch andere elektronische Geräte oder bauliche Hindernisse wie Wände und Böden ab.
Einrichten eines neuen WLAN Benötigte Geräte: ● Ein separat erhältliches Breitbandmodem (DSL oder Kabel) (1) sowie eine Hochgeschwindigkeits-Internetanbindung über einen Internet-Serviceanbieter (ISP) ● Einen Wireless-Router (separat zu erwerben) (2) HINWEIS: Einige Kabelmodems verfügen über einen integrierten Router. Wenden Sie sich an Ihren Internet-Serviceanbieter (ISP), um abzuklären, ob Sie einen separaten Router benötigen.
Nutzung eines anderen Netzwerks (Roaming) Wenn sich der Computer innerhalb der Reichweite eines anderen WLAN befindet, versucht Windows, eine Verbindung zu diesem Netzwerk herzustellen. Nach einem erfolgreichen Versuch ist der Computer automatisch mit dem neuen Netzwerk verbunden. Wenn Windows das neue Netzwerk nicht erkennt, gehen Sie nach demselben Verfahren vor, das Sie verwendet haben, um erstmalig eine Verbindung zu Ihrem WLAN herzustellen.
6. Schieben Sie die SIM-Karte in den Steckplatz, und drücken Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie fest sitzt. ACHTUNG: Setzen Sie die SIM-Karte so ein, wie es auf dem Symbol neben dem Steckplatz für die SIM-Karte dargestellt ist. Wenn die SIM-Karte falsch eingesetzt wird, kann die SIM-Karte oder der SIM-Anschluss beschädigt werden. Üben Sie beim Einsetzen einer SIM-Karte nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des Anschlusses zu minimieren. 7.
Verwenden von Bluetooth Geräten Ein Bluetooth Gerät bietet Wireless-Kommunikation auf kurze Distanz, bei der die Kabelverbindung ersetzt wird, die herkömmlicherweise elektronische Geräte wie beispielsweise folgende Geräte verbindet: ● Computer ● Telefone ● Bildverarbeitungsgeräte (Kameras und Drucker) ● Audiogeräte Bluetooth Geräte bieten Peer-to-Peer-Funktionen, die den Aufbau eines PAN (Personal Area Network) mit Bluetooth-fähigen Geräten ermöglichen.
Anschließen eines Modemkabels 1. Stecken Sie das Modemkabel in die Modembuchse (1) am Computer. 2. Stecken Sie das Modemkabel in die RJ-11-Telefonbuchse (2) an der Wand.
Anschließen eines landes- oder regionenspezifischen Modemkabeladapters Telefonbuchsen sind je nach Land oder Region unterschiedlich. Um das Modem und Modemkabel außerhalb des Landes oder der Region, in der Sie den Computer erworben haben, zu verwenden, müssen Sie einen länder- oder regionenspezifischen Modemkabeladapter erwerben. So schließen Sie das Modem an eine analoge Telefonleitung ohne RJ-11-Telefonbuchse an: 1. Stecken Sie das Modemkabel in die Modembuchse (1) am Computer. 2.
Hinzufügen von neuen Standorten im Ausland Auf neuen Computern ist die einzige für das Modem verfügbare Standorteinstellung die Einstellung für das Land oder die Region, in der Sie den Computer erworben haben. Wenn Sie in andere Länder oder Regionen verreisen, geben Sie für das interne Modem eine Standorteinstellung an, die den Betriebsstandards des Landes oder der Region entspricht, in dem/der Sie das Modem verwenden.
HINWEIS: Sie können die vorherige Anleitung verwenden, um Standorteinstellungen für Orte innerhalb Ihres eigenen Landes oder Ihrer Region sowie in anderen Ländern oder Regionen hinzuzufügen. Beispielsweise können Sie eine Arbeit genannte Einstellung hinzufügen, die die Wählregeln für den Zugriff auf eine Amtsleitung beinhaltet. Windows Vista 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Hardware und Sound. 3. Klicken Sie auf Telefon- und Modemoptionen. 4.
So schließen Sie das Netzwerkkabel an: 1. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzbuchse (1) am Computer. 2. Schließen Sie das Netzwerkkabel an eine Netzwerkdose an der Wand (2) an. VORSICHT! Um das Risiko von Stromschlägen, Feuer oder Geräteschäden zu senken, stecken Sie kein Modem- oder Telefonkabel in eine RJ-45-Netzwerkbuchse.
3 Multimedia Ihr Computer verfügt möglicherweise über folgende Komponenten: ● Integrierte(r) Lautsprecher ● Integrierte(s) Mikrofon(e) ● Integrierte Webcam ● Vorinstallierte Multimedia-Software ● Multimedia-Tasten Verwenden der Tasten für die Medienwiedergabe Je nach Computermodell stehen Ihnen die folgenden Tasten für die Medienwiedergabe zur Verfügung, mit denen Sie Mediendateien abspielen, unterbrechen, vor- oder zurückspulen können: ● Medientasten ● Medien-Tastenkombinationen (spezielle T
Einstellen der Lautstärke Je nach Computermodell stehen Ihnen zum Einstellen der Lautstärke folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Lautstärketasten ● Medien-Tastenkombinationen (spezielle Tasten, die zusammen mit der fn-Taste gedrückt werden). ● Lautstärketasten auf der Tastatur VORSICHT! Reduzieren Sie zur Vermeidung von Gesundheitsschäden die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden.
