Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
  3 
2.4  Personalqualifikation 
Die Prüfung zur Feststellung der elektrischen Sicherheit 
ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel kann durch befähigte 
Personen oder durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden. Eine 
Prüfung allein durch elektrotechnisch unterwiesene Personen ist 
aufgrund von Festlegungen in der TRBS „Befähigte Personen – 
Besondere Anforderungen - Elektrische Gefährdungen“ nicht mehr 
möglich. Dennoch kann in einem Prüfteam  
(z. B. Elektrofachkraft/ elektrotechnisch unterwiesene Person) die 
elektrotechnisch unterwiesene Person im Rahmen von 
Wiederholungsprüfungen Tätigkeiten übernehmen und damit die 
Elektrofachkraft unterstützen. 
Befähigte Person 
Eine befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung 
ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, Berufserfahrung 
und zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen 
Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfugt. Gemäß 
der Technischen Regel für Betriebssicherheit TRBS 1203 muss 
die befähigte Person für die Prüfung ortsveränderlicher 
elektrischer Betriebsmittel (Arbeitsmittel) zum Schutz vor 
elektrischen Gefährdungen eine elektrotechnische 
Berufsausbildung abgeschlossen haben oder eine andere für die 
Prüfaufgabe vergleichbare elektrotechnische Qualifikation 
besitzen. Als Berufserfahrung gilt eine mindestens einjährige 
Erfahrung mit der Errichtung, dem Zusammenbau oder der 
Instandhaltung von elektrischen Arbeitsmitteln. Sie muss für die 
vorgesehene Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel 
über die im Einzelnen erforderlichen Kenntnisse der Elektrotechnik 
sowie der relevanten elektrotechnischen Regeln verfügen und ihre 
Kenntnisse aktualisieren. Aus dieser Forderung ist ersichtlich, 
dass zur sicherheitstechnischen Beurteilung ortsveränderlicher 
elektrischer Betriebsmittel dem Grundsatz nach die 
Qualitätsmerkmale einer Elektrofachkraft vorliegen müssen. 
Elektrofachkraft 
Im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und 
Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3) gilt, wer aufgrund seiner 
fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie 
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen 
Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (im 
Regelfall z. B. Elektrogeselle, Elektromeister, Elektrotechniker, 
Elektroingenieur). 
Elektrotechnisch unterwiesene Person  
Person, die durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen 
Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem 
Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt, sowie über 
die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen 
belehrt wurde. Hierfür kommen z. B. betriebseigene Handwerker 
bzw. Facharbeiter, Gerätewarte oder Hausmeister in Frage. 
2.5  Qualifikation zur Instandhaltung 
Die Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch Servicetechniker 
des Herstellers oder seines Vertragspartners ausgeführt werden. 
2.6  Bestimmungsgemäße Verwendung 
Das Produkt darf nur für die, in dieser Anleitung, 
beschriebenen Einsatzfälle und nur mit dem vom 
Hersteller autorisierten Zubehör verwendet werden. 
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem und 
betriebssicherem Zustand verwendet werden. 
Maßgebend für die Durchführung von Prüfungen sind 
die jeweiligen Bestimmungen, Vorschriften und Normen. 
Alle Anweisungen und Hinweise dieser Anleitung, sowie 
die technischen Datenblätter sind zu beachten. 
Der Gerätetester MultiTest HT700+ RCD / MultiTest 
HT700+ ARC ist nur an geerdeten Netzen 
vollumfänglich nutzbar. 
Bei Betrieb an der Netzform IT ist die 
Ableitstrommessung nur im 
Ersatzableitstrommessverfahren möglich. 
Das Gerät darf nur an ein TN-, TT- oder 
IT-Versorgungsnetz mit max. 240 V/ 400 V 
angeschlossen werden, welches den geltenden 
Sicherheitsbestimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) 
entspricht und mit einem maximalen Nennstrom von 
16 A abgesichert ist. 
Bei sämtlichen Arbeiten müssen die jeweils gültigen 
Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen 
Berufsgenossenschaften für elektrische Betriebsmittel 
beachtet werden. 
Die vom Hersteller erwerblichen Peripheriegeräte 
(bspw. Barcodeleser, RFID-Leser, Bluetooth
®
-Drucker) 
wurden vom Hersteller auf Kompatibilität mit dem 
Gerätetester erprobt. 
Für andere als die vom Hersteller angegebenen 
Peripheriegeräte, übernimmt der Hersteller keine 
Verantwortung. 
Das Gerät ist gemäß den geltenden Normen und Vorschriften 
(s. Kapitel 28) gebaut und geprüft und hat das Werk in einem 
einwandfreien Zustand verlassen.  
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb 
sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheits- und 
Warnhinweise beachten, die in dieser Anleitung enthalten sind. 
Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kann zu 
schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.  
Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegenständen und 
üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Verwenden Sie 
ausschließlich den beiliegenden Eingabestift oder gleichwertigen 
Typ. Es ist auch möglich die Bedienung mit den Fingern 
vorzunehmen.  
Das Gerät entspricht der Schutzklasse II, für den Betrieb der 
„Prüfsteckdose“ ist der Schutzleiter vom Geräteeingang 
durchgeschleift. Der Schutzleiter dient zur Messung gegen Erde! 
Das Gerät darf nur an ein Einphasen-Netz mit 230 V, 50Hz und 
16 A Vorsicherung angeschlossen werden. 










