HP ProBook Notebook Benutzerhandbuch
© Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Zur Vermeidung eventueller Verbrennungen oder einer Überhitzung des Computers stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie das Notebook nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale ......................................................................................................................................................... 1 Hardwarekomponenten ........................................................................................................................ 1 Komponenten an der Oberseite ........................................................................................... 1 TouchPad ...................................................
Verwenden des eingebetteten Ziffernblocks ...................................................................................... 17 Aktivieren und Deaktivieren des eingebetteten Ziffernblocks ............................................ 17 Umschalten von Tastenfunktionen auf dem eingebetteten Ziffernblock ............................ 18 Verwenden eines externen Ziffernblocks als Zusatzoption ................................................................ 18 Reinigen des TouchPad und der Tastatur ..........
Anzeigen der aktuellen Einstellungen der Energiekontrolle .............................. 35 Ändern der aktuellen Einstellungen der Energiekontrolle ................................. 35 Anschließen an die externe Netzstromversorgung ............................................................................ 35 Anschließen des Netzteils ................................................................................................. 36 Verwenden des Akkus .....................................................
Anschließen eines eSATA-Geräts ..................................................................................... 62 Deaktivieren und Entfernen eines eSATA-Geräts ............................................................. 63 Verwenden externer Laufwerke ......................................................................................................... 63 Verwenden optionaler externer Geräte ..............................................................................
Navigieren und Auswählen in Computer Setup ................................................................. 89 Wiederherstellen der Standardeinstellungen in Computer Setup ...................................... 90 Menüs in Computer Setup .................................................................................................................. 90 Menü „File“ (Datei) .............................................................................................................
x
1 Merkmale Hardwarekomponenten ▲ Um eine Liste der im Computer installierten Hardware anzuzeigen, wählen Sie Computer > Control Center (Kontrollzentrum) > YaST > Hardware Information (Hardware-Informationen). Komponenten an der Oberseite TouchPad Komponente Beschreibung (1) Zum Ein- und Ausschalten des TouchPad-Feldes zweimal schnell hintereinander auf die TouchPad-LED tippen. TouchPad-LED HINWEIS: Wenn das TouchPad-Feld aktiv ist, leuchtet die Anzeige nicht.
LEDs HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. 2 Komponente Beschreibung (1) ● Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet. ● Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet. TouchPad-LED (2) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. (3) E-Mail-Client-LED Blinkt: Evolution E-Mail-Client wird gestartet. (4) Webbrowser-LED Blinkt: Firefox-Browser wird gestartet.
Komponente Beschreibung (5) ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Suspend-Modus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder im Ruhezustand. ● Leuchtet weiß: Ein integriertes Wireless-Gerät, z. B. ein WLAN-Gerät und/oder ein Bluetooth® Gerät, ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Alle Wireless-Geräte sind ausgeschaltet.
Komponente Beschreibung (3) ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, kann er mit dieser Taste eingeschaltet werden. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, kann er mit dieser Taste ausgeschaltet werden. ● Wenn sich der Computer im Suspend-Modus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um diesen Modus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Tasten im Tastenfeld HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn gleichzeitig diese Taste und die fn-Taste gedrückt werden. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen in Kombination mit einer Funktionstaste bzw. der esc-Taste.
Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn gleichzeitig diese Taste und die fn-Taste gedrückt werden. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen in Kombination mit einer Funktionstaste bzw. der esc-Taste. (3) Tasten des integrierten Ziffernblocks Können wie die Tasten auf einem externen Ziffernblock verwendet werden. (4) Funktionstasten Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn sie zusammen mit der fn-Taste gedrückt werden.
Komponente Beschreibung (1) USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte. (2) RJ-11-Modembuchse (bestimmte Modelle) Zum Anschließen eines Modemkabels. (3) LED am optischen Laufwerk (bestimmte Modelle) Blinkt: Auf das optische Laufwerk wird soeben zugegriffen. (4) Optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) Zum Lesen optischer Discs und bei bestimmten Modellen auch zum Beschreiben optischer Discs. Komponente Beschreibung (1) USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte.
Komponente Beschreibung (1) Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. Öffnung für die Diebstahlsicherung HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern. (2) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (3) Netzteilanzeige ● Leuchtet: Der Computer ist an den Netzstrom angeschlossen und der Akku wird geladen.
Komponente Beschreibung (1) Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. Öffnung für die Diebstahlsicherung HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern. (2) Lüftungsschlitz Ermöglicht die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten.
Komponente Beschreibung (2) Akkufach Nimmt den Akku auf. (3) SIM-Steckplatz (bestimmte Modelle) Kann eine Wireless SIM-Karte (Subscriber Identity Module) aufnehmen. Der SIM-Steckplatz befindet sich im Akkufach. Display HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Komponente Beschreibung (1) Schalter für das interne Display Zum Ausschalten des Displays, wenn das Display geschlossen wird, während der Computer noch eingeschaltet ist.
Komponente Beschreibung (1) WWAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen für die Kommunikation mit WWAN-Netzwerken (Wireless Wide Area Networks). (2) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. *Die Antennen sind außen am Computer nicht sichtbar. Achten Sie im Sinne einer optimalen Übertragung darauf, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Umgebung der Antennen befinden.
