HP EliteBook Notebook Benutzerhandbuch
© Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Intel und Centrino sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern/Regionen. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Gegenstände, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Gegenstände, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen ....................................................................................................................................................... 1 Hardwarekomponenten ........................................................................................................................ 1 Komponenten an der Oberseite ........................................................................................... 1 Zeigegeräte ................................................
Netzwerksymbol wird nicht angezeigt ............................................................... 25 Aktuelle Netzwerksicherheitscodes sind nicht verfügbar .................................. 25 Schwache WLAN-Verbindung ........................................................................... 26 Verbindung zum Wireless-Router nicht möglich ............................................... 26 Kabelverbindungen ..................................................................................................
Anschließen eines externen Monitors oder eines Projektors ............................................. 44 Verwenden des Anschlusses für einen externen Monitor ................................. 44 Verwenden des DisplayPort .............................................................................. 45 Optische Laufwerke (bestimmte Modelle) .......................................................................................... 46 Anzeigen von Informationen über das installierte optische Laufwerk .......
Schritt 1: Akku vollständig aufladen .................................................................. 60 Schritt 2: Ruhezustand und Energiesparmodus deaktivieren ........................... 61 Schritt 3: Akku entladen .................................................................................... 62 Schritt 4: Akku vollständig aufladen .................................................................. 63 Schritt 5: Ruhezustand und Energiesparmodus reaktivieren ............................
8 Externe Speicherkarten ................................................................................................................................ 91 Verwenden von Speicherkarten im Lesegerät für SD-Karten ............................................................ 91 Einsetzen einer digitalen Karte .......................................................................................... 91 Entfernen einer digitalen Karte .............................................................................
11 Software-Updates ..................................................................................................................................... 122 Aktualisieren von Software ............................................................................................................... 122 Aktualisieren des BIOS .................................................................................................... 123 Ermitteln der BIOS-Version ........................................................
Verwenden von f11 .......................................................................................................... 148 Verwenden einer Windows 7 Operating System DVD (Windows 7-BetriebssystemDVD) (separat erhältlich) ................................................................................................. 148 Index .................................................................................................................................................................
xii
1 Funktionen Hardwarekomponenten Der Computer kann je nach Verkaufsregion und Modellvariante mit unterschiedlichen Komponenten ausgestattet sein. Die Abbildungen in diesem Kapitel zeigen die Standardfunktionen, die auf der Mehrheit der Computermodelle verfügbar sind. So zeigen Sie eine Liste der auf dem Computer installierten Hardware an: ▲ Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Geräte-Manager. Im Geräte-Manager können Sie auch Hardware hinzufügen oder Gerätekonfigurationen ändern.
Komponente Beschreibung (4) Pointing Stick* Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und Aktivieren von Objekten auf dem Bildschirm. (5) TouchPad-Ein/Aus-Schalter Schaltet das TouchPad ein oder aus. (6) Rechte Pointing Stick-Taste* Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus. (7) TouchPad-Bildlauffeld Führt einen Bildlauf nach oben oder unten durch. (8) Rechte TouchPad-Taste* Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus.
LEDs Komponente Beschreibung (1) ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Leuchtet nicht: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus oder im Ruhezustand oder ist ausgeschaltet. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet.
Komponente Beschreibung (8) ● Leuchtet weiß: Der Lautsprecherton ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Der Lautsprecherton ist ausgeschaltet. Stummschalt-LED (9) LED für die Leiser-Taste Blinkt: Die Computerlautstärke wird gerade mithilfe der LeiserTaste verringert. (10) LED für die Lauter-Taste Blinkt: Die Computerlautstärke wird gerade mithilfe der LauterTaste erhöht.
Komponente Beschreibung (1) ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, kann er mit dieser Taste eingeschaltet werden. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, kann er mit dieser Taste ausgeschaltet werden. Betriebstaste HINWEIS: Sie können den Computer zwar auch mit der Betriebstaste ausschalten, es empfiehlt sich jedoch, den Windows Befehl zum Herunterfahren zu verwenden. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie die Taste kurz, um den Energiesparmodus zu beenden.
Tasten im Tastenfeld Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Diese Taste zeigt in Verbindung mit der fn-Taste Systeminformationen an. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen in Kombination mit einer Funktionstaste bzw. der esc-Taste. (3) Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs. (4) Windows Anwendungstaste Zum Einblenden des Kontextmenüs für Objekte unter dem Zeiger.
Komponente Beschreibung (1) Visitenkarten-Halter Hält eine Visitenkarte, damit die Daten auf der Karte mit der Webcam aufgenommen werden können. (2) Wireless-LED ● Leuchtet blau: Eine integrierte Wireless-Komponente, z. B. eine Wireless-LAN-(WLAN-) Komponente, das HP UMTSModul (bestimmte Modelle) und/oder ein Bluetooth Gerät, ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Alle Wireless-Geräte sind ausgeschaltet. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet.
Komponenten an der rechten Seite Komponente Beschreibung (1) ExpressCard-Steckplatz Unterstützt optionale Karten vom Typ ExpressCard. (2) Dockinganschluss Zum Anschließen eines optionalen Dockinggeräts. (3) Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern.
Komponente Beschreibung (1) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (2) RJ-11-Modembuchse Zum Anschließen eines Modemkabels (bestimmte Modelle). (3) USB-Anschluss mit Stromversorgung Bei Verwendung eines entsprechenden USB-Kabels versorgt dieser Anschluss ein USB-Gerät, beispielsweise eine externe MultiBay oder ein optionales externes optisches Laufwerk, mit Strom. (4) Optisches Laufwerk Zum Lesen und Beschreiben optischer Discs (bestimmte Modelle).
Komponenten an der Unterseite Komponente Beschreibung (1) Akku-Entriegelungsschieber (2) Geben den Akku aus dem Akkufach frei. (2) Akkufach Enthält den Akku. (3) Lüftungsschlitze (7) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal.
Komponente Beschreibung (7) Enthält ein HP UMTS-Modul (bestimmte Modelle) und ein WLANModul (bestimmte Modelle). WLAN-Fach ACHTUNG: Um eine Systemblockierung zu vermeiden, verwenden Sie nur ein Wireless-Modul, das für die Verwendung in Ihrem Computer von der Behörde zugelassen ist, die in Ihrem Land bzw. Ihrer Region für Wireless-Geräte zuständig ist.
Komponente Beschreibung (1) WWAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WWANs (Wireless Wide Area Networks) zu kommunizieren (bestimmte Modelle). (2) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren (bestimmte Modelle). (3) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (4) Webcam Zum Aufnehmen von Audio, Videos und Fotos.
Zusätzliche Hardwarekomponenten Komponente Beschreibung (1) Netzkabel* Zum Anschließen des Netzteils an eine Steckdose. (2) Netzteil Zum Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom. (3) Akku* Zur Stromversorgung des Computers, wenn er nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. (4) Modemkabel (bestimmte Modelle)* Zum Anschließen des internen Modems an eine RJ-11Telefonbuchse oder einen landes- bzw. regionenspezifischen Modemkabeladapter.
◦ Produktname (1): Dies ist der Produktname, der an der Vorderseite des Computers zu sehen ist. ◦ Seriennummer (s/n) (2). Diese Nummer ist eine alphanumerische Identifizierung, die für jedes Produkt eindeutig ist. ◦ Teilenummer/Produktnummer (p/n) (3): Diese Nummer enthält spezifische Informationen zu den Hardwarekomponenten des Produkts. Anhand der Teilenummer kann ein ServiceTechniker feststellen, welche Komponenten und Teile erforderlich sind.
2 Netzwerkfunktionen (bestimmte Modelle) Sie haben mit Ihrem Computer zwei Möglichkeiten, auf das Internet zuzugreifen: ● Wireless: Wählen Sie dieses Verfahren, wenn Sie ohne Kabelanschluss das Internet nutzen möchten. ● Kabel: Um das Internet zu nutzen, wählen Sie sich bei einem Serviceanbieter ein, oder schließen Sie den Computer an ein drahtgebundenes Netzwerk an.
Netzwerk (Verbindung hergestellt) Zeigt an, dass mindestens ein Netzwerktreiber installiert, mindestens ein Netzwerkgerät mit einem Wireless-Netzwerk verbunden ist und möglicherweise außerdem mindestens ein Netzwerkgerät mit einem LAN verbunden ist. Netzwerk (keine Verbindung) Zeigt an, dass mindestens ein Netzwerktreiber installiert ist und Wireless-Verbindungen verfügbar sind, aber keine Netzwerkgeräte mit einem kabelgebundenen oder Wireless-Netzwerk verbunden sind.
Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Ausgeblendete Symbole einblenden (Pfeil links im Infobereich), und platzieren Sie den Mauszeiger auf dem Wireless-Symbol, um den Status der Wireless-Geräte anzuzeigen. Wenn das Symbol nicht im Infobereich angezeigt wird, führen Sie folgende Schritte aus, um die Eigenschaften von Wireless Assistant zu ändern: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Windows Mobilitätscenter. 2.
HINWEIS: Die Begriffe Wireless-Router und Wireless-Access Point werden häufig synonym verwendet. ● Ein groß angelegtes WLAN, wie z. B. ein Unternehmens- oder öffentliches WLAN, arbeitet in der Regel mit Wireless-Access Points, die eine große Anzahl an Computern und Zubehör verbinden und kritische Netzwerkfunktionen voneinander trennen können.
(WEP). Da sich WLAN-Funksignale auch außerhalb des Netzwerks befinden, können andere WLANGeräte unverschlüsselte Signale empfangen und sich (unerlaubterweise) mit Ihrem Netzwerk verbinden oder innerhalb des Netzwerks gesendete Informationen abfangen.
Handelt es sich bei dem Netzwerk um ein sicherheitsaktiviertes WLAN, werden Sie dazu aufgefordert, einen Sicherheitsschlüssel für das Netzwerk, einen Sicherheitscode, einzugeben. Geben Sie den Code ein, und klicken Sie dann auf OK, um die Verbindung herzustellen. HINWEIS: Wenn keine WLANs aufgelistet sind, befinden Sie sich außerhalb der Reichweite eines Wireless-Routers oder Access Points.
HP unterstützt die folgenden Technologien: ● HSPA (High Speed Packet Access): Diese Technologie ermöglicht den Zugriff auf Netzwerke, die auf dem Telekommunikationsstandard GSM (Global System for Mobile Communications) basieren. ● EV-DO (Evolution Data Optimized): Diese Technologie ermöglicht den Zugriff auf Netzwerke, die auf dem Telekommunikationsstandard CDMA (Code Division Multiple Access) basieren. Zur Aktivierung des UMTS-Dienstes benötigen Sie möglicherweise die HP UMTS-ModulSeriennummer.
7. Legen Sie die SIM-Karte in den Steckplatz für die SIM-Karte ein, und drücken Sie die Karte vorsichtig hinein, bis sie fest sitzt. 8. Setzen Sie den Akku wieder ein. HINWEIS: 9. HP UMTS bleibt deaktiviert, wenn der Akku nicht wieder eingesetzt wird. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 10. Schalten Sie den Computer ein. Entfernen einer SIM-Karte So entfernen Sie eine SIM-Karte: 22 1. Schalten Sie den Computer aus.
7. Drücken Sie auf die SIM-Karte (1), und entnehmen Sie sie aus dem Steckplatz (2). 8. Setzen Sie den Akku wieder ein. 9. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 10. Schalten Sie den Computer ein.
Die Stärke von Bluetooth liegt darin, Datenübertragungen zwischen Ihrem Computer und WirelessGeräten (z. B. Mobiltelefone, Drucker, Kameras und Handhelds) zu synchronisieren. Eine Schwachstelle von Bluetooth und dem Betriebssystem Windows ist, dass keine konsistente Verbindung von zwei oder mehr Computern zur gemeinsamen Nutzung des Internets über Bluetooth möglich ist.
Keine Verbindung zu dem bevorzugten Netzwerk möglich Windows kann eine beschädigte WLAN-Verbindung automatisch reparieren: ● Wenn sich im Infobereich (außen rechts in der Taskleiste) ein Netzwerksymbol befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, und klicken Sie anschließend auf Problembehandlung. Windows setzt das Netzwerkgerät zurück und versucht, eine Verbindung zu einem der gewünschten Netzwerke herzustellen.
Wenn Sie neue WLAN- und SSID-Schlüssel für ein Netzwerk erhalten haben und bereits vorher Verbindungen zu diesem Netzwerk hergestellt haben, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte, um eine Verbindung mit dem Netzwerk herzustellen: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. 2. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Drahtlosnetzwerke verwalten. Es wird eine Liste mit den verfügbaren WLANs angezeigt.
Kabelverbindungen Verbindungsherstellung mit einem lokalen Netzwerk (LAN) Zur Verbindung mit einem lokalen Netzwerk (LAN) ist ein (separat erworbenes) 8-adriges RJ-45Netzwerkkabel erforderlich. Wenn das Netzwerkkabel über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (1) verfügt, die Störungen durch Rundfunk- und Fernsehempfang verhindert, schließen Sie das Kabelende mit der Schaltung (2) am Computer an. So schließen Sie das Netzwerkkabel an: 1. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzbuchse (1) am Computer.
Wenn das Modemkabel über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (1) verfügt, die Störungen durch Rundfunk- und Fernsehempfang verhindert, schließen Sie das Kabelende mit der Schaltung (2) am Computer an. Anschließen eines Modemkabels (bestimmte Modelle) VORSICHT! Um Stromschlag- und Brandgefahr sowie eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden, stecken Sie kein Modem- oder Telefonanschlusskabel in die RJ-45-Netzwerkbuchse. So schließen Sie ein Modemkabel an: 1.
3. Stecken Sie den Modemkabeladapter (3) in die Telefonbuchse an der Wand. Auswählen der Standorteinstellung Anzeigen der aktuellen Standortauswahl So zeigen Sie die aktuelle Standorteinstellung für das Modem an: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Zeit, Sprache und Region. 3. Klicken Sie auf Regions- und Sprachoptionen. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Standort, um Ihren Standort anzuzeigen.
So fügen Sie eine Standorteinstellung für das Modem hinzu: 1. Wählen Sie Start > Geräte und Drucker. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das Ihren Computer repräsentiert, und wählen Sie anschließend Modemeinstellungen. HINWEIS: Sie müssen zuerst eine aktuelle Ortskennzahl festlegen, bevor die Registerkarte „Wählregeln“ angezeigt wird. Wenn Sie noch keinen Standort eingerichtet haben, werden Sie zur Eingabe des Standorts aufgefordert, wenn Sie auf die Modemeinstellungen klicken. 3.
Beheben von Verbindungsproblemen im Ausland Wenn bei der Verwendung des Computers außerhalb des Landes oder der Region, in der Sie den Computer erworben haben, Modemverbindungsprobleme auftreten, versuchen Sie folgende Empfehlungen. ● Überprüfen Sie den Telefonleitungstyp. Das Modem erfordert eine analoge und keine digitale Telefonleitung. Bei einer Leitung, die als Leitung für eine Nebenstelle bezeichnet wird, handelt es sich gewöhnlicherweise um eine digitale Leitung.
5. Klicken Sie auf Eigenschaften. 6. Klicken Sie auf Modem. 7. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Vor dem Wählen auf Freizeichen warten. 8. Klicken Sie zweimal auf OK.
3 Zeigegeräte und Tastatur Verwenden der Zeigegeräte Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte In den Maus-Einstellungen unter Windows® Betriebssystem können Sie die Einstellungen für Zeigegeräte festlegen, z. B. für Tastenkonfiguration, Doppelklickgeschwindigkeit und Zeigeroptionen. Wählen Sie zum Ändern der Mauseigenschaften Start > Geräte und Drucker. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das Ihren Computer repräsentiert, und wählen Sie Mauseinstellungen.
Verwenden der Tastatur Verwenden der Tastaturbeleuchtung Die Tastaturbeleuchtung dient zum Beleuchten der Computertastatur bei schlechten Lichtverhältnissen. 1. Um die Tastaturbeleuchtung ein- und auszuschalten, drücken Sie die Taste für Tastaturbeleuchtung. 2. Um die Tastaturbeleuchtung auszuschalten, drücken Sie die Taste noch einmal. Verwenden von Tastenkombinationen Tastenkombinationen sind Kombinationen der Taste fn (1) und entweder der Taste esc (2) oder einer der Funktionstasten (3).
Sie haben folgende Möglichkeiten, um einen Befehl per Tastenkombination über die Computertastatur einzugeben: ● Drücken Sie kurz die fn-Taste und dann kurz die zweite Taste der fn-Tastenkombination. – ODER – ● Halten Sie die fn-Taste gedrückt, drücken Sie kurz die zweite Taste der fn-Tastenkombination, und lassen Sie dann beide Tasten gleichzeitig los.
