Benutzerhandbuch HP Smart Tank 610 series
Hinweise von HP DIE INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT KÖNNEN OHNE VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. VERVIELFÄLTIGUNG, ADAPTION ODER ÜBERSETZUNG DIESER UNTERLAGEN SIND OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG VON HP NUR IM RAHMEN DES URHEBERRECHTS ZULÄSSIG. DIE GARANTIEN FÜR HP PRODUKTE UND SERVICES WERDEN AUSSCHLIESSLICH IN DER ENTSPRECHENDEN, ZUM PRODUKT ODER SERVICE GEHÖRIGEN GARANTIEERKLÄRUNG BESCHRIEBEN.
Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte ................................................................................................................................................ 1 Druckerkomponenten ............................................................................................................................................ 2 Informationen zum Farbtanksystem .....................................................................................................................
Kopieren und scannen .................................................................................................................................. 43 Kopieren von Dokumenten .................................................................................................................................. 44 Einlegen von Originalen ....................................................................................................................................... 45 Scannen mit der HP HP Smart App ..
Verwenden der Tools für erweiterte Druckerverwaltung (für Netzwerkdrucker) ............................................ 130 Tipps zum Einrichten und Verwenden eines Netzwerkdruckers ...................................................................... 132 8 Lösen von Problemen ................................................................................................................................. 133 Hilfe durch die HP Online-Problembehebung .........................................................
vi DEWW
1 DEWW Erste Schritte ● Druckerkomponenten ● Informationen zum Farbtanksystem ● Funktionen des Bedienfelds ● Ändern der vom Drucker erkannten Standardpapiereinstellungen ● Grundlagen zum Papier ● Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) ● Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen ● Energiesparmodus ● Leiser Modus ● Automatisches Ausschalten 1
Druckerkomponenten 2 1 Papierquerführung 2 Zufuhrfach 3 Schutzabdeckung des Zufuhrfachs 4 Scannerdeckel 5 Scannerglas 6 Vorlageneinzug 7 Zugangsklappe zu den Druckköpfen 8 Vordere Klappe 9 Farbtank 10 Farbbehälterkappe 11 Ausgabefach 12 Ausgabefachverlängerung (auch Fachverlängerung genannt) 13 Bedienfeld Kapitel 1 Erste Schritte DEWW
14 Druckköpfe 15 Druckkopfverriegelung 16 USB-Anschluss 17 Netzanschluss 18 19 DEWW Faxanschluss (Line) Faxanschluss (Ext) Druckerkomponenten 3
Informationen zum Farbtanksystem Begriff Definition Druckköpfe Bei den Druckköpfen handelt es sich um die Komponenten innerhalb des Druckmechanismus, die Tinte auf das Papier aufbringen. Es gibt zwei Druckköpfe: ein Druckkopf für schwarze Tinte und ein Druckkopf für farbige Tinte. ACHTUNG: Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung nach dem Einrichten des Druckers nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Funktionen des Bedienfelds Tasten und LEDs auf einen Blick Die folgende Abbildung und die dazugehörige Tabelle geben eine Übersicht über das Bedienfeld des Druckers. Kennzeichnung Name und Beschreibung 1 Startanzeige (Taste): Ruft wieder die Startanzeige auf, d. h. die Anzeige, die beim ersten Einschalten des Druckers angezeigt wird. 2 Bedienfelddisplay: Tippen Sie auf die Anzeige, um Menüoptionen auszuwählen oder in den Menüoptionen zu blättern.
Symbole – Bedienfelddisplay Symbol Beschreibung Kopieren : Öffnet das Menü Kopieren , in dem Sie einen Kopientyp auswählen oder die Kopiereinstellungen ändern können. Scannen : Öffnet das Menü Scannen , in dem Sie ein Ziel für die Scandaten auswählen können. Faxen : Dient zum Aufrufen einer Anzeige, über die Sie Faxnachrichten senden oder Faxeinstellungen ändern können.
TIPP: Wenn der Drucker mit einem Computer verbunden ist, können Sie über die Tools zur Druckerverwaltung auf dem Computer auch die Druckereinstellungen ändern. Weitere Informationen zu diesen Tools finden Sie unter Verwenden der Tools für erweiterte Druckerverwaltung (für Netzwerkdrucker) auf Seite 130. So ändern Sie die Einstellungen für eine Funktion In der Startanzeige (Start) auf dem Bedienfelddisplay werden die für den Drucker verfügbaren Funktionen angezeigt. 1.
Ändern der vom Drucker erkannten Standardpapiereinstellungen Vom Drucker kann automatisch erkannt werden, ob Papier im Zufuhrfach eingelegt ist und ob das eingelegte Papier eine große, kleine oder mittlere Breite aufweist. Sie können das Standardformat (groß, mittel oder klein) ändern, das vom Drucker erkannt wird. HINWEIS: Kommen Sie beim Einlegen von Papier der Aufforderung nach, die Papiereinstellungen auf dem Bedienfeld des Druckers an das von Ihnen verwendete Papier anzupassen.
Grundlagen zum Papier Der Drucker ist zur Verwendung mit den meisten Typen von Büropapier ausgelegt. Probieren Sie verschiedene Papiertypen aus, bevor Sie größere Mengen kaufen. Verwenden Sie HP Papier, um eine hohe Druckqualität zu erreichen. Auf der HP Website unter www.hp.com finden Sie weitere Informationen zu HP Papier. HP empfiehlt die Verwendung von Normalpapier mit dem ColorLok-Logo zum Drucken von Dokumenten für den täglichen Gebrauch.
11 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll). Es handelt sich um säurefreies Papier für besonders langlebige Dokumente. ● HP Photo Value Packs HP Photo Value Packs bieten durch den bequemen Paketkauf von Original HP Tintenpatronen und HP Advanced Fotopapier eine zeitsparende und einfache Möglichkeit zum Drucken preiswerter Fotos in Laborqualität mit Ihrem HP Drucker.
Bestellen von HP Papier Der Drucker ist für die meisten gängigen Büropapiertypen ausgelegt. Verwenden Sie HP Papier, um eine optimale Druckqualität zu erreichen. Bestellen Sie HP Papier und anderes Zubehör auf der Website www.hp.com . Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar. HP empfiehlt Normalpapier mit dem ColorLok Logo, um alltägliche Dokumente zu drucken und zu kopieren.
Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) Mit der HP Druckersoftware können Sie unter anderem die Druckereinstellungen konfigurieren, die geschätzten Tintenfüllstände prüfen, Druckverbrauchsmaterial bestellen, den Drucker warten und Druckprobleme beheben. Weitere Informationen zu den verfügbaren Optionen der Druckersoftware können Sie diesem Handbuch entnehmen.
Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen HP Smart hilft Ihnen beim Einrichten und Verwalten Ihres HP Druckers sowie beim Scannen, Drucken und Teilen von Inhalten. Sie können Dokumente und Bilder als Anhang von E-Mails und Textnachrichten oder über gängige Cloud- und Social Media-Dienste (wie iCloud, Google Drive, Dropbox und Facebook) teilen. Sie können zudem neue HP Drucker einrichten sowie Verbrauchsmaterialien überwachen und bestellen.
Energiesparmodus ● Im Energiespar- oder Ruhemodus verbraucht das Produkt weniger Energie. ● Nach der anfänglichen Einrichtung des Druckers wird der Drucker nach 5-minütiger Inaktivität in den Ruhemodus versetzt. ● Die LED der Netztaste ist abgeblendet und die Bedienfeldanzeige des Druckers ist ausgeschaltet, wenn sich der Drucker im Ruhemodus befindet.
Leiser Modus Im stillen Modus erfolgt der Druck langsamer, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen. Der stille Modus funktioniert nur beim Drucken mit der Druckqualität Normal auf Normalpapier. Aktivieren Sie den stillen Modus, um die Druckgeräusche zu reduzieren. Deaktivieren Sie den stillen Modus, um mit normaler Geschwindigkeit zu drucken. Der stille Modus ist standardmäßig deaktiviert.
So erstellen Sie einen Zeitplan für den stillen Modus über den eingebetteten Webserver (EWS) 16 1. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter Öffnen des eingebetteten Webservers auf Seite 130. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. 3. Klicken Sie im links angezeigten Menü auf Voreinstellungen und dann auf Stiller Modus. 4. Geben Sie unter Stillen Modus planen den Zeitpunkt an, zu dem der stille Modus aktiviert werden soll. 5. Klicken Sie auf Übernehmen.
Automatisches Ausschalten Bei dieser Funktion schaltet sich der Drucker nach 2-stündiger Inaktivität aus, um den Energieverbrauch zu senken. Über „Autom.-Aus“ wird der Drucker vollständig ausgeschaltet. Sie müssen die Netztaste drücken, um den Drucker wieder einzuschalten. Wenn der Drucker diese Energiesparfunktion unterstützt, wird „Autom.-Aus“ je nach Druckerfunktionalität und Verbindungsoptionen automatisch aktiviert oder deaktiviert. Selbst wenn „Autom.
2 18 Drucken ● Einlegen von Medien ● Drucken von Dokumenten ● Drucken von Fotos ● Bedrucken von Briefumschlägen ● Drucken mit der HP Smart App ● Drucken mit maximaler Auflösung ● Drucken mit einem Mac-Desktop oder -Laptop ● Drucken mit mobilen Geräten ● Tipps für erfolgreiches Drucken ● Druckauftragsstatus anzeigen und Druckaufträge verwalten (Windows) ● Anpassen des Druckers (Windows) Kapitel 2 Drucken DEWW
Einlegen von Medien HINWEIS: Passen Sie nach vorheriger Aufforderung die Papiereinstellungen auf dem Bedienfeld des Druckers an das von Ihnen verwendete Papier an. So legen Sie Papier ein 1. Klappen Sie das Zufuhrfach hoch. 2. Schieben Sie die Papierquerführung nach links. 3. Legen Sie einen Papierstapel mit der schmalen Kante nach unten und der zu bedruckenden Seite nach oben in das Zufuhrfach ein. Schieben Sie dann den Papierstapel bis zum Anschlag nach unten.
4. Schieben Sie die Papierquerführung nach rechts, bis diese die Papierkante berührt. 5. Ziehen Sie das Ausgabefach und die Verlängerung des Ausgabefachs heraus. So legen Sie Briefumschläge ein 1. 20 Klappen Sie das Zufuhrfach hoch.
2. Schieben Sie die Papierquerführung nach links. 3. Legen Sie einen oder mehrere Briefumschläge rechtsbündig in das Zufuhrfach ein und schieben Sie den Stapel Briefumschläge bis zum Anschlag nach unten. Die zu bedruckende Seite muss nach oben weisen. DEWW a. Wenn sich die Verschlussklappe des Briefumschlags an der langen Kante befindet, legen Sie den Umschlag vertikal und mit der Verschlussklappe auf der linken Seite und nach unten zeigend ein. b.
22 4. Schieben Sie die Papierquerführung nach rechts an den Umschlagstapel heran. 5. Ziehen Sie das Ausgabefach und die Verlängerung des Ausgabefachs heraus.
