HP IPS-Monitore Z24i, Z27i und Z30i Benutzerhandbuch
© 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft® und Windows® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Einführung Dieses Handbuch enthält Informationen über Monitoreigenschaften, das Einrichten des Monitors und technische Daten. VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf die Gefahr von Hardwareschäden oder Datenverlust bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf wichtige Zusatzinformationen hin.
iv Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Produktmerkmale ............................................................................................................................................ 1 HP IPS-Monitore .................................................................................................................................. 1 2 Einrichten und Verwenden des Monitors ..................................................................................................... 3 Anbringen des Standfußes ..............
Modell Z27i ........................................................................................................................ 29 Modell Z30i ........................................................................................................................ 30 Benutzerdefinierter Anzeigemodus ....................................................................................................
1 Produktmerkmale HP IPS-Monitore Die LCD-Monitore (Liquid Crystal Display – Flüssigkristallanzeige) verfügen über ein IPS-Display (InPlane Switching) mit Aktivmatrix.
2 ● USB 2.0-Hub (bei Modell Z24i) oder USB 3.
2 Einrichten und Verwenden des Monitors Achten Sie vor dem Einrichten des Monitors darauf, dass die Stromzufuhr zum Monitor, zum Computer und zu den Peripheriegeräten unterbrochen ist. Gehen Sie anschließend wie folgt vor. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Hauptnetzschalter auf der Rückseite des Monitors ausgeschaltet ist. Durch den Hauptnetzschalter wird jegliche Stromversorgung zum Monitor unterbrochen. Anbringen des Standfußes ACHTUNG: Berühren Sie nicht die Oberfläche des LCD-Monitors.
Komponenten auf der Rückseite Modell Z24i Komponente Funktion 1 USB 2.0-DownstreamAnschlüsse (seitlich) Über diese Anschlüsse werden optionale USB-Geräte an den Monitor angeschlossen. 2 Hauptnetzschalter Mit diesem Schalter wird die Stromzufuhr zum Monitor unterbrochen. HINWEIS: Die Stellung des Schalters auf AUS wird zur geringsten Stromversorgung des Monitors im nichtgebrauchten Zustand führen. 4 3 Anschluss für Netzkabel Über diesen Anschluss wird das Netzkabel an den Monitor angeschlossen.
Modelle Z27i und Z30i Komponente Funktion 1 USB 3.0-DownstreamAnschlüsse (seitlich) Über diese Anschlüsse werden optionale USB-Geräte an den Monitor angeschlossen. 2 Hauptnetzschalter Mit diesem Schalter wird die Stromzufuhr zum Monitor unterbrochen. HINWEIS: Die Stellung des Schalters auf AUS wird zur geringsten Stromversorgung des Monitors im nichtgebrauchten Zustand führen. 3 Anschluss für Netzkabel Über diesen Anschluss wird das Netzkabel an den Monitor angeschlossen.
Anschließen der Kabel 6 1. Stellen Sie den Monitor an einer geeigneten und gut belüfteten Stelle in der Nähe des Computers auf. 2. Bevor Sie die Kabel anschließen, müssen Sie sie durch das Kabelführungsloch in der Mitte des Standfußes verlegen.
3. Je nach Modell und Konfiguration verwenden Sie zur Verbindung von Computer und Monitor ein DisplayPort-, DVI oder VGA-Videokabel. HINWEIS: Der Monitor kann sowohl analoge als auch digitale Signale unterstützen. Der Videomodus ist vom verwendeten Videokabel abhängig. Der Monitor wird automatisch feststellen, welche Eingänge gültige Videosignale empfangen.
8 ● Schließen Sie für den DisplayPort-Digitalbetrieb das eine Ende des DisplayPortSignalkabels an den DisplayPort-Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den DisplayPort-Anschluss am Computer an (Kabel nur im Lieferumfang bestimmter Modelle enthalten).
4. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels an den USB-Hub-Anschluss auf der Rückseite des Computers und das andere Ende an den USB-Upstream-Anschluss am Monitor an. HINWEIS: Das Modell Z24i unterstützt USB 2.0, die Modelle Z27i und Z30i unterstützen USB 3.0.
5. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels am Netzanschluss auf der Rückseite des Monitors an, und stecken Sie das andere Ende in eine Netzsteckdose. VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte: Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter des Netzsteckers erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion. Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
Bedienelemente auf der Vorderseite Kontrolle Funktion 1 Menü Mit dieser Taste öffnen oder beenden Sie das OSD-Menü bzw. wählen Optionen aus. 2 Minus Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste rückwärts durch das OSD-Menü navigieren und eingestellte Werte reduzieren. 3 Plus/Eingang Bei aktiviertem OSD-Menü können Sie mit dieser Taste vorwärts durch das OSD-Menü navigieren und eingestellte Werte erhöhen.
