HP EliteBook Notebook Benutzerhandbuch
© Copyright 2010 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Intel und Centrino sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern/Regionen. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Microsoft, Windows und Windows Vista sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere Gegenstände, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten optionalen Drucker, oder durch weiche Gegenstände, wie Bettwäsche, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen ....................................................................................................................................................... 1 Hardwarekomponenten ........................................................................................................................ 1 Komponenten an der Oberseite ........................................................................................... 1 Zeigegeräte ................................................
Das Netzwerkstatussymbol wird nicht angezeigt .............................................. 25 Aktuelle Netzwerksicherheitsschlüssel sind nicht verfügbar ............................. 25 WLAN-Verbindung ist sehr schwach ................................................................. 26 Verbindung zum Wireless-Router nicht möglich ............................................... 27 Kabelverbindungen ............................................................................................................
Anschließen eines externen Monitors oder eines Projektors ............................................. 44 Verwenden des Anschlusses für einen externen Monitor ................................. 44 Verwenden des DisplayPort .............................................................................. 45 Optische Laufwerke (bestimmte Modelle) .......................................................................................... 46 Anzeigen von Informationen über das installierte optische Laufwerk .......
Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhezustand nicht beenden kann ............................................. 62 Kalibrieren eines Akkus ..................................................................................................... 62 Schritt 1: Akku vollständig aufladen .................................................................. 62 Schritt 2: Ruhezustand und Energiesparmodus deaktivieren ........................... 63 Schritt 3: Akku entladen .....................
Wenn sich das Medienfach mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt ................... 90 Wenn sich das Medienfach nicht mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt ........... 91 8 Externe Speicher- und Erweiterungskarten ............................................................................................... 93 Verwenden von Karten im Lesegerät für SD-Karten .......................................................................... 93 Einsetzen einer digitalen Karte ........................................
Installieren einer Diebstahlsicherung ............................................................................................... 122 11 Software-Updates ..................................................................................................................................... 124 Aktualisieren von Software ............................................................................................................... 124 Aktualisieren des BIOS ..................................................
15 Sichern und Wiederherstellen ................................................................................................................. 147 Sichern des Systems durch ein Backup ........................................................................................... 147 Wiederherstellen des Systems ......................................................................................................... 148 Verwenden der Windows Wiederherstellungstools ............................................
xii
1 Funktionen Hardwarekomponenten Die Komponenten des Computers können sich je nach Region und Modell unterscheiden. Die Abbildungen in diesem Kapitel veranschaulichen die Merkmale, die die meisten Computermodelle aufweisen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Liste der im Computer installierten Hardware anzuzeigen: 1. Wählen Sie Start > Computer > Systemeigenschaften. 2. Klicken Sie auf der linken Seite auf Geräte-Manager.
Komponente Beschreibung (3) Linke Pointing Stick-Taste* Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (4) Pointing Stick* Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und Aktivieren von Objekten auf dem Bildschirm. (5) TouchPad-Ein/Aus-Schalter Schaltet das TouchPad ein und aus. (6) Rechte Pointing Stick-Taste* Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus. (7) TouchPad-Bildlauffeld Ermöglicht den Bildlauf nach oben oder unten.
LEDs Komponente Beschreibung (1) ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder im Ruhezustand. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Leuchtet nicht: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus oder im Ruhezustand oder ist ausgeschaltet. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet.
Komponente Beschreibung (8) ● Leuchtet weiß: Der Lautsprecherton ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Der Lautsprecherton ist ausgeschaltet. Stummschalt-LED (9) LED für die Leiser-Taste Blinkt: Die Computerlautstärke wird gerade mithilfe der LeiserTaste verringert. (10) LED für die Lauter-Taste Blinkt: Die Computerlautstärke wird gerade mithilfe der LauterTaste erhöht.
Komponente Beschreibung (1) ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um den Computer einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um den Computer auszuschalten. Betriebstaste HINWEIS: Auch wenn Sie den Computer über die Betriebstaste herunterfahren können, wird empfohlen, den Computer über den Windows Befehl „Herunterfahren“ auszuschalten.
Tasten im Tastenfeld Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen in Kombination mit einer Funktionstaste bzw. der esc-Taste. (3) Windows Logo-Taste Zeigt das Windows Startmenü an. (4) Windows Anwendungstaste Blendet das Kontextmenü für Objekte unter dem Zeiger ein.
Komponente Beschreibung (1) Visitenkarten-Halter Hält eine Visitenkarte, damit die Webcam die Informationen auf der Karte erfassen kann. (2) Wireless-LED ● Leuchtet blau: Eine integrierte Wireless-Komponente, z. B. eine Wireless-LAN-(WLAN-) Komponente, das HP UMTSModul (bestimmte Modelle) und/oder ein Bluetooth® Gerät, ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Alle Wireless-Geräte sind ausgeschaltet. ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet.
Komponenten an der rechten Seite Komponente Beschreibung (1) ExpressCard-Steckplatz Unterstützt optionale Karten vom Typ ExpressCard. (2) Dockinganschluss Zum Anschließen eines optionalen Dockinggeräts. (3) Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen. Sie kann jedoch eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Produkts nicht in jedem Fall verhindern.
Komponente Beschreibung (1) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (2) RJ-11-Modembuchse Zum Anschließen eines Modemkabels (bestimmte Modelle). (3) USB-Anschluss mit Stromversorgung Bei Verwendung eines entsprechenden USB-Kabels versorgt dieser Anschluss ein USB-Gerät, beispielsweise eine externe MultiBay oder ein optionales externes optisches Laufwerk, mit Strom. (4) Optisches Laufwerk Zum Lesen und Beschreiben optischer Discs (bestimmte Modelle).
Komponenten an der Unterseite Komponente Beschreibung (1) Akku-Entriegelungsschieber (2) Zur Freigabe des primären Akkus aus dem Akkufach. (2) Akkufach Enthält den Akku. (3) Lüftungsschlitze (7) Sorgen für die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal.
Komponente Beschreibung (7) Enthält ein HP UMTS-Modul (bestimmte Modelle) und ein WLANModul (bestimmte Modelle). WLAN-Fach ACHTUNG: Um eine Systemblockierung zu vermeiden, verwenden Sie nur ein Wireless-Modul, das für die Verwendung in Ihrem Computer von der Behörde zugelassen ist, die in Ihrem Land bzw. Ihrer Region für Wireless-Geräte zuständig ist.
Komponente Beschreibung (1) WWAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WWANs (Wireless Wide Area Networks) zu kommunizieren (bestimmte Modelle). (2) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren (bestimmte Modelle). (3) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird verwendet. (4) Webcam Zum Aufnehmen von Audio, Videos und Fotos.
Zusätzliche Hardwarekomponenten Komponente Beschreibung (1) Netzkabel* Zum Anschließen des Netzteils an eine Netzsteckdose. (2) Netzteil Zum Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom. (3) Akku* Zur Stromversorgung des Computers, wenn er nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. (4) Modemkabel (bestimmte Modelle)* Zum Anschließen des internen Modems an eine Telefonbuchse (RJ-11) oder an einen landes- bzw. regionenspezifischen Modemkabeladapter.
◦ Produktname (1). Dies ist der Produktname, der an der Vorderseite des Computers zu sehen ist. ◦ Seriennummer (s/n) (2). Jedem Produkt ist eine eindeutige Produktkennung im alphanumerischen Format zugewiesen. ◦ Teilenummer/Produktnummer (p/n) (3). Diese Nummer bietet spezifische Informationen über die Hardwarekomponenten des Produkts. Die Teilenummer hilft einem Service-Techniker dabei, zu bestimmen, welche Komponenten und Teile benötigt werden. ◦ Modellbeschreibung (4).
2 Netzwerkfunktionen (bestimmte Modelle) Sie haben mit Ihrem Computer zwei Möglichkeiten, auf das Internet zuzugreifen: ● Wireless: Wählen Sie dieses Verfahren, wenn Sie das Internet ohne Kabelanschluss nutzen möchten. ● Kabel: Um das Internet zu nutzen, wählen Sie sich bei einem Serviceanbieter ein, oder schließen Sie den Computer an ein drahtgebundenes Netzwerk an.
Netzwerkstatus (Verbindung hergestellt) Dieses Symbol zeigt an, dass mindestens ein Netzwerktreiber installiert und mindestens ein Netzwerkgerät mit dem Netzwerk verbunden ist. Netzwerkstatus (keine Verbindung) Dieses Symbol zeigt an, dass mindestens ein Netzwerktreiber installiert, aber keine Netzwerkgeräte mit dem Netzwerk verbunden sind.