Drucken von Dokumenten Vergewissern Sie sich vor dem Drucken von Dokumenten, dass Papier im Zufuhrfach eingelegt und das Ausgabefach geöffnet ist. Weitere Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie unter Einlegen von Medien auf Seite 19. So drucken Sie ein Dokument (Windows) 1. Wählen Sie im Menü Datei der Software die Option Drucken aus. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Drucken von Fotos Vergewissern Sie sich vor dem Drucken von Fotos, dass Fotopapier im Zufuhrfach eingelegt und das Ausgabefach geöffnet ist. Weitere Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie unter Einlegen von Medien auf Seite 19. So drucken Sie ein Foto auf Fotopapier (Windows) 1. Wählen Sie im Menü Datei der Software die Option Drucken aus. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften.
Bedrucken von Briefumschlägen Vergewissern Sie sich vor dem Drucken von Briefumschlägen, dass Briefumschläge im Zufuhrfach eingelegt sind und das Ausgabefach geöffnet ist. Sie können einen oder mehrere Umschläge in das Zufuhrfach einlegen. Verwenden Sie keine glänzenden oder geprägten Umschläge bzw. Umschläge mit Klammerverschluss oder Fenster. Weitere Informationen zum Einlegen von Umschlägen finden Sie unter Einlegen von Medien auf Seite 19.
Drucken mit der HP Smart App Dieser Abschnitt enthält grundlegende Anleitungen zur Verwendung der HP Smart App zum Drucken über iOS, Android, Windows und Mac Geräte. Weitere Informationen zur App finden Sie unter Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen auf Seite 13. So verwenden Sie die HP Smart App zum Drucken 1. Legen Sie Papier in das Zufuhrfach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien auf Seite 19. 2.
DEWW 3. Wählen Sie das gewünschte Foto oder Dokument aus und klicken Sie dann auf Drucken. 4. Wählen Sie einen anderen Drucker aus oder ändern Sie Druckeinstellungen wie Papierformat oder Ausgabequalität. 5. Klicken Sie auf Drucken.
Drucken mit maximaler Auflösung Verwenden Sie den Modus mit maximaler Auflösung (dpi), um hochwertige, gestochen scharfe Bilder auf Fotopapier zu drucken. Das Drucken mit maximaler Auflösung dauert länger als bei den anderen Qualitätseinstellungen, und es wird sehr viel Festplattenspeicher benötigt. Informationen zu den unterstützten Druckauflösungen finden Sie auf der Support-Website für den Drucker unter www.support.hp.com. So drucken Sie mit maximaler Auflösung (in dpi) (Windows) 1.
Drucken mit einem Mac-Desktop oder -Laptop Anleitungen für HP AirPrint-kompatible Drucker und Mac Computer mit OS X 10.11 und macOS 10.12 und höher. Mit einem Netzwerk verbundener Drucker Wenn der Drucker bereits eingerichtet und mit Ihrem Wireless-Netzwerk verbunden ist, können Sie das Drucken von einem Mac-Desktop oder -Laptop über das Menü Systemeinstellungen aktivieren. 1. Öffnen Sie Systemeinstellungen und wählen Sie Drucker und Scanner aus. 2.
Drucken mit mobilen Geräten Drucken von mobilen Geräten aus Sie können Dokumente und Fotos direkt von Ihren mobilen Geräten aus drucken, dazu gehören iOs-, Androidund Windows Mobile-Geräte sowie Chromebook und der Amazon Kindle. HINWEIS: Sie können mit der HP Smart App auch von mobilen Geräten aus drucken. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken mit der HP Smart App auf Seite 26. So drucken Sie von mobilen Geräten aus 1.
Tipps für erfolgreiches Drucken ● Tipps zum Einlegen von Papier ● Tipps zu den Druckereinstellungen Um erfolgreich drucken zu können, ist es erforderlich, dass die HP Druckköpfe einwandfrei funktionieren, dass die Farbbehälter mit ausreichend Tinte befüllt sind, dass das Papier richtig eingelegt ist und dass der Drucker die richtigen Einstellungen aufweist. Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zum Verwenden von Tinte und Druckköpfen auf Seite 116.
● ● – Papierformat: Wählen Sie das Papierformat aus, das dem im Zufuhrfach eingelegten Papier entspricht. – Papierquelle: Wählen Sie das Papierfach aus, in das Sie das Papier eingelegt haben. – Papiertyp oder Medien: Wählen Sie den von Ihnen verwendeten Papiertyp aus. Erläuterungen zu Einstellungen für Farb- oder Schwarzweißdruck: – Farbe: Zur Produktion von Farbdrucken wird schwarze und farbige Tinte verwendet.
DEWW – Randlos oder Seitenränder: Dient zum Hinzufügen oder Entfernen von Seitenrändern, wenn ein Dokument mit mehr als zwei Seiten pro Blatt gedruckt wird. – Mehrfachblattlayout: Dient zum Angeben der Reihenfolge der Seiten, wenn ein Dokument mit mehr als zwei Seiten pro Blatt gedruckt wird. – Zu druckende Seiten: Dient zum Drucken nur der ungeraden, nur der geraden oder aller Seiten.
Druckauftragsstatus anzeigen und Druckaufträge verwalten (Windows) Öffnen Sie zum Anzeigen, Anhalten oder Abbrechen von Druckaufträgen die HP Druckersoftware (verfügbar im Menü Start), klicken Sie auf Drucken, Scannen und Faxen und dann auf Sehen, was gedruckt wird.
Anpassen des Druckers (Windows) Öffnen Sie zum Ändern von Druckername, Sicherheitseinstellungen oder anderen Eigenschaften die HP Druckersoftware (verfügbar im Menü Start), klicken Sie auf Drucken, Scannen und Faxen und dann auf Drucker anpassen.
3 36 Verwenden der Webdienste ● Was sind Webdienste? ● Einrichten der Webdienste ● Drucken mit HP ePrint ● Verwenden der HP Connected Website ● Entfernen der Webdienste Kapitel 3 Verwenden der Webdienste DEWW
Was sind Webdienste? HP ePrint ● HP ePrint ist ein kostenloser Dienst von HP, mit dessen Hilfe Sie jederzeit und von jedem Standort aus auf Ihrem HP ePrint-fähigen Drucker drucken können. Senden Sie dazu einfach eine E-Mail an die E-MailAdresse, die dem Drucker beim Aktivieren der Webdienste auf dem Drucker zugewiesen wird. Es sind keine speziellen Treiber und keine spezielle Software erforderlich. Mithilfe von HP ePrint können Sie von jedem Standort aus drucken, von dem aus Sie E-Mails senden können.
Einrichten der Webdienste Damit Sie die Webdienste einrichten können, müssen Sie sich zunächst vergewissern, dass eine WirelessVerbindung zum Internet besteht. So richten Sie die Webdienste über das Bedienfeld des Druckers ein 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf ( Einrichtung ). 2. Tippen Sie auf Webdienste . 3. Tippen Sie auf Ja, um die Einrichtungsbedingungen für Webdienste zu akzeptieren. 4.
Drucken mit HP ePrint HP ePrint ermöglicht Ihnen, jederzeit und von jedem beliebigen Standort auf Ihrem HP ePrint-fähigen Drucker zu drucken. Zur Verwendung von HP ePrint muss der Drucker mit einem aktiven Netzwerk mit Internetzugang verbunden sein. So bestimmen Sie die IP-Adresse für HP ePrint 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf 2. Tippen Sie auf Webdienste. 3. Tippen Sie auf E-Mail-Adresse anzeigen. ( Einrichtung ).
HINWEIS: Weitere Informationen zum Entfernen der Webdienste finden Sie unter Entfernen der Webdienste auf Seite 42. Klicken Sie hier, um online auf weitere Informationen zuzugreifen.
Verwenden der HP Connected Website Melden Sie sich auf der kostenlosen HP Connected Website an, um erweiterte Sicherheitsoptionen für HP ePrint einzurichten und die E-Mail-Adressen anzugeben, von denen E-Mails an den Drucker gesendet werden dürfen. Hier erhalten Sie auch Produktaktualisierungen und weitere kostenlose Dienste. Rufen Sie die HP Connected Website auf (ggf. nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar), um weitere Informationen und Erläuterungen zu Begriffen und Bedingungen zu erhalten: www.
Entfernen der Webdienste Entfernen Sie die Webdienste anhand der folgenden Anweisungen. So entfernen Sie die Webdienste über das Bedienfeld des Druckers 1. Tippen Sie auf dem Startbildschirm der Drucker-Bedienfeldanzeige auf (HP ePrint) und dann auf (Webdienste – Einst.). 2. Tippen Sie auf Webdienste entfernen. So entfernen Sie die Webdienste über den eingebetteten Webserver 42 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver (EWS).
4 DEWW Kopieren und scannen ● Kopieren von Dokumenten ● Einlegen von Originalen ● Scannen mit der HP HP Smart App ● Scannen mithilfe der HP Druckersoftware ● Scannen über das Bedienfeld des Druckers ● Scannen mithilfe von Webscan ● Tipps für erfolgreiches Scannen und Kopieren 43
Kopieren von Dokumenten HINWEIS: Alle Dokumente werden mit normaler Druckqualität kopiert. Beim Kopieren können Sie den Druckqualitätsmodus nicht ändern. Darüber hinaus können Sie die HP Smart App zum Kopieren von Ihrem mobilen Gerät aus verwenden. Weitere Informationen zu dieser App finden Sie im Abschnitt Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen auf Seite 13. So kopieren Sie Dokumente 1. Legen Sie Papier in das Zufuhrfach ein.
Einlegen von Originalen So legen Sie ein Original auf das Scannerglas DEWW 1. Öffnen Sie die Scannerabdeckung. 2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und richten Sie es am Symbol in der Ecke des Glases aus. 3. Schließen Sie die Scannerabdeckung.
So legen Sie Originale in den Vorlageneinzug ein 46 1. Schieben Sie die Papierquerführungen nach außen. 2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug ein. 3. Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen bis an die Papierkanten heran.
Scannen mit der HP HP Smart App Dieser Abschnitt enthält grundlegende Anleitungen zur Verwendung der HP Smart App zum Scannen über iOS, Android, Windows und Mac Geräte. Weitere Informationen zur App finden Sie unter Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen auf Seite 13. Sie können die HP Smart App verwenden, um Dokumente oder Fotos mit der Scanfunktion des Druckers zu scannen. Sie können zum Scannen auch die Kamera des Geräts verwenden.
4. Klicken Sie auf die Kachel Scannen. 5. Nehmen Sie im Scanfenster die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie dann auf Scannen. 6. Klicken Sie in der Scanvorschau auf Bearbeiten, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen, und übernehmen Sie die Änderungen. 7. Klicken Sie auf Seiten hinzufügen, um Ihrem Scanauftrag gegebenenfalls Seiten hinzuzufügen. Anschließend können Sie den Scan drucken, speichern oder teilen.
6. ● Klicken oder tippen Sie auf Seiten hinzufügen, um weitere Dokumente oder Fotos hinzuzufügen. ● Klicken oder tippen Sie auf Bearbeiten, um das Dokument oder Bild zu drehen oder zuzuschneiden oder um die Einstellungen für Kontrast, Helligkeit, Sättigung oder Winkel anzupassen. Wählen Sie den gewünschten Dateityp aus und klicken oder tippen Sie dann zum Speichern auf das Speichern-Symbol oder zum Teilen des Scans mit anderen Personen auf das Teilen-Symbol.
