HP ProBook Notebook User Guide - Windows XP

der Computer nach einem Laufwerk C-Bootgerät. Laufwerk A-Bootgeräte können optische Laufwerke
und Diskettenlaufwerke sein. Laufwerk C-Bootgeräte können optische Laufwerke und Festplatten sein.
Der Netzwerkkarte (NIC) ist kein Laufwerksbuchstabe zugewiesen.
HINWEIS: Ein optisches Laufwerk (z. B. ein CD-ROM-Laufwerk) kann je nach Format der Boot-CD
als Laufwerk A oder C booten.
In der nachfolgenden Liste ist die werkseitige Einstellung für die Startreihenfolge beschrieben, in der
die Laufwerksbuchstaben A und C bei deaktiviertem MultiBoot zugewiesen werden. (Die tatsächliche
Reihenfolge richtet sich nach der jeweiligen Konfiguration.)
Startreihenfolge für Laufwerk A-Bootgeräte:
1. Optisches Laufwerk in einem optionalen Dockinggerät oder in einer optionalen externen
MultiBay, das einen als Laufwerk A formatierten Datenträger enthält.
2. Optisches Laufwerk in der internen MultiBay (bestimmte Modelle), das einen als Laufwerk A
formatierten Datenträger enthält.
3. Diskettenlaufwerk in einem optionalen Dockinggerät oder in einer optionalen externen
MultiBay.
Startreihenfolge für Laufwerk C-Bootgeräte:
1. Optisches Laufwerk in einem optionalen Dockinggerät oder in einer optionalen externen
MultiBay, das einen als Laufwerk C formatierten Datenträger enthält.
2. Optisches Laufwerk in der internen MultiBay (bestimmte Modelle), das einen als Laufwerk C
formatierten Datenträger enthält.
3. Festplatte im Festplattenschacht des Computers.
4. Festplattenlaufwerk in einem optionalen Dockinggerät oder in einer optionalen externen
MultiBay.
HINWEIS: Da der Netzwerkkarte (NIC) kein Laufwerksbuchstabe zugeordnet ist, hat das Ändern der
Startreihenfolge einer NIC keinen Einfluss auf die Laufwerksbuchstaben der anderen Geräte.
170 Kapitel 14 MultiBoot