Hardware-Referenzhandbuch OMEN X
© Copyright 2016 HP Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von HP Inc. in Lizenz verwendet. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Info zu diesem Handbuch VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. WICHTIG: Zeigt Informationen an, die für wichtig erachtet werden, sich jedoch nicht auf Gefahren beziehen.
iv Info zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Produkteigenschaften ................................................................................................................................... 1 Vorderseite ............................................................................................................................................................. 2 Farbzonen ............................................................................................................................................
Anhang C Eingabehilfen .................................................................................................................................. 38 Unterstützte assistive Technologien ................................................................................................................... 38 Kontaktaufnahme mit dem Support ................................................................................................................... 38 Index ...........................................
1 Produkteigenschaften OMEN X ist ein hochleistungsfähiger, anpassbarer und erweiterbarer Gaming-Tower. HINWEIS: Produktfarben und -funktionen können variieren.
Vorderseite Komponente Beschreibung (1) Erstellen Sie auf dem Computer einzigartige Beleuchtungseffekte. Beleuchtete Farbzonen HINWEIS: (2) Lüftungsschlitze (2) Weitere Informationen finden Sie unter Farbzonen auf Seite 3. Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen.
Farbzonen Der Computer verfügt über neun programmierbare beleuchtete Farbzonen, mit denen Sie einzigartige Beleuchtungseffekte erstellen können. Mit OMEN Control können Sie die Farben jeder Zone oder Zonengruppe anpassen. HINWEIS: Beim ersten Einrichten Ihres Computers sind alle Farbzonen rot. Es gibt fünf Farbeffekte, die Sie in OMEN Control anpassen können: ● Beständige Farbe – Passen Sie für jede der neun Farbzonen die Helligkeit und die Farbe der Beleuchtung an.
Rechte Seite Komponente (1) Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Komponente (3) Beschreibung Wireless-LED ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. Der Computer unterbricht die Stromversorgung zum Display und anderen nicht benötigten Komponenten. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. Beim Ruhezustand handelt es sich um den Energiesparmodus mit dem geringsten Stromverbrauch. ● An: Ein integriertes Wireless-Gerät, z. B. ein WLAN-Gerät und/oder ein Bluetooth® Gerät, ist eingeschaltet.
Komponente Beschreibung ▲ (10) Entriegelungsschieber des Laufwerkskäfigs Drücken Sie die Karte vorsichtig nach innen und nehmen Sie sie dann aus dem Speicherkarten-Lesegerät. Sperrt den Laufwerkkäfig. Rückseite Komponente (1) (2) (3) Beschreibung Entriegelungsschieber der seitlichen Abdeckung Öffnung für die Diebstahlsicherung Lüftungsschlitze (2) Zum Entriegeln der seitlichen Abdeckung.
Komponente Beschreibung (5) USB-Typ-C-SuperSpeedAnschluss (nur bestimmte Produkte) Verbindet und lädt ein USB-Gerät mit Type-C-Anschluss, wie z. B. ein Handy, eine Kamera, ein Fitness-Armband oder eine Smartwatch, und bietet Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung. (6) USB 3.x-Anschlüsse (6 oder 7 je nach Produkt) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte, wie z. B. Tastatur, Maus, externes Laufwerk, Drucker, Scanner oder USB-Hub.
Unten Komponente (1) Beschreibung Optisches Laufwerk Je nach Computer zum Lesen optischer Discs oder zum Lesen und Beschreiben optischer Discs. HINWEIS: Um Disc-Kompatibilitätsinformationen zu erhalten, geben Sie in das Suchfeld in der Taskleiste Hilfe ein, wählen Sie Hilfe und Support und geben Sie Disc-Kompatibilität in das Suchfeld ein. (2) Auswurftaste für optisches Laufwerk Zum Freigeben des Medienfachs im optischen Laufwerk.
2 Hardware-Upgrades Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bevor Sie Upgrades durchführen, lesen Sie alle zutreffenden Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise sorgfältig durch. VORSICHT! So verringern Sie das Risiko von Verletzungen durch Stromschlag, heiße Oberflächen oder Feuer: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und lassen Sie die internen Systemkomponenten abkühlen, bevor Sie sie berühren. Der Erdungsleiter des Netzkabels darf unter keinen Umständen deaktiviert werden.