Scannen mithilfe der HP Druckersoftware ● Scannen von einem Computer aus ● Ändern der Scaneinstellungen (Windows) ● Erstellen eines neuen Scan-Shortcuts (Windows) Scannen von einem Computer aus Vor dem Scannen von einem Computer aus müssen Sie sicherstellen, dass die empfohlene HP Druckersoftware installiert ist. Der Drucker und der Computer müssen verbunden und eingeschaltet sein. So scannen Sie ein Dokument oder ein Foto an eine Datei (Windows) 1.
Ändern der Scaneinstellungen (Windows) Sie können beliebige Scaneinstellungen zur einmaligen Verwendung ändern oder die Änderungen zur permanenten Verwendung speichern. Zu diesen Einstellungen zählen das Papierformat und die Orientierung, die Scanauflösung, der Kontrast und der Speicherort des Ordners zum Speichern von Scans. 1.
4. Geben Sie einen aussagekräftigen Namen ein, wählen Sie einen vorhandenen Shortcut als Basis für den neuen Shortcut aus und klicken Sie dann auf Erstellen . Wenn Sie beispielsweise einen neuen Shortcut für Fotos erstellen, wählen Sie entweder Als JPEG speichern oder Als JPEG per E-Mail senden aus. Daraufhin werden beim Scannen die Optionen zum Bearbeiten von Grafiken bereitgestellt. 5.
Scannen über das Bedienfeld des Druckers So scannen Sie ein Original über das Bedienfeld des Druckers DEWW 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und richten Sie es am Symbol in der Ecke des Glases aus. 2. Tippen Sie auf Scannen . 3. Tippen Sie auf den Computer, an den der Scan gesendet werden soll. 4. Wählen Sie den Typ des gewünschten Scans aus. 5. Tippen Sie auf OK.
Scannen mithilfe von Webscan Webscan ist eine Funktion des eingebetteten Webservers, mit der Sie Fotos und Dokumente mithilfe eines Webbrowsers mit Ihrem Drucker scannen und auf Ihrem Computer verwenden können. Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn die Druckersoftware nicht auf dem Computer installiert wurde. HINWEIS: Standardmäßig ist Webscan ausgeschaltet. Sie können diese Funktion über den EWS aktivieren. Wenn sich Webscan im EWS nicht öffnen lässt, wurde die Funktion ggf.
Tipps für erfolgreiches Scannen und Kopieren Beachten Sie die folgenden Tipps, um erfolgreich zu kopieren und zu scannen: DEWW ● Halten Sie das Vorlagenglas und die Unterseite der Abdeckung sauber. Der Scanner interpretiert die auf dem Vorlagenglas erkannten Elemente als Teil des Bilds. ● Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und richten Sie es am Symbol in der Ecke des Glases aus.
5 Fax Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten für einen späteren Zeitpunkt planen und Telefonbuchkontakte einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
Senden einer Faxnachricht Je nach Situation oder Bedarf können Sie Faxnachrichten mit verschiedenen Methoden senden.
Vergewissern Sie sich zum Verwenden dieser Funktion, dass die HP Druckersoftware auf dem Computer installiert und der Drucker mit einer funktionierenden Telefonleitung verbunden ist. Außerdem muss die Faxfunktion eingerichtet sein und korrekt funktionieren. So senden Sie eine Standard-Faxnachricht vom Computer aus (Windows) 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer das Dokument, das als Fax gesendet werden soll. 2. Klicken Sie in Ihrer Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 3.
können Sie während des Wählens auf Eingabeaufforderungen reagieren und die Wählgeschwindigkeit kontrollieren. TIPP: Wenn Sie eine Telefonkarte verwenden und die PIN-Nummer nicht schnell genug eingeben, sendet der Drucker die Faxtöne möglicherweise zu früh und die PIN wird nicht vom Telefonkartendienst erkannt. Wenn dies der Fall ist, erstellen Sie einen Telefonbuchkontakt, um die PIN-Nummer für Ihre Telefonkarte zu speichern.
a. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . b. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . c. Schalten Sie Scan- und Faxmethode ein. 2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und richten Sie es am Symbol in der Ecke des Glases aus. 3. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 4. Tippen Sie auf Jetzt senden. 5.
wird. Die Telefongebühren sind hiervon nicht betroffen oder werden sogar reduziert, wenn gute Telefonverbindungen verwendet werden. Schlechte Telefonverbindungen führen aufgrund der Fehlerkorrektur zu längeren Übertragungszeiten und höheren Telefongebühren, die Daten werden jedoch mit größerer Zuverlässigkeit gesendet. Die Standardeinstellung ist Ein . Deaktivieren Sie die Fehlerkorrektur nur, wenn die Telefongebühren erheblich steigen und Sie die schlechtere Qualität für geringere Gebühren in Kauf nehmen.
Empfangen einer Faxnachricht Faxnachrichten können automatisch oder manuell empfangen werden. Wenn Sie die Option Autom. Empfang deaktivieren, müssen Sie Faxnachrichten manuell entgegennehmen. Wenn Sie die Option Autom. Empfang aktivieren (Standardeinstellung), nimmt der Drucker automatisch eingehende Anrufe entgegen und empfängt nach der mit Töne bis Antwort festgelegten Anzahl von Ruftönen die Faxnachrichten. (Der Standardwert der Einstellung Töne bis Antwort ist fünf Ruftöne.
Einrichten von Faxsicherung Je nach Ihren Voreinstellungen und Sicherheitsanforderungen können Sie den Drucker so einrichten, dass alle empfangenen Faxnachrichten, nur die Faxnachrichten, die bei Vorliegen einer Fehlerbedingung empfangen werden, oder keine Faxnachrichten gespeichert werden. So richten Sie die Faxsicherung über das Bedienfeld des Druckers ein: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Voreinstellungen . 4.
3. Tippen Sie auf Erneut drucken. Die Faxe werden in der umgekehrten Reihenfolge ausgedruckt, in der sie empfangen wurden, d. h. das zuletzt empfangene Fax wird zuerst gedruckt. 4. Tippen Sie auf das gewünschte Fax und anschließend auf Drucken. Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer Sie können den Drucker so einrichten, dass Faxnachrichten an eine andere Faxnummer weitergeleitet werden. Alle Faxe werden in Schwarzweiß weitergeleitet.
So legen Sie die automatische Verkleinerung über das Bedienfeld des Druckers fest: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Voreinstellungen . 4. Tippen Sie zum Ein- oder Ausschalten auf Autom. Verkl. . HINWEIS: Wenn Sie die automatische Verkleinerung ausschalten, wird auch der beidseitige Druck ausgeschaltet.
So entfernen Sie Nummern aus der Junk-Fax-Liste Wenn eine Faxnummer nicht mehr blockiert werden soll, können Sie diese aus der Junk-Fax-Liste entfernen. 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Voreinstellungen . 4. Tippen Sie auf Junk-Fax-Sperre . 5. Wählen Sie die zu entfernende Nummer und anschließend Entfernen aus. So drucken Sie eine Junk-Fax-Liste 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2.
So schalten Sie HP Digitales Fax aus DEWW 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Voreinstellungen und dann auf HP Digitales Fax. 4. Tippen Sie auf HP Digitales Fax ausschalten. 5. Tippen Sie auf Ja.
Einrichten von Telefonbuchkontakten Für häufig verwendete Faxnummern können Sie Telefonbuchkontakte einrichten. Dies ermöglicht das schnelle Wählen der Nummern über das Bedienfeld des Druckers. TIPP: Neben der Möglichkeit zum Erstellen und Verwalten von Telefonbuchkontakten über das Bedienfeld des Druckers können Sie auch die auf dem Computer verfügbaren Tools verwenden, z. B. die mit dem Drucker gelieferte HP Software und den EWS des Druckers.
HINWEIS: Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. 7. Tippen Sie auf Fertig . Erstellen und Bearbeiten eines Telefonbuch-Gruppenkontakts Gruppen von Faxnummern können als Gruppen-Telefonbuchkontakte gespeichert werden.
70 3. Tippen Sie auf Kontakte oder Gruppenkontakte. 4. Wählen Sie den Namen des zu löschenden Telefonbuch- bzw. Gruppenkontakts aus. 5. Tippen Sie auf Löschen. 6. Tippen Sie zur Bestätigung auf Ja.
Ändern der Faxeinstellungen Wenn alle Schritte in dem mit dem Drucker gelieferten Leitfaden zur Inbetriebnahme ausgeführt wurden, führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Anfangseinstellungen zu ändern oder um weitere Faxoptionen zu konfigurieren. ● Verwalten von Faxeinstellungen ● Einrichten der Faxkopfzeile ● Einstellen des Antwortmodus (Autom.
Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen) Mit dem Antwortmodus legen Sie fest, ob eingehende Anrufe vom Drucker entgegengenommen werden. ● Aktivieren Sie die Option Autom. Empfang , wenn der Drucker Faxnachrichten automatisch entgegennehmen soll. Der Drucker nimmt dann alle eingehenden Anrufe und Faxnachrichten entgegen. ● Deaktivieren Sie die Option Autom. Empfang , wenn Sie Faxnachrichten manuell entgegennehmen möchten. Sie müssen dann alle eingehenden Faxanrufe persönlich entgegennehmen.
Wenn Sie der Drucker an eine Leitung anschließen, die einen Spezialtondienst unterstützt, lassen Sie die Telefongesellschaft den Sprachanrufen und Faxanrufen je eine Spezialtonfolge zuweisen. Für eine Faxnummer empfiehlt HP doppelte oder dreifache Ruftöne. Wenn der Drucker die Spezialtonfolge erkennt, nimmt er den Anruf und das Fax an. TIPP: Sie können die Ruftonunterscheidung auch mit der Funktion „Sonderrufton“ am Bedienfeld des Druckers einstellen.
3. Tippen Sie auf Wähltyp. 4. Tippen Sie auf Ton oder Impulswahl, um die jeweilige Option auszuwählen. Einstellen der Wahlwiederholungsoptionen Wenn vom Drucker kein Fax gesendet werden konnte, weil das empfangende Faxgerät nicht antwortete oder belegt war, versucht der Drucker, gemäß den Einstellungen für die Wahlwiederholung erneut zu wählen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Optionen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Einstellung für Faxgeschwindigkeit Faxgeschwindigkeit Mittel V.17 (14400 Baud) Langsam V.29 (9600 Baud) So stellen Sie die Faxgeschwindigkeit ein: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . 3. Tippen Sie auf Geschwindigkeit . 4. Tippen Sie, um eine Option auszuwählen. Einstellen der Lautstärke für Faxtöne Sie können die Lautstärke von Faxtönen ändern. So stellen Sie die Faxlautstärke ein: 1.
Fax und digitale Telefondienste Viele Telefongesellschaften bieten ihren Kunden digitale Telefondienste an, beispielsweise: ● DSL: DSL-Dienst Ihrer Telefongesellschaft. (DSL wird in Ihrem Land/Ihrer Region möglicherweise als ADSL bezeichnet.