Wenn das Wireless-Symbol nicht im Infobereich angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor, um die Eigenschaften von Wireless Assistant zu ändern. 1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Mobil-PC > Windows Mobilitätscenter. 2. Klicken Sie auf das Wireless-Symbol im Wireless Assistant-Bereich unten links im Windows® Mobilitätscenter. 3. Klicken Sie auf Eigenschaften. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Symbol HP Wireless Assistant im Infobereich. 5. Klicken Sie auf Übernehmen.
HINWEIS: Die Begriffe Wireless-Router und Wireless-Access Point werden häufig synonym verwendet. ● Ein groß angelegtes WLAN, wie z. B. in einem Unternehmen oder ein öffentliches WLAN, arbeitet in der Regel mit WLAN-Access Points, die eine große Anzahl an Computern und Zubehör verbinden und kritische Netzwerkfunktionen voneinander trennen können.
Geräte ungeschützte Signale empfangen und entweder (unerlaubt) eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herstellen oder Daten empfangen, die über das Netzwerk gesendet werden. Sie können jedoch folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Ihr WLAN zu schützen: ● Verwenden Sie ein Wireless-Übertragungsgerät mit integrierten Sicherheitsfunktionen. Zahlreiche Wireless-Basisstationen, Gateways und Router bieten integrierte Sicherheitsfunktionen, wie Wireless-Sicherheitsprotokolle und Firewalls.
Verbindungsherstellung mit einem WLAN So stellen Sie die Verbindung zum WLAN her: 1. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist. Wenn es eingeschaltet ist, leuchten die Wireless-LEDs blau. Leuchten die Wireless-LED gelb, drücken Sie auf die Wireless-Taste. 2. Wählen Sie Start > Verbinden mit. 3. Wählen Sie Ihr WLAN aus der Liste aus, und geben Sie bei Bedarf den Netzwerksicherheitsschlüssel ein.
Verwenden von HP UMTS (bestimmte Modelle) Mithilfe von HP UMTS kann Ihr Computer Wireless Wide Area Networks (WWANs) verwenden, um von mehr Orten oder aus größeren Entfernungen auf das Internet zuzugreifen, als dies bei der Verwendung von WLANs der Fall wäre. Um HP UMTS verwenden zu können, ist ein Netzwerk-Serviceanbieter erforderlich, wobei es sich in den meisten Fällen um einen Mobilfunknetzbetreiber handelt. Die Netzabdeckung für HP UMTS entspricht in etwa der Netzabdeckung für Mobilfunkgespräche.
5. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach in Ihre Richtung zeigt. 6. Entfernen Sie den Akku. 7. Schieben Sie die SIM-Karte in den SIM-Steckplatz, und drücken Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie fest sitzt. 8. Setzen Sie den Akku wieder ein. HINWEIS: 9. Die HP UMTS-Funktion ist deaktiviert, wenn der Akku nicht eingesetzt ist.
7. Drücken Sie die SIM-Karte vorsichtig nach innen (1), und nehmen Sie sie dann aus dem Steckplatz (2). 8. Setzen Sie den Akku wieder ein. 9. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 10. Schalten Sie den Computer ein.
Die Stärke von Bluetooth ist, Datentransfers zwischen einem Computer und Wireless-Geräten wie beispielsweise Mobiltelefonen, Druckern, Kameras und Handhelds zu synchronisieren. Es ist jedoch nicht möglich, zwei oder mehr Computer dauerhaft miteinander zu verbinden, um das Internet über Bluetooth gemeinsam zu nutzen. Dies ist eine Einschränkung von Bluetooth und des Windows Betriebssystems.
Verbindung zu einem bevorzugten Netzwerk nicht möglich Windows kann eine beschädigte WLAN-Verbindung automatisch reparieren: ● Wenn sich im Infobereich rechts in der Taskleiste ein Netzwerkstatussymbol befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, und klicken Sie im Menü auf Diagnose und Reparatur. Windows setzt das Netzwerkgerät zurück und versucht, zu einem der bevorzugten Netzwerke eine Verbindung herzustellen.
Netzwerkname (SSID) und Netzwerkschlüssel sind alphanumerische Zeichenfolgen, die Sie am Computer eingeben, um Ihren Computer im Netzwerk auszuweisen. ● Anleitungen zum Einrichten der gleichen Schlüssel sowohl auf dem Router als auch auf dem WLAN-Gerät bei einem Netzwerk, das an Ihren persönlichen Wireless-Router angeschlossen ist, finden Sie im Benutzerhandbuch des Routers. ● Wenden Sie sich bei einem privaten Netzwerk, z. B.
Verbindung zum Wireless-Router nicht möglich Wenn Sie mehrfach keine Verbindung zum Wireless-Router herstellen können, setzen Sie den Wireless-Router zurück, indem Sie 10 bis 15 Sekunden lang die Stromversorgung unterbrechen. Wenn der Computer weiterhin keine Verbindung zu einem WLAN herstellen kann, starten Sie den Wireless-Router neu. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des RouterHerstellers.
Verwenden des Modems (bestimmte Modelle) Das Modem muss mit der analogen Telefonleitung über ein 6-adriges RJ-11-Modemkabel (bei bestimmten Modellen enthalten) verbunden werden. In einigen Ländern oder Regionen ist auch ein landes- oder regionenspezifischer Modemkabeladapter (bei bestimmten Modellen enthalten) erforderlich. Buchsen für digitale Nebenstellensysteme können analogen Telefonbuchsen ähneln, sind jedoch nicht mit dem Modem kompatibel.
Anschließen landes- oder regionenspezifischer Modemkabeladapter (bestimmte Modelle) Telefonbuchsen sind je nach Land oder Region unterschiedlich. Um das Modem und Modemkabel (bei bestimmten Modellen enthalten) außerhalb des Landes oder der Region, in dem bzw. der Sie den Computer erworben haben, zu verwenden, müssen Sie einen landes- oder regionenspezifischen Modemkabeladapter erwerben (bei bestimmten Modellen enthalten).
ACHTUNG: Um zu verhindern, dass die Heimateinstellungen verloren gehen, löschen Sie die aktuellen Land- oder Regionseinstellungen des Modems nicht. Um die Modemverwendung in anderen Ländern oder Regionen zu ermöglichen, ohne dass die Heimatkonfiguration verloren geht, fügen Sie für jeden Ort, in dem Sie das Modem verwenden wollen, eine neue Konfiguration hinzu.
Beheben von Verbindungsproblemen im Ausland Wenn bei der Verwendung des Computers außerhalb des Landes oder der Region, in der Sie den Computer erworben haben, Modemverbindungsprobleme auftreten, versuchen Sie folgende Empfehlungen. ● Überprüfen Sie den Telefonleitungstyp. Das Modem erfordert eine analoge und keine digitale Telefonleitung. Bei einer Leitung, die als Leitung für eine Nebenstelle bezeichnet wird, handelt es sich gewöhnlicherweise um eine digitale Leitung.
6. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Vor dem Wählen auf Freizeichen warten. 7. Klicken Sie zweimal auf OK.
3 Zeigegeräte und Tastatur Verwenden der Zeigegeräte Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte In den Maus-Einstellungen unter Windows® Betriebssystem können Sie die Einstellungen für Zeigegeräte festlegen, z. B. für Tastenkonfiguration, Doppelklickgeschwindigkeit und Zeigeroptionen. Sie können auf die Mauseigenschaften zugreifen, indem Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Maus wählen.
Verwenden der Tastatur Verwenden der Tastaturbeleuchtung Die Tastaturbeleuchtung dient zum Beleuchten der Computertastatur bei schlechten Lichtverhältnissen. 1. Um die Tastaturbeleuchtung ein- und auszuschalten, drücken Sie die Taste für Tastaturbeleuchtung. 2. Um die Tastaturbeleuchtung auszuschalten, drücken Sie die Taste noch einmal.
Sie haben folgende Möglichkeiten, um einen Befehl per Tastenkombination über die Tastatur des Computers einzugeben: ● Drücken Sie kurz die fn-Taste, dann kurz die zweite Taste der Kombination. – ODER – ● Halten Sie die fn-Taste gedrückt, drücken Sie kurz die zweite Taste der fn-Tastenkombination, und lassen Sie dann beide Tasten gleichzeitig los. Tastenkombination fn+esc fn+f3 Beschreibung esc Zeigt Informationen über die Hardwarekomponenten und die BIOSVersionsnummer des Systems an.
Tastenkombination Beschreibung fn+f8 Zeigt Ladeinformationen aller eingesetzten Akkus an. Es wird angezeigt, welche Akkus gerade geladen werden. Außerdem kann der Ladestand der einzelnen Akkus abgelesen werden. fn+f9 Verringert die Displayhelligkeit stufenweise. fn+f10 Erhöht die Displayhelligkeit stufenweise. fn+f11 Aktiviert/deaktiviert den Lichtsensor.