Zugriff auf das Werkzeug-Kit Das Werkzeug-Kit enthält Folgendes: ● Werkzeug für Festplatte/Netzteil ● Schraubendreher/Schraubenschlüssel, eine Seite Kreuzschlitzschraubendreher, eine Seite Inbusschlüssel. Sechskantschrauben werden an den Grafikkarten- und Systemlüftern (Radiatoren) verwendet ● Schrauben Ziehen Sie die Logo-Abdeckung vom Gehäuse (1) weg und trennen Sie dann das Kabel vom Gehäuse (2). Das Werkzeug-Kit befindet sich unter der Logo-Abdeckung (3).
Austauschen oder Installieren von Laufwerken Das Gehäuse bietet vier Festplattenschächte. Das Gehäuse unterstützt drei verschiedene Arten von Laufwerken: ● 3,5-Zoll-Festplatte ● 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerk ● U.2-Laufwerk HINWEIS: U.2-Festplatten können nur im oberen rechten Laufwerksschacht installiert werden. Installieren eines Laufwerks 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2.
3. Schieben Sie den Entriegelungsschieber des Laufwerkskäfigs nach links (1) und ziehen Sie dann den Laufwerkskäfig mit der Lasche aus dem Gehäuse (2). 4. Alle Laufwerke müssen im Laufwerkskäfig mit Schrauben gesichert werden. Die Lage der Schrauben ist wie folgt: (1) 3,5-Zoll-Festplatte und U.2-Laufwerk (2) 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerk HINWEIS: Vor dem Einbau eines U.2-Laufwerks in den Laufwerkskäfig müssen Sie das Laufwerk zuerst in eine Laufwerk-Adapterhalterung einbauen. 5.
b. 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerk: Setzen Sie das Laufwerk in den Laufwerkskäfig (1) ein und drehen Sie dann die vier Befestigungsschrauben ein (2).
c. 6. 14 U.2-Laufwerk: Setzen Sie das Laufwerk in die Adapterhalterung ein und befestigen Sie es mit vier Schrauben (1). Setzen Sie die Adapterhalterung in den Laufwerkskäfig ein (2) und drehen Sie dann die vier Befestigungsschrauben ein (3). Setzen Sie den Laufwerkskäfig in den Laufwerksschacht ein (1) und schieben Sie dann den Entriegelungsschieber des Laufwerkskäfigs nach rechts, um den Laufwerkskäfig zu sichern (2).
7. Drehen Sie die Festplattenabdeckung nach rechts und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. Ausbauen eines Laufwerks WICHTIG: Bevor Sie eine Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie die Daten auf die neue Festplatte übertragen können. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Ziehen Sie die rechte Seite der Festplattenabdeckung nach oben und drehen Sie dann die Abdeckung nach links.
3. Schieben Sie den Entriegelungsschieber des Laufwerkskäfigs nach links (1) und ziehen Sie dann den Laufwerkskäfig mit der Lasche aus dem Gehäuse (2). 4. So bauen Sie ein Laufwerk aus dem Laufwerkskäfig aus: a. 16 3,5-Zoll-Festplatte: Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben (1) an den Seiten des Laufwerkskäfigs und heben Sie dann das Laufwerk aus dem Laufwerkskäfig heraus (2).
b. 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerk: Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben an der Unterseite des Laufwerkskäfigs (1) und heben Sie dann das Laufwerk aus dem Laufwerkskäfig heraus (2). c. U.2-Laufwerk: Entfernen Sie die vier Befestigungsschrauben, mit denen die LaufwerkAdapterhalterung am Laufwerkskäfig gesichert ist (1). Heben Sie die Adapterhalterung aus dem Laufwerkskäfig heraus (2) und entfernen Sie die vier Schrauben, die das Laufwerk an der Adapterhalterung sichern (3).
Laufwerkssicherheit Sie können die Lasche der Festplatte in den Laufwerkskäfig legen, um ein unbefugtes Entfernen des Laufwerks zu verhindern. 18 1. Ziehen Sie die rechte Seite der Festplattenabdeckung nach oben und drehen Sie dann die Abdeckung nach links. Beachten Sie, dass die Abdeckung mit dem Gehäuse verbunden bleibt. 2. Legen Sie die Lasche von außen in den Laufwerkskäfig, bis sie von außerhalb des Laufwerkskäfigs nicht mehr zugänglich ist. 3.
Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende Um auf interne Komponenten zugreifen zu können, müssen Sie die Zugriffsblende entfernen: 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Wenn die Zugriffsblende mit einer Kreuzschlitzschraube gesichert ist, entfernen Sie die Schraube (1). 3. Drücken Sie die Entriegelungstaste (2) und nehmen Sie dann die Zugriffsblende durch Drehen vom Computer ab (3).
Installation von Systemspeicher Der Computer verwendet DDR4-SDRAM-Speicher (Double Data Rate 4 Synchronous Dynamic Random Access Memory). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module). Die vier Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu 32 GB RAM bestückt werden.
● Das System arbeitet im Flex-Modus, wenn die Speicherkapazität der DIMM in Kanal A nicht mit der Speicherkapazität der DIMM in Kanal B identisch ist. Im Flex-Modus beschreibt der Kanal, der mit der geringsten Speicherkapazität bestückt ist, die Gesamtspeicherkapazität, die dem Zweikanalmodus zugewiesen ist; die übrige Speicherkapazität steht für den Einkanalmodus zur Verfügung. Wenn ein Kanal über mehr Speicher verfügen soll als der andere, muss die höhere Kapazität Kanal A zugewiesen werden.
4. Setzen Sie das Speichermodul so in den Steckplatz ein, dass die Verriegelungen einrasten. HINWEIS: Die Speichermodule können nur auf eine Art eingesetzt werden. Richten Sie die Kerbe des Moduls an dem Steg des Speichersteckplatzes aus. 5. Bringen Sie die Zugriffsblende wieder an. 6. Schließen Sie das Stromkabel und alle externen Geräte erneut an und schalten Sie den Computer ein. Der Computer erkennt den zusätzlichen Speicher automatisch.
Einbau und Ausbau eines optischen Laufwerks Der Computer unterstützt nur sehr schmale optische 9,5-mm-SATA-Laufwerke. Einbauen eines optischen Laufwerks 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Bringen Sie die Blende an der Vorderseite des optischen Laufwerks an. 3. Richten Sie die beiden kleinen Stifte am Entriegelungsschieber an den kleinen Löchern an der Seite des Laufwerks aus und drücken Sie dann den Schieber fest auf das Laufwerk. 4.
Ausbauen eines optischen Laufwerks 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3. Werfen Sie das optische Laufwerksfach aus, indem Sie eine aufgebogene Büroklammer in die Öffnung im optischen Laufwerk einführen und nach innen drücken. 4.
Installieren von Grafikkarten Sie können mehrere Grafikkarten und die zugehörigen Lüfter installieren. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3. So installieren Sie eine Grafikkarte: 4. a. Ermitteln Sie einen freien Erweiterungssteckplatz auf der Systemplatine und den entsprechenden Erweiterungssteckplatz an der Rückseite des Gehäuses. b.
5. 26 a. Entfernen Sie die Abdeckung von dem Ort, an dem Sie den Grafikkartenlüfter installieren werden. b. Setzen Sie von der Innenseite des Gehäuses aus den Lüfter an der Außenwand ein (1). c. Drehen Sie von der Außenseite des Gehäuses aus vier Schrauben (2) mit dem Schraubendreher/ Schraubenschlüssel aus dem Werkzeug-Kit ein (Zugriff auf das Werkzeug-Kit auf Seite 10). d. Bringen Sie die Abdeckung wieder an (3). Bringen Sie die Zugriffsblende wieder an.
Entfernen des PCI-Lüfters Der PCI-Lüfter ist an der Vorderseite des Gehäuses befestigt und bietet zusätzliche Kühlung für die Grafikkarten. Sie müssen die gesamte Frontblende entfernen, bevor Sie den PCI-Lüfter entfernen oder installieren können. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3. So entfernen Sie die Frontblende: a.
a. Trennen Sie von der Innenseite des Gehäuses aus das Lüfterkabel von der Systemplatine (1). b. Entfernen Sie von der Außenseite des Gehäuses aus die vier Schrauben (2), die den Lüfter am Gehäuse befestigen. c. Ziehen Sie den Lüfter aus dem Gehäuse heraus (3). Um den PCI-Lüfter wieder anzubringen, führen Sie das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge aus.