So überprüfen Sie die Audiofunktionen auf Ihrem Computer: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Sound. 2. Das Fenster „Sound“ wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte Sounds. Wählen Sie unter „Programm“ ein beliebiges Klangereignis wie einen Piep- oder einen Signalton, und klicken Sie auf die Schaltfläche Test. Der Ton sollte über die Lautsprecher oder angeschlossenen Kopfhörer zu hören sein. So überprüfen Sie die Aufnahmefunktionen auf Ihrem Computer: 1.
Webcam (bestimmte Modelle) Bei einigen Computern ist eine Webcam integriert. Mithilfe der vorinstallierten Software können Sie mit der Webcam Fotos aufnehmen und Videos aufzeichnen. Anschließend können Sie eine Vorschau der Fotos und Videos anzeigen und die Aufnahmen speichern.
Video Ihr Computer ist möglicherweise mit einem oder mehreren der folgenden Anschlüsse für externe Videogeräte ausgestattet: ● VGA ● HDMI (High Definition Multimedia Interface) HINWEIS: Informationen zu den Videoanschlüssen am Computer finden Sie im Handbuch Einführung. VGA Der Anschluss für einen externen Monitor, oder VGA-Anschluss, ist eine Analogschnittstelle für ein Anzeigegerät, über die Sie ein externes VGA-Anzeigegerät, z. B.
HDMI Über diesen Anschluss können ein optionales Anzeige- oder Audiogerät (z. B. ein High-DefinitionFernsehgerät) oder andere kompatible digitale Geräte oder Audiokomponenten an den Computer angeschlossen werden. HINWEIS: Um Videosignale über den HDMI-Anschluss zu übertragen, benötigen Sie ein HDMIKabel (separat zu erwerben). Es kann ein HDMI-Gerät an den HDMI-Anschluss am Computer angeschlossen werden.
So schalten Sie die Audiofunktion der Computerlautsprecher wieder ein: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für Lautsprecher im Infobereich außen rechts in der Taskleiste, und klicken Sie dann auf Wiedergabegeräte. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte „Wiedergabe“ auf Lautsprecher. 3. Klicken Sie auf Als Standard und anschließend auf OK. Intel Wireless Display (bestimmte Modelle) Mit Intel® Wireless Display können Sie Ihren Computerinhalt ohne Kabel für Ihren Fernseher freigeben.
4 Energieverwaltung HINWEIS: Der Computer verfügt möglicherweise über eine Betriebstaste oder einen Netzschalter. Der Begriff Betriebstaste wird in diesem Handbuch für beide Bedienelemente verwendet. Ausschalten des Computers ACHTUNG: Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Mit dem Befehl Herunterfahren werden alle geöffneten Programme einschließlich des Betriebssystems geschlossen und Display und Computer ausgeschaltet.
Wenn der Computer nicht reagiert und Sie daher nicht mit den obengenannten Methoden herunterfahren können, versuchen Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge: ● Drücken Sie die Tastenkombination strg+alt+entf, und klicken Sie dann auf die NetzschalterSchaltfläche. ● Halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. ● Trennen Sie den Computer von der externen Stromquelle, und entfernen Sie den Akku.
So beenden Sie den Energiesparmodus: ● Drücken Sie kurz die Betriebstaste. ● Wenn das Display geschlossen ist, öffnen Sie es. ● Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur. ● Tippen Sie auf oder bewegen Sie den Finger über das TouchPad. Wenn der Computer den Energiesparmodus beendet, leuchten die Betriebsanzeigen und die Bildschirmanzeige, bei der Ihre Arbeit unterbrochen wurde, wird wiederhergestellt.
Verwenden von Energiesparplänen Ein Energiesparplan umfasst eine Reihe von Systemeinstellungen, die festlegen, wie der Computer Energie verbraucht. Energiesparpläne helfen Ihnen dabei, Energie zu sparen oder die Leistung zu optimieren. Anzeigen des aktuellen Energiesparplans Wenden Sie eine der folgenden Methoden an: ● Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol für die Energieanzeige.
Windows Vista 1. Klicken Sie auf das Symbol für die Energieanzeige im Infobereich, und klicken Sie dann auf Weitere Energieoptionen. – ODER – Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Wartung > Energieoptionen. 2. Wählen Sie einen Energiesparplan, und klicken Sie dann auf Planeinstellungen ändern. 3. Ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf. 4. Klicken Sie auf Erweiterte Energieeinstellungen ändern, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
Verwenden von Power Assistant (bestimmte Modelle) Mit Power Assistant können Sie Systemeinstellungen konfigurieren, um den Stromverbrauch und die Akkunutzungsdauer Ihres Computers zu optimieren.
So greifen Sie auf die Akkuinformationen zu: ▲ Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Lernmöglichkeiten > Energiesparpläne: Häufig gestellte Fragen.
Verwenden von Akku-Test Akku-Test in Hilfe und Support liefert Informationen über den Status des Akkus im Computer. So führen Sie Akku-Test aus: 1. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an. HINWEIS: Für eine korrekte Funktionsweise von Akku-Test muss der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen sein. 2. Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Problembehandlung > Stromversorgung, Wärmemanagement und mechanische Komponenten. 3.
– ODER – ● Das Symbol für die Energieanzeige im Infobereich zeigt bei niedrigem oder kritischem Akkuladestand eine entsprechende Meldung an. HINWEIS: Weitere Informationen zur Energieanzeige finden Sie unter „Verwenden der Energieanzeige“ auf Seite 25. Auf einen kritischen Akkuladestand reagiert der Computer auf folgende Weise: ● Wenn der Ruhezustand aktiviert und der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus befindet, wechselt der Computer in den Ruhezustand.
