Instructions
42 
  Messung 
 Stellen Sie sicher, dass der Prüfling spannungsfrei geschaltet ist. 
 Erkennen Sie vor Beginn der Prüfung die notwendigen Messstellen. 
o  LN, PE, Sekundärseite, berührbare leitfähige Teile, 
berührbare leitfähige Teile ohne PE-Verbindung 
….  
 Benötigte RISO-Messung (1 bis 4) 
wählen 
 Wählen Sie die Prüfspannung durch 
Berühren der entsprechenden Zeile. 
 Messung 
1  Schaltfläche „Start“ betätigen 
2  Abgreifklemme/-en bzw. Prüfsonde/ en zu 
Kontaktstellen Führen und Anlegen 
o  Kontaktstellen gemäß Anschlussschemata 
RISO-1 bis RISO-4 beachten 
 Achten Sie auf eine gute Kontaktgabe der 
o  Abgreifklemme/-en bzw. Prüfsonde/ en 
und 
o  aller Klemm- und Steckverbindungen. 
 Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp“, wenn Sie alle 
Kontaktstellen abgetastet haben. 
Sie gelangen zur Anzeigefläche „Testergebnis“. 
15.4  IPE-Schutzleiterstrom 
  Erläuterung 
VDE 0701-0702 
VDE 0751-1 / 
EN 62353 
VDE 0544-4 / 
EN 60974-4 
SK I 
SK II 
SK III 
SK I 
SK II 
SK I 
SK II 
X 
- 
- 
X 
- 
X 
- 
Der Schutzleiterstrom wird bei Geräten mit Schutzklasse I zum 
Nachweis des ordnungsgemäßen Isoliervermögens unter 
Netzspannung überprüft. Dadurch soll sichergestellt werden, dass 
kein Ableit- bzw. Fehlerstrom von den aktiven Teilen zur Erde fließt 
oder eine Durchströmungsgefährdung über berührbare leitfähige 
Teile besteht. 
Der Prüfling muss vom Netz freigeschaltet werden. 
Die Prüfsteckdose wird beim Direkt- und 
Differenzmessverfahren mit Netzspannung versorgt. 
Beim Direktmessverfahren (I dir.) und 
Differenzmessverfahren (I Δ), muss der Netzstecker während 
der Prüfung umgepolt werden. 
Das Ersatz-Ableitstrommessverfahren ist unzulässig, wenn 
bei Prüflingen keine Isolationswiderstandsmessung 
durchgeführt werden konnte. 
Bei der Ersatzableitstrommessung werden L- und N-Leiter 
kurzgeschlossen. Der Ableit- bzw. Fehlerstrom kann bei 
Prüflingen mit zweipoligen Ausschaltern den doppelten 
Wert annehmen. Der Schutzleiterstrom darf für solche 
Prüflinge halbiert werden. 
Stellen Sie vor Beginn der Prüfung fest, ob der 
Messstromkreis geschlossen ist. Andernfalls wird kein 
Schutzleiterstrom gemessen und das Prüfergebnis wird 
fälschlicherweise positiv angezeigt. 
Bei Geräten mit Schutzleiter Schutzmaßnahmen muss der 
Prüfling in allen 
Schalterstellungen (Gerätefunktionen)
getestet werden. 
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen 
einwandfrei miteinander verbunden sind.  
Prüflinge mit Kondensatorbeschaltungen können höhere 
Ableitströme verursachen. Es gilt im Einzelfall zu Prüfen, ob 
die gemessenen Ableitstromwerte den geltenden 
Grenzwerten genügen.  
  Anwendung 
SK I; IPE; Direktmessverfahren 
Prüfling isoliert aufstellen 
Anschlussschema 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
Stromlaufplan 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen 
Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. 
 Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und muss in allen 
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden.  
 Beachten Sie induktive/ kapazitive Beschaltungen. 
SK I; IPE; Differenzmessverfahren 
Misst die Summe aller Ableitströme 
Anschlussschema 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
Stromlaufplan 
VDE 0701-0702; VDE 0544-4; VDE 0751-1 
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen 
Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. 
 Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und muss in allen 
Schalterstellungen (Gerätefunktionen) getestet werden.  
 Beachten Sie induktive/ kapazitive Beschaltungen. 










