Handbuch „Einführung“
© Copyright 2017 HP Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................... 1 2 Einführung .................................................................................................................................................... 2 Inhalt des Kits ........................................................................................................................................................
iv
1 Sicherheitshinweise VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: – Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit intaktem Erdungsstecker. Der Erdungsstecker erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion. – Stecken Sie das Netzkabel in eine geerdete Steckdose, die jederzeit leicht erreichbar ist. – Trennen Sie die Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
2 Einführung Inhalt des Kits ● HP 3D Structured Light Scanner Pro S3 oder HP 3D Structured Light Scanner Pro S2, vormontiert – Videoprojektor – Kamera (mit Linse) – Basisschiene mit Kameraführung ● Stativ mit Tragetasche ● Kalibrierungsfläche aus Glas und 90°-Halterungen (2) ● USB-Flash-Laufwerk mit HP 3D Scan Software und Kameratreibern ● Netzteil ● HDMI-Kabel ● USB-Kabel ● Kabelband und Tragetasche Systemanforderungen HINWEIS: ● 2 Technische Daten können sich ohne vorherige Ankün
● Empfohlen: Dual-Core Prozessor, 2 GHz ● Empfohlen: 8 GB RAM ● Empfohlen: NVIDIA- oder AMD-Grafikkarte Systemanforderungen 3
3 Setup Installieren der Software und Treiber 1. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an den Computer an. 2. Gehen Sie optional zu http://www.hp.com/go/3DScanSupport und wählen Sie dann Treiber, Software und Firmware. Wählen Sie Ihren Scanner und Ihr Betriebssystem und laden Sie dann HP 3D Scan Software Pro v5 herunter. HINWEIS: Trennen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht von Ihrem Computer. Darauf befindet sich die zur Verwendung der Software benötigte Lizenzdatei. 3.
2. Schieben Sie die Scannereinheit auf das Stativ (1) und ziehen Sie die Rändelschraube am Stativ fest, bis die Einheit sicher befestigt ist (2). 3. Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an das Netzteil (1) an, schließen das Netzkabel an eine Netzsteckdose (2) an und verbinden Sie dann das Netzteil mit dem Netzanschluss auf der Rückseite des Projektors (3).
4. Schließen Sie ein Ende des im Lieferumfang enthaltenen HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss auf der Rückseite des Projektors und das andere Ende an einem HDMI-Anschluss Ihres Computers an. HINWEIS: Standardmäßig ist als Quelle für den Projektor „HDMI“ festgelegt. Wenn Sie jedoch innerhalb von vier Sekunden zweimal auf die Taste für die Quellenauswahl auf der Oberseite des Projektors drücken, wird als Quelle „VGA“ festgelegt.
HINWEIS: Wenn Sie zwei Kameras verwenden (zweite Kamera separat erhältlich), montieren Sie je eine Kamera an den beiden Seiten des Projektors. Größe des zu scannenden Objekts/Bereichs Montageposition der Kamera (von der Rückseite aus betrachtet) < 110 mm Links 110 bis 350 mm Beidseitig möglich, optimalerweise jedoch links > 350 mm Rechts Gegebenenfalls müssen Sie die Kameraführung an die entsprechende Seite der Basisschiene montieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1.
▲ Um große Objekte zu scannen, sollte die Kamera rechts montiert werden, in größerer Entfernung zum Projektor. Drehen der Kamera So richten Sie die Kamera auf den Projektionsbereich aus: 1. 8 Lösen Sie die Rändelschraube unter der Kamera.
2. Stellen Sie den Rotationswinkel mithilfe der Skala auf der Kameraführung ein. HINWEIS: In der Regel wird ein Winkel von 22° verwendet. Für sehr große Objekte oder Bereiche bzw. Objekte mit tiefen Kavitäten ist möglicherweise ein kleinerer Kamerawinkel erforderlich. Bei Winkeln von weniger als 20° wird die Scanqualität beeinträchtigt, da sie zu verstärktem Bildrauschen und Ungenauigkeiten führen. Für flache Objekte ist ggf. ein großer Kamerawinkel von bis zu 30° erforderlich.
Um den Kamerafokus einzustellen, lösen Sie die Linsenschraube, die weiter vom Kameragehäuse entfernt ist (1), und drehen Sie den Einstellring, der weiter von der Kamera entfernt ist (2). Ziehen Sie die Schraube wieder fest, wenn die Blende eingestellt ist.
Einrichten des Projektors Verwenden der Projektorsteuerung Durch Drücken der Ein/Aus-Taste (6) können Sie den Projektor ein- und ausschalten. Schieben Sie den Fokushebel von links nach rechts, um den Fokus (1) einzustellen. Während des Scans sollte das projizierte Streifenmuster perfekt auf die Oberfläche des zu scannenden Objekts fokussiert sein. Drücken Sie die Taste für die Quellenauswahl (2), um die Eingangsquelle zu ändern.
8. Legen Sie auf der Registerkarte Monitor die Aktualisierungsrate auf 60 Hertz fest. 9. Wählen Sie OK und dann noch einmal OK. Wenn der Projektor das Fenster für die HP 3D Scan Software anzeigt, verschieben Sie das Fenster per Dragand-Drop auf Ihren Computermonitor. Einrichten der Kalibrierungsfläche 1. Öffnen Sie die Kalibrierungsfläche, sodass das Muster auf der von Ihnen verwendeten Seite nach innen gefaltet ist (1). Bringen Sie nun die untere Halterung (2) und dann die obere Halterung (3) an.
3. Stecken Sie das Kabelschloss in die Öffnung für die Diebstahlsicherung am Projektor und verschließen Sie das Kabelschloss anschließend mit dem Schlüssel.
4 Fehlerbeseitigung Scanqualität Problem Lösung Die Scans weisen Bildrauschen auf (die Oberfläche des Objekts ist rau). Stellen Sie die Kamerablende so ein, dass die roten Intensitätskurven (in der Scannersoftware) nicht angeschnitten werden. Nach dem Zurücksetzen der Blendeneinstellungen kalibrieren Sie den Scanner mithilfe der Kalibrierungsfläche neu. Vergrößern Sie den Kamerawinkel bis mindestens 20° und erweitern Sie den Abstand zwischen der Kamera und den Projektorlinsen.
Problem Lösung Informationen zu Softwarelösungen finden Sie in der OnlineAnleitung für HP 3D Scan Software Pro v5. Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/HP3DSWProV5manual. Der Scan weist keine feinen Details auf. Platzieren Sie den Scanner möglichst dicht vor dem Objekt, um mehr Details zu scannen. Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Scanner und Objekt dem Abstand während der Kalibrierung entspricht. Stellen Sie sicher, dass sowohl Scanner als auch Projektor auf das Objekt fokussiert sind.