Einführung HP Mini
© Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Zur Vermeidung eventueller Verbrennungen oder einer Überhitzung des Computers stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen ..................................................................................................................................................... 1 Neue Merkmale .................................................................................................................................... 1 Informationsquellen .............................................................................................................................. 1 2 Komponenten des Computers ..
5 Wartung ......................................................................................................................................................... 21 Einsetzen und Entfernen des Akkus .................................................................................................. 21 Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ....................................................................................... 22 Entfernen der Festplatte ...................................................
1 Willkommen ● Neue Merkmale ● Informationsquellen Nach dem Einrichten und Registrieren des Computers müssen Sie die folgenden wichtigen Schritte ausführen: ● Herstellen einer Verbindung zum Internet – Richten Sie Ihr Netzwerk (LAN oder Wireless-LAN) ein, damit Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerk“ auf Seite 14. ● Aktualisieren Ihrer Antivirensoftware – Schützen Sie Ihren Computer vor Schäden, die durch Viren verursacht werden.
Informationsquellen Informationen zum Thema HP Notebook Referenzhandbuch ● Energiesparfunktionen Um auf dieses Handbuch zuzugreifen, wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP Dokumentation. ● Maximieren der Akkunutzungsdauer ● Verwenden der Multimedia-Funktionen des Computers ● Schützen des Computers ● Pflege des Computers ● Aktualisieren der Software Hilfe und Support ● Informationen zum Betriebssystem Um auf Hilfe und Support zuzugreifen, wählen Sie Start > Hilfe und Support.
Informationsquellen Informationen zum Thema Herstellergarantie* Informationen zur Garantie So rufen Sie die Garantieinformationen auf: Wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP Dokumentation. – ODER – Besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/ orderdocuments. *Erklärung zur Herstellergarantie Sie finden die Angaben zur ausdrücklich für Ihr Produkt gewährten HP Herstellergarantie in den elektronischen Handbüchern auf Ihrem Computer und/oder auf der mitgelieferten CD/DVD.
2 Komponenten des Computers ● Oberseite ● Vorderseite ● Rechte Seite ● Linke Seite ● Display ● Unterseite Oberseite Obere Abdeckung Komponente Beschreibung Netzwerkanzeige Leuchtet nicht: Alle Netzwerkfunktionen sind ausgeschaltet. Leuchtet: Der Computer ist an ein LAN angeschlossen, oder ein integriertes Wireless-Gerät, z. B. ein WLAN-Gerät, ist eingeschaltet.
TouchPad Komponente Beschreibung (1) Anzeige „TouchPad aus“ Zum Ein- bzw. Ausschalten des TouchPad. Tippen Sie zweimal schnell auf die Anzeige „TouchPad aus“, um das TouchPad ein- bzw. auszuschalten. (2) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und Aktivieren von Objekten auf dem Bildschirm. (3) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (4) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus.
LEDs Komponente (1) (2) (3) (4) (5) 6 Beschreibung Anzeige „TouchPad aus“ LED für die Feststelltaste Betriebsanzeige Stummschalt-LED Wireless-LED Kapitel 2 Komponenten des Computers ● Leuchtet: Das TouchPad ist ausgeschaltet. ● Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet. ● Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. ● Leuchtet nicht: Die Feststelltaste ist deaktiviert. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Standbymodus.
Betriebstaste Komponente Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, kann er mit dieser Taste eingeschaltet werden. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz die Taste, um den Standbymodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Standbymodus befindet, drücken Sie kurz die Taste, um den Standbymodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz die Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Tasten Komponente 8 Beschreibung (1) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn sie gleichzeitig mit einer Funktionstaste gedrückt wird. (2) Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs. (3) Windows Anwendungstaste Zum Einblenden des Kontextmenüs für Elemente unter dem Zeiger. (4) Funktionstasten Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn eine dieser Tasten in Verbindung mit der fn-Taste gedrückt wird.