Fax on Voice über Internetprotokoll Sie haben ggf. die Möglichkeit, gegen eine geringe Gebühr einen Telefondienst zu nutzen, der es Ihnen ermöglicht, mit dem Drucker Faxnachrichten über das Internet zu senden und zu empfangen. Diese Methode wird als Fax on Voice über Internetprotokoll (Fax over Internet Protocol, VoIP) bezeichnet. Die folgenden Indizien zeigen, dass Sie wahrscheinlich einen VoIP-Dienst verwenden. ● Wenn Sie zusätzlich zur Faxnummer einen speziellen Zugriffscode wählen.
Anzeigen oder Drucken von Berichten Sie können den Drucker so einrichten, dass er automatisch Fehlerberichte und Bestätigungsberichte für jedes Fax druckt, das Sie senden und empfangen. Bei Bedarf können Sie manuell Systemberichte drucken, die wertvolle Systeminformationen über den Drucker liefern. Standardmäßig ist der Drucker so eingestellt, dass nur dann ein Bericht gedruckt wird, wenn beim Senden oder Empfangen von Faxnachrichten ein Problem auftritt.
Ein (Faxempfang) Für jede erfolgreich von Ihnen empfangene Faxnachricht wird ein Bestätigungsbericht gedruckt. Ein (Faxversand und empfang) Für jede von Ihnen erfolgreich gesendete und empfangene Faxnachricht wird ein Bestätigungsbericht gedruckt. So übernehmen Sie ein Bild eines Fax in den Bericht: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Berichte und dann auf Faxbestätigung . 4.
Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll Beim Löschen des Faxprotokolls werden auch alle im Speicher abgelegten Faxnachrichten gelöscht. So löschen Sie das Faxprotokoll: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Extras. 3. Tippen Sie auf Faxprotokolle leeren. Drucken der Details der letzten Faxtransaktion Der Bericht zur letzten Faxtransaktion enthält die Details der letzten auszuführenden Faxtransaktion.
Zusätzliche Faxeinrichtung Nach dem Ausführen aller Schritte im Leitfaden zur Inbetriebnahme können Sie mithilfe der Anweisungen in diesem Abschnitt die Faxfunktion einrichten. Bewahren Sie den Leitfaden zur Inbetriebnahme auf. In diesem Abschnitt wird das Einrichten der Faxfunktion des Druckers erläutert, damit diese mit Geräten und Diensten, die über eine einzelne Telefonleitung angeschlossen sind, verwendet werden kann.
2. ● DSL: DSL-Dienst Ihrer Telefongesellschaft. (DSL wird in Ihrem Land/Ihrer Region möglicherweise als ADSL bezeichnet.) ● PBX: Nebenstellenanlage (PBX – Private Branch Exchange). ● ISDN: ISDN-System (Integrated Services Digital Network). ● Spezialtondienst: Über einen Spezialtondienst Ihrer Telefongesellschaft werden mehrere Telefonnummern mit unterschiedlichen Ruftonmustern bereitgestellt.
Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Anru-ferunterscheidungsDienst Tele-fonan-rufe Empfohlene Faxeinrichtung Compu-termodem Anruf-beantworter Voice-mailDienst Szenario D: Faxfunktion mit Sonderruftondienst am gleichen Anschluss auf Seite 86 Szenario E: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/ Faxanrufe auf Seite 87 Szenario F: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/ Faxanrufe mit VoicemailDienst auf Seite 88 Szenario G: Gemeinsamer Anschluss für Fax und Computermodem (kein Empfang von Telefonanrufe
Abbildung 5-1 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose. 2 Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für einen separaten Faxanschluss ein: 1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere am Anschluss auf der Rückseite des Druckers an.
Abbildung 5-2 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose. 2 DSL- (bzw. ADSL-)Filter und Kabel vom DSL-Anbieter. 3 Verwenden Sie zum Anschließen an ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für DSL ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. 2.
HINWEIS: Bei einigen ISDN-Systemen können die Anschlüsse für spezielle Telekommunikationsgeräte konfiguriert werden. Sie können beispielsweise einen Anschluss für Telefon und Faxgeräte der Gruppe 3 und einen anderen Anschluss für verschiedene Zwecke konfigurieren. Wenn beim Anschließen von Geräten am Fax-/Telefonanschluss des ISDN-Konverters Probleme auftreten, können Sie versuchen, diese an den Multifunktionsanschluss anzuschließen. Dieser Anschluss trägt oft Bezeichnungen wie „Multi“ oder „Kombi“.
HINWEIS: Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 2. Aktivieren Sie die Einstellung Autom. Empfang . 3. Ändern Sie die Einstellung Spezialton in das Muster, das Ihrer Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde. HINWEIS: Standardmäßig ist der Drucker für die Beantwortung aller Ruftonmuster eingestellt.
So richten Sie den Drucker für die Verwendung eines gemeinsamen Telefon-/Faxanschlusses ein 1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere am Anschluss des Druckers an. HINWEIS: 2. 3. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Nun müssen Sie festlegen, ob Sie Anrufe mit dem Drucker automatisch oder manuell entgegennehmen möchten.
1 Telefonsteckdose. 2 Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Voicemail-Dienst ein: 1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere am Anschluss des Druckers an. HINWEIS: Sie müssen das Telefonkabel ggf.
Abbildung 5-6 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose. 2 Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Computer mit Modem. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Computermodem ein: 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss am Drucker. 2.
Einrichten des Druckers für die Verwendung mit einem DSL-/ADSL-Modem Wenn Sie über einen DSL-Anschluss verfügen und diese Telefonleitung auch für das Senden von Faxnachrichten verwenden, befolgen Sie diese Anweisungen, um die Faxfunktion einzurichten. 1 Telefonsteckdose. 2 Splitter für parallele Leitungen. 3 DSL-/ADSL-Filter. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den Anschluss am Drucker an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den DSL/ADSL-Filter an. Sie müssen das Telefonkabel ggf.
5. Schließen Sie den Splitter für parallele Leitungen an die Telefonsteckdose an. 6. Führen Sie einen Faxtest aus. Wenn das Telefon klingelt, nimmt der Drucker den Anruf nach der mit der Einstellung Töne bis Antwort festgelegten Anzahl an Ruftönen automatisch entgegen. Danach werden Faxempfangstöne an das Faxgerät des Absenders gesendet, und die Faxnachricht wird empfangen.
1 Telefonsteckdose. 2 Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). 3 Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). 4 Computer mit Modem. 5 Telefon. So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1.
Sollten Probleme beim Einrichten des Druckers mit der optionalen Ausstattung auftreten, bitten Sie Ihren lokalen Dienstanbieter oder Händler um Unterstützung. Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und DSL-/ADSL-Modem Wenn Sie Ihre Telefonleitung für Telefon- und Faxanrufe sowie ein DSL/ADSL-Modem verwenden, befolgen Sie diese Anweisungen, um die Faxfunktion einzurichten.
HINWEIS: Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSL-Dienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den DSL-Filter und dann das andere Ende an den Anschluss am Drucker an. HINWEIS: 3. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
So richten Sie den Drucker mit einer gemeinsamen Leitung für Gespräche, Faxe und Anrufbeantworter ein 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss am Drucker. 2. Ziehen Sie das Kabel des Anrufbeantworters aus der Telefonsteckdose und schließen Sie ihn am Anschluss des Druckers an. 3. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere am Anschluss des Druckers an. HINWEIS: 4. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und Anrufbeantworter Je nach Anzahl der Telefonanschlüsse am Computer können Sie den Drucker auf zwei verschiedene Arten mit Ihrem Computer einrichten. Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Computer über einen oder zwei Telefonanschlüsse verfügt. HINWEIS: Wenn Ihr Computer nur über einen Telefonanschluss verfügt, müssen Sie einen Splitter für parallele Leitungen (auch Koppler genannt) verwenden, wie in der Abbildung gezeigt.
So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss am Drucker. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von der Rückseite Ihres Computers (bzw. Computermodems) zur Telefonsteckdose führt. Ziehen Sie das Kabel aus der Telefonsteckdose und schließen Sie es an den Anschluss am Drucker an. 3.
Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, DSL-/ADSL-Modem und Anrufbeantworter 1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Anrufbeantworter 5 Telefon (optional) 6 DSL-/ADSL-Modem 7 Computer 8 Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen.
HINWEIS: Andere Telefone im Haushalt/Büro, die dieselbe Rufnummer wie der DSL-/ADSL-Dienst besitzen, müssen an zusätzliche DSL-/ADSL-Filter angeschlossen werden, um Rauschen beim Führen von Sprachanrufen zu verhindern. 2. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den DSL-/ADSL-Filter und dann das andere Ende an den Anschluss HINWEIS: am Drucker an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3.
Da das Computermodem und der Drucker an derselben Telefonleitung angeschlossen sind, können Sie das Computermodem und den Drucker nicht gleichzeitig verwenden. Sie können beispielsweise keine Faxe mit dem Drucker senden, falls Sie gerade das Computermodem zum Senden von E-Mail-Nachrichten oder zum Zugreifen auf das Internet verwenden. Je nach Anzahl der Telefonanschlüsse am Computer können Sie den Drucker auf zwei verschiedene Arten mit Ihrem Computer einrichten.
So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem Anschluss am Drucker. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von der Rückseite Ihres Computers (bzw. Computermodems) zur Telefonsteckdose führt. Ziehen Sie das Kabel aus der Telefonsteckdose und schließen Sie es an den Anschluss am Drucker an. 3. Schließen Sie ein Telefon am OUT-Anschluss (Ausgang) auf der Rückseite des Computermodems an.
So testen Sie die Faxeinrichtung über das Bedienfeld des Druckers: 1. Richten Sie den Drucker gemäß den Anweisungen für Ihre Heim- oder Büroanwendung für die Faxfunktion ein. 2. Stellen Sie vor dem Test sicher, dass die Druckköpfe eingesetzt sind, die Farbbehälter gefüllt sind und großformatiges Papier im Zufuhrfach eingelegt ist. 3. Tippen Sie auf dem Startbildschirm der Drucker-Bedienfeldanzeige auf Faxen . 4. Tippen Sie auf Einrichtung. 5. Tippen Sie auf Extras und dann auf Fax testen.
6 Handhabung von Tinte und Druckköpfen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Tintenfüllstände ● Befüllen der Farbtanks ● Bestellen von Tintenzubehör ● Drucken nur mit schwarzer Tinte ● Optimieren der Druckqualität ● Ausrichten der Druckköpfe (Patronen) ● Reinigen der Druckköpfe (Patronen) ● Reinigen des Druckers ● Tipps zum Verwenden von Tinte und Druckköpfen ● Transport des Druckers 104 Kapitel 6 Handhabung von Tinte und Druckköpfen DEWW
Tintenfüllstände Sie können die Tintenfüllstände in den Farbbehältern am Drucker prüfen. Sie können zudem mit der HP Druckersoftware oder über das Bedienfeld des Druckers ermitteln, wann die Behälter aufgefüllt werden müssen. So überprüfen Sie die Tintenfüllstände über die Druckersoftware (Windows) 1. Klicken Sie in der HP Druckersoftware (verfügbar im Menü Start) im oberen Fensterbereich auf Tintenfüllstände. 2. Klicken Sie unter Toolbox auf die Registerkarte Geschätzte Tintenfüllstande.