Tastenkombination Beschreibung fn+f8 Zeigt Ladeinformationen aller eingesetzten Akkus an. Es wird angezeigt, welche Akkus gerade geladen werden. Außerdem kann der Ladestand der einzelnen Akkus abgelesen werden. fn+f9 Verringert stufenweise die Displayhelligkeit. fn+f10 Erhöht stufenweise die Displayhelligkeit. fn+f11 Aktiviert und deaktiviert den Lichtsensor. Verwenden von HP QuickLook 3 Mit QuickLook 3 können Sie Informationen aus Navigationsbereichen von Microsoft Outlook, z. B.
Komponente Beschreibung (1) fn-Taste Aktiviert/deaktiviert den integrierten Ziffernblock, wenn diese Taste zusammen mit der num-Taste gedrückt wird. (2) LED für den num-Modus Leuchtet: Der num-Modus ist aktiviert. (3) Integrierter Ziffernblock Wenn der Ziffernblock aktiviert wurde, kann dieser wie die Tasten auf einem externen Ziffernblock verwendet werden. (4) num-Taste Aktiviert/deaktiviert den integrierten Ziffernblock, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird.
Umschalten von Tastenfunktionen auf dem integrierten Ziffernblock Sie können für die Tasten des integrierten Ziffernblocks vorübergehend zwischen den Standardtastaturfunktionen und den Ziffernblockfunktionen umschalten, indem Sie die fn-Taste oder die Tastenkombination fn+Umschalttaste verwenden. ● Um die Funktion einer Ziffernblocktaste in Ziffernblockfunktion zu ändern, während der Ziffernblock ausgeschaltet ist, halten Sie die fn-Taste gedrückt, während Sie die Ziffernblocktaste drücken.
Reinigen des TouchPad und der Tastatur 39
4 Multimedia Multimedia-Funktionen Mit den Multimedia-Funktionen Ihres Computers können Sie Musik hören sowie Filme und Bilder ansehen.
Komponente Beschreibung (1) Webcam Zum Aufnehmen von Audio, Videos und Fotos. (2) Interne Mikrofone (2) Für Audioaufzeichnungen. HINWEIS: Durch die für die internen Mikrofone verwendete DualArray-Technologie wird die Qualität von Sprachaufnahmen verbessert, und Umgebungsgeräusche werden unterdrückt. (3) Lauter-Taste Erhöht die Lautsprecher-Lautstärke. (4) Leiser-Taste Verringert die Lautsprecher-Lautstärke. (5) Stummschalttaste Zum Stummschalten oder erneuten Einschalten der Lautsprecher.
Audio Auf Ihrem Computer können Sie verschiedene Audiofunktionen nutzen: ● Wiedergeben von Musik über Ihre Computerlautsprecher und/oder angeschlossene externe Lautsprecher ● Audioaufzeichnung über die internen Mikrofone oder ein optionales externes Mikrofon ● Herunterladen von Musikdateien aus dem Internet ● Erstellen von Multimedia-Präsentationen mit Ton und Bild ● Ton- und Bildübertragungen mit Instant Messaging Programmen ● Streaming von Radioprogrammen (bestimmte Modelle) oder Empfangen von
– ODER – a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Infobereich auf das Symbol Lautsprecher und anschließend auf Lautstärkemixer öffnen. b. Sie können die Lautstärke erhöhen oder verringern, indem Sie den Schieberegler in der Lautsprecherspalte nach oben oder unten justieren. Sie können die Lautsprecher auch stummschalten, indem Sie auf das Symbol Lautsprecher ausschalten klicken.
Überprüfen der Audiofunktionen So überprüfen Sie die Systemtonausgabe auf Ihrem Computer: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Hardware und Sound. 3. Klicken Sie auf Sound. 4. Das Fenster Sound wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte Sounds. Wählen Sie unter Programmereignisse ein beliebiges Tonereignis wie einen Piep- oder einen Signalton, und klicken Sie auf die Schaltfläche Test. Der Ton sollte über die Computerlautsprecher oder angeschlossene Kopfhörer zu hören sein.
▲ Um ein VGA-Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den Anschluss für einen externen Monitor an. HINWEIS: Wenn ein ordnungsgemäß angeschlossenes externes Anzeigegerät kein Bild anzeigt, drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige auf das Gerät umzuschalten. Drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige zwischen dem Computerdisplay und dem angeschlossenen Anzeigegerät umzuschalten.
Optische Laufwerke (bestimmte Modelle) Anzeigen von Informationen über das installierte optische Laufwerk ▲ Wählen Sie Start > Computer. Alle an den Computer angeschlossenen Geräte werden angezeigt, auch das optische Laufwerk. Wiedergeben einer CD oder DVD 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des optischen Laufwerks, um das Medienfach freizugeben. 3. Ziehen Sie das Fach (2) heraus. 4.
Ändern der DVD-Regionseinstellungen Die meisten DVDs, die urheberrechtlich geschützte Dateien enthalten, enthalten auch Regionalcodes. Diese Codes sorgen international für den Schutz von Urheberrechten. Die Wiedergabe von DVDs mit einem Regionalcode ist nur möglich, wenn der Regionalcode der DVD mit der Regionseinstellung Ihres DVD-Laufwerks übereinstimmt. ACHTUNG: Sie können die Regionseinstellungen für Ihr DVD-Laufwerk maximal fünf Mal ändern.
● Die meisten DVD-Player in Heimsystemen unterstützen nicht alle DVD-Formate. Im Benutzerhandbuch Ihres DVD-Players sind die unterstützten Formate aufgeführt. ● Eine MP3-Datei benötigt weniger Speicherplatz als andere Musikdateiformate. Zum Erstellen einer MP3-Disc gehen Sie genauso vor wie beim Erstellen einer Disc mit Datendateien. MP3-Dateien können nur auf MP3-Playern oder auf Computern mit MP3-Software wiedergegeben werden. So brennen Sie eine CD oder DVD: 1.
Webcam HINWEIS: In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die von den meisten Modellen unterstützt werden. Einige Funktionen sind auf Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar. Ihr Computer verfügt über eine integrierte Webcam, die oben am Display eingebaut ist. Mithilfe der vorinstallierten Software können Sie mit der Webcam Fotos aufnehmen sowie Audio- und Videoaufzeichnungen vornehmen.
● Sättigung – Zum Einstellen der Farbintensität auf dem endgültigen Bild. Ein höherer Wert für die Sättigung bewirkt ein kräftigeres Bild. Mit einer geringeren Sättigung wirkt das Bild blasser. ● Schärfe – Zum Einstellen der Intensität von Kanten und Konturen auf einem Bild. Ein höherer Wert für die Schärfe bewirkt ein klarer definiertes Bild. Ein niedrigerer Wert für die Schärfe bewirkt ein weicheres Bild. ● Gamma – Zum Einstellen der Helligkeit der mittleren Graustufen und Tonwerte auf einem Bild.
3. Stecken Sie eine Visitenkarte in den Visitenkarten-Halter an der Vorderseite des Computers (1), und schieben Sie die Karte nach links (2), um sie unter der Webcam zu zentrieren. HINWEIS: Wenn Text durch den Halter verdeckt wird, drehen Sie die Karte um 180 Grad, wobei der Text zur Webcam zeigen soll. 4. Bewegen Sie das Display (1) langsam nach unten, bis die Webcam-LED (2) aufhört zu blinken und ein Signalton anzeigt, dass die Webcam richtig fokussiert ist. 5.
5 Energieverwaltung Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparmodi Der Computer verfügt über zwei Energiesparfunktionen, die werksseitig aktiviert sind: Energiesparmodus und Ruhezustand. Wenn Sie den Energiesparmodus einleiten, blinken die Betriebsanzeigen, und auf dem Display wird nichts mehr angezeigt. Ihre Daten werden im Arbeitsspeicher abgelegt. Der Computer lässt sich aus dem Energiesparmodus schneller wieder in den Betriebszustand versetzen als aus dem Ruhezustand.
Einleiten und Beenden des Ruhezustands Das System leitet bei Akkubetrieb und externer Stromversorgung, oder wenn ein kritischer Akkuladestand erreicht wird, nach 1.080 Minuten (18 Stunden) ohne Aktivität automatisch den Ruhezustand ein (werksseitige Einstellung). Die Energieeinstellungen und Zeitlimits können im Fenster Energieoptionen in der Windows Systemsteuerung geändert werden. So leiten Sie den Ruhezustand ein: 1. Klicken Sie auf Start und dann auf den Pfeil neben der Schaltfläche Herunterfahren. 2.
