HP OfficeJet 5200 All-in-One series
Inhaltsverzeichnis 1 Vorgehensweise ............................................................................................................................................ 1 2 Erste Schritte ................................................................................................................................................ 2 Eingabehilfen .........................................................................................................................................................
Fax und digitale Telefondienste .......................................................................................................................... 57 Fax on Voice über Internetprotokoll .................................................................................................................... 57 Verwenden von Berichten .................................................................................................................................... 58 Zusätzliche Faxeinrichtung ...........
So erhalten Sie Hilfe über das Bedienfeld des Druckers ................................................................................... 133 Aufrufen von Hilfe über die HP Smart App ........................................................................................................ 133 Erläuterungen zu Druckerberichten .................................................................................................................. 133 Beheben von Problemen bei der Verwendung von Webdiensten .........
vi DEWW
1 Vorgehensweise Informationen zur Verwendung Ihres HP OfficeJet 5200 series DEWW ● „Erste Schritte“ auf Seite 2 ● „Drucken“ auf Seite 22 ● „Kopieren und scannen“ auf Seite 33 ● „Fax“ auf Seite 41 ● „Webdienste“ auf Seite 84 ● „Verwenden von Patronen“ auf Seite 88 ● „Netzwerkeinrichtung“ auf Seite 93 ● „Lösen von Problemen“ auf Seite 105 1
2 Erste Schritte Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Eingabehilfen ● HP EcoSolutions (HP und die Umwelt) ● Druckerkomponenten ● Bedienfeld und Status-LEDs ● Grundlagen zum Papier ● Einlegen von Medien ● Einlegen von Originalen ● Aktualisieren des Druckers ● Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) ● Drucken, Scannen und Fehlerbehebung mit der HP Smart App über ein iOS-, Android- oder Windows 10Gerät ● Ausschalten des Druckers Eingabehilfen Der Drucker bietet eine Reihe von Fu
HP EcoSolutions (HP und die Umwelt) HP engagiert sich zusammen mit Ihnen für ein möglichst umweltschonendes Drucken – sei es zu Hause oder im Büro. Detaillierte Informationen zu den Umweltrichtlinien, die HP beim Fertigungsprozess berücksichtigt, finden Sie unter Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung auf Seite 152. Weitere Informationen zu den Umweltinitiativen von HP finden Sie unter www.hp.com/ecosolutions.
Plan Ein/Aus Über diese Funktion können Sie festlegen, dass der Drucker an ausgewählten Tagen automatisch ein- oder ausgeschaltet wird. Sie können den Drucker beispielsweise so einstellen, dass er von Montag bis Freitag um 8:00 Uhr eingeschaltet und um 20:00 Uhr ausgeschaltet wird. Dadurch sparen Sie nachts und am Wochenende Energie. Anhand der folgenden Anweisungen legen Sie den Zeitplan (Tag und Uhrzeit) zum Ein- und Ausschalten des Druckers fest. 1.
3. Wählen Sie Ein oder Aus aus. 4. Klicken Sie auf Einstellung speichern. So aktivieren bzw. deaktivieren Sie den stillen Modus über die Druckersoftware (OS X und macOS) 1. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter HP Dienstprogramm (OS X und macOS) auf Seite 101. 2. Wählen Sie den Drucker aus. 3. Klicken Sie auf Leiser Modus . 4. Wählen Sie Ein oder Aus aus. 5. Klicken Sie auf Übernehmen. So aktivieren bzw.
● Ändern Sie die Druckqualität im Druckertreiber auf eine Einstellung für Entwurfsdruck. Bei dieser Einstellung wird weniger Tinte verbraucht. ● Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn es nötig ist. Andernfalls verschwenden Sie Tinte und verkürzen die Lebensdauer der Patronen.
Element Beschreibung 15 Vorlageneinzug – Papierquerführungen 16 Abdeckung Vorlageneinzug Rückansicht Abbildung 2-2 Rückansicht des HP OfficeJet 5200 All-in-One series Element Beschreibung 1 Faxanschluss (2-EXT) 2 Faxanschluss (1-LINE) 3 Netzanschluss. Verwenden Sie den Drucker ausschließlich mit dem von HP gelieferten Netzkabel.
Kennzeichnung Name und Beschreibung 4 Startanzeige (Taste): Ruft wieder die Startanzeige auf, d. h. die Anzeige, die beim ersten Einschalten des Druckers angezeigt wird. 5 Bedienfelddisplay: Tippen Sie auf die Anzeige, um Menüoptionen auszuwählen oder in den Menüoptionen zu blättern. 6 Wireless (LED): Zeigt den Status der Wireless-Verbindung des Druckers an. ● Eine blau leuchtende LED zeigt an, dass die Wireless-Verbindung hergestellt wurde und Sie drucken können.
Symbol Beschreibung Tinte (Symbol): Zeigt den geschätzten Tintenfüllstand der einzelnen Patronen an. Zeigt ein Warnsymbol an, wenn der Tintenfüllstand den erwarteten Mindestwert unterschreitet. HINWEIS: Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Wenn niedrige Tintenfüllstände angezeigt werden, empfiehlt es sich, eine Ersatzpatrone bereit zu halten, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
Grundlagen zum Papier Der Drucker ist zur Verwendung mit den meisten Typen von Büropapier ausgelegt. Probieren Sie verschiedene Papiertypen aus, bevor Sie größere Mengen kaufen. Verwenden Sie HP Papier, um eine hohe Druckqualität zu erreichen. Auf der HP Website unter www.hp.com finden Sie weitere Informationen zu HP Papier. HP empfiehlt die Verwendung von Normalpapier mit dem ColorLok-Logo zum Drucken von Dokumenten für den täglichen Gebrauch.
11 Zoll), 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) und 10 x 15 cm (4 x 6 Zoll). Es handelt sich um säurefreies Papier für besonders langlebige Dokumente. Geschäftsdokumente ● HP Premium Präsentationspapier, 120 g, matt, oder HP Professional Papier, 120 g, matt Dabei handelt es sich um ein schweres, beidseitig bedruckbares mattes Papier, das sich perfekt für Präsentationen, Angebote, Berichte und Newsletter eignet. Das Papier sieht nicht nur eindrucksvoll aus, sondern fühlt sich auch ausgezeichnet an.
Tipps zur Auswahl und Verwendung von Papier Beachten Sie die folgenden Richtlinien, um optimale Druckergebnisse zu erzielen. ● Legen Sie jeweils nur Papier eines Typs in ein Fach oder den Vorlageneinzug ein. ● Gehen Sie beim Einlegen des Papiers in das Fach oder den Vorlageneinzug sorgfältig vor. ● Legen Sie nicht zu viel Papier in das Fach oder den Vorlageneinzug ein.
● Entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Papierfach und legen Sie dann das Fotopapier mit der Druckseite nach unten und den HP Logos nach oben ein. ● Schieben Sie das Fotopapier bis zum Anschlag nach vorne. ● Schieben Sie die Papierquerführungen fest gegen die Kanten des Fotopapiers. 4. Schieben Sie das Papierfach wieder in den Drucker und schließen Sie die Klappe zum Papierfach. 5. Ziehen Sie die Papierfachverlängerung heraus. 6.
14 2. Ziehen Sie das Papierfach heraus und schieben Sie die Papierquerführungen nach außen. 3. Legen Sie Papier ein. ● Legen Sie den Papierstapel mit der kurzen Kante nach vorne und der zu bedruckenden Seite nach unten in das Papierfach ein. ● Schieben Sie das Papier bis zum Anschlag nach vorne. ● Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen bis an die Papierkanten heran. 4. Schieben Sie das Papierfach wieder in den Drucker und schließen Sie die Klappe zum Papierfach. 5.
So legen Sie Papier im Format Legal ein DEWW 1. Öffnen Sie die Klappe zum Papierfach. 2. Ziehen Sie das Papierfach heraus, schieben Sie die Papierquerführungen nach außen, und nehmen Sie dann ggf. zuvor eingelegte Medien heraus. 3. Legen Sie Papier ein. ● Legen Sie den Papierstapel mit der kurzen Kante nach vorne und der zu bedruckenden Seite nach unten in das Papierfach ein. ● Schieben Sie das Papier bis zum Anschlag nach vorne.
4. Schieben Sie das Papierfach wieder in den Drucker. Die Klappe zum Papierfach sollte (mit herausragendem Papier) geöffnet bleiben. 5. Ziehen Sie die Papierfachverlängerung heraus. 6. Ändern Sie die Papiereinstellungen auf dem Druckerdisplay oder behalten Sie diese bei. So legen Sie Briefumschläge ein 16 1. Öffnen Sie die Klappe zum Papierfach. 2. Ziehen Sie das Papierfach heraus, schieben Sie die Papierquerführungen nach außen, und nehmen Sie dann ggf. zuvor eingelegte Medien heraus. 3.
● Legen Sie einen oder mehrere Briefumschläge mittig in das Papierfach. Die Druckseite muss nach unten weisen. Legen Sie Umschläge mit der in der Abbildung dargestellten Ausrichtung ein. ● Schieben Sie den Stapel Briefumschläge bis zum Anschlag nach innen. ● Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen bis zum Anschlag an den Umschlagstapel heran. 4. Schieben Sie das Papierfach wieder in den Drucker. 5. Ziehen Sie die Papierfachverlängerung heraus. 6.
2. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach unten so auf das Scannerglas, dass es vorne rechts anliegt. 3. Schließen Sie die Scannerabdeckung. So legen Sie Originale in den Vorlageneinzug ein 18 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs. 2. Schieben Sie die Papierquerführungen nach außen. 3. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug ein.
4. Schieben Sie die Papierquerführungen nach innen bis an die Papierkanten heran. Aktualisieren des Druckers Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist und die Webdienste aktiviert sind, sucht der Drucker standardmäßig automatisch nach Aktualisierungen. So aktualisieren Sie den Drucker über das Bedienfeld des Druckers 1. Wischen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm nach links, um ( Einrichtung ) anzuzeigen, und tippen Sie dann auf 2. Tippen Sie auf Extras. 3.
Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) Mit der HP Druckersoftware können Sie unter anderem die Druckereinstellungen konfigurieren, die geschätzten Tintenfüllstände prüfen, Druckverbrauchsmaterial bestellen, den Drucker warten und Druckprobleme beheben. Weitere Informationen zu den verfügbaren Optionen der Druckersoftware können Sie diesem Handbuch entnehmen.
Weitere Informationen zur HP Smart App Grundlegende Anleitungen zum Drucken und Scannen sowie zum Beheben von Problemen mit HP Smart finden Sie unter Drucken mit der HP Smart App auf Seite 22, Scannen mit der HP HP Smart App auf Seite 34 und Aufrufen von Hilfe über die HP Smart App auf Seite 133. Weitere Informationen darüber, wie Sie mit HP Smart drucken, scannen, auf Druckerfunktionen zugreifen und Probleme beheben, finden Sie hier: ● iOS/Android: www.hp.com/go/hpsmart-help ● Windows: www.hp.
3 Drucken Die meisten Druckeinstellungen werden automatisch von der Anwendung festgelegt. Sie müssen die Einstellungen lediglich dann manuell ändern, wenn Sie die Druckqualität ändern, auf bestimmten Papiertypen drucken oder Sonderfunktionen verwenden möchten.
6. Wählen Sie die gewünschten Optionen aus. Klicken oder tippen Sie zum Anzeigen weiterer Einstellungen auf Mehr Einstellungen. Weitere Informationen zu den Druckeinstellungen finden Sie unter Tipps zum erfolgreichen Drucken auf Seite 29. 7. Klicken oder tippen Sie auf Drucken um den Druckauftrag zu starten. So drucken Sie über ein Android- oder iOS-Gerät: 1. Öffnen Sie die HP Smart App. 2.
3. Stellen Sie die Druckoptionen ein. Wenn keine Optionen im Dialogfenster „Drucken“ angezeigt werden, klicken Sie auf Details einblenden. ● Wählen Sie im Einblendmenü Papierformat das gewünschte Papierformat aus. HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass das korrekte Papier eingelegt ist. 4. ● Wählen Sie die Ausrichtung aus. ● Geben Sie den Skalierungsprozentsatz ein. Klicken Sie auf Drucken.
3. Stellen Sie die Druckoptionen ein. Wenn keine Optionen im Dialogfenster „Drucken“ angezeigt werden, klicken Sie auf Details einblenden. ● Wählen Sie im Einblendmenü Papierformat das gewünschte Papierformat aus. HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass das korrekte Papier eingelegt ist. ● 4. 5. Wählen Sie die Ausrichtung aus.
5. Wählen Sie die entsprechenden Optionen auf der Registerkarte Druckaufgaben oder Druckaufgabe aus. Klicken Sie auf weitere Registerkarten, um weitere Einstellungen zu ändern. Weitere Tipps zum Drucken finden Sie unter Tipps zum erfolgreichen Drucken auf Seite 29. HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Papier im richtigen Format in das Zufuhrfach eingelegt wird. Anschließend stellen Sie das entsprechende Papierformat über das Bedienfeld des Druckers ein. 6.
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat ändern, müssen Sie sicherstellen, dass Papier im richtigen Format in das Zufuhrfach eingelegt wird. Anschließend stellen Sie das entsprechende Papierformat über das Bedienfeld des Druckers ein. 6. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster Eigenschaften zu schließen. 7. Klicken Sie auf Drucken bzw. OK, um den Druckauftrag zu starten. So bedrucken Sie Papier beidseitig (OS X und macOS) 1. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Software auf Drucken. 2.
HINWEIS: Detaillierte Informationen zum Aktivieren des Druckens über Apps auf Ihren mobilen Geräten finden Sie unter www.hp.com/go/mobileprinting. Falls in Ihrem Land/Ihrer Region bzw. Ihrer Sprache keine lokale Version dieser Website verfügbar ist, werden Sie gegebenenfalls zur HP Mobildruck-Website eines anderen Landes/einer anderen Region bzw. Sprache weitergeleitet. 3.
Liste Mit max. Auflösung drucken die Option Ja aus. Klicken Sie dann auf OK, um das Dialogfeld Erweiterte Optionen zu schließen. Weitere Tipps zum Drucken finden Sie unter Tipps zum erfolgreichen Drucken auf Seite 29. 5. Bestätigen Sie die Papierausrichtung auf der Registerkarte Layout und klicken Sie dann zum Drucken auf OK. So drucken Sie mit maximaler Auflösung (in dpi) (OS X und macOS) 1. Klicken Sie im Menü Ablage Ihrer Software auf Drucken. 2.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Auswechseln der Patronen auf Seite 89. ● Vergewissern Sie sich, dass der Tintenfüllstand der Patronen ausreichend hoch ist. Die Warnungen und Hinweise in Bezug auf die Tintenfüllstände sind lediglich Schätzwerte, die der besseren Planung dienen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände auf Seite 89.
● ● – Papierformat: Wählen Sie das Papierformat aus, das dem im Zufuhrfach eingelegten Papier entspricht. – Papiertyp oder Medien: Wählen Sie den von Ihnen verwendeten Papiertyp aus. Erläuterungen zu Einstellungen für Farb- oder Schwarzweißdruck: – Farbe: Für Farbdrucke wird Tinte aus allen Patronen verwendet. – Schwarzweiß oder Nur schwarze Tinte: Für Schwarzweißdrucke in normaler oder geringerer Qualität wird nur schwarze Tinte verwendet.
– Mehrfachblattlayout: Dient zum Angeben der Reihenfolge der Seiten, wenn ein Dokument mit mehr als zwei Seiten pro Blatt gedruckt wird. – Zu druckende Seiten: Dient zum Drucken nur der ungeraden, nur der geraden oder aller Seiten. – Umgekehrte Seitenreihenfolge oder Seitenreihenfolge: Ermöglicht das Drucken von Seiten in normaler oder in umgekehrter Reihenfolge.
4 Kopieren und scannen ● Kopieren ● Scannen ● Tipps für erfolgreiches Kopieren und Scannen Kopieren Das Menü Kopieren auf dem Druckerdisplay ermöglicht Ihnen, die Anzahl der Kopien sowie Kopieren in Farbe oder Schwarzweiß auf Normalpapier auszuwählen. Sie können auch problemlos auf erweiterte Einstellungen zugreifen wie Ändern von Papiertyp und -format, Anpassen der Helligkeit der Kopie und Ändern des Formats der Kopie. So erstellen Sie eine Kopie 1.
HINWEIS: Einige Scanfunktionen stehen erst nach der Installation der HP Druckersoftware zur Verfügung. TIPP: Falls Probleme beim Scannen von Dokumenten auftreten, finden Sie weitere Informationen unter Probleme beim Scannen auf Seite 121.
So scannen Sie ein Dokument oder ein Foto mit der Kamera des Geräts: Wenn Ihr Gerät mit einer Kamera ausgestattet ist, können Sie mit der HP Smart App ein gedrucktes Dokument oder ein Foto mit der Gerätekamera scannen. Anschließend können Sie mit HP Smart das Bild bearbeiten, speichern oder mit anderen Personen teilen. 1. Öffnen Sie HP Smart. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken, Scannen und Fehlerbehebung mit der HP Smart App über ein iOS-, Android- oder Windows 10-Gerät auf Seite 20. 2.
● Wenn Sie die Optionen zum Scannen mit der Kamera auswählen, öffnet sich die integrierte Kamera. Scannen Sie Ihr Foto oder Dokument mithilfe der Kamera ein. ● Wenn Sie sich für das Scannen mit dem Scanner des Druckers entscheiden, tippen Sie auf das Einstellungen-Symbol, wählen Sie die Scanquelle aus, passen Sie die Scaneinstellungen an und tippen Sie dann auf das Scannen-Symbol.
So scannen Sie ein Original über die HP Druckersoftware (Windows) 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug (ADF – Automatic Document Feeder) oder mit der bedruckten Seite nach unten an der vorderen rechten Ecke ausgerichtet auf das Scannerglas. 2. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) auf Seite 20. 3.
1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug (ADF – Automatic Document Feeder) oder mit der bedruckten Seite nach unten an der vorderen rechten Ecke ausgerichtet auf das Scannerglas. 2. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) auf Seite 20. 3. Klicken Sie in der Druckersoftware unter Drucken, Scannen und Faxen auf Scannen und dann auf Dokument oder Foto scannen . 4.
● Klicken Sie auf Scannen . Sie werden aufgefordert, die Änderungen für den Shortcut zu speichern oder abzulehnen, nachdem der Scanvorgang abgeschlossen wurde. ● Klicken Sie auf das Symbol zum Speichern rechts neben der Verknüpfung. Die Änderungen werden in der Verknüpfung gespeichert, so dass Sie sie wiederverwenden können. Andernfalls betreffen die Änderungen nur den aktuellen Scanvorgang. Klicken Sie danach auf Scannen . Machen Sie sich mit der Verwendung der HP Scan-Software vertraut.
So scannen Sie mithilfe von Webscan: Beim Scannen über Webscan sind grundlegende Scanfunktionen verfügbar. Scannen Sie mithilfe der HP Druckersoftware, um zusätzliche Scanoptionen oder Funktionalität zu erhalten. 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas und richten Sie es an der vorderen rechten Ecke des Glases aus. 2. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver.
5 Fax Sie können mit dem Drucker Faxnachrichten (auch in Farbe) senden und empfangen. Sie können das Senden von Faxnachrichten für einen späteren Zeitpunkt planen und Telefonbuchkontakte einrichten, um Faxnachrichten schnell und einfach an häufig verwendete Nummern zu senden. Über das Bedienfeld des Druckers können Sie verschiedene Faxoptionen einstellen, z. B. Auflösung und Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen der zu sendenden Faxnachricht.
So senden Sie eine Standard-Faxnachricht über das Bedienfeld des Druckers: 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug (ADF – Automatic Document Feeder) oder mit der bedruckten Seite nach unten an der vorderen rechten Ecke ausgerichtet auf das Scannerglas. 2. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 3. Tippen Sie auf Jetzt senden. 4. Tippen Sie auf Faxnummer eingeben oder 5.