Einsparen von Akkuenergie ● Wählen Sie unter Energieoptionen in der Systemsteuerung die Einstellungen für niedrigen Stromverbrauch aus. ● Deaktivieren Sie Wireless und LAN-Verbindungen, und schließen Sie alle Modemanwendungen, wenn Sie diese nicht verwenden. ● Trennen Sie alle nicht verwendeten externen Geräte, die nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen sind. ● Beenden Sie die Wiedergabe aller nicht verwendeten externen Speicher- und Erweiterungskarten, deaktivieren oder entnehmen Sie sie.
Anschließen an die externe Netzstromversorgung HINWEIS: Informationen zum Anschließen an den Netzstrom finden Sie auf dem Poster Installationsanleitungen, das im Lieferumfang des Computers enthalten ist. Die externe Netzstromversorgung erfolgt durch ein zugelassenes Netzteil oder ein optionales Docking- oder Erweiterungsgerät.
Testen eines Netzteils Testen Sie das Netzteil, wenn der Computer bei Netzstromversorgung eines der folgenden Symptome aufweist: ● Der Computer lässt sich nicht einschalten. ● Auf dem Display wird nichts angezeigt. ● Die Betriebsanzeigen leuchten nicht. So testen Sie das Netzteil: 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 3. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Computer, und stecken Sie es dann an einer Steckdose an. 4. Schalten Sie den Computer ein.
5 Externe Karten und Geräte Verwenden von Karten für Speicherkarten-Lesegeräte (bestimmte Modelle) Optionale digitale Karten ermöglichen eine sichere Datenspeicherung und die komfortable gemeinsame Nutzung von Daten. Diese Karten werden oft mit Kameras und Handhelds oder anderen Computern verwendet, die mit einem entsprechenden Steckplatz ausgestattet sind. Informationen dazu, welche Formate für digitale Karten auf dem Computer unterstützt werden, finden Sie im Handbuch Einführung.
Entfernen einer digitalen Karte ACHTUNG: Zur Reduzierung des Risikos von Datenverlusten oder einer Systemblockierung gehen Sie folgendermaßen vor, um eine digitale Karte sicher herauszunehmen. 1. Speichern Sie Ihre Daten und schließen Sie alle Programme, die auf die digitale Karte zugreifen. 2. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol zum Entfernen von Hardware. Folgen Sie anschließend den Anleitungen auf dem Bildschirm. 3.
Konfigurieren einer PC Card Um das Risiko zu verringern, dass andere PC Cards während der Konfiguration nicht mehr unterstützt werden, installieren Sie nur die für das Gerät erforderliche Software. Wenn Sie laut Anleitung des PC Card-Herstellers Gerätetreiber installieren sollen: ● Installieren Sie nur die Gerätetreiber für Ihr Betriebssystem. ● Installieren Sie keine weitere Software, wie zum Beispiel Card Services, Socket Services oder Aktivierungsprogramme, die vom PC Card-Hersteller geliefert werden.
Einsetzen einer PC Card ACHTUNG: Um Schäden am Computer oder an externen Speicher- und Erweiterungskarten vorzubeugen, setzen Sie keine ExpressCard in einen PC Card-Steckplatz ein. ACHTUNG: So verringern Sie das Risiko, dass Anschlüsse beschädigt werden: Üben Sie beim Einsetzen einer PC Card nur minimalen Druck aus. Bewegen oder transportieren Sie den Computer nicht, wenn eine PC Card gerade in Betrieb ist. Im PC Card-Steckplatz befindet sich möglicherweise ein Schutzeinsatz.
2. Setzen Sie die Karte in den PC Card-Steckplatz ein, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie vollständig eingesetzt ist. Ein akustisches Signal zeigt an, dass die Karte erkannt wurde, und u. U. wird ein Menü mit verfügbaren Optionen angezeigt. HINWEIS: Wenn Sie eine PC Card zum ersten Mal anschließen, informiert Sie eine Meldung im Infobereich darüber, dass das Gerät vom Computer erkannt wurde. HINWEIS: Deaktivieren oder entfernen Sie deshalb nicht verwendete PC Cards, um Energie zu sparen.
Verwenden von ExpressCards (bestimmte Modelle) Bei einer ExpressCard handelt es sich um eine Hochleistungs-PC Card, die in den ExpressCardSteckplatz eingesetzt wird. Wie Standard-PC Cards sind auch ExpressCards so konstruiert, dass sie den Standardspezifikationen der PCMCIA entsprechen. Konfigurieren einer ExpressCard Installieren Sie nur die für die Karte erforderliche Software.
Einsetzen einer ExpressCard ACHTUNG: Um Schäden am Computer oder an externen Speicher- und Erweiterungskarten vorzubeugen, setzen Sie keine PC Card in einen ExpressCard-Steckplatz ein. ACHTUNG: So verringern Sie das Risiko, dass Anschlüsse beschädigt werden: Üben Sie beim Einsetzen einer ExpressCard nur minimalen Druck aus. Bewegen oder transportieren Sie den Computer nicht, wenn eine ExpressCard gerade in Betrieb ist. Im ExpressCard-Steckplatz befindet sich möglicherweise ein Schutzeinsatz.