Komponente Beschreibung (1) fn-Taste Aktiviert/deaktiviert den integrierten Ziffernblock, wenn diese Taste zusammen mit der num-Taste gedrückt wird. (2) LED für den num-Modus Leuchtet: Der num-Modus ist aktiviert. (3) Integrierter Ziffernblock Wenn der Ziffernblock aktiviert wurde, kann dieser wie die Tasten auf einem externen Ziffernblock verwendet werden. (4) num-Taste Aktiviert/deaktiviert den integrierten Ziffernblock, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird.
Umschalten von Tastenfunktionen auf dem integrierten Ziffernblock Sie können für die Tasten des integrierten Ziffernblocks vorübergehend zwischen den Standardtastaturfunktionen und den Ziffernblockfunktionen umschalten, indem Sie die fn-Taste oder die Tastenkombination fn+umschalttaste verwenden. ● Um die Funktion einer Ziffernblocktaste in Ziffernblockfunktion zu ändern, während der Ziffernblock ausgeschaltet ist, halten Sie die fn-Taste gedrückt, während Sie die Ziffernblocktaste drücken.
Reinigen des TouchPad und der Tastatur 39
4 Multimedia Multimediamerkmale Mit den Multimedia-Funktionen Ihres Computers können Sie Musik hören sowie Filme und Bilder ansehen. Ihr Computer verfügt möglicherweise über die folgenden Multimedia-Komponenten: ● Optisches Laufwerk zum Wiedergeben von Audio- und Videodiscs ● Integrierte Lautsprecher zur Musikwiedergabe ● Integrierte Mikrofone zur Audioaufnahme ● Integrierte Webcam zum Aufnehmen von Videos ● Vorinstallierte Multimedia-Software, mit der Sie Musik, Filme und Bilder wiedergeben bzw.
Komponente Beschreibung (1) Webcam Zum Aufnehmen von Audio, Videos und Fotos. (2) Interne Mikrofone (2) Für Audioaufnahmen. HINWEIS: Durch die für die internen Mikrofone verwendete DualArray-Technologie wird die Qualität von Sprachaufnahmen verbessert, und Umgebungsgeräusche werden unterdrückt. (3) Lauter-Taste Erhöht die Lautsprecher-Lautstärke. (4) Leiser-Taste Verringert die Lautsprecher-Lautstärke. (5) Stummschalttaste Zum Stummschalten oder erneuten Einschalten der Lautsprecher.
Audio Auf Ihrem Computer können Sie verschiedene Audiofunktionen nutzen: ● Wiedergeben von Musik über Ihre Computerlautsprecher und/oder angeschlossene externe Lautsprecher ● Audioaufzeichnung über die internen Mikrofone oder ein optionales externes Mikrofon ● Herunterladen von Musikdateien aus dem Internet ● Erstellen von Multimediapräsentationen mit Ton und Bild ● Ton- und Bildübertragungen mit Instant Messaging Programmen ● Streaming von Radioprogrammen (bestimmte Modelle) oder Empfangen von H
– ODER – a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Lautstärke, und klicken Sie dann auf Lautstärkemixer öffnen. b. Sie können die Lautstärke erhöhen oder verringern, indem Sie in der Spalte Lautsprecher den Schieberegler Lautstärke nach oben bzw. nach unten justieren. Sie können die Lautsprecher auch stummschalten, indem Sie auf das Symbol Ton aus klicken.
Überprüfen der Audiofunktionen So überprüfen Sie die Systemklänge auf Ihrem Computer: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Hardware und Sound. 3. Klicken Sie auf Sound. 4. Das Fenster Sound wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte Sounds. Wählen Sie unter Programm ein beliebiges Klangereignis, wie einen Piep- oder Signalton, und klicken Sie auf die Schaltfläche Testen. Der Ton sollte über die Computerlautsprecher oder angeschlossene Kopfhörer zu hören sein.
▲ Um ein VGA-Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den Anschluss für einen externen Monitor an. HINWEIS: Wenn ein ordnungsgemäß angeschlossenes externes Anzeigegerät kein Bild anzeigt, drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige auf das Gerät umzuschalten. Drücken Sie die Tastenkombination fn+f4, um die Anzeige zwischen dem Computerdisplay und dem angeschlossenen Anzeigegerät umzuschalten.
Optische Laufwerke (bestimmte Modelle) Anzeigen von Informationen über das installierte optische Laufwerk ▲ Wählen Sie Start > Computer. Alle an den Computer angeschlossenen Geräte werden angezeigt, auch das optische Laufwerk. Wiedergeben einer CD oder DVD 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des optischen Laufwerks, um das Medienfach freizugeben. 3. Ziehen Sie das Fach (2) heraus. 4.
Wenn der Energiesparmodus oder der Ruhezustand versehentlich während der Wiedergabe einer Disc eingeleitet wird: ● Die Wiedergabe kann unterbrochen werden. ● Möglicherweise wird eine Warnmeldung angezeigt, und Sie werden gefragt, ob Sie fortfahren möchten. Klicken Sie in diesem Fall auf Nein. ● Gegebenenfalls müssen Sie die CD oder DVD erneut starten, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine CD oder DVD brennen: ● Bevor Sie eine Disc brennen, speichern und schließen Sie alle geöffneten Dateien, und schließen Sie alle Programme. ● Eine CD-R- oder DVD-R-Disc eignet sich in der Regel am besten zum Kopieren von Audiodateien, denn sobald die Daten gebrannt sind, können sie nicht mehr geändert werden. ● Da einige Stereoanlagen und CD-Player für Autos keine CD-RWs wiedergeben können, brennen Sie Musikdateien auf eine CD-R.
2. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie die Außenkante der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 3. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
Um optimale Leistung bei der Verwendung der Webcam zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise: ● Vergewissern Sie sich, dass Sie über die aktuellste Version einer Instant Messaging-Software verfügen, bevor Sie eine Video-Unterhaltung starten. ● Die Webcam-Funktion kann unter Umständen durch die Verwendung bestimmter NetzwerkFirewalls beeinträchtigt werden.
Die anpassbaren, voreingestellten Profile für verschiedene Lichtverhältnisse gleichen die folgenden Lichtverhältnisse aus: Glühlampe, Leuchtstofflampe, Halogenlampe, Sonnig, Bewölkt, Nachtaufnahme. Einstellen des Webcam-Fokus So stellen Sie den Webcam-Fokus ein: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP Webcam. 2. Klicken Sie auf das Symbol Menü und dann auf Einstellungen. 3. Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen.
4. Bewegen Sie das Display (1) langsam nach unten, bis die Webcam-LED (2) nicht mehr blinkt und ein Signalton anzeigt, dass die Webcam richtig fokussiert ist. 5. Beim Erfassen mehrerer Visitenkarten entfernen Sie die erste Visitenkarte, und setzen Sie die nächste ein. Die Webcam-LED beginnt zu leuchten, wenn die Karte richtig eingesetzt worden ist. Die Webcam nimmt ein Foto der Visitenkarte auf, und die Webcam-LED erlischt. Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Visitenkarten zu erfassen. 52 6.
5 Energieverwaltung Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparmodi Der Computer verfügt über zwei Energiesparfunktionen, die werkseitig aktiviert sind: Energiesparmodus und Ruhezustand. Wenn Sie den Energiesparmodus einleiten, blinken die Betriebsanzeigen, und auf dem Display wird nichts mehr angezeigt. Ihre Daten werden im Arbeitsspeicher abgelegt. Der Energiesparmodus ermöglicht ein schnelleres Zurückkehren in den Betriebszustand als der Ruhezustand.
HINWEIS: Wenn Sie den Kennwortschutz für das Beenden des Energiesparmodus eingerichtet haben, müssen Sie Ihr Windows Kennwort eingeben, bevor Sie fortfahren können. Einleiten und Beenden des Ruhezustands Das System leitet bei Akkubetrieb und externer Stromversorgung, oder wenn ein kritischer Akkuladestand erreicht wird, nach 1.080 Minuten (18 Stunden) ohne Aktivität automatisch den Ruhezustand ein (werksseitige Einstellung).
Sie können die Einstellungen für den Energiesparplan ändern, oder Ihren eigenen Energiesparplan erstellen. Anzeigen des aktuellen Energiesparplans ▲ Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol für die Akkumessanzeige, das sich im Infobereich ganz rechts in der Taskleiste befindet. – ODER – Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Wartung > Energieoptionen.
