Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
  81 
  Cordless-Barcodeleser (Cordless-Betrieb) 
(unterstützt die im Gerätetester integrierte Bluetooth
®
-Funktion) 
Der interne Akku des Cordless-Barcodelesers muss für 
den Lesebetrieb geladen sein. 
Verbinden Sie den Barcodeleser durch das 
mitgelieferte Ladekabel, mit einer USB-Buchse, um den 
internen Akku zu laden. Im Ladebetrieb leuchtet die 
Status LED dauerhaft rot. 
Wenn der Cordless-Barcodeleser im Ladebetrieb ist, 
kann dieser nicht Cordless senden. 
Der Ladebetrieb setzt den Lesebetrieb des Cordless-
Barcodelesers außer Kraft. 
Wenn die Status-LED des Barcodelesers gleichzeitig 
blau und rot aufleuchtet, muss der interne Akku 
geladen werden. 
  Nehmen Sie den Gerätetester in Betrieb 
  Schalten Sie den Barcodeleser durch einen kurzen 
Tastendruck ein (falls sich dieser im Ruhemodus 
befindet.). 
(Der Barcodeleser muss auf die Betriebsart „Cordless-
Betrieb“ konfiguriert sein. Die Statusleuchte des 
Barcodelesers wechselt in den Blinkbetrieb und leuchtet 
blau auf. Der Blinkbetrieb des Barcodelesers zeigt an, 
dass der Barcodeleser für die Cordless-Verbindung mit 
dem Gerätetester bereit ist.) 
  Navigieren Sie im Menü des MultiTest HT700 RCD / 
MultiTest HT700 ARC zu 
Einstellungen
 -> 
Systemeinstellungen
 -> 
Bluetooth
®
. 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Suchen“. 
(Der Gerätetester sucht nach verfügbaren (Bluetooth
®
)-
Geräten in der Umgebung. 
Die Schaltfläche „Suchen“ kann nur betätigt werden, 
wenn die Funktion „Automatisch nach 
Bluetooth
®
-Geräten Suchen“ unter: Einstellungen -> 
Systemeinstellungen -> Systemdaten deaktiviert ist. 
Die Reichweite der Cordless-Verbindung ist abhängig 
von der Arbeitsumgebung und kann variieren.) 
  Berühren Sie auf der Anzeigefläche des Gerätetesters 
die Zeile des erkannten Barcodelesers und betätigen 
Sie die Schaltfläche „Verbinden“. 
(Nach erfolgreicher Verbindung erscheint das 
Bluetooth
®
 Symbol in der Anzeigefläche des 
Gerätetesters und der Status des angewählten 
Barcodelesers wechselt von „Bereit“ zu „Verbunden“.) 
Der Barcodeleser ist Betriebsbereit. 
Sollte die Verbindung fehlschlagen, führen Sie die folgenden 
Abhilfemaßnahmen durch: 
1.  Bluetooth
®
-Verbindung am Gerätetester „Trennen“ 
2.  Barcodeleser mit der Schaltfläche „Löschen“ entfernen 
3.  Barcodeleser erneut „Suchen“ 
4.  Barcodeleser erneut „Verbinden“ 
Sollten auch diese Maßnahmen fehlschlagen, starten Sie den 
Gerätetester sowie den Barcodeleser neu und wiederholen Sie die 
Inbetriebnahme. 
Um den Barcodeleser zu deaktivieren, muss die Taste des 
Barcodelesers für ~12 sek. gedrückt werden. 
Ein erneuter Tasterdruck reaktiviert den Barcodeleser. 
20.3  Bedienung Barcodeleser (alle Barcodeleser) 
Grundsätzlich kann jeder Barcodeleser in jeder 
Eingabezeile als Eingabegerät genutzt werden. 
Bestimmungsgemäß werden Barcodeleser zum 
einlesen der Barcode-Etiketten verwendet und dienen 
der Identifikation und Verwaltung von Prüflingen. 
Um Prüflinge mit dem 
Barcode-Verfahren
 zu 
verwalten, können Sie folgende Möglichkeiten nutzen: 
Prüfling erstellen/ suchen - während Prüfablauf: 
-  Hauptmenü -> Automatikprüfung 
-  Hauptmenü -> manuelle Prüfung nach 
„VDE …“ 
Prüfling erstellen / suchen - über Datenbank: 
-  Hauptmenü -> Einstellungen -> Datenbank 
Nach jedem Erstellvorgang befindet sich der 
Prüflingseintrag automatisch in der Datenbank des 
Gerätetesters. 
  Prüfling erstellen/ suchen - Automatikprüfung 
 Navigieren Sie vom Hauptmenü zur Anzeigefläche 
„Automatikprüfung“ 
 Wählen oder erstellen Sie eine Datenbank 
 Wählen oder erstellen Sie einen Kunden 
 Wählen oder erstellen Sie ggfs. eine Abteilung 
(keine Pflichtangabe) 
Prüfling erstellen 
Prüfling suchen 
 Berühren Sie die Zeile 
Ident-Nr. oder 
Bezeichnung auf der 
linken Seite der 
Anzeigefläche 
 Berühren Sie die Zeile 
Ident-Nr. auf der rechten 
Seite 
der Anzeigefläche 
 Berühren Sie die 
Schaltfläche „Neu“ 
Sie gelangen zur 
Anzeigefläche „Geräte-ID“ 
Sie gelangen zur 
Anzeigefläche „Ident-Nr.“ 
 Bekleben Sie den Prüfling 
mit einer Barcode-Etikette 
und scannen Sie den 
Barcode mit dem 
Barcodeleser. 
 Scannen Sie den bereits 
vorhandenen Barcode mit dem 
Barcodeleser. 
Der gescannte Barcode wird 
automatisch übernommen 
und bestätigt. 
Der Prüfling wird als aktuelle 
Auswahl übernommen. 
Sie gelangen zur 
Anzeigefläche „Gerät“ 
 Vervollständigen Sie die 
Angaben des Prüflings 
gemäß Kapitel 9.3.5 
 Berühren Sie die 
Schaltfläche „Speichern“ 
Der Prüfling wird erstellt.   
Sie gelangen zur Anzeigefläche „
Automatikprüfung
“ 
Die Automatikprüfung kann gestartet werden. Siehe Kapitel 11 