HINWEIS: Deaktivieren oder entfernen Sie nicht verwendete ExpressCards, um Energie zu sparen. Entnehmen einer ExpressCard ACHTUNG: Zur Reduzierung des Risikos von Datenverlusten oder einer Systemblockierung gehen Sie folgendermaßen vor, um eine ExpressCard sicher herauszunehmen. 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die ExpressCard zugreifen. 2.
Einsetzen einer Smart Card 1. Schieben Sie die Smart Card mit der Beschriftungsseite nach oben vorsichtig in das Lesegerät für Smart Cards, bis sie vollständig eingesetzt ist. 2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um sich mit der Smart Card-PIN beim Computer anzumelden. Entfernen einer Smart Card ▲ Fassen Sie die Kante der Smart Card, und ziehen Sie sie aus dem Lesegerät für Smart Cards heraus.
Anschließen eines USB-Geräts ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen des Geräts nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des USB-Anschlusses zu minimieren. ▲ Schließen Sie das USB-Kabel des Geräts an den USB-Anschluss an. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht von den Abbildungen in diesem Handbuch. Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde.
Der 1394-Anschluss unterstützt auch IEEE-1394a-Geräte.
Anschließen eines 1394-Geräts ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen des Geräts nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des 1394-Anschlusses zu minimieren. ▲ Um ein 1394-Gerät mit dem Computer zu verbinden, schließen Sie das 1394-Kabel des Geräts am 1394-Anschluss an. Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde.
Anschließen eines eSATA-Geräts ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen des Geräts nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des eSATA-Anschlusses zu minimieren. ▲ Um ein eSATA-Gerät am Computer anzuschließen, schließen Sie das eSATA-Kabel des Geräts am eSATA-Anschluss an. Wenn das Gerät erkannt wurde, ertönt ein akustisches Signal. Entfernen eines eSATA-Geräts ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Kabel, um eSATA-Geräte vom Computer zu trennen, da sonst die eSATA-Anschlüsse beschädigt werden könnten.
Verwenden eines seriellen Geräts (bestimmte Modelle) Bestimmte Computermodelle sind mit einem seriellen Anschluss ausgestattet, an den optionale Geräte, wie z. B. ein serielles Modem, eine Maus oder ein Drucker, angeschlossen werden können. Für einige serielle Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise zum Lieferumfang des Geräts gehört. Weitere Informationen zu gerätespezifischer Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
Verwenden optionaler externer Laufwerke Externe Wechsellaufwerke bieten zusätzliche Möglichkeiten, Daten zu speichern und auf Daten zuzugreifen. Ein USB-Laufwerk kann hinzugefügt werden, indem es an einen USB-Anschluss am Computer angeschlossen wird. HINWEIS: Externe optische USB-Laufwerke von HP sollten über den USB-Anschluss mit Stromversorgung am Computer angeschlossen werden.
50 Kapitel 5 Externe Karten und Geräte
6 Laufwerke Handhabung von Laufwerken Laufwerke sind empfindliche Computerkomponenten, die vorsichtig behandelt werden müssen. Beachten Sie die folgenden Hinweise für den Umgang mit Laufwerken. Weitere Warnhinweise finden Sie in den jeweiligen Anleitungen.
52 ● Wenn ein Laufwerk per Post versendet werden muss, verpacken Sie es in einer LuftpolsterVersandtasche oder einer vergleichbaren Verpackung, und kennzeichnen Sie die Sendung als „Zerbrechlich“. ● Setzen Sie Laufwerke keinen Magnetfeldern aus. Sicherheitseinrichtungen mit Magnetfeldern sind z. B. Sicherheitsschleusen und Handsucher in Flughäfen.
Verwenden von Festplatten Verbessern der Festplattenleistung Verwenden der Defragmentierung Während Ihrer Arbeit mit dem Computer werden die Dateien auf der Festplatte fragmentiert. Bei der Defragmentierung werden die fragmentierten Dateien und Ordner auf der Festplatte wieder zusammengefügt, damit das System leistungsfähiger wird. HINWEIS: Für Solid State-Laufwerke ist keine Laufwerksdefragmentierung erforderlich. Sie brauchen die Defragmentierung nur zu starten, aber nicht zu überwachen.
Verwenden von HP 3D DriveGuard (bestimmte Modelle) HP 3D DriveGuard schützt die Festplatte, indem in den folgenden Situationen die Festplatte in die Parkposition gebracht wird und Datenanforderungen vorübergehend gestoppt werden: ● Der Computer wird fallen gelassen. ● Der Computer wird mit geschlossenem Display bei Akkubetrieb bewegt. Kurz nachdem eine Situation dieser Art behoben wurde, versetzt HP 3D DriveGuard die Festplatte wieder in den Normalbetrieb.
Energieverwaltung bei einer „geparkten“ Festplatte Wenn HP 3D DriveGuard das Laufwerk in die Parkposition gebracht hat, verhält sich der Computer folgendermaßen: ● Der Computer lässt sich nicht herunterfahren. ● Der Computer leitet nur in der folgenden Situation den Energiesparmodus oder Ruhezustand ein: HINWEIS: Wenn der Computer mit Akkuenergie betrieben wird und einen kritischen Akkuladestand erreicht, lässt HP 3D DriveGuard das Einleiten des Ruhezustands zu.
Ermitteln des installierten optischen Laufwerks ▲ Wählen Sie Start > Computer. Alle auf dem Computer installierten Geräte werden angezeigt, auch das optische Laufwerk. Einlegen einer optischen Disc Medienfach 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu entriegeln. 3. Ziehen Sie das Fach (2) heraus. 4.