Zusätzliche Hardwarekomponenten Komponente Beschreibung (1) Netzkabel* Zum Anschließen des Netzteils an eine Steckdose. (2) Akku* Zur Stromversorgung des Computers, wenn er nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. (3) Netzteil Zum Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom. *Akkus und Netzkabel unterscheiden sich äußerlich je nach Land/Region.
◦ Modellbeschreibung (4). Diese Nummer hilft Ihnen, Dokumente, Treiber und Support für Ihr Notebook zu finden. ◦ Garantiedauer (5). Gibt die Garantiedauer für diesen Computer an. Halten Sie diese Angaben bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden. Das ServiceEtikett befindet sich auf der Unterseite des Computers. ● Zulassungsetikett – Enthält Zulassungsinformationen über den Computer. Das Zulassungsetikett ist unten am Computer angebracht.
2 Zeigegeräte und Tastatur Verwenden der Zeigegeräte Festlegen der Einstellungen des Zeigegeräts Mit den Maus- oder TouchPad-Eigenschaften können Sie die Einstellungen der Zeigegeräte ändern, beispielsweise Tastenkonfiguration, Klickgeschwindigkeit oder Zeigeroptionen. Um auf die Mauseigenschaften zuzugreifen, wählen Sie Computer > Control Center (Kontrollzentrum) > Mouse (Maus). Sie können auf die TouchPad-Eigenschaften zugreifen, indem Sie Computer > Control Center (Kontrollzentrum) > TouchPad wählen.
Funktion fn-Tastenkombination Einleiten des Energiesparmodus fn+f1 Verringern der Displayhelligkeit fn+f2 Erhöhen der Displayhelligkeit fn+f3 Umschalten der Bildschirmanzeige fn+f4 Öffnen des Standard-E-Mail-Client fn+f5 Öffnen des Standard-Webbrowser fn+f6 Stummschalten der Audioausgabe fn+f7 Verringern der Lautsprecher-Lautstärke fn+f8 Erhöhen der Lautsprecher-Lautstärke fn+f9 Vorherigen Track wiedergeben fn+f10 Wiedergeben, Anhalten oder Fortsetzen der Wiedergabe einer CD, DVD oder
Drücken Sie fn+f1, um den Energiesparmodus einzuleiten. Wenn der Energiesparmodus eingeleitet wird, werden Ihre Daten im Arbeitsspeicher gespeichert, die Bildschirmanzeige wird gelöscht und Strom wird gespart. Während sich der Computer im Energiesparmodus befindet, blinken die Betriebsanzeigen. Der Computer muss eingeschaltet sein, um den Energiesparmodus einleiten zu können.
Stummschalten der Lautsprecher Drücken Sie die Tastenkombination fn+f7, um die Lautsprecher stummzuschalten. Wenn Sie die Tastenkombination erneut drücken, können Sie die Lautsprecher wieder einschalten. Verringern der Lautstärke Drücken Sie fn+f8, um die Lautsprecher-Lautstärke zu verringern. Wenn Sie die Tastenkombination gedrückt halten, können Sie die Lautstärke stufenweise verringern. Erhöhen der Lautstärke Drücken Sie fn+f9, um die Lautsprecher-Lautstärke zu erhöhen.
Umschalten von Tastenfunktionen auf dem eingebetteten Ziffernblock Sie können für die Tasten des eingebetteten Ziffernblocks vorübergehend zwischen den Standardtastaturfunktionen und den Ziffernblockfunktionen umschalten, indem Sie die fn-Taste oder die Tastenkombination fn+Umschalttaste verwenden. ● Wenn Sie für eine Ziffernblocktaste die Ziffernblockfunktion aktivieren möchten, während der Ziffernblock ausgeschaltet ist, halten Sie beim Drücken der Ziffernblocktaste die fn-Taste gedrückt.
Reinigen des TouchPad und der Tastatur 19
3 Multimedia Multimedia-Merkmale Mit den Multimedia-Merkmalen Ihres Computers können Sie Musik hören, Filme und Bilder ansehen. Ihr Computer verfügt möglicherweise über die folgenden Multimedia-Komponenten: ● Optisches Laufwerk zum Wiedergeben von Audio- und Videodiscs ● Integrierte Lautsprecher zur Musikwiedergabe ● Integrierte Mikrofone zur Audioaufnahme ● Integrierte Webcam zum Aufnehmen von Videos ● Vorinstallierte Multimedia-Software, mit der Sie Musik, Filme und Bilder wiedergeben bzw.
Komponente Beschreibung (1) Internes Mikrofon Für Audioaufnahmen. (2) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos. (3) Lautsprecher (2) Zur Audioausgabe. (4) Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) Zum Übertragen von Audiosignalen, wenn das Gerät an optionale Stereo-Aktivlautsprecher, Kopfhörer, Ohrhörer, ein Headset oder die Fernsehtonausgabe angeschlossen ist. HINWEIS: Wenn ein Gerät an einer Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, sind die Computerlautsprecher deaktiviert.
◦ ● Um die Lautstärke zu erhöhen, halten Sie die Taste fn (1) gedrückt und tippen zur Erhöhung der Lautstärke so oft auf die Taste f9 (4), bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Lautstärkeregelung des Betriebssystems: a. Klicken Sie auf das Symbol Lautstärke im Infobereich außen rechts in der Taskleiste. b. Erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke, indem Sie den Schieberegler nach oben oder unten justieren. – ODER – a.