4. Geben Sie eine Faxnummer oder einen Namen aus der Liste mit Ihren Kontakten ein, für den bereits eine Faxnummer eingetragen ist. 5. Nach dem Eingeben der Faxdaten klicken Sie auf Faxen. Senden einer Faxnachricht von einem Telefon aus Sie können Faxnachrichten über Ihre Nebenstellenanlage senden. Auf diese Weise können Sie mit dem beabsichtigten Empfänger sprechen, bevor Sie das Fax senden. So senden Sie eine Faxnachricht von einem Nebenstellentelefon aus 1.
6. Geben Sie die Faxnummer über das angezeigte Tastenfeld ein. Sie können auch einen Telefonbuchkontakt oder eine zuvor gewählte Nummer oder die Nummer eines empfangenen Anrufs auswählen. TIPP: Drücken Sie wiederholt *, bis ein Gedankenstrich (-) erscheint, um eine Pause in die eingegebene Faxnummer einzufügen. 7. Befolgen Sie die Aufforderungen, die möglicherweise angezeigt werden.
So senden Sie eine Faxnachricht mithilfe eines Gruppen-Telefonbuchkontakts 1. Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug (ADF – Automatic Document Feeder) oder mit der bedruckten Seite nach unten an der vorderen rechten Ecke ausgerichtet auf das Scannerglas. 2. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 3. Tippen Sie auf Jetzt senden. 4. Tippen Sie auf 5. Tippen Sie auf Gruppenkontakte. 6.
Wenn Sie ein Fax im Format Legal oder größer empfangen und der Drucker momentan nicht auf das LegalFormat eingestellt ist, wird das Fax auf das Format des eingelegten Papiers verkleinert. Wenn die Option Autom. Verkl. deaktiviert ist, wird das Fax auf zwei Seiten gedruckt. HINWEIS: Wenn Sie gerade ein Dokument kopieren, während ein Fax eingeht, wird das Fax im Speicher des Druckers gespeichert, bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
3. Tippen Sie auf Voreinstellungen . 4. Tippen Sie auf Faxempfang sichern. 5. Tippen Sie auf die erforderliche Einstellung. Ein Dies ist die Standardeinstellung. Wenn Fax sichern auf Ein eingestellt ist, werden alle empfangenen Faxnachrichten vom Drucker im Speicher gesichert. Auf diese Weise können Sie die 30 zuletzt empfangenen Faxnachrichten erneut drucken, wenn sie sich noch im Speicher befinden.
HP empfiehlt deshalb, zu überprüfen, ob die Nummer funktioniert, an die Faxnachrichten weitergeleitet werden. Senden Sie ein Testfax, um sich zu vergewissern, dass das Faxgerät Ihre weitergeleiteten Faxnachrichten empfangen kann. So leiten Sie Faxnachrichten über das Bedienfeld des Druckers weiter: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Voreinstellungen . 4. Tippen Sie auf Fax-Weiterleitung. 5.
Sperren unerwünschter Faxnummern Wenn Sie über Ihr Telekommunikationsunternehmen einen Anrufer-ID-Dienst abonnieren, können Sie bestimmte Faxnummern blockieren, damit der Drucker keine von diesen Nummern empfangenen Faxnachrichten mehr empfängt. Bei eingehenden Faxnachrichten vergleicht der Drucker die Nummer mit der Liste mit Junk-Faxnummern, um den Anruf ggf. zu blockieren.
3. Tippen Sie auf Faxberichte drucken . 4. Tippen Sie auf Junk-Fax-Bericht. 5. Tippen Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten. Empfangen von Faxnachrichten mithilfe von HP Digitales Fax Mithilfe der Funktion „HP Digitales Fax“ können Sie Faxnachrichten automatisch direkt auf Ihrem Computer empfangen und speichern. Das spart Papier und Tinte. Empfangene Faxe werden als Dateien im Format TIFF (Tagged Image File Format) oder PDF (Portable Document Format) gespeichert.
Einrichten von Telefonbuchkontakten Für häufig verwendete Faxnummern können Sie Telefonbuchkontakte einrichten. Dies ermöglicht das schnelle Wählen der Nummern über das Bedienfeld des Druckers. TIPP: Neben der Möglichkeit zum Erstellen und Verwalten von Telefonbuchkontakten über das Bedienfeld des Druckers können Sie auch die auf dem Computer verfügbaren Tools verwenden, z. B. die mit dem Drucker gelieferte HP Software und den EWS des Druckers.
HINWEIS: Achten Sie darauf, Pausen bzw. andere erforderliche Ziffern einzufügen, z. B. Vorwahlnummern, bei Nebenstellenanlagen die Amtskennung für Nummern außerhalb der Nebenstellenanlage (in der Regel 9 oder 0) oder internationale Vorwahlnummern. 7. Tippen Sie auf Fertig . So erstellen und bearbeiten Sie Gruppen-Telefonbuchkontakte Gruppen von Faxnummern können als Gruppen-Telefonbuchkontakte gespeichert werden.
5. Tippen Sie auf Löschen. 6. Tippen Sie zur Bestätigung auf Ja. Ändern der Faxeinstellungen Wenn alle Schritte in dem mit dem Drucker gelieferten Leitfaden zur Inbetriebnahme ausgeführt wurden, führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Anfangseinstellungen zu ändern oder um weitere Faxoptionen zu konfigurieren. ● Einrichten der Faxkopfzeile ● Einstellen des Antwortmodus (Autom.
So stellen Sie den Antwortmodus ein: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . 3. Tippen Sie auf Autom. Empfang , um die Funktion ein- oder auszuschalten. Sie können auch auf diese Funktion zugreifen, indem Sie auf der Startanzeige auf (Symbol Faxstatus) tippen. Einstellen der Ruftonanzahl bis zur Rufannahme Wenn Sie die Option Autom.
HINWEIS: Der Drucker kann keine Faxe empfangen, wenn bei der Haupttelefonnummer der Hörer nicht aufgelegt ist. Ändern des Ruftonmusters für Spezialtonfolge 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker auf automatischen Faxempfang eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen des Antwortmodus (Autom. Annehmen) auf Seite 53. 2. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf Faxen . 3. Tippen Sie auf Einrichtung und wählen Sie dann Voreinstellungen aus. 4.
● Besetzt WH: Ist diese Option aktiviert, wählt der Drucker automatisch erneut, wenn er ein Besetztzeichen empfängt. Die Standardeinstellung ist Ein . ● Keine Antw. WH: Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt eine automatische Wahlwiederholung durch den Drucker, wenn das empfangende Faxgerät nicht antwortet. Die Standardeinstellung ist Aus . ● Verbindungsproblem, Wahlwiederh.
Einstellen der Lautstärke für Faxtöne Sie können die Lautstärke von Faxtönen ändern. So stellen Sie die Faxlautstärke ein: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Voreinstellungen . 3. Tippen Sie auf Lautstärke. 4. Tippen Sie, um Leise, Laut oder Aus auszuwählen. Sie können auch auf diese Funktion zugreifen, indem Sie auf der Startanzeige (Schaltfläche Faxstatus) drücken.
HINWEIS: Das Senden und Empfangen von Faxnachrichten ist nur möglich, wenn ein Telefonkabel am Anschluss „1-LINE“ des Produkts angeschlossen ist. Ihre Verbindung zum Internet muss folglich über einen Konverter (der analoge Standardtelefonbuchsen für Faxverbindungen bereitstellt) oder über Ihre Telefongesellschaft erfolgen. TIPP: Die Unterstützung für herkömmliche Faxübertragung über Telefonsysteme auf Basis des InternetProtokolls ist oft eingeschränkt.
So aktivieren Sie die Faxbestätigung: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung . 3. Tippen Sie auf Berichte und dann auf Faxbestätigung . 4. Tippen Sie, um eine der folgenden Optionen auszuwählen. Aus Wenn Sie Faxe erfolgreich senden und empfangen, wird kein Bestätigungsbericht gedruckt. Dies ist die Standardeinstellung. Ein (Faxversand) Für jede erfolgreich von Ihnen gesendete Faxnachricht wird ein Bestätigungsbericht gedruckt.
So drucken Sie das Faxprotokoll über das Bedienfeld des Druckers: 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Einrichtung und dann auf Berichte . 3. Tippen Sie auf Faxberichte drucken . 4. Tippen Sie auf Letzte 30 Transaktionen – Faxprotokolle . 5. Tippen Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten. Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll Beim Löschen des Faxprotokolls werden auch alle im Speicher abgelegten Faxnachrichten gelöscht.
So zeigen Sie den Anrufverlauf an 1. Tippen Sie auf dem Bedienfelddisplay des Druckers auf Faxen . 2. Tippen Sie auf Jetzt senden. 3. Tippen Sie auf 4. Tippen Sie auf Anrufverlauf . ( Telefonbuch ). Zusätzliche Faxeinrichtung Nach dem Ausführen aller Schritte im Leitfaden zur Inbetriebnahme können Sie mithilfe der Anweisungen in diesem Abschnitt die Faxfunktion einrichten. Bewahren Sie den Leitfaden zur Inbetriebnahme auf.
Tabelle 5-1 Länder/Regionen mit einem parallelen Telefonsystem (Fortsetzung) Indonesien Irland Japan Korea Lateinamerika Malaysia Mexiko Philippinen Polen Portugal Russland Saudi-Arabien Singapur Spanien Taiwan (Republik China) Thailand USA Venezuela Vietnam Wenn Sie nicht genau wissen, über welches Telefonsystem Sie verfügen (seriell oder parallel), wenden Sie sich an Ihre Telefongesellschaft.
3. ● DSL: DSL-Dienst Ihrer Telefongesellschaft. (DSL wird in Ihrem Land/Ihrer Region möglicherweise als ADSL bezeichnet.) ● PBX: Nebenstellenanlage (PBX – Private Branch Exchange). ● ISDN: ISDN-System (Integrated Services Digital Network). ● Spezialtondienst: Über einen Spezialtondienst Ihrer Telefongesellschaft werden mehrere Telefonnummern mit unterschiedlichen Ruftonmustern bereitgestellt.