Anschließen an die externe Netzstromversorgung Die externe Netzstromversorgung erfolgt durch eines dieser Geräte: VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, darf nur das mit dem Computer gelieferte Netzteil, ein von HP bereitgestelltes Ersatznetzteil oder ein von HP erworbenes Netzteil verwendet werden.
3. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose (3) an. Verwenden des Akkus Wenn sich ein aufgeladener Akku im Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Ist der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen, wird er mit Netzstrom betrieben.
So greifen Sie auf Akkuinformationen zu: ▲ Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Lernmöglichkeiten > Energiesparpläne: Häufig gestellte Fragen (FAQ). Verwenden von Akku-Test Unter Hilfe und Support finden Sie Informationen über den Status des Akkus im Computer. So führen Sie Akku-Test aus: 1. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an. HINWEIS: Für eine korrekte Funktionsweise von Akku-Test muss der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen sein. 2.
2. Schieben Sie den Akku in das Akkufach (1), bis er fest sitzt. Die Akkufach-Entriegelungsschieber (2) sorgen automatisch dafür, dass der Akku fest sitzt, wenn er einrastet. So entfernen Sie den Akku: 1. Legen Sie den Computer mit seiner Oberseite nach unten auf eine ebene Fläche, so dass das Akkufach zu Ihnen zeigt. 2. Betätigen Sie den linken Akkufach-Entriegelungsschieber (1), bis er einrastet. 3. Betätigen Sie den rechten Akku-Entriegelungsschieber (2), um den Akku freizugeben. 4.
Aufladen des Akkus VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht in einem Flugzeug. Der Akku wird geladen, sobald der Computer über ein Netzteil, ein optionales Netzteil oder ein optionales Dockinggerät an eine externe Stromquelle angeschlossen wird. Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller.
können über die Energieoptionen der Windows Systemsteuerung geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Energieoptionen wirken sich nicht auf die LEDs aus. Feststellen eines niedrigen Akkuladestands Wenn ein Akku als einzige Stromquelle des Computers verwendet wird und der Ladestand des Akkus niedrig ist, blinkt die Akkuanzeige gelb. Wenn der niedrige Akkuladestand nicht beseitigt wird, erreicht der Computer einen kritischen Akkuladestand, und die Akkuanzeige beginnt schnell zu blinken.
Beheben eines niedrigen Akkuladestands ACHTUNG: Um die Gefahr von Datenverlusten zu verringern, wenn der Akkuladestand des Computers einen kritischen Wert erreicht und während der Ruhezustand eingeleitet wird, stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Betriebsanzeigen nicht mehr leuchten.
So laden Sie den Akku vollständig auf: 1. Setzen Sie den Akku in den Computer ein. 2. Schließen Sie den Computer an ein Netzteil, ein optionales Netzteil oder ein optionales Dockinggerät an, und verbinden Sie dann das Netzteil oder das Gerät mit einer externen Stromquelle. Die Akkuanzeige am Computer leuchtet. 3. Lassen Sie den Computer so lange an der externen Stromquelle angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Die Akkuanzeige am Computer erlischt.
Schritt 3: Akku entladen Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird. Der Akku kann ungeachtet dessen, ob der Computer verwendet wird, entladen werden. Wenn der Computer verwendet wird, erfolgt die Entladung jedoch schneller. ● Wenn Sie beabsichtigen, den Entladevorgang nicht zu überwachen, speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Entladevorgang starten.
Schritt 4: Akku vollständig aufladen So laden Sie den Akku wieder auf: 1. Lassen Sie den Computer so lange an der externen Stromquelle angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Akkuanzeige am Computer. Sie können den Computer während des Ladevorgangs verwenden. Der Akku wird jedoch schneller geladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. 2.
● Verwenden Sie die Tastenkombinationen fn+f9 und fn+f10, um die Helligkeit der Bildschirmanzeige nach Bedarf anzupassen. ● Leiten Sie bei einer Unterbrechung der Arbeit den Energiesparmodus oder den Ruhezustand ein, oder schalten Sie den Computer aus. Aufbewahren von Akkus ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden, dürfen Sie ihn niemals längere Zeit hohen Temperaturen aussetzen.
So testen Sie das Netzteil: 1. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 2. Schließen Sie das Netzteil an den Computer und an eine Netzsteckdose an. 3. Schalten Sie den Computer ein. ● Wenn die Betriebsanzeigen leuchten, funktioniert das Netzteil ordnungsgemäß. ● Wenn die Betriebsanzeigen nicht leuchten, ist das Netzteil defekt und muss ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an den technischen Support, um Informationen zum Erwerb eines Ersatznetzteils zu erhalten.
6 Laufwerke Anzeigen von Informationen über installierte Laufwerke Um die in Ihrem Computer installierten Laufwerke anzuzeigen, wählen Sie Start > Computer. HINWEIS: In Windows ist die Benutzerkontensteuerung zur Verbesserung der Sicherheit Ihres Computers enthalten. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw. ein Kennwort einzugeben, wenn Sie beispielsweise Programme installieren, Dienstprogramme ausführen oder Windows Einstellungen ändern möchten.
ACHTUNG: Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, um Computer- oder Laufwerkschäden und den Verlust von Daten zu vermeiden: Bevor Sie einen Computer bewegen, an den eine externe Festplatte angeschlossen ist, leiten Sie den Energiesparmodus ein, und warten Sie, bis auf dem Display nicht mehr angezeigt wird, oder trennen Sie die externe Festplatte vom Computer.
So verwenden Sie die Defragmentierung: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Defragmentierung. 2. Klicken Sie auf Jetzt defragmentieren. HINWEIS: In Windows ist das Merkmal Benutzerkontensteuerung zur Verbesserung der Sicherheit Ihres Computers enthalten. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw. ein Kennwort einzugeben, wenn Sie beispielsweise Software installieren, Dienstprogramme ausführen oder Windows Einstellungen ändern möchten.
HINWEIS: Das Symbol im Mobilitätscenter zeigt eventuell nicht den aktuellen Status für das Laufwerk an. Um eventuelle Statusänderungen sofort zu erkennen, müssen Sie das Symbol im Infobereich aktivieren. So aktivieren Sie das Symbol im Infobereich: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > HP 3D DriveGuard. 2. Klicken Sie unter Symbol in der Taskleiste auf Anzeigen. 3. Klicken Sie auf OK.
schützt. Die RAID-Lösung von HP ist auch für solche Computerbenutzer von Vorteil, die häufig mit großen Dateien arbeiten und die Speicherleistung ihres Computers verbessern möchten. Weitere Informationen zu RAID finden Sie im RAID-Benutzerhandbuch unter Hilfe und Support. Austauschen einer Festplatte Ihr Computer ist entweder mit einer Festplatte (1,8 Zoll oder 2,5 Zoll) oder mit zwei Festplatten (1,8 Zoll und 2,5 Zoll) ausgestattet.
8. Setzen Sie an der Seite der Festplattenabdeckung (2) mit einem flachen Gegenstand oder einem Schraubenzieher an, und lösen Sie sie aus der Verriegelung. Heben Sie dann die Abdeckung ab (3). 9. Entfernen Sie die 2 Schrauben, die die Festplattenabschirmung befestigen (1). 10. Heben Sie die Festplattenabschirmung (2) rechts an, und schieben Sie sie in Pfeilrichtung (3).
11. Heben Sie die Festplatte (1) rechts an, und nehmen Sie sie aus dem Festplattenschacht (2). 12. Lösen Sie die Gummihalterungen von der Festplatte.
13. Entfernen Sie den Festplattenanschluss von der Festplatte. So bauen Sie eine 1,8-Zoll-Festplatte ein: 1. Bringen Sie den Festplattenanschluss wieder an.
2. Bringen Sie die Gummihalterungen wieder an. HINWEIS: zeigen. 76 Achten Sie beim Anbringen der Gummihalterungen darauf, dass die Füße nach unten 3. Setzen Sie die Festplatte in den Festplattenschacht (1) ein. 4. Drücken Sie den Festplattenanschluss (2) nach unten. 5. Setzen Sie die Festplattenabschirmung (1) schräg ein, und klappen Sie sie nach unten (2).
6. Bringen Sie die 2 Schrauben zur Befestigung der Festplattenabschirmung (3) wieder an, und drehen Sie sie fest. 7. Richten Sie die Laschen (1) der Festplattenabdeckung an den Öffnungen am Computer aus. 8. Setzen Sie die Abdeckung (2) ein, und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. 9. Ziehen Sie die 3 Schrauben der Festplattenabdeckung an (3). 10. Setzen Sie den Akku wieder ein. 11. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 12.
