Instructions
48 
  Messung 
 Stellen Sie sicher, dass der Prüfling vom Netz spannungsfrei 
geschaltet ist. 
 Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der Prüfsteckdose 
des Gerätetesters. 
 Wählen Sie ein 
Messverfahren 
 Wählen Sie ein 
Anwendungsteil 
Direktmessverfahren 
Ersatzableitstrommessung 
 Betätigen Sie die Schaltfläche 
„Start“ 
 Betätigen Sie die Schaltfläche 
„Start“ 
 Tasten Sie alle aktiven 
Anwendungsteile des Prüflings 
mit der Prüfsonde ab. 
 Tasten Sie alle aktiven 
Anwendungsteile des Prüflings 
mit der Prüfsonde ab. 
 Betätigen Sie die Schaltfläche 
„L<->N“ 
 Tasten Sie alle aktiven 
Anwendungsteile des Prüflings 
mit der Prüfsonde ab. 
 Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp“, um den Test zu beenden. 
Sie gelangen zur Anzeigefläche des Testergebnisses. 
15.8  Funkt. – Funktionsprüfung 
  Erläuterung 
VDE 0701-0702 
VDE 0751-1 / 
EN 62353 
VDE 0544-4 / 
EN 60974-4 
SK I 
SK II 
SK III 
SK I 
SK II 
SK I 
SK II 
X 
X 
- 
X 
X 
X 
X 
Die Funktionsprüfung dient zur abschließenden Überprüfung der 
elektrischen Sicherheit und ist verpflichtender Bestandteil der zu 
berücksichtigenden Prüfnormen: 
  VDE 0701-0702 
  VDE 0751-1 (EN 62353) 
  VDE 0544-4 (EN 60974-4) 
Nicht elektrische Nutzfunktionen, wie bspw. Schneiden, Heben oder 
Drehen etc., sind nachrangig zu prüfen. 
Die Funktionsprüfung umfasst für alle 1-phasigen Prüflinge: 
  Eingangsspannung 
  Eingangsstrom 
  Wirkleistung 
  Scheinleistung 
Zudem wird, in Abhängigkeit der Prüfnorm und Schutzklasse, der 
entsprechende Ableitstrom gemessen. 
Prüfnorm 
Schutzklasse 
Ableitstrom 
VDE 0701-0702 und 
VDE 0544-4 
I 
IPE 
VDE 0701-0702 und 
VDE 0544-4 
II 
IBer 
VDE 0751-1 
I und II 
IAbl 
Die Funktionsprüfung 1-phasiger Verbraucher erfolgt über die 
Prüfsteckdose am Gerätetester und darf einen maximalen 
Bemessungsstrom von 16 A nicht überschreiten. 
Die Funktionsprüfung 3-phasiger Verbraucher kann über den 
Messadapter CEE TEST 5/16 DIFFERENZSTROMADAPTER 
durchgeführt werden. Der maximale Bemessungsstrom beträgt 
16 A pro Phase. 
Alle Einrichtungen und Bauteile des Prüflings, die gegen 
Auswirkungen von Elektrizität schützen, bspw. 
Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD), müssen auf sicheren 
Betrieb getestet werden. 
Die Prüfsteckdose wird beim Direkt- und 
Differenzmessverfahren mit Netzspannung versorgt. 
Der Prüfling muss während der Direktmessung isoliert 
aufgestellt werden, um unbeabsichtigte Ableitströme über 
parallele Erd- bzw. Schutzleiterverbindungen zu vermeiden. 
Schalten Sie den Prüfling vor Beginn der Funktionsprüfung 
am geräteeigenen Schalter außer Betrieb. Schalten Sie den 
Prüfling erst in Betrieb, wenn die entsprechende Abfrage 
auf dem Display des HT700 RCD/ ARC erscheint. 
Der Prüfling darf ausschließlich nach bestandener 
Sicherheitsprüfung auf ordnungsgemäße Funktion getestet 
werden! 
Ergänzende Hinweise und Vorschriften aus den 
Begleitpapieren der Prüflingshersteller müssen beachtet 
werden. 
Jede Funktion, die vom Prüfpersonal als sicherheitsrelevant 
bewertet wird, muss auf einwandfreien Betrieb geprüft 
werden. 
Die Funktionsprüfung muss bei der Direkt- und 
Differenzmessung mit beiden Polaritäten gemessen 
werden. L<->N; N<->L 
Für die vollständige Funktionsprüfung von ME-Geräten 
bzw. -Systemen sind ggfs. weitere Mess- und Prüfgeräte 
notwendig. Z. B. Infusionspumpentester, Defibrillatortester 
oder Patientensimulatoren. 
Für die Prüfung von ME Geräten und –Systemen sollte eine 
Fachkraft herangezogen werden, die mit der Anwendung 
des Prüflings vertraut ist. 
Der Messadapter CEE TEST 5/16 DIFFERENZSTROM-
ADAPTER kann für die Funktionsprüfung 3-phasiger 
Verbraucher verwendet werden. Eingangsspannung, 
Eingangsstrom sowie Wirk- und Scheinleistung können nur 
gemessen werden, wenn die Prüfsteckdose des HT700 
RCD/ ARC verwendet wird. 
  Anwendung 
SK I; Funkt.; Direktmessverfahren 
Prüfling isoliert aufstellen 
Anschlussschema 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
Stromlaufplan 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen 
Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. 
 Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und muss in allen 
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden. Beachten Sie 
induktive/ kapazitive Beschaltungen. 