Andere Geräte/Dienste an der Faxleitung DSL PBX Anru-ferunterscheidungsDienst Tele-fonan-rufe Empfohlene Faxeinrichtung Compu-termodem Anruf-beantworter Voice-mailDienst Szenario E: Gemeinsame Telefon-/Faxleitung auf Seite 68 Szenario F: Gemeinsame Telefon-/Faxleitung mit Voicemail auf Seite 69 Szenario G: Gemeinsame Leitung für Fax und Computermodem (es werden keine Telefonanrufe empfangen) auf Seite 70 Szenario H: Gemeinsame Leitung für Telefon-/ Faxanrufe und Computermodem auf Seite 73 Szenario I:
Abbildung 5-1 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose. 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für einen separaten Faxanschluss ein: 1. Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. HINWEIS: Sie müssen das Telefonkabel ggf.
Abbildung 5-2 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose. 2 DSL- (bzw. ADSL-)Filter und Kabel vom DSL-Anbieter. 3 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für DSL ein: 1. Besorgen Sie sich einen DSL-Filter von Ihrem DSL-Provider. 2.
HINWEIS: Bei einigen ISDN-Systemen können die Anschlüsse für spezielle Telekommunikationsgeräte konfiguriert werden. Sie können beispielsweise einen Anschluss für Telefon und Faxgeräte der Gruppe 3 und einen anderen Anschluss für verschiedene Zwecke konfigurieren. Wenn beim Anschließen von Geräten am Fax-/Telefonanschluss des ISDN-Konverters Probleme auftreten, können Sie versuchen, diese an den Multifunktionsanschluss anzuschließen. Dieser Anschluss trägt oft Bezeichnungen wie „Multi“ oder „Kombi“.
3. Ändern Sie die Einstellung Spezialton in das Muster, das Ihrer Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde. HINWEIS: Standardmäßig ist der Drucker für die Beantwortung aller Ruftonmuster eingestellt. Wenn Sie die Option Spezialton nicht auf das Muster einstellen, das der Faxnummer von der Telefongesellschaft zugewiesen wurde, beantwortet der Drucker möglicherweise sowohl Telefon- als auch Faxanrufe oder nimmt überhaupt keine Anrufe entgegen.
HINWEIS: 2. 3. 4. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: ● Wenn Sie über ein paralleles Telefonsystem verfügen, ziehen Sie den weißen Stecker an der Rückseite des Druckers aus dem 2-EXT-Anschluss und schließen dort ein Telefon an. ● Wenn Sie über ein serielles Telefonsystem verfügen, schließen Sie das Telefon direkt an das Kabel des Druckers an, das über eine zusätzliche Telefonsteckdose verfügt.
1 Telefonsteckdose. 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Voicemail-Dienst ein: 1. Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. HINWEIS: Sie müssen das Telefonkabel ggf.
Abbildung 5-6 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose. 2 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 3 Computer mit Modem. So richten Sie den Drucker für die Verwendung mit einem Computermodem ein: 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von Ihrem Computer bzw.
1 Telefonsteckdose. 2 Splitter für parallele Leitungen. 3 DSL-/ADSL-Filter. Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den DSL/ADSL-Filter an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 4 Computer-DSL-/ADSL-Modem. 5 Computer. HINWEIS: Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen.
Sollten Probleme beim Einrichten des Druckers mit der optionalen Ausstattung auftreten, bitten Sie Ihren lokalen Dienstanbieter oder Händler um Unterstützung. Szenario H: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe und Computermodem Je nach Anzahl der Telefonanschlüsse am Computer können Sie den Drucker auf zwei verschiedene Arten mit Ihrem Computer einrichten. Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Computer über einen oder zwei Telefonanschlüsse verfügt.
4 Computer mit Modem. 5 Telefon. So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von der Rückseite Ihres Computers (bzw. Computermodems) zur Telefonsteckdose führt. Ziehen Sie das Kabel aus der Telefonsteckdose und schließen Sie es an den Anschluss 2-EXT an der Rückseite des Druckers an. 3.
1 Telefonsteckdose 2 Splitter für parallele Leitungen 3 DSL-/ADSL-Filter 4 Telefon 5 DSL-/ADSL-Modem 6 Computer 7 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. HINWEIS: Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen. Ein paralleler Splitter besitzt einen RJ-11Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite.
5. Schließen Sie das DSL-Modem an den Splitter für parallele Leitungen an. 6. Schließen Sie den Splitter für parallele Leitungen an die Telefonsteckdose an. 7. Testen Sie die Faxfunktion. Wenn das Telefon klingelt, nimmt der Drucker den Anruf nach der mit der Einstellung Töne bis Antwort festgelegten Anzahl an Ruftönen automatisch entgegen. Danach werden Faxempfangstöne an das Faxgerät des Absenders gesendet, und die Faxnachricht wird empfangen.
4. (Optional) Wenn in Ihrem Anrufbeantworter kein Telefon integriert ist, empfiehlt es sich, ein Telefon an den Anschluss OUT auf der Rückseite des Anrufbeantworters anzuschließen. HINWEIS: Wenn Ihr Anrufbeantworter keinen Anschluss an ein externes Telefon ermöglicht, können Sie einen Splitter bzw. Koppler für parallele Leitungen erwerben, um sowohl den Anrufbeantworter als auch das Telefon an den Drucker anzuschließen. Für diese Verbindungen können Sie Standardkabel verwenden. 5.
Abbildung 5-13 Rückansicht des Druckers 1 Telefonsteckdose 2 Telefonanschluss IN am Computer 3 Telefonanschluss OUT am Computer 4 Schließen Sie das Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. Sie müssen das Telefonkabel ggf. an den Adapter für Ihr Land/Ihre Region anschließen. 5 Computer mit Modem 6 Anrufbeantworter 7 Telefon (optional) So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1.
6. Wenn die Modemsoftware für den automatischen Faxempfang auf dem Computer konfiguriert ist, müssen Sie die Einstellung deaktivieren. HINWEIS: Wenn Sie die Einstellung für den automatischen Faxempfang in der Modemsoftware nicht deaktivieren, kann der Drucker keine Faxnachrichten empfangen. 7. Aktivieren Sie die Einstellung Autom. Empfang . 8. Stellen Sie den Anrufbeantworter auf eine niedrigere Ruftonanzahl für die Rufannahme ein. 9.
HINWEIS: Sie benötigen einen Splitter für parallele Leitungen. Ein Splitter für parallele Leitungen verfügt über einen RJ-11-Anschluss auf der Vorderseite und zwei RJ-11-Anschlüsse auf der Rückseite. Verwenden Sie keinen Telefonsplitter für zwei Leitungen, seriellen Splitter oder Splitter für parallele Leitungen mit zwei RJ-11-Anschlüssen an der Vorderseite und einem Stecker an der Rückseite.
Szenario K: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und Voicemail-Dienst Wenn Sie unter derselben Telefonnummer sowohl Telefon- als auch Faxanrufe empfangen und darüber hinaus diese Telefonleitung für ein Computermodem verwenden und einen Voicemail-Dienst Ihres Telekommunikationsanbieters nutzen, richten Sie den Drucker wie in diesem Abschnitt beschrieben ein.
3 Computer mit Modem. 4 Telefon. So richten Sie den Drucker für denselben Telefonanschluss ein, der von einem Computer mit zwei Telefonsteckdosen verwendet wird 1. Ziehen Sie den weißen Stecker aus dem 2-EXT-Anschluss an der Rückseite des Druckers. 2. Suchen Sie das Telefonkabel, das von der Rückseite Ihres Computers (bzw. Computermodems) zur Telefonsteckdose führt. Ziehen Sie das Kabel aus der Telefonsteckdose und schließen Sie es an den Anschluss 2-EXT an der Rückseite des Druckers an. 3.
So testen Sie die Faxeinrichtung über das Bedienfeld des Druckers: 1. Richten Sie den Drucker gemäß den Anweisungen für Ihre Heim- oder Büroanwendung für die Faxfunktion ein. 2. Stellen Sie vor dem Test sicher, dass Druckpatronen eingesetzt sind und dass sich Papier im normalen Format im Zufuhrfach befindet. 3. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf 4. Tippen Sie auf Einrichtung. 5. Tippen Sie auf Extras und dann auf Fax testen. ( Faxen ).
6 Webdienste Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Was sind Webdienste? ● Einrichten der Webdienste ● Drucken mit HP ePrint ● Entfernen der Webdienste Was sind Webdienste? Der Drucker verfügt über innovative webfähige Lösungen, mit denen Sie schnell auf das Internet zugreifen, Dokumente abrufen und schneller und einfacher drucken können – ohne dazu einen Computer zu benutzen. HINWEIS: Um diese Webfunktionen zu verwenden, muss der Drucker mit dem Internet verbunden sein.
5. Tippen Sie auf OK wenn angezeigt wird, dass die Webdienste erfolgreich eingerichtet wurden. 6. Wenn der Drucker mit dem Server verbunden ist, wird vom Drucker eine Infoseite gedruckt und die Webdienste-Übersicht wird auf dem Display des Druckers angezeigt. So richten Sie die Webdienste mithilfe des eingebetteten Webservers ein 1. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver auf Seite 102. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Webdienste . 3.
● Vergewissern Sie sich, dass Sie über einen Computer oder ein mobiles Gerät verfügen, der/das internetund e-mail-fähig ist. ● Aktivieren Sie die Webdienste auf dem Drucker. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Einrichten der Webdienste auf Seite 84. TIPP: Weitere Informationen zum Verwalten und Konfigurieren der HP ePrint -Einstellungen sowie zu den neuesten Funktionen finden Sie unter HP Connected Diese Site steht möglicherweise nicht in allen Ländern/ Regionen zur Verfügung..
