Instructions
Table Of Contents
- 1 Grundsätzliche Hinweise
- 2 Sicherheit
- 3 Transport
- 4 Lagerung
- 5 Produktbeschreibung
- 6 Lieferumfang
- 7 Allgemeine Bedienung
- 8 Inbetriebnahme
- 9 Einstellungen- 9.1 Übersicht
- 9.2 Systemeinstellungen
- 9.3 Datenbank
- 9.4 Benutzerverwaltung
- 9.5
- 9.5 Experten-Einstellungen
- 9.6 Abgleich/ Kalibrierung
- 9.7 Anzeige, Uhr, Sprache
 
- 10 Hilfe
- 11 Automatik
- 12 Manuelle Prüfung nach VDE 0701-0702
- 13 Manuelle Prüfung nach VDE 0751-1 (EN/ IEC 62353)
- 14 Manuelle Prüfung nach VDE 0544-4 (EN/ IEC 60974-4)
- 15 Einzelprüfungen- 15.1 Allgemeine Hinweise
- 15.2 RPE - Schutzleiterwiderstand
- 15.3 RISO - Isolationswiderstand
- 15.4 IPE-Schutzleiterstrom
- 15.5 IBer – Berührungsstrom
- 15.6 IAbl. – Geräteableitstrom
- 15.7 IPAbl – Patientenableitstrom
- 15.8 Funkt. – Funktionsprüfung
- 15.9 Kabel– Durchgangsprüfung
- 15.10 Ua- Schutzkleinspannung
- 15.11 Ua-Schw.- Spannung Schweißstromkreis
- 15.12 IBer-Schw.- Berührungsstrom Schweißstromkreis
- 15.13 PRCD Prüfung
 
- 16 Optionale Einzelmessungen
- 17 Ortsveränderliche Stromverteiler
- 18 Automatische Prüfabläufe
- 19 Anschluss an einen Personal Computer (PC)
- 20 Barcodeleser (optional)
- 21 RFID-Leser (optional)
- 22 Bluetooth® Drucker (optional)
- 23 Funktastatur (optional)
- 24 USB-Tastatur (optional)
- 25 Fachbegriffe
- 26 Entsorgung
- 27 Technische Daten
- 28 Geltende Normen und Vorschriften
- 29 Garantiebestimmungen
- 30 Wartung – Kalibrierung
- 31 Ansprechpartner im Bereich Service
14 
9.2.3.5  Fernsteuerung 
Die Fernsteuerung spiegelt die Gerätetester-Bedienoberfläche auf 
ein externes Peripheriegerät (bspw. Smartphone, Tablet oder PC) 
und erlaubt die Steuerung des Gerätetesters über das verwendete 
Peripheriegerät. 
Diese Funktion unterstützt Schulungsreferenten oder 
Elektrofachkräfte bei der Einweisung von Schulungsteilnehmern in 
den Funktionsumfang des Gerätetesters. 
Die zwei nachfolgenden Anwendungsfälle werden unterstützt. 
1.  Der Schulungsreferent kann ein Smartphone oder Tablet mit 
einem Gerätetester per WLAN verbinden. 
Die dazu notwendige Android
TM
- bzw. iOS
TM
-App finden Sie 
in den jeweiligen App-Stores unter dem Suchbegriff 
„CerHost“. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung der 
kostenpflichtigen Software von „Microit Electronics SRL“. 
Abb.: Schulungsreferent mit Smartphone oder Tablet 
2.  Der Schulungsreferent kann den Gerätetester per LAN mit 
einem PC verbinden. Die zur Verbindung notwendige 
PC-Software (cerhost.exe) kann über den Vertragspartner 
des Herstellers „F&S“, unter den folgenden Hyperlinks 
bezogen werden. 