Einsteckschlitz ACHTUNG: Legen Sie keine optischen 8-cm-Discs in ein optisches Laufwerk mit Einsteckschlitz ein. Dies kann zu Beschädigungen des optischen Laufwerks führen. 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an der Disc-Oberfläche an, und halten Sie sie mit der beschrifteten Seite nach oben. 3. Schieben Sie die Disc vorsichtig in den Einsteckschlitz des optischen Laufwerks ein.
2. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Medienfach, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 3. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf. Wenn sich das Medienfach nicht normal öffnen lässt 58 1.
3. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Medienfach, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 4. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf. Einsteckschlitz 1. Drücken Sie die Auswurftaste (1) neben dem Laufwerk. 2.
Gemeinsame Nutzung optischer Laufwerke Auch wenn Ihr Computer nicht über ein integriertes optisches Laufwerk verfügt, können Sie auf Software und Daten zugreifen oder Anwendungen installieren, indem Sie über Ihr Netzwerk auf ein optisches Laufwerk eines anderen Computers zugreifen. Das Freigeben von Laufwerken ist eine Funktion des Windows Betriebssystems, das die Nutzung eines Laufwerks in einem Computer durch andere Computer in demselben Netzwerk ermöglicht.
7 Sicherheit Schützen des Computers Die Standard-Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems Windows sowie des nicht zu Windows gehörenden Computer Setup schützen Ihre persönlichen Einstellungen und Daten vor verschiedenen Sicherheitsrisiken. HINWEIS: Sicherheitslösungen sollen zur Abschreckung dienen. Sie können die missbräuchliche Verwendung und den Diebstahl eines Produkts jedoch nicht in jedem Fall verhindern.
Computerrisiko Sicherheitsfunktion Unberechtigtes Entfernen des Computers Öffnung für die Diebstahlsicherung (in Verbindung mit einem optionalen Sicherheitskabel) *Computer Setup ist ein vorinstalliertes, auf ROM basierendes Utility, das selbst dann verwendet werden kann, wenn das Betriebssystem nicht reagiert oder sich nicht laden lässt. Sie können entweder mit einem Zeigegerät (TouchPad, Pointing Stick oder USB-Maus) oder der Tastatur navigieren und in Computer Setup eine Auswahl treffen.
Verwenden von Kennwörtern Ein Kennwort ist eine Gruppe von Zeichen, die Sie zum Schutz der Computerdaten auswählen. Je nachdem, wie Sie den Zugriff auf Ihre Daten steuern möchten, können Sie verschiedene Kennworttypen einrichten. Kennwörter können unter Windows oder im nicht in Windows integrierten, vorinstallierten Computer Setup eingerichtet werden. ● Setup- und DriveLock Kennwörter werden in Computer Setup festgelegt und vom System-BIOS verwaltet.
Einrichten von Kennwörtern in Computer Setup Kennwort Funktion BIOS-Administratorkennwort* Schützt vor dem Zugriff auf Computer Setup. DriveLock-Master-Kennwort* Schützt vor dem Zugriff auf die interne Festplatte, die durch DriveLock geschützt ist. Wird auch zum Aufheben der DriveLock Sperre verwendet. Dieses Kennwort wird während des Aktivierungsvorgangs unter „DriveLock Kennwort“ eingerichtet.
Ändern eines BIOS-Administratorkennworts 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > Change Password (Kennwort ändern), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
Eingeben eines BIOS-Administratorkennworts Geben Sie im Dialogfeld BIOS-Administratorkennwort das Kennwort ein. Verwenden Sie dieselben Tasten wie beim Einrichten des Kennworts, und drücken Sie die Eingabetaste. Wurde das BIOSAdministratorkennwort drei Mal falsch eingegeben, muss der Computer neu gestartet werden, damit weitere Versuche möglich sind.
5. Lesen Sie die Warnmeldung. Wählen Sie YES (Ja), um fortzufahren. 6. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung ein Master-Kennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 7. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung erneut das Master-Kennwort ein, um es zu bestätigen, und drücken Sie die Eingabetaste. 8. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung ein Benutzerkennwort ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 9.
Eingeben eines DriveLock Kennworts Stellen Sie sicher, dass die Festplatte im Computer und nicht in einem optionalen Dockingprodukt oder einer externen MultiBay eingesetzt ist. Wenn Sie zur Eingabe eines DriveLock Kennworts aufgefordert werden, geben Sie das Benutzeroder das Master-Kennwort mit den Tasten desselben Typs ein, die bei seiner Festlegung verwendet wurden, und drücken Sie die Eingabetaste.
Aufheben des DriveLock Schutzes So entfernen Sie den DriveLock Schutz in Computer Setup: 1. Schalten Sie den Computer ein, drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock Password (DriveLock Kennwort), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
5. Lesen Sie die Warnmeldung. Wählen Sie YES (Ja), um fortzufahren. 6. Klicken Sie links unten im Bildschirm auf das Symbol Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern und Computer Setup zu beenden. Folgen Sie anschließend den Anleitungen auf dem Bildschirm. – ODER – Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten File (Datei) > Save Changes and Exit (Änderungen speichern und beenden), und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Verwenden von Antivirensoftware Wenn Sie den Computer für E-Mail-Kommunikation, Netzwerk- oder Internetzugang verwenden, setzen Sie ihn möglicherweise Computerviren aus. Computerviren können das Betriebssystem, Anwendungen oder Dienstprogramme funktionsunfähig machen oder ihre Funktion beeinträchtigen. Antivirensoftware kann die meisten Viren erkennen, zerstören und in den meisten Fällen den durch sie verursachten Schaden reparieren.