Befüllen der Farbtanks HINWEIS: Gerätewartungen oder -reparaturen, die auf ein nicht ordnungsgemäßes Befüllen der Farbtanks und/oder die Verwendung von Tinte anderer Hersteller zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garantie. So füllen Sie die Farbtanks auf 1. Öffnen Sie die vordere Klappe. 2. Entfernen Sie die Kappe des Tintentanks, den Sie befüllen möchten. 3.
● 4. Flaschen mit Klappdeckel: Öffnen Sie den Verschluss der Flasche durch Drehen, entfernen Sie das Siegel von der Flasche, und bringen Sie den Verschluss wieder an. Öffnen Sie anschließend die Oberseite des Verschlusses durch Ziehen. Achten Sie darauf, dass die Farbe der Tintenflasche der Farbe des Farbbehälters entspricht.
5. Schließen Sie die Farbtankkappe. 6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um weitere Farbtanks zu befüllen. 7. Schließen Sie die vordere Klappe des Druckers. Vorsorgemaßnahmen beim Verwenden von Tintenflaschen Beachten Sie die folgenden Tipps, wenn Sie mit Tintenflaschen arbeiten: ● Bewahren Sie die Tintenflaschen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. ● Öffnen Sie die Tintenflaschen nur, wenn Sie die Farbtanks befüllen möchten.
Bestellen von Tintenzubehör Überprüfen Sie vor der Bestellung von Tintenflaschen die Etiketten auf den Tintenflaschen in Bezug auf ihre Produktnummern. Sie finden diese Informationen auch auf dem Produktetikett an der Innenseite der vorderen Klappe. Unter www.hp.com/buy/supplies können Sie Original HP Zubehör und Verbrauchsmaterialien für den Drucker bestellen. Wählen Sie nach der entsprechenden Anweisung Ihr Land/Ihre Region aus.
Drucken nur mit schwarzer Tinte So drucken Sie nur mit schwarzer Tinte(Windows) 1. Wählen Sie in Ihrer Software die Option Drucken aus. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker ausgewählt wurde. 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Öffnen des Dialogfensters Eigenschaften. Je nach Softwareprogramm heißt diese Schaltfläche Eigenschaften, Optionen, Druckereinrichtung, Druckereigenschaften, Drucker oder Voreinstellungen. 4. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus. Windows 10, Windows 8.
Optimieren der Druckqualität Über die Druckersoftware können Sie eine Diagnoseseite drucken, anhand der Sie entscheiden können, ob es sich zum Verbessern der Druckqualität empfiehlt, die Druckköpfe (Patronen) zu reinigen oder auszurichten. So drucken Sie eine Druckqualität-Diagnoseseite über das Druckerdisplay 1. Legen Sie unbenutztes weißes Normalpapier im Format Letter oder DIN A4 in das Zufuhrfach ein. 2.
5. Prüfen Sie die Felder für die Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz sowie die anderen Bereiche der Diagnoseseite. 6. Reinigen Sie die Druckköpfe (Patronen), wenn die Diagnoseseite Streifen oder leere Bereiche in den Feldern für die verschiedenen Farben oder für Schwarz aufweist. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen der Druckköpfe (Patronen) auf Seite 114. 7.
Ausrichten der Druckköpfe (Patronen) Das Ausrichten der Druckköpfe (Patronen) kann die Druckqualität verbessern. Wenn Sie falsch ausgerichtete Farben oder Zeilen in Ihren Ausdrucken oder auf der Druckqualität-Diagnoseseite entdecken, sollten Sie eine Druckkopfausrichtung durchführen. Weitere Informationen zur Druckqualität-Diagnoseseite finden Sie unter Optimieren der Druckqualität auf Seite 111. So richten Sie die Druckköpfe (Patronen) aus (Windows) 1.
Reinigen der Druckköpfe (Patronen) Wenn die Drucke Streifen oder falsche Farben aufweisen oder wenn Farben fehlen, sollten die Druckköpfe gereinigt werden. Sie können auch anhand der Druckqualität-Diagnoseseite bestimmen, ob eine Reinigung angebracht ist. Während der Reinigung der Druckköpfe wird eine Seite gedruckt. Weitere Informationen zur Druckqualität-Diagnoseseite finden Sie unter Optimieren der Druckqualität auf Seite 111. HINWEIS: Reinigen Sie die Druckköpfe nur, wenn dies notwendig ist.
Reinigen des Druckers Sie können über die Druckersoftware eine Reinigungsroutine ausführen lassen, um dem Verschmieren von Ausdruckrückseiten vorzubeugen. So reinigen Sie den Drucker über die Druckersoftware (Windows) DEWW 1. Legen Sie unbenutztes weißes Normalpapier im Format Letter oder DIN A4 in das Zufuhrfach ein. 2. Klicken Sie in der HP Druckersoftware (verfügbar im Menü Start) im oberen Fensterbereich auf Drucken, Scannen und Faxen . 3.
Tipps zum Verwenden von Tinte und Druckköpfen Tipps zu Druckköpfen Beachten Sie die folgenden Tipps, wenn Sie mit Druckköpfen arbeiten: ● Verwenden Sie Original HP Druckköpfe. ● Sie müssen den Drucker stets über die Netztaste (Ein/Aus) ausschalten und warten, bis die Netz-LED (Ein/Aus) erlischt, um die Druckköpfe vor dem Austrocknen zu schützen. ● Öffnen Sie die Druckkopfverpackung bzw. entfernen Sie das Klebeband erst, wenn Sie die Druckköpfe tatsächlich einsetzen möchten.
Transport des Druckers Befolgen Sie diese Anweisungen, um zu vermeiden, dass der Drucker beschädigt wird oder dass Tinte austritt. Halten Sie beim Umstellen des Druckers innerhalb der Wohnung oder des Büros die Druckkopfverriegelung geschlossen und kippen Sie den Drucker nicht. Befolgen Sie die im Lieferumfang enthaltene Anleitung mit Anweisungen für einen längeren Transport des Druckers oder besuchen Sie www.support.hp.com .
7 Verbinden ● Vorbereitungen ● So versetzen Sie den Drucker in den Einrichtungsmodus ● Verbinden des Druckers mit einem Wireless-Netzwerk mithilfe eines Routers ● Wireless-Druckerverbindung ohne Router (Wi-Fi Direct) ● Herstellen der Druckerverbindung über die HP Smart App ● Ändern der Wireless-Einstellungen ● Verbinden des Druckers mit Ihrem Computer über ein USB-Kabel (keine Netzwerkverbindung) ● Wechseln von einer USB-Verbindung zu einem Wireless-Netzwerk ● Verwenden der Tools für erwe
Vorbereitungen Stellen Sie Folgendes sicher: ● Das Wireless-Netzwerk wurde korrekt eingerichtet und funktioniert fehlerfrei. ● Der Drucker und die Computer, die den Drucker verwenden sollen, befinden sich im selben Netzwerk (Subnetz). Bei der Verbindungsherstellung zum Drucker werden Sie zur Eingabe des Wireless Network Name (SSID) und eines Wireless-Kennworts aufgefordert: ● Der Name des Wireless-Netzwerks ist die Bezeichnung eines Wireless-Netzwerks.
So versetzen Sie den Drucker in den Einrichtungsmodus Wenn nach dem ersten Einschalten des Druckers mehr als zwei Stunden vergangen sind und Sie den Drucker nicht über eine Wireless-Verbindung eingerichtet haben, versetzen Sie ihn durch Wiederherstellen seiner Netzwerkeinstellungen in den Netzwerkeinrichtungsmodus. Das Gerät verweilt zwei Stunden im Einrichtungsmodus.
Verbinden des Druckers mit einem Wireless-Netzwerk mithilfe eines Routers ● Verbinden des Druckers mit einem Wireless-Netzwerk mithilfe der HP Druckersoftware ● Verbinden des Druckers mit einem Wireless-Netzwerk mithilfe des Drucker-Bedienfelds Verbinden des Druckers mit einem Wireless-Netzwerk mithilfe der HP Druckersoftware Zum Verbinden des Druckers mit einem integrierten Wireless WLAN 802.11-Netzwerk benötigen Sie Folgendes: ● Ein Wireless 802.
Wireless-Druckerverbindung ohne Router (Wi-Fi Direct) Mithilfe von Wi-Fi Direct können Sie drahtlos von einem Computer, Smartphone, Tablet-PC oder einem anderen wireless-fähigen Gerät drucken, ohne eine Verbindung zu einem vorhandenen Wireless-Netzwerk herstellen zu müssen. Richtlinien zur Verwendung von Wi-Fi Direct HINWEIS: Weitere Informationen zu Wi-Fi Direct finden Sie unter www.hp.com/go/wifidirectprinting . ● Vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi Direct für Ihren Drucker eingeschaltet ist.
So finden Sie den Namen und das Kennwort für Wi-Fi Direct ● Tippen Sie auf dem Startbildschirm der Druckerbedienfeldanzeige auf (Wi-Fi Direct). Der Name und das Kennwort für Wi-Fi Direct werden angezeigt. So drucken Sie von einem wireless-fähigen mobilen Gerät aus, das Wi-Fi Direct unterstützt Vergewissern Sie sich bei Google Android-Geräten, dass die neueste Version des HP Print Service Plugins auf dem mobilen Gerät installiert wurde.
So drucken Sie von einem wireless-fähigen Computer aus (Windows) 1. Stellen Sie sicher, dass auf dem Drucker Wi-Fi Direct eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie unter So aktivieren oder deaktivieren Sie Wi-Fi Direct auf Seite 122. 2. Aktivieren Sie die Wi-Fi-Verbindung des Computers. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Dokumentation zum Computer. HINWEIS: 3. Wenn vom Computer kein Wi-Fi unterstützt wird, können Sie Wi-Fi Direct nicht verwenden.
Herstellen der Druckerverbindung über die HP Smart App So führen Sie die Einrichtung mit der HP Smart App aus Mit der HP Smart App können Sie den Drucker innerhalb Ihres Wireless-Netzwerks einrichten. Die HP Smart App wird von iOS, Android, Windows und Mac Geräten unterstützt. Informationen zu dieser App finden Sie unter Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen auf Seite 13. 1.
Ändern der Wireless-Einstellungen Sie können eine Wireless-Verbindung für Ihren Drucker einrichten und verwalten sowie vielfältige Aufgaben zur Netzwerkverwaltung ausführen. Dazu zählt unter anderem: Drucken von Informationen zu den Netzwerkeinstellungen, Ein- und Ausschalten der Wireless-Funktion und Ändern der IP-Einstellungen.
So ändern Sie die Wireless-Einstellungen (HP Smart App) 1. Wenn nach dem ersten Einschalten des Druckers mehr als zwei Stunden vergangen sind und Sie den Drucker nicht über eine Wireless-Verbindung eingerichtet haben, versetzen Sie ihn durch Wiederherstellen seiner Netzwerkeinstellungen in den Netzwerkeinrichtungsmodus. Das Gerät verweilt zwei Stunden im Einrichtungsmodus.