ACHTUNG: Beachten Sie folgende Hinweise, um Datenverlust oder Laufwerkschäden zu vermeiden: Schließen Sie den Computer an eine zuverlässige externe Stromquelle an, bevor Sie mit dem Schreiben auf eine Disc beginnen. Beschreiben Sie keine Disc, während der Computer mit Akkustrom betrieben wird. Schließen Sie vor dem Schreiben auf eine Disc mit Ausnahme der verwendeten Disc-Software alle geöffneten Programme (einschließlich Bildschirmschoner und Antivirus-Software).
Anschließen von externen Audiogeräten VORSICHT! Reduzieren Sie zur Vermeidung von Gesundheitsschäden die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden. Zusätzliche Informationen zur Sicherheit finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Diese Hinweise befinden sich auf der Benutzerhandbuch-CD im Lieferumfang des Computers.
Überprüfen der Audiofunktionen So überprüfen Sie die Systemklänge auf Ihrem Computer: 1. Wählen Sie Computer > Control Center (Kontrollzentrum) > System > Sound. 2. Klicken Sie auf Sound. 3. Das Fenster Sound wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte Sounds. 4. Wählen Sie den unter dem Karteireiter Sounds befindlichen Karteireiter Device (Gerät) aus. 5. Klicken Sie unter „Sound Events“ (Soundereignisse) für ein entsprechendes Ereignis auf die Schaltfläche Test, um den Systemsound zu testen.
▲ Um ein Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den Anschluss für einen externen Monitor an. HINWEIS: Wenn von einem ordnungsgemäß angeschlossenen externen Anzeigegerät kein Bild angezeigt wird, drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige auf das Gerät umzuschalten. Bei wiederholtem Drücken der Tastenkombination fn+f4 wechselt die Bildschirmanzeige zwischen dem Computerdisplay und dem Gerät.
So schließen Sie ein Anzeige- oder Audiogerät an den HDMI-Anschluss an: 1. Stecken Sie ein Ende des HDMI-Kabels in den HDMI-Anschluss am Computer. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Anzeigegerät an. Folgen Sie dabei der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers. 3. Drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige zwischen den angeschlossenen Anzeigegeräten umzuschalten.
Typ des optischen Laufwerks Schreibzugriff auf CD-RW Schreibzugriff auf DVD±R W/R Schreibzugriff auf DVD±R DL Schreiben eines Etiketts auf LightScribe-CD oder DVD±RW/R Schreibzugriff auf BD R/RE Blu-ray ROM DVD±R SuperMulti DLLaufwerk* Ja Ja Ja Nein Nein Blu-ray R/RE DVD+/RW SuperMulti DLLaufwerk* Ja Ja Ja Nein Ja *Double-Layer-Discs können mehr Daten speichern als Single-Layer-Discs.
● Erstellen von wöchentlichen Sicherungen von Dateien auf der Festplatte ● Regelmäßiges Aktualisieren von Fotos, Videos, Audio- und Datendateien DVD±R-Discs Verwenden Sie leere DVD±R-Discs, um große Datenmengen dauerhaft zu speichern. Nachdem die Daten geschrieben wurden, können sie nicht mehr gelöscht oder überschrieben werden. DVD±RW-Discs Verwenden Sie DVD±RW-Discs, wenn Sie die gespeicherten Daten später möglicherweise löschen oder überschreiben möchten.
LightScribe DVD+R-Discs Verwenden Sie LightScribe DVD+R-Discs zum Speichern und gemeinsamen Nutzen von Daten, Videos und Fotos. Diese Discs können von den meisten DVD-ROM-Laufwerken und DVD-Videogeräten gelesen werden. Mit einem LightScribe-fähigen Laufwerk und LightScribe-Software können Sie Daten auf der Disc speichern und ein selbst gestaltetes Etikett anbringen. Blu-ray Discs (BDs) BD ist ein hochdichtes optisches Discformat zum Speichern von digitalen Daten, einschließlich Videos in High-Definition.
5. Drücken Sie die Disc (3) vorsichtig bis zum Einrasten auf die Spindel im Medienfach. 6. Schließen Sie das Medienfach. 7. Wählen Sie Computer > More Applications (Weitere Anwendungen). 8. Starten Sie einen Audio-Player, beispielsweise Helix Banshee, und geben Sie die Disc wieder. HINWEIS: Nachdem eine Disc eingelegt wurde, folgt in der Regel eine kurze Pause.
Entnehmen einer optischen Disc (CD, DVD oder BD) 1. Drücken Sie die Auswurftaste (1) auf der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu entriegeln, und ziehen Sie es dann vorsichtig heraus (2). 2. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie die Außenkanten der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an.
3. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie die Außenkanten der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 4. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
4 Energieverwaltung Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparmodi Der Computer verfügt über zwei Energiesparmodi, die werksseitig aktiviert sind: Suspend-Modus und Ruhemodus. Beim Einleiten des Suspend-Modus blinkt die Betriebsanzeige, und auf dem Display wird nichts mehr angezeigt. Ihre Daten werden im RAM-Speicher abgelegt, daher kann der Suspend-Modus schneller beendet werden als der Ruhemodus.
