Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
80 
  Cordless-Barcodeleser (1D /2D) 
Der Cordless-Barcodeleser kann in 2 Betriebsmodi arbeiten. 
(Option verfügbar ab Gerätetester Softwareversion ≥1.05) 
1.  Cordless-Betrieb (im Barcodeleser integriert, unterstützt die 
im Gerätetester integrierte Bluetooth
®
-Funktion) 
2.  2.4 GHz Funkübertragung  
(mitgeliefertes USB-Dongle wird benötigt) 
Wird eine abweichende Konfiguration des Barcodelesers benötigt, 
können Sie die folgenden Prüfsequenzen (Schritte 1 bis 5), 
Konfigurationstabelle einscannen und den Barcodeleser 
selbstständig für Ihre Zwecke konfigurieren. 
 Betätigen Sie den Taster am Barcodescanner 
 Führen Sie den Laserstrahl des Scanners über den 
entsprechenden Barcode 
Der Barcodeleser scannt den Barcode und übernimmt die 
entsprechende Einstellung. Nach erfolgreicher Übernahme ertönt 
ein Piepton. 
Bspw.: Umstellen des Sprachcodes 
Um die Ausgabe des Barcodelesers auf den Sprachcode der 
US-amerikanischen Tastatur zu ändern, scannen Sie den 
Barcode „USA“ in Schritt 4 der folgenden Konfigurationstabelle. 
Für weitere abweichende Einstellungen beachten Sie die 
mitgelieferte Bedienungsanleitung des Barcodelesers. 
Konfigurationstabelle 
1. Werkseinstellungen 
2. Betriebsmodi 
  auswählen 
Cordless-
Betrieb 
(integriert) 
2.4 GHz Funk-
übertragung
( nur mit USB-
Dongle)
3. Basis Modus (HID): 
  (nur für Cordless-Betrieb notwendig) 
4. Sprachcode 
  wählen: 
Deutsch 
USA 
GB 
5. Barcodeleser-
  Ruhemodus 
  aktivieren nach 
  XXX min. 
5 min. 
10 min. 
30 min. 
Optionale Konfigurationen 
1. Piepton deaktivieren: 
2. Piepton aktivieren: 
3. Ruhemodus 
  deaktivieren 
20.2  Inbetriebnahme Barcodeleser 
  USB-Barcodeleser 
  Nehmen Sie den Gerätetester in Betrieb 
  Verbinden Sie das Anschlusskabel des Barcodelesers 
mit einer USB-Buchse des MultiTest HT700 RCD / 
MultiTest HT700 ARC 
Die Status-LED des Barcodelesers leuchtet auf und ein Piepton 
ertönt. 
Der Barcodeleser ist Betriebsbereit. 
  Cordless-Barcodeleser (Funkübertragung) 
Der interne Akku des Cordless-Barcodelesers muss für 
den Lesebetrieb geladen sein. 
Verbinden Sie den Barcodeleser durch das 
mitgelieferte Ladekabel, mit einer USB-Buchse, um den 
internen Akku zu laden. Im Ladebetrieb leuchtet die 
Status LED dauerhaft rot. 
Wenn der Cordless-Barcodeleser im Ladebetrieb ist, 
kann dieser nicht per Funkübertragung senden. 
Der Ladebetrieb setzt den Lesebetrieb des Cordless-
Barcodelesers außer Kraft. 
Wenn die Status-LED des Barcodelesers gleichzeitig 
blau und rot aufleuchtet, muss der interne Akku 
geladen werden. 
  Nehmen Sie den Gerätetester in Betrieb 
  Schalten Sie den Barcodeleser durch einen kurzen 
Tastendruck ein (falls sich dieser im Ruhemodus 
befindet.). 
(Der Barcodeleser muss auf die Betriebsart „2.4 GHz-
Funkübertragung“ konfiguriert sein. Die Statusleuchte 
des Barcodelesers ist ausgeschaltet und zeigt dadurch 
an, dass der Barcodeleser für die Funkübertragung zum 
mitgelieferten USB-Dongle bereit ist.) 
  Stecken Sie das USB-Dongle in eine der freien 
USB-Buchsen des Gerätetesters 
(Der Barcodeleser überträgt nun die Daten an das 
eingesteckte USB-Dongle. 
Die Reichweite der Funkübertragung ist abhängig von 
der Arbeitsumgebung und kann variieren.) 
Der Barcodeleser ist Betriebsbereit. 
Sollte die Verbindung fehlschlagen, führen Sie die folgende 
Abhilfemaßnahme durch: 
Starten Sie den Gerätetester sowie den Barcodeleser neu und 
wiederholen Sie die Inbetriebnahme. 
Um den Barcodeleser zu deaktivieren, muss die Taste des 
Barcodelesers für ~12 sek. gedrückt werden. 
Ein erneuter Tasterdruck reaktiviert den Barcodeleser.   










