Notebook-Grundlagen
Weitere Informationen zu HP Produkten und Services finden Sie auf der HP Website unter http://www.hp.com. © Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.
Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) Durch Installieren, Kopieren, Herunterladen oder sonstige Verwendung eines auf diesem Computer vorinstallierten Softwareprodukts stimmen Sie den Bestimmungen des HP Endbenutzer-Lizenzvertrags (EULA) zu. Wenn Sie diesen Bestimmungen nicht zustimmen, können Sie das Produkt vollständig und unbenutzt (Hardware und Software) innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.
Garantie Die ausdrückliche, für Ihr Produkt geltende HP Herstellergarantie finden Sie über das Startmenü Ihres Computers und/oder auf der mit dem Produkt gelieferten CD/DVD. In einigen Ländern/Regionen wird möglicherweise eine gedruckte Version der HP Herstellergarantie mit dem Produkt mitgeliefert. In Ländern/Regionen, in denen dies nicht der Fall ist, können Sie eine gedruckte Version unter www.hp.
Inhalt Kapitel 1: Informationsquellen Aufrufen von Hilfe und Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Aufrufen der Benutzerhandbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Ermitteln der installierten Software und Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Kapitel 2: Nächste Schritte Erstellen von Wiederherstellungs-Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Anhang A: Sichern und Wiederherstellen Erstellen von Wiederherstellungs-Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sichern Ihrer Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwenden der Windows Funktion zum Sichern und Wiederherstellen . . . . . . . . . Verwenden von Systemwiederherstellungspunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederherstellen des Systems . . . . . . . .
Kapitel 1: Informationsquellen Aufrufen von Hilfe und Support und Support ist auf dem Computer vorinstalliert. Für den Zugriff auf Hilfe ✎ Hilfe und Support benötigen Sie keine Internetverbindung. Sie können auf Hilfe und Support zugreifen, indem Sie auf Start und anschließend auf Hilfe und Support klicken. Neben Informationen über Ihr Windows® Betriebssystem bietet Hilfe und Support folgende Themen: ■ Informationen über den Computer, z. B.
Kapitel 1: Informationsquellen Ermitteln der installierten Software und Hardware Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Liste der auf dem Computer vorinstallierten Software anzuzeigen: » Klicken Sie auf Start und dann auf Alle Programme. ✎ Doppelklicken Sie auf das Programm, das sie öffnen möchten. Informationen zu der im Lieferumfang des Computers enthaltenen Software ✎ Weitere finden Sie in den Anleitungen des jeweiligen Software-Herstellers.
Kapitel 2: Nächste Schritte Erstellen von Wiederherstellungs-Discs Nach der Ersteinrichtung des Computers empfiehlt es sich, einen Satz von Wiederherstellungs-Discs des ursprünglichen Auslieferungs-Image zu erstellen. Mithilfe von Wiederherstellungs-Discs können Sie bei Systemfehlern oder -instabilität den Computer starten (booten) und das Betriebssystem sowie Softwareanwendungen in den Auslieferungszustand zurückversetzen.
Kapitel 2: Nächste Schritte Datenschutz Wenn Sie mit dem Computer auf E-Mails, ein Netzwerk und das Internet zugreifen, ist es möglich, dass unbefugte Personen Zugriff auf persönliche Daten und Informationen über den Computer erlangen. Folgen Sie diesen Empfehlungen, um die Datenschutzfunktionen des Computers zu optimieren: ■ Halten Sie das Betriebssystem und die Software auf dem neuesten Stand. Viele Software-Updates enthalten Sicherheitsverbesserungen. ■ Verwenden Sie eine Firewall.
Kapitel 2: Nächste Schritte Sicherer Umgang mit dem Computer Beachten Sie die folgenden Hinweise, um das Risiko von Stromschlägen Å VORSICHT! und Geräteschäden zu verringern: ■ Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist. ■ Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose (und nicht aus dem Anschluss am Computer), um die Stromzufuhr zum Computer zu unterbrechen.