Ausbauen einer 2,5-Zoll-Festplatte So bauen Sie eine 2,5-Zoll-Festplatte aus: 78 1. Speichern Sie Ihre Daten. 2. Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das Display. 3. Trennen Sie alle externen Hardware-Geräte, die am Computer angeschlossen sind. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 5. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche, so dass der Festplattenschacht in Ihre Richtung zeigt. 6. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 7.
9. Entfernen Sie die 6 Schrauben für die Festplattenhalterung. 10. Schieben Sie die Festplattenhalterung vorsichtig aus dem Festplattenschacht.
11. Lösen Sie die Festplatte aus der Festplattenhalterung: 80 a. Trennen Sie den ZIF-Anschluss (1) und das Flachkabel (2) von der Festplatte. b. Entfernen Sie die 2 Schrauben an der Oberseite der Festplattenhalterung (1). c. Entfernen Sie die 2 Schrauben jeweils an beiden Seiten der Festplattenhalterung (2).
d. Kippen Sie das hintere Ende der Festplatte (1) nach oben, und ziehen Sie sie aus der Festplattenhalterung (2). HINWEIS: Dabei wird die Verbindung zwischen Festplatte und USB-Platine getrennt. So installieren Sie eine 2,5-Zoll-Festplatte: 1. Setzen Sie die Festplatte in die Festplattenhalterung ein: a. Setzen Sie die Festplatte (2) schräg in die Festplattenhalterung ein. Dabei wird die Festplatte wieder an die USB-Platine angeschlossen.
82 c. Ziehen Sie die 2 Schrauben an der Oberseite der Festplattenhalterung (2) wieder fest. d. Schließen Sie den ZIF-Anschluss (1) und das Flachkabel (2) wieder an die Festplatte an.
2. Schieben Sie die Festplattenhalterung in den Festplattenschacht, bis sie vollständig eingesetzt ist. 3. Ziehen Sie die 6 Schrauben für die Festplattenhalterung wieder fest. 4. Richten Sie die Führungsnasen der Speichermodulsteckplatzabdeckung (1) an den Aussparungen für die Abdeckung am Computer aus. 5. Setzen Sie die Abdeckung (2) ein, und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
84 6. Ziehen Sie die 3 Sicherungsschrauben an der Abdeckung des Speichermodulsteckplatzes (3) an. 7. Setzen Sie den Akku wieder ein. 8. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 9. Schalten Sie den Computer ein.
7 Externe Geräte Verwenden eines USB-Geräts USB (Universal Serial Bus) ist eine Hardwareschnittstelle, mit der Sie optionale externe USB-Geräte (wie beispielsweise Tastatur, Maus, Laufwerk, Drucker, Scanner oder Hub) an den Computer anschließen können. Für einige USB-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise zum Lieferumfang des Geräts gehört. Weitere Informationen über gerätespezifische Software finden Sie in den Anleitungen vom Hersteller.
Entfernen eines USB-Geräts ACHTUNG: Zur Vermeidung eines Datenverlusts oder einer Systemblockierung gehen Sie wie folgt vor, um ein USB-Gerät sicher zu entfernen. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Kabel, um USB-Geräte vom Computer zu trennen, da sonst die USBAnschlüsse beschädigt werden könnten. So entfernen Sie ein USB-Gerät: 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
Verwenden eines 1394-Geräts IEEE 1394 bezeichnet eine Hardwareschnittstelle, an die Multimedia- oder Datenspeichergeräte für schnellen Datenaustausch angeschlossen werden können. Für Scanner, Digitalkameras und digitale Camcorder wird häufig ein 1394-Anschluss benötigt. Für einige 1394-Geräte wird eventuell zusätzliche Software benötigt, die normalerweise zum Lieferumfang des Geräts gehört. Weitere Informationen zu gerätespezifischer Software finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers.
3. Klicken Sie auf Stoppen und anschließend auf OK. 4. Entfernen Sie das Gerät. Verwenden des Dockinganschlusses Der Dockinganschluss schließt den Computer an ein optionales Dockinggerät an, so dass weitere Anschlüsse mit dem Computer verwendet werden können. Verwenden externer Laufwerke Durch die Verwendung externer Wechsellaufwerke erweitern Sie Ihre Möglichkeiten der Datenspeicherung und -verarbeitung.
ACHTUNG: Um das Risiko von Hardwareschäden beim Anschließen eines Geräts mit eigener Stromversorgung zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. 1. Schließen Sie das Gerät an den Computer an. 2. Wenn Sie ein Gerät mit eigener Stromversorgung anschließen, stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Netzsteckdose. 3. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Drücken Sie die Disc (3) vorsichtig bis zum Einrasten auf die Spindel im Medienfach. 6. Schließen Sie das Medienfach. Entnehmen einer optischen Disc (CD oder DVD) Je nachdem, ob sich das Medienfach mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zum Entnehmen einer Disc zur Verfügung. Wenn sich das Medienfach mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt 1.
2. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie die Außenkante der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 3. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf. Wenn sich das Medienfach nicht mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt 1.
3. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Medienfach, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie die Disc am Rand nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an der Disc-Oberfläche an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 4. 92 Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
8 Externe Speicher- und Erweiterungskarten Verwenden von Karten im Lesegerät für SD-Karten Optionale digitale Karten ermöglichen eine sichere Datenspeicherung und komfortable gemeinsame Nutzung von Daten. Diese Karten werden oft mit Kameras und Handhelds sowie anderen Computern verwendet, die mit einem entsprechenden Steckplatz ausgestattet sind.
So entfernen Sie eine digitale Karte: 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die digitale Karte zugreifen. HINWEIS: Zum Beenden einer Datenübertragung wählen Sie im Fenster „Kopieren“ des Betriebssystems die Schaltfläche Abbrechen. 2. Deaktivieren Sie die digitale Karte: a. Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
Im ExpressCard-Steckplatz befindet sich möglicherweise ein Schutzeinsatz. So entfernen Sie den Einsatz: 1. Drücken Sie den Einsatz nach innen (1), um ihn freizugeben. 2. Ziehen Sie den Einsatz aus dem Steckplatz (2). So setzen Sie eine ExpressCard ein: 1. Halten Sie die Karte mit der Beschriftungsseite nach oben und dem Anschluss in Richtung Computer. 2. Setzen Sie die Karte in den ExpressCard-Steckplatz ein, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie vollständig eingesetzt ist.
So entfernen Sie eine ExpressCard: 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die ExpressCard zugreifen. HINWEIS: Zum Beenden einer Datenübertragung wählen Sie im Fenster „Kopieren“ des Betriebssystems die Schaltfläche Abbrechen. 2. Deaktivieren Sie die ExpressCard: a. Doppelklicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich außen rechts in der Taskleiste.
Einsetzen einer Smart Card So setzen Sie eine Smart Card ein: 1. Schieben Sie die Smart Card mit der Aufschrift nach oben vorsichtig in das Lesegerät für Smart Cards, bis sie vollständig eingesetzt ist. 2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um sich mit der Smart Card-PIN beim Computer anzumelden. Entfernen einer Smart Card So entfernen Sie eine Smart Card: ▲ Fassen Sie die Kante der Smart Card, und ziehen Sie sie aus dem Lesegerät heraus.
9 Speichermodule Der Computer enthält zwei Steckplätze für Speichermodule. Der Steckplatz für das primäre Speichermodul befindet sich unter der Tastatur. Der Steckplatz für das Speichererweiterungsmodul befindet sich auf der Unterseite des Computers. Der Systemspeicher des Computers kann erweitert werden, indem Sie ein Speichermodul in den freien Speichererweiterungssteckplatz einsetzen oder das vorhandene Speichermodul im primären Speichersteckplatz aufrüsten.
8. Setzen Sie an der Seite der Speichermodulsteckplatzabdeckung (2) mit einem flachen Gegenstand oder einem Schraubenzieher an, und lösen Sie sie aus der Verriegelung. Heben Sie dann die Abdeckung ab (3). HINWEIS: Wenn der Speichererweiterungssteckplatz nicht belegt ist, überspringen Sie Schritt 9 und fahren mit Schritt 10 fort. 9. Entfernen Sie das Speichermodul: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul kippt nach oben.
10. Setzen Sie ein Speichermodul ein: ACHTUNG: Um Schäden am Speichermodul zu vermeiden, fassen Sie das Speichermodul immer nur an den Außenkanten an. Berühren Sie nicht die Bauelemente auf dem Speichermodul, und biegen Sie das Speichermodul auf keinen Fall. a. Richten Sie die eingekerbte Kante (1) des Speichermoduls an der Führungsnase im Speichersteckplatz aus. b.