Verbinden des Druckers mit Ihrem Computer über ein USB-Kabel (keine Netzwerkverbindung) Vom Drucker wird ein an der Rückseite befindlicher USB 2.0 High-Speed-Anschluss zum Verbinden mit einem Computer unterstützt. Wenn die Druckersoftware installiert wurde, funktioniert der Drucker als Plug-and-Play-Gerät. Wenn die Software nicht installiert wurde, befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um den Drucker über ein USBKabel anzuschließen. So schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel an 1. Geben Sie 123.
Wechseln von einer USB-Verbindung zu einem WirelessNetzwerk Wenn der Drucker bei der anfänglichen Einrichtung und der Installation der Software über ein USB-Kabel direkt mit dem Computer verbunden war, können Sie problemlos zu einer Wireless-Netzwerkverbindung wechseln. Sie benötigen ein Wireless 802.11b/g/n Netzwerk mit einem Wireless-Router oder Zugriffspunkt (Access Point).
Verwenden der Tools für erweiterte Druckerverwaltung (für Netzwerkdrucker) Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie mit dem eingebetteten Webserver (EWS) Statusinformationen anzeigen, Einstellungen ändern und den Drucker von Ihrem Computer aus verwalten. HINWEIS: Sie können den EWS öffnen und verwenden, ohne mit dem Internet verbunden zu sein. In diesem Fall sind jedoch nicht alle Funktionen verfügbar. HINWEIS: Sie benötigen ggf.
4. Aktivieren Sie auf dem Wireless-Computer den Wireless-Modus, suchen Sie nach dem Namen für Wi-Fi Direct und stellen Sie eine Verbindung zu diesem Namen her. Beispiel: DIRECT-**-HP Smart Tank (Dabei stehen die Sternchen ** für die eindeutigen Zeichen zur Kennzeichnung Ihres Druckers.) Geben Sie bei entsprechender Aufforderung das Kennwort für Wi-Fi Direct ein. HINWEIS: Den Namen und das Kennwort für Wi-Fi Direct finden Sie, indem Sie auf dem Startbildschirm der Druckerbedienfeldanzeige auf 5.
Tipps zum Einrichten und Verwenden eines Netzwerkdruckers Beachten Sie beim Einrichten und Verwenden eines Netzwerkdruckers die folgenden Tipps: ● Vergewissern Sie sich beim Einrichten eines Wireless-Netzwerkdruckers, dass der Wireless-Router bzw. der Zugriffspunkt eingeschaltet ist. Der Drucker sucht nach Wireless-Routern und listet die Namen der erkannten Netzwerke auf dem Computer auf.
8 Lösen von Problemen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: DEWW ● Hilfe durch die HP Online-Problembehebung ● Weitere Hilfe ● Hilfe zum Bedienfeld des Druckers ● Aufrufen von Hilfe über die HP Smart App ● Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr ● Patronenproblem ● Probleme beim Drucken ● Probleme beim Kopieren ● Probleme beim Scannen ● Probleme beim Faxen ● Probleme mit Netzwerk und Verbindungen ● Probleme mit der Druckerhardware ● Beheben von Problemen bei der Verw
Hilfe durch die HP Online-Problembehebung Lösen Sie Ihre Druckerprobleme mit einem HP Tool zur Online-Fehlerbehebung. Suchen Sie in der Tabelle unten nach dem Problem und klicken Sie auf den entsprechenden Link. HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache verfügbar.
Weitere Hilfe Beheben von Druckerproblemen mit HP Tools zur Online-Fehlerbehebung Hilfe durch die HP Online-Problembehebung auf Seite 134 Abrufen von Druckerdokumentation, Fehlerbehebungsinformationen, Softwareaktualisierungen und mehr www.support.hp.com HP Print and Scan Doctor (Nur für Windows-Betriebssysteme) Drucken, Scannen und Verwalten meines Druckers von meinem mobilen Gerät mit der HP Smart App ● iOS/Android: www.hp.com/go/hpsmart-help ● Windows: www.hp.com/go/hpsmartwin-help ● Mac: www.hp.
Hilfe zum Bedienfeld des Druckers Über die Hilfethemen des Druckers können Sie sich besser mit dem Drucker vertraut machen. Einige der Hilfethemen enthalten Animationen, die Sie durch verschiedene Arbeitsschritte (z. B. zum Einlegen von Papier) führen. Um von der Startanzeige aus auf das Hilfemenü zuzugreifen oder für einen Bildschirm inhaltliche Hilfe aufzurufen, tippen Sie auf dem Bedienfeld des Druckers auf 136 Kapitel 8 Lösen von Problemen .
Aufrufen von Hilfe über die HP Smart App Die HP Smart App benachrichtigt den Benutzer bei Druckerproblemen (Staus und andere Probleme) und stellt Links zu Hilfetexten sowie Optionen zum Kontaktieren des Supports bereit, damit Sie zusätzliche Unterstützung erhalten können. Weitere Informationen zur App finden Sie unter Verwenden der HP Smart App zum Drucken, Scannen und Beheben von Problemen auf Seite 13. 1. Öffnen Sie die HP Smart auf Ihrem Gerät. 2.
Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr Beseitigen von Papierstaus und Patronenwagenblockaden Lösen von Problemen mit Papierstaus. Verwenden eines HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung Freigeben des Patronenwagens. Verwenden eines HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung Schrittweise Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus und zum Lösen von Problemen mit dem Papier oder der Papierzufuhr.
So beseitigen Sie Papierstaus im Vorlageneinzug 1. Heben Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs an. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig von den Walzen ab. ACHTUNG: Wenn das Papier reißt, während Sie versuchen, es zwischen den Walzen hervorzuziehen, untersuchen Sie Walzen und Rädchen gründlich auf Papierreste. Diese dürfen nicht im Drucker verbleiben. Wenn Sie nicht alle Papierreste aus dem Drucker entfernen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu weiteren Papierstaus. 3.
2. Öffnen Sie die vordere Klappe des Druckers. 3. Öffnen Sie die Zugangsklappe zum Druckkopf.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Patronenwagen nicht durch Fremdkörper blockiert wird. Schieben Sie den Patronenwagen ggf. nach rechts. Entfernen Sie gestautes Papier oder andere Objekte, die den Wagen blockieren. 5. Stellen Sie sicher, dass die Druckkopfverriegelung richtig geschlossen ist. HINWEIS: Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung nach dem Einrichten des Druckers nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 6. DEWW Schließen Sie die vordere Klappe des Druckers.
7. Ziehen Sie das Ausgabefach und die Verlängerung des Ausgabefachs heraus. So beseitigen Sie einen Papierstau im Druckerinneren HINWEIS: Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, nachdem Sie auf andere Weise versucht haben, Papierstaus zu beseitigen. Vergewissern Sie sich zu Beginn, dass die Farbbehälterkappen die Farbbehälter fest verschließen, sodass keine Tinte austreten kann. 1. Drücken Sie (Ein/Aus), um den Drucker auszuschalten. 2.
4. Schließen Sie die Reinigungsklappe. Drücken Sie die Klappe vorsichtig in Richtung Drucker, bis sie auf beiden Seiten einrastet. 5. Bringen Sie den Drucker wieder in die aufrechte Position und drücken Sie die Taste (Ein/Aus), um den Drucker einzuschalten. Informationen zum Vermeiden von Papierstaus Um Papierstaus zu vermeiden, beachten Sie Folgendes.
● ● – Stellen Sie sicher, dass sich Papier im Zufuhrfach befindet. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen von Medien auf Seite 19. – Stellen Sie die Papierquerführung im Zufuhrfach so ein, dass sie eng am Papier anliegt. Vergewissern Sie sich, dass die Papierquerführung das Papier im Zufuhrfach nicht zusammendrückt. – Vergewissern Sie sich, dass das Papier im Zufuhrfach nicht gewellt ist. Falls das Papier gewellt ist, biegen Sie es in die entgegengesetzte Richtung.
8. Feuchten Sie ein langes Wattestäbchen mit abgefülltem oder destilliertem Wasser an. Drücken Sie überschüssiges Wasser aus dem Stäbchen. 9. Drücken Sie mit dem Stäbchen gegen die Walzen, und drehen Sie diese dann mit den Fingern nach oben. Üben Sie moderaten Druck aus, um Staub und Schmutzablagerungen zu entfernen. 10. Senken Sie die Schutzabdeckung des Zufuhrfachs ab. 11. Lassen Sie die Walzen 10 bis 15 Minuten lang trocknen. 12.
Patronenproblem Wenn eine Meldung auf ein Druckkopfproblem (Patronenproblem) hinweist, führen Sie die folgenden Lösungsschritte in der angegebenen Reihenfolge aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass der angegebene Druckkopf korrekt eingesetzt ist. 2. Reinigen Sie die Druckkopfkontakte. 3. Bitten Sie den HP Support um Hilfe. Rufen Sie folgende Website auf: www.support.hp.com So stellen Sie sicher, dass der Druckkopf richtig eingesetzt wurde HINWEIS: Diese Anweisungen gelten nur für diesen Abschnitt.
b. Öffnen Sie die Zugangsklappe zum Druckkopf. HINWEIS: Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung nach dem Einrichten des Druckers nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden. c. Drücken Sie die Druckkopfverriegelung nach unten, um diese zu öffnen. d. Nehmen Sie den Druckkopf aus dem Schlitten heraus. e. Prüfen Sie, ob sich ein Stöpsel oben am Druckkopf oder ein Klebestreifen auf den Kontakten des Druckkopfs befindet.
4. f. Schieben Sie den Druckkopf bis zum Einrasten in die Halterung. g. Schließen Sie die Druckkopfverriegelung. Vergewissern Sie sich, dass die Druckkopfverriegelung ordnungsgemäß verschlossen ist, um Probleme wie eine Blockade des Patronenwagens zu vermeiden. h. Schließen Sie die vordere Klappe des Druckers. Ziehen Sie das Ausgabefach und die Verlängerung des Ausgabefachs heraus.
So reinigen Sie die Kontakte der Druckköpfe HINWEIS: ● Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung und reinigen Sie die Druckkopfkontakte nur bei Bedarf; beispielsweise, wenn ein Druckkopf nicht erkannt wird. Diese Anweisungen gelten nur für diesen Abschnitt. Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung nach dem Einrichten des Druckers nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden. DEWW ● Die Reinigung dauert in der Regel nur wenige Minuten. Sie müssen die Druckköpfe schnellstmöglich wieder in den Drucker einsetzen.
4. Öffnen Sie die Zugangsklappe zum Druckkopf. HINWEIS: Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung nach dem Einrichten des Druckers nur, wenn Sie dazu aufgefordert werden. 5. Drücken Sie die Druckkopfverriegelung nach unten, um diese zu öffnen. 6. Nehmen Sie den in der Fehlermeldung genannten Druckkopf heraus. 7. Reinigen Sie die Kontakte am Druckkopf und am Drucker. a. Halten Sie den Druckkopf an den Seiten fest und suchen Sie nach den elektrischen Kontakten am Druckkopf.
b. Wischen Sie die Kontakte ausschließlich mit einem trockenen Reinigungsstäbchen oder einem fusselfreien Tuch ab. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass Sie ausschließlich die Kontakte abwischen. Verschmieren Sie keine Tinte oder anderen Abrieb auf andere Stellen des Druckkopfes. c. Suchen Sie im Inneren des Druckers nach den Kontakten für den Druckkopf. Die Druckerkontakte sehen wie goldfarbene Erhebungen aus, deren Position den Kontakten am Druckkopf entspricht. d.
