Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
12 
9.2  Systemeinstellungen 
Über das nebenstehende Icon gelangen Sie zur 
Anzeigefläche „Systemeinstellungen“ 
  Systemdaten 
Über das nebenstehende Icon gelangen Sie zur 
Anzeigefläche „Systemdaten“. 
Durch Berühren der „On-/ Off-Slider“ können Sie die 
nachfolgenden Funktionen aktivieren/ deaktivieren 
•  RPE Testwiederholung 
ON = Der Gerätetester erkennt bei der 
Schutzleiterwiderstandsmessung automatisch, ob eine 
Messstelle mit der Prüfsonde kontaktiert wird. 
Wenn der gemessene Wert „OK“ ist, antwortet der 
Gerätetester mit einem Signalton und die nächste Messstelle 
kann kontaktiert werden. 
•  Testwiederholung 
ON= Der Gerätetester fragt, ob eine weitere Messstelle mit der 
Prüfsonde kontaktiert werden soll.  
Gültig für RPE (nur wenn RPE-Testwiederholung 
ausgeschaltet ist), RISO-2, RISO-3, RISO-4, IBer., IAbl., IPabl. 
und IBer.Schw. 
•  Benachrichtigungston 
ON = Schaltet den Signalton des Gerätetesters ein 
•  Kurzschlusstest 
OFF= Deaktiviert den Kurzschlusstest vor Beginn einer 
Messung. 
•  IT-Netz 
ON = Ermöglicht die Verwendung des Gerätetesters in einem 
IT-Netz 
•  Netzumpolung 
OFF = Deaktiviert die Netzumpolung bei 
Ableitstrom-Messungen 
•  Standard-Prüfabläufe 
ON = Aktiviert die Standard-Prüfabläufe 
•  Kunden-Prüfabläufe 
ON = Aktiviert die Kunden-Prüfabläufe 
•  Prüfung Polung Verlängerungsleitung 
ON = Aktiviert den Verpolungstest für Verlängerungsleitungen 
•  Übergangswiderstand 
Angabe des Übergangswiderstandes der Steckdosenkontakte 
beim Verlängerungsleitungstest in Ω. 
•  Automatisch nach Bluetooth
®
 Geräten suchen 
ON = Aktiviert die automatische Suche nach Bluetooth
®
Geräten. 
Es kann ein Bluetooth
®
-Drucker und ein 
Cordless-1D/ 2D-Barcodeleser verbunden werden.
Es können nur Bluetooth
®
-Geräte mit BT-Version ≤2.1 
verbunden werden. Zudem dürfen die Bluetooth
®
-Geräte nicht 
mit einem Passwort geschützt sein. 
•  Bluetooth
®
 aktiv 
ON =Aktiviert die Bluetooth-Funktionalität des Gerätetesters. 
•  WLAN aktiv 
ON =Aktiviert die WLAN-Funktionalität des Gerätetesters. 
  Netzwerk 
Durch Berühren des nebenstehenden Icons gelangen 
Sie zur Anzeigefläche „Netzwerkeinstellungen“. 
9.2.2.1  Netzwerkinformationen 
Die Netzwerkinformationen geben einen Überblick zur aktuellen  
LAN und WLAN Konfiguration Ihres Gerätetesters. 
Zur Übersicht gehören folgende Angaben: 
•  Hostname 
•  DHCP Status 
•  IP-Adresse 
•  Subnetzmaske 
•  Standardgateway 
•  MAC-Adresse 
•  DNS Erreichbarkeit 
•  Update-Server Erreichbarkeit 
9.2.2.2  Hostname 
Der im Netzwerk ersichtliche Hostname (Gerätename) kann über 
eine Texteingabe geändert werden. Die Änderung des 
Hostnamens wird erst nach Neustart des MultiTest HT700 
RCD/ARC wirksam. 
9.2.2.3  LAN-IPv4/ WLAN-IPv4 
Die Konfigurationsmöglichkeiten im LAN und WLAN Menü sind 
identisch.  
Sie können folgende Einstellungen ändern: 
•  DHCP 
(ON = automatisches Einbinden in ein bestehendes Netzwerk) 
•  IP-Adresse 
•  Subnetzmaske 
•  Standardgateway 
Eine manuelle Änderung der IP Adresse, 
Subnetzmaske und Standardgateway kann nur bei 
deaktiviertem DHCP erfolgen. 
Durch Berühren der „On-/ Off-Slider“ können Sie die 
DHCP Funktion aktivieren/ deaktivieren 
Die Einstellungen der IP-Adresse, Subnetzmaske und 
Standardgateway erfolgt über eine Eingabeaufforderung. 
  Berühren Sie die entsprechende Zeile und folgen Sie den 
Darstellungen auf dem Display. 
  Starten Sie den Gerätetester neu, um Ihre Änderungen zu 
übernehmen. 
9.2.2.4  WLAN-Netze 
Sie erhalten eine Übersicht der verfügbaren WLAN-Netze in Ihrer 
Umgebung.  
  Durch Betätigen der 
Schaltfläche „Aktualisieren“ startet der 
Gerätetester automatisch einen Suchlauf.  
Nach kurzer Aktualisierung erscheinen die verfügbaren 
W-LAN Netzwerke auf dem Display des Gerätetesters. 
Die Signalstärke des W-LAN Netzwerkes wird in der 
entsprechenden Zeile als Prozentwert angegeben. 
(100 % entsprechen voller Signalstärke) 
W-LAN Netzwerk verbinden 
  Berühren Sie die Zeile mit dem entsprechenden Netzwerk 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Verbinden“  
Es erscheint die Anzeigefläche „Passwort“ 
  Geben Sie das gültige Netzwerk Passwort ein 
und bestätigen Sie Ihre Eingabe durch die 
Softkey „Eingabe bestätigen“ 