Anzeigen des aktuellen Energiesparplans ▲ Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol für die Akkumessanzeige. – ODER – Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. Auswählen eines anderen Energiesparplans ▲ Klicken Sie auf das Symbol für die Akkumessanzeige im Infobereich, und wählen Sie dann einen Energiesparplan aus der Liste aus.
VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, darf nur das mit dem Computer gelieferte Netzteil, ein von HP bereitgestelltes Ersatznetzteil oder ein von HP erworbenes Netzteil verwendet werden. ● Zugelassenes Netzteil ● Optionale Dockingstation Schließen Sie den Computer in den folgenden Situationen an das Stromnetz an: VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht an Bord von Flugzeugen auf.
3. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine Netzsteckdose (3). Akkubetrieb Wenn sich ein aufgeladener Akku im Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Ist der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen, wird er mit Netzstrom betrieben.
So greifen Sie auf die Akkuinformationen zu: ▲ Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Lernmöglichkeiten > Energiesparpläne: Häufig gestellte Fragen. Anzeigen des Akkuladestands ▲ Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol für die Akkumessanzeige, das sich im Infobereich ganz rechts in der Taskleiste befindet. Einsetzen und Entfernen des Akkus ACHTUNG: Das Entfernen eines Akkus, der die einzige Stromquelle darstellt, kann zu Datenverlusten führen.
4. Nehmen Sie den Akku (3) heraus. Aufladen des Akkus VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht an Bord von Flugzeugen auf. Der Akku wird geladen, sobald der Computer über ein Netzteil, ein optionales Netzteil oder ein optionales Dockinggerät an eine externe Stromquelle angeschlossen wird. Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller.
● Blinkt gelb: Ein Akku, der die einzige Stromquelle des Systems bildet, hat einen niedrigen Akkuladestand erreicht. Wenn der Akku einen kritischen Ladestand erreicht hat, beginnt die Akkuanzeige schnell zu blinken. ● Leuchtet nicht: Wenn der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird die Akkuanzeige ausgeschaltet, sobald alle Akkus im Computer vollständig aufgeladen sind.
Beheben eines niedrigen Akkuladestands ACHTUNG: Um die Gefahr von Datenverlusten zu verringern, wenn der Akkuladestand des Computers einen kritischen Wert erreicht und während der Ruhezustand eingeleitet wird, stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Betriebsanzeigen nicht mehr leuchten.
So laden Sie den Akku vollständig auf: 1. Setzen Sie den Akku in den Computer ein. 2. Schließen Sie den Computer an ein Netzteil, ein optionales Netzteil oder ein optionales Dockinggerät an, und verbinden Sie dann das Netzteil oder das Gerät mit einer externen Stromquelle. Die Akkuanzeige am Computer leuchtet. 3. Lassen Sie den Computer so lange an der externen Stromquelle angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Die Akkuanzeige am Computer erlischt.
Schritt 3: Akku entladen Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird. Der Akku kann ungeachtet dessen, ob der Computer verwendet wird, entladen werden. Wenn der Computer verwendet wird, erfolgt die Entladung jedoch schneller. ● Wenn Sie beabsichtigen, den Entladevorgang nicht zu überwachen, speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Entladevorgang starten.
Schritt 4: Akku vollständig aufladen So laden Sie den Akku wieder auf: 1. Lassen Sie den Computer so lange an der externen Stromquelle angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Akkuanzeige am Computer. Sie können den Computer während des Ladevorgangs verwenden. Der Akku wird jedoch schneller geladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. 2.
● Verwenden Sie die Tastenkombinationen fn+f9 und fn+f10, um die Displayhelligkeit nach Bedarf anzupassen. ● Leiten Sie vor einer Unterbrechung der Arbeit den Energiesparmodus oder den Ruhezustand ein, oder schalten Sie den Computer aus. Aufbewahren von Akkus ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden, dürfen Sie ihn niemals längere Zeit hohen Temperaturen aussetzen.
Ausschalten des Computers ACHTUNG: Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Mit dem Befehl Herunterfahren werden alle geöffneten Programme geschlossen, einschließlich des Betriebssystems. Display und Computer werden ausgeschaltet.
6 Laufwerke Installierte Laufwerke Zum Anzeigen der im Computer installierten Laufwerke klicken Sie auf Start > Computer. HINWEIS: Windows verfügt über die Benutzerkontensteuerung, um die Sicherheit des Computers zu erhöhen. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw. ein Kennwort einzugeben, um Aufgaben ausführen zu können, wie das Installieren von Anwendungen, Ausführen von Dienstprogrammen oder Ändern der Windows Einstellungen.
ACHTUNG: Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, um Computer- oder Laufwerkschäden und den Verlust von Daten zu vermeiden: Bevor Sie einen Computer bewegen, an den eine externe Festplatte angeschlossen ist, leiten Sie den Energiesparmodus ein, und warten Sie, bis auf dem Display nichts mehr angezeigt wird, oder trennen Sie die externe Festplatte ordnungsgemäß vom Computer.
So verwenden Sie die Defragmentierung: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Defragmentierung. 2. Klicken Sie auf Datenträger defragmentieren. HINWEIS: Windows verfügt über die Benutzerkontensteuerung, um die Sicherheit des Computers zu erhöhen. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw.
HINWEIS: Das Symbol im Mobilitätscenter zeigt eventuell nicht den aktuellen Status für das Laufwerk an. Um eventuelle Statusänderungen sofort zu erkennen, müssen Sie das Symbol im Infobereich aktivieren. So aktivieren Sie das Symbol im Infobereich: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > HP 3D DriveGuard. HINWEIS: Klicken Sie auf Fortsetzen, wenn Sie von der Benutzerkontensteuerung dazu aufgefordert werden. 2. Klicken Sie unter Symbol in der Taskleiste auf Einblenden. 3.
schützt. Die RAID-Lösung von HP ist auch für solche Computerbenutzer von Vorteil, die häufig mit großen Dateien arbeiten und die Speicherleistung ihres Computers verbessern möchten. Weitere Informationen zu RAID finden Sie im RAID-Benutzerhandbuch unter Hilfe und Support. Austauschen einer Festplatte Ihr Computer ist entweder mit einer Festplatte (1,8 Zoll oder 2,5 Zoll) oder mit zwei Festplatten (1,8 Zoll und 2,5 Zoll) ausgestattet.
8. Setzen Sie an der Seite der Festplattenabdeckung (2) mit einem flachen Gegenstand oder einem Schraubenzieher an, und lösen Sie sie aus der Verriegelung. Heben Sie dann die Abdeckung ab (3). 9. Entfernen Sie die 2 Schrauben, die die Festplattenabschirmung befestigen (1). 10. Heben Sie die Festplattenabschirmung (2) rechts an, und schieben Sie sie in Pfeilrichtung (3).
11. Heben Sie die Festplatte (1) rechts an, und nehmen Sie sie aus dem Festplattenschacht (2). 12. Lösen Sie die Gummihalterungen von der Festplatte.
13. Entfernen Sie den Festplattenanschluss von der Festplatte. So bauen Sie eine 1,8-Zoll-Festplatte ein: 1. Bringen Sie den Festplattenanschluss wieder an.
2. Bringen Sie die Gummihalterungen wieder an. HINWEIS: zeigen. 74 Achten Sie beim Anbringen der Gummihalterungen darauf, dass die Füße nach unten 3. Setzen Sie die Festplatte in den Festplattenschacht (1) ein. 4. Drücken Sie den Festplattenanschluss (2) nach unten. 5. Setzen Sie die Festplattenabschirmung (1) schräg ein, und klappen Sie sie nach unten (2).
6. Drehen Sie die 2 Schrauben zur Befestigung der Festplattenabschirmung (3) wieder fest. 7. Richten Sie die Laschen (1) der Festplattenabdeckung an den Öffnungen am Computer aus. 8. Setzen Sie die Abdeckung (2) ein, und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. 9. Ziehen Sie die 3 Schrauben der Festplattenabdeckung an (3). 10. Setzen Sie den Akku wieder ein. 11. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 12.
Ausbauen einer 2,5-Zoll-Festplatte So bauen Sie eine 2,5-Zoll-Festplatte aus: 76 1. Speichern Sie Ihre Daten. 2. Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das Display. 3. Trennen Sie alle externen Hardware-Geräte, die am Computer angeschlossen sind. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 5. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass der Festplattenschacht in Ihre Richtung zeigt. 6. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 7.