So entfernen Sie die Webdienste über den eingebetteten Webserver DEWW 1. Öffnen Sie den EWS. Weitere Informationen finden Sie unter Eingebetteter Webserver auf Seite 102. 2. Klicken Sie auf die Registerkarte Webdienste und dann im Bereich Webdienste – Einst. auf Webdienste entfernen. 3. Klicken Sie auf Webdienste entfernen. 4. Klicken Sie auf Ja, um die Webdienste vom Drucker zu entfernen.
7 Verwenden von Patronen ● Informationen zu Druckpatronen und zum Druckkopf ● Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände ● Auswechseln der Patronen ● Bestellen von Patronen ● Verwenden des Einzelpatronenmodus ● Lagerung von Verbrauchsmaterial ● Gewährleistungsinformationen für Patronen Informationen zu Druckpatronen und zum Druckkopf Die folgenden Tipps sollen helfen, die HP Druckpatronen richtig zu warten und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen.
Überprüfen der geschätzten Tintenfüllstände Sie können die geschätzten Tintenfüllstände mithilfe der Druckersoftware, über das Bedienfeld des Druckers oder mit HP Smart überprüfen. So überprüfen Sie die geschätzten Tintenfüllstände über das Bedienfeld des Druckers: ▲ Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf (Tinte), um die geschätzten Tintenfüllstände anzuzeigen. So überprüfen Sie die Tintenfüllstände über die Druckersoftware (Windows) 1. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. 2.
Wenn Sie noch keine Ersatzpatronen für den Drucker besitzen, können Sie diese unter Bestellen von Patronen auf Seite 91 bestellen. HINWEIS: Derzeit sind einige Teile der HP Website nur in englischer Sprache verfügbar. HINWEIS: Einige Patronen sind in manchen Ländern/Regionen nicht erhältlich. So wechseln Sie die Patronen aus 1. Vergewissern Sie sich, dass das Produkt eingeschaltet ist. 2. Nehmen Sie die alte Patrone heraus. 3. a. Öffnen Sie die Zugangsklappe. b.
4. b. Entfernen Sie den Klebestreifen mithilfe der Lasche. c. Schieben Sie die neue Patrone in die Halterung und schließen Sie die Verriegelung, bis diese einrastet. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen. HINWEIS: Von der HP Druckersoftware werden Sie zum Ausrichten der Patronen aufgefordert, wenn Sie nach dem Einsetzen einer neuen Patrone ein Dokument drucken. Bestellen von Patronen Rufen Sie www.hp.com auf, um Patronen zu bestellen.
● Auf einem Aufkleber im Inneren des Druckers. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen und suchen Sie den Aufkleber. ● In HP Smart. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.support.hp.com. Suchen Sie dort nach HP Smart. HINWEIS: Die Setup-Patrone im Lieferumfang des Druckers ist nicht separat zum Kauf erhältlich. Verwenden des Einzelpatronenmodus Verwenden Sie den Einzelpatronenmodus, wenn der HP OfficeJet 5200 series mit nur einer Patrone drucken soll.
8 Netzwerkeinrichtung Zusätzliche erweiterte Einstellungen sind über die Startseite des Druckers verfügbar (eingebetteter Webserver oder EWS). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Eingebetteter Webserver auf Seite 102.
Wenn Sie den Netzwerknamen oder das Sicherheitskennwort nicht finden oder sich nicht an die Daten erinnern können, schlagen Sie in der Dokumentation zum Computer oder zum Wireless-Router nach. Wenn Sie diese Angaben weiterhin nicht finden, fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator oder die Person, von der das Wireless-Netzwerk eingerichtet wurde.
So wechseln Sie von einer USB-Verbindung zu einem Wireless-Netzwerk (Windows) Gehen Sie, bevor Sie fortfahren, die Liste unter Vorbereitungen auf Seite 93 durch. 1. Öffnen Sie die HP Druckersoftware. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Öffnen der HP Druckersoftware (Windows) auf Seite 20. 2. Klicken Sie auf Extras. 3. Klicken Sie auf Geräteeinrichtung und -software. 4. Wählen Sie Bei Geräteverbindung von USB zu Wireless wechseln aus. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
So wechseln Sie von einer Wireless-Verbindung zu einer USB-Verbindung (OS X und macOS) 1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen . 2. Klicken Sie auf Drucker und Scanner . 3. Wählen Sie im linken Bereich Ihren Drucker aus und klicken Sie unten in der Liste auf -. Führen Sie dieselben Schritte für den Faxeintrag aus, wenn ein Eintrag für die aktuelle Verbindung vorhanden ist. 4. Schließen Sie ein USB-Kabel an Ihren Computer und Ihren Drucker an. 5.
So drucken Sie die Netzwerkeinstellungen Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: ● Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf (Wireless), um die Anzeige für den Netzwerkstatus aufzurufen. Tippen Sie auf Druckinfo, um die Netzwerkkonfigurationsseite zu drucken. ● Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf ( Einrichtung ), dann auf Extras und anschließend auf Netzwerkkonf.-Bericht.
Richtlinien zur Verwendung von Wi-Fi Direct ● Vergewissern Sie sich, dass auf dem Computer oder dem mobilen Gerät die erforderliche Software vorhanden ist. – Vergewissern Sie sich bei einem Computer, dass die HP Druckersoftware installiert wurde. Wenn die HP Druckersoftware nicht auf dem Computer installiert ist, stellen Sie zunächst eine Verbindung zu Wi-Fi Direct her und installieren Sie anschließend die Druckersoftware.
3. Wählen Sie auf Ihrem mobilen Gerät in einer druckfähigen Anwendung ein Dokument aus und dann die Option zum Drucken des Dokuments. Daraufhin wird die Liste mit den verfügbaren Druckern angezeigt. 4. Wählen Sie in der Liste mit den verfügbaren Druckern den Namen für Wi-Fi Direct wie etwa DIRECT-**HP OfficeJet 5200 series aus, um Ihr mobiles Gerät zu verbinden. (Dabei stehen die Sternchen ** für die eindeutigen Zeichen zur Kennzeichnung Ihres Druckers.
HINWEIS: Tippen Sie zum Anzeigen des Wi-Fi Direct-Passwortes auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf 4. (Wi-Fi Direct). Fahren Sie mit Schritt 5 fort, wenn der Drucker über ein Wireless-Netzwerk installiert und mit dem Computer verbunden wurde. Wenn der Drucker über ein USB-Kabel installiert und mit dem Computer verbunden wurde, befolgen Sie die Arbeitsschritte weiter unten, um die Druckersoftware über die Verbindung Wi-Fi Direct zu installieren. a.
9 Druckerverwaltungstools Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Die HP Smart App ● Toolbox (Windows) ● HP Dienstprogramm (OS X und macOS) ● Eingebetteter Webserver Die HP Smart App Mit der HP Smart App können Sie aktuelle Informationen zum Drucker anzeigen und die Druckereinstellungen aktualisieren. Sie können Füllstands-, Drucker- und Netzwerkinformationen anzeigen.
Eingebetteter Webserver Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie mit dem eingebetteten Webserver (EWS) des Druckers Statusinformationen anzeigen, Einstellungen ändern und den Drucker von Ihrem Computer aus verwalten. HINWEIS: Zum Anzeigen oder Ändern bestimmter Einstellung benötigen Sie möglicherweise ein Kennwort. HINWEIS: Sie können den eingebetteten Webserver öffnen und verwenden, ohne dass eine Verbindung zum Internet besteht.
So öffnen Sie den eingebetteten Webserver über Wi-Fi Direct 1. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf (Wi-Fi Direct). 2. Tippen Sie auf 3. Wenn für Wi-Fi Direct der Status Aus angezeigt wird, tippen Sie zum Einschalten auf die UmschaltSchaltfläche neben Wi-Fi Direct. 4. Aktivieren Sie auf dem Wireless-Computer den Wireless-Modus, suchen Sie nach dem Namen für Wi-Fi Direct und stellen Sie eine Verbindung zu diesem Namen her.
Überprüfen der IP-Adresse des Druckers ● Vergewissern Sie sich, dass die lP-Adresse des Druckers korrekt ist. Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf (Wireless), um die IP-Adresse des Druckers anzuzeigen. Sie können die IP-Adresse des Druckers ermitteln, indem Sie über die Bedienfeldanzeige des Druckers eine Netzwerkkonfigurationsseite drucken. Tippen Sie dazu auf dem Startbildschirm auf ( Einrichtung ) und dann auf Extras. Tippen Sie anschließend auf Netzwerkkonf.
10 Lösen von Problemen Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen: ● Papierstaus und Probleme mit der Papierzufuhr ● Probleme mit den Tintenpatronen ● Probleme beim Drucken ● Probleme beim Kopieren ● Probleme beim Scannen ● Probleme beim Faxen ● Probleme mit Netzwerk und Verbindungen ● Probleme mit der Druckerhardware ● So erhalten Sie Hilfe über das Bedienfeld des Druckers ● Aufrufen von Hilfe über die HP Smart App ● Erläuterungen zu Druckerberichten ● Beheben von Problemen bei der V
So beseitigen Sie einen internen Papierstau ACHTUNG: Ziehen Sie das gestaute Papier nicht von der Vorderseite des Druckers aus heraus. Führen Sie stattdessen die folgenden Arbeitsschritte aus, um den Papierstau zu beheben. Wenn Sie gestautes Papier von der Vorderseite aus herausziehen, kann dies dazu führen, dass das Papier reißt und abgerissene Papierstücke im Drucker verbleiben. Dies kann wiederum zu weiteren Papierstaus führen. 1. Überprüfen Sie den Papierpfad im Drucker. a.
2. d. Bringen Sie die Papierpfadabdeckung wieder an. Vergewissern Sie sich dabei, dass die Abdeckung einrastet. e. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen. f. Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK , um den aktuellen Druckauftrag fortzusetzen. Besteht das Problem danach weiterhin, überprüfen Sie den Druckpatronenbereich im Drucker. ACHTUNG: Vermeiden Sie dabei, das Kabel zu berühren, das am Patronenwagen angebracht ist. a. Öffnen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen. b.
d. Schließen Sie die Zugangsklappe zu den Patronen. e. Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK , um den aktuellen Druckauftrag fortzusetzen. Tippen Sie in der Startanzeige auf Hilfe, Anzeigen von Videos und dann auf Patronenwagen lösen, um die Hilfe über die Druckeranzeige aufzurufen. 3. Besteht das Problem weiterhin, überprüfen Sie den Bereich mit den Fächern. a. Ziehen Sie das Papierfach heraus, um es zu verlängern. b.