Vorderseite Komponente Beschreibung (1) Sorgt für die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. Lüftungsschlitz HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (2) Lautsprecher Zur Audioausgabe.
Rechte Seite Komponente (1) Beschreibung Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) Zum Anschließen des Geräts an optionale StereoAktivlautsprecher, Kopfhörer, Ohrhörer, ein Headset oder an den Audioeingang eines Fernsehgeräts. VORSICHT! Reduzieren Sie zur Vermeidung von Gesundheitsschäden die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden. Zusätzliche Sicherheitsinformationen finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
Linke Seite Komponente (1) Beschreibung Lüftungsschlitz Sorgt für die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (2) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (3) Akkuanzeige ● Leuchtet nicht: Der Computer befindet sich im Akkubetrieb.
Display Komponente Beschreibung (1) Internes Mikrofon Für Audioaufnahmen. (2) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (3) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos. (4) WLAN-Antenne* Sendet und empfängt Wireless-Signale, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. *Die Antenne ist außen am Computer nicht sichtbar. Achten Sie im Sinne einer optimalen Übertragung darauf, dass sich keine Gegenstände in unmittelbarer Umgebung der Antenne befinden.
Unterseite Komponente (1) Beschreibung Computer-Tragegriff Erleichtert Ihnen das Tragen des Computers. ACHTUNG: Schließen Sie den Computer, bevor Sie ihn am Tragegriff anheben, um Beschädigungen am Computer vorzubeugen. (2) Serviceabdeckung Ermöglicht den Zugang zum Festplattenschacht, zum Speichersteckplatz und zum WLAN-Modul. (3) Akkuverriegelung Fixiert den Akku im Akkufach. (4) Lüftungsschlitz Sorgt für die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten.
3 Netzwerk ● Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP) ● Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless-Netzwerk HINWEIS: Die für das Internet benötigten Hardware- und Softwarefunktionen sind je nach Computermodell und Standort unterschiedlich. Ihr Computer unterstützt mindestens eine der folgenden Arten des Internetzugangs: ● Wireless – Wählen Sie dieses Verfahren, wenn Sie das Internet ohne Kabelanschluss nutzen möchten.
Um auf den Windows Assistenten für die Verbindung mit dem Internet und Hinweise zu dessen Benutzung zuzugreifen, wählen Sie Start > Hilfe und Support, und geben Sie anschließend Assistent für die Verbindung mit dem Internet in das Suchfeld ein. HINWEIS: Wenn Sie vom Assistenten gefragt werden, ob sie die Windows Firewall aktivieren oder deaktivieren möchten, wählen Sie Aktivieren der Firewall aus.
Konfigurieren eines Wireless-Routers Wenn Sie Hilfe beim Einrichten eines WLAN benötigen, ziehen Sie die Dokumentation des RouterHerstellers oder Internet-Serviceanbieters zu Rate. Das Windows Betriebssystem verfügt darüber hinaus über Tools, die Sie beim Einrichten eines neuen Wireless-Netzwerks unterstützen. Um die Windows Tools zum Einrichten Ihres Netzwerks zu verwenden, wählen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerk- und Internetverbindungen > Drahtlosnetzwerk für Heim- bzw.
4 Tastatur und Zeigegeräte ● Verwenden der Tastatur ● Verwenden von Zeigegeräten Verwenden der Tastatur fn-Tastenkombinationen Eine fn-Tastenkombinationen ist eine Kombination der Taste fn (1) mit einer der Funktionstasten (2). So verwenden Sie eine fn-Tastenkombination: ▲ Drücken Sie kurz die fn-Taste und danach kurz die zweite Taste der fn-Tastenkombination. fnTastenkombination fn+f1 Beschreibung Zum Öffnen von Hilfe und Support.
fnTastenkombination Beschreibung fn+f5 Zum Wiedergeben des vorherigen Titels einer Audio-CD oder des vorherigen Abschnitts einer DVD oder BD. fn+f6 Zum Wiedergeben bzw. Anhalten oder Fortsetzen der Wiedergabe einer Audio-CD, DVD oder BD. fn+f7 Zum Stoppen der Audio- oder Videowiedergabe einer CD, DVD oder BD. fn+f8 Zum Wiedergeben des nächsten Titels einer Audio-CD oder des nächsten Abschnitts einer DVD oder BD. fn+f9 Zum Verringern der Lautsprecher-Lautstärke.