9. Entfernen Sie die 6 Schrauben, die die Festplattenhalterung befestigen. 10. Schieben Sie die Festplattenhalterung vorsichtig aus dem Festplattenschacht.
11. Lösen Sie die Festplatte aus der Festplattenhalterung: 78 a. Trennen Sie den ZIF-Anschluss (1) und das Flachkabel (2) von der Festplatte. b. Entfernen Sie die 2 Schrauben an der Oberseite der Festplattenhalterung (1). c. Entfernen Sie die 2 Schrauben jeweils an beiden Seiten der Festplattenhalterung (2).
d. Kippen Sie das hintere Ende der Festplatte (1) nach oben, und ziehen Sie sie aus der Festplattenhalterung (2). HINWEIS: Dabei wird die Verbindung zwischen Festplatte und USB-Platine getrennt. So bauen Sie eine 2,5-Zoll-Festplatte ein: 1. Setzen Sie die Festplatte in die Festplattenhalterung ein. a. Setzen Sie die Festplatte (2) schräg in die Festplattenhalterung ein. Dabei wird die Festplatte wieder an die USB-Platine angeschlossen.
80 c. Bringen Sie die 2 Schrauben an der Oberseite der Festplattenhalterung (2) wieder an, und drehen Sie sie fest. d. Schließen Sie den ZIF-Anschluss (1) und das Flachkabel (2) wieder an die Festplatte an.
2. Schieben Sie die Festplattenhalterung in den Festplattenschacht, bis sie vollständig eingesetzt ist. 3. Bringen Sie die 6 Schrauben der Halterung wieder an, und drehen Sie sie fest. 4. Richten Sie die Führungsnasen der Speichermodulsteckplatzabdeckung (1) an den entsprechenden Schlitzen am Computer aus. 5. Setzen Sie die Abdeckung (2) ein, und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
82 6. Ziehen Sie die 3 Schrauben der Abdeckung des Speichermodulsteckplatzes (3) an. 7. Setzen Sie den Akku wieder ein. 8. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 9. Schalten Sie den Computer ein.
7 Externe Geräte Verwenden eines USB-Geräts USB (Universal Serial Bus) ist eine Hardwareschnittstelle, mit der Sie optionale externe USB-Geräte (wie beispielsweise Tastatur, Maus, Laufwerk, Drucker, Scanner oder Hub) an den Computer anschließen können. Für einige USB-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise im Lieferumfang des Geräts enthalten ist. Weitere Informationen zu gerätespezifischer Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
Entfernen eines USB-Geräts ACHTUNG: Zur Vermeidung eines Datenverlusts oder einer Systemblockierung gehen Sie wie folgt vor, um ein USB-Gerät sicher zu entfernen. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Kabel, um USB-Geräte vom Computer zu trennen, da sonst die USBAnschlüsse beschädigt werden könnten. So entfernen Sie ein USB-Gerät: 1. Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
Verwenden eines 1394-Geräts IEEE 1394 bezeichnet eine Hardwareschnittstelle, an die Multimedia- oder Datenspeichergeräte für schnellen Datenaustausch angeschlossen werden können. Für Scanner, Digitalkameras und digitale Camcorder wird häufig ein 1394-Anschluss benötigt. Für einige 1394-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise zum Lieferumfang des Geräts gehört. Weitere Informationen zu gerätespezifischer Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
Verwenden des Dockinganschlusses Der Dockinganschluss schließt den Computer an ein optionales Dockinggerät an, so dass weitere Anschlüsse für den Computer verfügbar werden. Verwenden externer Laufwerke Externe Wechsellaufwerke bieten zusätzliche Möglichkeiten, Daten zu speichern und auf Daten zuzugreifen. Ein USB-Laufwerk kann hinzugefügt werden, indem es an einen USB-Anschluss am Computer angeschlossen wird.
Wenn Sie ein externes Gerät ohne eigene Stromversorgung vom Computer trennen möchten, schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es vom Computer. Wenn Sie ein externes Gerät mit eigener Stromversorgung vom Computer trennen möchten, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es vom Computer, und ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Steckdose.
5. Drücken Sie die Disc (3) vorsichtig bis zum Einrasten auf die Spindel im Medienfach. 6. Schließen Sie das Medienfach. Entnehmen einer optischen Disc (CD oder DVD) Je nachdem, ob sich das Medienfach mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zum Entnehmen einer Disc zur Verfügung. Wenn sich das Medienfach mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt 1.
2. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Medienfach, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 3. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf. Wenn sich das Medienfach nicht mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt 1.
3. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Medienfach, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 4. 90 Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
8 Externe Speicherkarten Verwenden von Speicherkarten im Lesegerät für SDKarten Optionale digitale Karten ermöglichen eine sichere Datenspeicherung und die komfortable gemeinsame Nutzung von Daten. Diese Karten werden oft mit Kameras und Handhelds oder anderen Computern verwendet, die mit einem entsprechenden Steckplatz ausgestattet sind.
So entfernen Sie eine digitale Karte: 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die digitale Karte zugreifen. HINWEIS: Zum Beenden einer Datenübertragung wählen Sie im Fenster „Kopieren“ des Betriebssystems die Schaltfläche Abbrechen. 2. Deaktivieren Sie die digitale Karte: a. Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
Im ExpressCard-Steckplatz befindet sich möglicherweise ein Schutzeinsatz. So entfernen Sie den Einsatz: 1. Drücken Sie den Einsatz nach innen (1), um ihn freizugeben. 2. Ziehen Sie den Einsatz aus dem Steckplatz (2). So setzen Sie eine ExpressCard ein: 1. Halten Sie die Karte mit der Beschriftungsseite nach oben und dem Anschluss in Richtung Computer. 2. Setzen Sie die Karte in den ExpressCard-Steckplatz ein, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie vollständig eingesetzt ist.
So entfernen Sie eine ExpressCard: 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die ExpressCard zugreifen. HINWEIS: Zum Beenden einer Datenübertragung wählen Sie im Fenster „Kopieren“ des Betriebssystems die Schaltfläche Abbrechen. 2. Deaktivieren Sie die ExpressCard: a. Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
Einsetzen einer Smart Card So setzen Sie eine Smart Card ein: 1. Schieben Sie die Smart Card mit der Aufschrift nach oben vorsichtig in das Lesegerät für Smart Cards, bis sie vollständig eingesetzt ist. 2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um sich mit der Smart Card-PIN beim Computer anzumelden. Entfernen einer Smart Card So entfernen Sie eine Smart Card: ▲ Fassen Sie die Kante der Smart Card, und ziehen Sie sie aus dem Lesegerät heraus.
9 Speichermodule Der Computer hat zwei Speichermodulsteckplätze. Der Steckplatz für das primäre Speichermodul ist unter der Tastatur. Der Steckplatz für das Speichererweiterungsmodul befindet sich an der Unterseite des Computers. Der Systemspeicher des Computers kann erweitert werden, indem Sie ein Speichermodul in den freien Speichererweiterungssteckplatz einsetzen oder das vorhandene Speichermodul im primären Speichersteckplatz aufrüsten.
8. Setzen Sie an der Seite der Speichermodulsteckplatzabdeckung (2) mit einem flachen Gegenstand oder einem Schraubenzieher an, und lösen Sie sie aus der Verriegelung. Heben Sie dann die Abdeckung ab (3). HINWEIS: Wenn der Speichererweiterungssteckplatz nicht belegt ist, überspringen Sie Schritt 9, und fahren Sie mit Schritt 10 fort. 9. Nehmen Sie das Speichermodul heraus: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul klappt etwas nach oben.
10. Setzen Sie ein Speichermodul ein: ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Fassen Sie die Komponenten des Speichermoduls nicht an, und biegen Sie es nicht. a. Richten Sie die eingekerbte Kante (1) des Speichermoduls an der Führungsnase im Speichersteckplatz aus. b. Setzen Sie das Speichermodul im 45°-Winkel in den Speichermodulsteckplatz ein. Drücken Sie das Modul in Pfeilrichtung (2) in den Speichersteckplatz, bis es fest sitzt. c.
14. Setzen Sie den Akku wieder ein. 15. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 16. Schalten Sie den Computer ein. Austauschen eines Speichermoduls im Steckplatz für das primäre Speichermodul Um im primären Speichersteckplatz ein Speichermodul auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Speichern Sie Ihre Daten. 2. Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das Display.