Wenn der Computer eingeschaltet ist, können Sie den Ruhemodus auf folgende Weise einleiten: ● Drücken Sie kurz die Betriebstaste. ● Klicken Sie auf Computer, danach auf Shutdown (Herunterfahren), und klicken Sie dann auf Hibernation (Ruhemodus). ● Klicken Sie auf das Symbol Stromversorgung außen rechts in der Taskleiste, und klicken Sie dann auf Hibernation (Ruhemodus). ▲ So beenden Sie den Ruhemodus: Drücken Sie kurz die Betriebstaste.
VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, darf nur das mit dem Computer gelieferte Netzteil, ein von HP bereitgestelltes Ersatznetzteil oder ein von HP erworbenes Netzteil verwendet werden. ● Zugelassenes Netzteil ● Optionales Dockinggerät (bestimmte Modelle) oder optionales Erweiterungsprodukt Schließen Sie den Computer in den folgenden Situationen an das Stromnetz an: VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht an Bord von Flugzeugen auf.
3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose (3) an. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Verwenden des Akkus Wenn sich ein aufgeladener Akku im Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Ist der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen, wird er mit Netzstrom betrieben.
So setzen Sie den Akku ein: 1. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach in Ihre Richtung zeigt. 2. Schieben Sie den Akku in das Akkufach (1), bis er fest sitzt. Die Akkufach-Entriegelungsschieber (2) sorgen automatisch dafür, dass der Akku fest sitzt, wenn er eingerastet ist. So entfernen Sie den Akku: 1. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach in Ihre Richtung zeigt. 2.
Der Akku wird jedes Mal geladen, wenn der Computer über ein Netzteil, ein optionales Netzteil, ein optionales Erweiterungsprodukt oder ein optionales Dockinggerät (bestimmte Modelle) an eine externe Stromquelle angeschlossen wird. Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller.
Niedriger Akkuladestand In diesem Abschnitt werden die Alarme und Systemreaktionen beschrieben, die werksseitig eingestellt sind. Einige Akku-Alarme und Systemreaktionen können im Control Center (Kontrollzentrum) unter Power Management (Energiekontrolle) geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Power Management wirken sich nicht auf die LEDs aus.
Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhemodus nicht beenden kann Wenn die Stromversorgung des Computers nicht mehr ausreicht, um den Ruhemodus zu beenden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Setzen Sie einen geladenen Akku ein, oder schließen Sie den Computer an eine externe Stromquelle an. 2. Drücken Sie zum Beenden des Ruhemodus die Betriebstaste.
Schritt 3: Akku entladen Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird. Der Akku kann ungeachtet dessen, ob der Computer verwendet wird, entladen werden. Wenn der Computer verwendet wird, erfolgt die Entladung jedoch schneller. ● Wenn Sie beabsichtigen, den Entladevorgang nicht zu überwachen, speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Entladevorgang starten.
Einsparen von Akkuenergie ● Wählen Sie in den System Settings (Systemeinstellungen) unter Power Management (Energiekontrolle) die Option Powersave (Energiesparen). ● Deaktivieren Sie Wireless- und lokale Netzwerkverbindungen (LAN), und schließen Sie alle Modemprogramme, wenn Sie diese nicht verwenden. ● Ziehen Sie alle externen Geräte ab, die nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, wenn Sie diese gerade nicht verwenden.
Website, über die Sie weitere Informationen erhalten und einen Ersatzakku bestellen können. Wenn der Akku möglicherweise von einer HP Garantie abgedeckt ist, wird zusammen mit den Anleitungen eine Garantie-ID angezeigt. HINWEIS: Damit Sie immer über genügend Akkustrom verfügen, wenn Sie ihn brauchen, empfiehlt HP, einen neuen Akku zu erwerben, wenn die Anzeige für die Akkuladekapazität grün-gelb ist.
Wenn der Computer nicht reagiert und Sie ihn daher nicht mit den obengenannten Methoden herunterfahren können, versuchen Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge: ● Halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. ● Trennen Sie den Computer von der externen Stromquelle, und entnehmen Sie den Akku.
5 Laufwerke Umgang mit Laufwerken Laufwerke sind empfindliche Computerkomponenten, die vorsichtig behandelt werden müssen. Beachten Sie die folgenden Hinweise für den Umgang mit Laufwerken. Weitere Warnhinweise finden Sie in den jeweiligen Anleitungen.
Verwenden externer Laufwerke Externe Wechsellaufwerke bieten zusätzliche Möglichkeiten, Daten zu speichern und auf Daten zuzugreifen. Ein USB-Gerät kann hinzugefügt werden, indem es über einen USB-Anschluss an den Computer oder an ein optionales Dockinggerät (bestimmte Modelle) angeschlossen wird.
5. Legen Sie den Computer mit seiner Oberseite nach unten auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach zu Ihnen zeigt. 6. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 7. Entfernen Sie die Schrauben im Akkufach. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
8. Entfernen Sie die beiden Schraubenabdeckungen (1) und Schrauben (2) von der Rückseite des Computers. HINWEIS: Manche Modelle verfügen nicht über diese Schraubenabdeckungen und Schrauben. 9. Drehen Sie den Computer mit dem Display nach oben, und öffnen Sie ihn so weit wie möglich. ACHTUNG: Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Computer nur so weit öffnen, wie es die Scharniere des Displays ohne besondere Kraftaufwendung erlauben. Andernfalls wird das Display beschädigt. 10.
