Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
26 
11  Automatik 
11.1  Übersicht 
Datenbank 
Neue DB erstellen
 (Kapitel 9.3.2)
Kunde 
Neuen Kunden erstellen
 (Kapitel 9.3.3)
Abteilung 
Neue Abt. erstellen
 (
Kapitel 9.3.4) 
Prüflingseintrag/-einträge Erstellen
Neue ID-Nr./ oder 
Gerätebeschreibung vergeben
 (Kapitel 9.3.5)
Datenbank 
Bestehende DB wählen
Kunde 
Bestehenden Kunde wählen
Abteilung 
Bestehende Abt. 
wählen
Prüflingseintrag Wählen
Bestehende Ident-Nr. 
oder Bezeichnung wählen
Nein Ja
Datenbank vorhanden?
Start der Prüfung
Automatikprüfung
11.2  Erläuterung 
Die Automatikprüfung dient primär zur Wiederholungs-, 
Änderungs- und Instandsetzungsprüfung bereits angelegter 
Prüflingseinträge. 
Beim Erstellen eines Prüflingseintrages wird dem Prüfling ein 
Prüfablauf zugeordnet. Dieser Prüfablauf wird bei der 
Automatikprüfung verwendet und durchlaufen. 
Um Datenbanken, Kunden, Abteilungen und Prüflinge zu 
verwalten, werden vier unterschiedliche Arbeitsschritte verwendet: 
Erstellen, Ändern, Kopieren und Löschen. 
Die Arbeitsschritte Erstellen und Ändern sind auf der 
Anzeigefläche „Automatikprüfung“ vorgesehen und erlauben das 
Erstellen und Ändern neuer Prüflinge, ohne in die eigentliche 
Datenbank-Verwaltung wechseln zu müssen. 
Für eine detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte folgen Sie 
bitte den Anweisungen in Kapitel 9.3. 
Die Arbeitsschritte in Kapitel 9.3 sind identisch zu denen der 
Anzeigefläche „Automatikprüfung“. 
Siehe Kapitel 9.3 für eine detaillierte Beschreibung zur 
Verwaltung von: 
Datenbanken, Kunden, Abteilungen und Prüflingen. 
Tabelle 1: 
Funktionsumfang Anzeigefläche „
Datenbank-Verwaltung
“
Anzeigefläche 
DB-Verwaltung 
Datenbank 
(Kap. 9.3.2)
Kunde 
(Kap. 9.3.3)
Abteilung 
(Kap. 9.3.4)
Prüfling 
(Kap. 9.3.5)
Erstellen  X  X  X  X 
Ändern  -  X  X  X 
Kopieren  -  X  -  X 
Löschen  -  X  X  X 
Tabelle 2: Funktionsumfang Anzeigefläche „Automatikprüfung“ 
Anzeigefläche 
Autom.prüfung 
Datenbank 
(Kap. 9.3.2)
Kunde 
(Kap. 9.3.3)
Abteilung 
(Kap. 9.3.4)
Prüfling 
(Kap. 9.3.5)
Erstellen  X  X  X  X 
Ändern  -  X  X  X 
Kopieren  -  -  -  - 
Löschen  -  -  -  - 
11.3  Allgemeiner Prüfablauf 
Beginn 
Navigieren Sie durch das nebenstehende Icon zur 
Anzeigefläche „Automatikprüfung“. 
In der Anzeigefläche „Automatikprüfung“ sind folgende 
Auswahlen zu treffen: 
Datenbank 
Bestehende DB wählen
Kunde 
Bestehenden Kunde wählen
Abteilung 
Bestehende Abt. wählen
Prüflingseintrag
Bestehende Ident-Nr. 
oder Bezeichnung wählen
Prüflinge anderer Datenbanken 
werden nach Auswahl nicht mehr 
angezeigt
Prüflinge anderer Kunden 
werden nach Auswahl nicht 
mehr angezeigt
Bei angewählter Abteilung:
Alle Prüflinge mit entsprechender Abteilung 
werden angezeigt
Bei Abteilung (leer) gewählt:
Alle Prüflinge ohne Abteilungszuordnung 
werden angezeigt
Bei Abteilung (alle Anzeigen) gewählt:
Alle Prüflinge werden angezeigt
Automatikprüfung
Start der Automatikprüfung
Prüfbeginn nach Prüfling 
zugeordneter Norm 
Nach Auswahl von „Datenbank“, „Kunde“, („Abteilung“) und 
„Prüfling“, erscheint die Schaltfläche „Start“. 
Überfällige Prüflingseinträge können durch die Zeile 
„überfällige Geräte“ herausgefiltert werden. 
Die Einträge müssen in der ausgewählten Datenbank 
vorhanden sein. 
Als Filterkriterium wird ein Datum verwendet. 
Standardmäßig wird das aktuelle Tagesdatum 
eingetragen. 
Diese Einstellung zeigt Ihnen an, welche Prüflinge zu 
dem eingetragenen Datum bereits überfällig sind und 
erneut geprüft werden müssen. 
Durch das Eintragen eines zukünftigen Datums werden 
Ihnen Prüflingseinträge angezeigt, die zu dem 
zukünftigen Datum geprüft werden müssen. 
 Berühren Sie die Schaltfläche „Start“ und folgen 
Sie den Anweisungen auf dem Display 
  Anschlusstest 
Das Prüfgerät startet bei der ersten Prüfung / Messung einen 
Anschlusstest und ermittelt 
-  ob eine gefährliche Berührungsspannung anliegt, 
-  ob ein Prüfling angeschlossen ist 
-  und das kein Kurzschluss vorliegt. 
Nach positiver Prüfung wird die Messung eingeschaltet. Bei 
negativem Anschlusstest (z. B. Schalter offen) wird eine 
Information eingeblendet. Ein erneuter Anschlusstest erfolgt erst, 
wenn das Menü „Sichtkontrolle“ nochmals durchlaufen wurde! 
  Sichtkontrolle 
Sie gelangen zur Anzeigefläche „…-Sichtkontrolle“ 
Je nach Prüfling zugeordneter Sichtkontrolle: 
o  Standard Sichtkontrolle 
o  Erweiterte Sichtkontrolle 
o  Kundenspezifische Sichtkontrolle 
 Führen Sie die Sichtkontrolle durch 