10. Lösen Sie die 4 Tastatur-Befestigungsschrauben (2). 11. Drehen Sie den Computer wieder um, und öffnen Sie ihn. 12. Heben Sie die Abdeckung oberhalb der Tastatur vorsichtig von der Tastatur ab.
13. Heben Sie vorsichtig die obere Kante der Tastatur (1) an, und ziehen Sie die Tastatur in Pfeilrichtung ab (2). HINWEIS: Falls die linke Seite der Tastatur vor der rechten Seite der Tastatur freigegeben wird, ziehen Sie die Tastatur etwas nach links, um die rechte Seite freizugeben. 14. Heben Sie den großen Kabelstecker vorsichtig (1), und ziehen Sie das Kabel ab (2), um es zu lösen. 15. Heben Sie den kleinen Kabelstecker vorsichtig (3), und ziehen Sie das Kabel ab (4), um es zu lösen. 16.
18. Entfernen Sie die Abdeckung des Speichermodulsteckplatzes (2). 19. Nehmen Sie das Speichermodul heraus: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul klappt etwas nach oben. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls. b.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Fassen Sie die Komponenten des Speichermoduls nicht an, und biegen Sie es nicht. a. Richten Sie die eingekerbte Kante (1) des Speichermoduls an der Führungsnase im Speichersteckplatz aus. b. Setzen Sie das Speichermodul im 45°-Winkel in den Speichermodulsteckplatz ein. Drücken Sie das Modul in Pfeilrichtung (2) in den Speichersteckplatz, bis es fest sitzt. c.
23. Stecken Sie das große Kabel (1) wieder in den Kabelanschluss ein, und drücken Sie den Kabelanschluss nach unten, bis er einrastet (2). 24. Stecken Sie das kleine Kabel (3) wieder in den Kabelanschluss ein, und drücken Sie den Kabelanschluss nach unten, bis er einrastet (4). 25. Richten Sie die eingekerbten Kanten der Tastatur an den Führungsnasen im Tastaturschacht aus (1), und kippen Sie die Tastatur zurück in den Tastaturschacht (2).
26. Richten Sie die Abdeckung oberhalb der Tastatur aus, und drücken Sie sie an den Befestigungsstellen nach unten, so dass die Abdeckungshaken einrasten. HINWEIS: Falls die Abdeckung oberhalb der Tastatur Unebenheiten oder Erhebungen aufweist, entfernen Sie die Abdeckung oberhalb der Tastatur, und wiederholen Sie diesen Schritt. 27. Schließen Sie das Display. 28. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche. 29. Ziehen Sie die 4 Schrauben zur Befestigung der Tastatur (1) fest.
33. Ziehen Sie die 3 Schrauben der Festplattenabdeckung an (3). 34. Setzen Sie den Akku wieder ein. 35. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 36. Schalten Sie den Computer ein.
10 Sicherheit Schützen des Computers HINWEIS: Sicherheitslösungen haben abschreckende Wirkung. Sie können jedoch eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Produkts nicht in jedem Fall verhindern. HINWEIS: In einigen Ländern oder Regionen unterstützt Ihr Computer CompuTrace, einen OnlineSicherheitsservice zum Wiederauffinden gestohlener Computer. Wenn Ihr Computer gestohlen wird, kann CompuTrace den Computer orten, wenn der unautorisierte Benutzer auf das Internet zugreift.
Verwenden von Kennwörtern Für die meisten Sicherheitsfunktionen ist ein Kennwort erforderlich. Notieren Sie Ihre Kennwörter, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf (nicht auf dem Computer). Beachten Sie folgende Hinweise zum Gebrauch von Kennwörtern: ● Die Setup- und DriveLock Kennwörter werden in Computer Setup eingerichtet und im SystemBIOS verwaltet.
BIOS-Administratorkennwörter Funktion DriveLock Master-Kennwort Schützt vor dem Zugriff auf interne Festplatten, die mit DriveLock geschützt sind. Mit diesem Kennwort kann auch der DriveLock Schutz aufgehoben werden. Dieses Kennwort wird während der Aktivierung unter DriveLock Kennwörter eingerichtet. DriveLock Benutzerkennwort Schützt vor dem Zugriff auf die interne Festplatte, die durch DriveLock geschützt ist; wird während der Aktivierung unter DriveLock Kennwörter eingerichtet.
Verwalten eines BIOS-Administratorkennworts BIOS-Administratorkennwörter werden in Computer Setup eingerichtet, geändert und gelöscht. So richten Sie dieses Kennwort in Computer Setup ein: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3.
3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > Change Password (Kennwort ändern), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4. Geben Sie bei entsprechender Aufforderung das aktuelle Kennwort ein. 5. Lassen Sie das entsprechende Eingabefeld leer, wenn Sie zur Eingabe des neuen Kennworts aufgefordert werden. Drücken Sie die Eingabetaste. 6. Lesen Sie den Warnhinweis. Wählen Sie zur Fortsetzung des Vorgangs YES (Ja). 7.
Eingeben eines BIOS-Administratorkennworts Wenn Sie aufgefordert werden, ein BIOS-Administratorkennwort einzurichten, geben Sie das Kennwort ein. Verwenden Sie dieselben Tasten wie beim Einrichten des Kennworts, und drücken Sie die Eingabetaste. Wurde das BIOS-Administratorkennwort drei Mal falsch eingegeben, muss der Computer neu gestartet werden, damit weitere Versuche möglich sind.
Einrichten eines DriveLock Kennworts So richten Sie ein DriveLock Kennwort in Computer Setup ein: 1. Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock Password (DriveLock Kennwort), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
Eingeben eines DriveLock Kennworts Die Festplatte muss sich im Computer befinden (nicht in einer optionalen Dockingstation oder einer externen MultiBay). Wenn Sie aufgefordert werden, ein DriveLock Kennwort einzurichten, geben Sie das Benutzerkennwort bzw. das Master-Kennwort ein. Verwenden Sie dieselben Tasten wie beim Einrichten des Kennworts, und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie zweimal das falsche Kennwort eingegeben haben, müssen Sie den Computer herunterfahren und die Eingabe wiederholen.
Ändern eines DriveLock Kennworts So ändern Sie ein DriveLock Kennwort in Computer Setup: 1. Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock Password (DriveLock Kennwort), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
Entfernen des DriveLock Schutzes So entfernen Sie in Computer Setup den DriveLock Schutz: 1. Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock Password (DriveLock Kennwort), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten File (Datei) > Save changes and exit (Änderungen speichern und beenden), und drücken Sie dann die Eingabetaste. Entfernen des automatischen DriveLock Schutzes So entfernen Sie in Computer Setup den DriveLock Schutz: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3.
5. Wenn Sie eine Option deaktivieren möchten, deaktivieren Sie mit einem Zeigegerät das Kontrollkästchen neben der entsprechenden Option. – ODER – Wählen Sie die Option mit den Pfeiltasten aus, und drücken Sie die Eingabetaste. 6. Wenn Sie eine Option erneut aktivieren möchten, aktivieren Sie mit einem Zeigegerät das Kontrollkästchen neben der entsprechenden Option. – ODER – Wählen Sie die Option mit den Pfeiltasten aus, und drücken Sie die Eingabetaste. 7.
3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > System IDs (System-IDs), und drücken Sie die Eingabetaste. 4. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Notebook Asset Tag (NotebookSystemkennung) und anschließend Notebook Ownership Tag (Notebook-Eigentümerkennung), und geben Sie jeweils die Informationen ein. 5. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste. 6.
HINWEIS: Unter bestimmten Umständen kann eine Firewall den Zugriff auf Internetspiele verhindern, die gemeinsame Nutzung von Druckern und Dateien in einem Netzwerk beeinträchtigen oder autorisierte E-Mail-Anhänge blocken. Um solche Probleme vorübergehend zu beheben, deaktivieren Sie die Firewall, führen Sie die gewünschte Aufgabe durch, und aktivieren Sie die Firewall dann wieder.
HINWEIS: Möglicherweise sieht Ihr Computer anders aus als der in der Abbildung. Die Öffnung für die Diebstahlsicherung kann je nach Computermodell unterschiedlich positioniert sein.
11 Software-Updates Aktualisieren von Software Aktualisierte Versionen der Software, die mit Ihrem Computer geliefert wurde, sind über das Dienstprogramm HP Support Assistant oder auf der HP Website erhältlich. HP Support Assistant sucht automatisch nach Updates von HP. Das Utility wird in regelmäßigen Abständen ausgeführt und zeigt Support-Benachrichtigungen an wie Sicherheitsverbesserungen sowie Benachrichtigungen über optionale Software- und Treiberupdates.
