Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
72 
17  Ortsveränderliche Stromverteiler 
VDE 0701-0702 
VDE 0751-1 / 
EN 62353 
VDE 0544-4 / 
EN 60974-4 
SK I 
SK II 
SK III 
SK I 
SK II 
SK I 
SK II 
X 
X 
- 
- 
- 
- 
- 
17.1  Erläuterung 
Ein ortsveränderlicher Stromverteiler dient zur Stromversorgung an 
unterschiedlichen Einsatzorten und beinhaltet oftmals einen 
RCD
(Fehlerstrom-Schutzschalter) und 
MCB
 (Leitungsschutzschalter). 
Die im Gerätetester vorhandenen Prüfabläufe (19 und 20) 
enthalten die notwendigen Prüfschritte, die für eine Vielzahl der 
marktüblichen Stromverteiler zutreffen. 
Beachten Sie, dass die zulässigen Grenzwerte und Prüfschritte, 
der im Gerätetester vorhandenen Prüfabläufe, von den 
notwendigen Grenzwerten und Prüfschritten der im Stromverteiler 
verwendeten Schalter (RCD, MCB, …) abweichen können. 
Daher muss die Spezifikation, Auswahl und Reihenfolge der 
Einzelprüfungen durch die verantwortliche Elektrofachkraft 
festgelegt werden. 
Die Prüfsteckdose wird mit Netzspannung versorgt. 
Der Prüfling muss vor Beginn der Prüfung vom 
Versorgungsnetz freigeschaltet sein. 
Es dürfen ausschließlich ortsveränderliche 
Stromverteiler geprüft werden. 
Bei fest angeschlossenen Stromverteilern besteht 
Zerstörungsgefahr des Gerätetesters. 
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der jeweiligen 
Einzelprüfung. 
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen 
einwandfrei miteinander verbunden sind.  
Auto TestNr. 
19  20 
Name 
Stromverteiler 
RCD
 A 
Stromverteiler 
RCD
 B 
Sichtprüfung (Standard)  X  X 
Anschlusstest  X  X 
RPE 600 mA 
-  zulässiger Widerstand: <0,3 Ω 
-  Leitungslänge: <5 m 
-  Leitungsquerschnitt: 1,5 mm² 
X  X 
RISO-1/ RISO IN 
-  zulässiger Widerstand: >1,0 MΩ 
-  Prüfspannung: 500 V 
X  X 
RISO-2/ RISO-OUT 
-  zulässiger Widerstand: >1,0 MΩ 
-  Prüfspannung: 500 V 
X  X 
IPE 
-  zul. Schutzleiterstrom: <3,5 mA 
X  X 
PRCD/ RCD 
-  Auslösestrom I-Nenn: 30 mA 
-  Auslösezeit 1 x I-Nenn: 300 ms 
-  Auslösezeit 5 x I-Nenn: 40 ms 
-  Auslösezeit 1/2 x I-Nenn: 300 ms 
-  max. Berührungsspannung: 50 V 
X  X 
17.2  Anwendung 
Der Hersteller empfiehlt die Einhaltung der folgenden Punkte, zur 
Prüfung eines ortsveränderlichen Stromverteilers: 
1. Möglichkeit  2. Möglichkeit 
Automatikprüfung 
Die im Gerätetester 
vorhandenen Prüfabläufe 
können verwendet werden. 
Automatikprüfung 
Die notwendigen 
Einzelprüfungen sind 
abweichend, von den im 
Gerätetester vorhandenen 
Prüfabläufen 
Vorgehensweise 
Erstellen Sie einen neuen 
Prüfling, in der von Ihnen 
verwendeten Datenbank.
(Bei Fragen zur Erstellung 
eines Prüflings, lesen Sie das 
Kapitel 9.3) 
Erstellen Sie einen 
kundenspezifischen 
Prüfablauf, in der von Ihnen 
verwendeten Datenbank.
(Bei Fragen zur Erstellung 
eines kundenspezifischen 
Prüflablaufes, lesen Sie das 
Kapitel 9.5.3) 
Weisen Sie dem Prüfling die 
allgemein benötigten 
Eigenschaften zu. 
(Ident-Nr., Bezeichnung, …) 
Prüfnorm: 
VDE 0701/ 0702 
Erstellen Sie einen neuen 
Prüfling, in der von Ihnen 
verwendeten Datenbank. 
(Bei Fragen zur Erstellung 
eines Prüflings, lesen Sie das 
Kapitel 9.3) 
Wählen Sie bei der Erstellung 
des Prüflings den Prüfablauf 
19 oder 20 
(Die Auswahl des Prüfablaufes 
erfolgt gemäß der 
RCD-Charakteristik, des im 
Stromverteiler verwendeten 
RCD (
Typ A
 oder 
Typ B
))
Weisen Sie dem Prüfling die 
allgemein benötigten 
Eigenschaften zu. 
(Ident-Nr., Bezeichnung, …) 
Prüfnorm: 
VDE 0701/ 0702 
Passen Sie ggfs. die 
Grenzwerte und die 
Testzeiten an. 
Wählen Sie bei der Erstellung 
des Prüflings den von Ihnen 
erstellten, kundenspezifischen 
Prüfablauf aus 
Führen Sie die 
Automatikprüfung mit dem 
neu erstellten Prüfling durch. 
Passen Sie ggfs. die 
Grenzwerte und die 
Testzeiten an.
Führen Sie die 
Automatikprüfung mit dem 
neu erstellten Prüfling durch. 
Die Automatikprüfung des ortsveränderlichen 
Stromverteilers ist abgeschlossen. 
Alternativ können Sie alle notwendigen Einzelprüfungen über die 
manuelle Prüfung nach VDE 0701/ 0702 vornehmen. 
Nach Beendigung der manuellen Prüfungen, können Sie die 
Ergebnisse einem bereits bestehenden oder einem neu erstellten 
Prüfling zuweisen. 
Lesen Sie dazu das Kapitel 12, Manuelle Prüfung nach 
VDE 0701-0702. 
ortsveränderlicher Stromverteiler 
Beispielhafte Abbildung 