Kapitel 2: Nächste Schritte Herstellen einer Verbindung mit dem Internet Die Funktionen der Internet-Hardware und -Software können je nach Computermodell und Standort unterschiedlich ein. Auswählen der verfügbaren Internetzugangsart Der Computer unterstützt zwei Arten des Internetzugangs: ■ Wireless – Für den mobilen Internetzugang können Sie eine Wireless-Verbindung verwenden.
Kapitel 2: Nächste Schritte Das Dienstprogramm für Internetservices und -angebote unterstützt Sie bei den folgenden Aufgaben: ■ Einrichten eines neuen Internetkontos ■ Konfigurieren des Computers für die Verwendung eines vorhandenen Kontos Symbole von Internet-Serviceanbietern Wenn Symbole von Internet-Serviceanbietern in dem Land oder der Region unterstützt werden, in dem/der Sie den Computer erworben haben, dann werden die Symbole entweder auf dem Windows Desktop oder zusammen in einem Ordner mit der Bez
Kapitel 2: Nächste Schritte Einrichten eines Wireless-Netzwerks In diesem Abschnitt werden die Schritte beschrieben, die zum Einrichten eines typischen Wireless-Netzwerks (auch als lokales Wireless-Netzwerk oder WLAN bezeichnet) im Heimbereich oder in kleinen Büros mithilfe eines Wireless-Computers erforderlich sind.
Kapitel 2: Nächste Schritte Schritt 2: Erwerben und Installieren eines Wireless-Routers Lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, bevor Sie den Wireless-Router mithilfe der Anleitungen des Router-Herstellers und des Wireless-Computers installieren. Wenden Sie sich an den Router-Hersteller, wenn Sie während der Router-Installation Hilfe benötigen. empfiehlt sich, den neuen Wireless-Computer über das mit dem Router gelieferte ✎ Es Netzwerkkabel vorübergehend an den Router anzuschließen.
Kapitel 2: Nächste Schritte Anschließen des Computers an ein drahtgebundenes Netzwerk Zum Anschluss an ein drahtgebundenes Netzwerk ist ein RJ-11-Modemkabel (nicht im Lieferumfang des Computers enthalten) oder ein RJ-45-Netzwerkkabel (nicht im Lieferumfang des Computers enthalten) erforderlich.
Kapitel 2: Nächste Schritte Installieren zusätzlicher Hardware und Software Installieren von Hardware Folgen Sie zur Installation zusätzlicher Hardware (z. B. eines optionalen Druckers) den Anleitungen des Hardwareherstellers, um das Gerät und eventuell erforderliche Treiber zu installieren. Suchen und Installieren von Software Software auf dem Computer wird in folgender Form bereitgestellt: ■ Vorinstallierte Software.
Kapitel 2: Nächste Schritte Ausschalten des Computers Schalten Sie Ihren Computer nach Möglichkeit immer mit dem Standardabschaltverfahren aus: 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle offenen Programme. 2. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Herunterfahren. Wenn Sie den Computer mit den oben genannten Schritten nicht ausschalten können, versuchen Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge, bis das System heruntergefahren wird.
Kapitel 3: Fehlerbeseitigung Ressourcen für die Fehlerbeseitigung Wenn Probleme mit Ihrem Computer auftreten, führen Sie zur Fehlerbeseitigung die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus, bis das Problem behoben ist: ■ Weitere Informationen finden Sie unter „Schnelle Fehlerbeseitigung“ im nächsten Abschnitt dieses Kapitels. ■ Greifen Sie unter Hilfe und Support auf weitere Informationen über den Computer sowie auf Website-Links zu. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Hilfe und Support.
Kapitel 3: Fehlerbeseitigung Auf dem Display wird nichts angezeigt Wenn auf dem Display nichts angezeigt wird, Sie den Computer aber nicht ausgeschaltet haben, kann dies folgende Ursachen haben: ■ Der Computer befindet sich im Energiesparmodus oder im Ruhezustand. Drücken Sie zum Beenden des Energiesparmodus oder des Ruhezustands kurz die Betriebstaste. ■ Energiesparmodus und Ruhezustand sind Energiesparfunktionen, die bewirken können, dass das Display ausgeschaltet wird.