So aktualisieren Sie die Software über die HP Website: 1. Ermitteln Sie Ihr Computermodell, die Produktkategorie und Seriennummer oder Produktfamilie. Ermitteln Sie vor dem Update eines System-BIOS zunächst die auf dem Computer installierte BIOS-Version. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ermitteln der BIOS-Version“. Wenn Ihr Computer in ein Netzwerk eingebunden ist, sprechen Sie vor der Installation von Software-Updates, insbesondere von System-BIOS-Updates, mit Ihrem Netzwerkadministrator.
Herunterladen eines BIOS-Update ACHTUNG: Um Schäden am Computer oder eine fehlerhafte Installation zu verhindern, sollten Sie ein Update des System-BIOS nur herunterladen und installieren, wenn der Computer über das Netzteil an eine zuverlässige externe Stromquelle angeschlossen ist. Ein BIOS-Update sollte nicht heruntergeladen oder installiert werden, solange der Computer mit Akkus betrieben wird, mit einem optionalen Dockinggerät verbunden oder an eine optionale Stromquelle angeschlossen ist.
Der Installationsvorgang wird gestartet. HINWEIS: Windows® verfügt über die Benutzerkontensteuerung, um die Sicherheit des Computers zu erhöhen. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw. ein Kennwort einzugeben, um Aufgaben ausführen zu können, wie das Installieren von Anwendungen, Ausführen von Dienstprogrammen oder Ändern der Windows Einstellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hilfe und Support. 5.
So laden Sie SoftPaqs herunter: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP SoftPaq Download Manager. 2. Wenn SoftPaq Download Manager zum ersten Mal geöffnet wird, wird ein Fenster mit der Frage angezeigt, ob Sie nur Software für den von Ihnen verwendeten Computer oder Software für alle unterstützten Modelle anzeigen möchten. Wählen Sie Software für alle unterstützten Modelle anzeigen. Wenn Sie HP SoftPaq Download Manager bereits vorher verwendet haben, fahren Sie mit Schritt 3 fort. a.
12 MultiBoot Bootgerätereihenfolge Das System versucht mit aktivierten Bootgeräten hochzufahren. Das Dienstprogramm MultiBoot ist werkseitig aktiviert und bestimmt, in welcher Reihenfolge das System Bootgeräte anspricht. Als Bootgeräte kommen unter anderem optische Laufwerke, Diskettenlaufwerke, Netzwerkkarten, Festplatten und USB-Geräte in Frage. Bootgeräte enthalten bootfähige Medien oder Dateien. Diese benötigt der Computer für einen ordnungsgemäßen Betrieb.
3. Zum Aktivieren von bootfähigen Medien in USB-Laufwerken oder in Laufwerken, die in ein optionales Dockinggerät eingebaut sind, wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten System Configuration (Systemkonfiguration) > Device Configurations (Gerätekonfigurationen). Prüfen Sie, ob das Kontrollkästchen neben USB legacy support (betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung) aktiviert ist.
aus gestartet, wirkt sich dies nicht auf die Laufwerkbuchstaben für logische Laufwerke aus. Der Netzwerkkarte ist nämlich kein Laufwerkbuchstabe zugeordnet. ● Laufwerke in einem optionalen Dockinggerät werden in der Startreihenfolge als externe USBGeräte behandelt. Wählen der MultiBoot-Einstellungen Sie können MultiBoot folgendermaßen verwenden: ● Sie können in Computer Setup eine neue Startreihenfolge festlegen. An diese hält sich der Computer bei jedem nachfolgenden Systemstart.
Dynamische Auswahl eines Bootgeräts mit der f9-Aufforderung So wählen Sie für die aktuelle Startsequenz dynamisch ein Bootgerät aus: 1. Öffnen Sie das Menü „Select Boot Device“ (Bootgerät auswählen), indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie esc, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um das Startmenü zu öffnen) am unteren Bildschirmrand angezeigt wird. 2. Drücken Sie f9. 3.
13 Verwaltung Verwenden von Client Management Solutions „Client Management Solutions“ ist eine Software mit standardbasierten Lösungen für die Verwaltung von Endbenutzerrechnern (Clientrechner, z. B. Desktop-Computer, Workstations, Notebooks und Tablet-Computer) in vernetzten Umgebungen.
Verwalten und Aktualisieren von Software HP bietet Tools für die Verwaltung und das Update von Software auf Client-Computern: ● HP Client Manager für Altiris (bestimmte Modelle) HINWEIS: Um HP Client Manager für Altiris herunterzuladen oder weitere Informationen zu HP Client Manager für Altiris zu erhalten, besuchen Sie die HP Website unter http://www.hp.com.
● ● Help-Desk und Problembehebung ◦ Verwaltung von Help-Desk-Anfragen ◦ Remote-Fehlerbeseitigung ◦ Remote-Problembehebung ◦ Notfall-Wiederherstellung von Client-Rechnern Verwaltung von Software und Betriebsabläufen ◦ Fortlaufendes Client-Management ◦ Deployment von HP Systemsoftware ◦ Selbstreparatur von Anwendungen (Identifizierung und Beseitigung von Anwendungsproblemen) Die Software von Altiris Solutions ist mit benutzerfreundlichen Distributionsfunktionen ausgestattet.
HP CCM (Client Configuration Manager) (bestimmte Modelle) HP CCM (Client Configuration Manager) automatisiert die Verwaltung von Software, z. B. Betriebssysteme, Programme, Software-Updates und Content- und Konfigurationseinstellungen. So wird sichergestellt, dass jeder Computer mit der ordnungsgemäßen Konfiguration ausgeführt wird. Mithilfe dieser automatisierten Verwaltungslösungen können Sie die Software während des gesamten Lebenszyklus des Computers verwalten.
HP SSM (System Software Manager) HP SSM (System Software Manager) ermöglicht per Remote-Zugriff das Aktualisieren von Software auf Systemebene von mehreren Systemen gleichzeitig. Bei der Ausführung auf einem Client-Computer erkennt SSM Hardware- und Software-Versionen und aktualisiert die vorgesehene Software aus einem zentralen Repository, dem so genannten Dateispeicher.
Intel ME Configuration Option Funktion Intel ME State Control Deaktivieren/Aktivieren der Management Engine Intel ME Firmware Local Update Aktivieren/Deaktivieren der lokalen Verwaltung der FirmwareUpdates LAN Controller Aktivieren/Deaktivieren des integrierten Netzwerkcontrollers Intel ME Features Control AMT oder keine Funktion aktivieren Intel ME Power Control Konfigurieren der Stromverbrauchsrichtlinien der Management Engine iAMT Configuration Option Funktion Host Name Zuweisen eines Host
14 Computer Setup Starten von Computer Setup Computer Setup ist ein vorinstalliertes, ROM-basiertes Dienstprogramm zur Anpassung von Einstellungen. Es kann auch dann verwendet werden, wenn das Betriebssystem nicht funktioniert oder nicht geladen wird. HINWEIS: Einige in diesem Handbuch aufgeführten Menüoptionen von Computer Setup werden möglicherweise nicht von Ihrem Computer unterstützt.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Menüs von Computer Setup zu verlassen: ● Um Computer Setup zu beenden, ohne Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Exit (Beenden), und folgen Sie dann den angezeigten Anleitungen. – ODER – Wählen Sie mithilfe der Tabulatortaste und der Pfeiltasten File (Datei) > Ignore Changes and Exit (Änderungen ignorieren und beenden), und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Menü „File“ (Datei) Option Funktion System Information (Systeminformationen) ● Anzeigen von Daten zur Ermittlung des Computermodells und der Akkus im System. ● Anzeigen der technischen Daten des Prozessors und der Speicherkapazität, Informationen zum System-ROM und zur Version von Grafik- und Tastaturcontroller sowie Wireless-Kennungen. Set System Date and Time (Einstellen von Systemdatum und Uhrzeit) System Diagnostics (Systemdiagnose) Option zum Einstellen von Systemdatum und Uhrzeit.
Menü „Security“ (Sicherheit) HINWEIS: Einige in diesem Abschnitt aufgeführte Menüoptionen werden möglicherweise nicht von Ihrem Computer unterstützt. Option Funktion Setup BIOS Administrator Password (BIOSAdministratorkennwort einrichten) Option zum Einrichten eines BIOS-Administratorkennworts. Benutzerverwaltung (BIOS-Administratorkennwort erforderlich) ● Einrichten eines neuen BIOS-Benutzerkontos. ● Anzeigen einer Liste von ProtectTools Benutzern.