Verwenden von Firewallsoftware Firewalls sollen unberechtigte Zugriffe auf ein System oder Netzwerk verhindern. Eine Firewall kann eine Software sein, die Sie auf dem Computer und/oder Netzwerk installieren, es kann sich jedoch auch um eine Lösung handeln, die sowohl Hardware als auch Software umfasst. Es gibt zwei Arten von Firewalls, die für Sie von Bedeutung sein könnten: ● Host-basierte Firewalls – Software, die nur den Computer schützt, auf dem sie installiert ist.
Installieren wichtiger Sicherheitsupdates ACHTUNG: Microsoft sendet Benachrichtigungen, wenn wichtige Updates verfügbar sind. Zum Schutz Ihres Computers vor Sicherheitslücken und Viren sollten Sie alle kritischen Updates von Microsoft installieren, sobald Sie eine entsprechende Benachrichtigung erhalten. Nach Auslieferung Ihres Computers wurden möglicherweise zusätzliche Updates für das Betriebssystem und andere auf dem Computer enthaltene Software zur Verfügung gestellt.
Verwenden von HP ProtectTools Security Manager (bestimmte Modelle) Auf bestimmten Computermodellen ist HP ProtectTools Security Manager vorinstalliert. Diese Software erreichen Sie über die Windows Systemsteuerung. Sie enthält Sicherheitsfunktionen, die vor unberechtigtem Zugriff auf den Computer, Netzwerke und kritische Daten schützen. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von HP ProtectTools.
Installieren einer optionalen Diebstahlsicherung HINWEIS: Eine Diebstahlsicherung soll der Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich die Öffnung für die Diebstahlsicherung am Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Informationen zur Position der Öffnung für die Diebstahlsicherung am Computer finden Sie im Handbuch Einführung. 1.
Verwenden des Fingerabdruck-Lesegeräts (bestimmte Modelle) Integrierte Fingerabdruck-Lesegeräte sind bei bestimmten Modellen verfügbar. Um das Fingerabdruck-Lesegerät nutzen zu können, müssen Sie auf dem Computer ein Benutzerkonto mit Kennwort einrichten. Über dieses Konto können Sie sich anschließend durch Bewegen eines festgelegten Fingers über dem Lesegerät am Computer anmelden.
8 Wartung 77
Reinigung und Pflege Ihres Computers Reinigungsmittel Verwenden Sie folgende Reinigungsmittel, um Ihr Notebook bzw. Ihren Tablet PC schonend zu reinigen und zu desinfizieren: ● Dimethylbenzylammoniumchlorid mit einer Konzentration von max. 0,3 Prozent (z. B. desinfizierende Einwegtücher. Diese Tücher werden von vielen verschiedenen Marken angeboten.
HINWEIS: Reinigen Sie den Deckel des Notebooks in kreisenden Bewegungen, um Schmutz zu entfernen. Reinigen des TouchPad und der Tastatur ACHTUNG: Achten Sie beim Reinigen des TouchPad und der Tastatur darauf, dass keine Flüssigkeit zwischen die Tasten gerät. Dadurch könnten interne Komponenten permanent beschädigt werden.
Verwenden von SoftPaq Download Manager Mit dem Tool HP SoftPaq Download Manager (SDM) können Sie schnell auf Informationen über SoftPaqs für HP Business-Computer zugreifen, ohne die SoftPaq-Nummer eingeben zu müssen. Mit diesem Tool können Sie bequem nach SoftPaqs suchen und diese anschließend herunterladen und entpacken. SoftPaq Download Manager liest eine veröffentlichte Datenbankdatei mit Informationen über SoftPaqs und Computermodelle und lädt die Datei von der HP FTP-Site herunter.
9 Computer Setup (BIOS) und System Diagnostics (Systemdiagnose) Verwenden von Computer Setup Computer Setup oder Basic Input/Output System (BIOS) steuert die Kommunikation zwischen allen Eingabe- und Ausgabegeräten im System (z. B. Laufwerke, Anzeige, Tastatur, Maus und Drucker). Computer Setup umfasst Einstellungen für die installierten Gerätetypen, die Startreihenfolge des Computers sowie die Größe des Systemspeichers und des erweiterten Speichers.
Navigieren und Auswählen in Computer Setup So navigieren Sie in Computer Setup und wählen Optionen: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. ● Zum Wählen eines Menüs oder eines Menüelements verwenden Sie die Tabulatortaste und die Pfeiltasten der Tastatur und drücken die Eingabetaste.
So setzen Sie in Computer Setup die Einstellungen wieder auf den Lieferzustand zurück: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten File (Datei) > Restore Defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen). 4.
Aktualisieren des BIOS Auf der HP Website sind möglicherweise aktualisierte Versionen der Software erhältlich, die mit Ihrem Computer geliefert wurde. Die meisten Software und BIOS-Updates, die von der HP Website heruntergeladen werden können, liegen als komprimierte Dateien namens SoftPaqs vor. Einige Softwarepakete, die heruntergeladen werden können, enthalten eine Infodatei (README.TXT), die Hinweise zur Installation und zur Fehlerbeseitigung der Datei enthält.