So beseitigen Sie Papierstaus im Vorlageneinzug 1. Heben Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs an. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig von den Walzen ab. ACHTUNG: Wenn das Papier reißt, während Sie versuchen, es zwischen den Walzen hervorzuziehen, untersuchen Sie Walzen und Rädchen gründlich auf Papierreste. Diese dürfen nicht im Drucker verbleiben. Wenn Sie nicht alle Papierreste aus dem Drucker entfernen, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu weiteren Papierstaus. 3.
Informationen zum Vermeiden von Papierstaus Um Papierstaus zu vermeiden, beachten Sie Folgendes. ● Nehmen Sie das Papier häufig aus dem Ausgabefach heraus. ● Stellen Sie sicher, dass das zu bedruckende Papier nicht zerknittert, gefaltet oder beschädigt ist. ● Vermeiden Sie die Bildung von Rissen und Knitterfalten im Papier, indem Sie es flach in einer wiederverschließbaren Tüte lagern. ● Verwenden Sie kein Papier, das zu dick oder zu dünn für den Drucker ist.
● Vergewissern Sie sich, dass die Papierquerführungen im Fach auf die korrekten Markierungen für das eingelegte Papierformat eingestellt sind. Kontrollieren Sie, ob die Papierquerführungen am Stapel anliegen, ohne dass sie dabei zu viel Druck ausüben. ● Stellen Sie sicher, dass sich nicht zu viele Druckmedien im Fach befinden. ● Optimale Druckqualität und -effizienz erzielen Sie mit Papier von HP.
6. Suchen Sie im Inneren des Druckers nach den Kontakten im Patronenwagen. Die Kontakte sehen wie goldfarbene Erhebungen aus, deren Position den Kontakten an der Tintenpatrone entspricht. 7. Reinigen Sie die Kontakte innerhalb des Patronenwagens mit einem trockenen Reinigungsstäbchen oder einem fusselfreien Tuch. 8. Setzen Sie die Tintenpatrone wieder ein. 9. Schließen Sie die Zugangsklappe, und prüfen Sie, ob die Ursache für die Fehlermeldung behoben wurde. 10.
4. ● Windows 10: Wählen Sie in der App-Liste des Windows-Menüs Start den Eintrag WindowsSystem aus. Wählen Sie Systemsteuerung aus und klicken Sie dann unter Hardware und Sound auf Geräte und Drucker anzeigen. ● Windows 8.1 und Windows 8: Zeigen oder tippen Sie auf die obere rechte Ecke der Anzeige, um die Charms-Leiste zu öffnen. Klicken Sie dann auf das Symbol Einstellungen. Klicken oder tippen Sie auf Systemsteuerung und dann auf Geräte und Drucker anzeigen.
Windows 10 i. Wählen Sie in der App-Liste des Windows-Menüs Start den Eintrag WindowsVerwaltungsprogramme und dann Dienste aus. ii. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Druckwarteschlange und dann auf Eigenschaften. iii. Vergewissern Sie sich, dass auf der Registerkarte Allgemein neben der Einstellung Starttyp die Option Automatisch markiert ist. iv. Wenn der Dienst nicht bereits ausgeführt wird, klicken Sie unter Dienststatus auf Start und dann auf OK. Windows 8.1 und Windows 8 i.
Windows XP b. i. Klicken Sie im Windows-Menü Start mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz. ii. Klicken Sie auf Verwalten und dann auf Dienste und Anwendungen. iii. Doppelklicken Sie auf Dienste, und wählen Sie dann Druckwarteschlange aus. iv. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Druckwarteschlange, und klicken Sie dann auf Neu starten, um den Dienst neu zu starten. Vergewissern Sie sich, dass der korrekte Drucker als Standarddrucker eingestellt ist.
1 Netzanschluss des Druckers 2 Verbindung zur Netzsteckdose 2. Überprüfen Sie die Netztaste (Netz) am Drucker. Wenn sie nicht leuchtet, ist der Drucker ausgeschaltet. Drücken Sie die Netztaste (Netz), um den Drucker einzuschalten. HINWEIS: an. Falls der Drucker nicht mit Strom versorgt wird, schließen Sie ihn an eine andere Steckdose 3. Ziehen Sie bei eingeschaltetem Drucker das Netzkabel an der Rückseite des Druckers ab. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose. 5.
Beheben von Druckqualitätsproblemen Schrittweise Anweisungen zum Lösen eines Großteils der Druckqualitätsprobleme Beheben von Druckqualitätsproblemen im Onlinemodus Lesen der allgemeinen Anweisungen in der Hilfe, um Druckqualitätsprobleme zu lösen HINWEIS: Schalten Sie zum Vermeiden von Druckqualitätsproblemen den Drucker stets über die Netztaste (Netz) aus. Warten Sie anschließend, bis die LED Netz erlischt, bevor Sie den Netzstecker ziehen oder eine Steckerleiste ausschalten.
6. c. Klicken Sie in der Druckersoftware unter Drucken, Scannen und Faxen im Bereich Drucken auf Drucker warten, um auf die Drucker-Toolbox zuzugreifen. d. Klicken Sie in der Drucker-Toolbox auf der Registerkarte Gerätewartung auf Druckköpfe ausrichten. Der Drucker druckt eine Ausrichtungsseite. Drucken Sie eine Diagnoseseite, wenn die Patronen keinen niedrigen Tintenfüllstand aufweisen. So drucken Sie eine Testseite über die Druckersoftware aus 7. a.
So verbessern Sie die Druckqualität (OS X und macOS) 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie Original HP Patronen verwenden. 2. Überprüfen Sie den Papiertypen. Verwenden Sie für eine optimale Druckqualität hochwertiges HP Papier oder Papiertypen, die den ColorLok® Standard erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlagen zum Papier auf Seite 10. Vergewissern Sie sich, dass das zu bedruckende Papier nicht gewellt ist.
7. d. Klicken Sie auf Testseite. e. Klicken Sie auf die Schaltfläche Testseite drucken, und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Lassen Sie den Druckkopf automatisch reinigen, wenn im Text oder in den Farbfeldern auf der Diagnoseseite Streifen oder leere Bereiche zu sehen sind. So reinigen Sie den Druckkopf automatisch a. Legen Sie weißes Papier im Format Letter oder A4 Normal in das Zufuhrfach ein. b. Öffnen Sie das HP Dienstprogramm.
So drucken Sie eine Diagnoseseite über das Druckerdisplay aus a. Legen Sie unbenutztes weißes Normalpapier im Format Letter oder DIN A4 in das Zufuhrfach ein. b. Wischen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm nach links, um ( Einrichtung ) anzuzeigen, und tippen Sie dann auf c. 6. ( Einrichtung ). Tippen Sie auf Extras und dann auf Druckqualitätsbericht. Überprüfen Sie die Felder für Blau, Magenta, Gelb und Schwarz auf der Diagnoseseite.
HINWEIS: Beheben von Scanproblemen Dieses Dienstprogramm ist nur unter dem Betriebssystem Windows verfügbar. Verwenden Sie einen HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung. Schrittweise Anweisungen, wenn kein Scan erstellt werden kann oder die Scanergebnisse von geringer Qualität sind. HINWEIS: Der HP Print and Scan Doctor und die HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung sind möglicherweise nicht in allen Sprachen verfügbar.
● Sollte der Faxtest fehlschlagen, lesen Sie die Lösungsvorschläge weiter unten. ● Wenn beim Test keine Fehler gefunden wurden, jedoch weiterhin Probleme beim Senden von Faxnachrichten auftreten, überprüfen Sie die im Bericht aufgelisteten Faxeinstellungen auf ihre Richtigkeit. Sie können auch den HP Assistenten zur Online-Fehlerbehebung verwenden.
Nachdem alle festgestellten Probleme behoben wurden, führen Sie den Test erneut aus, um sicherzustellen, dass kein Fehler mehr vorliegt und der Drucker bereit zum Faxen ist. Der Test „Telefonkabel ist mit korrektem Anschluss am Faxgerät verbunden“ schlägt fehl Wenn Sie einen Telefonsplitter verwenden, kann dies Probleme beim Faxen verursachen. (Ein Splitter ist ein Verteiler mit zwei Anschlüssen, der in die Telefonsteckdose gesteckt wird.
Der Test „Verwendung eines korrekten Telefonkabels mit dem Faxgerät“ schlägt fehl ● Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels an die Telefonsteckdose und das andere Ende an den 1LINE-Anschluss auf der Rückseite des Druckers an. 1 Telefonsteckdose 2 Schließen Sie das im Lieferumfang des Druckers enthaltene Telefonkabel an den 1-LINE-Anschluss an. ● Überprüfen Sie die Verbindung zwischen der Telefonsteckdose und dem Drucker, um sicherzustellen, dass das Telefonkabel ordnungsgemäß funktioniert.
● Vergewissern Sie sich, dass Sie den Drucker an eine analoge Telefonleitung anschließen. Ansonsten können Sie Faxe weder senden noch empfangen. Schließen Sie ein normales analoges Telefon an die Leitung an, und überprüfen Sie, ob ein Wählton zu hören ist, um herauszufinden, ob Sie über eine digitale Telefonleitung verfügen. Wenn Sie keinen normalen Wählton hören, handelt es sich wahrscheinlich um eine Telefonleitung für digitale Telefone.
Lesen der allgemeinen Anweisungen zum Beheben spezieller Faxprobleme Welche Art von Faxproblem ist aufgetreten? Auf der Anzeige wird immer die Meldung „Hörer abgen.“ angezeigt ● HP empfiehlt die Verwendung eines Zweidraht-Telefonkabels. ● Andere Geräte, die dieselbe Telefonleitung wie der Drucker verwenden, werden gerade benutzt.