11. Entfernen Sie die Schrauben von der Tastatur. HINWEIS: 50 Kapitel 5 Laufwerke Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
12. Schieben Sie die Tastatur in Richtung Display (1), und kippen Sie sie dann nach vorn (2), um Zugang zum Tastaturkabelanschluss zu erhalten. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. ACHTUNG: Reißen Sie nicht am Tastaturkabel. – ODER – Schieben Sie die Tastatur in Richtung Display (1), und kippen Sie sie dann nach rechts (2), um Zugang zum Tastaturkabelanschluss zu erhalten. ACHTUNG: Reißen Sie nicht am Tastaturkabel.
13. Lösen Sie den ZIF-Anschluss (1), an dem das Tastaturkabel angeschlossen ist, und trennen Sie dann das Tastaturkabel (2) von der Systemplatine, indem Sie es nach oben ziehen. Nehmen Sie die Tastatur anschließend vom Computer ab (3). HINWEIS: 52 Kapitel 5 Laufwerke Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
14. Entfernen Sie die Schrauben von der Handauflage. 15. Schieben Sie die Handablage nach rechts, bis sie sich vom Gehäuse löst (1), und legen Sie die Handablage auf dem Computer ab (2). 16. Entfernen Sie die beiden Schrauben der Festplatte (1), und lösen Sie dann die unverlierbare Schraube (2), mit der die Festplatte gesichert ist. 17. Schieben Sie die Festplatte mit der Plastiklasche (3) auf der Festplatte nach rechts, um die Festplatte von der Systemplatine zu lösen.
18. Heben Sie die Festplatte (4) aus dem Festplattenschacht. So bauen Sie eine Festplatte ein: 54 1. Setzen Sie die Festplatte in den Festplattenschacht (1) ein. 2. Schieben Sie die Festplatte mit der Plastiklasche (2) auf der Festplatte nach links, um die Festplatte an die Systemplatine anzuschließen. 3. Bringen Sie beide Schrauben der Festplatte (3) wieder an, und ziehen Sie die unverlierbare Schraube (4) fest, um die Festplatte im Computer zu verankern.
4. Kippen Sie die Handablage (1) auf das Handablagenfach, und schieben Sie die Handablage nach links, um sie wieder mit dem Gehäuse zu verbinden (2). 5. Setzen Sie die Schrauben wieder in die Handauflage ein. 6. Legen Sie die Tastatur mit der Oberseite nach unten auf die Handauflage des Computers (1).
7. Schließen Sie das Tastaturkabel (2) an den ZIF-Anschluss (3) auf der Systemplatine an, und sichern Sie den Anschluss. HINWEIS: 56 Kapitel 5 Laufwerke Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
8. Kippen Sie die Tastatur (1) auf die Tastaturhalterung zurück, und schieben Sie die Tastatur (2) dann in die richtige Position. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
9. Bringen Sie die Schrauben an der Tastatur wieder an. HINWEIS: 58 Kapitel 5 Laufwerke Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
10. Legen Sie die Abdeckung auf das Fach für die Abdeckung oberhalb der Tastatur (1), und schieben Sie die Abdeckung in die richtige Position (2). 11. Schließen Sie das Display des Computers. 12. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach in Ihre Richtung zeigt. 13. Bringen Sie die beiden Schrauben (1) und ihre Abdeckungen (2) wieder auf der Rückseite des Computers an. HINWEIS: Manche Modelle verfügen nicht über diese Schrauben und Schraubenabdeckungen.
14. Bringen Sie die Schrauben im Akkufach wieder an. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. 15. Setzen Sie den Akku wieder ein. 16. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 17. Schalten Sie den Computer ein.
6 Externe Geräte Verwenden eines USB-Geräts USB (Universal Serial Bus) ist eine Hardwareschnittstelle, mit der Sie optionale externe USB-Geräte (wie beispielsweise Tastatur, Maus, Laufwerk, Drucker, Scanner oder Hub) an den Computer anschließen können. Für einige USB-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Weitere Informationen zu gerätespezifischer Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
Verwenden der betriebssystemunabhängigen USB-Unterstützung Die betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung (standardmäßig aktiviert) ermöglicht folgende Aktionen: ● Verwenden einer USB-Tastatur, einer USB-Maus oder eines USB-Hubs, die bzw. der mit einem USB-Anschluss des Computers verbunden ist, während des Hochfahrens oder in einem MS-DOSbasierten Programm oder Dienstprogramm. ● Starten oder erneutes Starten von einer optionalen externen MultiBay oder einem optionalen bootfähigen USB-Gerät aus.
2. Schließen Sie das eSATA-Kabel für das Gerät am eSATA-Anschluss an. Wenn die Verbindung hergestellt wurde, wird ein Authentifizierungsfenster auf dem Bildschirm geöffnet, in dem Sie nach dem Root-Kennwort gefragt werden. 3. Geben Sie das Root-Kennwort ein. Daraufhin wird das System das eSATA-Gerät automatisch einhängen und ein Symbol auf dem Desktop platzieren.