14. Setzen Sie den Akku wieder ein. 15. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 16. Schalten Sie den Computer ein. Aufrüsten eines Speichermoduls im primären Speichersteckplatz Um ein Speichermodul im primären Speichersteckplatz aufzurüsten, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Speichern Sie Ihre Daten. 2. Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das Display.
10. Lösen Sie die 4 Tastatur-Befestigungsschrauben (2). 11. Drehen Sie den Computer wieder um, und öffnen Sie ihn. 12. Heben Sie die Abdeckung oberhalb der Tastatur vorsichtig von der Tastatur ab.
13. Heben Sie vorsichtig die hintere Kante der Tastatur (1) an, und ziehen Sie die Tastatur nach unten ab (2). HINWEIS: Falls die linke Seite der Tastatur vor der rechten Seite der Tastatur freigegeben wird, ziehen Sie die Tastatur etwas nach links, um die rechte Seite freizugeben. 14. Heben Sie den großen Kabelstecker vorsichtig an (1), und ziehen Sie das Kabel ab (2), um es zu lösen. 15. Heben Sie den kleinen Kabelstecker vorsichtig an (3), und ziehen Sie das Kabel ab (4), um es zu lösen. 16.
18. Entfernen Sie die Abdeckung des Speichermodulsteckplatzes (2). 19. Entfernen Sie das Speichermodul: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul kippt nach oben. ACHTUNG: Um Schäden am Speichermodul zu vermeiden, fassen Sie es immer nur an den Außenkanten an. Vermeiden Sie jede Berührung mit den Komponenten des Speichermoduls. b. Fassen Sie das Speichermodul am Rand (2), und ziehen Sie es vorsichtig aus dem Speichersteckplatz.
ACHTUNG: Um Schäden am Speichermodul zu vermeiden, fassen Sie das Speichermodul immer nur an den Außenkanten an. Berühren Sie nicht die Bauelemente auf dem Speichermodul, und biegen Sie das Speichermodul auf keinen Fall. a. Richten Sie die eingekerbte Kante (1) des Speichermoduls an der Führungsnase im Speichersteckplatz aus. b. Halten Sie das Speichermodul im 45-Grad-Winkel zur Oberfläche des Speichermodulsteckplatzes, und drücken Sie es (2) bis zum Einrasten in den Speichersteckplatz. c.
23. Stecken Sie das große Kabel (1) wieder in den Kabelanschluss ein, und drücken Sie den Kabelanschluss nach unten, bis er einrastet (2). 24. Stecken Sie das kleine Kabel (3) wieder in den Kabelanschluss ein, und drücken Sie den Kabelanschluss nach unten, bis er einrastet (4). 25. Richten Sie die eingekerbten Kanten der Tastatur an den Laschen im Tastaturschacht aus (1), und kippen Sie die Tastatur zurück in den Tastaturschacht (2).
26. Richten Sie die Abdeckung oberhalb der Tastatur aus, und drücken Sie sie an den Abdeckungseinbaustellen nach unten, so dass die Abdeckungshaken einrasten. HINWEIS: Falls die Tastaturabdeckung Unebenheiten oder Erhebungen aufweist, entfernen Sie die Tastaturabdeckung, und wiederholen Sie diesen Schritt. 27. Schließen Sie das Display. 28. Drehen Sie den Computer auf einer ebenen Fläche mit der Unterseite nach oben. 29. Ziehen Sie die 4 Tastatur-Befestigungsschrauben (1) fest. 30.
33. Ziehen Sie die drei Schrauben der Festplattenabdeckung an (3). 34. Setzen Sie den Akku wieder ein. 35. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromquelle und die externen Geräte wieder an. 36. Schalten Sie den Computer ein.
10 Sicherheit Schützen des Computers HINWEIS: Sicherheitslösungen sollen zur Abschreckung dienen. Sie können die missbräuchliche Verwendung und den Diebstahl eines Produkts jedoch nicht in jedem Fall verhindern. HINWEIS: In einigen Ländern oder Regionen unterstützt Ihr Computer CompuTrace, einen OnlineSicherheitsservice zum Wiederauffinden gestohlener Computer. Wenn Ihr Computer gestohlen wird, kann CompuTrace den Computer orten, wenn der unautorisierte Benutzer auf das Internet zugreift.
Verwenden von Kennwörtern Die meisten Sicherheitsfunktionen sind mit Kennwörtern geschützt. Notieren Sie sich alle Kennwörter, die Sie einrichten, und bewahren Sie diese Informationen an einem sicheren Ort und auf keinen Fall zusammen mit dem Computer auf. Beachten Sie die folgenden Erläuterungen zu Kennwörtern: ● Setup- und DriveLock Kennwörter werden in Computer Setup festgelegt und vom System-BIOS verwaltet.
BIOS-Administratorkennwörter Funktion DriveLock Master password (DriveLock Master-Kennwort) Schützt vor dem Zugriff auf die interne Festplatte, die durch DriveLock geschützt ist. Wird auch zum Aufheben der DriveLock Sperre verwendet. Dieses Kennwort wird während des Aktivierungsvorgangs unter „DriveLock Kennwort“ eingerichtet.
Verwalten eines BIOS-Administratorkennworts BIOS-Administratorkennwörter werden in Computer Setup eingerichtet, geändert und gelöscht. So richten Sie dieses Kennwort in Computer Setup ein: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie esc, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um das Startmenü zu öffnen) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3.
4. Geben Sie Ihr aktuelles Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 5. Wenn Sie zur Eingabe des neuen Kennworts aufgefordert werden, lassen Sie das Feld leer, und drücken Sie die Eingabetaste. 6. Lesen Sie die Warnmeldung. Wählen Sie YES (Ja), um fortzufahren. 7. Wenn Sie zur erneuten Eingabe des neuen Kennworts aufgefordert werden, lassen Sie das Feld leer, und drücken Sie die Eingabetaste. 8.
Eingeben eines BIOS-Administratorkennworts Geben Sie an der Eingabeaufforderung BIOS administrator password (BIOS-Administratorkennwort) das Kennwort ein (verwenden Sie dabei dieselben Tasten wie bei der Einrichtung), und drücken Sie die Eingabetaste. Nach drei erfolglosen Versuchen müssen Sie den Computer neu starten, um die Eingabe des BIOS-Administratorkennworts wiederholen zu können.
Einrichten eines DriveLock Kennworts So richten Sie ein DriveLock Kennwort in Computer Setup ein: 1. Schalten Sie den Computer ein, drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3.
Aktivieren eines DriveLock Kennworts Stellen Sie sicher, dass die Festplatte im Computer und nicht in einem optionalen Dockinggerät oder einer externen MultiBay eingesetzt ist. Wenn Sie zur Eingabe eines DriveLock Kennworts aufgefordert werden, geben Sie das Benutzeroder das Master-Kennwort mit den Tasten desselben Typs ein, die bei seiner Festlegung verwendet wurden, und drücken Sie die Eingabetaste.
Ändern eines DriveLock Kennworts So ändern Sie ein DriveLock Kennwort in Computer Setup: 1. Schalten Sie den Computer ein, drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock Password (DriveLock Kennwort), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
Aufheben des DriveLock Schutzes So entfernen Sie den DriveLock Schutz in Computer Setup: 1. Schalten Sie den Computer ein, drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Computer Setup zu starten. 3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > DriveLock Password (DriveLock Kennwort), und drücken Sie dann die Eingabetaste. 4.
– ODER – Wählen Sie mithilfe der Pfeiltasten File (Datei) > Save Changes and Exit (Änderungen speichern und beenden), und drücken Sie dann die Eingabetaste. Aufheben des automatischen DriveLock Schutzes So entfernen Sie den DriveLock Schutz in Computer Setup: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2.
5. Wenn Sie eine Option deaktivieren möchten, deaktivieren Sie mit einem Zeigegerät das Kontrollkästchen neben der entsprechenden Option. – ODER – Wählen Sie die Option mit den Pfeiltasten aus, und drücken Sie die Eingabetaste. 6. Wenn Sie eine Option erneut aktivieren möchten, aktivieren Sie mit einem Zeigegerät das Kontrollkästchen neben der entsprechenden Option. – ODER – Wählen Sie die Option mit den Pfeiltasten aus, und drücken Sie die Eingabetaste. 7.
3. Wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten Security (Sicherheit) > System IDs (System-IDs), und drücken Sie die Eingabetaste. 4. Verwenden Sie zur Auswahl von Notebook Asset Tag (Notebook-Systemkennung) oder Notebook Ownership Tag (Notebook-Eigentümerkennung) ein Zeigegerät oder die Pfeiltasten, und geben Sie die entsprechenden Informationen ein. 5. Drücken Sie zum Abschluss die Eingabetaste. 6.