● Die Telefonverbindung ist möglicherweise schlecht. Telefonleitungen mit schlechter Tonqualität (Rauschen) können zu Faxproblemen führen. Sie können die Tonqualität der Telefonleitung überprüfen, indem Sie ein Telefon in die Telefonanschlussbuchse stecken und feststellen, ob ein Rauschen oder sonstige Störgeräusche zu hören sind. Wenn ein Rauschen zu hören ist, schalten Sie den Fehlerkorrekturmodus (ECM) aus, und versuchen Sie erneut, ein Fax zu senden.
den automatischen Faxempfang eingerichtet sind, belegen die Telefonleitung, um alle eingehenden Faxnachrichten zu empfangen. Dadurch wird verhindert, dass der Drucker die Faxanrufe entgegennimmt. ● Wenn ein Anrufbeantworter an derselben Telefonleitung wie der Drucker angeschlossen ist, kann eines der folgenden Probleme auftreten: – Der Anrufbeantworter ist möglicherweise nicht korrekt für die Verwendung mit dem Drucker eingerichtet.
eingestellt ist. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Ruftonmusters zur Ruftonunterscheidung auf Seite 54. Das Senden von Faxen mit dem Drucker ist nicht möglich, das Empfangen von Faxen dagegen schon ● Der Drucker wählt möglicherweise zu schnell oder zu früh. Sie müssen u. U. einige Pausen in die Zahlensequenz einfügen. Wenn Sie beispielsweise vor dem Wählen der Faxnummer die Verbindung zu einer Amtsleitung herstellen müssen, fügen Sie nach der Nummer für die Amtsleitung eine Pause ein.
HINWEIS: Verwenden eines HP Assistenten zur OnlineFehlerbehebung Dieses Dienstprogramm ist nur unter dem Betriebssystem Windows verfügbar. ● Beheben Ihres Problems beim Wireless-Betrieb, unabhängig davon, ob der Drucker bisher nicht mit einem Wireless-Netzwerk verbunden war oder zwar eine Verbindung bestand, aber diese jetzt nicht mehr funktioniert.
Lesen der allgemeinen Anweisungen in der Hilfe, wenn Probleme bei Wi-Fi Direct auftreten sollten 1. Vergewissern Sie sich, dass Wi-Fi Direct eingeschaltet ist: ▲ Tippen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm auf (Wi-Fi Direct). 2. Schalten Sie auf dem Wireless-Computer oder dem mobilen Gerät die Wi-Fi-Verbindung ein, suchen Sie nach dem Namen für Wi-Fi Direct für Ihren Drucker und stellen Sie eine Verbindung dazu her. 3.
Beheben von Druckerfehlern ▲ Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Wenn dadurch das Problem nicht behoben wurde, kontaktieren Sie HP. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem HP Support finden Sie unter HP Support auf Seite 138. So erhalten Sie Hilfe über das Bedienfeld des Druckers Über die Hilfethemen des Druckers können Sie sich besser mit dem Drucker vertraut machen. Einige der Hilfethemen enthalten Animationen, die Sie durch verschiedene Arbeitsschritte (z. B.
Meistens ist es sinnvoll, den Druckerstatusbericht vor einem Anruf beim HP Support zu drucken. Netzwerkkonfigurationsseite Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite drucken, um die Netzwerkeinstellungen für den Drucker und eine Liste mit den vom Drucker erkannten Netzwerken einzusehen. Die letzte Seite des Berichts enthält eine Liste aller erkennbaren Wireless-Netzwerke in der Nähe einschließlich der Signalstärke und der verwendeten Kanäle.
● Wenn Sie den Drucker über eine Wireless-Verbindung anschließen, vergewissern Sie sich, dass das Wireless-Netzwerk korrekt funktioniert. Weitere Informationen finden Sie unter Probleme mit Netzwerk und Verbindungen auf Seite 130. ● Überprüfen Sie Folgendes bei der Verwendung von HP ePrint : ● ● Vergewissern Sie sich, dass die E-Mail-Adresse des Druckers korrekt ist. ● Stellen Sie sicher, dass nur die E-Mail-Adresse des Druckers in der Zeile „An“ der E-Mail-Nachricht aufgeführt ist.
2. Reinigen Sie das Scannerglas und die Unterseite der Abdeckung mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das mit einem milden Glasreinigungsmittel angefeuchtet wurde. ACHTUNG: Reinigen Sie das Scannerglas ausschließlich mit Glasreiniger. Vermeiden Sie Reinigungsmittel, die Scheuermittel, Azeton, Benzol und Kohlenstofftetrachlorid enthalten, da diese Stoffe alle zu Schäden am Scannerglas führen können. Vermeiden Sie Isopropylalkohol, da er Streifen auf dem Scannerglas hinterlassen kann.
So reinigen Sie die Walzen oder den Trennblock: VORSICHT! Schalten Sie vor der Reinigung den Drucker durch Drücken der Taste (Netz) aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. 1. Nehmen Sie alle Originale aus dem Vorlageneinzug. 2. Heben Sie die Abdeckung des Vorlageneinzugs an. Dadurch erhalten Sie einfachen Zugang zu den Walzen (1) und zum Trennsteg (2). 1 Walzen 2 Trennblock 3.
So stellen Sie die werkseitigen Standardeinstellungen auf dem Drucker wieder her 1. Wischen Sie auf der Bedienfeldanzeige des Druckers auf dem Startbildschirm nach links, um ( Einrichtung ) anzuzeigen, und tippen Sie dann auf 2. ( Einrichtung ). Tippen Sie auf Extras und anschließend auf Werkseinstellungen wiederherstellen, und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen. So stellen Sie die ursprünglichen Netzwerkeinstellungen auf dem Drucker wieder her 1. Tippen Sie in der Startanzeige auf 2.
Online-Chat mit einem HP Supportmitarbeiter. Anrufen bei einem HP Supportmitarbeiter. Halten Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem HP Support folgende Informationen bereit: ● Produktname (am Drucker, z. B. HP OfficeJet 5200) ● Produktnummer (in der Zugangsklappe zu den Patronen) ● Seriennummer (auf der Rück- oder Unterseite des Druckers) Registrieren des Druckers Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich registrieren zu lassen.
A Technische Daten Die technischen Daten und die internationalen Zulassungsinformationen für den HP OfficeJet 5200 series finden Sie in diesem Abschnitt. Weitere Spezifikationen und technische Daten finden Sie in der gedruckten Dokumentation des HP OfficeJet 5200 series.
Systemanforderungen Informationen zu zukünftigen Betriebssystem-Releases sowie Supportinformationen finden Sie auf der HP Support-Website unter www.support.hp.com . Umgebungsbedingungen ● Empfohlener Betriebstemperaturbereich: 15 bis 30 °C (59 bis 86 °F) ● Max.
Druckauflösung Eine Liste mit den unterstützten Druckauflösungen finden Sie auf der Website für Produktsupport unter www.support.hp.com. Weitere Informationen zum Drucken mit maximaler Auflösung finden Sie unter Drucken mit maximaler Auflösung auf Seite 28. Akustikinformationen Wenn Sie Zugang zum Internet haben, können Sie von der HP Website Informationen zur Akustik abrufen.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
Europäische Union – Rechtlicher Hinweis Produkte, die das CE-Siegel tragen, erfüllen mindestens eine der folgenden EG-Richtlinien: R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (2017 abgelöst durch die Richtlinie RED 2014/53/EU); Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU; Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit; Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG; RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe Die Konformität mit diesen
Erklärung zu Telefonnetzen in Europa (Modem/Fax) HP Produkte mit Faxfunktionalität erfüllen die Anforderungen der Telekommunikationsrichtline 1999/5/EG (Anhang II) und tragen das entsprechende CE-Siegel. Aufgrund der Unterschiede zwischen den jeweiligen öffentlichen Telefonnetzen in den einzelnen Ländern/Regionen bietet die Genehmigung an sich jedoch keine bedingungslose Gewährleistung für den einwandfreien Betrieb an jedem Hauptanschluss des öffentlichen Telefonnetzes.
WHEN PROGRAMMING EMERGENCY NUMBERS AND (OR) MAKING TEST CALLS TO EMERGENCY NUMBERS: 1. Remain on the line and briefly explain to the dispatcher the reason for the call. 2. Perform such activities in the off-peak hours, such as early morning or late evening. NOTE: The FCC hearing aid compatibility rules for telephones are not applicable to this equipment.
Dieses HP-Fax ist nur für den Anschluss eines analogen Public Switched Telephone Network (PSTN) gedacht. Schließen Sie den TAE N-Telefonstecker, der im Lieferumfang des HP All-in-One enthalten ist, an die Wandsteckdose (TAE 6) Code N an. Dieses HP-Fax kann als einzelnes Gerät und/oder in Verbindung (mit seriellem Anschluss) mit anderen zugelassenen Endgeräten verwendet werden.
Konformitätserklärung 148 Anhang A Technische Daten DEWW
DEWW Zulassungsinformationen 149
Zulassungshinweise für Wireless-Produkte Dieser Abschnitt enthält folgende Informationen über gesetzliche Regelungen zu Wireless-Produkten: ● Belastung durch Hochfrequenzstrahlung ● Hinweis für Benutzer in Kanada (5 GHz) ● Hinweis für Benutzer in Brasilien ● Hinweis für Benutzer in Kanada ● Hinweis für Benutzer in Taiwan ● Hinweis für Benutzer in Mexiko ● Hinweis für Benutzer in Japan ● Hinweis für Benutzer in Korea ● Hinweis für Benutzer in Serbien (5 GHz) ● Hinweis für Benutzer in Taiwa
Hinweis für Benutzer in Kanada Under Industry Canada regulations, this radio transmitter may only operate using an antenna of a type and maximum (or lesser) gain approved for the transmitter by Industry Canada. To reduce potential radio interference to other users, the antenna type and its gain should be so chosen that the equivalent isotropically radiated power (e.i.r.p.) is not more than that necessary for successful communication. This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s).