Direkter Download:  
https://forum.fs-net.de/wcf/index.php?attachment/379-
cerhost-zip/ 
Downloadübersicht (nur cerhost.zip downloaden): 
https://forum.fs-net.de/index.php?thread/4391-cerhost-
display-and-control-your-windows-ce-device-from-your-
desktop/ 
Abb.: Schulungsreferent mit PC, Beamer und Leinwand 
Der Gerätetester kann entweder mit einem 
Smartphone oder Tablet per WLAN verbunden werden, 
oder per LAN mit einem PC. Eine gleichzeitige 
Verwendung über WLAN und LAN ist nicht möglich. 
9.2.3.5.1  Gerätetester mit Smartphone/ Tablet steuern 
Beachten Sie die nachfolgenden Handlungsschritte: 
  Laden Sie die notwendige Android
TM
- bzw. iOS
TM
-App in dem 
entsprechenden App-Store herunter und installieren Sie diese 
auf Ihrem Endgerät (Smartphone/ Tablet). 
  Aktivieren Sie auf Ihrem Endgerät den WLAN-Hotspot. 
Die folgenden Daten müssen anschließend bekannt sein: 
-  Netzwerkname (SSID) 
-  Netzwerkpasswort (wenn vergeben) 
  Schalten Sie den Gerätetester ein und melden Sie Ihren 
Benutzer an. 
  Navigieren Sie zur Menüebene: 
o  Einstellungen 
  Systemeinstellungen 
•  Netzwerk 
o  WLAN-IPv4 
  Aktivieren Sie den „On-/ OFF-Slider“ DHCP (falls deaktiv) 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurück“ und navigieren Sie zu 
„WLAN-Netze“ 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Aktualisieren“, falls der 
WLAN-Hotspot Ihres Endgerätes in der Auflistung der 
verfügbaren WLAN-Netzwerke fehlt. Der Hotspot Ihres 
Endgerätes muss sich in Reichweite des Gerätetesters 
befinden. (Die zulässigen Reichweiten variieren mit dem 
verwendeten Endgerät.) 
  Wählen Sie das WLAN-Netzwerk Ihres WLAN-Hotspot und 
geben Sie das von Ihnen gewählte Passwort ein. 
  Warten Sie bis der Gerätetester die WLAN-Verbindung 
aufgebaut hat. 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurück“ und navigieren Sie zu 
„WLAN-IPv4“ 
  Die dort angezeigte IP-Adresse, Subnetzmaske und 
Standardgateway, entsprechen den vom WLAN-Hotspot 
zugewiesenen Netzwerkeinstellungen. Die IP-Adresse wird für 
die Zugriffsberechtigung via Android
TM
- bzw. iOS
TM
-App 
benötigt. 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurück“ und navigieren Sie zu 
„Hostname“. Der Hostname wird ebenfalls für die 
Zugriffsberechtigung via Android
TM
- bzw. iOS
TM
-App benötigt. 
  Betätigen Sie die Schaltfläche „Zurück“ und betätigen Sie die 
Schaltfläche „Fernsteuerung“. Bestätigen Sie die Abfrage mit 
„Ja“. Der Fernsteuerungsdienst wird aktiviert. 
  Starten Sie die CerHost-App auf Ihrem Endgerät und erstellen 
Sie ein neues „Device“. Sie benötigen Dazu den Hostnamen 
und die IP-Adresse des Gerätetesters. 
  Geben Sie die WLAN-IP-Adresse des Gerätetesters und den 
Hostnamen des Gerätetesters in die Eingabemaske der App 
ein. 
  Speichern Sie Ihre Eingaben. 
  Markieren Sie das erstellte „Device“ und betätigen Sie die 
Schaltfläche „View“. 
  Die CerHost-App stellt automatisch eine Verbindung mit dem 
Gerätetester her und kann nun für die Bedienung des 
Gerätetesters verwendet werden. 
Falls die Verbindung nicht zustande kommt, überprüfen Sie Ihre 
Netzwerkeinstellungen und die Zugriffsberechtigungen Ihres 
WLAN-Hotspot. 
Schulungsteilnehmer 
Schulungsreferent 
Schulungsreferent 
Router 
(DHCP-Server) 