10. Schließen Sie die vordere Klappe des Druckers. 11. Überprüfen Sie, ob die Fehlermeldung noch erscheint. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, schalten Sie den Drucker aus und anschließend wieder ein.
Probleme beim Drucken Beheben von Problemen, wenn Seite nicht gedruckt wird (kein Druck möglich) HP Print and Scan Doctor Beim HP Print and Scan Doctor handelt es sich um ein Dienstprogramm, von dem versucht wird, das Problem automatisch zu diagnostizieren und zu beheben. HINWEIS: Beheben von Problemen, wenn Druckaufträge nicht gedruckt werden. Dieses Dienstprogramm ist nur für das Betriebssystem Windows verfügbar.
So vergewissern Sie sich, dass der Drucker als Standarddrucker eingestellt ist a. b. Führen Sie je nach Betriebssystem einen der folgenden Schritte aus: ● Windows 10: Wählen Sie in der App-Liste des Windows-Menüs Start den Eintrag WindowsSystem aus. Wählen Sie Systemsteuerung aus und klicken Sie dann unter Hardware und Sound auf Geräte und Drucker anzeigen. ● Windows 8.1 und Windows 8: Zeigen oder tippen Sie auf die obere rechte Ecke der Anzeige, um die Charms-Leiste zu öffnen.
6. Starten Sie den Computer neu. 7. Leeren Sie die Druckwarteschlange. So leeren Sie die Druckwarteschlange a. Führen Sie je nach Betriebssystem einen der folgenden Schritte aus: ● Windows 10: Klicken Sie im Windows Menü Start auf Windows-System und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie unter Hardware und Sound auf Geräte und Drucker anzeigen. ● Windows 8.1 und Windows 8: Zeigen oder tippen Sie auf die obere rechte Ecke der Anzeige, um die Charms-Leiste zu öffnen.
Beheben von Druckqualitätsproblemen Schrittweise Anweisungen zum Lösen eines Großteils der Druckqualitätsprobleme. Beheben von Druckqualitätsproblemen im Onlinemodus Lesen der allgemeinen Anweisungen in der Hilfe, um Druckqualitätsprobleme zu lösen HINWEIS: Schalten Sie zum Vermeiden von Druckqualitätsproblemen den Drucker stets über die Netztaste (Netz) aus. Warten Sie anschließend, bis die LED Netz erlischt, bevor Sie den Netzstecker ziehen oder eine Steckerleiste ausschalten.
Probleme beim Kopieren Weitere Informationen finden Sie unter Tipps für erfolgreiches Scannen und Kopieren auf Seite 55. Beheben von Problemen beim Kopieren. Verwenden eines HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung Schrittweise Anweisungen, wenn vom Drucker keine Kopie erstellt wird oder die Ausdrucke von geringer Qualität sind. HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache verfügbar.
Probleme beim Scannen Weitere Informationen finden Sie unter Tipps für erfolgreiches Scannen und Kopieren auf Seite 55. HP Print and Scan Doctor Beim HP Print and Scan Doctor handelt es sich um ein Dienstprogramm, von dem versucht wird, das Problem automatisch zu diagnostizieren und zu beheben. HINWEIS: Lösen von Scanproblemen Dieses Dienstprogramm ist nur für das Betriebssystem Windows verfügbar. Verwenden Sie einen HP Online-Assistenten zur Fehlerbehebung.
Probleme beim Faxen Erstellen Sie zunächst einen Faxtestbericht, um zu bestimmen, ob das Problem auf die Faxeinrichtung zurückzuführen ist. Wenn beim Test keine Fehler gefunden wurden, jedoch weiterhin Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, überprüfen Sie die im Bericht aufgelisteten Faxeinstellungen auf ihre Richtigkeit.
Der „Faxhardwaretest“ schlägt fehl ● Schalten Sie den Drucker über (Netz) auf dem Bedienfeld des Druckers aus und ziehen Sie anschließend das Netzkabel von der Rückseite des Druckers ab. Schließen Sie das Netzkabel nach einigen Sekunden wieder an und schalten Sie den Drucker ein. Führen Sie den Test erneut durch. Wenn der Test erneut fehlschlägt, lesen Sie die weiteren Fehlerbehebungsinformationen in diesem Abschnitt. ● Versuchen Sie, eine Textfaxnachricht zu senden oder zu empfangen.
Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem richtigen Anschluss. 1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere am Anschluss des Druckers an. Abbildung 8-1 Rückansicht des Druckers 1 2 Telefonsteckdose Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). 2.
Der Test „Verwendung eines korrekten Telefonkabels mit dem Faxgerät“ schlägt fehl ● Wie in der Abbildung zu sehen ist, muss das eine Ende des Telefonkabels an den Anschluss des Druckers und das andere Ende an die Telefonsteckdose angeschlossen werden. 1 2 Telefonsteckdose Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Verwenden Sie ggf. ein längeres Telefonkabel.
● Wenn Ihre Telefonanlage keinen Standardwählton verwendet, wie dies bei einigen Nebenstellenanlagen (PBX-Systeme) der Fall ist, kann der Test fehlschlagen. Hierdurch treten jedoch keine Probleme beim Senden und Empfangen von Faxnachrichten auf. Versuchen Sie, ein Testfax zu senden oder zu empfangen. ● Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für Ihr Land/Ihre Region richtig ist.
Faxleitung weiterhin fehlschlägt und Probleme beim Faxen auftreten, bitten Sie Ihre Telefongesellschaft, die Telefonleitung zu überprüfen. Beheben von Problemen beim Faxen. Beheben von Problemen beim Faxen. Verwenden Sie einen HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung. Lösen von Problemen beim Senden oder Empfangen von Faxen oder beim Faxen an Ihren Computer. HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache verfügbar.
● Wie in der Abbildung zu sehen ist, muss das eine Ende des Telefonkabels an den Anschluss des Druckers und das andere Ende an die Telefonsteckdose angeschlossen werden. 1 2 Telefonsteckdose Verwenden Sie zum Anschließen an den Anschluss des Druckers ein Telefonkabel mit einem Leiterdurchmesser von mindestens 0,405 mm (26 AWG). Verwenden Sie ggf. ein längeres Telefonkabel. Sie können Telefonkabel in Elektronikfachgeschäften erwerben, die Telefonzubehör vertreiben.
● Wenn Sie einen Konverter/Terminal-Adapter für eine Nebenstellenanlage (PBX) oder eine ISDN-Anlage (Integrated Services Digital Network) verwenden, stellen Sie sicher, dass der Drucker am korrekten Anschluss angeschlossen und der Terminal-Adapter, wenn möglich, auf den korrekten Switch-Typ für Ihr Land/Ihre Region eingestellt ist. ● Wenn der Drucker dieselbe Telefonleitung wie ein DSL-Dienst verwendet, ist das DSL-Modem möglicherweise nicht richtig geerdet.
– Der Anrufbeantworter ist möglicherweise nicht korrekt für die Verwendung mit dem Drucker eingerichtet. – Ihre Anrufbeantworteransage ist möglicherweise zu lang oder zu laut, um dem Drucker das Erkennen von Faxsignaltönen zu ermöglichen. Das kann dazu führen, dass das sendende Faxgerät die Verbindung unterbricht. – Die Zeit nach der Ansage auf Ihrem Anrufbeantworter, in der nichts zu hören ist, ist nicht lang genug, um dem Drucker das Erkennen von Faxsignaltönen zu ermöglichen.
Das Senden von Faxen mit dem Drucker ist nicht möglich, das Empfangen von Faxen dagegen schon ● Der Drucker wählt möglicherweise zu schnell oder zu früh. Sie müssen u. U. einige Pausen in die Zahlensequenz einfügen. Wenn Sie beispielsweise vor dem Wählen der Faxnummer die Verbindung zu einer Amtsleitung herstellen müssen, fügen Sie nach der Nummer für die Amtsleitung eine Pause ein.
Probleme mit Netzwerk und Verbindungen Beheben von Netzwerkverbindungsproblemen Wählen Sie eine der folgenden Fehlerbehebungsoptionen aus. HP Print and Scan Doctor Beim HP Print and Scan Doctor handelt es sich um ein Dienstprogramm, von dem versucht wird, das Problem automatisch zu diagnostizieren und zu beheben. HINWEIS: Verwenden eines HP Assistenten zur OnlineFehlerbehebung Dieses Dienstprogramm ist nur für das Betriebssystem Windows verfügbar.
HINWEIS: Möglicherweise sind die HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung nicht in Ihrer Sprache verfügbar. Lesen der allgemeinen Anweisungen in der Hilfe, wenn Probleme bei Wi-Fi Direct auftreten sollten 1. Vergewissern Sie sich, dass das Wi-Fi Direct Symbol auf dem Druckerdisplay leuchtet. Informationen zum Einschalten von Wi-Fi Direct finden Sie unter Wireless-Druckerverbindung ohne Router (Wi-Fi Direct) auf Seite 122. 2.
Probleme mit der Druckerhardware Schließen der Druckerklappe ● Stellen Sie sicher, dass die Druckkopfzugangsklappe und die vordere Klappe ordnungsgemäß geschlossen sind. Der Drucker schaltet sich unerwartet aus ● Überprüfen Sie den Netzanschluss und die Netzkabel. ● Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest mit einer funktionierenden Netzsteckdose verbunden ist.
Beheben von Problemen bei der Verwendung von Webdiensten Sollten Probleme auftreten, wenn Sie Webdienste wie HP ePrint verwenden, überprüfen Sie die folgenden Punkte: ● Vergewissern Sie sich, dass der Drucker über eine Wireless-Verbindung mit dem Internet verbunden ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die neuesten Produktaktualisierungen auf dem Drucker installiert wurden. ● Vergewissern Sie sich, dass die Webdienste auf dem Drucker aktiviert sind.
Ursprünglichen Werkstandard und Einstellungen wiederherstellen ● Wenn Sie Änderungen an den Drucker- oder Netzwerkeinstellungen vorgenommen haben, können Sie die ursprünglichen werkseitigen Einstellungen oder Netzwerkeinstellungen wiederherstellen.
Warten des Druckers ● Reinigen des Scannerglases ● Reinigen des Gehäuses ● Reinigen des Vorlageneinzugs Reinigen des Scannerglases Staub und Schmutz auf dem Scannerglas, der Unterseite der Scannerabdeckung oder dem Scannerrahmen können den Scanner verlangsamen, die Scanqualität vermindern und die Genauigkeit von Sonderfunktionen wie das Anpassen von Kopien an ein bestimmtes Papierformat beeinträchtigen.
2. Reinigen Sie das Scannerglas und die Unterseite der Abdeckung mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das mit einem milden Glasreinigungsmittel angefeuchtet wurde. ACHTUNG: Reinigen Sie das Scannerglas ausschließlich mit Glasreiniger. Verwenden Sie keine Reiniger, die Scheuermittel, Azeton, Benzin oder Kohlenstofftetrachlorid enthalten, da diese Substanzen das Scannerglas beschädigen können. Vermeiden Sie Isopropylalkohol, da er Streifen auf dem Scannerglas hinterlassen kann.