Herunterladen eines BIOS-Update ACHTUNG: Um das Risiko von Schäden am Computer oder einer fehlerhaften Installation zu verringern, sollten Sie ein Update des System-BIOS nur herunterladen und installieren, wenn der Computer über das Netzteil an eine zuverlässige externe Stromquelle angeschlossen ist.
Verwenden von System Diagnostics (Systemdiagnose) Mit System Diagnostics (Systemdiagnose) können Sie Diagnosetests ausführen, um festzustellen, ob die Computerhardware ordnungsgemäß funktioniert. Die folgenden Diagnosetests stehen in System Diagnostics (Systemdiagnose) zur Verfügung: ● Start-up test (Systemstarttest) – Mithilfe dieses Tests werden die Hauptkomponenten des Computers überprüft, die für den Start des Computers erforderlich sind.
10 MultiBoot Bootgerätereihenfolge Beim Computerstart versucht das System, von den aktivierten Bootgeräten zu booten. Das standardmäßig aktivierte MultiBoot Utility bestimmt die Reihenfolge, in der das System die Bootgeräte auswählt. Bootgeräte können optische Laufwerke, Diskettenlaufwerke, eine Netzwerkkarte (NIC), Festplatten und USB-Geräte sein. Bootgeräte enthalten bootfähige Medien oder Dateien, die der Computer zum Starten und für einen ordnungsgemäßen Betrieb benötigt.
Aktivieren von Bootgeräten in Computer Setup Der Computer kann nur dann von einem USB-Gerät oder einer Netzwerkkarte starten, wenn das Gerät zuvor in Computer Setup aktiviert wurde. So starten Sie Computer Setup und aktivieren ein USB-Gerät oder eine Netzwerkkarte als Bootgerät: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie esc, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC-Taste drücken, um Startmenü zu öffnen) am unteren Bildschirmrand angezeigt wird. 2.
Erwägungen bei der Auswahl der Bootreihenfolge Bevor Sie die Bootreihenfolge ändern, sollten Sie Folgendes bedenken: ● Beim Neustart nach einer Änderung der Bootreihenfolge versucht der Computer, anhand der neuen Bootreihenfolge zu starten. ● Wenn mehr als ein Bootgerätetyp vorhanden ist, versucht der Computer vom ersten Gerät jedes Bootgerätetyps (außer optische Geräte) zu booten.
Wählen der MultiBoot Einstellungen Sie können MultiBoot auf verschiedene Arten einsetzen: ● Zum Festlegen einer neuen Bootreihenfolge beim Computerstart, indem Sie in Computer Setup die Bootreihenfolge ändern. ● Zur dynamischen Auswahl des Bootgeräts, indem Sie die Taste esc drücken, während am unteren Bildschirmrand die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC-Taste drücken, um Startmenü zu öffnen) angezeigt wird. Drücken Sie anschließend f9, um das Menü für Bootgeräte-Optionen zu öffnen.
Dynamisches Auswählen eines Bootgeräts mit F9 So wählen Sie dynamisch ein Bootgerät für die aktuelle Startsequenz aus: 1. Öffnen Sie das Menü „Select Boot Device“ (Bootgerät auswählen), indem Sie den Computer einschalten oder neu starten und die Taste esc drücken, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC-Taste drücken, um Startmenü zu öffnen) am unteren Bildschirmrand angezeigt wird. 2. Drücken Sie f9. 3.
Festlegen der MultiBoot Express-Einstellungen Wenn das Express-Bootmenü beim Start angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten: 92 ● Soll ein bestimmtes Bootgerät im Express-Bootmenü angegeben werden, wählen Sie die gewünschte Einstellung im vorgegebenen Zeitrahmen, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste. ● Soll der Computer nicht die aktuelle MultiBoot-Einstellung verwenden, drücken Sie vor Ablauf der vorgegebenen Zeit eine beliebige Taste.
11 Verwaltung Verwenden von Client Management Solutions Die Client Management Solutions-Software bietet auf Standards basierende Lösungen für die Verwaltung von Client (Anwender)-Desktops, -Workstations, -Notebooks und -Tablet PCs in einer Netzwerkumgebung.
Welche Deployment-Methode Sie nutzen, hängt von der technologischen Umgebung und den Prozessen Ihrer Organisation ab. HINWEIS: Computer Setup und andere Systemfunktionen bieten Ihnen weitere Unterstützung bei Konfigurationsmanagement und Fehlerbeseitigung, Energieverwaltung und Wiederherstellung der Systemsoftware.
● ● Helpdesk und Problembehebung ◦ Verwalten von Helpdesk-Tickets ◦ Remote-Fehlerbeseitigung ◦ Remote-Problembehebung ◦ Clientfehlerkorrektur Software- und Betriebsmanagement ◦ Kontinuierliches Clientmanagement ◦ Deployment von HP Systemsoftware ◦ Selbstheilung von Anwendungen (Fähigkeit zur Erkennung und Reparatur bestimmter Anwendungsprobleme) Die Altiris Solutions Software bietet benutzerfreundliche Funktionen für die Softwareverteilung.
HP CCM (Client Configuration Manager) (bestimmte Modelle) HP CCM automatisiert die Verwaltung von Software, wie z. B. von Betriebssystemen, Programmen, Software-Updates, sowie Content- und Konfigurationseinstellungen. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Computer mit der ordnungsgemäßen Konfiguration ausgeführt wird. Mithilfe dieser Lösungen zur automatisierten Verwaltung können Sie die Software während des gesamten Lebenszyklus des Computers verwalten.