Hinweis für Benutzer in Japan この機器は技術基準適合証明又は工事設計認証を受けた無線設備を搭載しています。 Hinweis für Benutzer in Korea 해당 무선설비는 전파혼신 가능성이 있으므로 인명안전과 관련된 서비스는 할 수 없음 (무선 모듈이 탑재된 제품인 경우) Hinweis für Benutzer in Serbien (5 GHz) Upotreba ovog uredjaja je ogranicna na zatvorene prostore u slucajevima koriscenja na frekvencijama od 5150-5350 MHz. Hinweis für Benutzer in Taiwan (5 GHz) 在 5.25-5.
● Erklärung zum Vorhandensein der Kennzeichnung von eingeschränkt nutzbaren Substanzen (Taiwan) ● Tabelle mit gefährlichen Substanzen/Elementen und ihren Inhaltsstoffen (China) ● Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Ukraine) ● Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (Indien) ● Erklärung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen (Türkei) ● EPEAT ● Ecolabel-Benutzerinformationen der SEPA (China) ● China Energy Label für Drucker, Fa
Recycling-Programm HP bietet in vielen Ländern/Regionen eine wachsende Anzahl von Rückgabe- und Recycling-Programmen an, und kooperiert mit einigen der weltweit größten Recycling-Zentren für Elektronik. HP spart Ressourcen ein, indem einige der beliebtesten Produkte des Unternehmens weiterverkauft werden. Weitere Informationen zum Recycling von HP Produkten finden Sie auf folgender Website: www.hp.
Erklärung zum Vorhandensein der Kennzeichnung von eingeschränkt nutzbaren Substanzen (Taiwan) 限用物質含有情況標示聲明書 Declaration of the Presence Condition of the Restricted Substances Marking 限用物質及其化學符號 Restricted substances and its chemical symbols 單元 Unit 鉛 汞 鎘 六價鉻 多溴聯苯 多溴二苯醚 Lead Mercury Cadmium (Pb) (Hg) (Cd) Hexavalent chromium Polybrominated biphenyls (Cr+6) (PBB) Polybrominate d diphenyl ethers (PBDE) 0 0 0 0 0 0 電線 (Cables) 0 0 0 0 0 0 印刷電路板 - 0 0 0 0 0 列印引擎(Print Engine
Tabelle mit gefährlichen Substanzen/Elementen und ihren Inhaltsstoffen (China) 产品中有害物质或元素的名称及含量 根据中国《电器电子产品有害物质限制使用管理办法》 有害物质 铅 汞 镉 六价铬 多溴联苯 多溴二苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (Cr(VI)) (PBB) (PBDE) 外壳和托盘 0 0 0 0 0 0 电线 0 0 0 0 0 0 印刷电路板 X 0 0 0 0 0 打印系统 X 0 0 0 0 0 显示器 X 0 0 0 0 0 喷墨打印机墨盒 0 0 0 0 0 0 驱动光盘 X 0 0 0 0 0 扫描仪 X 0 0 0 0 0 网络配件 X 0 0 0 0 0 电池板 X 0 0 0 0 0 自动双面打印系统 0 0 0 0 0 0 外部电源 X 0 0 0 0 0 部件名称 本表格依据 SJ/T 11364
Erklärung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Substanzen (Türkei) Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur EPEAT Most HP products are designed to meet EPEAT. EPEAT is a comprehensive environmental rating that helps identify greener electronics equipment. For more information on EPEAT go to www.epeat.net. For information on HP's EPEAT registered products go to www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment/pdf/ epeat_printers.pdf.
要了解规范的更多详情,请参考最新版的 GB 21521 标准。 Entsorgung von Batterien/Akkus in Taiwan EU-Richtlinie für Batterien/Akkus Dieses Gerät enthält eine Batterie, die zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität der Echtzeituhr bzw. der Geräteeinstellungen verwendet wird und so ausgelegt ist, dass sie die gesamte Lebensdauer des Geräts hält. Servicearbeiten oder ein Austausch dieser Batterie sollten durch einen qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
B Fehler (Windows) ● Niedriger Tintenstand ● Sehr wenig Tinte ● Patronenproblem ● Einzelpatronenmodus ● Kommunikation mit Drucker nicht möglich ● Falsches Format ● Tintenpatronenwagen ist blockiert ● Patrone älterer Generation eingesetzt ● Papierstau oder Problem mit dem Fach ● Kein Papier mehr ● Druckerfehler ● Klappe offen ● Beratung bei gefälschten Patronen ● Inkompatible Patronen ● Papier zu kurz ● Verbinden mit HP Instant Ink ● Papierstau im automatischen Vorlageneinzu
HINWEIS: Die Tinte in den Patronen wird beim Druckvorgang auf unterschiedliche Weise verwendet. Hierzu gehört auch die Initialisierung, um den Drucker und die Patronen für den Druck vorzubereiten. Beachten Sie, dass nach der Verwendung Tintenrückstände in den Patronen verbleiben. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/inkusage . Sehr wenig Tinte Der Tintenfüllstand der in der Meldung angegebenen Patrone ist sehr niedrig.
Kommunikation mit Drucker nicht möglich Der Computer kann nicht mit dem Drucker kommunizieren, weil eines der folgenden Ereignisse aufgetreten ist: ● Der Drucker wurde ausgeschaltet. ● Das Kabel, über das der Drucker verbunden war, z. B. ein USB-Kabel, wurde entfernt. ● Wenn die Verbindung mit dem Drucker über ein Wireless-Netzwerk erfolgt, wurde die WirelessVerbindung unterbrochen. ● Die Druckersoftware wurde nicht korrekt installiert.
mit dem HP Support finden Sie unter HP Support auf Seite 138. Weitere Informationen zur Onlinebestellung von Original HP Ersatzpatronen finden Sie unter Bestellen von Patronen auf Seite 91. Bei Problemen mit Patronen, die über HP Instant Ink bestellt wurden, besuchen Sie die Website für das HP Instant Ink-Programm, um weitere Informationen zu erhalten. Papierstau oder Problem mit dem Fach Papier staut sich im Drucker.
Beratung bei gefälschten Patronen Die eingesetzte Patrone ist keine neue Original HP Patrone. Wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, in der die Patrone erworben wurde. Wenn Sie einen Betrugsverdacht berichten möchten, besuchen Sie HP unter www.hp.com/go/anticounterfeit . Klicken Sie auf Weiter, um die Patrone weiterhin zu verwenden. Inkompatible Patronen Die Patrone ist nicht mit dem Drucker kompatibel. Lösung: Nehmen Sie diese Patrone sofort heraus und wechseln Sie diese durch eine kompatible Patrone aus.
SETUP-Patronen verwenden Beim ersten Einrichten des Druckers müssen Sie die Patronen einsetzen, die im Karton mit dem Drucker geliefert wurden. Diese Patronen sind mit der Aufschrift SETUP gekennzeichnet, und sie dienen zum Kalibrieren des Druckers, bevor der erste Druckauftrag ausgeführt wird. Wenn die SETUP-Patronen bei der anfänglichen Einrichtung des Produkts nicht eingesetzt sind, führt dies zu einem Fehler.
Index A ADSL, Faxeinrichtung Parallele Telefonsysteme 65 Anrufbeantworter einrichten mit Fax und Modem 77 Faxtöne werden aufgezeichnet 130 mit Fax einrichten (parallele Telefonsysteme) 76 Anschlüsse, Position 7 Anzeigen Netzwerkeinstellungen 97 Ausgabefach Position 6 Automatische Verkleinerung von Faxnachrichten 48 B Baud-Rate 56 Beantwortung, Rufsignalmuster Parallele Telefonsysteme 67 Bedienfeld Funktionen 7 LEDs 7 Schaltflächen 7 Symbole für Status 8 Tasten 7 Beidseitiger Druck 26 Berichte Bestätigung, F
an gemeinsamem Anschluss mit Fax und Voicemail (parallele Telefonsysteme) 81 an gemeinsamen Anschluss mit Fax und Anrufbeantworter (parallele Telefonsysteme) 77 gemeinsamer Anschluss mit Fax (parallele Telefonsysteme) 70 Empfangen von Faxen Fehlerbehebung 127, 128 Empfangen von Faxnachrichten automatisch 45 manuell 46 Modus „Autom. Annehmen“ 53 Nummern sperren 49 Ruftonanzahl bis zur Rufannahme 54 Weiterleiten 47 Entfernen Daten aus Faxprotokoll 60 Erneut drucken Faxnachrichten aus dem Speicher 47 EWS.
Faxtests 123 Faxwähltontest fehlgeschlagen 125 HP Smart 133 Mehrfacheinzug 110 Netzwerkkonfigurationsseite 134 Papier nicht aus Fach eingezogen 110 Papierzufuhrprobleme 110 schräg ausgegebene Seiten 110 Senden von Faxen 127, 130 Stromversorgung 132 Fehlerberichte, Fax 59 Fehlerkorrekturmodus 45 G Gesperrte Faxnummern Einrichten 49 Gewährleistung 139 Glas, Scanner Position 6 reinigen 135 H Hardware, Fax-Einrichtungstest 123 Hilfe (Taste) 8 Hintere Abdeckung Abbildung 7 HP Dienstprogramm (OS X und macOS) öffn
Ruftonanzahl bis zur Rufannahme 54 Ruftonmuster ändern 54 Ruftonunterscheidung ändern 54 S Scannen mithilfe von Webscan 39 Scanspezifikationen 141 Scannerglas Position 6 reinigen 135 Schaltflächen, Bedienfeld 7 Schräge Druckausgabe, Fehlerbehebung drucken 110 Schwarzweiße Seiten Faxnachricht 41 Senden einer Faxnachricht an mehrere Empfänger senden 44 Senden von Faxen Fehlerbehebung 127, 130 Senden von Faxnachrichten Wahlüberwachung 43 Serielle Telefonsysteme Einrichtungstypen 62 Länder/Regionen 61 Software
Z Zulassungshinweise 150 modellspezifische Zulassungsnummer 142 Zulassungsinformationen 142 DEWW Index 169