2. Heben Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs an. Dadurch erhalten Sie einfachen Zugang zu den Walzen (1) und zum Trennsteg (2). 1 Walzen 2 Trennvorrichtung 3. Feuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit destilliertem Wasser an und drücken Sie überschüssiges Wasser aus. 4. Wischen Sie mit dem angefeuchteten Tuch die Rückstände von den Walzen und von der Trennvorrichtung ab. HINWEIS: Wenn sich die Rückstände nicht mit destilliertem Wasser entfernen lassen, verwenden Sie Isopropylalkohol. 5.
HP Support Die neuesten Produktaktualisierungen und Supportinformationen finden Sie unter www.support.hp.com. Der HP Online-Support bietet vielfältige Optionen, die Ihnen bei der Verwendung des Druckers helfen: Treiber & Downloads: Laden Sie Softwaretreiber und Aktualisierungen sowie Produkthandbücher und Dokumentation herunter, die zusammen mit Ihrem Drucker geliefert wurden. HP Supportforen: In den HP Supportforen finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen und Lösungen für allgemeine Probleme.
Registrieren des Druckers Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich registrieren zu lassen. Dadurch profitieren Sie von einem schnelleren Service, einem effektiveren Support und Hinweisen zum Produktsupport. Wenn der Drucker nicht beim Installieren der Software registriert wurde, können Sie die Registrierung jetzt unter folgender Adresse vornehmen: http://www.register.hp.com. Zusätzliche Gewährleistungsoptionen Gegen eine zusätzliche Gebühr sind erweiterte Serviceangebote für den Drucker verfügbar.
A Technische Daten Dieser Abschnitt enthält rechtliche Hinweise und umweltschutzrelevante Informationen zum Drucker sowie Hinweise von HP. Die Informationen in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Besuchen Sie www.support.hp.com, um auf Benutzerhandbücher, die Hilfe zur Fehlerbehebung und den Produktsupport zuzugreifen.
Spezifikationen Weitere Informationen finden Sie unter www.support.hp.com . Systemanforderungen ● Informationen zu zukünftigen Betriebssystem-Releases sowie Supportinformationen finden Sie unter www.support.hp.com .
● Karten: Bis zu 200 g/m² (Maximum für Karteikarten) ● Fotopapier: Bis zu 300 g/m² Druckspezifikationen ● Druckgeschwindigkeit hängt von der Komplexität des Dokuments ab ● Druckverfahren: Thermischer Tintenstrahldruck ● Sprache: PCL3 GUI Kopierfunktion ● Auflösung: Bis zu 600 dpi ● Digitale Bildverarbeitung ● Die Kopiergeschwindigkeit variiert je nach Komplexität des Dokuments und des Modells Scanspezifikationen ● Auflösung: Bis zu 1200 x 1200 dpi optisch Weitere Informationen zur Auflösung
Zulassungshinweise Der Drucker erfüllt die Produktanforderungen der Kontrollbehörden in Ihrem Land/Ihrer Region.
Europäische Union – Rechtlicher Hinweis Produkte mit CE-Kennzeichnung entsprechen den geltenden EU-Richtlinien und den zugehörigen europäischen harmonisierten Normen. Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie außerdem auf der folgenden Website: www.hp.eu/certificates (Suchen Sie anhand des Produktmodellnamens oder der zugehörigen Zulassungsmodellnummer, die Sie ggf. auf dem Zulassungsetikett finden.
Rechtliche Hinweise zu verkabelten und kabellosen Produkten Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen über gesetzliche Regelungen zu verkabelten und kabellosen Produkten: ● Hinweis für Benutzer in Brasilien ● Hinweis für Benutzer in Taiwan ● Hinweis für Benutzer in Mexiko ● Hinweis für Benutzer in der Ukraine ● Hinweis für Benutzer in Taiwan (5 GHz) ● Hinweis für Benutzer in Serbien (5 GHz) ● Hinweis für Benutzer in Thailand (5 GHz) Hinweis für Benutzer in Brasilien Este equipamento não
Технологія, що використовується Радіочастотні діапазони Максимальна потужність передавання Bluetooth (2,4 ГГц) 2400–2483,5 МГц < 100 мВт (20 дБм) ЕІВП WLAN Wi-Fi 802.11x (5 ГГц) 5150–5350 МГц < 100 мВт (20 дБм) ЕІВП 5470–5835 МГц HINWEIS: Відповідні частотні діапазони та максимальна потужність передавання застосовуються, лише якщо в пристрої використовується зазначена технологія підключення. Hinweis für Benutzer in Taiwan (5 GHz) 在 5.25-5.
Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung HP hat sich zur umweltfreundlichen Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte verpflichtet. Das Produkt ist so konzipiert, dass es recycelt werden kann. Die Anzahl der verwendeten Materialien wurde auf ein Minimum reduziert, ohne die Funktionalität und Zuverlässigkeit des Druckers einzuschränken. Verbundstoffe wurden so entwickelt, dass sie einfach zu trennen sind.
Hinweise zum Umweltschutz HP engagiert sich zusammen mit seinen Kunden, um die Umweltauswirkungen der verwendeten Produkte zu reduzieren. Weitere Informationen zu HP Eco Solutions und den HP Umweltinitiativen finden Sie auf der HP Website zu HP Initiativen zum Umweltschutz. www.hp.
Weitere Informationen zu Produktmodellen, die für ENERGY STAR zertifiziert sind, finden Sie unter: www.hp.com/go/energystar Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer Dieses Symbol bedeutet, dass Sie das Produkt nicht mit Ihrem sonstigen Hausmüll entsorgen dürfen.
有害物质 铅 汞 镉 六价铬 多溴联苯 多溴二苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (Cr(VI)) (PBB) (PBDE) 外壳和托盘 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 电线 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 印刷电路板 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 打印系统 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 显示器 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 喷墨打印机墨盒 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 驱动光盘 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 扫描仪 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 网络配件 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 电池板 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 自动双面打印系统 ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 外部电源 X ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 部件名称 本表格依据 SJ/T 11364 的规定编制。 ◯:表示该有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 GB/T 26572 规定的限量要求以下。 X:表示该有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 GB/T 26572 规定的限量要求。 此表中所有名称中含 “X” 的部件均
Erklärung zum Vorhandensein der Kennzeichnung von eingeschränkt nutzbaren Substanzen (Taiwan) 台灣 限用物質含有情況標示聲明書 Taiwan Declaration of the Presence Condition of the Restricted Substances Marking 限用物質及其化學符號 Restricted substances and its chemical symbols 單元 Unit 鉛 汞 鎘 六價鉻 多溴聯苯 多溴二苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (Cr+6) (PBB) (PBDE) — ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ — ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ — ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ — ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ — ◯ ◯ ◯ ◯ ◯ 列印引擎 Print engine 外殼和紙匣 External casing
To access the latest user guides or manuals for your product, go to www.support.hp.com. Select Find your product, and then follow the onscreen instructions. Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Indien) This product, as well as its related consumables and spares, complies with the reduction in hazardous substances provisions of the "India E-waste Rule 2016.
喷墨打印机 – 操作模式功率 睡眠状态的能耗按照 GB 21521 的标准来衡量和计算。该数据以瓦特 (W) 表示。 – 待机功率 待机状态是产品连接到电网电源上功率最低的状态。该状态可以延续无限长时间,且使用者 无法改变此状态下产品的功率。对于“成像设备”产品,“待机”状态通常相当于“关闭”状态,但 也可能相当于“准备”状态或者“睡眠”状态。该数据以瓦特 (W) 表示。 – 睡眠状态预设延迟时间 出厂前由制造商设置的时间决定了该产品在完成主功能后进入低耗模式(例如睡眠、自动关 机)的时间。该数据以分钟表示。 – 附加功能功率因子之和 网络接口和内存等附加功能的功率因子之和。该数据以瓦特 (W) 表示。 标识上显示的能耗数据是根据典型配置测量得出的数据,此类配置包含登记备案的打印机依据复印 机、打印机和传真机能源效率标识实施规则所选的所有配置。因此,该特定产品型号的实际能耗可能 与标识上显示的数据有所不同。 要了解规范的更多详情,请参考最新版的 GB 21521 标准。 Entsorgung von Batterien/Akkus in Taiwan EU-Richtlinie für B
Hinweis zu Perchloraten (für den US-Bundesstaat Kalifornien) Perchlorate material - special handling may apply. See: www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate This product's real-time clock battery or coin cell battery may contain perchlorate and may require special handling when recycled or disposed of in California.
Index A ADSL, Faxeinrichtung für parallele Telefonsysteme 84 Anrufbeantworter einrichten mit Fax und Modem 96 mit Fax einrichten (parallele Telefonsysteme) 95 Antwortruftonmuster parallele Telefonsysteme 86 Anzeigen Netzwerkeinstellungen 126 Automatische Verkleinerung von Faxnachrichten 64 B Baud-Rate 74 Bedienfeld Funktionen 5 LEDs 5 Symbole für Status 6 Tasten 5 Berichte Bestätigung, Fax 78 Faxtest schlägt fehl 159 Fehler, Fax 79 Bestätigungsberichte, Fax 78 Betriebssysteme, unterstützt 180 C Computermod
gemeinsamer Anschluss mit Fax (parallele Telefonsysteme) 89 gemeinsam mit Fax und Anrufbeantworter (parallele Telefonsysteme) 96 Empfangen von Faxen Fehlerbehebung 164, 166 Empfangen von Faxnachrichten automatisch 62 manuell 62 Modus „Autom.
G Gesperrte Faxnummern Einrichten 65 Gewährleistung 178 Glas, Scanner reinigen 174 H Hardware, Fax-Einrichtungstest 160 I Impulswahl 73 Internetprotokoll Fax verwenden 77 ISDN-Anschluss, Einrichten der Faxfunktion parallele Telefonsysteme 85 J Junk-Faxmodus 65 K Kopfzeile, Fax 71 Kopie Spezifikationen 181 L Lautstärke Faxtöne 75 LEDs, Bedienfeld 5 Leitungszustandstest, Fax 163 M Manuelles Faxen Empfangen 62 Senden 58 Mehrfacheinzug, Fehlerbehebung 144 Modem an gemeinsamem Anschluss für Telefon-/Faxanr
T Tasten, Bedienfeld 5 Telefon, Faxen Senden 58 Senden, 58 Telefon, Faxen über Empfangen 62 Telefonbuch einrichten 68 Gruppenkontakte ändern 69 Gruppenkontakte einrichten 69 Kontakt ändern 68 Kontakte löschen 69 Senden eines Faxes 57 Telefonkabel Test „richtiger Typ“ fehlgeschlagen 162 Test „Verbunden mit dem richtigen Anschluss“ schlägt fehl 160 Telefonleitung, Ruftonmuster 72 Telefonsteckdose, Fax 160 Telefonsteckdosentest, Fax 160 Testen des richtigen Anschlusses, Fax 160 Tests, Fax Anschlussverbindung,