Verwenden optionaler externer Geräte HINWEIS: Weitere Informationen über erforderliche Software und Treiber sowie Hinweise zu den entsprechenden Computeranschlüssen finden Sie in den Anleitungen des Herstellers. So schließen Sie ein externes Gerät an den Computer an: ACHTUNG: Um das Risiko von Hardwareschäden beim Anschließen eines Geräts mit eigener Stromversorgung zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. 1.
7 Externe Speicher- und Erweiterungskarten Verwenden von Speicherkarten im SpeicherkartenLesegerät Optionale digitale Karten ermöglichen eine sichere Datenspeicherung und die komfortable gemeinsame Nutzung von Daten. Diese Karten werden oft mit Digitalkameras und Handhelds oder anderen Computern verwendet, die mit einem entsprechenden Steckplatz ausgestattet sind.
2. Setzen Sie die Karte in das Speicherkarten-Lesegerät ein, und drücken Sie die Karte in das Gerät hinein, bis sie fest sitzt. Entfernen einer digitalen Karte ACHTUNG: Um den Verlust von Daten bzw. Systemblockierung zu vermeiden, stellen Sie vor dem Entfernen sicher, dass der Computer nicht auf die digitale Karte zugreift. 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die digitale Karte zugreifen.
Konfigurieren einer ExpressCard Installieren Sie nur die für Ihr Betriebssystem erforderliche Software. Wenn Sie der Hersteller der ExpressCard zur Installation kartenspezifischer Treiber auffordert: ● Installieren Sie nur die Gerätetreiber für Ihr Betriebssystem. ● Installieren Sie keine weitere Software, wie zum Beispiel Card Services, Socket Services oder Aktivierungsprogramme, die vom ExpressCard-Hersteller geliefert werden.
2. Setzen Sie die Karte in den ExpressCard-Steckplatz ein, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie vollständig eingesetzt ist. HINWEIS: Eingesetzte ExpressCards verbrauchen auch dann Strom, wenn sie nicht aktiv sind. Deaktivieren oder entfernen Sie deshalb nicht verwendete ExpressCards, um Energie zu sparen. Entnehmen einer ExpressCard ACHTUNG: Um den Verlust von Daten bzw. Systemblockierung zu vermeiden, stellen Sie vor dem Entfernen sicher, dass der Computer nicht auf die ExpressCard zugreift. 1.
8 Speichermodule Der Computer verfügt über ein Speichermodulfach, das sich unter der Tastatur befindet. Die Speicherkapazität des Computers kann durch Hinzufügen eines Speichermoduls im freien Speichererweiterungssteckplatz oder durch Aufrüsten des vorhandenen Speichermoduls im primären Speichersteckplatz erweitert werden. Alle auf dem Computer installierten Speichermodule müssen zum gleichen Typ gehören.
7. Entfernen Sie die Schrauben im Akkufach. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
8. Entfernen Sie die beiden Schraubenabdeckungen (1) und Schrauben (2) von der Rückseite des Computers. HINWEIS: Manche Modelle verfügen nicht über diese Schraubenabdeckungen und Schrauben. 9. Drehen Sie den Computer mit dem Display nach oben, und öffnen Sie ihn so weit wie möglich. ACHTUNG: Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Computer nur so weit öffnen, wie es die Scharniere des Displays ohne besondere Kraftaufwendung erlauben. Andernfalls wird das Display beschädigt. 10.
11. Entfernen Sie die Schrauben von der Tastatur. HINWEIS: 72 Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
12. Schieben Sie die Tastatur in Richtung Display (1), und kippen Sie sie dann nach vorn (2), um Zugang zum Tastaturkabelanschluss zu erhalten. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. ACHTUNG: Reißen Sie nicht am Tastaturkabel. – ODER – Schieben Sie die Tastatur in Richtung Display (1), und kippen Sie sie dann nach rechts (2), um Zugang zum Tastaturanschluss zu erhalten. ACHTUNG: Reißen Sie nicht am Tastaturkabel. 13.
b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2), und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. Bewahren Sie Speichermodule in einem elektrostatikgeschützten Behältnis auf. 14. Setzen Sie ein neues Speichermodul ein: ACHTUNG: Um Schäden am Speichermodul zu vermeiden, fassen Sie das Speichermodul immer nur an den Außenkanten an. Vermeiden Sie jede Berührung der Komponenten des Speichermoduls. a.
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie auf die linke und rechte Kante den gleichen Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten.
15. Kippen Sie die Tastatur (1) auf die Tastaturhalterung zurück, und schieben Sie die Tastatur (2) dann in die richtige Position. HINWEIS: 76 Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
16. Bringen Sie die Schrauben an der Tastatur wieder an. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
17. Legen Sie die Abdeckung auf das Fach für die Abdeckung oberhalb der Tastatur (1), und schieben Sie die Abdeckung in die richtige Position (2). 18. Schließen Sie das Display des Computers. 19. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach in Ihre Richtung zeigt. 20. Bringen Sie die beiden Schrauben (1) und ihre Abdeckungen (2) wieder auf der Rückseite des Computers an.
21. Bringen Sie die Schrauben im Akkufach wieder an. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. 22. Setzen Sie den Akku wieder ein. 23. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 24. Schalten Sie den Computer ein.