Kapitel 3: Fehlerbeseitigung Der Computer ist ungewöhnlich warm Es ist normal, dass sich der Computer warm anfühlt, wenn er in Betrieb ist. Wenn der Computer allerdings ungewöhnlich warm ist, liegt möglicherweise eine Überhitzung vor, die durch einen verdeckten Lüftungsschlitz verursacht wird. Wenn Sie eine Überhitzung des Computers vermuten, lassen Sie den Computer auf Zimmertemperatur abkühlen.
Kapitel 3: Fehlerbeseitigung ■ ■ ■ ■ ■ Vergewissern Sie sich, dass das Wireless-Gerät eingeschaltet ist und die Wireless-LED des Computers blau leuchtet. Falls die LED gelb leuchtet, schalten Sie das WLAN-Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass die Wireless-Antennen des Computers nicht blockiert werden. Stellen Sie sicher, dass das Kabel- oder DSL-Modem und die dazugehörigen Netzkabel korrekt angeschlossen sind, und die Betriebsanzeigen leuchten.
Anhang A: Sichern und Wiederherstellen Die vom Betriebssystem bereitgestellten Tools und die HP Recovery Manager-Software bieten Ihnen folgende Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten und zur Datenwiederherstellung bei Systemfehlern: ■ Sichern Ihrer Daten ■ Erstellen eines Satzes von Wiederherstellungs-Discs ■ Erstellen von Systemwiederherstellungspunkten ■ Wiederherstellen eines Programms oder Treibers ■ Wiederherstellen des gesamte Systems Erstellen von Wiederherstellungs-Discs empfiehlt das Erstellen von W
Anhang A: Sichern und Wiederherstellen So erstellen Sie einen Satz von Wiederherstellungs-Discs: 1. Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Recovery Manager und dann auf Erstellen von Wiederherstellungs-Discs. 2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. Sichern Ihrer Daten Nach einem Systemausfall wird der Zustand zum Zeitpunkt der letzten Sicherung wiederhergestellt. Es empfiehlt sich, sofort nach der Softwarekonfiguration einen Satz von Wiederherstellungs-Discs zu erstellen.
Anhang A: Sichern und Wiederherstellen ■ Bei der Sicherung auf Discs verwenden Sie einen der folgenden Disc-Typen (separat zu erwerben): CD-R, CD-RW, DVD+R, DVD-R oder DVD±RW. Welche Discs verwendet werden können, richtet sich nach dem Typ des optischen Laufwerks, das im Computer eingebaut ist. ✎ ■ Double-layer DVD±R-Discs werden nicht unterstützt. Nummerieren Sie bei der Disc-Sicherung jede Disc, bevor Sie sie in das optische Laufwerk des Computers einlegen.
Anhang A: Sichern und Wiederherstellen Verwenden von Systemwiederherstellungspunkten Wenn Sie Ihr System sichern, erstellen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt. Dieser ermöglicht es Ihnen, eine Momentaufnahme Ihrer Festplatte zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sichern und zu benennen. Diesen Zustand können Sie wiederherstellen, wenn Sie anschließend vorgenommene Änderungen am System rückgängig machen möchten.
Anhang A: Sichern und Wiederherstellen Wiederherstellen des Systems können nur Dateien wiederherstellen, die Sie vorher gesichert haben. HP empfiehlt ✎ Sie die Erstellung eines Satzes von Wiederherstellungs-Discs mit Recovery Manager (komplette Festplattensicherung), sobald Sie Ihren Computer eingerichtet haben. Mit der Recovery Manager-Software kann das System bei Ausfall oder Instabilität repariert bzw. wiederhergestellt werden.
