Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
62 
15.11  Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis 
VDE 0701-0702 
VDE 0751-1 / 
EN 62353 
VDE 0544-4 / 
EN 60974-4 
SK I 
SK II 
SK III 
SK I 
SK II 
SK I 
SK II 
- 
- 
- 
- 
- 
X 
X 
  Erläuterung 
Die Spannung des Schweißstromkreises (Leerlaufspannung) wird 
überprüft, um die Übereinstimmung mit den Vorgaben der 
Bemessungsspannungen von Geräten nach VDE 0544-4 zu 
kontrollieren. 
Die Prüfsteckdose wird mit Netzspannung versorgt.  
Zündspannung beachten! 
Es dürfen nur Schweißgeräte mit 
Spannungen <200 V DC und <150 V AC geprüft 
werden.  
Beachten Sie zum Einstellen der Grenzwerte die 
Angaben auf dem Typschild Ihres Schweißgerätes und 
die Übersicht der Normvorgaben in Kapitel 
14. 
Bei WIG- und Plasma-Schweißgeräten, darf die 
Ausgangsspannung (Ua-Schw.) mit dem MultiTest 
HT700 ARC nicht gemessen werden. 
Der Tester verwendet ein digitales Potentiometer um 
die Belastung des Schweißgerätes zu realisieren.  
Die Belastung startet, sobald mindestens die Hälfte 
vom Grenzwert der Schweißspannung erreicht wurde. 
Die Belastungsdauer beträgt 3 s. 
  Anwendung 
SK I; Ua; Schw. 
nur nach bestandener RISO-Messung 
Anschlussschema 
VDE 0544-4 
Stromlaufplan 
VDE 0544-4 
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen 
Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. 
 Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt. 
 Kontaktieren Sie die Prüfsonde und die Messleitung polrichtig mit 
dem Schweißstromkreis. 
 Der Gerätetester zeigt die aktuelle Spannung auf dem Display an.
SK II; Ua; Schw. 
nur nach bestandener RISO-Messung 
Anschlussschema 
VDE 0544-4 
Stromlaufplan 
VDE 0544-4 
 Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des ortsveränderlichen 
Prüflings in die Prüfsteckdose des Gerätetesters. 
 Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt. 
 Tasten Sie die Pole der Ausgangsseite mit den Prüfsonden ab. 
 Der Gerätetester zeigt die aktuelle Spannung auf dem Display an.
  Messung 
 Verbinden Sie den Netzstecker des Prüflings mit der 
Prüfsteckdose des Gerätetesters 
 Verbinden Sie die Prüfsonde und Messleitung gemäß 
Anschlussschema mit dem Gerätetester. 
 Betätigen Sie die Schaltfläche „Start“ 
 Führen Sie die Prüfsonde und die Kontaktfläche der Messleitung 
an die Pole der Sekundärseite. 
 Kontaktieren Sie die Prüfsonde und die Messleitung polrichtig mit 
dem Schweißstromkreis. 
Der Gerätetester misst die AC- oder DC-Schweißspannung, den 
Spitzenwert (Peak) der Schweißspannung und den 
Schweißstrom zwischen beiden Polen. 
 Kontrollieren Sie die gemessenen Werte auf Übereinstimmung 
mit den technischen Daten des Prüflings 
 Betätigen Sie die Schaltfläche „Stopp“, um den 
Test zu beenden. 
Sie gelangen zur Anzeigefläche des Testergebnisses. 