HINWEIS: Unter bestimmten Umständen kann eine Firewall den Zugriff auf Internetspiele verhindern, die gemeinsame Nutzung von Druckern und Dateien in einem Netzwerk beeinträchtigen oder autorisierte E-Mail-Anhänge blocken. Um ein solches Problem vorübergehend zu beheben, deaktivieren Sie die Firewall, führen die gewünschte Aufgabe durch und aktivieren die Firewall anschließend erneut.
3. Stecken Sie das Kabelschloss in die Öffnung für die Diebstahlsicherung am Computer (3), und verschließen Sie das Kabelschloss anschließend mit dem Schlüssel. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch von den Abbildungen in diesem Abschnitt. Die Position der Öffnung für die Diebstahlsicherung ist je nach Computermodell unterschiedlich.
11 Software-Updates Aktualisieren von Software Aktualisierte Versionen der Software, die mit Ihrem Computer geliefert wurde, sind über das HP Update Utility oder auf der HP Website erhältlich. Das HP Update Utility sucht automatisch nach Updates von HP. Das Utility wird in regelmäßigen Abständen ausgeführt und zeigt Support-Warnmeldungen wie Sicherheitsverbesserungen sowie optionale Software- und Treiberupdates an.
Aktualisieren des BIOS Um das BIOS zu aktualisieren, müssen Sie zunächst die aktuelle BIOS-Version bestimmen und anschließend das neue BIOS herunterladen und installieren. Bestimmen der BIOS-Version Versionsangaben für das BIOS (auch ROM-Datum und System-BIOS genannt) können angezeigt werden, indem Sie fn+esc drücken (wenn Sie Windows bereits ausführen) oder Computer Setup öffnen. So verwenden Sie Computer Setup, um Informationen zum BIOS anzuzeigen: 1.
Herunterladen eines BIOS-Update ACHTUNG: Um Schäden am Computer oder eine fehlerhafte Installation zu verhindern, sollten Sie ein Update des System-BIOS nur herunterladen und installieren, wenn der Computer über das Netzteil an eine zuverlässige externe Stromquelle angeschlossen ist. Ein BIOS-Update sollte nicht heruntergeladen oder installiert werden, solange der Computer mit Akkus betrieben wird, mit einem optionalen Dockinggerät verbunden oder an eine optionale Stromquelle angeschlossen ist.
4. Doppelklicken Sie auf die Datei mit der Dateierweiterung .exe (zum Beispiel Dateiname.exe). Der Installationsvorgang wird gestartet. HINWEIS: In Windows® ist das Merkmal Benutzerkontensteuerung zur Verbesserung der Sicherheit Ihres Computers enthalten. Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihre Erlaubnis zu erteilen bzw. ein Kennwort einzugeben, wenn Sie beispielsweise Software installieren, Dienstprogramme ausführen oder Windows Einstellungen ändern möchten.
HINWEIS: SoftPaq Download Manager ist auf bestimmten Computermodellen vorinstalliert. Um SoftPaq Download Manager herunterzuladen oder weitere Informationen über die Verwendung zu erhalten, besuchen Sie die HP Website unter http://www.hp.com/go/sdm. So laden Sie SoftPaqs herunter: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > HP > HP SoftPaq Download Manager. 2.
12 MultiBoot Bootgerätereihenfolge Beim Computerstart versucht das System, von den aktivierten Bootgeräten zu booten. Das standardmäßig aktivierte MultiBoot Utility bestimmt die Reihenfolge, in der das System die Bootgeräte auswählt. Bootgeräte können optische Laufwerke, Diskettenlaufwerke, eine Netzwerkkarte (NIC), Festplatten und USB-Geräte sein. Bootgeräte enthalten bootfähige Medien oder Dateien, die der Computer zum Starten und für einen ordnungsgemäßen Betrieb benötigt.
3. Zum Aktivieren von bootfähigen Medien in USB-Laufwerken oder in Laufwerken, die in ein optionales Dockinggerät eingebaut sind, wählen Sie mit einem Zeigegerät oder den Pfeiltasten System Configuration (Systemkonfiguration) > Device Configurations (Gerätekonfigurationen). Prüfen Sie, ob das Kontrollkästchen neben USB legacy support (Betriebssystemunabhängige USB-Unterstützung) aktiviert ist.
ist. Da der Netzwerkkarte kein Laufwerksbuchstabe zugeordnet ist, bleiben beim Starten von einer Netzwerkkarte die Bezeichnungen der logischen Laufwerke unverändert. ● Laufwerke in einem optionalen Dockinggerät werden in der Startreihenfolge als externe USBGeräte behandelt. Wählen der MultiBoot Einstellungen Sie können MultiBoot auf verschiedene Arten einsetzen: ● Zum Festlegen einer neuen Startreihenfolge beim Computerstart, indem Sie in Computer Setup die Startreihenfolge ändern.
Dynamische Auswahl eines Bootgeräts mit der f9-Aufforderung So wählen Sie dynamisch ein Bootgerät für die aktuelle Startsequenz aus: 1. Öffnen Sie das Menü „Select Boot Device“ (Bootgerät auswählen), indem Sie den Computer einschalten oder neu starten und die Taste esc drücken, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC-Taste drücken, um Startmenü zu öffnen) am unteren Bildschirmrand angezeigt wird. 2. Drücken Sie f9. 3.
13 Verwaltung Verwenden von Client Management Solutions Die Client Management Solutions-Software bietet auf Standards basierende Lösungen für die Verwaltung von Client (Anwender)-Desktops, -Workstations, -Notebooks und -Tablet PCs in einer Netzwerkumgebung.
Verwalten und Aktualisieren von Software HP bietet verschiedene Tools für das Verwalten und Aktualisieren von Software auf Clientcomputern: ● HP Client Manager for Altiris (bestimmte Modelle) HINWEIS: Besuchen Sie die HP Website unter http://www.hp.com, um von dort HP Client Manager for Altiris herunterzuladen oder weitere Informationen darüber zu erhalten.
● ● Helpdesk und Problembehebung ◦ Verwalten von Helpdesk-Tickets ◦ Remote-Fehlerbeseitigung ◦ Remote-Problembehebung ◦ Clientfehlerkorrektur Software- und Betriebsmanagement ◦ Kontinuierliches Clientmanagement ◦ Deployment von HP Systemsoftware ◦ Selbstheilung von Anwendungen (Fähigkeit zur Erkennung und Reparatur bestimmter Anwendungsprobleme) Die Altiris Solutions Software bietet benutzerfreundliche Funktionen für die Softwareverteilung.
HP CCM (Client Configuration Manager) (bestimmte Modelle) HP CCM (Client Configuration Manager) automatisiert die Verwaltung von Software, z. B. Betriebssysteme, Software, Software-Updates, Daten und Konfigurationseinstellungen, um sicherzustellen, dass jeder Computer mit der richtigen Konfiguration betrieben wird. Mit diesen automatisierten Managementlösungen können Sie Softwareanwendungen für die gesamte Lebensdauer des Computers verwalten.
HP SSM (System Software Manager) HP SSM (System Software Manager) ermöglicht per Remote-Zugriff das Aktualisieren von Software auf Systemebene von mehreren Systemen gleichzeitig. Bei der Ausführung auf einem Client-Computer erkennt SSM Hardware- und Software-Versionen und aktualisiert die vorgesehene Software aus einem zentralen Repository, dem so genannten Dateispeicher.
Intel ME Configuration Option Funktion Intel ME State Control Deaktivieren/Aktivieren der Management Engine Intel ME Firmware Local Update Deaktivieren/Aktivieren der lokalen Verwaltung von FirmwareUpdates LAN Controller Deaktivieren/Aktivieren des integrierten Netzwerkcontrollers Intel ME Features Control Aktivieren von AMT Intel ME Power Control Konfigurieren der Energierichtlinien der Management Engine iAMT Configuration Option Funktion Host Name Zuordnen eines Hostnamens zum Computer TCP
14 Computer Setup Starten von Computer Setup Computer Setup ist ein vorinstalliertes, auf ROM basierendes Utility, das selbst dann verwendet werden kann, wenn das Betriebssystem nicht reagiert oder sich nicht laden lässt. HINWEIS: Möglicherweise werden nicht alle der in diesem Handbuch aufgeführten Computer SetupMenüoptionen von Ihrem Computer unterstützt.
