User Guide
● HP Slate 7 Tablets – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Tablet (Android 4.1/Jelly 
Bean)
● HP SlateBooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen (Android 4.3, 4.2/Jelly Bean)
● HP Chromebooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Chromebooks bzw. der 
Chromebox (Chrome OS)
● HP Shop – Peripheriegeräte für HP Produkte
Wenn Sie weitere Unterstützung bei den Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Produkt benötigen, siehe 
Kontaktieren des Supports auf Seite 52.
Zusätzliche Links zu externen Partnern und Lieferanten, die möglicherweise zusätzliche Unterstützung 
bieten:
● Microsoft Informationen zur Barrierefreiheit (Windows 7, Windows 8, Windows 10, Microsoft Oice)
● Google Informationen zur Barrierefreiheit bei Produkten (Android, Chrome, Google Apps)
● Assistive Technologien nach Art der Beeinträchtigung sortiert
● Assistive Technology Industry Association (ATIA)
Standards und Gesetzgebung
Standards
Section 508 der Federal Acquisition Regulation (FAR) Standards vom US Access Board schreibt vor, dass 
Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit physischen, sensorischen oder kognitiven 
Behinderungen zugänglich sein müssen. Die Standards umfassen die technischen Kriterien, die für 
verschiedene Arten von Technologien spezisch sind, sowie leistungsbezogene Anforderungen, die sich auf 
die Funktionsfähigkeit der abgedeckten Produkte konzentrieren. Bestimmte Kriterien decken 
Softwareanwendungen und Betriebssysteme, webbasierte Informationen und Anwendungen, Computer, 
Telekommunikationsprodukte, Video- und Multimedia und in sich geschlossene Produkte ab.
Mandat 376 – EN 301 549
Der Standard EN 301 549 wurde von der Europäischen Union unter dem Mandat 376 als Grundlage für ein 
Online-Toolkit veröentlicht, das bei der öentlichen Beschaung von IKT-Produkten eingesetzt wird. Dieser 
Standard beschreibt die funktionalen Kriterien der Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Services. Er 
umfasst auch eine Beschreibung der Testverfahren und der Evaluierungsmethodologien für jede Anforderung.
Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der W3C Web Accessibility Initiative (WAI) unterstützen 
Webdesigner und -entwickler beim Erstellen von Werbsites, die den Anforderungen von Menschen mit 
Behinderungen oder altersbedingten Einschränkungen besser gerecht werden. WCAG fördert die 
Barrierefreiheit im gesamten Spektrum der Webinhalte (Text, Bilder, Audio und Video) und Webanwendungen. 
WCAG lässt sich exakt testen, ist einfach zu verstehen und anzuwenden und bietet Entwicklern die Flexibilität 
für Innovationen. WCAG 2.0 wurde zudem als ISO/IEC 40500:2012 zugelassen.
WCAG befasst sich speziell mit den Barrieren, mit denen Menschen mit Seh-, Hör-, Körper-, kognitiven und 
neurologischen Behinderungen oder ältere Menschen beim Zugri auf das Internet konfrontiert werden. 
WCAG 2.0 beschreibt barrierefreien Inhalt wie folgt:
50 Kapitel 13 Barrierefreiheit