9 Sicherheit HINWEIS: Einige der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen werden möglicherweise nicht von Ihrem Computer oder Ihrem Betriebssystem unterstützt. Schützen des Computers HINWEIS: Sicherheitslösungen sollen zur Abschreckung dienen. Sie können die missbräuchliche Verwendung und den Diebstahl eines Produkts jedoch nicht in jedem Fall verhindern. Die Sicherheitsfunktionen Ihres Computers können den Computer selbst sowie persönliche Informationen und Daten vor einer Reihe von Risiken schützen.
Verwenden von Kennwörtern Die meisten Sicherheitsfunktionen sind mit Kennwörtern geschützt. Notieren Sie sich alle Kennwörter, die Sie einrichten, und bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren Ort und auf keinen Fall zusammen mit dem Computer auf. Beachten Sie die folgenden Erläuterungen zu Kennwörtern: ● Die Kennwörter für Setup, den Systemstart und DriveLock werden in Computer Setup eingerichtet und im System-BIOS verwaltet.
Einrichten von Kennwörtern in Computer Setup Computer Setup-Kennwörter Funktion Setup-Kennwort Schützt vor dem Zugriff auf Computer Setup. DriveLock Master-Kennwort Schützt vor dem Zugriff auf die interne Festplatte, die durch DriveLock geschützt ist. Wird auch zum Aufheben der DriveLock Sperre verwendet. Dieses Kennwort wird während des Aktivierungsvorgangs unter „DriveLock Passwords“ (DriveLock Kennwörter) eingerichtet.
So richten Sie Setup-Kennwörter ein, verwalten, ändern oder löschen sie: 1. Rufen Sie Computer Setup auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie f10, während die Meldung „F10 = ROM Based Setup“ (F10 = ROM-basiertes Setup) in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > Setup Password (Setup-Kennwort) aus, und drücken Sie die Eingabetaste. 3.
● Benutzerkennwort und Master-Kennwort können identisch sein. ● Sie können ein Benutzer- oder Master-Kennwort nur löschen, indem Sie den DriveLock Schutz des Laufwerks aufheben. Der DriveLock Schutz für eine Festplatte kann nur durch Eingabe des Master-Kennworts deaktiviert werden. Einrichten eines DriveLock Kennworts So können Sie auf die DriveLock Einstellungen in Computer Setup zugreifen: 1. Rufen Sie Computer Setup auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten.
Ändern eines DriveLock Kennworts So können Sie auf die DriveLock Einstellungen in Computer Setup zugreifen: 1. Rufen Sie Computer Setup auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie f10, während die Meldung „F10 = ROM Based Setup“ (F10 = ROM-basiertes Setup) in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock passwords (DriveLock Kennwörter) aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3.
So deaktivieren oder reaktivieren Sie die Systemgeräte in Computer Setup: 1. Rufen Sie Computer Setup auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie f10, während die Meldung „F10 = ROM Based Setup“ (F10 = ROM-basiertes Setup) in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten System Configuration (Systemkonfiguration) > Boot options (Boot-Optionen) oder System Configuration (Systemkonfiguration) > Port options (Anschlussoptionen).
Entfernen der Funktion der hohen Sicherheit So entfernen Sie die Funktion der hohen Sicherheit in Computer Setup: 1. Rufen Sie Computer Setup auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie f10, während die Meldung „F10 = ROM Based Setup“ (F10 = ROM-basiertes Setup) in der linken unteren Ecke des Bildschirms angezeigt wird. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > Password options (Kennwortoptionen) aus, und drücken Sie dann die Eingabetaste. 3.
Einrichten von automatischen Online-Updates HINWEIS: Sie müssen über eine Netzwerkverbindung verfügen, um automatische Online-Updates zu empfangen. So richten Sie automatische Online-Updates ein: 1. Wählen Sie Computer > Control Center (Kontrollzentrum) > YaST > Software > Online Update Configuration (Online-Update). 2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Automatic Update (Automatisches Update aktivieren). 3. Wählen Sie Ihre bevorzugten Optionen, um automatische Online-Updates zu erhalten.
10 Computer Setup Starten von Computer Setup Computer Setup ist ein vorinstalliertes, auf ROM basierendes Utility, das selbst dann verwendet werden kann, wenn das Betriebssystem nicht reagiert oder sich nicht laden lässt. HINWEIS: Einige der in diesem Handbuch aufgeführten Menüelemente von Computer Setup werden möglicherweise nicht von Ihrem Computer oder Ihrem Betriebssystem unterstützt. HINWEIS: Zeigegeräte werden in Computer Setup nicht unterstützt.
● Um Navigationsinformationen anzuzeigen, drücken Sie f1. ● Um die Sprache zu ändern, drücken Sie f2. 2. Wählen Sie das Menü File (Datei), Security (Sicherheit), Diagnostics (Diagnose) oder System Configuration (Systemkonfiguration) aus. 3. Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um Computer Setup zu beenden: ● Um Computer Setup zu beenden, ohne Ihre Einstellungen zu speichern, wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten File (Datei) > Ignore Changes And Exit (Änderungen ignorieren und beenden).
