Instructions
  43 
SK I; IPE; Ersatzableitmessung 
nur nach bestandener RISO-Messung
Anschlussschema 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
Stromlaufplan 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen 
Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. 
 Die Prüfspannung wird aufgeschaltet und muss in allen 
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden. 
 Beachten Sie induktive/ kapazitive Beschaltungen. 
  Messung 
 Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. 
 Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose 
des Gerätetesters. 
 Wählen Sie ein 
Messverfahren 
Messen 
 Schaltfläche „Start“ betätigen 
o  Messwert beobachten 
(Messwert muss < Grenzwert sein) 
 Ändern Sie die Polarität der Netzspannung an der 
Prüfsteckdose 
 Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp“, um den Test zu 
beenden. 
Sie gelangen zur Anzeigefläche des Testergebnisses. 
15.5  IBer – Berührungsstrom 
  Erläuterung 
VDE 0701-0702 
VDE 0751-1 / 
EN 62353 
VDE 0544-4 / 
EN 60974-4 
SK I 
SK II 
SK III 
SK I 
SK II 
SK I 
SK II 
X 
X 
- 
- 
- 
- 
X 
Der Berührungsstrom wird für Geräte mit SK II ermittelt, bei denen 
Bedenken zur RISO-Messung bestehen und wird zum Nachweis 
des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter Netzspannung 
überprüft. Dieses gilt auch für Geräte der SK I mit berührbaren 
leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. 
Dadurch soll sichergestellt werden, dass keine 
Durchströmungsgefährdung über berührbare leitfähige Teile 
besteht. 
Dazu dürfen folgende Messverfahren verwendet werden: 
  direktes Messverfahren  
  Differenzstrommessverfahren 
  Ersatz-Ableitstrommessverfahren 
Der Prüfling muss vom Netz freigeschaltet werden. 
Die Prüfsteckdose wird beim Direkt- und 
Differenzmessverfahren mit Netzspannung versorgt. 
Das Ersatz-Ableitstrommessverfahren ist nur zulässig, 
wenn sich in dem zu prüfenden Gerät keine 
netzspannungsabhängigen Schalteinrichtungen befinden 
und zuvor eine RISO-Messung mit positivem Ergebnis 
durchgeführt wurde. 
Der Berührungsstrom muss bei der Direkt- und 
Differenzmessung mit beiden Polaritäten gemessen 
werden. L<->N; N<->L 
Bei der Ersatzableitstrommessung werden L- und N-Leiter 
kurzgeschlossen. Der Ableitstrom kann bei Prüflingen mit 
zweipoligen Ausschaltern den doppelten Wert annehmen. 
Der Berührungsstrom darf für solche Prüflinge halbiert 
werden. 
Stellen Sie vor Beginn der Prüfung fest, ob der 
Messstromkreis geschlossen ist. Andernfalls wird kein 
Berührungsstrom gemessen und das Prüfergebnis wird 
fälschlicherweise positiv angezeigt. 
Prüflinge mit Kondensatorbeschaltungen können höhere 
Ableitströme verursachen. Es gilt im Einzelfall zu Prüfen, ob 
die gemessenen Ableitstromwerte den geltenden 
Grenzwerten genügen. 