Individuelles Anpassen des Monitors 12 1. Kippen Sie den Monitorbildschirm nach vorne oder hinten, sodass Sie bequem auf den Bildschirm schauen können. 2. Drehen Sie den Monitorbildschirm nach links oder rechts, um einen optimalen Sichtwinkel zu erhalten.
3. Stellen Sie den Monitor auf eine für Sie angenehme Höhe für Ihren individuellen Arbeitsplatz ein. Die obere Blende des Monitors sollte nicht über einer parallelen Linie zur Höhe Ihrer Augen liegen. Für Benutzer mit Kontaktlinsen ist es ggf. angenehmer, den Monitor niedriger und leicht geneigt aufzustellen. Sie müssen den Monitor neu positionieren, wenn Sie Ihre Arbeitshaltung über die Dauer des Arbeitstags verändern. 4.
HINWEIS: Sie können die HP Display Assistant Software von der Software- und Dokumentations-CD installieren, um Informationen im Hochformatmodus anzeigen zu können. Auch die Anzeige des OSD-Menüs lässt sich in die Hochformatposition drehen. Rufen Sie zum Drehen des OSD-Menüs das OSD-Menü auf, indem Sie die Menü-Taste an der Monitorvorderseite drücken und OSD-Steuerung und dann OSD drehen auswählen. Einschalten des Monitors 14 1.
ACHTUNG: Wenn dasselbe statische Bild über einen längeren Zeitraum angezeigt wird, kann sich dieses Bild einbrennen und zu Schäden am Monitor führen.* Aktivieren Sie stets einen Bildschirmschoner, oder schalten Sie den Monitor aus, wenn dieser über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Auf diese Weise können Sie das Einbrennen von Bildern vermeiden. Die Gefahr, dass ein Nachbild entsteht, besteht bei allen LCD-Bildschirmen.
HINWEIS: Um die USB-Anschlüsse des Monitors nutzen zu können, muss das USB-Hub-Kabel des Monitors mit dem Computer verbunden werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Schritt 4 unter „Anschließen der Kabel“ auf Seite 6. Entfernen des Monitorständers Sie können den Monitorbildschirm vom Ständer abnehmen, um den Bildschirm an der Wand, einem Schwenkarm oder an einer anderen Montagevorrichtung anzubringen.
5. Ziehen Se den Standfuß aus der Vertiefung heraus (3). Montieren des Monitors Der Monitorbildschirm kann an einer Wand, einem Schwenkarm oder anderen Montagevorrichtungen montiert werden. Sie können den Monitor mit oder ohne Verwendung der HP Quick Release 2 Schnellverriegelung an einer Montagevorrichtung befestigen. HINWEIS: Dieses Gerät ist dafür konzipiert, mit einer in der UL- oder CSA-Liste aufgeführten Wandhalterung befestigt zu werden.
Montage des Monitors unter Verwendung der Quick Release 2 Befestigungshalterung So befestigen Sie den Monitor an einer Montagevorrichtung unter Verwendung der Release 2 Befestigungshalterung: 18 1. Entfernen Sie die vier Schrauben, die die Montageplatte an der Oberseite des Standfußes fixieren. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben, welche die Montageplatte mit ihrer Abdeckung verbinden.
3. Entfernen Sie die vier Schrauben aus den VESA-Montageöffnungen an der Rückseite des Monitors. 4. Befestigen Sie die Montageplatte an der Wand oder einem Schwenkarm Ihrer Wahl mithilfe der vier Schrauben, die aus den VESA-Öffnungen an der Rückseite des Monitors entfernt wurden.
5. Platzieren Sie den Monitor auf der zuvor angebrachten Montagehalterung, indem Sie die rückseitige Vertiefung an der Montagehalterung ausrichten und den Monitor dann nach oben über die Oberkante der Halterung schieben. Drücken Sie dann den Monitor wieder nach unten auf die Halterung. Die Sperrklinke am Monitor springt hoch, wenn der Monitor richtig eingerastet ist.