Verwenden von Zeigegeräten HINWEIS: Zusätzlich zu den mit Ihrem Computer gelieferten Zeigegeräten können Sie eine externe USB-Maus (separat zu erwerben) verwenden, indem Sie diese an einen der USB-Anschlüsse Ihres Computers anschließen. Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte In den Maus-Einstellungen im Windows® Betriebssystem können Sie die Einstellungen für Zeigegeräte festlegen, z. B. für Tastenkonfiguration, Doppelklickgeschwindigkeit und Zeigeroptionen.
Auswählen Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die entsprechenden Tasten einer externen Maus.
5 Wartung ● Einsetzen und Entfernen des Akkus ● Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ● Ersetzen des Speichermoduls ● Aktualisieren von Programmen und Treibern ● Regelmäßige Pflege Einsetzen und Entfernen des Akkus HINWEIS: Weitere Informationen zum Verwenden des Akkus finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. So setzen Sie den Akku ein: 1. Setzen Sie die Außenkante (1) des Akkus in das Akkufach ein. 2.
3. Heben Sie die Innenkante (3) des Akkus an, und nehmen Sie den Akku aus dem Computer. Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System: Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine Festplatte aus dem Festplattenschacht entnehmen. Entfernen Sie die Festplatte nicht, während der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus bzw. Ruhezustand befindet.
6. Heben Sie die Innenkante (2) der Abdeckung an, und ziehen Sie die Abdeckung (3) in Ihre Richtung. 7. Entfernen Sie die vier Schrauben zur Befestigung der Festplatte (1). 8. Ziehen Sie an der Lasche (2), und heben Sie die Festplatte aus dem Festplattenschacht heraus. Einbauen der Festplatte 1. Ziehen Sie an der Lasche (1), und setzen Sie die Festplatte (2) in den Festplattenschacht ein.
24 2. Bringen Sie die vier Schrauben zur Befestigung der Festplatte (3) wieder an. 3. Richten Sie die Laschen (1) der Serviceabdeckung an den Vertiefungen am Computer aus. 4. Schließen Sie die Abdeckung (2). 5. Bringen Sie die beiden Schrauben (3) an der Serviceabdeckung wieder an. 6. Setzen Sie den Akku wieder ein. 7. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die Peripheriegeräte wieder an. 8. Schalten Sie den Computer ein.
Ersetzen des Speichermoduls Der Computer hat einen Speichersteckplatz, der entweder über ein 1-GB- oder ein 2-GB-Speichermodul verfügt. Wenn Ihr Computer über ein 1-GB-Modul verfügt, können Sie ein Upgrade der Kapazität des Computers durchführen, indem Sie das 1-GB-Modul durch ein 2-GB-Modul ersetzen. VORSICHT! Um die Gefahr eines Stromschlags und einer Beschädigung der Geräte zu minimieren, stecken Sie das Netzkabel aus, und entnehmen Sie den Akku, bevor Sie ein Speichermodul einbauen.
7. Entfernen Sie das vorhandene Speichermodul: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul kippt nach oben. b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2), und ziehen Sie es anschließend vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls.
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie gleichmäßig auf die linke und rechte Kante Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten. ACHTUNG: Um Schäden am Speichermodul zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie das Speichermodul nicht biegen. 9. Richten Sie die Laschen (1) der Serviceabdeckung an den Vertiefungen am Computer aus. 10. Schließen Sie die Abdeckung (2). 11. Bringen Sie die beiden Schrauben (3) an der Serviceabdeckung wieder an. 12.
13. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die Peripheriegeräte wieder an. 14. Schalten Sie den Computer ein. Aktualisieren von Programmen und Treibern HP empfiehlt Ihnen, Ihre Programme und Treiber regelmäßig zu aktualisieren. Unter http://www.hp.com/ support können Sie die aktuellen Versionen herunterladen. Darüber hinaus können Sie sich registrieren, um bei verfügbaren Updates benachrichtigt zu werden.
6 Sichern und Wiederherstellen Sichern Sie regelmäßig Ihre Dateien und Ordner, um Ihre Daten zu schützen. Bei einem Systemausfall können Sie mit den Sicherungsdateien Ihre persönlichen Daten wiederherstellen. Windows bietet folgende Optionen: ● Erstellen von Wiederherstellungspunkten ● Wiederherstellen einer zuvor gespeicherten Systemkonfiguration HINWEIS: Detaillierte Anleitungen erhalten Sie, wenn Sie eine Suche nach diesen Themen in Hilfe und Support durchführen.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich, dass der Computer an die Netzstromversorgung angeschlossen ist, bevor Sie die Sicherung starten. HINWEIS: Der Sicherungsvorgang kann, je nach Dateigröße und Computerleistung, mehr als eine Stunde dauern. So erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Systemwiederherstellung. 2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen.
HINWEIS: Die Bootreihenfolge kann über F10-Setup geändert werden. 5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um das ursprüngliche Auslieferungs-Image zu installieren.
7 Kundensupport ● Kontaktieren des Kundensupport ● Etiketten Kontaktieren des Kundensupport Wenn Ihre Fragen nicht mithilfe der Informationen in diesem Benutzerhandbuch, im HP Notebook Referenzhandbuch oder anhand der Informationen unter Hilfe und Support beantwortet werden, kontaktieren Sie den HP Kundensupport unter: http://www.hp.
(3) Produktname (4) Garantiedauer Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden. Das Etikett mit der Seriennummer ist an der Unterseite des Computers angebracht. ● Microsoft® Echtheitszertifikat – Enthält den Windows Produktschlüssel. Den Produktschlüssel benötigen Sie eventuell, um das Betriebssystem zu aktualisieren oder zu reparieren. Das Microsoft® Echtheitszertifikat befindet sich an der Unterseite des Computers.
8 Technische Daten ● Eingangsleistung ● Betriebsumgebung Eingangsleistung Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten. Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Netzspannung von 100–240 V bei 50–60 Hz aufweisen.
Index A Akkuanzeige 11 Akku-Entriegelungsschieber 13 Akkufach 13, 33 Akkuverriegelung 13 Anschlüsse Externer Monitor 11 USB 11 USB-Anschluss 10 Anzeige „TouchPad aus“ 5 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 10 Audioeingangsbuchse (Mikrofon) 10 B Betriebsanzeige 6 Betriebssystem Microsoft Echtheitszertifikat, Etikett 33 Produktschlüssel 33 Betriebssystem-Disc 30 Betriebstaste 7 Betriebsumgebung 34 Bildschirmanzeige umschalten 17 Buchsen Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 10 Audioeingangsbuchse (Mikrofon) 10 RJ-11-Mod
NetzwerkVerbindungsanzeige 10 num-Modus, externer Ziffernblock 18 O Öffnungen Diebstahlsicherung 10 P Produktname und -nummer, Computer 32 Produktschlüssel 33 R Reisen mit dem Computer 33 RJ-11-Modembuchse 11 RJ-45-Netzwerkbuchse 10 S Seriennummer 32 Seriennummer, Computer 32 Serviceabdeckung Anbringen 27 Beschreibung 13 Entfernen 22 Speichermodul Einsetzen 26 Entfernen 26 Ersetzen 25 Stummschalt-LED 6 Stummschalttaste 18 SystemwiederherstellungsDisc 30 T Tasten Betriebstaste 7 fn-Taste 8 Funktionstasten