Verlassen Sie die Computer Setup-Menüs mit einem der folgenden Verfahren: ● Um Computer Setup zu beenden, ohne Ihre Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Exit (Beenden), und folgen Sie dann den angezeigten Anleitungen. – ODER – Wählen Sie mithilfe der Tabulatortaste und der Pfeiltasten File (Datei) > Ignore Changes and Exit (Änderungen ignorieren und beenden), und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Menü „File“ (Datei) Option Aktion System Information (Systeminformationen) ● Anzeigen der Identifizierungsinformationen für den Computer und die Akkus im System. ● Anzeigen der technischen Daten des Prozessors und der Speicherkapazität, Informationen zum System-ROM und zur Version von Grafik- und Tastaturcontroller sowie Wireless-Kennungen. Einstellen von Systemdatum und Uhrzeit System Diagnostics (Systemdiagnose) Ändern Sie Datum und Uhrzeit.
Option Aktion Ignore Changes and Exit (Änderungen ignorieren und beenden) Verwerfen der in der aktuellen Sitzung vorgenommenen Änderungen. Das Programm wird beendet und der Computer neu gestartet. Save Changes and Exit (Änderungen speichern und beenden) Speichern der in der aktuellen Sitzung vorgenommenen Änderungen. Das Programm wird beendet und der Computer neu gestartet. Die Änderungen werden beim Neustart des Computers wirksam.
Option Aktion TPM Embedded Security Aktivieren/deaktivieren Sie die Unterstützung für Trusted Platform Module (TPM) Embedded Security, mit der der Computer vor unberechtigtem Zugriff auf die in Embedded Security for ProtectTools verfügbaren Eigentümerfunktionen geschützt wird. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur ProtectTools Software. HINWEIS: Sie müssen über ein Setup-Kennwort verfügen, um diese Einstellung zu ändern.
Option Aktion ermöglicht die betriebssystemunabhängige USBUnterstützung die folgenden Funktionen: ◦ Verwendung einer USB-Tastatur in Computer Setup, auch wenn das Windows® Betriebssystem nicht ausgeführt wird. ◦ Der Computer kann von bootfähigen USB-Geräten, wie z. B. einer Festplatte, einem Diskettenlaufwerk oder einem optischen Laufwerk, die über einen USB-Anschluss an den Computer angeschlossen sind, gestartet werden.
Option Aktion Built-In Device Options (Optionen für integrierte Geräte) ● Aktivieren/Deaktivieren der Wireless-Taste (standardmäßig aktiviert). ● Aktivieren/Deaktivieren des integrierten WLAN-Geräts (standardmäßig aktiviert). ● Aktivieren/Deaktivieren des integrierten WWANGerätefunks (bestimmte Modelle, standardmäßig aktiviert).
Option Aktion Port Options (Anschlussoptionen) – alle Optionen sind standardmäßig aktiviert HINWEIS: aktiviert. Standardmäßig sind alle Anschlussoptionen ● Aktivieren/Deaktivieren des Speicherkarten-Lesegeräts. ● Aktivieren/Deaktivieren des USB-Anschlusses. ACHTUNG: Wenn Sie den USB-Anschluss deaktivieren, werden auch die MultiBay- und ExpressCard-Geräte auf dem erweiterten Portreplikator deaktiviert. ● Aktivieren/Deaktivieren des 1394-Anschlusses.
15 Sichern und Wiederherstellen Verwenden Sie zum Schutz Ihrer Daten die Funktion „Sichern und Wiederherstellen“, um einzelne Dateien und Ordner zu sichern, Ihre gesamte Festplatte zu sichern (bestimmte Modelle) oder Systemwiederherstellungspunkte zu erstellen. Bei einem Systemausfall können Sie die Sicherungsdateien verwenden, um die Daten auf Ihrem Computer wiederherzustellen.
So erstellen Sie einen Screenshot: 1. Der Bildschirm, den Sie speichern möchten, muss angezeigt werden. 2. Kopieren Sie den Bildschirm: Um nur das aktive Fenster zu kopieren, drücken Sie alt+fn+druck. Um den gesamten Bildschirm zu kopieren, drücken Sie fn+druck. 3. Öffnen Sie ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm, und wählen Sie Bearbeiten > Einfügen. Der kopierte Screenshot wird in das Dokument eingefügt. 4. ● Speichern Sie das Dokument.
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Computer nicht hochfahren (starten) können, müssen Sie eine Windows Vista® Betriebssystem-DVD erwerben, um den Computer erneut zu starten und das Betriebssystem zu reparieren. Zusätzliche Informationen finden Sie im Abschnitt „Verwenden einer Windows Vista Betriebssystem-DVD (separat zu erwerben)“ in diesem Handbuch. Verwenden der Windows Wiederherstellungstools So stellen Sie Daten wieder her, die Sie zuvor gesichert haben: 1.
So stellen Sie das Image Ihrer Festplatte im Auslieferungszustand unter Verwendung von f11 wieder her: 1. Wenn möglich, sichern Sie alle persönlichen Dateien. 2. Wenn möglich, prüfen Sie, ob die HP Wiederherstellungspartition vorhanden ist. Klicken Sie auf Start > Computer, um die Partition anzuzeigen.
Index Symbole/Zahlen 1394-Anschluss 8, 87 1394-Geräte Anschließen 87 Entfernen 87 1394-Kabel anschließen 87 A Administratorkennwort 110 Akku Aufbewahren 66 Austauschen 66 Einsetzen 58 Einsparen von Energie 65 Entfernen 58 Entsorgen 66 Erneutes Aufladen 65 Kalibrieren 62 Laden 60, 62 Niedriger Akkuladestand 60 Akkuanzeige 7, 60, 61 Akkuenergie 57 Akku-Entriegelungsschieber 10, 58 Akkufach 10, 14 Akkuladung Maximieren 60 Akkutemperatur 66 Akku-Test 141 Altiris Deployment Solutions 133 Ändern der Startreihenfo
Display-Entriegelungstaste 7 Displaykomponenten 11 DisplayPort 8, 45 Dockinganschluss 8, 88 DriveLock, automatisch 142 DriveLock Kennwort Ändern 117 Beschreibung 114 Eingeben 116 Einrichten 115 Entfernen 118 DVD Ändern der Länder-/ Regionseinstellungen 47 Einlegen 89 Einsetzen 46 Entfernen 90 Entnehmen 48 DVD, Länder-/ Regionseinstellungen 47 DVD-Laufwerk 88 E Echtheitszertifikat, Etikett 14 Einrichten, Computer 1 Einrichten der Internetverbindung 18 Einrichten eines WLAN 18 Einsparen, Energie 65 Einstellen
Kabelverbindungen 27 Kalibrieren eines Akkus 62 Kennwörter Administrator 110 Benutzer 110 BIOS-Administrator 111 DriveLock 114 Komponenten Displaykomponenten 11 Linke Seite 8 Oberseite 1 Rechte Seite 8 Rückseite 7 Unterseite 10 Vorderseite 6 Zusätzliche Hardware 13 Konfigurieren von ExpressCards 94 Kopfhörer 41 Kritischer Akkuladestand 61 L Lasttest 141 Laufwerk, Datenträger 53 Laufwerkanzeige 70 Laufwerke Diskettenlaufwerk 88 Extern 88 Festplatte 75, 88 Optisch 88 Startreihenfolge 129 Laufwerke, Startreihe
Projektor anschließen 44 PXE-Server 130 Q QuickLook LED 3 QuickLook Taste 5 QuickWeb LED 3 QuickWeb Taste 5 R RAID (Redundant Array of Independent Disks)-Geräte 144 Regionseinstellungen, DVD 47 Reisen mit dem Computer 14, 66 RJ-11-Modembuchse 9 RJ-45-Netzwerkbuchse 7 Ruhezustand Beenden 54 Einleiten 54 Einleiten bei kritischem Akkuladestand 61 S SATA (Serial Advanced Technology Attachment)-Geräte AHCI (Advanced Host Controller Interface) 144 IDE (Integrated Drive Electronics) 144 Schacht für optisches Laufw
TouchPad Bildlaufbereiche 2 Tasten 1 TouchPad-Ein/Aus-LED 3 TouchPad-Ein/Aus-Schalter 2, 5 TPM Embedded Security 143 U Überprüfen der Audiofunktionen 44 UMTS-Modulfach 11 Updates, Software 134 USB-/Stromanschluss 88 USB-Anschluss, mit Stromversorgung 89 USB-Anschlüsse 7, 9, 85 USB-Geräte Anschließen 85 Beschreibung 85 Deaktivieren 86 Entfernen 86 USB-Hubs 85 USB-Kabel anschließen 85 USB-Unterstützung, betriebssystemunabhängig 86, 139, 144 V Verbindung mit einem öffentlichen WLAN 20 Verbindung mit einem Unte