Option Funktion Disk Sanitizer (Datenträgerbereiniger) Disk Sanitizer zerstört alle vorhandenen Daten auf der primären Festplatte. ACHTUNG: Beim Ausführen von Disk Sanitizer werden alle Daten auf dem ausgewählten Laufwerk unwiederbringlich zerstört. System IDs (System-IDs) Eingabe einer benutzerdefinierten Verfolgungsnummer für Bestandsartikel und einer benutzerdefinierten Besitzerkennung.
Option Funktion die über einen USB-Anschluss an den Computer angeschlossen sind. ● Aktivieren/Deaktivieren des ständigen Betriebs des Systemlüfters bei Anschluss an eine Netzsteckdose (standardmäßig aktiviert). ● Aktivieren/Deaktivieren der DatenausführungsVerhinderung; wenn aktiviert, kann der Prozessor die Ausführung von Viruscode deaktivieren, was die Sicherheit des Computers verbessert.
Option Funktion Built-In Device Options (Optionen für integrierte Geräte) ● Aktivieren/Deaktivieren des Status der Wireless-Taste (standardmäßig aktiviert). ● Aktivieren/Deaktivieren des integrierten WLAN-Geräts (standardmäßig aktiviert). ● Aktivieren/Deaktivieren des integrierten WWANGerätefunks (bestimmte Modelle; standardmäßig aktiviert). ● Aktivieren/Deaktivieren des integrierten Bluetooth® Gerätefunks (standardmäßig aktiviert).
Option Funktion Port Options (Anschlussoptionen; standardmäßig alle aktiviert). HINWEIS: aktiviert. Alle Anschlussoptionen sind standardmäßig ● Aktivieren/Deaktivieren des Speicherkarten-Lesegeräts. ● Aktivieren/Deaktivieren des USB-Anschlusses. ACHTUNG: Wenn Sie den USB-Anschluss deaktivieren, deaktivieren Sie auch alle MultiBay- und ExpressCard-Geräte im Port Replicator. ● Aktivieren/Deaktivieren des 1394-Anschlusses. ● Aktivieren/Deaktivieren des ExpressCard-Steckplatzes.
15 Sichern und Wiederherstellen Verwenden Sie zum Schutz Ihrer Daten Windows® Sichern und Wiederherstellen, um persönliche Dateien und Ordner und Ihre gesamte Festplatte zu sichern (bestimmte Modelle) und um Systemreparaturdatenträger (bestimmte Modelle) oder Systemwiederherstellungspunkte zu erstellen. Sollte es zu einem Systemausfall kommen, können Sie mithilfe der gesicherten Dateien die Inhalte Ihres Computers wiederherstellen.
So erstellen Sie einen Screenshot: 1. Zeigen Sie den Bildschirm an, den Sie speichern möchten. 2. Kopieren Sie die Bildschirmanzeige: Um nur das aktive Fenster zu kopieren, drücken Sie alt+fn+druck. Um den gesamten Bildschirm zu kopieren, drücken Sie fn+druck. 3. Öffnen Sie ein Textverarbeitungsdokument, und wählen Sie Bearbeiten > Einfügen. Die Bildschirmanzeige wird in das Dokument eingefügt. 4. ● Speichern Sie das Dokument.
HINWEIS: Wenn Sie den Computer nicht mehr starten und die von Ihnen erstellten Systemreparaturdatenträger (bestimmte Modelle) nicht verwenden können, müssen Sie eine Windows 7 Operating System DVD (Windows 7-Betriebssystem-DVD) erwerben, um den Computer neu zu starten und das Betriebssystem zu reparieren. Weitere Informationen finden Sie in diesem Handbuch unter „Verwenden einer Windows 7 Operationg System DVD (Windows 7-Betriebssystem-DVD) (separat erhältlich)“.
Verwenden von f11 ACHTUNG: Durch Verwenden von f11 werden die Inhalte der Festplatte vollständig gelöscht und die Festplatte neu formatiert. Alle von Ihnen erstellten Dateien sowie jegliche auf dem Computer installierte Software werden unwiderruflich gelöscht. Das f11-Wiederherstellungstool installiert das Betriebssystem sowie werksseitig installierte HP Programme und Treiber neu. Software, die nicht werksseitig installiert wurde, muss neu installiert werden.
HINWEIS: Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. 1. Sichern Sie nach Möglichkeiten alle persönlichen Dateien. 2. Starten Sie den Computer neu, und legen Sie die Windows 7 Operating System DVD (Windows 7-Betriebssystem-DVD) in das optische Laufwerk ein, bevor das Windows Betriebssystem geladen wird. 3. Drücken Sie bei entsprechender Aufforderung eine beliebige Taste. 4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. 5. Klicken Sie auf Weiter. 6. Wählen Sie Computer reparieren. 7.
Index Symbole/Zahlen 1394-Anschluss 8, 85 1394-Geräte Anschließen 85 Entfernen 85 1394-Kabel anschließen 85 A Administratorkennwort 108 Akku Aufbewahren 64 Einsetzen 57 Energie sparen 63 Entfernen 57 Entsorgen 64 Erneutes Aufladen 63 Kalibrieren 60 Laden 58, 60 Niedriger Akkuladestand 59 Akkuanzeige 7, 58, 59 Akkuenergie 56 Akku-Entriegelungsschieber 10, 57 Akkufach 10, 14 Akkutemperatur 64 Akku-Test 139 Altiris Deployment Solutions 131 Anschließen an die externe Stromversorgung 55 Anschluss, Docking 8, 8
DriveLock Kennwort Ändern 115 Beschreibung 112 Eingeben 114 Einrichten 113 Entfernen 116 DVD Einsetzen 46, 87 Entfernen 48, 88 Regionseinstellungen ändern 47 DVD, Regionseinstellungen 47 E Echtheitszertifikat, Etikett 14 Einrichten der Internetverbindung 18 Einrichten eines WLAN 18 Einsparen von Energie 63 Einstellen der Sicherheitsstufe 144 Einstellen von Systemdatum und Uhrzeit 139 Energiesparmodus Beenden 52 Einleiten 52 Energiesparpläne 53 Entriegelungsschieber, Akku 10 Erstellen einer Sicherung 145 esc
Oberseite 1 Rechte Seite 8 Rückseite 7 Unterseite 10 Vorderseite 6 Zusätzliche Hardware 13 Konfigurieren von ExpressCards 92 Kopfhörer 41 Kritischer Akkuladestand 59 Kritische Updates, Software 120 L LAN, anschließen 27 Lasttest 139 Laufwerk, Medien 52 Laufwerkbuchstaben für logische Laufwerke 128 Laufwerke Externe Laufwerke 86 Festplatte 73, 86 Optische Laufwerke 86 Startreihenfolge 127 Laufwerke, Startreihenfolge 141 Laufwerksanzeige 7, 68 Lautsprecher 7, 10, 41 Lautstärke einstellen 42 LED für die Festst
Einleiten 53 Einleiten bei kritischem Akkuladestand 59 S SATA (Serial Advanced Technology Attachment)-Geräte AHCI (Advanced Host Controller Interface) 142 IDE (Integrated Drive Electronics) 142 Schacht für optisches Laufwerk 11 Schaltung zur Stromüberwachung 143 Schieber, Akku-Entriegelung 10 SD-Karte 91 Seriennummer, Computer 13 Service-Etikett 13 Setup Utility Menü „File“ (Datei) 139 Menü „Security“ (Sicherheit) 140 Menü „System Configuration“ (Systemkonfiguration) 141 Navigieren und auswählen 137 Werksei
USB-Unterstützung, betriebssystemunabhängig 137, 141 84, V Verbindung mit einem öffentlichen WLAN 19 Verbindung mit einem Unternehmens-WLAN 19 Verbindungsherstellung mit einem LAN 27 Verbindungsherstellung mit einem WLAN 19 Verringern von Störungen 26 Verschlüsselung 19 Verwenden eines Modems 27 Video aufzeichnen 12 Visitenkarten-Halter 7 W Wartung Datenträgerbereinigung 68 Defragmentierung 67 Webcam 12, 41, 49 Webcam-Einstellungen festlegen 49 Webcam-LED 12 Websites HP System Software Manager 135 Intel P