Installieren einer Systemplatine Die Systemplatine ist an einem Systemplatinenfach befestigt. Sie müssen das Fach entfernen, bevor Sie eine Systemplatine entfernen oder installieren können. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3.
Entfernen des Festplattenlüfters Der Festplattenlüfter ist an der Rückseite des Gehäuses unter dem Systemplatinenfach befestigt. Sie müssen das Fach entfernen, bevor Sie den Festplattenlüfter entfernen oder installieren können. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3. Entfernen Sie das Systemplatinenfach (Installieren einer Systemplatine auf Seite 29).
b. Ziehen Sie den Lüfter aus dem Gehäuse heraus (2). Um den Festplattenlüfter wieder anzubringen, führen Sie das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge aus. Installieren eines Netzteils Der Computer unterstützt Netzteile, die dem ATX-Standard mit maximal 1450 W folgen. ACHTUNG: Um Beschädigungen zu vermeiden, darf der Gesamtstrombedarf des Computers den oberen Grenzwert des Netzteils nicht überschreiten. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2.
5. Installieren Sie die Netzteilhalterung auf dem Netzteil. 6. Führen Sie die Netzkabel ins Gehäuse und setzen Sie dann das Netzteil ein (1). 7. Drehen Sie drei Schrauben ein, um das Netzteil sicher am Gehäuse zu befestigen (2). HINWEIS: sichern. 8. 32 Sie werden im nächsten Schritt eine weitere Schraube eindrehen, um den Massedraht zu So installieren Sie das Netzkabel im Gehäuse: a. Platzieren Sie den Anschluss in der Ecke des Netzteilfachs (1). b.
9. Verbinden Sie die SATA-Stromkabel (1) und die Hauptplatine mit dem Kabel (2). Sechs SATA-Stromkabel (vier Festplatten + ein U.2-Laufwerk + ein optisches Laufwerk) und ein PATANetzanschluss (von der Hauptplatine) sind zum Anschluss mit der Stromversorgung verfügbar. Die Kabel im Computergehäuse sind gekennzeichnet, um anzuzeigen, mit welchen Komponenten sie verbunden werden. ACHTUNG: Um Schäden am Kabel zu vermeiden, ziehen Sie statt am Kabel an der Lasche oder am Anschluss. 10.
Installieren einer Radiatorhalterung für die Flüssigkeitskühlung Die Radiatorhalterung kann nur 240-mm-Radiatoren aufnehmen. 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3. Entfernen Sie alle Lüfter, die an der Seite des Gehäuses angebracht sind. 4.
6. Drehen Sie die acht Sechskantschrauben mit dem Schraubenschlüssel/Schraubendreher aus dem Werkzeug-Kit ein (Zugriff auf das Werkzeug-Kit auf Seite 10), um die Halterung am Gehäuse zu sichern. 7. Installieren Sie alle erforderlichen Lüfter. Reinigen der Filter 1. Bereiten Sie den Computer für die Demontage vor (Vorbereitung für die Demontage auf Seite 9). 2. Entfernen Sie die Zugriffsblende (Entfernen und Ersetzen der Zugriffsblende auf Seite 19). 3.
A Elektrostatische Entladung Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Schäden kann die Lebensdauer des Geräts herabsetzen.
B Hinweise zu Betrieb und Routine-Pflege des Computers Beachten Sie die folgenden Hinweise zur ordnungsgemäßen Einrichtung und Pflege des Computers und Monitors: ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Stellen Sie den Computer auf einer stabilen, ebenen Fläche auf.
C Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.
Index A Anschluss, Stromnetz 7 Anschlüsse USB 3.0 5, 7 USB 3.
Steckplätze Diebstahlsicherung 6 Speicherkarten-Lesegerät 5 Systemplatine Einbauen 29 T Tasten Ein/Aus-Taste 4 U USB 3.0-Anschluss, Beschreibung 5 USB 3.0-Anschluss, Identifizierung 7 USB 3.