Instructions
76 
25  Entsorgung 
Der Hersteller beschäftigt sich intensiv mit der 
Umweltverträglichkeit der gesamten Produktpalette. 
Als ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Zulieferer wurde 
auf die Umweltverträglichkeit sehr großen Wert gelegt. Der 
Transport der einzelnen Komponenten geschieht vorwiegend in 
Umlaufverpackungen. 
Die Anlage als auch die zugehörige Transportverpackung 
bestehen zum überwiegenden Teil aus recyclingfähigen 
Rohstoffen. 
25.1  Verpackung 
Es wurden Materialien aus Recyclingprozessen 
verwendet. 
Die Transportverpackung muss einer 
ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. 
25.2  Recycling von Komponenten 
Im Gerät befindliche Komponenten und Bauteile 
unterliegen z. T. den Vorgaben des Elektro- und 
Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und müssen dem 
Wiederverwertungsprozess zugeführt werden. 
26  Technische Daten 
Netzanschluss: 
230 V  10 % 
50-60 Hz 
Stromaufnahme 
Gerätetester: 
ohne Prüfsteckdose 
mit Prüfsteckdose 
  0,3 A 
  16,0 A 
Maximale Strombelastung 
der Prüfsteckdose: 
  16,0 A 
(Lastart, siehe nachfolgende Tabellen) 
Maximale Vorsicherung: 
  16,0 A 
Schutzklasse: 
(da der Schutzleiter für die 
Prüfsteckdose durchgeschleift ist) 
II  
Schutzart: 
IP 40 bei geöffnetem Deckel 
IP 67 bei geschlossenem 
Deckel 
Überspannungskategorie: 
II 
Verschmutzungsgrad 
2 
Touchscreen Abmessungen 
115 mm x 87 mm 
Umgebungsbedingungen: 
Höhe bis 2000 m ü. NN 
Temperaturbereich: 
Arbeitstemperatur 
Lagertemperatur 
  0,0 °C bis 35,0 °C 
-20,0 °C bis 60,0 °C 
maximale relative Feuchte: 
linear abnehmend 
nicht kondensierend 
 80,0 % bei 30,0 °C 
 60,0 % bei 40,0 °C 
Genauigkeitsangaben für 
Arbeitstemperaturbereich: 
 18,0 °C bis 28,0°C 
EMV: 
DIN EN 61557-16:2015-12, 
EN 61326-2-2 
Gehäuse: 
Tragekoffer, schlag- u. 
stoßfest 
Gerätevorschriften: 
Siehe Kapitel 26.3 
Abmessungen (max.): 
ohne Drehstromsteckdosen 
Höhe x Breite x Tiefe 
(170 x 410 x 350) mm 
Gewicht: 
~6 kg 
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus 
einem relativen Anteil des Messwertes. 
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C 
und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %. 
26.1  Technische Daten, Mess- und Gerätefunktion 
DIN EN 61557-16:2015-12:  
Die Prüfeinrichtung muss die Messung mindestens folgender 
Größen ermöglichen: 
  Schutzleiterwiderstand 
  Isolationswiderstand 
  Schutzleiterstrom 
(Direkt- oder Differenzstromverfahren oder 
Ersatzableitstromverfahren) 
  Berührungsstrom 
(Direkt- oder Differenzstromverfahren oder 
Ersatzableitstromverfahren) 
In den Anwendungsnormen VDE 0701-0702, VDE 0751-1 und 
VDE 0544-4 wird eine unterschiedliche Wortwahl, je nach 
Eigenschaft und Verwendungszweck des Teils, bei gleichen 
Messverfahren benutzt. So gelten bei Ableitströmen die Begriffe: 
Geräteableitstrom, Erdableitstrom, Schutzleiterstrom, 
Berührungsstrom, Patientenableitstrom usw.. 
Die Messwerterfassung arbeitet mit drei Messbereichen 
(1:1; 10:1; 100:1). Eine Messbereichsumschaltung erfolgt 
automatisch, so dass immer im günstigsten Messbereich 
gemessen wird. 
Anschlüsse 
  separate 4 mm Prüfbuchsen und Kaltgerätestecker 
  4 x USB Schnittstelle (Typ A), 1 x USB Schnittstelle (Mini B) 
  1 x SD-Karten Steckplatz 
  1 x RJ45 
Max. Speicherkapazität der Speichermedien:  
  SDHC-Karte max.  32,0 GB 
  USB-Stick max.  32,0 GB 
Werkseinstellung, Systemdaten: 
  Testzeit:  5,0 Sek. 
Sicherheitsabschaltung:   
  Zeit:  30,0 Sek. 
Übergangswiderstand: 
  Stecker  5,0 Ω 