Anhang A: Sichern und Wiederherstellen Wiederherstellen mithilfe der Partition auf der Festplatte In einigen Modellen können Sie eine Wiederherstellung von der Partition auf der Festplatte entweder über das Startmenü ausführen, oder indem Sie f11 drücken. Der Computer wird damit in den Auslieferungszustand versetzt. Ihr Computer über ein SSD-Laufwerk verfügt, ist möglicherweise keine ✎ Wenn Wiederherstellungspartition vorhanden. Eine Wiederherstellung mit diesem Verfahren ist in diesem Fall nicht möglich.
Anhang B: Technische Daten Betriebsumgebung Die Informationen zur Betriebsumgebung in der folgenden Tabelle können hilfreich sein, wenn Sie den Computer unter extremen Bedingungen verwenden oder transportieren möchten.
Anhang C: Regelmäßige Pflege Reinigen des Displays Um eine dauerhafte Beschädigung des Computers zu vermeiden, sollten Sie unter Ä ACHTUNG: keinen Umständen Wasser, Reinigungsmittel oder Chemikalien auf das Display sprühen. Zum Entfernen von Flecken und Fusseln sollten Sie das Display häufig mit einem weichen, feuchten und fusselfreien Tuch reinigen. Muss das Display intensiver gereinigt werden, verwenden Sie feuchte, antistatische Wischtücher oder ein antistatisches Displayreinigungsmittel.
Anhang C: Regelmäßige Pflege Reisen und Transport Tipps für Reise und Transport: Bereiten Sie den Computer auf einen Transport oder eine Reise vor: ■ 1. Sichern Sie Ihre Daten. 2. Entfernen Sie alle optischen Discs und externen Speicherkarten wie digitale Karten oder ExpressCards.
Anhang C: Regelmäßige Pflege ■ Beachten Sie bei Auslandsreisen Folgendes: ❏ Informieren Sie sich über die für Computer geltenden Zollbestimmungen der Länder und Regionen, die Sie bereisen. ❏ Überprüfen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich Netzkabel und Adapter für alle Gebiete, in denen Sie den Computer verwenden möchten. Spannung, Frequenz und Stecker unterscheiden sich in den verschiedenen Ländern/Regionen.
Index A F Anschließen des Computers an ein drahtgebundenes Netzwerk 10 Anschließen des Computers an ein vorhandenes Wireless-Netzwerk 7 Antivirensoftware 3 Anzeige zwischen Anzeigegeräten umschalten 14 Assistent für die Verbindung mit dem Internet 6, 7 Ausschalten des Computers 12 Fehlerbeseitigung 13 Computer reagiert nicht 14 Displayprobleme 14 Keine Anzeige auf dem Display 14 Probleme mit externen Geräten 15 Probleme mit Überhitzung 15 Probleme mit Wireless-Netzwerk 15 Ressourcen 13 Softwareprobleme 1
Index K Leistungsdaten 25 Luftfeuchtigkeit, technische Daten 25 Lüftungsschlitze 15 Lüftungsschlitze, Vorsichtsmaßnahmen 5, 15 Sichern von benutzerdefinierten Einstellungen für Fenster, Symbol- und Menüleisten 20 Software Beschreibung 2 Daten schützen 19 Fehlerbeseitigung 14 Installieren 11 Updates 11 Virenschutz 3 Solid-State Drive (SSD-Laufwerk) 23, 24 Startprobleme, Fehlerbeseitigung 13 Stromschlag 5 Stromüberspannungen 4 Systemabschluss 12 Systemwiederherstellung 19, 23 Systemwiederherstellungspunkte
Index W Wiederherstellen des Systems 23 Wiederherstellen eines Programms oder Treibers 19 Wiederherstellen mithilfe der dedizierten Wiederherstellungspartition 24 Wiederherstellen mithilfe der Wiederherstellungs-Discs 23 Wiederherstellungs-Discs 3, 19 Wiederherstellungspunkte 22 Windows Assistent für die Verbindung mit dem Internet 7 Wireless-Internetzugang 6 Z Zulassungsinformationen 5, 25 Notebook-Grundlagen 31