Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
  23 
9.6  Abgleich/ Kalibrierung 
Der Gerätetester muss nach der Erstinbetriebnahme 
oder bei einem Wechsel der Prüfsonde (1-polig/ 2-polig) 
über den internen Abgleich kalibriert werden. 
Das MultiTest HT700 RCD/ARC muss extern beim 
Hersteller oder in zertifizierten Kalibrierlaboren alle 12 
Monate kalibriert werden. 
Navigieren Sie über das nebenstehende Icon zur 
Anzeigefläche „Abgleich/ Kalibrierung“. 
Folgen Sie den nachstehenden Handlungsanweisungen um den 
Gerätetester zu kalibrieren. 
  Null-Abgleich 
 Entfernen Sie alle Prüfstecker 
(Kaltgerätestecker, Prüfleitungen, Prüfsonde) 
 Berühren Sie die 
Schaltfläche „Null-Abgleich“ und folgen Sie 
den Hinweisen auf dem Touchscreen. 
 Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung. 
Schalten Sie das Gerät nicht aus. 
  Sonden-Abgleich 
9.6.2.1  Sonde (2-polig) 
Bei dem Sonden-Abgleich werden die 
Übergangswiderstände im Gerätetester kalibriert – 
inklusive des Kabels der angeschlossenen Sonde. 
Sie können zwischen einer 2-poligen, 2 m langen 
Sonde und einer 2-poligen, 5 m langen Sonde, ohne 
erneute Kalibrierung wechseln. 
 Stecken Sie den Stecker der Prüfsonde in die Messbuchsen. 
 Stecken Sie die Prüfspitze der Sonde in die gelb/ grüne 
PE-Buchse. 
 Berühren Sie die Schaltfläche 
„Sonden-Abgleich“ und folgen Sie den 
Hinweisen auf dem Touchscreen. 
 Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung. 
Schalten Sie das Gerät nicht aus. 
9.6.2.2  Sonde (1-polig) 
Bei dem Sonden-Abgleich werden die 
Übergangswiderstände im Gerätetester kalibriert – 
inklusive des Kabels der angeschlossenen Sonde. 
Sie können eine 1-polige Sonde verwenden, wenn Sie 
eine Brücke zwischen den Buchsen Sonde/ Probe +/- 
verwenden. 
Sehen Sie dazu die nachfolgenden Darstellungen. 
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung einer 
2-poligen Sonde.  
1. 
2. 
 Verbinden Sie die Brücke zwischen den 
Buchsen Sonde/ Probe +/-, wie in Schritt 1 dargestellt 
 Verbinden Sie die Prüfsonde wie in Schritt 2 dargestellt 
(Stecken Sie die Prüfspitze der Sonde in die gelb/ grüne 
PE-Buchse) 
 Berühren Sie die Schaltfläche 
„Sonden-Abgleich“ und folgen Sie den 
Hinweisen auf dem Touchscreen. 
 Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung. 
Schalten Sie das Gerät nicht aus. 
  Kabel-Abgleich 
 Verbinden Sie den Kabeladapter mit der Kaltgerätestecker-
Buchse und der Prüfsteckdose. 
 Berühren Sie die Schaltfläche 
„Kabel-Abgleich“ und folgen Sie den 
Hinweisen auf dem Touchscreen. 
 Warten Sie bis zum Ende der Kalibrierung. 
Schalten Sie das Gerät nicht aus. 
9.6.3.1  Ergebnis 
Nach erfolgreicher Kalibrierung werden alle 
Kontrollfelder wie nebenstehend dargestellt. 
Über die Schaltfläche „Zurück“ gelangen Sie 
zur Anzeigefläche „Einstellungen“. 
Der Gerätetester ist nach erfolgreicher Kalibrierung zum Prüfen 
bereit. 
9.6.3.2  Kalibrierung fehlgeschlagen 
Nach fehlgeschlagener Kalibrierung werden die 
entsprechenden Kontrollfelder wie 
nebenstehend dargestellt. 
Überprüfen Sie die Steckverbindungen und Ihren 
Handlungsablauf, wenn die Kalibrierung fehlgeschlagen 
ist. 
 Starten Sie die Kalibrierung erneut 
 Bei anhaltendem Fehler wenden Sie sich an den HT-
Instruments-Support. 