Verwenden der Intel Active-Management-Technologie (bestimmte Modelle) Intel® Active Management Technology (iAMT) ermöglicht das Ermitteln, Reparieren und Schützen von Computerbeständen im Netzwerk. Mit iAMT können Computer unabhängig davon verwaltet werden, ob diese ein- oder ausgeschaltet sind. Die iAMT Lösung ist auf Intel Centrino® Computern mit vPro Mobiltechnologie verfügbar.
Aktivieren der iAMT Lösung So konfigurieren Sie die iAMT Einstellungen: HINWEIS: Die strg+p-Aufforderung wird nur angezeigt, wenn die Option „AMT Setup Prompt“ (Aufforderung für AMT-Setup) in Computer Setup aktiviert ist. 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. 2. Bevor Windows geladen wird, drücken Sie strg+p. HINWEIS: Wenn Sie strg+p nicht rechtzeitig drücken, müssen Sie die Schritte 1 und 2 wiederholen, um auf das MEBx Setup-Utility zugreifen zu können. 3.
Option Funktion Un-Provision Zurücksetzen der AMT-Konfiguration auf Standardwerte SOL/IDE-R Aktivieren/Deaktivieren der Remote-Bootsteuerung von IDEDiskette oder CD-ROM unter Zuweisung von Benutzernamen und Benutzerkennwort Password Policy Festlegen der Anforderungen für das Netzwerkkennwort und MEBx-Kennwort.
A Reisen mit dem Computer Tipps für Reise und Transport: ● Bereiten Sie den Computer auf einen Transport oder eine Reise vor: ◦ Sichern Sie Ihre Daten. ◦ Entfernen Sie alle Discs und externen Speicherkarten (z. B. digitale Karten).
Orten gelten. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Richtlinien für die Verwendung eines bestimmten Geräts gelten, bitten Sie vor dem Einschalten des Geräts um die Genehmigung. ● Beachten Sie bei Auslandsreisen Folgendes: ◦ Informieren Sie sich über die für Computer geltenden Zollbestimmungen der Länder und Regionen, die Sie bereisen. ◦ Überprüfen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich Netzkabel und Adapter für alle Gebiete, in denen Sie den Computer verwenden möchten.
B Ressourcen für die Fehlerbeseitigung ● Rufen Sie unter Hilfe und Support weitere Informationen über den Computer sowie WebsiteLinks auf. Wählen Sie Start > Hilfe und Support. HINWEIS: Für einige Prüf- und Reparatur-Tools benötigen Sie eine Internetverbindung. HP stellt außerdem zusätzliche Tools zur Verfügung, die keine Internetverbindung erfordern. ● Wenden Sie sich an den HP Kundenservice unter http://www.hp.com/go/contactHP.
C Elektrostatische Entladung Elekrostatische Entladung ist die Entladung statischer Elektrizität, wenn zwei Objekte miteinander in Kontakt kommen (z. B. der Schlag, den Sie erhalten, wenn Sie über einen Teppich laufen und eine metallene Türklinke berühren). Eine Entladung statischer Elektrizität über Finger oder andere elektrostatische Leiter kann zu Beschädigungen von elektronischen Komponenten führen.
Index Symbole/Zahlen 1394-Geräte Anschließen 46 Definition 44 Entfernen 46 1394-Kabel anschließen 46 16-Bit-PC Cards 36 32-Bit-PC Cards 36 A Administratorkennwort 63 Akku Akkuladestand anzeigen 30 Aufbewahren 32 Austauschen 32 Energie einsparen 32 Entladen 30 Entsorgen 32 Niedriger Akkuladestand 30 Akkuenergie 28 Akkuinformationen suchen 28 Akkutemperatur 32 Akku-Test 30 Altiris Deployment Solutions 93 Ändern der Bootreihenfolge 90 Anschluss, Docking 49 Anschlüsse Erweiterungsanschluss 49 Externer Monitor
Anpassen 26 Auswählen 26 Erweiterungsanschluss 49 eSATA-Geräte Anschließen 47 Definition 46 Entfernen 47 eSATA-Kabel anschließen 47 ExpressCard Definition 40 Einsatz entfernen 41 Einsetzen 41 Entfernen 42 Konfigurieren 40 Externe Geräte 48 Externe Netzstromversorgung, Anschließen an 33 Externer Monitor, Anschluss 20 Externes Laufwerk 49 F Festplatte Externe Laufwerke 49 HP 3D DriveGuard 54 Fingerabdruck-Lesegerät 76 Firewallsoftware 7, 72 G Gemeinsame Nutzung optischer Laufwerke 60 GPS 9 Grafikmodi umschalt
R RAID 60 Reinigen Ihres Computers 78 Reisen mit dem Computer 32, 100 Ressourcen für die Fehlerbeseitigung 102 Ruhezustand Beenden 25 Einleiten 25 Einleiten bei kritischem Akkuladestand 31 S Schützen Ihres WirelessNetzwerks 7 Setup Utility Navigieren und Auswählen 82 Standardeinstellungen wiederherstellen 82 Sicherheit, Wireless 7 Sicherheitseinrichtungen in Flughäfen 52 SIM Einsetzen 8 Entfernen 9 Smart Card Definition 42 Einsetzen 43 Entfernen 43 SoftPaqs herunterladen 80 Software Datenträgerbereinigung 5