Option Aktion Restore Defaults (Standardeinstellungen wiederherstellen) Ersetzen Sie die konfigurierten Einstellungen in Computer Setup durch die Werkseinstellungen. (Ihre Einstellungen für Kennwörter und Sicherheit werden beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen nicht verändert.) Ignore Changes And Exit (Änderungen ignorieren und beenden) Verwerfen Sie in der aktuellen Sitzung vorgenommene Änderungen. Das Programm wird beendet und der Computer neu gestartet.
Diagnostics (Diagnose) HINWEIS: Einige der in diesem Abschnitt aufgeführten Menüelemente werden möglicherweise nicht von Ihrem Computer oder Ihrem Betriebssystem unterstützt. 92 Auswahl Funktion HDD Self-Test Options (HDD-Selbsttest-Optionen) Führen Sie für eine Festplatte im System oder eine optionale MultiBay-Festplatte einen umfassenden Selbsttest durch. Memory Check (Speicherprüfung) Führen Sie eine umfassende Überprüfung des Systemspeichers durch.
Menü „System Configuration“ (Systemkonfiguration) HINWEIS: Einige der in diesem Abschnitt aufgeführten Menüelemente werden möglicherweise nicht von Ihrem Computer oder Ihrem Betriebssystem unterstützt. Option Aktion Language (Sprache) Ändern Sie die in Computer Setup verwendete Sprache. Boot Options (Startoptionen) ● Legen Sie beim Starten eine Verzögerung für f9, f10 und f12 fest. ● Aktivieren/Deaktivieren Sie den Systemstart von CDROM. ● Aktivieren/Deaktivieren Sie den Systemstart von Diskette.
Option Aktion die über einen USB-Anschluss an den Computer angeschlossen sind. Built-in device options (Integrierte Geräteoptionen) Port options (Anschlussoptionen) 94 Kapitel 10 Computer Setup ● Aktivieren/Deaktivieren von BIOS DMADatenübertragungen. ● Aktivieren/Deaktivieren des ständigen Betriebs des Systemlüfters bei Anschluss an eine Netzsteckdose. ● Aktivieren/Deaktivieren der DatenausführungsVerhinderung. ● Aktivieren/Deaktivieren des LAN-Energiesparmodus.
Index A Abdeckung oberhalb der Tastatur Entfernen 49, 71 Akku Aufbewahren 43 Austauschen 43 Einsetzen 37 Entfernen 37 Entsorgen 43 Laden 38 Akkuanzeige 38 Akkuenergie 37 Akku-Entriegelungsschieber 9 Akku-Entriegelungsschieber, Beschreibung 37 Akkufach 10, 13 Akkuladung maximieren 39 Akkutemperatur 43 Anschließen an die externe Stromversorgung 36 Anschluss, externer Monitor 8, 9 Anschluss, Stromversorgung 7, 8 Anschlüsse eSATA 8, 9, 62 Externer Monitor 8, 9, 25 HDMI 8, 9, 26 USB 7, 8, 9, 61 Antennen WLAN 11
Energiekontrolle 35 Entriegelungsschieber, Akku 9, 37 eSATA-Anschluss, Beschreibung 8, 9 eSATA-Geräte Anschließen 62 Beschreibung 62 Entfernen 63 Stoppen 63 eSATA-Kabel anschließen 62 esc-Taste 5, 6 Etiketten Bluetooth 13 Etikett zur Modemzulassung 13 HP UMTS-/WWAN-Modul 13 Service-Etikett 12 SIM 13 WLAN 13 Zulassung für Wireless-Gerät(e) 13 Zulassungsetikett 13 ExpressCard Einsatz entfernen 67 Einsetzen 67 Entfernen 68 ExpressCard-Steckplatz Konfigurieren 67 ExpressCard-Steckplatz, Beschreibung 8, 9 Extern
LED am optischen Laufwerk, Beschreibung 7 LEDs Betriebsanzeige 3 E-Mail 2 Laufwerkanzeige 6 LED für die Feststelltaste 2 Netzteil 7, 8 Optisches Laufwerk 7 TouchPad 1, 2 Webbrowser 2 Webcam-LED 10 Lesegerät für digitale Karten 6 Lüftungsschlitze, Beschreibung 8, 9 M Maus, extern Anschließen 14 Einstellungen festlegen 14 Medienwiedergabe, fnTastenkombinationen 17 Menü „File“ (Datei) 90 Menü „Security“ (Sicherheit) 91 Menü „System Configuration“ (Systemkonfiguration) 93 Mikrofon, intern 21 Mikrofonbuchse (Aud
Beschreibung 61 Entfernen 61 USB-Hubs 61 USB-Kabel anschließen 61 USB-Unterstützung, betriebssystemunabhängig 62, 89, 93 V Verwenden der Webcam 33 Videoübertragungstypen 16 W Webbrowser, fnTastenkombination 16 Webbrowser-LED, Beschreibung 2 Webcam Beschreibung 10, 21 Verwenden 33 Webcam-LED 10 Wireless-Antennen 10 WLAN-Antennen, Beschreibung 11 WLAN-Etikett 13 WLAN-Gerät 13 WWAN-Antennen, Beschreibung 11 Z Zeigegeräte Einstellungen festlegen 14 Ziffernblock 5, 6 Ziffernblock, eingebettet Aktivieren und Deak