Seriennummer und Produktnummer Die Seriennummer und die Produktnummer befinden sich auf einem Etikett auf der Rückseite des Monitors. Geben Sie diese Nummern an, wenn Sie sich wegen des Monitors mit HP in Verbindung setzen. HINWEIS: Zum Lesen des Etiketts muss der Monitorkopf möglicherweise geringfügig gekippt werden. Geräteinformationskarte Identifizierungsinformationen befinden sich sowohl auf der herausziehbaren Geräteinformationskarte als auch auf einem Etikett auf der Rückseite des Monitors.
Anbringen einer Diebstahlsicherung Sie können den Monitor mit einem optionalen Kabelschloss, das von HP erhältlich ist, an einem festen Objekt sichern. Energiesparfunktionen Die Monitore verfügen über eine Energiesparfunktion. Sobald der Monitor keine horizontalen und/ oder vertikalen Sync-Signale mehr empfängt, schaltet er auf geringen Stromverbrauch um. Der Monitorbildschirm wird dunkel, die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet, und die Netz-LED leuchtet gelb.
Zur Anpassung der Energieeinsparung drücken Sie die Menü-Taste an der Vorderseite des Monitors, um das OSD-Menü zu öffnen, und wählen Sie anschließend Steuerung > Energiesparmodus aus. Legen Sie die Energieeinsparung auf eine der folgenden Einstellungen fest: ● Aus ● 10 % Einsparung ● 20 % Einsparung ● 30 % Einsparung ● 40 % Einsparung ● 50 % Einsparung HINWEIS: Die prozentual ausgedrückten Energieeinsparungen basieren auf einem Feldtest mehrerer Einheiten.
4. Blättern Sie nach unten, und wählen Sie Ruhe-Timer > Aktuelle Zeit einstellen aus. HINWEIS: Sie müssen zuerst die aktuelle Ortszeit einstellen, bevor Sie die Zeit für den Ruhemodus oder die Einschaltzeit festlegen können. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. Viertel nach eins am Nachmittag wird als 13:15 Uhr angezeigt. Bei einem Stromausfall oder einer Unterbrechung der Stromversorgung wird der Timer auf 00:00 zurückgesetzt. Sollte dies geschehen, müssen Sie den Ruhe-Timer zurücksetzen. 5.
3 Weitere Informationen suchen Referenzhandbücher Für weitere Informationen ziehen Sie das Referenzhandbuch des HP LCD-Monitors hinzu, das auf der CD, die mit dem Monitor geliefert wird, zu finden ist.
A Technische Daten HINWEIS: Alle technischen Daten erfüllen die typischen Vorgaben an Hersteller von HP Komponenten; die tatsächliche Leistung kann je nach Modell variieren.
Maximales Gewicht (ohne Verpackung) 7,6 kg 16,74 Pfund Höhe (höchste Stelle) 54,04 cm 21,28 Zoll Höhe (niedrigste Stelle) 42,04 cm 16,55 Zoll Tiefe 24,248 cm 9,55 Zoll Breite 64,10 cm 25,24 Zoll Maximale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) Analogeingang Abmessungen (mit Standfuß) 2560 x 1440 (60 Hz) digitaler Eingang Optimale Grafikauflösung 1920 x 1200 (60 Hz) Analogeingang 2560 x 1440 (60 Hz) digitaler Eingang Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35°C 41 bis 95°
Umgebungsbedingungen - Temperatur Betriebstemperatur 5 bis 35°C 41 bis 95°F Lagerungstemperatur -20 bis 60°C -4 bis 140°F Stromversorgung 100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Eingangsanschluss Ein VGA-Anschluss, ein DVI-Anschluss, ein HDMI-Anschluss und ein DisplayPort-Anschluss (Umfang der mitgelieferten Kabel variiert je nach Region) HINWEIS: Die neuesten Spezifikationen bzw. zusätzliche Spezifikationen für dieses Produkt finden Sie unter http://www.hp.
4 720p60 1280 × 720 45 60 5 1080p50 1920 × 1080 56,25 50 6 1080p60 1920 × 1080 67,5 60 Vorein stellun g Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
Modell Z30i 30 Vorein stellun g Pixelformat Horiz. Frequ. (kHz) Vert. Frequ.
Benutzerdefinierter Anzeigemodus Das Signal der Grafikkarte kann in folgenden Fällen u. U. einen nicht voreingestellten Modus erfordern: ● Wenn Sie keine Standardgrafikkarte verwenden. ● Wenn Sie keinen voreingestellten Modus verwenden. In diesen Fällen müssen Sie möglicherweise die Bildschirmparameter über das OSD-Menü neu einstellen. Sie können an einzelnen oder allen Modi Änderungen vornehmen und diese speichern.